DE962984C - Method for avoiding disturbances occurring in multi-channel carrier frequency systems, in particular from overdriving phenomena in the carrier frequency intermediate amplifiers - Google Patents

Method for avoiding disturbances occurring in multi-channel carrier frequency systems, in particular from overdriving phenomena in the carrier frequency intermediate amplifiers

Info

Publication number
DE962984C
DE962984C DEB24199A DEB0024199A DE962984C DE 962984 C DE962984 C DE 962984C DE B24199 A DEB24199 A DE B24199A DE B0024199 A DEB0024199 A DE B0024199A DE 962984 C DE962984 C DE 962984C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
channel
speech
carrier frequency
voltage
value
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB24199A
Other languages
German (de)
Inventor
Dr-Ing Friedrich Ring
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DEB24199A priority Critical patent/DE962984C/en
Priority to DEB25816A priority patent/DE1046106B/en
Application granted granted Critical
Publication of DE962984C publication Critical patent/DE962984C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04JMULTIPLEX COMMUNICATION
    • H04J1/00Frequency-division multiplex systems
    • H04J1/02Details
    • H04J1/16Monitoring arrangements
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04JMULTIPLEX COMMUNICATION
    • H04J1/00Frequency-division multiplex systems
    • H04J1/02Details
    • H04J1/12Arrangements for reducing cross-talk between channels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Cable Transmission Systems, Equalization Of Radio And Reduction Of Echo (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Vermeidung von in Mehrkanalträgerfrequenzsystemen auftretenden Störungen, insbesondere von Übersteuerungserscheinungen in den Trägerfrequenz-Zwischenverstärkern, die durch hohe Dauerleistungen in einem oder mehreren Sprechkanälen, z. B. durch die Selbsterregung eines oder mehrerer Sprechkanäle bei schlechter Anpassung der weiterführenden Leitungen oder bei Fehlern in den abschließenden Gabelschaltungen verursacht sind.The invention relates to a method for avoiding multichannel carrier frequency systems occurring disturbances, in particular from overload phenomena in the carrier frequency intermediate amplifiers, the high continuous power in one or more speech channels, z. B. by the self-excitation of one or more Speech channels in the event of poor adaptation of the continuing lines or in the event of errors in the final lines Hybrid circuits are caused.

Bei Fernsprechleitungen mit Verstärkern muß im allgemeinen ein genau bestimmter Sendepegel am Ausgang der Zwischenverstärker eingehalten werden. Man wählt diesen Ausgangspegel so, daß einerseits die übertragene Sprechleistung möglichst hoch über dem Störgeräusch der Leitung liegt, andererseits aber die Verstärker auch durch die lautesten Sprachlaute noch nicht übersteuert werden. Der langzeitliche Leistungsmittelwert der Sprechleistung liegt bei normalen Teilnehmergesprächen aa. etwa 20 db unter der Spitzenleistung, die z. B, während besonders lauter Silben auftritt. Ein Verstärker mit z, B. 10 mW Aussteuerungsgrenze kann also nur so weit ausgesteuert werden, daß die mittlere Sprechleistung am Verstärkerausgang etwa Y10 mW beträgt. Zum Einmessen der Leitungen wird meist ein Meßton benutzt, dessen Leistung auf ι mW am relativen Pegel Null der LeitungIn the case of telephone lines with amplifiers, a precisely defined transmission level must generally be maintained at the output of the intermediate amplifier. This output level is chosen so that, on the one hand, the transmitted speech power is as high as possible above the background noise of the line, but on the other hand, the amplifiers are not overdriven even by the loudest speech sounds. The long-term mean value of the speech performance in normal participant calls is aa. about 20 db below the peak power, which z. B, while especially loud syllables occur. An amplifier with, for example, 10 mW control limit can therefore only be controlled so far that the mean speech power at the amplifier output is approximately 10 mW. To measure the lines, a test tone is usually used, the power of which is ι mW at the relative level zero of the line

(ζ, B. an der Leitungsklinke im Fernamt) festgelegt ist. Die Aussteuerungsgrenze der Verstärker wird dann so bemessen, daß auch das Zehnfache der .Meßtonleistung noch ohne Übersteuerungserscheinungen übertragen werden kann, während der langzeitliche Mittelwert der Sprechleistung bei kontinuierlichem Sprechen nur etwa ein Zehntel der Meßtonleistung beträgt.(ζ, e.g. on the line jack in the remote exchange). The amplification limit of the amplifiers is then dimensioned in such a way that ten times the .Meßton power still without overdrive phenomena can be transmitted while the long-term mean value of the speech performance in the case of continuous Speaking is only about a tenth of the test tone power.

Bei der Zusammenfassung zahlreicher Sprechkanäle in einem Trägerfrequenzsystem braucht man im allgemeinen nicht damit zu rechnen, daß Sprechleistungsspitzen in mehreren Kanälen oder gar sämtlichen Kanälen gleichzeitig auftreten. Die Erfahrung und statistische Untersuchungen haben gezeigt, daß die erforderliche Aussteuerungsgrenze der Trägerfrequenzzwischenverstärker mit der Kanalzahl zunächst nur langsam ansteigt, da gerade bei Kanalzahlen von etwa 12 ... 240 Kanälen der Gleichzeitigkeitsfaktor für das Auftreten von Sprachspitzen in mehreren Kanälen rasch abnimmt. Bei hohen Kanalzahlen kommt man daher mit Verstärkern aus, deren Aussteuerungsgrenze nur noch etwa das Zehnfache der übertragenen mittleren Sprechleistung der Summe aller Kanäle beträgt. Hierbei wird aber vorausgesetzt, daß wirklich nur Sprache in den einzelnen Kanälen des Trägerfrequenzsystems übertragen wird. Würde man einen Trägerfrequenzkanal mit einem Meßton bis zu seiner Aussteuerungsgrenze voll aussteuern, so würde dieser Kanal eine etwa ioomal größere Leistung zur Gesamtleistung des Tf-Systems beitragen, als bei Belegung mit normaler Sprache. In solchen Fällen treten dann Übersteuerungserscheinungen in den Tf-Zwischenverstärkern auf, die zu sehr störenden Geräuschen in allen übrigen Kanälen des gleichen Tf-Systems führen.When combining numerous speech channels in a carrier frequency system, one needs in general not to be expected that speech power peaks in several channels or even all channels occur simultaneously. Experience and statistical studies have shown that the required modulation limit of the carrier frequency repeater with the number of channels at first only increases slowly, because the Simultaneity factor for the occurrence of speech peaks in several channels decreases rapidly. With a high number of channels, you can get by with amplifiers whose dynamic range is only limited is about ten times the transmitted mean speech power of the sum of all channels. Here, however, it is assumed that there is really only speech in the individual channels of the carrier frequency system is transmitted. If you were to fully control a carrier frequency channel with a test tone up to its modulation limit, so this channel would contribute an approximately ioomal greater performance to the overall performance of the Tf system, than when occupied with normal language. In such cases, symptoms of overdrive occur in the Tf repeaters, the very annoying noises in all other channels run the same tf system.

Das Belegen der Sprechkanäle mit zu hohen Meßspannungen läßt sich durch geeignete Betriebsvorschriften verhindern; hohe Dauerleistungen in den Sprechkanälen können aber auch durch andere, sehr häufig auftretende Störungen verursacht werden. So ist z. B. das »Pfeifen«, d. h. die Selbsterregung eines Sprechkanals bei schlechter Anpassung der weiterführenden Leitungen oder bei Fehlern in den abschließenden Gabelschaltungen eine häufig beobachtete Erscheinung, insbesondere bei Leitungen, die mit Fernwahleinrichtungen betrieben werden. Es bereitet z. B. gerade in diesem Falle besondere Schwierigkeiten oder erfordert einen zusätzlichen Aufwand, beim Aufbau der Wählverbindungen stets den richtigen Leitungsabschluß (z. B. mit 600 Ohm oder einer geeigneten Nachbildung) aufrechtzuerhalten. Sollen die Leitungen aber auch bei schlechtem Abschluß nicht pfeifen, so muß die Restdämpfung der Leitungen entsprechend vergrößert werden, was wiederum zu einer Verschlechterung der Übertragungsgüte führt. Am Eingang der einzelnen .Trägerfrequenzkanäle werden häufig Amplitudenbegrenzer angeordnet, die wenigstens verhindern, daß beliebig hohe Eingangsspannungen über die Modulationsstufen der Trägerfrequenzendstellen bis zum Ausgang des Sendeverstärkers gelangen können. Die Aussteuerungsgrenze der Kanäle wird,d'adurch genau definiert, muß aber nach wie vor etwa 20 db über dem Leistungsmittelwert der Sprechleistung liegen, und Störtöne, insbesondere die sich selbst erregenden Pfeiftöne, können diese für Dauertöne schon durchaus zu hohe Grenze erreichen.The occupation of the speech channels with excessively high measuring voltages can be controlled by means of suitable operating rules impede; high continuous performance in the speech channels can also be achieved by other, very common faults. So is z. B. the "whistling", d. H. the self-excitement of a speech channel in the event of poor adaptation of the continuing lines or in Failures in the final hybrid circuits are a common occurrence, especially for lines that are operated with remote dialing equipment. It prepares z. B. in this one If there are particular difficulties or requires additional effort, when setting up the Dial-up connections always use the correct line termination (e.g. with 600 ohms or a suitable one Replica). But shouldn't the lines even with a bad conclusion whistle, the residual attenuation of the lines must be increased accordingly, which in turn leads to leads to a deterioration in the transmission quality. At the input of the individual carrier frequency channels amplitude limiters are often arranged, which at least prevent arbitrary high input voltages via the modulation stages of the carrier frequency terminals to the output of the transmitter amplifier. The output limit of the channels is, therefore, exactly defined, but must still be around 20 db above the mean speech power value and disturbing tones, especially the self-exciting whistling tones, can make them permanent tones already reach too high a limit.

Bei einem bekannten Verfahren zur Vermeidung von in Mehrfachträgerfrequenzsystemen auftretenden Störungen wird z.B. das bekannte Prinzip der Kompandierung angewendet. Dabei wird die durch den sendeseitig angeordneten Kompressor bewirkte Regelung durch den empfangsseitig angeordneten Expander wieder rückgängig gemacht. Beide Wirkungen sind aber abhängig von den strukturellen Schwankungen der Nachrichtenströme. Durch die Anwendung eines Kompanders soll im wesentlichen eine Verbesserung des Störabstandes und eine Verringerungdes Nebensprechens erreicht werden. Auch bei Anwendung der bekannten Volumenregler wird eine Abhängigkeit von den strukturellen Amplitudenschwankungen der Nachrichtenströme erzielt.In a known method for avoiding occurrence in multiple carrier frequency systems For example, the well-known principle of companding is used for disturbances. This is through the compressor arranged on the transmitter side is controlled by the compressor arranged on the receiver side Expander undone. Both effects are dependent on the structural ones Fluctuations in message flows. By using a compander you should essentially an improvement in the signal-to-noise ratio and a reduction in crosstalk can be achieved. Even when using the known volume regulator, there is a dependence on the structural amplitude fluctuations of the news streams achieved.

Gemäß der Erfindung sind in die Eingangsschaltungen der Sprechkanäle sende- bzw. empfangsseitig eingefügte oder bereits vorhandene steuerbare Amplitudenbegrenzer oder Dämpfungsglieder so bemessen, daß sie durch die in jedem Sprechkanal gerade übertragene Sprech- oder Störleistung so gesteuert werden, daß die Aussteuerungsgrenze des Kanals herabgesetzt oder die Restdämpfung des Kanals erhöht wird, sobald eine mittlere Leistung in dem Kanal übertragen wird, die über dem für den Leistungsmittelwert der Sprache vorgesehenen Wert liegt, wobei die Zeitkonstante für diesen Regelvorgang so gewählt wird, daß kurzzeitige Sprachspitzen noch nicht zu einem merklichen Einsatz des Regelvorgangs führen, während Dauerleistungen aber möglichst rasch auf einen Wert heruntergeregelt werden, der nur wenig über dem Leistungsmittelwert der normalen Sprechleistung liegt. Es wird z. B. die Ansprechempfindlichkeit der Amplitudenbegrenzer so gesteuert, daß bei der Übertragung von Sprache die Ansprechempfindlichkeit der Amplitudenbegrenzer (im allgemeinen bei etwa + 6 ... 9 db, bezogen auf den relativen Pegel Null des Kanals) für die kurzzeitigen Sprachspitzen wirksam ist, die Ansprechempfindlichkeit aber wesentlich nach kleineren Pegeln hin ver- hq schoben wird, wenn Dauertöne oder ähnliche Störgeräusche in den Kanälen auftreten, deren Leistung größer ist als die mittlere Sprechleistung. Statt der Amplitudenbegrenzer lassen sich auch steuerbare Dämpfungsglieder in der Eingangsschaltung der Kanäle verwenden, die die Dämpfung der Eingangsschaltung erhöhen, sobald statt der Sprächlaute Dauertöne oder Geräusche hoher Leistung auftreten. Da man auf diese Weise wirksam verhindern kann, daß sich Pfeiftöne hoher Leistung erregen, kann man unter Umständen während des Aufbaues einer Fernsprechverbindung auch Abschlußbedingungen zulassen, bei denen ein Pfeifen der Leitung eintritt, vielleicht sogar das Vorhandensein eines Pfeiftons als Kriterium für den Schaltzustand der Leitung ausnutzen.According to the invention, the speech channels are in the input circuits on the transmit and receive side inserted or already existing controllable amplitude limiters or attenuators dimensioned in such a way that they are affected by the speech or interference power currently being transmitted in each speech channel be controlled so that the modulation limit of the channel is reduced or the residual attenuation of the Channel is increased as soon as an average power is transmitted in the channel that is above that for the value provided for the mean performance of the language, the time constant for this Control process is chosen so that brief speech peaks do not yet become noticeable of the control process, but as quickly as possible during continuous performance to a value can be turned down, which is only slightly above the mean performance value of normal speech performance lies. It is z. B. the responsiveness of the amplitude limiter controlled so that in the Transmission of speech the sensitivity of the amplitude limiter (generally with about + 6 ... 9 db, based on the relative level zero of the channel) for the short-term speech peaks is effective, but the response sensitivity significantly decreases towards lower levels If continuous tones or similar noises occur in the channels, their performance is pushed is greater than the mean speech performance. Instead of the amplitude limiters, controllable ones can also be used Use attenuators in the input circuit of the channels that reduce the attenuation of the input circuit increase as soon as continuous tones or high-powered noises occur instead of speech sounds. Because this way you can effectively prevent it can cause whistling sounds of high power to excite, one can under certain circumstances during the Establishing a telephone connection also allow termination conditions in which a whistle the line occurs, maybe even the presence of a whistle as a criterion for the Use the switching status of the line.

Da die Mittel zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens, d. h. steuerbare Amplitudenbegrenzer oder Dämpfungsglieder, an sich bekannt sind, soll der Erfindungsgedanke nur an einem Schaltungsbeispiel erläutert werden. Die Abbildung zeigt den Ausgangskreis des Sprechkanals einer Tf-Endstelle (oder einer gewöhnlichen Vierdrahtleitung) . Die üblichen relativen Kanalpegel der beiden Übertragungsrichtungen sind in Kreisen ίο angegeben. Die Ausführungsform der verwendeten Gabelschaltung ist hier nebensächlich. Vor dem Eingang des Kanals liegt das geregelte Glied A, z. B. ein Amplitudenbegrenzer oder ein steuerbares Dämpfungsglied. Die steuernde Spannung wird in diesem Beispiel einer Gleichrichteranordnung G entnommen, die an dem Ausgang des Kanalverstärkers V angeschlossen ist. Die Ansprechempfindlichkeit des Amplitudenbegrenzers A (bzw. die normale Dämpfung des Dämpfungsglieds) wird durch die angelegte Ruhespannung CZ0 bestimmt. Diese Spannung bleibt unverändert, solange die Spannung an dem Kondensator C der Gleichrichterschaltung G kleiner bleibt als die Spannung, die einem übertragenen Dauerton von etwa Y10 mW am relativen Pegel Null, also ungefähr der mittleren Sprechleistung eines Dauersprechers entspricht. Überschreitet die Ladespannung an C diesen Grenzwert, so wird der Gleichrichter G (z. B. Germaniumdiode) durchlässig, und die Spannung an C regelt das Glied A in dem gewünschten Sinn. Auf die vielen Variationsmöglichkeiten dieses Schaltungsbeispiels soll nicht näher eingegangen werden. Wesentlich ist, daß das hier aus dem Widerstand R und dem Kondensator C gebildete i?C-Glied'in der Gleichrichterschaltung eine so große Zeitkonstante hat, daß einzelne Sprachspitzen noch nicht zu einer so hohen Spannung an C führen, daß der Regelvorgang merklich einsetzt. Diese Sprachspitzen werden also ohne Beeinflussung durch das Glied A mit voller Amplitude übertragen. Bei einer Dauerbelastung des Sprechkanals durch Störgeräusche, insbesondere beim Auftreten von Pfeiftönen durch Selbsterregung des Sprechkreises, wird aber die übertragene Leistung rasch auf einen nur wenig über der mittleren Sprechleistung liegenden Grenzwert heruntergeregelt. In praxi wird es kaum bemerkt werden, wenn der Regelvorgang gelegentlich auch während der Sprachübertragung bei besonders lauten und langen Silben schon einsetzt, undeman wird die Zeitkonstante für den Regelvorgang so kurz machen, daß bei normalen Teilnehmergesprächen gerade noch keine Störungen durch das Einsetzen des Regelvorgangs beobachtet werden.Since the means for carrying out the method according to the invention, ie controllable amplitude limiters or attenuators, are known per se, the idea of the invention will only be explained using one circuit example. The figure shows the output circuit of the speech channel of a Tf terminal (or an ordinary four-wire line). The usual relative channel levels of the two transmission directions are indicated in circles ίο. The embodiment of the hybrid circuit used is irrelevant here. In front of the entrance of the channel is the regulated member A, z. B. an amplitude limiter or a controllable attenuator. In this example , the controlling voltage is taken from a rectifier arrangement G which is connected to the output of the channel amplifier V. The response sensitivity of the amplitude limiter A (or the normal damping of the attenuator) is determined by the applied no-load voltage CZ 0 . This voltage remains unchanged as long as the voltage on the capacitor C of the rectifier circuit G remains lower than the voltage that corresponds to a transmitted continuous tone of about Y 10 mW at the relative level zero, i.e. approximately the average speech output of a continuous speaker. If the charging voltage at C exceeds this limit value, the rectifier G (e.g. germanium diode) becomes permeable, and the voltage at C regulates element A in the desired manner. The many possible variations of this circuit example will not be discussed in more detail. It is essential that the i? C element in the rectifier circuit, formed here from the resistor R and the capacitor C , has such a large time constant that individual speech peaks do not lead to such a high voltage at C that the control process noticeably begins. These speech peaks are transmitted with full amplitude without being influenced by the link A. If the speech channel is continuously exposed to background noise, especially if whistling tones occur due to the self-excitation of the speech circuit, the transmitted power is quickly regulated down to a limit value which is only slightly above the mean speech power. In practice, it will be hardly noticed when the control process loud occasionally during voice transmission with special and already used long syllables, and e one will make the time constant for the control process shortly so that the very low interference with normal participants discussions yet of by the insertion Control process can be observed.

Statt eines besonderen steuerbaren Amplitudenbegrenzers oder Dämpfungsglieds kann man bei Trägerfrequenzgeräten auch unmittelbar den sende- oder empfangsseitigen Kanalmodulator durch die steuernde Spannung beeinflussen, indem man z. B. durch die Steuerspannung eine Vorspannung der Gleichrichter in einer Modulationsschaltung erzeugt und so den normalen Arbeitspunkt der Modulationsgleichrichter im Sinne einer einseitigen Vorspannung verlagert, was zu einer Erhöhung der Modulatordämpfung führt. Auch die dem Modulator zugeführte Trägerleistung läßt sich leicht steuern, indem man z. B. in die Trägerzuführungsleitungen einen durch die Steuerspannung geregelten Widerstand einfügt; hierdurch kann die Modulatordämpfung leicht verändert werden. In vielen Fällen wird man auch die bekannten Heißleiter oder Thermistoren zur Steuerung der Dämpfung in der Endschaltung eines Fernsprechkanals verwenr den können, indem man diese Regelwiderstände proportional der übertragenen Sprechleitung beheizt. Sobald statt der kurzen Sprachspitzen länger dauernde Störgeräusche übertragen werden, deren Leistungsmittelwert über dem Leistungsmittelwert der Sprachleistung" Üegt, führt dann die stärkere Aufheizung der genannten Regelwiderstände zu der gewünschten Dämpfungserhöhung in der Endschaltung. Instead of a special controllable amplitude limiter or attenuator, you can use Carrier frequency devices also directly the transmitting or receiving side channel modulator through the affect controlling voltage by z. B. by the control voltage a bias of the Rectifier generated in a modulation circuit and thus the normal operating point of the modulation rectifier relocated in the sense of a one-sided bias, which leads to an increase in the modulator damping. Also that of the modulator supplied carrier power can be easily controlled by z. B. in the carrier supply lines inserts a resistor regulated by the control voltage; this can reduce the modulator attenuation can be changed easily. In many cases you will also use the familiar NTC thermistors or use thermistors to control the attenuation in the end switch of a telephone channel can by heating these variable resistors proportionally to the transmitted voice line. As soon as long-lasting background noises are transmitted instead of the short speech peaks, their Average performance value above the average performance value of the speech performance "Üegt, then leads the stronger Heating of the mentioned control resistors to the desired increase in attenuation in the limit switch.

In vielen Fällen wird es vorteilhaft sein, in an sich bekannter Weise eine vorhandene, z. B. die in der Abbildung angedeutete Verstärkerröhre zur gleichstrommäßigen Verstärkung der Steuerspannung mit auszunutzen. Die Steuerspannung wird dann dem hochohmigen Gitterkreis zugeführt und verschiebt den Arbeitspunkt der Röhre, dadurch ändert sich der mittlere Anodenstrom in der Röhre, und man kann z. B. am Kathodenwiderstand oder einem anderen in den Anoden- oder Kathodenstromkreis der Röhre eingeschalteten Widerstand niederohmig die durch die Röhre verstärkte Steuerleistung abgreifen und den zu steuernden Schaltgliedern zuführen. Es ist ohne Belang, wenn durch die Verlagerung des Arbeitspunktes der Röhre während dieses Steuervorgangs eine größere Verzerrung der übertragenen Frequenzen auftritt, da ja der Steuervorgang erst dann merklich einsetzt, wenn statt Sprache unerwünschte Störleistungen, insbesondere Pfeiftöne in dem Kanal, auftreten.In many cases it will be advantageous to use an existing, e.g. B. the in Amplifier tube indicated in the figure for direct current amplification of the control voltage to take advantage of. The control voltage is then fed to the high-resistance grid circuit and shifts the operating point of the tube, thereby changing the mean anode current in the tube, and you can z. B. at the cathode resistor or another in the anode or cathode circuit The resistance of the tube switched on lowers the control power amplified by the tube tap and feed the switching elements to be controlled. It doesn't matter if through the displacement of the operating point of the tube during this control process causes greater distortion of the transmitted frequencies occurs, since the control process only starts noticeably if, instead of speech, undesired interference, in particular whistling tones, occur in the channel.

Claims (8)

Patentansprüche:Patent claims: i. Verfahren zur Vermeidung von in Mehrkanalträgerfrequenzsystemen auftretenden Störungen, insbesondere von Übersteuerungserscheinungen in den Trägerfrequenzzwischenverstärkern, die durch hohe Dauerleistungen in einem oder mehreren Sprechkanälen, z. B. durch die Selbsterregung eines oder mehrerer Sprechkanäle bei schlechter Anpassung der weiterführenden Leitungen oder bei Fehlern in den· abschließenden Gabelschaltungen verursacht sind, dadurch gekennzeichnet, daß in die Eingangsschaltungen der Sprechkanäle sende- bzw empfangsseitig eingefügte oder bereits vorhandene steuerbare Amplitudenbegrenzer oder Dämpfungsglieder so bemessen sind, daß sie durch die in jedem Sprechkanal gerade übertragene Sprech- oder Störleistung so gesteuert werden, daß die Aussteuerungsgrenze des Kanals herabgesetzt oder die Restdämpfung des Kanals erhöht wird, sobald eine mittlere Leistung in dem Kanal übertragen wird, die über dem für den Leistungsmittelwert deri. Method for avoiding in multichannel carrier frequency systems occurring disturbances, in particular from overload phenomena in the carrier frequency repeaters, the high continuous power in one or more speech channels, z. B. by the self-excitation of one or more speech channels with poor adaptation of the continuing ones Lines or errors in the final hybrid circuits are, characterized in that send or in the input circuits of the speech channels Controllable amplitude limiters or controllable amplitude limiters that are inserted or already present at the receiving end Attenuators are dimensioned so that they are transmitted through the in each speech channel Speech or interference power can be controlled so that the modulation limit of the channel is reduced or the residual attenuation of the Channel is increased as soon as an average power is transmitted in the channel above that for the mean power value of the Sprache vorgesehenen Wert liegt, und die Zeitkonstante für diesen Regelvorgang so gewählt wird, daß kurzzeitige Sprachspitzen noch nicht zu einem merklichen Einsatz des Regelvorgangs führen, während Dauerleistungen aber möglichst rasch auf einen Wert- heruiitergeregelt werden, der nur wenig über dem Leistungsmittelwert der normalen Sprechleistung liegt. Language provided value is, and the time constant for this control process is selected that short-term speech peaks do not lead to a noticeable use of the control process lead, but regulated to a value derivation as quickly as possible during continuous services which is only slightly above the mean value of normal speech performance. 2. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die steuerbaren Amplitudenbegrenzer bzw. Dämpfungsglieder in Verbindung mit der Endschaltung des Kanals so anfgeordnet sind, daß der Amplitudenbegrenzer bzw. das Dämpfungsglied vor dem Vierdrahteingang des Sprechkanals, vorzugsweise an einem Punkt kleinen relativen Pegels, liegt und eine Steuerung im Sinne einer Herabsetzung der Aussteuerungsgrenze bzw. einer Erhöhung der Restdämpfung einsetzt, sobald eine durch2. The method according to claim i, characterized in that the controllable amplitude limiter or attenuators in connection with the end switching of the channel are that the amplitude limiter or the attenuator in front of the four-wire input of the speech channel, preferably at a point of small relative level, and a control in the sense of a lowering of the control limit or an increase the residual attenuation sets in as soon as a ao Gleichrichtung der Ausgangsspannung des Vierdrahtkreises erzeugte Gleichspannung einen Mindestwert überschreitet, der ungefähr dem Leistungsmittelwert bei der Übertragung normaler Sprache entspricht, und die Zeitkonstante der Gleichrichterschaltung so groß gewählt wird, daß bei der Übertragung einzelner lauter Silben der Regelvorgang noch nicht merklich einsetzt, während langer dauernde Störgeräusche, insbesondere die bei falschem Leitungsabschluß sich selbst erregenden Pfeifschwingungen, aber rasch auf einen Wert heruntergeregelt werden, der nur wenig über dem Leistungsmittelwert der normalen Sprechleistung liegt.ao rectification of the output voltage of the four-wire circuit generated DC voltage exceeds a minimum value which is approximately the average power value in the transmission of normal Language corresponds, and the time constant of the rectifier circuit is chosen to be so large it becomes clear that the control process is not yet noticeable when single loud syllables are transmitted sets in during long-lasting background noises, in particular the self-exciting whistling vibrations caused by incorrect line termination, but can be quickly turned down to a value that is only slightly above the mean value of normal speech performance lies. 3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Regelspannung auf den sendeseitigen Kanalmodulator eines Trägerfrequenzkanals einwirkt und dessen Betriebsdämpfung steuert.3. The method according to claim 1 and 2, characterized in that the control voltage on the acts on the transmission-side channel modulator of a carrier frequency channel and its operational attenuation controls. 4. Verfahren nach Anspruch 1 und 2 oder 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Regelspannung auf den empfangsseitigen Kanalmodulator eines Trägerfrequenzkanals einwirkt und dessen Betriebsdämpfung steuert.4. The method according to claim 1 and 2 or 1 to 3, characterized in that the control voltage is applied to the receiving-side channel modulator of a carrier frequency channel acts and controls its operational attenuation. 5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die steuernde Spannung der Trägerspannung überlagert wird und so der Arbeitspunkt auf der Kennlinie der Modulationsgleichrichter verlagert und damit die Dämpfung des Modulators gesteuert wird.5. The method according to claim 1 to 4, characterized in that the controlling voltage the carrier voltage is superimposed and so the operating point on the characteristic curve of the modulation rectifier shifted and thus the damping of the modulator is controlled. 6. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die steuernde Spannung die Amplitude der dem Modulator zugeführten Trägerspannung verändert und so die Dämpfung des Modulators gesteuert wird.6. The method according to claim 1 to 4, characterized characterized in that the controlling voltage is the amplitude of the applied to the modulator The carrier voltage is changed and the damping of the modulator is controlled in this way. 7. Verfahren nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß als Regelelement ein Thermistor oder ein Heißleiter benutzt und damit die Dämpfung des Fernsprechkanals gesteuert wird.7. The method according to claim 1 to 6, characterized in that a thermistor as the control element or a thermistor is used to control the attenuation of the telephone channel will. 8. Verfahren nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß eine vorhandene Verstärkerröhre, insbesondere die Endverstärkerröhre des Sprechkanals, zur gleichstrommäßigen Verstärkung der steuernden Spannung mit ausgenutzt wird.8. The method according to claim 1 to 7, characterized in that an existing amplifier tube, In particular, the power amplifier tube of the speech channel is also used to amplify the controlling voltage by direct current will. In Betracht gezogene Druckschriften:
»Elektrotechnische Zeitschrift«, 1952, S. 192
Considered publications:
"Elektrotechnische Zeitschrift", 1952, p. 192
bis 195; »Bell System Technical Journal«, 1951, S. 5until 195; Bell System Technical Journal, 1951, p. 5 bis 9;till 9; »A.I.E.E.-Transactions«, 1946, S. 1079 bis"A.I.E.E.-Transactions", 1946, pp. 1079 bis Hierzu 1 Blatt Zeichnungen1 sheet of drawings ©609 706/272 10.56 (609 873 4.57)© 609 706/272 10.56 (609 873 4.57)
DEB24199A 1953-02-11 1953-02-11 Method for avoiding disturbances occurring in multi-channel carrier frequency systems, in particular from overdriving phenomena in the carrier frequency intermediate amplifiers Expired DE962984C (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB24199A DE962984C (en) 1953-02-11 1953-02-11 Method for avoiding disturbances occurring in multi-channel carrier frequency systems, in particular from overdriving phenomena in the carrier frequency intermediate amplifiers
DEB25816A DE1046106B (en) 1953-02-11 1953-05-29 Method for avoiding disturbances occurring in multi-channel carrier frequency systems, in particular from overdriving phenomena in the carrier frequency intermediate amplifiers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB24199A DE962984C (en) 1953-02-11 1953-02-11 Method for avoiding disturbances occurring in multi-channel carrier frequency systems, in particular from overdriving phenomena in the carrier frequency intermediate amplifiers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE962984C true DE962984C (en) 1957-05-02

Family

ID=6961407

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB24199A Expired DE962984C (en) 1953-02-11 1953-02-11 Method for avoiding disturbances occurring in multi-channel carrier frequency systems, in particular from overdriving phenomena in the carrier frequency intermediate amplifiers

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE962984C (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1229149B (en) * 1963-09-19 1966-11-24 Siemens Ag Multi-channel carrier frequency system with amplitude limitation in the individual channels

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1229149B (en) * 1963-09-19 1966-11-24 Siemens Ag Multi-channel carrier frequency system with amplitude limitation in the individual channels

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3001362C3 (en) Circuit arrangement for regulating the supply current for centrally supplied telephone sets
DE2905428C2 (en)
DE2629993A1 (en) CIRCUIT ARRANGEMENT FOR AN ELECTRONIC TWO-WIRE, FOUR-WIRE FORK, IN PARTICULAR FOR USE IN A TELEPHONE
DE2628259B2 (en) Intercom
DE962984C (en) Method for avoiding disturbances occurring in multi-channel carrier frequency systems, in particular from overdriving phenomena in the carrier frequency intermediate amplifiers
EP0063748A1 (en) Circuit arrangement for the generation of control magnitudes from the loop current
DE1282722B (en) Device for dynamic correction when transmitting audio-frequency signals
DEB0024199MA (en)
EP0452734B1 (en) Hands free telephone device
DE1166278B (en) Circuit for echo suppression in a two-way signal transmission system
DE1487254B2 (en) Circuit for echo suppression in signal transmission systems
DE2133401A1 (en) Circuit for telephone systems
CH651712A5 (en) ACTIVE SPEAKER FOR A TELEPHONE.
DE577222C (en) Signal transmission system
DE603350C (en) Selection device for eliminating volume fluctuations
DE2411501C3 (en) Circuit arrangement and method for operating a loudspeaker device
DE1487254C (en) Circuit for echo suppression in signal transmission systems
DE1100702B (en) Circuit arrangement for telephone subscriber stations with a transistor amplifier fed from the office battery
DE3805357A1 (en) Circuit arrangement for dynamic range control of speech signals
DE953983C (en) Method for reducing the transmission time for storable messages
DE3219953C2 (en) Transfer arrangement for the transfer of calls from a two-wire line to an intercom
DE1021423B (en) Multiple carrier frequency system with companded communication channels
US2362348A (en) Transmission monitoring system
DE886469C (en) Method and circuit arrangement for automatic, logarithmic control of the transmission rate in amplifier systems
AT216052B (en) Arrangement for adapting the microphone level to a control facility