DE963237C - Process for the production of sulfuric acid by the nitrogen oxide process - Google Patents

Process for the production of sulfuric acid by the nitrogen oxide process

Info

Publication number
DE963237C
DE963237C DE1948P0008509 DEP0008509D DE963237C DE 963237 C DE963237 C DE 963237C DE 1948P0008509 DE1948P0008509 DE 1948P0008509 DE P0008509 D DEP0008509 D DE P0008509D DE 963237 C DE963237 C DE 963237C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
production
tower
gay
towers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1948P0008509
Other languages
German (de)
Inventor
Dr Gerd Petersen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DR GERD PETERSEN
Original Assignee
DR GERD PETERSEN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DR GERD PETERSEN filed Critical DR GERD PETERSEN
Priority to DE1948P0008509 priority Critical patent/DE963237C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE963237C publication Critical patent/DE963237C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B17/00Sulfur; Compounds thereof
    • C01B17/69Sulfur trioxide; Sulfuric acid
    • C01B17/74Preparation
    • C01B17/82Preparation of sulfuric acid using a nitrogen oxide process
    • C01B17/86Tower process

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Treating Waste Gases (AREA)

Description

Verfahren zur Herstellung von Schwefelsäure nach dem Stickoxydverfahren Das Stickoxydverfahren benutzt für die Oxy dation des Schwefeldioxydes zu Schwefelsäure die oxydierende Wirkung der salpetrigem Säure. Hierbei entsteht Stickoxyd, das mit dem Gas mitgeführt wird. Je nach der Konzentration, dem leeren Raum zwischen den Füllkörpern, der Oberfläche und der Stärke der Nitrose ist die Schwefeldioxydaufarbeitung einmal früh, das andere Mal später beendet. Es ist bekannt, beim Kammerprozeß, beim Turmverfahren und auch bei den anderen Verfahrenstypen Zwischentürme einzuschalten, die in sich berieselt werden, d. h., die ablaufende Säure wird nach Kühlung wieder auf denselben Turm zurückgeben. Nimmt man für die Berieselung eine hochprozentig nitrosehaltige Schwefelsäure, so hat dieser Zwischenturm eine stabilisierende Wirkung auf den Gang der Anlage. Verzögert sich z. B. die S 02-Auf arbeitung in einem System vor dem Zwischenturm, so gelangt in diesen stärker S 02 halti,ges Gas, welches hier aufgearbeitet wird, was zur Folge hat, d@aß .ein Teil der Nitrose aus der Säure des Zwischenturmes als \T O ausgetrieben wird.Process for the production of sulfuric acid by the nitrogen oxide process The nitrogen oxide process is used for the oxidation of sulfur dioxide to sulfuric acid the oxidizing effect of nitrous acid. This creates nitrogen oxide, which with is carried with the gas. Depending on the concentration, the empty space between the Filling, the surface and the strength of the nitrous is the sulfur dioxide processing once ended early, the other time later. It is known in the chamber process, in the To use tower processes and also intermediate towers for the other process types, which are sprinkled in themselves, d. i.e., the acid that runs off is again after cooling return on the same tower. If you take a high percentage for the sprinkling sulfuric acid containing nitrous acid, this intermediate tower has a stabilizing effect on the corridor of the plant. Is delayed e.g. B. the S 02 processing in one system in front of the intermediate tower, there is a stronger S 02 in it, which is here is worked up, which has the consequence that a part of the nitrous from the acid of the intermediate tower is driven out as \ T O.

In einem nachgeschalteten, in seiner Anwendung an sich bekannten Regenerierungsraum wird das N O zu N, 03 oxydiert und erhöht die Nitrose in den Gay-Lussac-Türmen. Letztere gelangt auf den Produktions- und Denitrierturm und beschleunigt in diesen Türmen infolge der stärker gewordenen Nitrose die S 02 Aufarbeitung. Für den Fall, daß die S 02-Aufarbeitung frühzeitig beendet ist, wirkt der in sich berieselte Zwischenturm als Gay-Lussac, wobei die an sich bekannte Anwendung eines Regenerierungsraumes vor dem Zwischenturm eine vorteilhafte Oxydationsmöglichkeit von N O zu N2 03 ergibt. Der Zwischenturm absorbiert so einen Teil der Stickoxyde. Der Gehalt an Ntrose in den Gay-Lussac=Türmen fällt dadurch, und bei Aufgabe dieser schwächer nitrosen Gay-Lussac-Säure auf die Produktionstürme und den Denitrierturm wird die S 02-Auf arbeitung verzögert.In a downstream regeneration room that is known per se in its application the N O is oxidized to N, 03 and increases the nitrous in the Gay-Lussac towers. The latter reaches the production and denitration tower and accelerates in it Towers the S 02 refurbishment as a result of the stronger nitrous. In the case, the fact that the S 02 processing has ended prematurely is the effect of the sprinkled intermediate tower as Gay-Lussac, whereby the well-known application of a regeneration room one in front of the intermediate tower advantageous possibility of oxidation of N O to N2 03 results. The intermediate tower absorbs part of the nitrogen oxides. Of the The content of Ntrose in the Gay-Lussac towers falls as a result, and when these are abandoned weaker nitrous gay-lussac acid on the production towers and the denitration tower S 02 processing is delayed.

Diese Art von Zwischentürmen regulieren also den Gang des Systems, was :sich günstig auf den Salpetersäu#reverb.rauch auswirkt. Es hat sich nun im Betrieb bei stärkeren und insbesondere bei länger anhaltenden Schwankungen herausgestellt, daß die Wirkung dieser Zwischentürme schnell nachläßt. Reicht die Erhöhung der Nitrose der Gay-Lussac-Türme nicht aus, um die S 02-Aufarbeitung in .der Produktionszone zu beenden, so tritt nach einigen Stunden der Fall ein, daß die Nitrosemenge des Zwischenturmes vernichtet, d. h. als Nitrosc in de Gay-Lussacs gelangt ist. Damit fällt dann die Wirksamkeit dieses Turmes fort. Das gleiche- tritt für den Fallein, d-aß längere Zeit hindurch schwächeres Gas in die Anlage gelangt. Nach einigen Stunden ist der Zwischenturm mit Nitrose gesättigt, so daß er keinerlei Nitrose mehr absorbieren kann.These types of intermediate towers regulate the course of the system, what: has a beneficial effect on nitric acid # reverb.rauch. It is now in the Operation with stronger and especially with longer lasting fluctuations emphasized, that the effect of these intermediate towers wears off quickly. The increase in nitrous is enough the Gay-Lussac-Towers did not stop the S 02 processing in the production zone to finish, it occurs after a few hours that the amount of nitrous des Intermediate tower destroyed, d. H. when Nitrosc got into de Gay-Lussacs. In order to then the effectiveness of this tower ceases to exist. The same applies to the case d-ate weaker gas entered the system for a long time. After a few hours the intermediate tower is saturated with nitrous, so that it no longer absorb any nitrous can.

Nach älteren, bekannten Vorschlägen hat man sich in solchen Fällen derart geholfen, daß man die Zirkul.ationssäure des Stabilisierungsturmes bei Bedarf seltener oder häufiger dem System entnommen und sie durch Säure vom ersten oder zweite Gay-Lussac e rsetzt hat. So einfach so -eine Maßnahme im ersten Augenblick erscheinen mag, so störend wirkt sie sich auf den kontinuierlich gehen sollenden Ablauf der S02-Aufarbeitung im ganzen System aus, denn die dem Gay-Lussac i z. B. für den Zwischenturm entnommene Säure fehlt dann am Anfang des Prozesses beim Denitrierturm und dem Produktionsturm. Diese beiden Türme erhalten z. B. in dem Falle, daß die Stabilisatorablaufsäure an Nitrose verarmt ist, was gerade dann der Fall ist, wenn viel SO., aufzuarbeiten ist, eine nur schwach nitrosehaltige oder nitrosefreie Säure. Sie überlassen so dem Stabilisierungsturm mehr Arbeit, bis dessen Nitrose wieder vernichtet ist. Die vorher entnommene unbrauchbare Stabilisatorsäure kann nur in kleinen Mengen bei wieder normaler Arbeitsweise des Systems aufgearbeitet werden.According to older, well-known proposals, such cases have helped to remove the circulating acid of the stabilization tower from the system less or more frequently, if necessary, and to replace it with acid from the first or second Gay-Lussac. As simple as a measure may appear at first, it has a disruptive effect on the continuous flow of S02 processing in the whole system, because the Gay-Lussac i z. B. Acid removed for the intermediate tower is then missing at the beginning of the process in the denitration tower and the production tower. These two towers receive z. B. in the event that the stabilizer run-off acid is depleted in nitrous, which is the case when a lot of SO . You leave more work to the stabilization tower until its nitrous is destroyed again. The unusable stabilizer acid removed beforehand can only be worked up in small amounts when the system is working normally again.

Man hat auch schon so gearbeitet, daß man die Gay-Lussac-Säu:re mit der ablaufenden Säure des als Stabilisator dienenden zweiten Produktionsturmes direkt vermischt und diese Mischung teils auf den Stabilisator, teils auf den ersten Produktionsturm gegeben hat, der außerdem noch in sich. berieselt wurde, so daß er tatsächlich eine Säure anderer Zusammensetzung und Temperatur erhielt als der Stabilisator. Ein Teil der Produktionsturmablaufsäu.re wanderte hierbei auf den Glover. Die Wirksamkeit der bei der Aufarbeitung von stärker S O,-haltigen Gasen im Stabilisator entbundenen uni im Gay-Lussac verstärkt aufgefangenen Stickoxyde wird am Glover also erst nach einer gewissen Zeit, nachdem zunächst der Bottich von Turm 2 und der Bottich von Turm i passiert sein muhten und nur unter Verdünnung durch die Umlaufsäure der Türme i und 2 in Erscheinung treten.One has already worked in such a way that one takes part in the Gay Lussac acid the acid running off from the second production tower, which serves as a stabilizer, directly mixed and this mixture partly on the stabilizer, partly on the first production tower has given, which is also still in itself. was sprinkled, so that he actually got a Acid with a different composition and temperature than the stabilizer. A part the production tower effluent migrated to the Glover. The effectiveness of the gases released in the stabilizer during the work-up of more strongly SO, -containing gases uni in the Gay-Lussac, the increased amount of nitric oxide caught on the Glover is only after a certain time after first the vat from tower 2 and the vat from Tower i happened to be mooed and only diluted by the circulating acid of the towers i and 2 appear.

Das Verfahren nach vorliegender Erfindung ermöglicht es nun, diese Mi.ßstände zu beseitigen, und gestattet auch bei starken und länger anhaltenden Schwankungen eine stabilisierende Wirkung auf den Gang der Anlage.The method according to the present invention now enables this Eliminate grievances, and allowed even with strong and long-lasting Fluctuations have a stabilizing effect on the operation of the plant.

Das Prinzip ist folgendes: Der Stabilisierungsturm wird nicht mehr in sich unter gelegentlichem Ersatz der Umlaufsäure, sondern kontinuierlich mit einem Gemisch von gekühlter Stabildsatorablaufsäure und Nitrosesäure vom ersten Gay-Lussac berieselt, während man dem Denitrierturm Säure vom ersten Gay-Lussac direkt zuführt. Um momentane starke Schwankungen im S02-Gehalt aufzufangen, läßt man die Stabilisatorablaufsäure durch ein Stapelgefäß laufen und, vereinigt sie erst hernach mit der Gay-Lussac-Säure. Dieses Stapelgefäß wird zusätzlich zu den vorhandenen Pumpenvorlagen eingebaut. Eine Verringerung des Nitrosegehaltes des Stapelgefäßes ist einer Erhöhung der im System umlaufenden Säuren gleichzusetzen, und umgekehrt. Die Größe dieses Stapelgefäßes hängt natürlich von verschiedenen Faktoren ab, und zwar vor allen Dingen von der Größe der Schwefelsäureanlagen und von der Berieselungsmenge des Stabilisierungsturmes. Die genannten Schwankungen in einem System nach dem vorliegenden Verfahren lassen sich., wie sich heraus-gestellt hat, auf jeden Fall befriedigend ausgleichen, wenn das Fassungsvermögen des Stapelgefäßes so groß ist, daß die Säure es erst in mindestens 30 Minuten durchläuft. Der Produktionsturm bzw. die Produktionstürme ohne den ersten erhalten das gleiche Gemisch von Stabilisatorablaufsäure und Säure vom Gay-Lussac i. Sind mehrere Produktionstürme vorhanden, so erhält der erste genau wie der Denitrierturm Säure direkt aus dem ersten Gay-Lussac. Im Grunde genommen wird durch diese Maßnahme erreicht, daß der Nitrosegehalt der Stabilisatoraufgabesäure nicht den oben geschilderten starken Schwankungen unterworfen ist. Gelangt stärker S 02 haltiges Gas in den Stabilisierungsturm, so wird ein Teil seiner Nitrose als Stickoxyd entbunden, im an sich in bekannter Weise nachgeschalteten Regenerierungsraum zu N 2 03 oxydiert und g°1-angt dann in den ersten Gay-Lussac, wo sie dessen Nitrose erhöht. Infolge der Mischung der an Stickoxyden verarmten Stabilisatorablau:fsäure mit dieser höher nitrosen Gay-Lussac-Säure bleibt die auf dem Stabilisator aufgegebene Nitrose praktisch stabil und fällt auch bei noch so lange anhaltenden Schwankungen der S 02-Zufuhr nicht. Eine vollkommene Verarmung an Nitrose und Herausnah-nie der Stabilisatorsäure wie beim älteren Verfahren können nicht eintreten.The principle is as follows: The stabilization tower is no longer sprinkled in itself with occasional replacement of the circulating acid, but continuously with a mixture of cooled stabilizer acid and nitrous acid from the first Gay-Lussac, while acid from the first Gay-Lussac is fed directly into the denitration tower. In order to compensate for momentary strong fluctuations in the SO2 content, the stabilizer run-off acid is allowed to run through a stacking vessel and is only then combined with the Gay-Lussac acid. This stacking vessel is installed in addition to the existing pump templates. A reduction in the nitrous content of the stacking vessel is equivalent to an increase in the acids circulating in the system, and vice versa. The size of this stacking vessel depends of course on various factors, above all on the size of the sulfuric acid plant and on the amount of sprinkling in the stabilization tower. The above-mentioned fluctuations in a system according to the present process can, as has been found, in any case be balanced out satisfactorily if the capacity of the stacking vessel is so large that the acid does not run through it for at least 30 minutes. The production tower or the production towers without the first receive the same mixture of stabilizer drainage acid and acid from Gay-Lussac i. If there are several production towers, the first, like the denitration tower, receives acid directly from the first Gay-Lussac. Basically, this measure ensures that the nitrous content of the stabilizer feed acid is not subject to the strong fluctuations outlined above. If gas containing more S 02 gets into the stabilization tower, part of its nitrous oxide is released as nitrogen oxide, is oxidized to N 2 03 in the regeneration room, which is in a known manner, and then enters the first Gay-Lussac, where it is Increased nitrous. As a result of the mixture of the stabilizer waste, which is depleted in nitrogen oxides, with this more highly nitrous Gay-Lussac acid, the nitrous deposited on the stabilizer remains practically stable and does not drop even if the S 02 supply fluctuates for so long. A complete depletion of nitrous oxide and removal of the stabilizing acid, as in the older process, cannot occur.

Wie schon angegeben, erhält der Denitrierturm und, sofern. mehrere Produktionstürme vorhanden s s ind, auch der erste derselben seine Säure direkt, d. h. ohne Zwischenschaltung eines Sammelgefäßes, aus dem Ablauf des ersten Gay-Lussacs. Es wird dadurch erreicht, daß z. B. bei erhöhtem S 02-Gehalt die durch den Stabilisator bedingte verstärkte Nitro.se des ersten Gay-Lussacs momentan auf die ersten Türme im System gelangt und damit augenblicklich eine verstärkte SO.-Aufarbeitung in diesen Türmen eintritt. Man schaltet ferner noch vor und nach dem Stabilisator je einen in seiner Anwendung bekannten Regenerierungsraum und erhält dadurch auch eine automatische Regelung der Stickoxydregenerierung. Wie beschrieben, arbeitet der Stabilisator je nach der S 02 Beaufschl.agung des Systems einmal als Produktionisturm, einmal als Gay-Lussac. Im ersteren Fall wird der Regenerierungsraum hinter dem Stabilisator den erforderlichen. Oxydationsgrad der Stickoxyde bewirken. Die im vorderen Regenerierungsraum erzielte Oxydation wird im Stabilisutor wieder aufgehoben.As already stated, the denitration tower and, if. several production towers are present, and the first of these also has its acid directly, that is, without the interposition of a collecting vessel, from the course of the first Gay-Lussac. It is achieved in that, for. For example, if the S 02 content is increased, the stabilizer-induced increased Nitro.se of the first Gay-Lussac reaches the first towers in the system and thus an increased SO. Processing takes place in these towers. In addition, before and after the stabilizer, a regeneration chamber known in its application is connected, and an automatic control of the nitrogen oxide regeneration is thereby also obtained. As described, the stabilizer works once as a production tower and once as a Gay-Lussac, depending on the S 02 admission of the system. In the former case, the regeneration space behind the stabilizer becomes the required one. Cause the degree of oxidation of the nitrogen oxides. The oxidation achieved in the front regeneration room is canceled again in the stabilizer.

Bei geringer S 02 Beaufschlagung dagegen sind die Gase schon im Produktionsturm aufgearbeitet. Die im vorderen Regenerierungsraum erzielte Oxydation gebt nun im Stabilisator nicht zurück. Eine Überoxydation der Gase im zweiten Regenerierunigsraum ist jedoch trotzdem nicht zu befürchten, da durch die N2 03 Absorption im Stabilisator der NO-Gehalt der Gase schon weitgehend verringert ist. Für die Endabsorption steht also immer gleichmäßig bis zur N203-Stufe oxydiertes Gas zur Verfügung.In contrast, when the S 02 admission is low, the gases are already in the production tower worked up. The oxidation achieved in the front regeneration room now gives in Stabilizer does not return. Over-oxidation of the gases in the second regeneration room However, this is not to be feared because of the N2 03 absorption in the stabilizer the NO content of the gases is already largely reduced. For the final absorption So there is always gas that has been oxidized evenly up to the N203 level.

Diese Maßnahmen ermöglichen es, die Kapazität der Anlage trotz Schwankungen des S O.-Gehaltes wesentlich zu erhöhen, da keinerlei Reserven für die Produktions- und Gay-Lussac-Zone vorgesehen zu werden brauchen.These measures make it possible to increase the capacity of the plant despite fluctuations to increase the SO content significantly, as there are no reserves for the production and Gay Lussac Zone need to be provided.

In Abb. i isst eine Einrichtung zur Durchführung des Turmverfahrens gemäß der Erfindung scheinatisch dargestellt. Hierin stellt dar: i einen Denitrierturm, 2 den Produktionsturm, 3 den Stabilisator, d. den. Gay-Lussac i, 5 den Gay-Lussac 2, 6 un(d 7 Zwischengefäße für die Säure und 8 und 9 Säurepumpen. Die Gase durchstreichen die einzelnen Türme nacheinander und gelangen vom zweiten Gay-Lu ssac 5 ins Freie. Die Säureführung ist folgende: Die aus dem ersten Gay-Lussac ausfließende Säure gelangt in einen Zwischenbehälter 7, von wo sie mit Hilfe der Pumpe 8 auf den Produktionsturm 2 und den Stabilisator 3 parallel aufgegeben wird. Die aus letzterem auslaufende Säure fließt zuerst in ein Stapel- oder Zwischengefäß 6 und darin in den Behälter 7 des ersten Gay-Lus:sacs. leer De.nitriertuirm i wird durch d.ie Pumpe 9 berieselt. Die Säure wird direkt aus dem Ablauf des ersten Gay-Lussacs .4 genommen.In Fig. I there is a device for carrying out the tower process according to the invention shown apparently. Herein represents: i a denitration tower, 2 the production tower, 3 the stabilizer, d. the. Gay-Lussac i, 5 the Gay-Lussac 2, 6 and 7 intermediate vessels for the acid and 8 and 9 acid pumps. Cross out the gases the individual towers one after the other and get outside from the second Gay-Lu ssac 5. The acidity is as follows: The acid flowing out of the first Gay-Lussac reaches an intermediate container 7, from where it is transferred to the production tower with the aid of the pump 8 2 and the stabilizer 3 is abandoned in parallel. The one that expires from the latter Acid first flows into a stacking or intermediate vessel 6 and then into the container 7 of the first gay lus: sacs. Empty De.nitriertuirm i is sprinkled by the pump 9. The acid is taken directly from the drain of the first Gay-Lussac .4.

Die übrige Schaltung der Anlage bleibt wie früher bestehen. Die ablaufende Säure vom Denitrierturm i kommt nach Abnahme der fertigen Produktionssäure auf den zweiten Gay-Lussac 5. Nach Durchlaufen dieses Turmes gelangt sie auf den ersten Gay-Lussac. Hier wird ebenfalls die Säure vom Produktionssturm 2, die vorher noch gekühlt werden muß, aufgegeben. Bei normalem Betrieb haben die aus den Türmen auslaufenden Säuren annähernd folgenden Nitrosegeb,a)l.t: Produktionsturm d.0/0, Stabilisator 5'0/e und erster Gay-Lussac 5 0/0. Die auf diese Türme gegebene Nitro se hat eine Stärke von annähernd 5 0/0. Gelangt nun durch Unregelmäßigkeit im Betrieb eine größere im 2 nicht oxydierte SO 2-Menge in den Stahilisator 3, so sinkt -seine N itrose durch Entbindung von NO, welches im ersten Gay-Lussac 4 absorbiert wird, und damit wird der Nitrosegebalt dieses Turmes auf z. B. 6 0/a erhöht.The rest of the circuitry of the system remains the same as before. The acid running off from the denitration tower i comes to the second Gay-Lussac 5 after the finished production acid has been removed. After passing through this tower, it arrives at the first Gay-Lussac. The acid from production tower 2, which has to be cooled beforehand, is also applied here. During normal operation, the acids leaking from the towers have approximately the following nitrous content, a) lt: production tower d.0 / 0, stabilizer 5'0 / e and the first Gay-Lussac 5 0/0. The nitro se put on these towers has a strength of approximately 5 0/0. If, due to irregularities in operation, a larger amount of SO 2, which is not oxidized in the 2, gets into the steel sterilizer 3, its nitrous oxide drops due to the release of NO, which is absorbed in the first Gay-Lussac 4, and the nitrous content of this tower is thus increased z. B. 6 0 / a increased.

Die von annähernd 5 auf 6% erhöhte Nitrose gelangt sofort auf den Denitrierturm i und einige Minuten. später auch auf den Produktionsturm :2 und Stabilisator 3. Durch die Steigerung der Nitroseauf.gabe steigt entsprechend die Intensität der S 02 Verarb;eitunig. Der Stabilisator 3 regelt somit dJe Sch.wefelsäu.re:bildung in den: Produktionstürmen und infolge Berieselung mit Säure vom Gay-Lussac tritt auch bei lang anhaltenden Störungen keinerlei Erschöpfung seines Nitrosevorrates ein.The nitrose, which has increased from approximately 5 to 6%, is immediately applied to the Denitration tower i and a few minutes. later also on the production tower: 2 and stabilizer 3. By increasing the nitrous task, the intensity of the increases accordingly S 02 processing. The stabilizer 3 thus regulates the sulfuric acid formation in the: production towers and as a result of being sprinkled with acid from the Gay-Lussac steps Even with long-lasting disturbances, no depletion of its Nitrose supply a.

In Abb. 2 ist das Verfahren durch Einschaltung von zwei an sich bekannten Regenerierungsräumen io und i i noch verbessert. Je nachdem wo die SO.-Verarbeitung beendet ist, tritt entweder der Regenerierungsrau.m io oder ii in Erscheinung. Durch die Einführung dieser beidenRegenerierungsräume wird d-ie Oxydation des NO zu N203 unabhängig von dem jeweiligen Gang des Systems, und damit werden auch die großen Stickoxydverluste durch zu geringe oder zu weite Oxydation vermieden. Das System ist aus -diesem Grunde besonders auch für die Veirarbeitung von S O.,-haltigen Gasen geeignet, die in ihrem Gehalt und in der Gasmenge großen Schwankungen unterworfen sind.In Fig. 2 the method is shown by including two known per se Regeneration rooms io and i i still improved. Depending on where the SO. Processing is finished, either the Regenerierungsraum.m io or ii appears. By the introduction of these two regeneration spaces will result in the oxidation of NO to N203 regardless of the current course of the system, and with it the big ones too Nitrogen oxide losses due to too little or too much oxidation are avoided. The system For this reason it is especially suitable for processing SO. - containing gases suitable, which are subject to great fluctuations in their content and in the amount of gas are.

Claims (2)

PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zur Herstellung von Schwefelsäure im Stickoxydtui#m-system unter Anwendung eines vor die Gay-Lusfsac-Türme eingeschalteten S@abiIisieru.ngsturmes für die Regulierung der Schwefeldi@oxydverarbeitung und von vor und nach dem Stahilisierungsturm eingeschalteten umberieselten Regenerierungsräu:men, dadurch gekennzeichnet, daß man den Produktionsturm bzw. bei Anwendung zweier oder mehrerer Produktionstürme den bzw. die auf den erstem. folgenden Produktionstürme und den Stabilisierungsturm ausschließlich mit der vom Gay-Lussac ablaufenden Säure berieselt, mit der man vorher die aus dem Stabilisierungsturm auslaufende, durch ein Stapelgefäß geleitete Säure vereinigt hat, und daß man die Säure für den Denitriertwrm und bei Vorhandensein: mehrerer Produktionstürme auch die Säure für den ersten derselben unmittelbar ohne Zwischenschaltung eines Sammelgefäßes von dem ersten Gay-Lussac nimmt. PATENT CLAIMS: i. Process for the production of sulfuric acid in the nitrogen oxydtui # m system using a S@abiIisieru.ngsturmes switched on in front of the Gay-Lusfsac towers for the regulation of the sulfur dioxide processing and of sprinkled regeneration rooms switched on before and after the stabilization tower, characterized in that that the production tower or, if two or more production towers are used, the one or those on the first. The following production towers and the stabilization tower are only sprinkled with the acid running off the Gay-Lussac, with which the acid flowing out of the stabilization tower and passed through a stacking vessel has been combined beforehand, and the acid for the denitration heat and, if there are several production towers, also the Takes acid for the first of these directly from the first Gay-Lussac without the interposition of a collecting vessel. 2. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß man bei Vorhandensein mehrerer Produktionstürme den letzten dieser als Stabil.isierun--sturm schaltet. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 2o8 o28, 508 o64; USA.-Patentschriften Nr. 904 147, 1 631 139; Deutsche Patentanmo1dungen P 75976 IV b/ i? ,i, P 76013 IVb/12i; Auszüge deutscher Patentanmeldüngen, V01.7, S. 3o6/307 (P75976, P 760I3, P 76030 IVb/I2i) ; Waeser, Handbuch der Schwefelsäure- fabrikation, z. Bd., S. 996/997.
2. The method according to claim i, characterized in that if several production towers are present, the last of these is switched as a Stabil.isierun - storm. Considered publications: German Patent Specifications No. 2o8 o28, 508 o64; U.S. Patent Nos. 904 147, 1,631,139; German patent applications P 75976 IV b / i? , i, P 76013 IVb / 12i; Excerpts from German patent applications, V01.7, P. 3o6 / 307 (P75976, P 760I3, P 76030 IVb / I2i); Waeser, Handbook of Sulfuric Acid fabrication, e.g. Vol., Pp. 996/997.
DE1948P0008509 1948-10-02 1948-10-02 Process for the production of sulfuric acid by the nitrogen oxide process Expired DE963237C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1948P0008509 DE963237C (en) 1948-10-02 1948-10-02 Process for the production of sulfuric acid by the nitrogen oxide process

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1948P0008509 DE963237C (en) 1948-10-02 1948-10-02 Process for the production of sulfuric acid by the nitrogen oxide process

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE963237C true DE963237C (en) 1957-05-02

Family

ID=582557

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1948P0008509 Expired DE963237C (en) 1948-10-02 1948-10-02 Process for the production of sulfuric acid by the nitrogen oxide process

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE963237C (en)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE208028C (en) * 1905-12-28
US904147A (en) * 1907-01-02 1908-11-17 Hugo Petersen Manufacture of sulfuric acid.
US1631139A (en) * 1927-06-07 Process for the manufacture of sulphuric acid
DE508064C (en) * 1927-09-04 1930-09-24 Hugo Petersen Manufacture of sulfuric acid

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1631139A (en) * 1927-06-07 Process for the manufacture of sulphuric acid
DE208028C (en) * 1905-12-28
US904147A (en) * 1907-01-02 1908-11-17 Hugo Petersen Manufacture of sulfuric acid.
DE508064C (en) * 1927-09-04 1930-09-24 Hugo Petersen Manufacture of sulfuric acid

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2215177C3 (en) Process for the treatment of exhaust gases containing sulfur dioxide
DE2921448C2 (en) Method and device for gas scrubbing with a scrubbing solution of automatically controlled composition
DE2511581A1 (en) METHOD FOR WET CLEANING OF AIR DRAINED DURING VENTILATION AND A DEVICE FOR IT
EP0365566B1 (en) Process for removing oxides of nitrogen from flue gases
DE963237C (en) Process for the production of sulfuric acid by the nitrogen oxide process
DE3120167C2 (en)
DE2538347A1 (en) ZINC PHOSPHATE SOLUTIONS FOR THE FORMATION OF ZINC PHOSPHATE COATINGS ON METALS
DE3415594C2 (en)
DE2249874A1 (en) Wet process for flue gas desulphurisation - by two stage absorption with recirculation of lime suspension giving efficient absorption and low lime loss
DE1290530B (en) Circulation process for the production of hydrogen peroxide
DE2913867A1 (en) Sulphur di:oxide removal from exhaust gas streams - having scrubbing liquor in which pH is controlled by use of mineral and organic acid(s) and to which calcium carbonate is added
DE1692877A1 (en) Process and device for working up aqueous sulphide solutions with carbonic acid
WO1990003454A1 (en) Process and installation for etching copper-containing work pieces
DE1932945B2 (en) Absorption device for the production of nitric acid by oxidation
DE887900C (en) Process for the production of a sulphide coating on the surface of stainless steels
DE3412329C2 (en)
DE3139991C2 (en)
DE202019005309U1 (en) Plant for the treatment of a brine for a floating pool
EP0038969B1 (en) Process for treating an aqueous alcaline solution of anthraquinone-disulfonic acid salts
DE2830214A1 (en) METHOD FOR SEPARATING SO LOW 2 FROM A GAS FLOW AND PLANT FOR CARRYING OUT THE METHOD
DE4218843C2 (en) Process for the regeneration of an ammoniacal etchant and device for carrying out this process
DE102019111149B4 (en) Process and system for preparing brine for a floating pool
DE208028C (en)
DE2238805A1 (en) METHOD OF REMOVING AMMONIA FROM COK OVEN GAS
EP0496096B1 (en) Process for removing nitrogen oxides from a waste gas