DE960973C - Lasting machine for the manufacture of footwear - Google Patents

Lasting machine for the manufacture of footwear

Info

Publication number
DE960973C
DE960973C DEK26935A DEK0026935A DE960973C DE 960973 C DE960973 C DE 960973C DE K26935 A DEK26935 A DE K26935A DE K0026935 A DEK0026935 A DE K0026935A DE 960973 C DE960973 C DE 960973C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
machine according
axis
lasting machine
slide
rollers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK26935A
Other languages
German (de)
Inventor
Jacob Simon Kamborian
Thomas Anthony Weisz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE960973C publication Critical patent/DE960973C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43DMACHINES, TOOLS, EQUIPMENT OR METHODS FOR MANUFACTURING OR REPAIRING FOOTWEAR
    • A43D25/00Devices for gluing shoe parts
    • A43D25/047Devices for lasting with adhesives or for gluing together insoles and uppers
    • A43D25/053Devices for lasting with adhesives or for gluing together insoles and uppers with rotating gripping means

Landscapes

  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

AUSGEGEBEN AM 28. MÄRZ 1957ISSUED MARCH 28, 1957

K 26935 VIII Ti cK 26935 VIII Ti c

Die Erfindung betrifft eine Zwickmaschine, bei der zwei entgegengesetzt umlaufende Rollen den Zwickrand eines Schuhes erfassen und auf ihn stetig und im wesentlichen ununterbrochen sowohl eine Förderwirkung als auch einen Spannzug ausüben. The invention relates to a lasting machine in which two oppositely rotating rollers Capture the lasting edge of a shoe and apply it steadily and essentially uninterruptedly to both exert a conveying effect as well as a tension.

Jedoch ist die Maschine auch für das Spannen eines biegsamen Überzuges über einen Kern oder einen anderen starren Formkörper zur Herstellung von Paneelen und ähnlichen Gegenständen brauchbar.However, the machine is also suitable for stretching a flexible cover over a core or Another rigid molding useful for the manufacture of panels and similar objects.

Durch die Erfindung werden einer Maschine der angegebenen Art verbesserte Zugeigenschaften verliehen, wodurch die Zwicktoleranzen kleiner gehalten werden können, um ohne Gefahr eines Spannungsverlustes durch Gleiten an Obermaterial zu sparen und infolge übertriebener Sparversuche zu knapp geschnittene Teile doch noch spannen und zwicken zu können.The invention provides a machine of the specified type with improved tensile properties, whereby the tweak tolerances can be kept smaller without the risk of a To save tension loss by sliding on the upper material and as a result of exaggerated attempts to save To be able to clamp and tweak parts that have been cut too tightly.

Es kann ferner mit der Maschine ein Zwick- und Förderzug auf mit einem Futter verbundenes Oberleder ausgeübt werden, ohne daß das Futter blasig wird oder sich kräuselt und ohne daß sich beide gegeneinander verschieben oder voneinander lösen.The machine can also be used to perform a lasting and conveying pull on upper leather connected to a lining be exercised without the lining becoming blistered or puckered and without both of them move against each other or detach from each other.

Mit der Maschine kann weiterhin ein verstärkter Zug ausgeübt werden ohne Gefahr eines so weiten Hineinziehens des Zwickrandes zwischen die Zwick-With the machine, you can continue to exert a stronger pull without the risk of stretching that far Pulling in the edge of the pinch between the pinch

organe, daß auf dem beim fertigen Schuh sichtbaren Teil des Oberleders Schrammen oder Markierungen der Zwickorgane entstehen oder die Brandsohle beschädigt wird.
Wenigstens die innere Fördef- und Spannrolle wird so schlank gehalten, daß sie in den engen Zwischenraum zwischen dem Zwickrand und der Anheftrippe der Brandsohle eingreifen kann.
organs that scratches or markings of the lasting organs occur on the part of the upper leather visible in the finished shoe or the insole is damaged.
At least the inner conveyor and tensioning roller is kept so slim that it can engage in the narrow space between the lasting edge and the adhesive rib of the insole.

Die Fördervorrichtung liefert den gespannten ίο Zwickrand dicht bei der Überschiebvorrichtung ab, so daß er unmittelbar nach dem Verlassen der Rollen auf den Schuhboden niedergelegt wird.The conveying device delivers the tensioned ίο pinch edge close to the pushing device, so that it is placed on the bottom of the shoe immediately after leaving the rollers.

Weiterhin sind die Zwickorgane so eingestellt, daß die Spannung von einem Höchstmaß bei steifem unnachgiebigem Oberleder bis zu einem Mindestmaß bei schwachem elastischem Oberleder verändert werden kann.Furthermore, the Zwickorgane are adjusted so that the tension of a maximum at stiff unyielding upper leather changed to a minimum in the case of weak elastic upper leather can be.

Ferner kann trotz des Druckes der Spannkräfte oder der durch den Zug am Zwickrand ausgeübten abhebenden Kraft der Rand der Brandsohle in deutlichem Abstand von der Kante gegen den Leistenboden gehalten werden, ohne daß die Kante der Brandsohle beschädigt wird.Furthermore, in spite of the pressure, the tension forces or the tension exerted on the pinch edge lifting force of the edge of the insole at a considerable distance from the edge against the Last floor can be held without damaging the edge of the insole.

Es sind auch Mittel zum Anheften des Zwickrandes an den Schuhboden durch mechanische Befestigungsmittel oder durch Ankleben vorgesehen. Für den letzteren Zweck ist eine besonders vorteilhaft ausgeführte und gelagerte Düse zum Zuführen des Klebstoffes vorgesehen, vermöge deren die Stelle des Auftragens des Klebstoffes im Verhältnis zum Überschiebvorgang genauer bestimmt werden kann.There are also means for attaching the lasting edge to the shoe bottom by mechanical fasteners or provided by gluing. For the latter purpose, one is particularly advantageous executed and stored nozzle for supplying the adhesive provided, by virtue of the Place of application of the adhesive in relation to the pushing over process can be determined more precisely can.

Ferner ist ein umlaufender Überschieber vorgesehen, dessen Arbeit so regelbar ist, daß das Überschieben an verschiedenen Stellen des Schuhes ohne Unterbrechung des Zwickvorganges vor sich gehen kann.Furthermore, a circumferential pusher is provided, the work of which can be regulated so that the pusher can be pushed over go on at different points of the shoe without interrupting the lasting process can.

Weiterhin ist ein feststehender Überschieber vorgesehen, der mit größerer Sicherheit dem Umriß des Leistens folgt, wodurch die Führung der Schuhe begünstigt und der Heftrand aus seiner senkrechten Lage beim Verlassen der Förderrolle in die waagerechte Lage übergeführt wird, ohne daß Blasen zwischen ihm und den Förderrollen entstehen. Schließlich sind verbesserte Vorrichtungen zum Beheizen des Überschiebers vorgesehen, durch die seine Arbeit nicht beeinträchtigt wird.Furthermore, a fixed slide is provided, which with greater certainty the outline the last follows, which favors the guidance of the shoes and the binding margin from its vertical position Position is transferred into the horizontal position when leaving the conveyor roller without bubbles arise between him and the conveyor rollers. Finally, there are improved devices for The cover is heated so that it does not affect its work.

Gemäß der Zeichnung besitzt die Maschine in Kombination mit einem Überschieber und Anheftmitteln zwei sich nach unten kegelförmig verjüngende Rollen, die auf konvergierenden Wellen • sitzen, sich entgegengesetzt drehen und den ihnen dargebotenen Zwickrand vorwärts schieben und gleichzeitig auf ihn eine im wesentlichen senkrecht zum Schuhboden gerichtete Zugspannung ausüben. Die Rollen haben verschiedene Kegelwinkel, werden elastisch gegeneinandergedrückt, um den Zwickrand zwischen sich zu erfassen, und werden mit solcher Geschwindigkeit angetrieben, daß irgend zwei jeweils mit derselben Stelle des Zwickrandes in Eingriff kommende, in zwei rechtwinkligen Schnitten liegende Punkte ihrer Oberflächen sich jederzeit mit wesentlich gleicher Umfangsgeschwindigkeit bewegen nnd in der Längsrichtung der Rollen aufeinanderfolgende Punktpaare der Oberflächen sich mit Geschwindigkeiten bewegen, die in demselben Maße wie die Durchmesser der Schnitte zunehmen.According to the drawing, the machine has in combination with a slide and tacking means two downwardly tapered rollers on converging shafts • Sit, turn in opposite directions and push the pinch edge presented to you forward and at the same time exert a tensile stress directed essentially perpendicular to the shoe bottom on it. The rollers have different taper angles and are elastically pressed against each other in order to achieve the Zwickrand to grasp between them, and are driven at such a speed that any two each coming into engagement with the same point of the lasting margin, in two at right angles Points lying on their surfaces intersect at all times with substantially the same circumferential speed move and in the longitudinal direction of the rollers successive pairs of points on the surfaces move at speeds equal to the diameters of the cuts gain weight.

Die kegelförmigen Rollen sind im wesentlichen gleich lang. Die mit der Innenseite des Zwickrandes· in Berührung stehende Rolle ist die schlankere, so daß sie bequem in den Winkel zwischen dem Zwickrand und dem Schuhboden eindringt und zwischen den Heftrand und eine etwa vorhandene Nahtrippe paßt, wodurch der Zwickrand dicht an der Umrißlinie des Leistens erfaßt, wird, so daß das Zwicken selbst dann ausgeführt werden kann, wenn der Zwickrand knapp ist, und ein befriedigendes Zwicken ermöglicht wird mit zum Zwecke einer Materialersparnis bewußt vorgesehener kleiner Zwicktoleranz, ohne daß der Schuh mangelhaft wird.The tapered rollers are essentially the same length. The one with the inside of the lasting margin The roller in contact is the slimmer one, so that it sits comfortably in the nook between the pinch margin and penetrates the bottom of the shoe and between the stitching edge and any existing seam rib fits, whereby the lasting edge is captured close to the contour of the last, so that the lasting can be performed even if the pinch margin is tight and a satisfactory one Pinching is made possible with deliberately provided smaller ones for the purpose of saving material Tweak tolerance without the shoe becoming defective.

Bei der bevorzugten Anordnung der Rollen liegen ihre Achsen in zum Schuhboden senkrechten Ebenen, die auch parallel bzw. rechtwinklig zur Förderrichtung liegen, so daß der die Rollen verlassende Rand sehr dicht beim Überschieber freigegeben wird, im Gegensatz zu Rollen, die gegen die Förderrichtung geneigt sind. Die Achse der mit der Außenseite des Randes in Berührung stehenden Rolle liegt in der zur Förderrichtung parallelen Ebene und die Achse der mit der Innenseite des Randes in Berührung stehenden Rolle in der zur Förderrichtung senkrechten Ebene. Die letztere Achse ist auch in ihrer Ebene abwärts gegen die Achse der äußeren Rolle geneigt. Die kegelförmigen Oberflächen der Rollen begegnen sich längs einer quer zum Schuhboden und in Richtung auf dessen Außenkante schräg abwärts geneigten Linie. Während die Achsen der Rollen sich in der zur Förderrichtung senkrechten Ebene in fester gegenseitiger Lage befinden, können sie in einem Bogen, der in der zur Förderrichtung parallelen Ebene liegt, um einen Mittelpunkt gekippt werden, der durch den Schnittpunkt der beiden Achsen bestimmt ist.In the preferred arrangement of the rollers, their axes are perpendicular to the bottom of the shoe Planes which are also parallel or at right angles to the conveying direction, so that the one leaving the rollers Edge is released very close to the slide, in contrast to roles that are against the conveying direction are inclined. The axis of those in contact with the outside of the rim The roller lies in the plane parallel to the conveying direction and the axis of the with the inside of the Edge in contact roller in the plane perpendicular to the conveying direction. The latter Axis is also inclined in its plane downwards from the axis of the outer roller. The conical ones Surfaces of the rollers meet along a perpendicular to the shoe bottom and in the direction of it Outer edge sloping downward line. While the axes of the rollers are in the for Conveying direction vertical plane are in a fixed mutual position, they can be in an arc, which lies in the plane parallel to the conveying direction, can be tilted about a center point, the is determined by the intersection of the two axes.

Die Überschiebvorrichtung kann festliegen, drehbar oder hin- und herbeweglich sein. Bevorzugt wird ein umlaufender Überschieber, der dicht bei den Rollen in einem beweglichen Lager angeordnet ist und in seiner Winkellage um Achsen, die parallel und rechtwinklig zu der Ebene der Förderrollen verlaufen, sowie in der Höhenlage eingestellt werden kann. Mit dem Lager ist eine Vorrichtung verbunden, mittels deren das Einstellen des Über-Schiebers ohne Unterbrechung des Zwickvorganges erfolgen kann. An Stelle des umlaufenden oder hin- und hergehenden Überschiebers kann wahlweise ein in der Vorschubrichtung feststehender Überschieber Verwendung finden, der um eine zur Vorschubrichtung senkrechte Achse schwenkbar ist und um seine Achse nachgiebig abwärts gezogen wird. Seine höchste Stelle ist bestimmt durch Berührung mit dem unteren Ende der äußeren Förderrolle.The sliding device can be fixed, rotatable or movable to and fro. Preferred is a rotating slide, which is arranged close to the rollers in a movable bearing is and in its angular position about axes that are parallel and perpendicular to the plane of the conveyor rollers run, and the altitude can be adjusted. With the camp is a fixture connected, by means of which the setting of the over-slide without interrupting the lasting process can be done. Instead of the rotating or reciprocating slide, you can choose a Fixed slide in the feed direction find use, the one to the feed direction vertical axis is pivotable and is pulled down resiliently about its axis. His The highest point is determined by contact with the lower end of the outer conveyor roller.

Der Überschieber wird, ganz gleich in welcher Ausführung er verwendet wird, elektrisch beheiztRegardless of the version in which it is used, the slide-over is electrically heated

durch Zufuhr von Wärme zu dem ihn tragenden Lager oder Drehzapfen. Er kann aber gegebenenfalls auch durch einen heißen Luftstrom oder eine offene Flamme beheizt werden.by supplying heat to the bearing or pivot that supports it. But he can if necessary can also be heated by a stream of hot air or an open flame.

Die Anheftvorrichtung kann eine Düse zum Zuführen von Klebstoff in den Winkel zwischen dem -Schuhboden und dem Oberleder unmittelbar vor dem Niederlegen des Zwickrandes oder eine Klammer- oder Täckstreibvorrichtung sein. WirdThe tacking device may have a nozzle for feeding glue into the angle between the -Shoe bottom and the upper leather immediately before putting down the lasting edge or a Be staple or bag driving device. Will

ίο ein Klebstoff benutzt, so ist die Düse vorzugsweise mit der äußeren Rolle beweglich angeordnet, so daß sie von der inneren Rolle trennbar ist. Die Düse wird durch einen Behälter getragen, mit dem sie in Verbindung steht. Dieser Behälter ist also so angeordnet, daß er sich mit der inneren Rolle bewegt.ίο uses an adhesive so the nozzle is preferred movably arranged with the outer roller so that it is separable from the inner roller. The nozzle is carried by a container with which it is in communication. This container is so arranged that he moves with the inner role.

Zusätzlich ist der Behälter derart beweglich, daß die Düse in senkrechter und waagerechter Ebene in ihrer Winkelstellung geändert werden kann.In addition, the container is movable in such a way that the nozzle in vertical and horizontal planes can be changed in their angular position.

Wird eine Klammer- oder Täcksheftvorrichtung verwendet, so wird sie dicht an der Außenseite des Überschiebers angebracht, oder sie kann mit diesem in solcher Weise verbunden werden, daß die Klammern oder Täckse durch den Überschieber im Zusammenhang mit der Überschiebarbeit hindurch eingetrieben werden. Für das Zwicken von durchgenähtem Schuhwerk wird der Klammertreiber senkrecht zum Schuhboden angebracht, während er für das Randzwicken in waagerechter Stellung angeordnet wird. In diesem Falle dient der Amboß des Klammertreibers zugleich als Niederhalter.If a staple device or bag is used, it will be tight on the outside attached to the slip, or it can be connected to this in such a way that the clips or bags through the slide in connection with the slide over be driven in. The staple driver is used to pinch sewn-through footwear perpendicular to the bottom of the shoe, while it is horizontal for edge pinching Position is arranged. In this case, the anvil of the staple driver also serves as a Hold-down.

Es ist erwünscht, einen Niederhalter zu verwenden. Dieser kann entweder ein Fortsatz des unteren Endes der inneren Rolle oder ein unabhängiger Teil sein, der am Maschinenrahmen befestigt ist und mit einem Teil axial über das untere Ende der inneren Rolle hinausragt zur Berührung mit dem Zwickrand der Brandsohle dicht an ihrer Kante, so daß er während der Ausüoun^ der Zwickspannung den Brandsohlenrand gegen die Schulter des Leistens und zugleich das untere Ende der inneren Rolle außer Berührung mit der Brandsohle hält.It is desirable to use a hold-down. This can either be an extension of the lower end of the inner roller or an independent part that attaches to the machine frame and with a part protrudes axially beyond the lower end of the inner roller for contact with the lasting margin of the insole close to its edge, so that it is during the exercise of the lasting tension the edge of the insole against the shoulder of the last and at the same time the lower end of the keeps inner roller out of contact with the insole.

Die Zeichnung veranschaulicht die Erfindung an Ausführungsbeispielen.The drawing illustrates the invention using exemplary embodiments.

Fig. ι ist eine Vorderansicht des Maschinenkopfes und zeigt die Förderrollen und einen Teil des Klebstoffbehälters, während der Überschieber und die Befestigungsvorrichtung fortgelassen sind; Fig. 2 ist eine Draufsicht auf den Maschinenkopf; Fig. 3 ist eine Seitenansicht des Maschinenkopfes und zeigt die Förderrollen, während der Überschieber und die Befestigungsmittel fortgelassen sind;Fig. Ι is a front view of the machine head and shows the conveyor rollers and part of the glue container while the pusher and the fastening device is omitted; Fig. 2 is a top plan view of the machine head; Fig. 3 is a side view of the machine head showing the conveyor rollers while the pusher and the fastening means are omitted;

Fig. 4 zeigt in einer Seitenansicht der Maschine die Förderrollen, eine Düse und den Klebstoffbehälter; Fig. 4 shows in a side view of the machine the conveyor rollers, a nozzle and the glue container;

Fig. 5 zeigt den Träger für das hintere Ende des Klebstoffbehälters in einem waagerechten Schnitt nach der Linie 5-5 der Fig. 4; .Fig. 5 shows the carrier for the rear end of the adhesive container in a horizontal section along the line 5-5 of FIG. 4; .

Fig. 6 zeigt in einer Teilvorderansicht der Förderrollen einen umlaufenden Überschieber, eine Klebstoffdüse und einen Niederhalter;Fig. 6 shows in a partial front view of the conveyor rollers a rotating slide, an adhesive nozzle and a hold-down device;

Fig. 7 zeigt in einer dicht über dem umlaufenden Überschieber liegenden Ebene die Förderrollen in senkrechtem Querschnitt und einen feststehenden Überschieber;FIG. 7 shows the conveyor rollers in a plane lying just above the revolving slide vertical cross-section and a fixed slide;

Fig. 8 ist eine Teilseitenansicht der Förderrollen von rechts in Fig. 6;Figure 8 is a partial right side view of the conveyor rollers in Figure 6;

Fig. 9 zeigt in einer Teilansicht der linken Seite der Maschine die Einstellungsvorrichtung für den umlaufenden Überschieber;Fig. 9 shows in a partial view of the left side of the machine, the setting device for the all-round slide;

Fig. 10 ist eine Vorderansicht zu Fig. 9 bei fortgelassener Innenrolle;Fig. 10 is a front view of Fig. 9 with it omitted Inside role;

Fig. 11 ist ein waagerechter Schnitt nach der Linie 11-11 der Fig. 9;Figure 11 is a horizontal section on line 11-11 of Figure 9;

Fig. 12 ist eine linksseitige Ansicht der mit einem kippbaren Überschieber versehenen Maschine;Fig. 12 is a left side view of the machine provided with a tilting pusher;

Fig. 13 ist eine rechtsseitige Ansicht der Maschine mit dem kippbaren Überschieber;Figure 13 is a right side view of the machine with the tiltable slide;

Fig. 13 a ist eine Draufsicht auf den kippbaren Überschieber;Figure 13a is a top plan view of the tiltable slider;

Fig. 14 zeigt in einer Vorderansicht der Maschine mit dem kippbaren Überschieber die Stellung des Schuhes gegenüber den Zwickorganen;Fig. 14 shows a front view of the machine with the tiltable slide, the position of the Shoe opposite the lasting organs;

Fig. 15 ist eine Teilvorderansicht der Maschine mit einem Klammertreiber;Fig. 15 is a partial front view of the machine with a staple driver;

Fig. 16 ist eine entsprechende Ansicht mit einem Täckstreiber.Fig. 16 is a corresponding view with a bag driver.

Gemäß Fig. 1 und 3 besitzt die Maschine einen hohlen Fuß 10. Auf diesem ist ein Kopf montiert, der zwei Rollen 14 und 16 trägt, die in entgegengesetzter Richtung umlaufen, um auf den Zwickrand des Schuhes eine Förder- und Zugwirkung auszuüben. Die Rollen verlaufen nach unten kegelförmig und sind auf Wellen 18 und 20 befestigt, deren Achsen schräg gegeneinanderlaufen und in einer gemeinsamen Ebene liegen, die im wesentlichen rechtwinklig zur Förderrichtung verläuft. Die Achse 20 der Rolle 16 liegt in einer zur Bewegungsrichtung des Schuhes senkrechten Ebene, während die Achse 18 der Rolle 14 quer zum Schuhboden schräg abwärts gegen seine Außenseite und gegen die Achse der Rolle 16 gerichtet ist. Die Rollenachsen befinden sich in fester gegenseitiger Lage, können aber gemeinsam in einem Bogen a-a (Fig. 1), der in der genannten senkrechten Ebene gegenüber einer durch die Linie x-x angedeuteten zum Maschinenfuß senkrechten Linie liegt, gekippt werden, und zwar, wie aus nachfolgendem ersiehtlieh ist, um etwa 150 gegenüber der Vertikalen um einen Mittelpunkt, der im wesentlichen mit dem Schnittpunkt der Achsen der Rollen zusammenfällt. Der Kegel der Rolle 14 ist schlanker als der der Rolle 16, und beide berühren sich längs einer Linie, die schräg nach unten quer zum Schuhboden in Richtung auf seine äußere Kante verläuft. Vorzugsweise sind die Oberflächen der Rollen 14 und 16 gerauht und können entweder Rippen oder Nuten aufweisen, um ihre Greifwirkung zu erhöhen und auf den Heftrand eine Förder- und Zugwirkung auszuüben.According to FIGS. 1 and 3, the machine has a hollow foot 10. A head is mounted on this which carries two rollers 14 and 16 which rotate in opposite directions in order to exert a conveying and pulling effect on the lasting edge of the shoe. The rollers run downwards in a conical shape and are attached to shafts 18 and 20, the axes of which run obliquely to one another and lie in a common plane which is essentially at right angles to the conveying direction. The axis 20 of the roller 16 lies in a plane perpendicular to the direction of movement of the shoe, while the axis 18 of the roller 14 is directed transversely to the shoe bottom obliquely downwards towards its outside and towards the axis of the roller 16. The roller axes are in a fixed mutual position, but can be tilted together in an arc aa (Fig. 1), which lies in the aforementioned vertical plane opposite a line perpendicular to the machine base indicated by the line xx, as shown in the following ersiehtlieh is, relative to the vertical about a center which coincides approximately 15 0 substantially coincides with the intersection of the axes of the rollers. The cone of roller 14 is narrower than that of roller 16, and both touch along a line which runs obliquely downwards across the shoe bottom towards its outer edge. Preferably, the surfaces of the rollers 14 and 16 are roughened and can have either ribs or grooves in order to increase their gripping effect and to exert a conveying and pulling effect on the binding edge.

Die hauptsächlichen Zugkräfte werden durch die gegenseitige Winkelstellung der Rollen zueinander ausgeübt. Der Winkel ist vorzugsweise von der Größenordnung i8°, kann aber zwischen iound25°The main tensile forces are caused by the mutual angular position of the rollers exercised. The angle is preferably of the order of i8 °, but can be between iound25 °

schwanken. Bei einem Winkel von mehr als 250 kollidiert die Vorwärtsneigung der Welle 18 mit der Sichtrichtung des Arbeiters und behindert das bequeme Einstellen des Schuhes. Bei dem bevorzugten Klebzwicken werden die Rollen im wesentlichen in senkrechter Stellung gehalten, wird jedoch ein ungewöhnlich starker Zug für besonders steifes Obermaterial verlangt, so können die Rollen gemeinsam so gekippt werden, daß sie zu der Förderrichtung geneigt sind. Auch wenn Befestigungsmittel, wie Klammern oder Täckse, verwendet werden, die im wesentlichen senkrecht in den Schuhboden eingeschlagen werden müssen, muß der Kopf geneigt sein, um Raum für die Betätigung des Klammer- oder Täckstreibers zu lassen.vary. At an angle of more than 25 0 the forward inclination of the shaft 18 collides with the direction of view of the worker and hinders the comfortable setting of the boot. In the preferred glue pinch the rollers are held in an essentially vertical position, but if an unusually strong pull is required for particularly stiff upper material, the rollers can be tilted together so that they are inclined to the direction of conveyance. Even if fastening means, such as clips or bags, are used which have to be driven essentially vertically into the bottom of the shoe, the head must be inclined in order to leave space for the actuation of the clip or bag driver.

Zur Winkeleinstellung der Förderrollen zwecks Vergrößerung der Zugkraft auf den Zwickrand oder für die Benutzung mit einem Klammertreiber besitzt der Maschinenkopf einen Teil 22 (Fig. 3), der kippbar auf einem festen Teil 24 gelagert ist, der seinerseits auf den Maschinenfuß 10 aufgeschraubt ist. Gemäß Fig. 3 weist der feste Teil 24 in einem Abstand voneinander liegende gebogene Lagerfiächen 26-26 auf, die je mit einem Flansch 28-28 versehen sind, und der Gestellteil 22 hat entsprechende Lagerflächen 30-30, die gleitfähig mit den Lagerfiächen 26-26 zwischen den Flanschen 28-28 in Berührung stehen. Die Krümmungsmittelpunkte der Lagerfiächen 26-26 liegen in einer waagerechten Linie in der Ebene der Rollenachsen und geht durch das untere Ende der Rolle 16, wie durch die strichpunktierte Linie C (Fig. 3) angedeutet, so daß die Winkeleinstellung des Teiles 22 zur Veränderung der Neigung der Förderrollen um die Linie C stattfindet. In dem Teil 24 ist ein Loch 34 durch jede der Lagerflächen 26 in einer Richtung gebohrt, die mit dem Krümmungsradius des Lagers zusammenfällt. Das innere Ende dieses Loches ist mit Gewinde 40 versehen. Der Teil 22 weist in seiner Lagerfläche Schlitze 36-36 auf, durch die Schrauben 38-38 in die Löcher 34-34 eingedreht und mit deren unteren Enden 40 verschraubt sind, dar durch wird eine Vorrichtung zum Einstellen des Teiles 22 gegenüber dem Teil 24 in jeder gewünschten Winkelstellung geschaffen.To adjust the angle of the conveyor rollers to increase the tensile force on the pinch edge or for use with a clamp driver, the machine head has a part 22 (Fig. 3) which is tiltably mounted on a fixed part 24 which in turn is screwed onto the machine base 10. According to FIG. 3, the fixed part 24 has at a distance from one another curved bearing surfaces 26-26 which are each provided with a flange 28-28, and the frame part 22 has corresponding bearing surfaces 30-30 which can slide with the bearing surfaces 26- 26 are in contact between the flanges 28-28. The centers of curvature of the bearing surfaces 26-26 lie in a horizontal line in the plane of the roller axes and goes through the lower end of the roller 16, as indicated by the dash-dotted line C (Fig. 3), so that the angular setting of the part 22 to change the Inclination of the conveyor rollers around the line C takes place. In the part 24 a hole 34 is drilled through each of the bearing surfaces 26 in a direction which coincides with the radius of curvature of the bearing. The inner end of this hole is threaded 40. The part 22 has slots 36-36 in its bearing surface, through which the screws 38-38 are screwed into the holes 34-34 and screwed to the lower ends 40 thereof, a device for adjusting the part 22 relative to the part 24 in FIG created any desired angular position.

Die Welle 20 der Rolle 16 (Fig. 3) wird in Lagern 42 und 44 gehalten, die durch den Teil 22 getragen werden und mit Lagerbuchsen 46 versehen sind. Das obere Ende der Welle 20 ragt in ein Gehäuse 50 hinein, mit dem das Lager 42 aus einem Stück besteht unddas seinerseits ein Stück mit dem Gestellteil 22 bildet. Die Welle 20 trägt an ihrem oberen Ende ein Kegelrad 52, das mit einem Kegelrad 54 auf einer waagerechten Treibwelle 56 im Eingriff steht. Die in dem Gehäuse 50 gelagerte Welle 56 ragt hinten durch ein Lager 58 aus dem Gehäuse heraus und ist durch eine Kupplung 60 mit einer gleichachsigen Welle 62 verbunden, deren Lager 64-64 mit dem Teil 22 aus einem Stück bestehen. Das hintere Ende der Welle 62 geht durch das hintere Lager 64 und trägt einen Anschlagring 66, der zusammen mit der Kupplung 60 eine axiale Bewegung der Welle 62 verhindert. Die Welle 62 kann unmittelbar durch einen Elektromotor oder durch Zahnräder- oder Riemenverbindung mit einem unterhalb der Welle auf dem Maschinenfuß oder in ihm auf dem Maschinenbett angeordneten Elektromotor angetrieben werden.The shaft 20 of the roller 16 (FIG. 3) is held in bearings 42 and 44 which are supported by the part 22 are carried and are provided with bearing bushes 46. The upper end of the shaft 20 protrudes into a housing 50, with which the bearing 42 consists of one piece and which in turn is one piece with the Frame part 22 forms. The shaft 20 carries at its upper end a bevel gear 52 which is connected to a bevel gear 54 is engaged on a horizontal drive shaft 56. The shaft mounted in the housing 50 56 protrudes through a bearing 58 from the rear of the housing and is through a coupling 60 with a coaxial shaft 62 connected, the bearings 64-64 with the part 22 consist of one piece. The rear end of the shaft 62 goes through the rear bearing 64 and carries a stop ring 66, which together with the coupling 60 prevents axial movement of the shaft 62. The wave 62 can be carried out directly by an electric motor or by a gearwheel or belt connection with a Electric motor arranged below the shaft on the machine base or in it on the machine bed are driven.

Die Welle 56 geht über das Kegelrad hinaus durch ein im Gehäuse 50 befestigtes Lager 68 und trägt ein zweites Kegelrad 70. Vor diesem ist in einem oberen und einem unteren Lager 71 und 73 eine geneigte Welle 76 gelagert, deren Achse mit der Achse der die Rolle 14 tragenden Welle 18 zusammenfällt. Auf der Welle 76 ist ein Kegelrad 78 befestigt, das mit dem Kegelrad 70 kämmt und mit der Welle 18 durch ein Kuppelglied· 80 verbunden ist. Wie bereits oben gesagt, haben die Rollen verschiedene Kegelform, und infolgedessen würden sie bei Umlauf mit derselben Geschwindigkeit verschiedene Oberflächengeschwindigkeiten in ihren gemeinsamen Berührungspunkten mit dem Zwickrand haben. Demgemäß würden, wenn das Oberleder gefüttert ist, die beiden verschiedenen Geschwindigkeiten das Futter gegenüber dem Leder verschieben und Falten oder Kräuselungen erzeugen. Überdies würde, selbst wenn kein Futter verwendet würde, die Tendenz bestehen, den Rand zu strecken und hierdurch Falten oder Kräuselungen zu erzeugen. Deshalb müssen die Oberflächen der Rollen in rollender Berührung stehen und demgemäß werden ihre Wellen mit Winkelgeschwindigkeiten gedreht, die umgekehrt proportional den Radien von irgend zwei tangential zusammenwirkenden achsensenkrechten Rollenschnitten sind. Bei diesem Verhältnis der Umlaufgeschwindigkeiten der beiden Rollen bewegen sich alle Punkte des Umfanges irgendeines achsensenkrechten Schnittes einer Rolle mit derselben linearen Geschwindigkeit wie alle Punkte des gleichen Schnittes der anderen Rolle, mit dem er zusammenwirkt. In der Achsenrichtung gesehen, haben aufeinanderfolgende Paare von Punkten von Schnitt zu Schnitt eine zunehmende Geschwindigkeit in Richtung auf die stärkeren Rollenenden und umgekehrt. Der Umlauf der Rollen in diesem Verhältnis kann erzielt werden durch Verwendung von Zahnradpaaren 52-54 und 70-78. von entsprechenden Übersetzungsverhältnissen. The shaft 56 goes beyond the bevel gear through a bearing 68 and mounted in the housing 50 carries a second bevel gear 70. In front of this is in an upper and a lower bearing 71 and 73 an inclined shaft 76 is supported, the axis of which coincides with the axis of the shaft 18 carrying the roller 14. On the shaft 76 a bevel gear 78 is attached, which meshes with the bevel gear 70 and with the shaft 18 is connected by a coupling member x80. As said above, the roles have different ones Cone shape, and consequently they would be different when revolving at the same speed Surface velocities at their common points of contact with the pinch edge to have. Accordingly, if the upper was lined, the two would be different speeds move the lining against the leather and create folds or puckers. Moreover, even if no lining was used, the edge would tend to remain to stretch and thereby create folds or puckers. That is why the surfaces must of the rollers are in rolling contact and, accordingly, their waves are at angular velocities rotated, which are inversely proportional to the radii of any two tangentially interacting are axially perpendicular roll cuts. With this ratio of the rotational speeds of the two rollers move all points of the circumference of any axis perpendicular section one roll at the same linear speed as all points of the same cut of the other Role with which he interacts. Seen in the axial direction, have consecutive pairs of points from cut to cut an increasing speed in the direction of the stronger roll ends and vice versa. The rotation of the rollers in this ratio can be achieved by using pairs of gears 52-54 and 70-78. of appropriate gear ratios.

Es ist erwünscht, eine Federung zwischen den Rollen 14 und 16 bei der Bewegung des Werkstückes zwischen ihnen hindurch und auch eine zwangläufige Trennung der Förderrollen bei Bedarf vorzusehen. Dementsprechend ist die Welle 18 in der Nähe ihres unteren Endes mit einem bewegliehen Lager 82 versehen, das derart beweglich ist, daß es eine begrenzte Trennung der Rollen gestattet. Das Lager 82 weist einen Tragarm 84 auf, der von ihm aufwärts und seitwärts verläuft. Der Tragarm 84 ist durch eine Schraube auf der vorwärts und abwärts geneigten Fläche 88 eines Schlittens 90 befestigt. Die Fläche 88 kann genutet sein zur Aufnahme einer Leiste des Armes 84, so daß zwischen den beiden Teilen keine Schrägstellung eintreten kann. Der Schlitten 90 ist ein hohles rechteckiges Gebilde und weist Zwischen-It is desirable to have a spring between rollers 14 and 16 as the workpiece moves between them and also an inevitable separation of the conveyor rollers if necessary to be provided. Accordingly, the shaft 18 is in the vicinity of its lower end with a movable Bearing 82 is provided which is movable so that it allows a limited separation of the roles. The bearing 82 has a support arm 84 which extends upwardly and sideways therefrom. Of the Bracket 84 is one by a screw on the forward and downward sloping surface 88 Slide 90 attached. The surface 88 can be grooved to receive a ledge of the arm 84, see above that no inclination can occur between the two parts. The carriage 90 is a hollow rectangular structure and has intermediate

wände 92-92 auf, mit denen die unteren Enden von zwei Lenkern 94-94 durch Stifte 96-96 verbunden sind. Die oberen Enden der Lenker 94-94 sind durch Bolzen 98-98 an abwärts gerichtete Lageransätze 100-100 des Teiles 22 angelenkt. Infolgedessen ist der an den Lenkern 94-94 aufgehängte Schlitten 90 im wesentlichen waagerecht beweglich. Der Schlitten trägt an seinem hinteren Ende einen Ansatz 102, mit dem ein Lenker 104 gelenkig verbunden ist.walls 92-92 to which the lower ends of two links 94-94 are connected by pins 96-96 are. The upper ends of the links 94-94 are attached to downwardly directed bearing lugs by bolts 98-98 100-100 of the part 22 hinged. As a result, the sled suspended from the links 94-94 is 90 essentially horizontally movable. At its rear end, the carriage has an attachment 102, with which a link 104 is articulated.

Das entgegengesetzte Ende des Lenkers 104 ist gelenkig mit dem aufwärts ragenden Arm 106 eines Winkelhebels verbunden, der auf einem rückwärtigen Ansatz 110 des Teiles 22 um eine waagerechte Achse kippbar gelagert ist. Ein abwärts und vorwärts geneigter Arm 114 des Winkelhebels verbindet diesen mit dem oberen Ende einer Pedalzugstange 116. Durch Abwärtsziehen der Stange 116 wird der Winkelhebel im Uhrzeigersinn gedreht, so daß er dem Lenker 104 und damit dem Schlitten 90 eine Vorwärtsbewegung erteilt, durch die die Rolle 14 von der Rolle 16 getrennt wird. Die Bewegung des Schlittens 90 ist zwar nicht genau gradlinig, doch sind die Lenker 94-94 im Verhältnis zu der für das Trennen der Rollen um den gewünschten Betrag erforderlichen Bewegung verhältnismäßig lang, so daß nur eine sehr kleine senkrechte Verschiebung der Lager stattfindet, die durch das Spiel in den arbeitenden Teilen aufgenommen wird. Zur Ermöglichung der Trennung der Rolle 14 von der Rolle 16 ist dafür gesorgt, daß die Welle 76 in ihrem Lager gleiten kann, und das Zahnrad 78 ist mit ihr durch einen Gleitkeil verbunden, so daß beim Auswärtsschieben des Schlittens 90 die Welle 76 sich auswärts und aufwärts bewegt.The opposite end of the link 104 is articulated connected to the upwardly extending arm 106 of an angle lever, which is on a rear Approach 110 of part 22 is mounted tiltable about a horizontal axis. A down and forwardly inclined arm 114 of the bell crank connects it to the upper end of a pedal pull rod 116. By pulling the rod 116 downward the angle lever is rotated clockwise so that it is the handlebar 104 and thus the slide 90 is given a forward movement by which the roller 14 is separated from the roller 16. The movement of the slide 90 is not exactly straight, but the links 94-94 are in proportion relative to the movement required to separate the rollers by the desired amount long, so that only a very small vertical displacement of the bearings takes place through the game is included in the working parts. To enable the role to be separated 14 from the roller 16 ensures that the shaft 76 can slide in its bearing, and the gear 78 is connected to it by a sliding key, so that as the carriage 90 is pushed outward, the shaft 76 moves outward and upward.

Im Betrieb wird die Rolle 14 federnd gegen die Rolle 16 gedrückt, und es ist erwünscht, eine Veränderung des Druckes zwischen den beiden Rollen vorzusehen. Zu diesem Zwecke ist der obere Zapfen 98 (Fig. i, 2 und 3) am vorderen Ende des Schlittens 90 mit einem axialen Fortsatz versehen, der auf einer Seite herausragt und auf dem ein Arm 118 befestigt ist, dessen unteres Ende einen drehbaren Block 120 trägt. Eine Stange 122 ist mit einem Ende in den Block 120 geschraubt und trägt eine starke Schraubenfeder 124, die sich mit dem einen Ende auf den Block stützt. Die Stange 122 und die Feder 124 gehen nach vorn durch eine Öffnung in einem aus einem Stück mit dem. Gestellteil 22 bestehenden Flansch 126 zu einer Hülse 128, auf deren inneres Ende sich die Feder 124 aufsetzt, während die Stange 122 sie durchsetzt. Die Hülse besitzt äußeres Gewinde, ist in einem mit entsprechendem Gewinde versehenen Nocken 130 gelagert und mit einem Handrad 132 verbunden, so daß sie durch Drehen axial bewegt werden kann, um die Feder zusammenzudrücken oder zu lockern, wodurch der auf den Arm 118 ausgeübte Druck verstärkt oder abgeschwächt werden kann. Der Schlitten 90 wird durch den Arm 118 und dessen Zapfen 98 zurückgedrückt, so daß die Rolle 14 in federndem Eingriff mit der Rolle 16 gehalten wird.In operation, roller 14 is resiliently urged against roller 16 and it is desirable to change it of the pressure between the two rollers. For this purpose, the top tenon 98 (Fig. I, 2 and 3) provided at the front end of the carriage 90 with an axial extension, which protrudes on one side and on which an arm 118 is attached, the lower end of which is a rotatable one Block 120 carries. A rod 122 is screwed into the block 120 at one end and carries a strong coil spring 124, one end of which is supported on the block. The bar 122 and the spring 124 go forward through an opening in one piece with the. Frame part 22 existing flange 126 to a sleeve 128, on the inner end of which the spring 124 rests, while the rod 122 penetrates them. The sleeve has an external thread, is in one with a corresponding Threaded cam 130 mounted and connected to a handwheel 132, so that it can be moved axially by rotating it to compress or loosen the spring, whereby the pressure exerted on the arm 118 can be increased or decreased. Of the Carriage 90 is pushed back by the arm 118 and its pin 98, so that the roller 14 in resilient engagement with the roller 16 is held.

Der Niederhalter 134 (Fig. 6 und 14) kann anThe hold-down device 134 (FIGS. 6 and 14) can be connected to

dem Tragarm der inneren Rolle 14 befestigt sein.be attached to the support arm of the inner roller 14.

Er hat einen unteren gebogenen Teil 136, der'im wesentlichen parallel zur Vorschubrichtung liegt und über die Spitze der Rolle 14 hinausragt. Dadurch setzt sich der Niederhalter auf den Rand der Sohle dicht an ihrer Kante auf, so daß er sie gegen die Zwickspannung niederhält und zugleich das untere Ende der inneren Rolle 14 außer Berührung mit der Sohle hält. Dadurch wird jede Gefahr eines Quetschens oder einer anderweitigen Beschädigung der Kante vermieden und verhütet, daß die Rolle den Zwickrand zu scharf einpreßt, ohne Rücksicht auf die Stärke des auf den Rand ausgeübten Zuges. Auf Wunsch kann der Niederhalter 134 fortgelassen und das untere Ende der inneren Rolle 14 abgerundet werden, um einen glatten Kopf für die Berührung mit dem Schuhboden vorzusehen.It has a lower curved part 136, der'im is substantially parallel to the feed direction and protrudes beyond the tip of the roller 14. Through this the hold-down sits on the edge of the sole close to its edge, so that it can holds down against the lasting tension and at the same time the lower end of the inner roller 14 out of contact with the sole. This eliminates any risk of crushing or otherwise Avoids damage to the edge and prevents the roll from pressing in the pinch edge too sharply, regardless of the strength of the pull on the edge. If desired, the hold-down device 134 omitted and the lower end of the inner roller 14 rounded to a Provide a smooth head for contact with the bottom of the shoe.

Eine Überschiebvorrichtung geeigneter Art ist im Bereich der Rollen auf der Seite, auf der der Zwickrand die Rollen verläßt, vorgesehen, um den Rand einwärts über den Boden zu schieben und ihn in gespanntem Zustand gegen den Boden zur Befestigung an ihn zu halten.A sliding device of a suitable type is in the area of the rollers on the side on which the Zwickrand leaves the rollers, provided to slide the edge inward across the floor and to hold it in a stretched state against the floor for attachment to it.

Vorzugsweise besteht die in Fig. 6, 7 und 8 dargestellte Überschiebvorrichtung aus einer feststehenden Druckplatte 138 und einem umlaufenden Einwärtsschieber 140. Gemäß Fig. 7 hat die Druckplatte 138 zwei Schlitze 142 zur Aufnahme von Bolzen, wodurch die Platte am Rahmen so befestigt werden kann, daß das wirksame Ende 144 im Bereich der Förderrollen liegt. Das Ende der Platte liegt unmittelbar unter dem unteren Ende der Rolle 16 (Fig. 8) und hat eine vorwärts und seitwärts vorspringende Spitze 146, deren vordere Kante 148 die Förderrolle 14 dicht umfaßt, so daß der Zwickrand geregelt wird. Der Einwärtsschieber 140 besteht aus einer kegelförmig verjüngten Walze mit einer schraubenförmigen Rippe 150 auf ihrem Umfang und ist so gelagert, daß sie dicht an der Abgabeseite der Förderrollen und der Außenkante der festen Platte 138 in einer im wesentlichen waagerechten Stellung liegt und im wesentlichen quer zum Schuhboden verläuft. Die Walze 140 wird im Uhrzeigersinne, gesehen in Fig. 6, in Umlauf gesetzt, so daß sie zur Vorwärtsbewegung des Schuhes beiträgt. Die genaue Lage der Überschieberwalze kann um kleine Beträge gegenüber den Förderrollen eingestellt werden, um das Einwirken auf Schuhe verschiedener Art zu erleichtern und eine genaue Regelung des Zwickrandes vorzusehen, so daß er in allen Punkten durch Niederlegen in Berührung mit dem Schuhboden gebracht werden kann. Zu diesem Zweck läuft der Überschieber 140 in einem Lager 152 (Fig. 9 und 10), das mit dem unteren Ende einer Drehspindel 154 verbunden ist. Die Spindel 154 geht aufwärts in einer Hülse 156, die durch eine Platte 158 getragen wird. Die Platte 158 wird schwenkbar vom Maschinenrahmen 22 durch einen Stift 160 getragen, dessen Achse senkrecht zur Ebene der Achsen der Förderrollen steht. Eine nicht dargestellte Feder in der Hülse 156 wird in -dieser unter Druckspannung gehalten durch eine hohleThe sliding device shown in FIGS. 6, 7 and 8 preferably consists of a stationary one Pressure plate 138 and a rotating inward slide 140. According to FIG. 7, the pressure plate 138 two slots 142 for receiving bolts, thereby securing the plate to the frame can be that the effective end 144 lies in the area of the conveyor rollers. The end of the plate lies immediately below the lower end of roller 16 (Fig. 8) and has a forward and a sideways movement protruding tip 146, the front edge 148 of which surrounds the conveyor roller 14 tightly, so that the pinch edge is regulated. The inward slide 140 consists of a conically tapered roller with a helical rib 150 on its periphery and is supported so that it is close to the discharge side of the conveyor rollers and the outer edge of the fixed plate 138 in a substantially horizontal Position lies and runs essentially transversely to the shoe bottom. The roller 140 is in Clockwise, as seen in Fig. 6, set in orbit so that they are used to move the Contributes to the shoe. The exact position of the slide roller can be compared to small amounts The conveyor rollers can be adjusted to facilitate exposure to various types of shoes and to provide a precise regulation of the Zwickrandes, so that he through in all points Laying down can be brought into contact with the bottom of the shoe. For this purpose the Slide 140 in a bearing 152 (FIGS. 9 and 10), which is connected to the lower end of a rotating spindle 154 is connected. The spindle 154 goes upward in a sleeve 156 carried by a plate 158. The plate 158 becomes pivotable supported by the machine frame 22 by a pin 160, the axis of which is perpendicular to the plane the axes of the conveyor rollers. A spring (not shown) in the sleeve 156 is used in this held under compressive stress by a hollow

Schraube 162, die in das obere Ende der Hülse eingedreht ist, und hält die Spindel 154 und damit den Überschieber federnd in einer vorher bestimmten Tief stellung. Eine in die hohle Schraube 168 eingedrehte Mutter 64, die mit der Unterseite eines Kopfes am oberen Ende der Spindel im Eingriff steht, sorgt für das Anheben und Senken der Spindel 154 zum Zweck der Einstellung des Überschiebers in der Längsrichtung gegenüber dem Schuhboden. Ein an der Tragplatte 158 befestigter Arm 166 trägt an seinem oberen Ende gelenkig eine Schake 168, mit der das eine Ende einer Schraube 170 verbunden ist, die durch ein festes Widerlager am Maschinengestell geschraubt ist. Durch Drehen der Schraube 170 kann die Tragplatte 158 um den Zapfen 160 geschwenkt werden, so daß die Winkelstellung des Überschiebers in einer zur Ebene der Förderrollenachsen parallelen Ebene geändert wird. Ein exzentrischer Stift 172 ist am Lager 152 hinter der Spindel 154 so befestigt, daß er frei drehbar ist, und hat einen aufwärts durch einen feststehenden Nocken 144 der Tragplatte 158 gehenden Teil. Ein Drehen des Zapfens 172 schwenkt das Lager 152 in einer zur Achse der Spindel 154 senkrechten Ebene, wodurch die Winkelstellung des Überschiebers in einer zur Achse der Rolle 16 senkrechten Ebene verändert wird.Screw 162 screwed into the top of the sleeve is, and holds the spindle 154 and thus the slide resiliently in a predetermined Subscript. One screwed into the hollow screw 168 Nut 64 which engages the bottom of a head at the top of the spindle stands, provides for the raising and lowering of the spindle 154 for the purpose of adjusting the slide in the longitudinal direction opposite the shoe bottom. One attached to the support plate 158 At its upper end, arm 166 articulated a shackle 168 with which one end of a Screw 170 is connected, which is screwed through a fixed abutment on the machine frame. By turning the screw 170, the support plate 158 can be pivoted about the pin 160, so that the angular position of the pusher is parallel to the plane of the conveyor roller axes Level is changed. An eccentric pin 172 is attached to the bearing 152 behind the spindle 154 so that that it is freely rotatable, and has an upward movement by a fixed cam 144 of the Support plate 158 going part. Rotating the pin 172 pivots the bearing 152 in a to Axis of the spindle 154 perpendicular plane, whereby the angular position of the slide in a to Axis of the roller 16 vertical plane is changed.

Aus vorstehendem ist ersichtlich, daß der umlaufende Überschieber drei voneinander unabhängige Einstellmöglichkeiten hat, nämlich eine senkrechte Einstellung gegenüber dem Schuhboden, eine Winkeleinstellung in der zur Achse der Rolle 16 senkrechten Ebene und eine Winkeleinstellung in einer zur Ebene der Achsen der Rollen 14 und 16 senkrechten Ebene, und daß zusätzlich der Überschieber in allen seinen Stellungen federt. Es kann also eine sehr präzise Regelung der Überschiebwirkung erreicht werden, unabhängig von der Art des Schuhes und der Art seines Obermaterials. Dadurch ist es möglich, ein einwandfreies Überschieben auch des steifsten Oberleders,- selbst wenn scharfe Änderungen im Umriß des Schuhbodens vorkommen, und von sehr leichtem Oberleder ohne Gefahr einer Beschädigung zu sichern. Diese Einstellungen können während des Zwickvorganges vorgenommen werden, und gegebenenfalls können schnellwirkende Schrauben mit Handrädern oder Hebeln verwendet werden, um das Einstellen ohne Unterbrechung des Zwickvorganges zu erleichtern. Um die vielseitige Verstellung des umlaufenden Überschiebers 140 zu gestatten, wird dieser durch eine an sein hinteres Ende angeschlossene biegsame Welle 176 (Fig. 9) angetrieben. Zum Anwärmen des Überschiebers 140 ist in eine Längsbohrung des Lagers 152 eine Heizpatrone 178 eingeführt. It can be seen from the above that the circumferential pusher is three independent of one another Has adjustment options, namely a vertical position in relation to the bottom of the shoe, an angle setting in the plane perpendicular to the axis of the roller 16 and an angle setting in a plane perpendicular to the plane of the axes of the rollers 14 and 16, and that in addition the slide springs in all its positions. It can therefore regulate the thrust effect very precisely can be achieved regardless of the type of shoe and the type of upper material. Through this it is possible to push even the stiffest upper leather over perfectly, - even if sharp changes in the outline of the shoe bottom occur, and of very light upper leather without To secure risk of damage. These settings can be made during the lasting process can be made, and if necessary, quick-acting screws with handwheels or Levers can be used to facilitate adjustment without interrupting the lasting process. In order to allow the versatile adjustment of the circumferential slide 140, this is done by a flexible shaft 176 (Fig. 9) connected to its rear end. For warming up of the slide 140, a heating cartridge 178 is inserted into a longitudinal bore of the bearing 152.

An Stelle des umlaufenden Überschiebers kann eine kippbare Überschiebplatte 180 verwendet werden, wie in Fig. 12 bis 14 gezeigt. Diese Platte ist am Maschinengestell auf einer waagerechten Spindel 182 im wesentlichen senkrecht zur Förderrichtung gelagert. Die Spindel 182 ist in einem Lagerkörper 184 drehbar, der an die Unterseite des Maschinengestellteils 22 angeschraubt ist, und weist an seinem hinteren Ende einen Vierkant auf, auf den ein mit einem vierkantigen Loch versehener Hebel 186 aufgesetzt ist. Der Hebel 186 trägt an seinem freien Ende eine Schraube-188, an der eine Schraubenfeder 190 angreift, die den Hebel und damit die Spindel 182 im Gegensinne des Uhrzeigers belastet. Die Spindel 182 besitzt eine Längsbohrung, die einen nicht dargestellten Heizkörper aufnimmt. Die Feder 190. drückt die Außenseite der Platte 180 abwärts, so daß sie während der Bearbeitung des Schuhes genau dem Umriß seines Bodens folgt. Die obere Fläche der Platte 180 ist flach (Fig. 13 a) und weist eine Vertiefung 192 auf zur Aufnahme des unteren Endes der äußeren Förderrolle 16, die die obere waagerechte Stellung der Platte begrenzt. Die Unterseite der Platte weist hinter der äußeren Rolle eine Stoßfläche 194 auf, an die eine Stoßfläche des Leistens aufgelegt werden kann, um bei der Einstellung des Schuhes zu den Rollen mitzuwirken, sowie eine vorwärts und aufwärts geneigte Fläche 196, die den Zwickrand beim Eintreten zwischen die Rollen erfaßt und an seinem Umbiegen über die Stoßfläche 194 mitwirkt, indem sie den Zwickrand aufwärts führt, so daß er auf der Abgabeseite der Förderrollen heraustritt, ohne sich zu kräuseln. Die Kante 198 (Fig. 13 a) der Platte 180 umfaßt dicht die Oberfläche der inneren Rolle 14, so daß sie auf den Zwickrand sehr nahe der Stelle seiner Abgabe durch die Rollen einwirkt, mit dem Ergebnis, daß eine genaue Regelung aufrechterhalten und damit das Überschieben mit sehr geringem Spannungsverlust erreicht werden kann. In der bevorzugten senkrechten Stellung der Förderrollen ergibt sich durch das nahe Beisammenliegen der Rollen und des Überschiebers eine Klemmwirkung auf das Oberleder bei seiner Freigabe durch die Rollen. Dadurch wird der Zwickrand so lange festgehalten, bis er in Anlage an den Schuhboden gebracht wird, so daß ein möglichst geringer Spannungsverlust entsteht, und der bestmögliche glatte Sitz erreicht wird.A tiltable slip plate 180 can be used in place of the rotating slide-on slide, as shown in Figs. This record is on the machine frame on a horizontal spindle 182 essentially perpendicular to the conveying direction stored. The spindle 182 is rotatable in a bearing body 184 which is attached to the underside of the machine frame part 22 is screwed, and has at its rear end a square on the a lever 186 provided with a square hole is attached. The lever 186 carries on his free end of a screw-188 on which a helical spring 190 engages that the lever and thus the Spindle 182 is loaded in the counterclockwise direction. The spindle 182 has a longitudinal bore that receives a radiator, not shown. The spring 190 pushes the outside of the plate 180 downwards, so that it follows the contour of its bottom exactly as the shoe is worked. The top surface of the plate 180 is flat (Fig. 13 a) and has a recess 192 for receiving the lower end of the outer conveyor roller 16, the the upper horizontal position of the plate is limited. The bottom of the plate faces behind the outer Roll up an abutment surface 194 against which an abutment surface of the last can be placed to help Contribute to the adjustment of the shoe to the rollers, as well as a forward and upward incline Surface 196, which grasps the pinch edge when entering between the rollers and on his Bending over the abutment surface 194 contributes by leading the pinch edge upwards so that it opens exits the delivery side of the conveyor rollers without puckering. The edge 198 (Fig. 13 a) of the Plate 180 tightly encompasses the surface of inner roller 14 so that it is very close to the pinch edge the place of its delivery acts through the roles, with the result that precise regulation is maintained and thus pushing over can be achieved with very little loss of tension. In the preferred vertical position of the conveyor rollers, they are close together the rollers and the slip-on have a clamping effect on the upper leather when it is released through the roles. As a result, the pinch edge is held until it is in contact with the Shoe bottom is brought so that the lowest possible loss of tension occurs, and the best possible smooth fit is achieved.

Es können verschiedene Arten von Befestigungsvorrichtungen, z. B. eine Düse zum Aufbringen von flüssigem Klebstoff, eine Klammerheftvorrichtung und eine Täckstreibvorrichtung, verwendet werden. Vorzugsweise ist gemäß Fig. 1, 4, 5, 6 und 7 eine Düse 200 mit einem gebogenen Ende 202 (s. auch Fig. 12 und 14) vorgesehen, die zwischen dem Überschieber und den Förderrollen abwärts unter den Zwickrand dicht an der Stelle seines Austretens zwischen den Rollen ragt. Die Düse besitzt einen geheizten Mantel 204, um den Klebstoff auf dem ganzen Wege von einem Klebstoffbehälter 206 in flüssigem Zustand zu halten. Der Klebstoffbehälter enthält vorzugsweise eine Pumpe.Various types of fastening devices, e.g. B. a nozzle for application of liquid glue, a stapling device and a bag driving device are used will. Preferably, as shown in Figures 1, 4, 5, 6 and 7 is a nozzle 200 with a curved end 202 (see also Figs. 12 and 14) provided between the pusher and the conveyor rollers down under the pinch edge close to the point his emergence protrudes between the roles. The nozzle has a heated jacket 204 around which To keep adhesive in a liquid state all the way from an adhesive reservoir 206. The glue container preferably contains a pump.

Vorzugsweise wird ein schnell bindender thermoplastischer Klebstoff verwendet und durch die Düse 200 dicht bei den Rollen auf die Innenseite des Zwickrandes aufgetragen, unmittelbar bevor dieser durch den Überschieber niedergelegt wird.Preferably a fast setting thermoplastic adhesive is used and by the Nozzle 200 applied close to the rollers on the inside of the pinch edge, immediately before this is deposited by the slide.

Der Klebstoff muß auf einer Temperatur gehalten werden, die nahe dem Verfestigungspunkt liegt, so daß er schnell in dem Zeitraum abbindet, in dem der Zwickrand sich unter den Überschieber bewegt und durch diesen niedergelegt wird.The adhesive must be kept at a temperature close to the solidification point, so that it sets quickly in the period in which the pinch edge moves under the slide and is laid down by this.

Zum Erleichtern der genauen Bestimmung des Punktes, an dem der Klebstoff aufgebracht wird, was notwendig ist, weil der Verfestigungspunkt des Klebstoffes kritisch ist und daher das ÜberschiebenTo make it easier to pinpoint the exact point where the adhesive will be applied, which is necessary because the set point of the adhesive is critical and hence the pushing over

ίο weder zu früh noch zu spät erfolgen darf, muß die Düse gegenüber dem Schuhboden, den Förderrollen und dem Überschieber einstellbar sein. Da die Düse 200 mit dem Behälter 206 fest verbunden ist, ist dieser seinerseits verstellbar angeordnet. Gemäß Fig. i, 4 und 5 ist auf dem Maschinenständer links von den Förderrollen 14, 16 eine Platte 207 mit einer von vorn nach hinten verlaufenden Schwalbenschwanznut 208 in ihrer oberen Fläche befestigt. Ein Schlitten 210 mit abgeschrägten Seitenkanten kann in der Schwalbenschwanznut gleiten' und weist an seinem hinteren Ende (Fig. 4) eine Gabel 212 auf, die einen Stift 214 umfaßt, der einen Fortsatz des den Lenker 104 mit dem Hebel 106 verbindenden Stiftes bildet. Wenn also die Pedalstange 116 niedergedrückt wird, um die Förderrollen zu trennen, wird der Schlitten 210 mit der Rolle 14 vorwärts bewegt und dadurch der durch den Schlitten getragene Klebstoffbehälter 206 und mit ihm die Düse 200 von dem Zwickrand des Schuhes fortbewegt. Auf dem Schlitten 210 befindet sich ein Bock 213 mit in einem Abstand voneinander liegenden, parallelen, aufrechten Armen 215, die mit axial fluchtenden Löchern versehen sind. Der Klebstoffbehälter 206 trägt an seinerίο must be done neither too early nor too late, the Be adjustable nozzle opposite the shoe bottom, the conveyor rollers and the slide. Because the nozzle 200 is firmly connected to the container 206, this in turn is arranged to be adjustable. According to Fig. I, 4 and 5 is on the machine stand to the left of the conveyor rollers 14, 16 with a plate 207 a front-to-rear dovetail groove 208 in its top surface. A slide 210 with beveled side edges can slide in the dovetail groove and has at its rear end (Fig. 4) on a fork 212 which includes a pin 214, the one Forms continuation of the connecting rod 104 with the lever 106 pin. So if the pedal bar 116 is depressed to separate the conveyor rollers, the carriage 210 is with the Roller 14 is moved forward and thereby the glue container 206 and 10 carried by the carriage with it, the nozzle 200 is moved away from the lasting edge of the shoe. Located on the carriage 210 a goat 213 with at a distance from each other, parallel, upright arms 215, which are provided with axially aligned holes. The glue container 206 carries on it

35· Unterseite in der Nähe des vorderen Endes zwei abwärts gerichtete parallele Arme 216, die in größerem Abstand voneinander liegen als die Arme 215 des Bockes 213 und diese zwischen sich fassen. Die Arme 216 haben ebenfalls miteinander fluchtende Löcher, und eine Spindel 218 ist durch die Löcher in sämtlichen Armen 215 und 216 durchgeführt, so daß der Behälter schwenkbar von der Spindel 218 für die Kippbewegung um eine waagerechte Achse getragen wird. Ein Gewindeteil 220 der Spindel 218 greift in ein entsprechendes Gewinde im linken Arm 215 des Bockes 213 ein, so daß durch Drehen der Spindel der Behälter in der Achsenrichtung der Spindel um einen an seinem hinteren Ende angeordneten Zapfen seitwärts geschwenkt werden kann. Zum Drehen der Spindel 218 und zum Verhindern ihrer Längs verschiebung in den Armen 216 dienen ein Bund 222 und ein Kopf 224, die den Arm 216 an dem betreffenden Ende der Spindel zwischen sich fassen. Der Bock 213 ist an der Platte 210 durch eine senkrechte Schraube 226 (Fig. 1) befestigt, die an der Stelle ihres Durchganges durch den Bock eine Verstärkung aufweist, um die der Bock schwenkbar ist. Das hintere Ende des Behälters 206 wird durch einen Winkel 228 (Fig. 4 und 5), der mit dem hinteren Ende des Behälters verschraubt ist, im wesentlichen in waagerechter Lage getragen. Der waagerechte Arm des Winkels 228 ist mit einem Bogenschlitz 229 (Fig. 5) versehen. Dieser nimmt einen Schraubenbolzen 230 auf, der mit dem unteren Ende in einem Nocken 232 der Platte 210 befestigt ist. Den Bolzen 230 umgibt eine zwischen dem Arm und dem Nocken liegende Schraubenfeder 234, die den Arm federnd abstützt. Auf das Ende des Bolzens 230 ist eine gerändelte Mutter 235 aufgeschraubt, durch deren Drehung der Behälter 206 um die waagerechte Achse der Spindel 218 gekippt werden kann. Nach Lösen der Mutter 235 kann der Behälter vermöge des Bogenschlitzes35 · Bottom near the front end two downwardly directed parallel arms 216, which in larger Distance from each other are as the arms 215 of the bracket 213 and grasp them between them. The arms 216 also have aligned holes and a spindle 218 is through them Holes made in all arms 215 and 216, so that the container is pivotable by the spindle 218 for tilting movement about a horizontal Axis is carried. A threaded part 220 of the spindle 218 engages in a corresponding thread in the left arm 215 of the bracket 213, so that by turning the spindle of the container in the Axial direction of the spindle pivoted sideways about a pin arranged at its rear end can be. To rotate the spindle 218 and to prevent its longitudinal displacement in the arms 216 serve a collar 222 and a head 224, which the arm 216 to the relevant Grasp the end of the spindle between you. The bracket 213 is on the plate 210 by a vertical Screw 226 (Fig. 1) attached, a reinforcement at the point of its passage through the bracket has around which the bracket can be pivoted. The rear end of the container 206 is through an angle 228 (FIGS. 4 and 5) which is screwed to the rear end of the container, in the essentially worn in a horizontal position. The horizontal arm of the angle 228 is with a Arc slot 229 (Fig. 5) is provided. This takes a screw bolt 230, which is with the lower End is fixed in a cam 232 of the plate 210. The bolt 230 surrounds a between coil spring 234 lying between the arm and the cam and resiliently supporting the arm. On the At the end of the bolt 230 a knurled nut 235 is screwed, by rotating the nut, the container 206 can be tilted about the horizontal axis of the spindle 218. After loosening the nut 235 the container can by virtue of the arcuate slot

229 um die senkrechte Achse der Schraube 226 geschwenkt werden. Der Bolzen 230 dient auch als Drehzapfen für das hintere Ende des Behälters, so daß dieser um ihn durch Drehen der Spindel 218 geschwenkt werden kann. Da der Radius der Schwingbewegung des Behälters um den Bolzen229 can be pivoted about the vertical axis of the screw 226. The bolt 230 also serves as a Pivot the rear end of the container so that it can be locked around it by rotating the spindle 218 can be swiveled. Because the radius of the oscillating movement of the container around the bolt

230 sehr lang ist, ist die Bewegung des Behälters und damit der Düse durch Drehen der Spindel 218 für seine sehr kurze Bewegungsgröße beinahe geradlinig. Der Radius der Schwingbewegung um die Schraube 226 ist jedoch viel kürzer, so daß die Bewegung der Düse um diese Achse bogenförmig verläuft. Es ist also ersichtlich, daß durch Verstellen des Behälters die Düse in der Achsenrichtung der Spindel 218 im wesentlichen geradlinig bewegt werden kann,- um sie in Richtung auf die Klemmstelle der Förderrollen und von ihr fort zu bewegen, daß sie ferner um die Achse der Spindel 218 abwärts und aufwärts gegenüber dem Schuhboden gekippt werden kann und daß sie in einer waagerechten Ebene up die Achse der Schraube 226 zum Zweck der Bewegung in Richtung auf den Zwickrand und von ihm fort gedreht werden kann. Zusätzlich kann sie von dem Zwickrand fort bewegt werden, wenn die innere Rolle 214 von der äußeren Rolle durch Niederdrücken der Stange 116 getrennt wird, die die Platte 210 vorwärts und rückwärts schiebt.230 is very long, the movement of the container and therefore the nozzle is by rotating the spindle 218 almost straightforward for its very short size of movement. The radius of the swing around however, screw 226 is much shorter so that movement of the nozzle about this axis is arcuate runs. It can thus be seen that, by moving the container, the nozzle in the axial direction the spindle 218 can be moved essentially in a straight line - to move it in the direction of to move the nip of the conveyor rollers and away from it that they are also about the axis of the spindle 218 can be tilted downwards and upwards in relation to the shoe bottom and that they in a horizontal plane up the axis of the screw 226 for the purpose of moving in the direction can be rotated onto and away from the pinch edge. In addition, it can be from the pinch edge moved away when the inner roller 214 from the outer roller by depressing the Rod 116 is separated, which moves the plate 210 forward and pushes backwards.

Natürlich können mechanische Befestigungsmittel angewendet werden, z. B. Klammern mit Hilfe der Klammerheftvorrichtung (Fig. 15), nach Patent 864 524 zur Verwendung bei durchgenähten Schuhen. Für das Klammern von Sohlenrändern wird die Klammerheftvorrichtung in waagerechte Stellung angebracht, wie in der US,A.-Patentschrift 2 424 239 gezeigt. Zum Heften mit Täcksen (Fig. 16) kann eine Treibvorrichtung gemäß Patent 903 070 verwendet werden.Of course, mechanical fasteners can be used, e.g. B. brackets with Help of the stapling device (Fig. 15), according to patent 864 524 for use with sewn through Shoes. For the stapling of sole edges, the stapling device is in horizontal Position attached as shown in U.S. Patent 2,424,239. For stapling with bags (Fig. 16) a driving device according to patent 903 070 can be used.

Wird ein auf einen Leisten mit der Brandsohle aufgebrachter Schuh der beschriebenen Maschine zugeführt, so kann der Zwickrand des Oberleders H5 zwischen die Rollen 14 und 16 durch einen erfahrenen Arbeiter eingeführt werden, ohne mittels des Pedals die Rollen voneinander zu trennen. Das Trennen der Rollen ist jedoch nützlich, um beispielsweise ein Werkstück, das sich verklemmt oder verfängt, schnellstens freizugeben und einem Neuling die Erlangung der nötigen Gewandtheit in der Bedienung der Maschine zu erleichtern. Beim Einwirken auf den Zwickrand wird der aufgeleistete Schuh in der Weise zugeführt, daß man ihn zuerst in einem scharfen Winkel kippt, um dasIs a shoe of the described machine attached to a last with the insole supplied, the lasting edge of the upper leather H5 between the rollers 14 and 16 by an experienced Workers are introduced without separating the rollers from one another by means of the pedal. That However, separating the rollers is useful, for example, to resolve a jammed workpiece or catches on to release as quickly as possible and a newcomer to gain the necessary dexterity to facilitate the operation of the machine. When acting on the edge of the pinch, the listed Shoe in such a way that it is first tilted at a sharp angle to avoid the

Erfassen des Randes durch die Rollen zu erleichtern, und ihn dann in eine im wesentlichen waagerechte Lage aufwärts schwingt, so daß der Boden in einer im wesentlichen waagerechten Ebene mit dem Niederhalter 136 oder dem als solcher wirkenden, mit dem Schuhboden im Eingriff stehenden unteren Ende der inneren Rolle liegt. Die Förderrollen bewegen den Schuh ohne Einwirkung des Arbeiters vorwärts unter Ausübung eines aufwärts gerichteten Zuges auf den Zwickrand, dem der Niederhalter entgegenwirkt, so daß ein starker Zug senkrecht zum Schuhboden ausgeübt wird. Bei sehr steifem Oberleder kann der Zug durch Schwenken der Förderrollen im Sinne des Uhrzeigers verstärkt werden, so daß eine größere Komponente des auf den Zwickrand ausgeübten Zuges aufwärts gerichtet ist. Wird sehr leichtes Oberleder verwendet, so ist nur ein sehr kleiner Zug erwünscht, und deshalb werden die Rollen im Gegensinne des Uhrzeigers geschwenkt, so daß sie senkrecht zum Schuhboden stehen.To make it easier for the rollers to grasp the edge, and then swings it up to a substantially horizontal position so that the floor is in a substantially horizontal plane with the hold-down device 136 or the acting as such, with the bottom of the shoe engaged lower end of the inner roller. The conveyor rollers move the shoe forward without any action from the worker while exercising an upward direction Train on the pinch edge, which the hold-down counteracts, so that a strong train perpendicular is exercised to the bottom of the shoe. If the upper leather is very stiff, the train can be swiveled the conveyor rollers are reinforced in the clockwise direction, so that a larger component of the on the tension exerted is directed upwards. If very light upper leather is used, so only a very small pull is wanted and therefore the reels become counter-clockwise pivoted so that they are perpendicular to the shoe bottom.

Infolge der vielfachen Einstellmöglichkeiten, sowohl für die Düse als auch für den umlaufenden Schieber, kann man den Klebstoff gerade in der richtigen Stellung zuführen, so daß der Rand nicht zu früh für das Abbinden des Klebstoffes niedergelegt wird, was zu einem Versagen des Festlegens und zu einem Wegziehen des Randes nach seinem Vorbeigang am Überschieber führen würde, oder zu spät, wobei der Klebstoff vor dem Niederlegen des Randes fest würde und infolgedessen nicht in der Verfassung wäre, um den Rand bei seinem Niederlegen festzukleben.As a result of the multiple setting options, both for the nozzle and for the rotating one Slider, you can feed the glue in just the right position so that the edge does not too early for the adhesive to set, resulting in failure of the pinning and would lead to a pulling away of the edge after it has passed the slide, or to late, the glue would set before the edge was laid down and, as a result, not in the Constitution would be to glue the edge in place when it was put down.

Das Einstellen des umlaufenden und auch des kippbaren Überschiebers bietet zusätzlich eine Möglichkeit, die Überschiebwirkung enger etwaigen Vertiefungen oder Erhöhungen im Schuhboden anzugleichen und den Druck und die Überschiebwirkung für Oberleder verschiedener Eigenschaften einzustellen.The adjustment of the circumferential and also the tiltable slide offers an additional Possibility of adjusting the pushing effect closer to any depressions or elevations in the shoe bottom and the pressure and thrust effect for upper leathers of various properties to adjust.

Claims (29)

PATENTANSPRÜCHE:PATENT CLAIMS: i. Zwickmaschine mit zwei kegelstumpfförmigen Förder- und Spannrollen, dadurch gekennzeichnet, daß die Achsen (18, 20) der Rollen (14, 16), die in einer zur Förderrichtung im wesentlichen senkrechten Ebene nach unten schräg gegeneinanderlaufen, rechtwinklig dazu gemeinsam in einem Bogen um eine Achse schwenkbar sind, die durch den Schnittpunkt der Rollenachsen verläuft.i. Lasting machine with two frustoconical Conveyor and tensioning rollers, characterized in that the axes (18, 20) of the rollers (14, 16) downward in a plane that is essentially perpendicular to the conveying direction run diagonally against each other, at right angles to it together in an arc around an axis are pivotable, which runs through the intersection of the roller axes. 2. Zwickmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der gegenseitige Neigungswinkel der beiden Rollenachsen (18, 20) vorzugsweise von der Größenordnung i8° ist. 2. Lasting machine according to claim 1, characterized in that the mutual angle of inclination of the two roller axes (18, 20) is preferably of the order of i8 °. 3. Zwickmaschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Rollen (14, 16) sich in entgegengesetzter Richtung mit solcher Geschwindigkeit drehen, daß ihre Umfanglächen im wesentlichen aufeinander abrollen.3. Lasting machine according to claim i, characterized in that the two rollers (14, 16) rotate in the opposite direction at such a speed that their peripheral surfaces roll essentially on top of each other. 4. Zwickmaschine nach einem der Ansprüche ι bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Rollen (14, 16) in allen Berührungspunkten sich mit gleicher Umfangsgeschwindigkeit bewegen.4. Lasting machine according to one of claims ι to 3, characterized in that the two rollers (14, 16) in all points of contact move at the same peripheral speed. 5. Zwickmaschine nach einem der Ansprüche ι bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Rollen Kegelform haben und sich nach derselben Richtung hin verjüngen, wobei ihre Achsen so gerichtet sind, daß sie das Werkstück in einer senkrecht zum Schuhboden stehenden Linie in einer Ebene erfassen, die senkrecht zur ■ Vorschubrichtung steht und gegen den Schuhboden abwärts und auswärts geneigt ist.5. Lasting machine according to one of claims ι to 4, characterized in that the rollers are conical in shape and taper in the same direction, with their axes are directed so that they stand the workpiece in a perpendicular to the shoe bottom Record the line in a plane that is perpendicular to the ■ feed direction and against the bottom of the shoe slopes downwards and outwards. 6. Zwickmaschine nach einem der Ansprüche ι bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Rollen (14, 16) verschiedene Spitzenwinkel haben und die schlankere Rolle (14) mit der Innenseite des Zwickrandes in Eingriff kommt.6. Lasting machine according to one of claims ι to 5, characterized in that the two rollers (14, 16) have different tip angles have and the slimmer roller (14) with the inside of the pinch edge in engagement comes. 7. Zwickmaschine nach einem der Ansprüche ι bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß in der Nähe der inneren Rolle (14) ein Niederhalter (134) angeordnet ist, der mit seinem abgebogenen Endteil (136) das untere Ende dieser Rolle zum Zweck des Einwirkens auf den Schuhboden axial überragt.7. Lasting machine according to one of claims ι to 6, characterized in that a hold-down device (134) is arranged in the vicinity of the inner roller (14), which with its bent end portion (136) the lower end of this roller for the purpose of acting on the The bottom of the shoe protrudes axially. 8. Zwickmaschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Rollen (14, 16) zugleich im Sinne einer Förderung des Schuhes parallel zur Kante seines Bodens und der Ausübung eines Zuges senkrecht zum Boden wirken und daß ein starrer gebogener Niederhalter (136) unterhalb des unteren Endes der inneren Rolle (14) im wesentlichen parallel zur Förderrichtung liegt, der den Boden außer Berührung mit dem unteren Ende der Innenrolle hält.8. Lasting machine according to claim 7, characterized in that the rollers (14, 16) at the same time in the sense of promoting the shoe parallel to the edge of its floor and exercising of a train act perpendicular to the ground and that a rigid curved hold-down device (136) below the lower end of the inner roller (14) essentially parallel to the conveying direction which keeps the ground out of contact with the lower end of the inner roller. 9. Zwickmaschine nach einem der Ansprüche ι bis 8 mit umlaufendem Überschieber, dadurch gekennzeichnet, daß der umlaufende Überschieber (140) auf die Abgabeseite der Förderrollen zu und von ihr fort verstellbar ist.9. Lasting machine according to one of claims ι to 8 with a circumferential slide, characterized in that the revolving slide (140) on the delivery side of the Conveyor rollers to and away from it is adjustable. 10. Zwickmaschine nach einem der Ansprüche ι bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Achse des umlaufenden Überschiebers (140) in einer. Ebene schwenkbar ist, die zu der den beiden Rollenachsen (18, 20) gemeinsamen Ebene senkrecht steht.10. Lasting machine according to one of claims ι to 9, characterized in that the axis of the rotating sleeve (140) in a. Level is pivotable to the the two roller axes (18, 20) common plane is perpendicular. 11. Zwickmaschine nach einem der Ansprüche ι bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Achse des umlaufenden Uberschiebers (140) in einer zur gemeinsamen Ebene der Förderrollenachsen (18, 20) parallelen Ebene schwenkbar ist.11. Lasting machine according to one of the claims ι to 10, characterized in that the axis of the rotating over slide (140) pivotable in a plane parallel to the common plane of the conveyor roller axes (18, 20) is. 12. Zwickmaschine nach einem der Ansprüche ι bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Achse des umlaufenden Überschiebers parallel zur Achse der äußeren Rolle in einer zur gemeinsamen Ebene beider Rollenachsen parallelen Ebene beweglich ist.12. Lasting machine according to one of claims ι to 11, characterized in that the axis of the rotating slide parallel to the axis of the outer roller in a to common plane of both roller axes parallel plane is movable. 13. Zwickmaschine nach den Ansprüchen 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der um-13. Lasting machine according to claims 9 to 12, characterized in that the um- laufende Überschieber von einem Lager (152) getragen wird, das gegenüber dem Boden eines den Rollen (14, 16) dargebotenen Schuhes senkrecht verstellbar, um eine zum Schuhboden im wesentlichen senkrechte Achse (154) und um eine zum Schuhboden im wesentlichen parallele Achse (160) schwenkbar ist.running slide is carried by a bearing (152) facing the bottom of a the rollers (14, 16) presented shoe perpendicular adjustable about an axis (154) substantially perpendicular to the shoe bottom and about an axis (160) substantially parallel to the shoe bottom is pivotable. 14. Zwickmaschine nach einem der Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Lager (152) des Überschiebers mit einer Heizvorrichtung (178) versehen ist.14. Lasting machine according to one of claims 9 to 13, characterized in that the bearing (152) of the sleeve is provided with a heating device (178). 15. Zwickmaschine nach einem der Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der umlaufende Überschieber (140) durch eine biegsame Welle (176) angetrieben wird.15. Lasting machine according to one of the claims 9 to 13, characterized in that the circumferential slide (140) by a flexible shaft (176) is driven. 16. Zwickmaschine nach einem der Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der umlaufende Überschieber (140) so gelagert ist, daß er ohne Unterbrechung der Zwickarbeit gegenüber den Förderrollen (14, 16) verstellt werden kann.16. Lasting machine according to one of claims 9 to 13, characterized in that the circumferential pusher (140) is mounted so that it can be used without interrupting the lasting work can be adjusted relative to the conveyor rollers (14, 16). 17. Zwickmaschine nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Überschieber (140) während der Zwickarbeit sowohl in der Höhenlage als in der Winkellage zu den Förderrollen verstellbar ist.17. Lasting machine according to claim 16, characterized characterized in that the slide (140) during the lasting work both in the Height is adjustable than in the angular position to the conveyor rollers. 18. Zwickmaschine nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß eine Schraube (162) für das zum Schuhboden im wesentlichen senkrechte Einstellen des Überschiebers, eine zweite Schraube (170) zu seinem Einstellen um eine zum Schuhboden im wesentlichen parallele waagerechte Achse (160) und ein Daumen (172) zu seinem Einstellen um eine zum Schuhboden im wesentlichen senkrechte Achse vorgesehen sind.18. Lasting machine according to claim 17, characterized characterized in that a screw (162) for the substantially perpendicular to the shoe bottom Adjusting the slide, a second screw (170) to adjust it by one a horizontal axis (160) and a thumb (172) essentially parallel to the shoe bottom provided for its adjustment about an axis substantially perpendicular to the shoe bottom are. 19. Zwickmaschine nach einem der Ansprüche 9 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß das Lager (152) des umlaufenden Überschiebers19. Lasting machine according to one of claims 9 to 18, characterized in that the bearing (152) of the rotating sleeve (140) von einem am Maschinengestell drehbar gelagerten Träger (158) getragen wird, der um eine zur gemeinsamen Ebene der Förderrollen (14, 16) senkrechte Achse (160) schwenkbar ist, wobei das Lager (152) an dieser Bewegung teilnimmt, daß auf dem Träger (158) eine Spindel (154) angeordnet ist, die.mit dem Lager (152) verbunden ist und deren Drehen ein Bewegen des Überschiebers in einer zur Achse der äußeren Rolle (16) im wesentlichen senkrechten Ebene verursacht, und daß auf dem Träger ein am Lager angreifender Daumen (172) angeordnet ist, der in einem Abstand von der Spindel (154) liegt und durch dessen Drehen das Lager um die Spindel geschwenkt wird.(140) is carried by a support (158) which is rotatably mounted on the machine frame and which rotates around an axis (160) perpendicular to the common plane of the conveyor rollers (14, 16) can be pivoted is, wherein the bearing (152) takes part in this movement that on the carrier (158) a spindle (154) is arranged, die.mit the bearing (152) is connected and its rotation moving the slide in one to the axis the outer roller (16) caused a substantially vertical plane, and that on the Carrier a grip on the bearing thumb (172) is arranged, which is at a distance of the spindle (154) and by rotating the bearing is pivoted about the spindle. 20. Zwickmaschine nach einem der Ansprüche ι bis 19 mit einer Düse zum Zuführen von Klebstoff zur Zwickstelle, dadurch gekennzeichnet, daß die Klebstoffdüse (202) so am Maschinengestell gelagert ist, daß ihr Abgabeende um eine waagerechte Achse (218) gegen den Schuhboden und von ihm fort geschwenkt, im wesentlichen geradlinig parallel zum Schuhboden in Richtung auf die Klemmstelle der Förderrollen (14, 16) und von ihr fort auf ihrer Abgabeseite -und um eine zum Schuhboden im wesentlichen senkrechte Achse (226) verstellt werden kann.20. Lasting machine according to one of claims 1 to 19 with a nozzle for feeding of adhesive to the pinch point, characterized in that the adhesive nozzle (202) so on Machine frame is mounted that its discharge end about a horizontal axis (218) against the shoe bottom and pivoted away from it, essentially in a straight line parallel to the shoe bottom in the direction of the nip of the conveyor rollers (14, 16) and away from it on their Dispensing side and adjusted about an axis (226) which is essentially perpendicular to the shoe bottom can be. 21. Zwickmaschine nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Düse (202) vom Maschinengestell durch einen Träger (206) so getragen wird, daß ihr Abgabeende zwischen den Förderrollen und dem Überschieber liegt, daß der Träger für eine Schwenkbewegung um eine senkrechte Achse an zwei in einem Abstand voneinander liegenden Punkten (226, 230) gelagert ist, deren einer (226) der Düse näher liegt, so daß die Bewegung um die entferntere Achse (230) für die kleine Düsenbewegung zwischen den Förderrollen und dem Überschieber im wesentlichen geradlinig und die Bewegung um die andere Achse (226) vorherrschend im Bogen verläuft und daß der Träger bei der näheren Achse für eine Schwenkbewegung um eine waagerechte Achse (218) und für eine geradlinige Bewegung und bei der entfernteren Achse für beide Schwenkbewegungen gelagert ist.21. Lasting machine according to claim 20, characterized in that the nozzle (202) from Machine frame is supported by a carrier (206) so that its discharge end between the conveyor rollers and the pusher is that the carrier for a pivoting movement a vertical axis at two points at a distance from each other (226, 230), one of which (226) is closer to the nozzle, so that the movement around the more distant Axis (230) for the small nozzle movement between the conveyor rollers and the slide is essentially straight and the Movement about the other axis (226) is predominantly in the arc and that the carrier in the case of the closer axis for a pivoting movement about a horizontal axis (218) and for a rectilinear movement and mounted on the more distant axis for both pivoting movements is. 22. Zwickmaschine nach den Ansprüchen 20 und 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Düse fest mit einem Klebstoffbehälter verbunden ist und am Ende eine hakenförmige Krümmung zum Eingriff in den Raum zwischen dem Zwickrand und- dem Schuhboden aufweist und daß der Klebstoffbehälter vom Maschinengestell durch einen Halter (210, 213) getragen wird, mit dem er zusammen zwecks Einstellens des hakenförmigen Teiles der Düse vor- und rückwärts, nach beiden Seiten sowie auf- und abwärts gegenüber dem Schuh bewegt werden kann. 1°°22. Lasting machine according to claims 20 and 21, characterized in that the nozzle is firmly connected to an adhesive container and at the end a hook-shaped curve to engage in the space between the lasting edge and the shoe bottom and that the glue container is carried from the machine frame by a holder (210, 213), with which he works together to adjust the hook-shaped part of the nozzle forwards and backwards, can be moved to both sides and up and down in relation to the shoe. 1 °° 23. Zwickmaschine nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Düse an dem Maschinengestell für eine Quer-, Längs- und senkrechte Bewegung gegenüber dem Schuhboden gelagert ist.23. Lasting machine according to claim 22, characterized in that the nozzle on the Machine frame for transverse, longitudinal and vertical movement in relation to the bottom of the shoe is stored. 24. Zwickmaschine nach einem der Ansprüche ι bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß die eine Förderrolle (14) nachgiebig von der anderen getrennt werden kann, daß der Klebstoffbehälter und die Düse mit der die nachgiebige Rolle tragenden Vorrichtung beweglich sind und daß der Behälter und mit ihm die Düse in zueinander senkrechten Richtungen verstellbar ist.24. Lasting machine according to one of claims ι to 23, characterized in that the one conveyor roller (14) can be flexibly separated from the other that the glue container and the nozzle with the device carrying the resilient roller are movable and that the container and with it the The nozzle is adjustable in mutually perpendicular directions. 25. Zwickmaschine nach einem der An-Sprüche 1 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß die nachgiebige Rolle nachgiebig von einem Rahmen getragen wird, mittels dessen sie zum Einführen des Werkstückes von der anderen Rolle fortbewegt werden kann und der auch den Klebstoffbehälter mit der Düse verstellbar trägt, so daß die Düse zwischen dem Überschieber und den Rollen seitlich bewegt und mit seiner Achse um eine zum Schuhboden im wesentlichen parallele waagerechte Achse geschwenkt werden kann.25. Lasting machine according to one of the claims 1 to 24, characterized in that the resilient role is resiliently supported by a frame by means of which it to Insertion of the workpiece can be moved from the other role and that too the adhesive container with the nozzle carries adjustable, so that the nozzle between the slide and the rollers moved laterally and with its axis around a to the shoe bottom in essentially parallel horizontal axis can be pivoted. 26. Zwickmaschine nach einem der Ansprüche ι bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß außer einem umlaufenden Überschieber eine feststehende Überschiebplatte vorgesehen ist, die mit einer vorwärts ragenden halbmondförmigen Kante den Umfang der inneren Rolle umfaßt.26. Lasting machine according to one of claims ι to 25, characterized in that In addition to a circumferential slide, a fixed slide plate is provided, the one with a protruding crescent-shaped edge the circumference of the inner roller includes. 27. Zwickmaschine nach einem der Ansprüche ι bis 8, gekennzeichnet durch einen Überschieber, der um eine waagerecht und senkrecht zur Förderrichtung fest angeordnete Achse kippbar ist, und durch einen Niederhalter und eine Klebstoffdüse, die so gelagert sind, daß sie sich zusammen mit der inneren Rolle gegenüber der äußeren Rolle nachgiebig bewegen, wobei der -Niederhalter über das untere Ende der inneren Rolle vorspringt, um mit dem Schuhboden dicht an der Sohlenkante in Eingriff zu kommen, wobei ferner die Düse mit einem Endteil in den Winkel zwischen dem Schuhboden und der Innenfläche des Zwickrandes auf der Abgabeseite der Rollen greift, um Klebstoff auf die zu verbindenden Flächen aufzutragen.27. Lasting machine according to one of claims 1 to 8, characterized by a Slide that is fixed around a horizontal and vertical to the conveying direction Axis is tiltable, and by a hold-down device and an adhesive nozzle, which are mounted so that they move resiliently together with the inner roller with respect to the outer roller, wherein the hold-down protrudes over the lower end of the inner roller to connect with the bottom of the shoe engaging close to the edge of the sole, further comprising the nozzle with an end portion in the angle between the bottom of the shoe and the inner surface of the lasting margin on the The dispensing side of the rolls grips to apply adhesive to the surfaces to be joined. 28. Zwickmaschine, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 27, dadurch gekennzeichnet, daß der Überschieber aus einer waagerecht begrenzten oberen Stellung abwärts um eine zur Förderrichtung senkrechte waagerechte Achse kippen kann.28. Lasting machine, in particular according to one of claims 1 to 27, characterized in that that the slide from a horizontally limited upper position downwards by one can tilt the horizontal axis perpendicular to the conveying direction. 29. Zwickmaschine nach Anspruch 28, gekennzeichnet durch eine auf den Überschieber elastisch wirkende Vorrichtung, die ihn um die Kippachse abwärts bewegt, und eine Vorrichtung zum Begrenzen der Aufwärtsbewegung des Überschiebers in einer im wesentlichen waagerechten Lage.29. Lasting machine according to claim 28, characterized by one on the slide elastic device that moves it downwards about the tilting axis, and a device to limit the upward movement of the slide in a substantially horizontal direction Location. In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschriften Nr. 866016, 868713, 174, 907 991; französische Patentschriften Nr. 955 927,
Considered publications:
German Patent Nos. 866016, 868713, 174, 907 991; French patents No. 955 927,
ι 028 614.ι 028 614. Hierzu 2 Blatt ZeichnungenFor this purpose 2 sheets of drawings © 609656/102 9.56 (609 845 3.57© 609656/102 9.56 (609 845 3.57
DEK26935A 1954-09-27 1955-09-24 Lasting machine for the manufacture of footwear Expired DE960973C (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US960973XA 1954-09-27 1954-09-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE960973C true DE960973C (en) 1957-03-28

Family

ID=22255285

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK26935A Expired DE960973C (en) 1954-09-27 1955-09-24 Lasting machine for the manufacture of footwear

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE960973C (en)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR955927A (en) * 1950-01-20
DE866016C (en) * 1947-12-20 1953-02-05 Jacob Simon Kamborian Machine for tensioning a sheet-like material over a mold, in particular a shoe upper over the last of a shoe lasting machine
DE868713C (en) * 1943-12-30 1953-02-26 Jacob Simon Kamborian Method and device for covering a mold with a flexible, sheet-shaped material
DE872174C (en) * 1950-06-21 1953-03-30 Jacob Simon Kamborian Device for covering a mold with a flexible sheet-like material, in particular a shoe lasting machine
FR1028614A (en) * 1950-11-30 1953-05-26 Machine to prepare the assembly of shoe uppers on the forms
DE907991C (en) * 1951-08-21 1954-04-01 Kamborian Jacob S Shoe lasting machine

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR955927A (en) * 1950-01-20
DE868713C (en) * 1943-12-30 1953-02-26 Jacob Simon Kamborian Method and device for covering a mold with a flexible, sheet-shaped material
DE866016C (en) * 1947-12-20 1953-02-05 Jacob Simon Kamborian Machine for tensioning a sheet-like material over a mold, in particular a shoe upper over the last of a shoe lasting machine
DE872174C (en) * 1950-06-21 1953-03-30 Jacob Simon Kamborian Device for covering a mold with a flexible sheet-like material, in particular a shoe lasting machine
FR1028614A (en) * 1950-11-30 1953-05-26 Machine to prepare the assembly of shoe uppers on the forms
DE907991C (en) * 1951-08-21 1954-04-01 Kamborian Jacob S Shoe lasting machine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE960973C (en) Lasting machine for the manufacture of footwear
DE866016C (en) Machine for tensioning a sheet-like material over a mold, in particular a shoe upper over the last of a shoe lasting machine
DE806769C (en) Sole trimming machine
DE2949145A1 (en) REGULATING DEVICE FOR THE TRANSPORT MECHANISM OF SEWING MACHINES
DEK0026935MA (en)
DE359664C (en) Machine for sharpening pencils
DE2642200A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR THE MANUFACTURING OF SHOES
DE2953000C1 (en) Pliers unit for a shoe lasting machine
DE308388C (en)
DE671930C (en) Machine for bending pieces of leather, especially shoe soles
DE277691C (en)
DE687832C (en) Machine for cutting out the lining layers at the tip of a shoe
DE218943C (en)
DE242334C (en)
DE595249C (en) Thread book stitching machine in which the book block stack is broken up into individual book blocks after the stitching process by cutting the end threads
DE198420C (en) MACHINE FOR FOLDING OR BENDING VAN SHOE LEATHER
DE176576C (en)
DE539059C (en) Machine for removing frame ends from footwear
DE269317C (en)
AT66620B (en) Overtaking machine.
DE248247C (en)
DE498980C (en) Sheet inserter
AT65071B (en) Overtaking machine.
DE148745C (en)
DE2265250A1 (en) DEVICE FOR ADHESIVE CLAMPING OF FIXED FOOTWEAR