DE960375C - Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Brenngasen aus koernigen bis staubfoermigen Brennstoffen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Brenngasen aus koernigen bis staubfoermigen Brennstoffen

Info

Publication number
DE960375C
DE960375C DEP33997A DEP0033997A DE960375C DE 960375 C DE960375 C DE 960375C DE P33997 A DEP33997 A DE P33997A DE P0033997 A DEP0033997 A DE P0033997A DE 960375 C DE960375 C DE 960375C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gasification
chamber
fuel
gasification chamber
antechamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP33997A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Werner Altstaedt
Dr Ernst Bartholome
Dr Erwin Lehrer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DEP33997A priority Critical patent/DE960375C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE960375C publication Critical patent/DE960375C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/46Gasification of granular or pulverulent flues in suspension
    • C10J3/48Apparatus; Plants
    • C10J3/485Entrained flow gasifiers
    • C10J3/487Swirling or cyclonic gasifiers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/09Details of the feed, e.g. feeding of spent catalyst, inert gas or halogens
    • C10J2300/0913Carbonaceous raw material
    • C10J2300/093Coal
    • C10J2300/0936Coal fines for producing producer gas

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)

Description

  • Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Brenngasen aus körnigen bis staubförmigen Brennstoffen Es ist bekannt, körnige bis staubförmige Brennstoffe in einer rotationssymmetrischen Kammer, einer sogenannten Zentrifugalbrennkammer, zu verbrennen, die in der Weise betrieben wird, daß die Brennstoffe mit einem Trägergas, als welches ein Teil der Verbrennungsluft selbst verwendet werden kann, tangential eingeführt werden und durch weitere tangential eingeführte Verbrennungsluft so lange in Rotation gehalten werden, bis die festen Brennstoffe praktisch vollständig verbrannt sind. Aus einer zentral gelegenen Austrittsöffnung treten nur Gase mit keinem oder nur geringfügigem Staubgehalt aus der Verbrennungskammer aus. Führt man die Verbrennung bei so hohen Temperaturen durch, daß die Asche schmilzt, so kann die flüssige Schlacke an einer geeigneten Stelle am Umfang der Brennkammer abgezogen werden. Versucht man, die beschriebene Zentrifugalbrennkammer zur Vergasung von körnigen bis staubförmigen Brennstoffen anzuwenden, so tritt die Schwierigkeit auf, daß das Verhältnis von gasförmigen Vergasungsmitteln zu festem Brennstoff erheblich kleiner ist als bei der vollständigen Verbrennung. Bei der Vergasung mit Luft wird für eine gegebene Brennstaubmenge nur die Hälfte der zur vollständigen Verbrennung notwendigen Luft gebraucht, bei der Vergasung mit Luft und Sauerstoff und endotherm reagierenden Vergasungsmitteln, wie Wasserdampf und Kohlensäure, ist das Verhältnis von gasförmigen Vergasungsmitteln zu festem Brennstoff noch erheblich kleiner. Um trotz der kleineren Gasmenge dem festen Brennstoff einen genügend großen Drehimpuls zu geben, müßte man den Brennstoff mit dem Trägergas mit einer sehr hohen Eintrittsgeschwindigkeit in die Zentrifugalbrennkammer einführen. Nun besitzen aber Staubflammen eine verhältnismäßig kleineLöschgesch-,vindigkeit, so daß bei zu großer Eintrittsgeschwindigkeit die Flamme abreißt. Die große Eintrittsgeschwindigkeit hat weiter zur Folge, daß die festen Brennstoffteilchen sehr schnell an den Umfang der Kammer befördert werden; dort kann aber nur verhältnismäßig wenig Vergasungsmittel in die Zentrifugalvergasungskammer eingeführt werden. Das hat zur Folge, daß der Vergasungsgrad der festen Brennstoffe in untragbarem Maß herabgesetzt wird.
  • Es wurde gefunden, daß sich die erwähnten Schwierigkeiten beheben lassen, wenn man den festen Brennstoff schon vor Eintritt in die eigentliche Vergasungskammer, die sogenannte Zentrifugalvergasungskammer, in einer unmittelbar vorgeschalteten Vorkammer mit einem Teil des Vergasungsmittels teilweise vergast. Bei einer Vergasung mit Luft beträgt der bereits in der Vorkammer vergaste Brennstoffanteil zweckmäßig mehr als --o0/" bei einer Vergasung mit endotherm reagierenden Vergasungsmitteln zweckmäßig mehr als 5o°/, des insgesamt eingeführten Brennstoffes. Durch die teilweise Vergasung in der Vorkammer wird das Verhältnis von Gas zu Festteilchen am Eintritt in die Zentrifugalvergasungs-_kammer so stark erhöht, daß die Menge des aus erzeugtem Gas und etwa noch vorhandenem Vergasungsmittel bestehenden Gasgemisches ausreicht, um der um den bereits vergasten Teil verringerten Brennstoffmenge einen hinreichend großen Drehimpuls zu verleihen. Die Größenverhältnisse der Vorkammer werden vorteilhaft so gewählt, daß ein sicherer Sitz der Flamme an der Brennermündung in der Vorkammer gewährleistet ist. Durch Veränderung des Verhältnisses der Vergasungsmittelmenge zur Brennstoffmenge und durch Änderung der Länge der Vorkammer hat man es in der Hand, in dieser die Vorvergasung bis zu dem gewünschten Umfange durchzuführen. Mindestens gegen Ende der Vorkammer kann ihr Querschnitt trichterförmig verjüngt werden, so daß das Gemisch aus unvergastem Brennstoff, erzeugtem Brenngas und etwa noch vorhandenem unverbrauchtem Vergasungsmittel mit der gewünschten Eintrittsgeschwindigkeit tangential in die Zentrifugalvergasungskammer eintritt.
  • Es sind Verfahren zur Erzeugung von- Brenngasen aus körnigen bis staubförmigen Brennstoffen unter Verwendung einer rotationssymmetrischen Vergasungskammer (Zentrifugalvergasungskammer) bekannt. Nach diesem bekannten Verfahren findet die Vergasung im wesentlichen an zwei Stellen statt, nämlich erstens in der Zentrifugalvergasungskammer und zweitens in dem Verbindungskanal zu einer zweiten Rotationskammer. In dem Verbindungskanal werden die aus der ersten Rotationskammer mit den Brenngasen mitgeführten gröberen Brennstoffteile abgeschieden und zum Teil vergast. Demgegenüber wird nach dem erfindungsgemäßen Verfahren in der Vorkammer der Brennstoff nur teilweise vergast und der gesamte aus der Vorkammer mit den Gasen mitgeführte, nicht vergaste Brennstoff unmittelbar in die Zentrifugalvergasungskammer eingeführt. Das beschriebene Verfahren sei an Hand der Zeichnung näher erläutert.
  • Abb. I und III zeigen zwei lediglich in der Ausbildung der Zentrifugalvergasungskammer voneinander abweichende Vorrichtungen zur Ausführung des Verfahrens nach der Erfindung in Seitenansicht, Abb. II und IV sind Ansichten in Richtung der Achse der Zentrifugalvergasungskammern.
  • Der feste Brennstoff tritt, innig durchgemischt mit einem Trägergas, als welches zweckmäßig ein Teil des Vergasungsmittels gewählt wird, durch die Leitung i in die Vorkammer 3, 4. Durch die zentral in 1 angeordnete Leitung 2 tritt zweckmäßig sauerstoffreiches Vergasungsmittel ein. An der Mündung von 2 wird das Gemisch gezündet. Die Vorkammer besteht aus einem zylindrischen Teil 3 und einem trichterförmigen Teil 4. Bei 5 tritt das die Vorkammer verlassende Brennstoff-Gas-Gemisch tangential in die Vergasungskammer 6 ein. Durch die am Umfang der Kammer angeordneten Düsen 7 werden weitere Anteile des Vergasungsmittels tangential zugeführt. Die praktisch feststofffreien Brenngase verlassen die Zentrifugalvergasungskammer durch die zentral gelegene Öffnung 8, während die gegen den Umfang geschleuderte flüssige Schlacke bei schwacher Neigung der Kammer an ihrem tiefsten Punkt durch die Öffnung 9 abgezogen wird. Beispiel 5 t/h getrockneter Braunkohlenstaub tritt, durchmischt mit 94o Nm3/h Wasserdampf, durch die Leitung i in die Vorkammer 3, 4. Durch die zentral um i angeordnete Leitung 2 treten 1125 Nm3/h 0, und 289o Nm3/h Luft ein. Die Vergasungsmittel sind auf 5oo° vorgewärmt. An der Mündung von 2 wird das Gemisch gezündet. Das Gemisch von Brenngas, unvergastem Braunkohlenstaub und nicht verbrauchtem Vergasungsmittel tritt mit einer Temperatur von i7oo° bei 5 tangential in die Vergasungskammer 6 ein. Durch die am Umfang der Kammer angeordneten Düsen 7 wird das auf 5oo° erwärmte Gemisch von 29o Nm3/h Dampf, 375 Nm3/h 02 und 96o Nm3/h Luft tangential zugeführt. Durch die zentral gelegene Öffnung 8 treten 125oo Nm3/h Gas aus mit der Zusammensetzung: 560/, C O und H2, 7,o0/, CO, und H2 0 und 24 °/o N2. .Die Temperatur dieses Gases beträgt 170o°. Durch die am tiefsten Punkt der Zentrifugalkammer angebrachte Öffnung 9 werden 6oo kg/h Schlacke flüssig abgezogen.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zur Erzeugung von Brenngasen aus körnigen bis staubförnügen Brennstoffen unter Verwendung einer rotationssymmetrischen Vergasungskammer (Zentrifugalvergasungskammer), in die der Brennstoff mittels eines in einer der Vergasungskammer vorgeschalteten Kammer (Vorkammer) erzeugten Traggasstromes tangential eingeleitet und dort, gegebenenfalls unter tangentialer Zugabe von Vergasungsmitteln, so lange in Rotation gehalten wird, bis er praktisch vollständig vergast ist, und aus der das erzeugte Gas zentral abgeführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Brennstoff mit dem oder einem Teil des Vergasungsmittels in die Vorkammer eingeleitet und dort teilweise vergast und das Gemisch aus allem noch unvergastem Brennstoff, Brenngas und etwa noch vorhandenem Vergasungsmittel in die unmittelbar anschließende Vergasungskammer eingeführt wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch z, dadurch gekennzeichnet, daß die Vergasung bei so hohen Temperaturen durchgeführt wird, daß die am Umfang der Vergasungskammer sich abscheidende Schlacke flüssig abgezogen werden kann.
  3. 3. Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch r oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorkammer mindestens gegen das Ende zu trichterförmig verjüngt ist und ihre einzige Austrittsöffnung tangential in die Vergasungskammer einmündet. In Betracht gezogene Druckschriften: USA.-Patentschriften Nr. 2 302 156, 2 302 157, 2 311 40, 2 344 007.
DEP33997A 1949-02-13 1949-02-13 Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Brenngasen aus koernigen bis staubfoermigen Brennstoffen Expired DE960375C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP33997A DE960375C (de) 1949-02-13 1949-02-13 Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Brenngasen aus koernigen bis staubfoermigen Brennstoffen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP33997A DE960375C (de) 1949-02-13 1949-02-13 Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Brenngasen aus koernigen bis staubfoermigen Brennstoffen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE960375C true DE960375C (de) 1957-03-21

Family

ID=7373513

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP33997A Expired DE960375C (de) 1949-02-13 1949-02-13 Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Brenngasen aus koernigen bis staubfoermigen Brennstoffen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE960375C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2617897A1 (de) * 1976-04-23 1977-11-03 Babcock Ag Verfahren und vorrichtung zur vergasung von gemahlener kohle in einem zyklon

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2302157A (en) * 1939-05-31 1942-11-17 Koppers Co Inc Process for the production of useful fuel gas
US2302156A (en) * 1939-05-27 1942-11-17 Koppers Co Inc Process and apparatus for the production of useful fuel gas
US2311140A (en) * 1938-04-28 1943-02-16 Koppers Co Inc Manufacture of producer gas
US2344007A (en) * 1939-04-18 1944-03-14 Koppers Co Inc Apparatus for the production of efficient fuel gases

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2311140A (en) * 1938-04-28 1943-02-16 Koppers Co Inc Manufacture of producer gas
US2344007A (en) * 1939-04-18 1944-03-14 Koppers Co Inc Apparatus for the production of efficient fuel gases
US2302156A (en) * 1939-05-27 1942-11-17 Koppers Co Inc Process and apparatus for the production of useful fuel gas
US2302157A (en) * 1939-05-31 1942-11-17 Koppers Co Inc Process for the production of useful fuel gas

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2617897A1 (de) * 1976-04-23 1977-11-03 Babcock Ag Verfahren und vorrichtung zur vergasung von gemahlener kohle in einem zyklon

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2742505C2 (de) Verfahren und Reaktor zum Vergasen pulverisierter Kohle
GB715713A (en) Improvements in a process and apparatus for the manufacture of carbon black
DE2061829C2 (de) Verfahren zur thermischen Behandlung feinkörniger Feststoffe in einem Wirbelbett mit Innenverbrennung
DE60107351T2 (de) Verfahren zur Zuführung von Reagenz
DE960375C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Brenngasen aus koernigen bis staubfoermigen Brennstoffen
DE975285C (de) Verfahren zur Herstellung von Ofenruss
DE974501C (de) Verfahren und Einrichtung zur Erzeugung brennbarer Gase
US2878110A (en) Production of fuel gases from granular to pulverulent fuels
DE3413564A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verminderung des ausstosses von stickoxiden
EP0437698B1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Anlage für die Vergasung fester Brennstoffe
DE3837586A1 (de) Vergasungsbrenner fuer eine anlage fuer die vergasung von festen brennstoffen
EP0670454B1 (de) Braunkohlenbrenner
DE2617897C2 (de) Vergasungsreaktor für gemahlene Kohle
GB1291487A (en) Carbon black and process for the manufacture thereof
DE663025C (de) Wassergaserzeuger zur Vergasung von Kohlenstaub
DE923449C (de) Verfahren zur Gaserzeugung aus festen Brennstoffen
EP0064089B1 (de) Vorrichtung zur Kohlenstaub-Druckvergasung
DE3941816A1 (de) Verfahren zum betrieb einer anlage fuer die vergasung fester brennstoffe
DE975423C (de) Vorrichtung zur Vergasung von staubfoermigen festen Brennstoffen mit Verfluessigung der Asche
DE976232C (de) Verfahren zur Herstellung von Kohlenoxyd-Wasserstoff-Gemischen in Abstichgaserzeugern
DE1032722B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung schwefeldioxydhaltiger Gase durch gleichzeitige Verbrennung von Schwefel und Schwefelwasserstoff
DE1208443B (de) Vorrichtung zur Vergasung von staubfoermiger oder feinkoerniger Kohle
DE976069C (de) Verfahren zur Herstellung von Kohlenoxyd-Wasserstoffgemischen durch unvollstaendige Verbrennung von gasfoermigen Kohlenwasserstoffen in Abstichgaserzeugern
DE946176C (de) Zyklonfeuerung
DE1033835B (de) Verfahren zur Erzeugung von brennbaren Gasen aus fluessigen Brennstoffen, wie OEl, oder aus staubfoermigen festen Brennstoffen und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens