DE960035C - Blade dispenser - Google Patents

Blade dispenser

Info

Publication number
DE960035C
DE960035C DEG13466A DEG0013466A DE960035C DE 960035 C DE960035 C DE 960035C DE G13466 A DEG13466 A DE G13466A DE G0013466 A DEG0013466 A DE G0013466A DE 960035 C DE960035 C DE 960035C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
blade
spring
stack
blades
dispensing container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG13466A
Other languages
German (de)
Inventor
Robert Leroy Sinclair
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gillette Co LLC
Original Assignee
Gillette Co LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gillette Co LLC filed Critical Gillette Co LLC
Application granted granted Critical
Publication of DE960035C publication Critical patent/DE960035C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/08Containers or packages with special means for dispensing contents for dispensing thin flat articles in succession
    • B65D83/10Containers or packages with special means for dispensing contents for dispensing thin flat articles in succession for dispensing razor-blades

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)

Description

Klingenausgabebehälter Die Erfindung betrifft einen Ausgabebehälter für dünne, scharfkantige Klingen, z. B. Rasierklingen, der so ausgebildet ist, daB er einen reichlichen Vorrat nicht umhüllter Klingen ohne Gefahr der Beschåigung ihrer scharfgesdhliffenen Kanten aufnehmen kann und das Herausnehmen einzelner Klingen durch den Benutzer erleichtert ist.Blade dispenser The invention relates to a dispensing container for thin, sharp-edged blades, e.g. B. razor blades, which is designed so that he has an ample supply of uncovered blades without risk of damage its sharp-ground edges and the removal of individual blades is facilitated by the user.

Bevorzugt bezieht sich die Erfindung auf einen sclceeeu Ausgabebehälter, der wenigstens teilweise aus Kunststoff besteht, der sich bekanntlich leicht und genau formen läßt. Gegenstände aus Kunststoff haben den. weiteren Vorteil des geringen Gewichts, der Feucttigkeits.- und Korrosionsbeständigkeit, geringer Herstellungskosten. Unter gewissen Bedingungen kann jedoch eine Verformung derartiger Kunststoffgegenstände durch. Kaltfließen eintreten, wenn diese einer stetigen Beanspruchung ausgesetzt sind, z. B. dem Druck, der durch eine im Ausgabebehälter für das Halten des Klingenstapels angeordneten Feder ausgeübt wird.. Ein Ziel der Erfirxdung besteht daher darin, diesen Nachteil durch Anordnung eines für sich bestehenden, unabhängigen metallischen Gebildes im Ausgabebehälter zu vermeiden" das einen ständigen Druck auf den Klingenstapel unabhängig von den aus Kunststoff bestehenden Teilen des Ausgabebehälters ausübt. The invention preferably relates to a sclceeeu output container, which consists at least partially of plastic, which is known to be easy and can be shaped exactly. Plastic objects have the. further advantage of the small Weight, activity and corrosion resistance, low manufacturing cost. Under certain conditions, however, such plastic objects can deform by. Cold flow occurs when exposed to constant stress are e.g. B. the pressure exerted by one in the output container for holding the stack of blades arranged spring is exercised .. One aim of the invention is therefore to this disadvantage by arranging an existing, independent metallic To avoid formation in the output container "that means constant pressure on the stack of blades exerts independently of the parts of the dispensing container made of plastic.

Bei dem Ausgabebehälter der Erfindung besteht der Hauptkörperteil desselben in an sich bekannter Weise aus Kunststoff und ist mit einem in ebenfalls an sich bekannter Art aus Blech hergestellten Deckelteil kombiniert, der mit dem Kunststoffkörperteil verbunden und mit einer Daumen- oder Fingeröffnung versehen ist. Bei diesem Ausgabebehälter drückt in bekannter Weise eine Feder einen Klingenstapel in die Höhenlage einer Austrittsöffnung des Behälters. Erfindungsgemäß befindet sich diese Feder nach dem Einsetzen des Klingenstapels in dem Ausgabebehälter zunächst in gebogenem Zustand, hat hierbei jedoch das Beste ben, in dem Maße in ihre ursprüngliche flache Lage zurückzukehren, wie Klingen des Stapels nacheilt ander aus dem Ausgabebehälter entnommen werden.. Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung stützt der aus Metall bestehende Deckelteil des Ausgabebehälters. die genannte Feder und hängig von seinem Körperteil derart ab, daß diese Feder mit dem Deckelteil ein für sich bestehendes metallisches. Gebilde darstellt. Der Kunststoffkörperteil ist daher von jeder s.tetigen Federbeanspruchung völlig entlastet, so daß er seine Form zuverlässig für unbeschränkte Zeit beibehält und auch bei Temperaturänderungen keine Verformungen erleidet. In the dispensing container of the invention, there is the main body portion the same in itself known Way made of plastic and is with combined with a cover part made of sheet metal in a manner also known per se, which is connected to the plastic body part and with a thumb or finger opening is provided. In this dispensing container, a spring presses you in a known manner Blade stack in the height of an outlet opening of the container. According to the invention this spring is located in the output container after the stack of blades has been inserted initially in a bent state, but has the best of practice to the extent that in return to their original flat position as blades lags behind the pile other can be removed from the output container .. According to a preferred embodiment of the invention is supported by the metal lid portion of the dispensing container. said spring and depends on his body part in such a way that this spring with the cover part an existing metallic one. Represents structure. The plastic body part is therefore completely relieved of any s.tigen spring stress, so that it is his Reliably maintains shape for an indefinite period of time and also with temperature changes does not suffer any deformation.

Die Erfindung umfaßt ferner ein Verfahren für das Zusammensetzen und Füllen von Ausgabe behältern der vorbeschriebenen, Art'mit dünnen biegsamen Klingen. Das. erfindungsgemäße Verfahren besteht darin, daß ein Klingenstapel auf eine ebene, piattenförmige Feder im Ausgabebehälter gelegt, diese Feder dann im eingebauten, Zustand gebogen und schließlich in ihrer gebogenen. Lage verklinkt wird, ohne daß davon, der darüberbefindliche Klingenstapel betroffen wird. The invention also includes a method of assembly and filling dispensing containers of the type described above with thin flexible ones Sound. That. The method according to the invention is that a stack of blades a flat, flap-shaped feather was placed in the dispensing container, this feather then in the built-in, bent state and finally bent in its. Latched location without affecting the stack of blades above it.

Vorzugsweise weist der Metall deckel nach innen gebogene, mit Abstand voneinander angeordnete Flansche für die Abstützung der Feder in ihrer gebogenen Lage auf, in. welcher dieselbe gegen den Klingenstapel zur Wirkung kommt. Unter diesen Umstanden kann die Federplatte durch einen auf sie durch die über ihr befindlichen Klingen des Stapels ausgeübten Druck gebogen und in gebogenem Zustand in eine Lage gebracht werden, in der sie durch die Flansche unterstützt ist, ohne daß dabei der Kunsts.toffkörper des Ausgabebehälters irgendeine Belastung erfährt.- Weitere Erfindungsmerkmale betreffen die Anwendung einer Druckplatte, die zwischen der gebogenen Feder und dem Klingenstapel angeordnet ist und dazu dient, die Klinge oder Klingen des Stapels stets in flachem Zustand zu halten. Diese Druckplatte ist mit Rippen ausgebildet, die als Abstützung dienen, über welche die Feder gebogen ist. Preferably, the metal cover has inwardly curved, spaced apart mutually arranged flanges for the support of the spring in its curved Position in which it comes into effect against the stack of blades. Under these circumstances can the spring plate by one on it by the one above it Blades of the stack exerted pressure bent and bent into a ply be brought, in which it is supported by the flanges, without the Kunsts.toffkörper the output container experiences any load.- Further features of the invention concern the application of a pressure plate between the bent spring and the blade stack is arranged and serves to the blade or blades of the stack always kept in a flat state. This pressure plate is designed with ribs, which serve as a support over which the spring is bent.

Nachstehend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung zum leichteren Verständnis derselben an Hand der Zeichnungen beschrieben: Außerdem ist in dieser Beschreibung eine Vorrichtung zum Füllen. und Zusammenbau des erfindungsgemäßen Klingenausgabebehälters an Hand von zeichne rischen Darstellungen erläutert sowie das Verfahren zum Durchführen dieses. Füll- und Zusammenbauvorganges, wobei jedoch die Erfindung sich macht auf die beschriebene und dargestellte Vorrichtung selbst erstreckt. Es zeigt Fig. I eine schaubildliche Ansicht der Einzelteile des Ausgabebehälters in auseinandergezogener Darstellung, Fig. 2 und 3 Schnittansicihten einer Vorrichtung, teilweise im Aufriß, aus denen sich der Vorgang beim Laden und Zusammenbau des Ausgabebehälters ergibt, Fig. 4 eine schaubildiiche Ansicht des gefüllten Ausgabebehälters und Fig. 5 eine Ansicht des Ausgabebehälters von unten. An embodiment of the invention will now be made for ease of use Understanding the same is described with reference to the drawings: In addition, this Description of a device for filling. and assembling the invention Blade dispensing container on the basis of graphic representations explained as well the procedure for doing this. Filling and assembling process, however the invention applies to the described and illustrated device itself extends. FIG. I shows a perspective view of the individual parts of the dispensing container in an exploded view, Fig. 2 and 3 sectional views of a device, partly in elevation, showing the process of loading and assembling the dispenser results, Fig. 4 is a diagrammatic view of the filled dispensing container and Fig. Figure 5 is a bottom view of the dispensing container.

Bei der dargestellten Form weist der Ausgabebehälter außer dem in ihm befindlichen Klingenstapel vier Teile auf. Diese sind in Fig. I jedes für sich auseinandergezogen dargestellt und bestehen aus einem aus Kunststoff geformten Körperteil, einer ursprünglich. flachen,, ebenen Federplatte aus Metall, einer mit Rippen versehenen Druckplatte aus Blech und einem Deckelteil ebenfalls aus Blech. In the form shown, the dispensing container has in addition to the one in his stack of blades on four parts. These are each for themselves in FIG shown exploded and consist of a body part molded from plastic, one originally. flat, flat spring plate made of metal, one with ribs Pressure plate made of sheet metal and a cover part also made of sheet metal.

Der Kunststoffkörperteil, dessen Teilstücke keinesfalls gleichmäßige Dicke aufzuweisen brauchen, ist so ausgebildet, daß seine Masse so gleichmäßig wie möglich über seine ganze Fläche verteilt ist, da hierdurch nicht nur die Formung erleichtert wird, sondern auch der Konstruktion eine größere Steifigkeit verliehen wird. Der Kuuststoffkörperteil besitzt einen flachen Boden 10 von im wesentlichen, rechteckiger Gestålt und hat senkrechte Seitenwände II und I2, die beide eine Unterbrechung aufweisen, welche eine breite Ausnehmung in symmetrischer Anordnung auf gegenüberliegenden Seiten des Körperteiles bilden. Die Unterkante der Wandabsciitte sind je mit einer nach unten offenen Rinne I3 für die Aufnahme der nachstehend beschriebenen Flansche an den. Seitenwänden des Deckels versehen. Der Boden 10 endet an jedem Ende mit einer halbkreisförmigen. Aussparund 14, während die Seitenwändel II und 12" sich über diese Aussparungen, hinaus erstrecken und durch niedrige Endwände 15 und I6 verbunden sind. Von den Endwänden erstrecken sich. nach innen flache Zungen 17 und I8 mit abgerundeten inneren Enden. Von den Zungen erstrecken sich Rippen 19 und 20 nach oben. Die Zungen I7 und. Ie befinden. sich wesentlich oberhalb der Höhenlage des Bodens 10 und dienen dazu, die unter dem Klingenstapel liegende Druckplatte 35 zu halten; Jede Endwanid I5, I6 setzt sich nach außen mit einem nach oben. gekrümmten Bodenabschnitt fort, der so ausgebildet ist, daß er an einem Ende den unteren Rand 21 einer Klingenaustrittsöffnung und am anderen Ende den unteren Rand 22 für eine entsprechende .Austrittsöffnung bildet. Diese Boden abschnitte erstrecken sich zwischen den Seitenwänden II und I2 und sind an jedem Ende mit einem abstehenden Ansatz 23, 24 für das Auflegen des Deckelteiles 42 versehen, wobei die Ansätze geringfügig ;unterhalb des. oberen Randes der Seitenwände liegen. Beide Seitenwände sind an ihren Enden zur Anlage der Enden des Deckelteiles mit vorgezogenen Flächen 25 ausgebildet, die Schultern bilden., gegen welche die Enden des Deckelteiles anliegen, wobei die vorgezogenen Flächen auch dazu dienen, dem Ausgabebehälter als Ganzes ein gefälliges Äußeres zu geben. The plastic body part, the parts of which are by no means uniform Need to have thickness is so designed that its mass is as uniform as possible is distributed over its entire surface, as this not only does the shaping is facilitated, but also gives the construction a greater rigidity will. The plastic body part has a flat bottom 10 of substantially rectangular shape and has vertical side walls II and I2, both of which are interrupted have, which have a wide recess in a symmetrical arrangement on opposite sides Form sides of the body part. The lower edge of the wall sections are each with a downwardly open channel I3 for receiving the flanges described below to the. Provided side walls of the lid. The bottom 10 ends with at each end a semicircular. Aussparund 14, while the side walls II and 12 "are extend beyond these recesses, and through low end walls 15 and 16 are connected. Extending from the end walls. inwardly flat tongues 17 and I8 with rounded inner ends. Ribs 19 and 19 extend from the tongues 20 up. The tongues I7 and. Ie are located. significantly above the altitude of the bottom 10 and serve to support the pressure plate lying under the stack of blades 35 hold; Each endwanid I5, I6 sits on the outside with one on top. curved Bottom section continued, which is designed so that it has the lower edge at one end 21 a blade outlet opening and at the other end the lower edge 22 for a corresponding. outlet opening forms. These floor sections extend between the side walls II and I2 and are at each end with a protruding approach 23, 24 provided for placing the cover part 42, the approaches being slightly ; lie below the upper edge of the side walls. Both side walls are on their ends are designed with protruding surfaces 25 to abut the ends of the cover part, shoulders form., against which the ends of the cover part rest, wherein the protruding surfaces also serve the purpose of the output container as a whole to give a pleasing appearance.

Der Boden 10 des Körperteiles ist ferner mit zwei in Abstand voneinander befindlichen Offnun.-gen in Form von Schlitzen 26 versehen, die symmetrisch zur Quermittelachse des Bodens angeordnet sind und zur Durchführung von zum Biegen. der Federplatte 30 dienenden Bolzen oder Werkzeugen dienen, wie nachstehend beschrieben. The bottom 10 of the body part is also spaced apart by two Located openings provided in the form of slots 26 which are symmetrical to Transverse center axis of the floor are arranged and for performing for bending. the spring plate 30 serving bolts or tools are used as described below.

Die Federplatte 30 weist (Fig. 1) rechteckige Form auf und. ist sowohl an ihrer Vorder- wie auch an ihrer Hinterkante mit rechteckigen Laschen 3I versehen. Beim Zusammenbau des Ausgabebehälters wird diese Federplafte 30 flach auf den Boden io des Körperteiles gelegt, wobei ihre Breite so bemessen. ist, daß sie mit Spiel in den. durch die Unterbrechung der Seitenwände II und 12 gebildeten Aussparungen. liegt. Die Laschen. 3I sind mit einem solchen Abstand voneinander angeordnet, daß sie die Federplatte 30 in Querrichtung halten und ihre Lage symmetrisch zum Boden 10 dadurch festlegen, daß sie an den nach oben stehenden Seitenwänden der Bodenpiatte anliegen. Wie in Fig. I gezeigt, ist die Federplatte 30 ursprünglich und normalerweise flach und eben. Sie wird jedoch beim Zusammenbau der Teile des Ausgabebehälters so gebogen, daß sie im gefüllten Ausgabebehälter mit ihrer konkaven. Seite nach oben gehalten wird. The spring plate 30 has (Fig. 1) rectangular shape and. is both provided with rectangular tabs 3I on their front and rear edges. When assembling the dispensing container, this spring plate 30 is flat on the floor io of the body part placed, with its width measured so. is that they play with in the. recesses formed by the interruption of the side walls II and 12. lies. The tabs. 3I are arranged at such a distance from one another that they hold the spring plate 30 in the transverse direction and their position is symmetrical to the ground 10 set by the fact that they are on the upstanding side walls of the Bodenpiatte issue. As shown in Figure I, the spring plate 30 is original and normal flat and even. However, it is used when assembling the parts of the dispensing container bent so that it is concave in the filled output container. Side after is held up.

Die Druckplatte ist in ihrem Umriß rechteckig und besitzt einen flachen Mittelteil 35, der durch zwei nach unten zusammenlaufende Rippen. 36 mit flachen parallelen Seitenteilen verbunden ist, die in der gleichen Ebene wie der Mittelteil 35 liegen. Der Mittelteil weist an jedem Ende einen Längsschlitz 37 auf, der zur Aufnahme der senkrechten Rippen 19 und. 20 des Körperteiles mit Spiel bestimmt ist. The pressure plate is rectangular in outline and has a flat one Middle part 35, by two ribs converging downwards. 36 with flat parallel side parts connected in the same plane as the central part 35 lying. The middle part has at each end a longitudinal slot 37, which for Including the vertical ribs 19 and. 20 of the body part is intended with play.

Die Rippen 36 sind an beiden Enden weggeschnitten, so daß die geschlitzten: Enden des Mittelteiles 35 flach auf den Zungen r7 und I8 des Kunststoffkörperteiles aufliegen. können, und. haben über ihren ganzen. Mittelteil in einem der Länge der Ausnehmung der Seitenwände ii und 12 entsprechenden Bereich eine geringere Tiefe. Die Seitenteile der Druckplatte sind mit länglichen Aussparungen. 38 ausgebildet, um ein Spiel für die Enden der Federplatte 30 zu schaffen, wenn die letzteren nachträglich an. ihren Außenkanten um die Rippen 36 als Gegenabstützungen nach oben gebogen. werden.The ribs 36 are cut away at both ends so that the slotted: Ends of the middle part 35 flat on the tongues r7 and I8 of the plastic body part rest. can, and. have over their whole. Middle part in one of the length of the Recess of the side walls ii and 12 corresponding area a smaller depth. The side parts of the pressure plate have elongated recesses. 38 trained, to create a game for the ends of the spring plate 30 if the latter is subsequently at. their outer edges bent upwards around the ribs 36 as counter-supports. will.

Der Deckelteil ist aus einem einzigen Blechstück hergestellt und weist einen. flachen rechteckigen Teil auf, der symmetrisch mit einer länglichen Daumen-oder Fingeröffnung mit einem nach innen gebogenen Rand 43 versehen und an beiden. Enden nach innen zur Bildung von Kanten 44 und 45 gefaltet ist, welche mit den Bodenteilen 2I und 22 zusammenwirken und die oberen Ränder der Klingenaustrittsöffnung an entgegengesetzten, Enden des Ausgabebehälters bilden. The cover part is made from a single piece of sheet metal and shows one. flat rectangular part on which is symmetrical with an elongated Thumb or finger opening provided with an inwardly curved edge 43 and on both. Ends inwardly to form edges 44 and 45 which coincide with the bottom parts 2I and 22 cooperate and the upper edges of the blade outlet opening at opposite ends of the dispensing container.

Der Deckelteil ist ferner mit zwei n-ach unten gebogenen Seitenwänden 46 und 47 versehen die in ihrer Länge dem Abstand zwischen den vorgezogenen Flächen 25 des. Körperteiles entsprechen und an ihren unteren Rändern mit nach oben. gebogenen Flanschen 48 und 49 versehen sind, die für den Eingriff mit den bereits als in den Unterkanten der Wände ii und 12 vorgesehenen erwähnten. The cover part also has two side walls which are bent at the bottom 46 and 47 provide the length of the distance between the protruding surfaces 25 of the body part and at their lower edges with upwards. curved Flanges 48 and 49 are provided which are intended for engagement with the already considered in the Lower edges of the walls ii and 12 provided mentioned.

Rinnen. I3 bestimmt sind. Die nach unten gebogenen Seitenwände 46 und. 47 sind symmetrisch a,m Deckelteil vorgesehen, während die nach oben gew bogenen Flansche 48 und 49, wie Fig. 1 zeigt, niedrige Endteile und Mittelteile 50, 51 von größerer Höhe haben.. Diese Mittelteile 50, 51 sind symmetrisch. zur Quermittelachse des Deckelteiles angeordnet und entsprechen in ihrer Länge annähernd der Breite der Federplatte 30 und den in den Seitenwänden. des Körperteiles vorgesehenen. Ausnehmungen.Gutters. I3 are determined. The downwardly curved side walls 46 and. 47 are provided symmetrically a, m cover part, while the curved upwards Gew Flanges 48 and 49, as Fig. 1 shows, low end parts and middle parts 50, 51 of have greater height .. These middle parts 50, 51 are symmetrical. to the transverse central axis of the cover part and correspond in their length approximately to the width the spring plate 30 and in the side walls. of the body part provided. Recesses.

Der dargestellte Ausgabebehälter ist für die Aufnahme von 12 bis 20 nicht umhüllter Rasierklingen 40 der in Fig. I gezeigten Art bestimmt, d. h. von zweischn,eidigen Langschlitzklingen mit Ecken.ausschnitten, die längliche ungeschärfte Endteile begrenzen. Die Klingen sind im Ausgabebehälter wechselweise so angeordnet, daß sie sich in Länwrichtung überlappen. Die Schlitze der einen Reine von Klingen liegen an der eckigen Außen.schulter oder Endkante der Rippe 20 an, während die Schlitze der anderen Reihe in entsprechender Weise an der Schulter oder Außenkante der Rippe 19 anliegen. Jede Klinge wird daher zwangläufig gegen Einwärtsbewegung gehalten, kann jedoch. leicht verlagert und durch Auswärtsbewegung unter Zug durch den Daumen des Benutzers ausgestoßen und durch die ihr benachbarte Austrittsöffnung entfernt werden Während der Klingenstapel auf der Druckplatte aufruht, erstrecken sich, wie ersichtlich, die Elippen I9, 20 durch die Endschlitze 37 dieser Platte und d.urch die Schlitze der auf dieser Platte befindlichen Klingen. The output container shown is for 12 to 20 uncovered razor blades 40 of the type shown in FIG. H. of double-edged, long-slit blades with corners, cut-outs, the elongated unsharpened one Limit end parts. The blades are arranged alternately in the output container so that that they overlap in the longitudinal direction. The slits of a row of blades lie on the angular Außen.schulter or end edge of the rib 20, while the Slits in the other row in the same way on the shoulder or outer edge the rib 19 rest. Each blade is therefore inevitably opposed to inward movement held, however. slightly shifted and pulled through by moving outwards ejected the user's thumb and through the exit opening adjacent to it be removed While the stack of blades rests on the pressure plate, extend As can be seen, the Elippen I9, 20 through the end slots 37 of this plate and d. through the slots in the blades on this plate.

Hieraus ergibt sich, daß erstens die in den gegenüberliegenden. Seitenwänden des Körperteiles vorgesehenen Aussparungen-, zweitens die länglichen Aussparungen 38 in den entgegengesetzten Kanten der Klingendruckplatte, drittens die Abschnitte von verringerter Tiefe der Rippen 36 und viertens die Federplatte 30 alle die-gleiche Längenabmessung haben und im zusammengebauten Zustand des Ausgabebehälters sich in Querrichtung des Ausgabe behälters in Ausfluchtung miteinander befinden. From this it follows that, firstly, those in the opposite. Sidewalls of the body part provided recesses, second, the elongated recesses 38 in the opposite edges of the blade pressure plate; third, the sections of reduced depth of the ribs 36 and fourthly the spring plate 30 are all the same Have length dimension and in the assembled state of the output container are in alignment with each other in the transverse direction of the output container.

Das Füllen bzw. der Zusammenbau kann. vorteilhaft mit Hilfe einer Vorrichtung der in Fig. 2 und 3 dargestellten Art ausgeführt werden. Diese Vorrichtung besitzt eine Grundplatte 60 mit einer beweglichen, Bettplatte 6I, die im Ruhezustand des Gerätes durch von Schraubenfedern umgebene Bolzen 62, welche zur senkrechten Bewegung in in der Grundplatte 6o vorgesehenen Buchsen. geführt sind, in angehobener Lage gehalten wird. Die Seitenwände der Grundplatte sind mit Flanschen versehen, um die Aufwärtsbewegung der Bettplatte 6I zu begrenzen und. sie in einer bestimmten Höhenlage zu halten.. Durch Bohrungen in der Bettplatte 6I erstrecken sich zwei senkrechte Biegebolzen 63 nach oben für das Biegen der Federptatte 30. Diese Bolzen können durch Öffnungen 26 frei hindurchtreten, welche, wie bereits beschrieben., im Boden 10 des Körperteiles. des Ausgabebehälters vorgesehen. sind. The filling or the assembly can. advantageous with the help of a Apparatus of the type shown in Figs. 2 and 3 are carried out. This device has a base plate 60 with a movable, bed plate 6I, which is at rest of the device by bolts 62 surrounded by coil springs, which are to the vertical Movement in sockets provided in the base plate 6o. are led in raised Location is held. The side walls of the base plate are flanged, to limit the upward movement of the bed plate 6I and. them in a particular To maintain altitude .. Through holes in the bed plate 6I extend two vertical bending bolts 63 upwards for bending the spring plate 30. These bolt can freely pass through openings 26, which, as already described., in the bottom 10 of the body part. of the output container provided. are.

Die Vorrichtung besitzt ferner einen senkrecht beweglichen Kolben 70, dessen Abmessungen derart sind, daß er frei durch die Fingeröffnung 43 des Blechdeckelteiles hindurchtreten kann.. Der Kolben 70 ist ferner mit einer Schulter 7I versehen und von einer Hülse 72 umgeben, d.ie im Ruhe zustand der Vorrichtung Anlage an der Schulter 7I hat und mit Vakuumkanälen.73 versehen ist, die mit im Ende der Hülse vorgesehenen. Öffnungen enden. Die Hülse 72 ist daher in der Lage, den Blechdeckelteil aufzunehmen und nach unten auf den Körperteil zu drücken, der sich in der in Fig. 2 gezeigten. Stellung bereits auf der Bettplatte 6i befindet. The device also has a vertically movable piston 70, the dimensions of which are such that it can pass freely through the finger opening 43 of the sheet metal cover part can pass .. The piston 70 is also provided with a shoulder 7I and surrounded by a sleeve 72, i.e. when the device is at rest, it rests on the shoulder 7I and is provided with vacuum channels. 73, which are provided with in the end of the sleeve. Openings end. The sleeve 72 is therefore able to accommodate the sheet metal cover part and to press down on the part of the body, which is in the one shown in FIG. Position is already on the bed plate 6i.

Der genannte Kunststoffkörperteil ruht auf der Bettplatte 6i auf, wobei die Druckpllatte 35 auf den hochliegenden. Zungen I7, I8 aufliegt und der Stapel der Klingen 40 auf ihnen durch die Rippen 19 und 20 gehalten wird, die nach oben. durch die Endschlitze der mit Rippen ausgebildeten Druckplatte 35 ragen. Die vorangehend beschriebenen Teile sind; in dieser Stellung in Fig. 2 gezeigt. The named plastic body part rests on the bed plate 6i, wherein the pressure plate 35 on the overhead. Tongues I7, I8 and the Stack of blades 40 is held on them by ribs 19 and 20 that follow above. protrude through the end slots of the pressure plate 35 formed with ribs. the parts described above are; shown in this position in FIG.

Beim Zusammenbau wird der Kolben. 70 zuerst zur Auflage auf den Klingenstapel gebracht, worauf die Hülse 72 sich mit dem Blechdeckelteil nach unten bewegt. Hierauf bewegen sich sowohl der Kolben. als auch die Hülse nach abwärts, wobei die Bettplatte 6t nach unten gedrückt wird, was zur Folge hat, daß die Bolzen 63 an der Federplatte 30 angreifen, die bis zu diesem Augenblick flach auf dem Boden io des Kunststoffkörperteiles mit ihren Seitenwänden sich in die Ausnehmungen in den Seitenwänden II und I2 erstreckend aufgelegen. hat. Beim Fortgang dieser Bewegung wird die Federplatte 30 ani ih.ren beiden Rändern über die Rippen 36 der Klingendruckplatte 35, die dabei als Gegenabstützungen wirken, nach oben gebogen. When reassembling, the piston. 70 first to rest on the stack of blades brought, whereupon the sleeve 72 moves with the sheet metal cover part downwards. On that both the piston move. as well as the sleeve downwards, with the bed plate 6t is pressed down, with the result that the bolts 63 on the spring plate 30 attack that up to this moment flat on the floor io of the plastic body part with their side walls extending into the recesses in the side walls II and I2 hang up. Has. As this movement continues, the spring plate 30 will stop both edges over the ribs 36 of the blade pressure plate 35, which act as counter-supports act, bent upwards.

In der Zwischenzeit sind die Seitenwände 46 und 47 des Blechdeckelteiles auf die sich nach oben. verjün. genden AbschnitbederWände II und 12 des Kunststoffkörperteiles. zur Auflage geko,mmen,, so daß sie nach außen abgelenkt werden was zur Folge hat, daß die entgegengesetzten Ränder der gebogeneu Fedeiplatte nach oben. über die nach oben; gerichteten Flansche 50 und 51 treten,, wobei diese Flansche sich unter den Rändern der Federplatte nach innen bewegen, sobald sich die Seitenwände 46 und 47 nach unten unter die Wandabschnitte II und 12 bewegt haben, so daß sie in die Rinnen I3 in der Unterkante dieser Wände einrasten können In dieser Stellung sind die Teile in Fig. 3 gezeigt.In the meantime, the side walls 46 and 47 of the sheet metal cover part on the up. rejuvenate. lowing sections of the walls II and 12 of the plastic body part. come to the support, so that they are deflected outwards, which has the result that the opposite edges of the curved spring plate face upwards. about the after above; directional flanges 50 and 51 occur, these flanges being under the Move the edges of the spring plate inwards as soon as the side walls 46 and 47 have moved down under the wall sections II and 12 so that they are in the gutters I3 can snap into the lower edge of these walls. The parts are in this position shown in fig.

Wie ersichtlich, bleibt, wenn die Teile der Vorrichtung nun entfernt werden die Federplafte 30 in gebogenem Zustand, in welchem sie die Klingen druckplatte 35' nach oben drückt und die oberste Klinge des Stapels elastisch gegen: den. nach unten gebogenen Rand 43 der Fingeröffnung anlegt.As can be seen, when the parts remain the device is now removed are the Federplafte 30 in the bent state, in which they press the blade 35 'pushes upwards and the topmost blade of the stack elastically against: the. after downwardly curved edge 43 of the finger opening applies.

Die Seitenwände 46 und 47 des Deckelteiles haben; zwischen den Raum zwischen den. vorgezogenen Flächen 25 der Seitenwände 11 und. I2 des Kunststoffkörperteiles ausgefüllt, während die niedrigen, nach oben gebogenen Flansche der Wände in; die Rinnen I3 eingerastet sind, wodurch Deckelteil und Körperteil bleibend miteinander vereinigt sind. Der Klingenstapel 40 ist nun innerhalb des Ausgabebehälters eingeschlossen, wobei die Federplatte 30 in gebogenem Zustand auf den nach oben stehenden Flanschen des Metalldeckelteiles aufruht. Der nach oben gerichtete Druck der Federplatte wird daher nur in einem unabhängigen metallischen Gebilde wirksam, während der Kunststoffkörperteil von jeder dauernden Beanspruchung entlastet ist. Obwohl vorangehend eine ursprünglich. flache Federplatte beschrieben ist, könnte auch eine andere Federform bei entsprechender Änderung der Metallkonstruktion verwendet werden. The side walls 46 and 47 of the lid part have; between the space between. preferred surfaces 25 of the side walls 11 and. I2 of the plastic body part filled in while the low, upturned flanges of the walls in; the Grooves I3 are locked, making the lid part and body part permanent together are united. The blade stack 40 is now enclosed within the output container, wherein the spring plate 30 in the bent state on the upstanding flanges of the metal cover part rests. The upward pressure of the spring plate becomes therefore only effective in an independent metallic structure, while the plastic body part is relieved of any permanent stress. Although previously one originally. flat spring plate is described, another spring shape could also be used with a corresponding Modification of the metal structure can be used.

PATENTANSPROCHE: I. Klingenausgabebehälter, bei welchem ein Klingenstapel durch eine Feder in die Hõhen.-lage einer Austrittsöffnung des Ausgabebehälters gedrückt wird, dadurch gekennzeichnet, daß sich d.ie Feder (30) nach dem Einsetzen des Klingenstapels (40) in den Ausgabehehälter zunächst in gebogenem Zustand befindet, hierbei jedoch das Bestreben hat, in ihre ursprüngliche flache Lage zurückzukehren, in. dem Maße wie Klingen des Stapels nacheinander aus dem Ausgabebehälter entnommen werden. PATENT CLAIM: I. Blade dispenser containing a stack of blades by means of a spring in the height position of an outlet opening of the dispensing container is pressed, characterized in that the spring (30) after insertion of the blade stack (40) in the output container is initially in a bent state, in doing so, however, strives to return to its original flat position, to the extent that the blades of the stack are removed one after the other from the output container will.

Claims (1)

2. Klingenausgabebehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sein. aus Metall bestehender Deckelteil (42) die Feder (30) un.-abhängig von seinem Körperteil abstützt, derart, daß die Feder mit dem Deckelteil ein für sich bestehendes. metallisches Gebilde darstellt. 2. Blade dispenser according to claim 1, characterized in that that be. cover part (42) made of metal, the spring (30) un.-dependent on his body part is supported in such a way that the spring with the cover part one for itself existing. represents metallic structure. 3. Klingenausgabebehälter nach Anspruch 2 dadurch gekennzeichnet, daß der Deckelteil mit Abstand voneinander angeordnete, nach innen gebogene Flansche (50, 51) für die Abstützung der Feder (30) in ihrer gebogenen Lage aufweist, in welcher dieselbe gegen den Klingenstapel (40) zur Wirkung kommt. 3. Blade dispenser according to claim 2, characterized in that that the cover part spaced apart, inwardly curved flanges (50, 51) for supporting the spring (30) in its bent position, in which same comes into effect against the blade stack (40). 4. Klingenausgabebehälter na.ch Anspruch 2 und.3, dadurch gekennzeich.net, daß der Körperteil aus Kunststoff besteht. 4. Blade dispensing container na.ch claim 2 and 3, characterized gekennzeich.net, that the body part is made of plastic. 5. Klingenausgabebehhlter nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der gebogenen Feder (30) und dem Klingenstapel (40) eine Druckplatte (35) angeordnet ist, die dazu dient, die Klinge oder Klingen des Stapels (40) stets im flachen Zustand zu halten. 5. Blade dispenser according to one of the preceding claims, characterized in that between the curved spring (30) and the blade stack (40) a pressure plate (35) is arranged, which serves to hold the blade or blades to keep the stack (40) always in the flat state. 6. Klingenausgabebehälter nach Anspruchs, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckplatte (35) mit Rippen (36) ausgebildet ist, die als Abstützung dienen, über welche die Feder (30) gebogen ist. 6. blade dispensing container according to claim, characterized in that that the pressure plate (35) is formed with ribs (36) which serve as a support, over which the spring (30) is bent. 7. Verfahren zum Füllen eines Klingenausgabebehälters nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Klinunstapel (40) auf eine ebene, plattenförmige Feder (30) im Ausgabebehälter gelegt, diese Feder dana im eingebauten Zustand gebogen und schließlich in ihrer gebogenen Lage verklinkt wird, ohne daß davon der darüberbefindliche Klingenstapel betroffen wird. 7. Method of filling a blade dispensing container according to a the previous Claims, characterized in that a clinic stack (40) placed on a flat, plate-shaped spring (30) in the dispensing container, this Spring dana bent when installed and finally in its bent position is latched without affecting the stack of blades above it. In Betracht gezogene Druckschriften: USA.-Patentschrift Nr. 2 617 520. References considered: U.S. Patent No. 2,617 520
DEG13466A 1953-01-08 1954-01-08 Blade dispenser Expired DE960035C (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US960035XA 1953-01-08 1953-01-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE960035C true DE960035C (en) 1957-03-14

Family

ID=22254599

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG13466A Expired DE960035C (en) 1953-01-08 1954-01-08 Blade dispenser

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE960035C (en)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2617520A (en) * 1948-07-23 1952-11-11 Gillette Co Blade dispensing magazine

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2617520A (en) * 1948-07-23 1952-11-11 Gillette Co Blade dispensing magazine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2634380C2 (en) Stackable containers made of elastic plastic
DE1899944U (en) SHELVING WITH COMBINABLE COMPARTMENTS.
DE4208345A1 (en) TEACHING TOOL FOR SORTING SHAPES
DE6603778U (en) CABINETS AND A CABINET UNIT FOR IT
DE2427104C2 (en) Holder for magnetic tape cassette
DE2849885C2 (en) Plastic containers
DE3106511A1 (en) Storage container for audio-tape cassettes and/or records
DE960035C (en) Blade dispenser
DE2745643A1 (en) PLATE ARRANGEMENT
DE3226950C2 (en) Bottle carrier
DE2819678C2 (en) Plastic transport box
DE2025373A1 (en) Bottle carrier that can be used in boxes or transport and storage boxes
DE2755858C2 (en) At the top there is a stackable container that is open on top of one another and of which several containers that are identical in shape and size can also be stacked one inside the other to save space
DEG0013466MA (en)
DE202004014340U1 (en) Stack nest containers
DE867738C (en) Container for dispensing unwrapped razor blades
DE102008049362A1 (en) Insert for use in modular watering-system for watering plants in plant container i.e. plant pot, has coupling elements provided at lower side of base and connecting insert with another identical insert
DE1263564B (en) Cigarette rings
CH640712A5 (en) Chest of drawers having a housing made of plastic
DE1786329C (en) Packaging for elongated objects
CH683815A5 (en) Variable partitions to divide suitcase holding small objects
DE3711930A1 (en) Box-shaped container for keeping a plurality of cassettes for sound or data carriers
DE3405564A1 (en) Transport device
DE2840426C2 (en) palette
DE2005601C (en) Stackable storage tray