DE959283C - Control circuit for continuous change of the damping factor of a damping element - Google Patents

Control circuit for continuous change of the damping factor of a damping element

Info

Publication number
DE959283C
DE959283C DES32751A DES0032751A DE959283C DE 959283 C DE959283 C DE 959283C DE S32751 A DES32751 A DE S32751A DE S0032751 A DES0032751 A DE S0032751A DE 959283 C DE959283 C DE 959283C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
control circuit
tube
circuit according
control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES32751A
Other languages
German (de)
Inventor
Erich Schumm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES32751A priority Critical patent/DE959283C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE959283C publication Critical patent/DE959283C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B3/00Line transmission systems
    • H04B3/02Details
    • H04B3/04Control of transmission; Equalising
    • H04B3/06Control of transmission; Equalising by the transmitted signal

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Amplifiers (AREA)

Description

AUSGEGEBEN AM 7. MÄRZ 1957ISSUED MARCH 7, 1957

S 3275i VIII a 12ia?S 3275i VIII a 12ia?

ist als Erfinder genannt wordenhas been named as the inventor

eines Dämpfungsgliedesan attenuator

Bei der elektrischen Übertragung von. Nachrichten besteht die Aufgabe, die Energie der die Nachrichten darstellenden elektrischen Zeichen empfängerseitig annähernd konstant zu halten, um zu verhindern, daß durch Dämpfungsschwankungen des Übertragungsweges, welche beispielsweise von Witterungseinflüssen hervorgerufen werden, können, Nachrichtenteile verschluckt werden oder der Empfänger durch zeitweilig auftretende zu hoheIn the electrical transmission of. news The task is to generate the energy of the electrical signs that represent the messages to be kept approximately constant on the receiver side in order to prevent attenuation fluctuations the transmission path, which can be caused, for example, by the weather, Parts of the message are swallowed or the recipient is affected by intermittent excessively high

ίο Eingangsspannungen übersteuert wird. Man hat diese Aufgabe dadurch gelöst, daß man in Reihe zu dem Übertragungsweg ein zusätzliches veränderbares Dämpfungsglied eingeschaltet hat, dessen Dämpfungsmaß jeweils so eingestellt ist, daß sich zusammen mit dem Dämpfungsmaß des Übertragungsweges insgesamt ein konstantes Dämpfungsmaß ergibt. Auf diese Weise sind die Dämpfungsschwankungen des Übertragungsweges kompensiert, wodurch eine zu hohe oder zu geringe Aussteuerung des .Empfängers verhindert ist.ίο input voltages is overridden. One has This object is achieved by adding an additional variable in series with the transmission path Has switched on attenuator, the amount of attenuation is set so that together with the attenuation of the transmission path, a constant overall result Attenuation results. In this way, the attenuation fluctuations of the transmission path compensated, which prevents the receiver from being too high or too low.

Derartige Dämpfungsglieder kann man entweder von Hand oder automatisch einstellen, je nachdem, wie es der Betrieb erfordert. Bekanntlich kann man solche automatischen Einstellungen derart durchführen, daß man stufenweise einstellbare Dämpfungsglieder durch Relaiskontakte in ihrem Dämpfungsmaß verändert. Dabei werden die zugehörigen Relais von einem Empfänger gesteuert, dem die zu übertragende Nachricht oder ein besonders für diese Steuerung vorgesehener AnteilSuch attenuators can be set either manually or automatically, depending on as required by the company. It is well known that such automatic settings can be made in this way carry out that one gradually adjustable attenuators through relay contacts in their Attenuation changed. The associated relays are controlled by a receiver, the message to be transmitted or a part specially provided for this control

davon zugeführt wird. Nimmt nun beispielsweise die Eingangsspannung des Empfängers zu, so bewirkt dieser durch Betätigung der entsprechenden Relaiskontakte eine Erhöhung der Dämpfung des Dämpfungsgliedes, wodurch die Zunahme an Eingangsspannung wieder zurückgeregelt wird. Derartige Anordnungen sind mit dem Nachteil behaftet, nur eine stufenweise Dämpfungsänderung herbeiführen zu können, was vielfach unerwünscht ίο ist.of which is supplied. If, for example, the input voltage of the receiver now increases, this has the effect this by actuating the corresponding relay contacts an increase in the attenuation of the Attenuator, whereby the increase in input voltage is regulated back again. Such Arrangements suffer from the disadvantage of only a gradual change in attenuation To be able to bring about what is often undesirable ίο.

Es sind auch kontinuierlich arbeitende Dämpfungsglieder bekannt, z. B. Spannungsteiler, deren einer Widerstand durch den Wechselstromwiderstand einer Röhre gebildet wird. Die Gitterspannung der Röhre setzt - sich dabei aus einer festen negativen Gleichspannung und einer positiven Regelgleichspannung zusammen. Mit einem derartigen als Spannungsteiler ausgebildeten Dämpfungsglied läßt sich jedoch nur ein be-There are also known continuously operating attenuators, e.g. B. voltage divider whose a resistor is formed by the alternating current resistance of a tube. The grid tension the tube is composed of a fixed negative DC voltage and a positive control voltage together. With such a designed as a voltage divider However, the attenuator can only be

ao grenzter Regelbereich herstellen, welcher von den Endwerten des Wechselstromwiderstandes der Röhre abhängig ist.Establish a limited control range, which depends on the final values of the alternating current resistance of the Tube is dependent.

Weiterhin ist es bekannt, die dämpfende Wirkung einer Brückenschaltung auszunutzen. Die Brückenschaltung bietet gegenüber dem Spannungsteiler den Vorteil des größeren Regelbereiches, da mittels einer abgeglichenen Brücke theoretisch eine unendlich hohe Dämpfung erzielt werden kann. Der Nachteil der Brückenschaltung besteht jedoch darin, daß deren Regelkurve in der Nähe des Abgleichpunktes sehr steil und in größerer Entfernung vom Abgleichpunkt demgegenüber relativ flach verläuft. Diese sich stark ändernde Steilheit der Regelkurve führt normalerweise zwangläufig dazu,It is also known to use the damping effect of a bridge circuit. the Compared to the voltage divider, the bridge circuit offers the advantage of a larger control range, since An infinitely high attenuation can theoretically be achieved by means of a balanced bridge. The disadvantage of the bridge circuit, however, is that its control curve is close to the adjustment point very steep and relatively flat at a greater distance from the calibration point runs. This sharply changing steepness of the control curve normally inevitably leads to

daß innerhalb des Regelbereiches große Unterschiede in der Regelgenauigkeit in Kauf genommen werden müssen.that within the control range large differences in control accuracy are accepted Need to become.

Die vorliegende Erfindung beseitigt diesen Nachteil, indem der Wechselstromwiderstand einer Röhre in, besonderer Weise mit einer Brückenschaltung kombiniert wird. Das Dämpfungsglied besteht also aus einer Brückenschaltung, deren einer Diagonalen die Eingangsspannung zugeführt und an deren anderer Diagonale die die Regelgleichspannung liefernde Ausgangsspannung ab" genommen wird. Der eine Zweig der Brückenschaltung ist durch die mit der Regelgleichspannung gesteuerte Röhre gebildet, während die Widerstände der Brücke so bemessen sind, daß bei wachsender Eingangsspannung der Wechselstromwiderstand der Röhre abnehmen, muß.The present invention overcomes this disadvantage by reducing the AC resistance of a Tube is combined in a special way with a bridge circuit. The attenuator thus consists of a bridge circuit, one diagonal of which is supplied with the input voltage and on its other diagonal the output voltage supplying the control DC voltage from " is taken. One branch of the bridge circuit is through the one with the control DC voltage controlled tube formed, while the resistances of the bridge are dimensioned so that with increasing Input voltage, the AC resistance of the tube must decrease.

Große Eingangsspannungen entsprechen, demnach einem niedrigen Wechselstromwiderstand der Röhre, d.h., diese wird im Bereich großer Steilheit ausgesteuert. In diesem Bereich weist eine Röhrenkennlinie aber eine relativ kleine Änderung der Kennlinienkrümmung auf, so daß hier also die Änderungen des Wechselstromwiderstandes, der Röhre relativ gering sind. Andererseits gehört zu einer großen Eingangsspannung eine hohe Brückenr dämpfung, d. h., man liegt nahe am Abgleichpunkt und damit im Bereich großer Regelsteilheit der Brücke. Somit fallen bei großen Eingangsspannungen der Bereich geringer Änderung des Wechselstromwiderstandes der Röhre mit dem Bereich, der großen Regelsteilheit zusammen, so daß sich diese beiden Effekte gegenseitig kompensieren. Für den Bereich kleiner Eingangsspannungen gilt selbstverständlich die umgekehrte Betrachtungsweise. Durch Ausnutzung der unterschiedlichen Kennlinienkrümmung einer Röhre wird also die Regelkurve der gesamten Anordnung wesentlich begradigt.High input voltages correspond to a low AC resistance of the Tube, i.e. this is controlled in the area of great steepness. In this area, a But tube characteristic shows a relatively small change in the characteristic curvature, so that here the Changes in the alternating current resistance of the tube are relatively small. On the other hand belongs to a high input voltage a high bridge attenuation, i. i.e. one is close to the adjustment point and thus in the area of the steep control steepness of the bridge. Thus, with large input voltages the area of little change in the AC resistance of the tube with the area, the great steepness of the control so that these two effects compensate each other. The reverse approach naturally applies to the range of low input voltages. By utilizing the different curvature of the characteristic curve of a tube, the The control curve of the entire arrangement has been substantially straightened out.

Durch die vorstehend geschilderte Bemessung der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung gewinnt man aber noch einen anderen Vorteil, der darin besteht, daß große Eingangsspannungen und daher entsprechend große der Röhre zugeführte Wechselspannungen diese in ihrem relativ steilen Bereich aussteuern., der, wie erwähnt, die geringste Kennlinienkrümmung aufweist. Bei kleinen, Eingangsspannungen wird die Röhre demgegenüber im relativ stark gekrümmten Bereich ausgesteuert. Dies wirkt sich günstig auf die Verzerrungen aus, die hierdurch zwangläufig klein gehalten, werden. Diese Eigenschaft der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung macht sie besonders für hochwertige Übertragungseinrichtungen geeignet.The above-described dimensioning of the circuit arrangement according to the invention wins but one more advantage, which is that large input voltages and therefore correspondingly large alternating voltages supplied to the tube have a relatively steep one Modify the range which, as mentioned, has the smallest characteristic curve curvature. With small input voltages In contrast, the tube is controlled in the relatively strongly curved area. This has a beneficial effect on the distortions, which are inevitably kept small as a result. This property of the circuit arrangement according to the invention makes them particularly suitable for high-quality transmission equipment.

Eine nach den vorstehenden Vorschriften aufgebaute Schaltung zeigt die Fig. 1. Die Brücke besteht hier aus den Widerständen R1, R2, R3 und dem Innenwiderstand Ri der Röhre Rö. Bei geeigneter Bemessung der drei festen Brückenwiderstände R1, i?2, i?3 läßt sich mit einer solchen Schaltung die Dämpfung unendlich erreichen, nämlich dann, wenn durch richtige Einstellung des Innenwiderstandes R{ die Brücke abgeglichen wird. Weiterhin läßt sich ebenfalls in. Abhängigkeit von der Bemessung der drei festen, Widerstände R1, R0, R3 der Dämpfungsverlauf in Abhängigkeit von der Richtung der Widerstandsänderung des Innenwiderstandes R{ beliebig wählen, d. h., man kanu die Dämpfung der Brücke mit wachsendem Innenwiderstand Ri entweder zu- oder, abnehmen, lassen. Diese Eigenschaft einer Brückenschaltung wird hier in zweckmäßiger Weise dazu ausgenutzt, um einerseits die Verzerrungen der Regelschaltung klein zu halten, und andererseits ihren Regelbereich zu vergrößern, wozu noch, ein der Regelschaltung vorgeschalteter Vorwiderstand J?v erforderlich ist, der gleichzeitig dazu dient, den Eingangswiderstand der Regelschaltung zu stabilisieren.. Die festen Widerstände R1, i?2 und R3 der Brückenschaltung werden nämlich so· bemessen, daß bei wachsender Eingangsspannung der Innenwiderstand der Röhre abnehmen muß, wenn die Ausgangsspannung Ua konstant bleiben soll. Dann liegt bei großen Aussteuerungen, der Arbeitspunkt bei positiveren Gitterspannungen als bei kleineren. Aussteuerungen, da bei großen Eingangsspannungen Ue der Innenwiderstand R1 der Röhre niederohmiger sein muß als bei kleinen Eingangsspannungen, da bei in positiver Richtung sich ändernder Gitterspannung die Steilheit einer Röhre zunimmt und damit ihr Innenwiderstand abnimmt. Da nun im allgemeinen die Krümmung von, Röhren-A circuit constructed according to the above regulations is shown in FIG. 1. The bridge here consists of the resistors R 1 , R 2 , R 3 and the internal resistance Ri of the tube Rö. With a suitable dimensioning of the three fixed bridge resistances R 1 , i? 2 , i? 3 , the attenuation can be reached infinitely with such a circuit, namely when the bridge is balanced by correct setting of the internal resistance R {. Furthermore, depending on the dimensioning of the three fixed resistors R 1 , R 0 , R 3, the attenuation curve can be chosen as desired depending on the direction of the change in resistance of the internal resistance R { , ie the damping of the bridge can be selected with increasing internal resistance Either increase or decrease Ri. This property of a bridge circuit is used here in an expedient manner, on the one hand to keep the distortion of the control circuit small, and on the other hand to enlarge its control range, for which purpose a series resistor J? v is required, which at the same time serves to stabilize the input resistance of the control circuit .. The fixed resistances R 1 , i? 2 and R 3 of the bridge circuit are dimensioned in such a way that with increasing input voltage the internal resistance of the tube must decrease if the output voltage U a is to remain constant. Then with large modulations, the operating point is at more positive grid voltages than with smaller ones. Modulation, since with high input voltages U e the internal resistance R 1 of the tube must be lower than with small input voltages, since the slope of a tube increases and thus its internal resistance decreases when the grid voltage changes in the positive direction. Since, in general, the curvature of, tubular

kennlinien zunimmt, je weiter man den Arbeitspunkt in negativer Richtung verschiebt, fallen also kleine Aussteuerungen mit stärker gekrümmten Kennlinienteilen zusammen, als große Aus-Steuerungen, wodurch der Entstehung von. Verzerrungen von vornherein entgegengewirkt wird'. Die Erweiterung des Regelbereiches, welche durch die erwähnte Bemessung der drei Widerstände R1, R2 und R3 und durch Zuhilfenahme eines Vor-Widerstandes Rv erzielbar ist, läßt sich folgendermaßen erklären: Vorwiderstand und Brückenschaltung bilden zusammen einen Spannungsteiler, dessen.' Dämpfung um so größer ist, je niederohmiger die Brücke wird. Dies ist aber, wie gesagt, der Fall bei großen Eingangsspannungen Ue, da dann der Innenwiderstand i?,· der Röhre auf einen niedrigen, Wert eingestellt wird. Infolgedessen kommt zu der Dämpfungsänderung der Brücke noch die Dämpfungsänderung dieses Spannungsteilers (Vorwiderstand — Brücke) hinzu, welche beide in gleicher Richtung verlaufen. Der Widerstand Rv dient außerdem zur Stabilisierung des Eingangswiderstandes der Brückenschaltung. Dieser Eingangswiderstand wird von den Änderungen des Innenwiderstandes Rt um so weniger beeinflußt, je größer der Vorwiderstand Rv gegenüber dem Gesamtwiderstand der Brücke ist.characteristics increases, the further the operating point is shifted in the negative direction, so small modulations coincide with more strongly curved parts of the characteristic curve than large off-controls, which leads to the emergence of. Distortions are counteracted from the outset '. The extension of the control range, which can be achieved by the aforementioned dimensioning of the three resistors R 1 , R 2 and R 3 and with the aid of a series resistor R v , can be explained as follows: series resistor and bridge circuit together form a voltage divider. The lower the resistance of the bridge, the greater the damping. However, as said, this is the case with high input voltages U e , since the internal resistance i?, · Of the tube Rö is then set to a low value. As a result, in addition to the change in attenuation of the bridge, there is also the change in attenuation of this voltage divider (series resistor - bridge), both of which run in the same direction. The resistor R v also serves to stabilize the input resistance of the bridge circuit. This input resistance is less influenced by the changes in the internal resistance R t , the greater the series resistance R v is compared to the total resistance of the bridge.

Für die Erzeugung der festen. GleichspannungFor the production of the solid. DC voltage

ist bei dem Ausführungsbeispi.el gemäß Fig. 1 eine Glimmlampe L gewählt, deren Brennspannung die feste Vorspannung Uf -bildet. Sie erhält ihre Speisespannung aus einem Netzteil mit dem Netzübertrager Ü, dem Gleichrichter Gl1 und einem Siebglied, bestehend! aus den Widerständen Ri und R5 und den Kondensatoren C1 und C2. Da diese Brennspannung in der Größenordnung von etwa 70 V liegt, ist für die Erzeugung der Regelgleichspannung ein Verstärker V zu Hilfe genommen, von dem die Ausgangsspannung Ua zunächst verstärkt wird, ehe sie zu dem Gleichrichter GL2 gelangt. Hinter diesem liegt ein Siebglied, bestehend aus den Kondensatoren C3 und C4 und der Induktivität D1, an welchem die Regelgleichspannung UR abnehmbar ist. Durch die Bemessung der durch das Siebglied und die Widerstandswerte des Gleichrichters bestimmten Zeitkonstanten läßt sich die Ansprechzeit und Ausschwingzeit des Reglers, insbesondere unter Berücksichtigung etwa vorhandener Modulation, den jeweils gegebenen Bedürfnissen anpassen: Infolge der Wirkung des Verstärkers V liegt _ die Regelgleichspannung UR in der gleichen Größenordnung wie die feste Vorspannung Uf. Wie ersichtlich, sind beide Gleichspannungen gegeneinandergeschaltet, ihre Differenz a glow lamp L is selected in the embodiment according to FIG. 1, the operating voltage of which forms the fixed bias voltage U f. It receives its supply voltage from a power supply unit with the network transformer Ü, the rectifier Gl 1 and a filter element, consisting of! from the resistors R i and R 5 and the capacitors C 1 and C 2 . Since this operating voltage is of the order of magnitude of about 70 V, an amplifier V is used to generate the control DC voltage, by which the output voltage U a is first amplified before it reaches the rectifier GL 2. Behind this is a filter element, consisting of the capacitors C 3 and C 4 and the inductance D 1 , from which the control DC voltage U R can be removed. By dimensioning the time constants determined by the filter element and the resistance values of the rectifier, the response time and decay time of the controller can be adapted to the given requirements, especially taking into account any modulation that may be present: As a result of the action of the amplifier V , the control DC voltage U R is in the same order of magnitude as the fixed preload Uf. As can be seen, both DC voltages are switched against each other, their difference

55. wird über den Widerstand Re dem Gitter der Röhre zugeleitet. Dieses ist zwecks Spannungsgegenkopplung der Röhre über einen die zu übertragende Wechselspannung kurzschließenden Kondensator C5 mit der Anode der Röhre verbunden. Durch die Spannungsgegenkopplung wird eine weitere Verminderung der Verzerrungen und der von der Speisespannung UB herrührenden Störspannungen infolge Spannungsteilung durch die Drossel D2 und den Innenwiderstand R1 erreicht. Der Widerstand Re dient dazu, einen Kurzschluß der an der Röhre liegenden Wechselspannung zu vermeiden^ da ein solcher die Röhre unwirksam machen würde. Die Röhre erhält ihre Anodenstromverso'rgung von der Speisespannung UB über die Drossel D2, welche ebenfalls einen Kurzschluß der an die Röhre angelegten Wechselspannung über die Speisespannung UB verhindert. Zwecks Abriegelung der Anodenspannung vom Übertragungsweg ist der Kondensator C6 vorgesehen.55. is fed to the grid of the tube via the resistor R e. For the purpose of negative voltage feedback from the tube, this is connected to the anode of the tube via a capacitor C 5 which short-circuits the AC voltage to be transmitted. The voltage negative feedback further reduces the distortion and the interference voltages originating from the supply voltage U B as a result of voltage division by the choke D 2 and the internal resistance R 1 . The resistance R e serves to avoid a short circuit of the alternating voltage applied to the tube Rö , since such a short circuit would render the tube ineffective. The tube receives its anode power supply from the supply voltage U B via the choke D 2 , which likewise prevents a short circuit of the alternating voltage applied to the tube via the supply voltage U B. The capacitor C 6 is provided for the purpose of isolating the anode voltage from the transmission path.

Die Widerstände J^1, R2 und R3 sind unter Berücksichtigung der Spannungsänderungen am Gitter der Röhre und de* daraus folgenden Widerstandsänderungen des Innenwiderstandes i?,· so bemessen, daß eine Veränderung der Ausgangsspannung annähernd zurückgeregelt wird. Dabei ist zu berücksichtigen,, daß ein: gewisser Rest von Ausgangsspannungsänderungen in Kauf genommen werden muß, da andernfalls die Gefahr besteht, daß die Regelschaltung ins Schwingen, gerät oder in. einer Richtung wegläuft. Die Benutzung einer Glimmlampe zur Erzeugung der festen Gleichspannung Uf bedingt zwar meist den zusätzlichen Aufwand eines Verstärkers zur Erzeugung einer. ausreichend1 hohen Regelgleichspannung U%, bringt aber andererseits den Vorteil einer hohen Regelgenauigkeit mit sich, da bei bestimmten Ausgangsspannungsabweichungen die Änderung der am Gitter wirksamen Differenzspannung Uf UR um so' größer ist, je höher die Gleichspannungen Uf und UR gewählt ,sind.·.The resistances J ^ 1 , R 2 and R 3 are dimensioned, taking into account the voltage changes at the grid of the tube and the resulting changes in resistance of the internal resistance i?, · So that a change in the output voltage is approximately regulated back. It must be taken into account that a certain amount of output voltage changes must be accepted, since otherwise there is a risk that the control circuit will start to oscillate, start to oscillate or run away in one direction. The use of a glow lamp to generate the fixed DC voltage Uf usually requires the additional effort of an amplifier to generate a. sufficient 1 high control DC voltage U%, but on the other hand it has the advantage of high control accuracy, since with certain output voltage deviations the change in the differential voltage U f - U R acting on the grid is greater, the higher the selected DC voltages Uf and U R , are.·.

In dem behandelten Ausführungsbeispiel sind die zwischen Gitter und Kathode liegenden Gleichspannungen derart gewählt, daß in bezug auf die Kathode der jeweiligen Röhre die Regelgleichspannung UR positive Polarität und die feste Gleichspannung Uf negative Polarität besitzen und die feste Gleichspannung dem Betrag nach, größer ist als die Regelgleichspannung. Die Wahl der Gleichspannungen hat ihren besonderen Sinn. Wie bereits erwähnt, ist die Schaltung so aufgebaut, daß bei kleinen Eingangsspannungen Ue der Innenwiderstand Ri der jeweiligen Röhre höher sein muß als bei großen Eingangsspannungen. Daraus ergibt sich, daß mit zunehmender Eingangsspannung der Arbeitspunkt in positiver Richtung no verschoben, werden muß. Diese Forderung läßt sich am einfachsten erfüllen, wenn man die Ausgangsspannung gleichrichtet und eine daraus gewonnene positive Regelgleichspannung UR in Reihe zu einer negativen festen Gleichspannung Uf schaltet, da eine gleichgerichtete Spannung der erzeugenden Wechselspannung direkt proportional ist. Zunehmende Wechselspannung bedingt also> zunehmende Gleichspannung. Soll nämlich der Arbeitspunkt bei zunehmender Wechselspannung in positiver Richtung im gekrümmten Kennlinienteil, welcher im allgemeinen im Bereich negativer Gittervorspannungen liegt, verschoben werden, so muß für die Regelgleiclispannung UR ein Bezugspo'tential gewählt werden, welches so negativ ist, daß eine dazu in Reihe geschaltete positive Regel-In the exemplary embodiment discussed, the DC voltages between the grid and cathode are selected in such a way that, with respect to the cathode of the respective tube, the control DC voltage U R has positive polarity and the fixed DC voltage Uf has negative polarity and the fixed DC voltage is greater than the absolute value Control voltage. The choice of direct voltages has a special meaning. As already mentioned, the circuit is constructed in such a way that with small input voltages U e the internal resistance Ri of the respective tube must be higher than with high input voltages. This means that the operating point must be shifted in the positive direction no as the input voltage increases. This requirement can be met most easily if the output voltage is rectified and a positive control DC voltage U R obtained therefrom is connected in series with a negative fixed DC voltage U f , since a rectified voltage is directly proportional to the AC voltage that is generated. Increasing alternating voltage causes> increasing direct voltage. If the operating point is to be shifted with increasing AC voltage in the positive direction in the curved part of the characteristic, which is generally in the range of negative grid biases, a reference potential must be selected for the control voltage U R which is so negative that one is in series switched positive control

gleichspannung den Arbeitspunkt in den gekrümmten Kennlinienteil rückt. Die feste Gleichspannung muß also, wie bereits erwähnt, dem Betrag nach größer sein als die Regelgleichspannung. Die Lage dieser Spannungen in bezug auf eine Röhrenkennlinie ist in der Fig. 2 dargestellt. Hier ist eine Gitterspannungs-Anodenstrom-Kennlinie I gezeichnet, deren, gekrümmter Teil, wie ersichtlich, im Bereich negativer Gitterspannungen Ug liegt. ίο Außerdem ist eine den Verlauf der Steilheit S darstellende Kennlinien gezeichnet. Der Bereich, in dem sich die Steilheit ändert, ist für die Regelung ausnutzbar. Der Arbeitspunkt wird durch die Differenz der festen Gleichspannung Uf und der Regelgleichspanniung UR, also Uf UR, bestimmt. In der Fig. 3 ist eine Schaltung gezeichnet, die nur an Stelle der in der Fig. 1 abgebildeten Röhre mit der zugehörigen Anodenstromversorgung treten soll. Die Schaltung dient dazu, Verzerrungen infolge der Kennlinienkrümmung weitgehend zu verhindern. Die Schaltung ist eine Gegentaktschaltung. Sie enthält einen Symmetrieübertrager Ü mit einer Primärwicklung 1 und der Sekundärwicklung 2, welche eine Mittelanzapfung M besitzt. An die Sekundärwicklung 2 sind die Kathoden der beiden) Röhren .Ro1 und Ro2 angeschlossen, deren Gitter und Anoden parallel geschaltet sind. Über den Kondensator C ist von den Anoden zur Mittel'-anzapfung M ein Wechselstromkurzschluß hergestellt. Außerdem liegt zwischen den Anoden und der Mittelanzapfung M die Speisespannung UB. Den parallel geschalteten/ Gittern der beiden Röhren Ro1 und Ro2 wird die Differenz aus der Regelspannung UR und der festen Gleichspannung Uf zugeführt. Liegt an der Primärwicklung 1 des Symmetrieübertragers Ü eine Wechselspannung, so sorgt dieser Übertrager dafür, daß diese Wechselspannung mit entgegengesetzter Phasenlage über den Wechselstromkurzschluß des Kondensators C zwischen die Kathoden, und die Anoden: gelegt wird. Kennlinienkrümmungen wer-. den auf diese Weise wie bei einem normalen Gegentaktverstärker eliminiert, da die beiden Röhren gleichstrommäßig zwar in gleicher Richtung, wechselstrommäßig aber in entgegengesetzter Richtung durchflossen werden. In der Fig. 4 ist eine Abwandlung der Schaltung gemäß Fig. 3 dargestellt. Die beiden Röhren sind hier zu einer einzigen Röhre zusammengefaßt. An Stelle des Symmetrieübertragers tritt die Drossel D, welche ebenfalls eine Mittelanzapfung M besitzt. Die Wirkungsweise der Schaltung entspricht völlig der in Fig. 3 dargestellten. Die Primärwicklung 1 des Übertragers· Ü in Fig. 3 entspricht der Wicklungshalf te ι der Drossel» D in Fig. 4. Ihre Enden sind in den Fig. 3 und) 4 mit A und B bezeichnet. Diese Klemmen, stimmen mit den Klemmen ^i und B in der Fig. 1 überein.DC voltage moves the operating point into the curved part of the characteristic. As already mentioned, the fixed DC voltage must therefore be greater in magnitude than the control DC voltage. The position of these voltages in relation to a tube characteristic is shown in FIG. A grid voltage-anode current characteristic curve I is drawn here, the curved part of which, as can be seen, lies in the range of negative grid voltages U g. ίο In addition, a characteristic curve representing the course of the slope S is drawn. The area in which the slope changes can be used for control. The operating point is determined by the difference between the fixed direct voltage U f and the regulating direct voltage U R , i.e. U f - U R. In FIG. 3 a circuit is drawn which is only intended to take the place of the tube shown in FIG. 1 with the associated anode power supply. The purpose of the circuit is to largely prevent distortion due to the curvature of the characteristic. The circuit is a push-pull circuit. It contains a balun transformer Ü with a primary winding 1 and the secondary winding 2, which has a center tap M. The cathodes of the two) tubes Ro 1 and Ro 2 are connected to the secondary winding 2, the grid and anodes of which are connected in parallel. An alternating current short circuit is established from the anodes to the center tap M via the capacitor C. In addition, the supply voltage U B lies between the anodes and the center tap M. The parallel connected / grids of the two tubes Ro 1 and Ro 2 are fed the difference between the control voltage U R and the fixed DC voltage Uf. If an alternating voltage is applied to the primary winding 1 of the balun transformer Ü , this transformer ensures that this alternating voltage is applied with the opposite phase position via the alternating current short circuit of the capacitor C between the cathodes and the anodes. Curvatures of the characteristic are. which is eliminated in this way as with a normal push-pull amplifier, since the two tubes flow through the two tubes with direct current in the same direction, but with alternating current in the opposite direction. 4 shows a modification of the circuit according to FIG. 3. The two tubes are here combined into a single tube . The throttle D, which also has a center tap M , takes the place of the symmetry transformer. The mode of operation of the circuit corresponds completely to that shown in FIG. The primary winding of the transformer 1 · Ü in Fig. 3 corresponds to the winding Half th ι the throttle »D in Fig. 4. Their ends are shown in Figs. 3 and) 4 labeled A and B. These terminals correspond to terminals ^ i and B in FIG. 1.

Claims (9)

PATENTANSPRÜCHE:PATENT CLAIMS: ι. Regelschaltung zur kontinuierlichen Änderung der Dämpfung eines Dämpfungsgliedes für Wechselspannungen in Abhängigkeit von seiner Ausgangsspannung zwecks angenäherter Konstanthaltung dieser Ausgangsspannung, bei der ein Widerstand des Dämpfungsgliedes durch den Wechselstromwiderstand einer Röhre gebildet ist, deren Gitterspannung sich aus einer festen negativen Gleichspannung und einer positiven Regelgleichspannung zusammensetzt, dadurch gekennzeichnet, daß das Dämpfungsglied aus einer Brückenschaltung besteht, deren einer Diagonale die Eingangsspannung zugeführt und an deren· anderer Diagonale die die Regelgleichspannung liefernde Ausgangsspannung abgenommen wird, und daß der eine Zweig der Brückenschaltung durch die mit der Regelgleichspannung gesteuerte Röhre gebildet ist, während die Widerstände der Brücke so bemessen sind, daß bei wachsender Eingangsspannung der Wechselstromwiderstand der Röhre abnehmen muß.ι. Control circuit for continuously changing the damping of an attenuator for alternating voltages as a function of its output voltage for the purpose of approximated Keeping this output voltage constant at which there is a resistance of the attenuator is formed by the alternating current resistance of a tube, the grid voltage of which consists of a Fixed negative DC voltage and a positive control DC voltage composed, thereby characterized in that the attenuator consists of a bridge circuit whose the input voltage is supplied to one diagonal and the the. to the other diagonal DC voltage supplying output voltage is removed, and that the one Branch of the bridge circuit formed by the tube controlled by the DC control voltage is, while the resistances of the bridge are dimensioned so that with increasing input voltage the AC resistance of the tube must decrease. 2. Regelschaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgangsspannung (U a) einem Gleichrichter (GZ2) mit nachfolgendem Siebglied (Cs, D1, C4) zugeführt wird, welches die Regelgleichspannung (UR) liefert.2. Control circuit according to claim 1, characterized in that the output voltage (U a ) is fed to a rectifier (GZ 2 ) with a subsequent filter element (C s , D 1 , C 4 ) which supplies the control DC voltage (U R ). 3. Regelschaltung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß vor den Gleichrichter (Gl2) ein Verstärker (V) geschaltet ist.3. Control circuit according to claim 2, characterized in that an amplifier (V) is connected upstream of the rectifier (Gl 2 ). 4. Regelschaltung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die feste Gleichspannung (Uf) einer Batterie entnommen wird.4. Control circuit according to one of the preceding claims, characterized in that the fixed DC voltage (U f ) is taken from a battery. 5. Regelschaltung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß als feste Gleichspannung (U}) die Brennspannung einer Glimmlampe (L) verwendet wird,5. Control circuit according to one of claims 1 to 3, characterized in that the burning voltage of a glow lamp (L) is used as the fixed direct voltage (U } ), 6. Regelschaltung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Röhre (Rö) durch Verbindung ihrer Anode mit ihrem Gitter über einen die zu übertragende Wechselspannung kurzschließenden Kondensator (C5) spannungsgegengekoppelt ist.6. Control circuit according to one of the preceding claims, characterized in that the tube (Rö) is counter- coupled in voltage by connecting its anode to its grid via a capacitor (C 5 ) short-circuiting the alternating voltage to be transmitted. 7. Regelschaltung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwecks Stabilisierung des Eingangswiderstandes, der Brückenschaltung vor diese ein Vorwiderstand (Rv) geschaltet ist.7. Control circuit according to one of the preceding claims, characterized in that in order to stabilize the input resistance, the bridge circuit is connected in front of this a series resistor (R v ) . 8. Regelschaltung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an Stelle der einen Röhre zwei im Gegentakt arbeitende Röhren (Ro1, Ro2) verwendet werden, deren Gitter und Anoden parallel geschaltet und deren Kathoden, an die Sekundär- wicklung (2) eines Symmetrieübertragers (Ü) angeschlossen sind, deren Mittelanzapfung (M) über einen die zu übertragenden Wechselströme kurzschließenden Kondensator (C) mit den Anoden verbunden ist und die Primärwicklung (1) zwischen die Punkte (A, B) gelegt ist, zwischen denen sonst die eine Röhr© liegt.8. Control circuit according to one of the preceding claims, characterized in that instead of the one tube two tubes (Ro 1 , Ro 2 ) operating in push-pull are used, whose grid and anodes are connected in parallel and their cathodes are connected to the secondary winding (2 ) of a symmetry transformer (Ü) are connected, whose center tap (M) is connected to the anodes via a capacitor (C) short-circuiting the alternating currents to be transmitted and the primary winding (1) is placed between the points (A, B) , between which otherwise which is a tube ©. 9. Regelschaltung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß an, Stelle zweier getrennter Röhren eine einzige (Rö) mit zwei Systemen verwendet wird und der Symmetrieübertrager9. Control circuit according to claim 8, characterized in that instead of two separate tubes, a single (Rö) is used with two systems and the symmetry transformer aus einer Drossel (D) mit Mittelanzapfung (M) besteht. ' consists of a throttle (D) with a central tap (M) . ' In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nn 709 138, 754298; französische Patentschrift Nr. 679921; britische Patentschrift Nr. 507 344; »radio-mentor« 1952, Heft 12, S. 598 bis 601; »Archiv für technisches Messen« V 354-4, Juni 1948. 10Considered publications: German patents Nn 709 138, 754298; French Patent No. 679921; British Patent No. 507,344; "Radio-mentor" 1952, issue 12, pp. 598 to 601; "Archives for technical measurement" V 354-4, June 1948. 10 Hierzu 1 Blatt Zeichnungen1 sheet of drawings © 609617/365 8.56 (609 833 2.57)© 609617/365 8.56 (609 833 2.57)
DES32751A 1953-03-25 1953-03-25 Control circuit for continuous change of the damping factor of a damping element Expired DE959283C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES32751A DE959283C (en) 1953-03-25 1953-03-25 Control circuit for continuous change of the damping factor of a damping element

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES32751A DE959283C (en) 1953-03-25 1953-03-25 Control circuit for continuous change of the damping factor of a damping element

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE959283C true DE959283C (en) 1957-03-07

Family

ID=7480951

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES32751A Expired DE959283C (en) 1953-03-25 1953-03-25 Control circuit for continuous change of the damping factor of a damping element

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE959283C (en)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR679921A (en) * 1928-12-29 1930-04-23 Electrical Res Prod Inc Electric transmission system
GB507344A (en) * 1937-12-16 1939-06-14 Marconi Wireless Telegraph Co Improvements in or relating to variable attenuator networks
DE709138C (en) * 1937-02-05 1941-08-07 Aeg Circuit for amplitude control, especially for automatic control of the input voltage of amplifiers
DE754298C (en) * 1935-07-04 1952-07-17 Emi Ltd Low-frequency transmission system with automatic amplitude control through an impedance multi-grating tube connected across the transmission path

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR679921A (en) * 1928-12-29 1930-04-23 Electrical Res Prod Inc Electric transmission system
DE754298C (en) * 1935-07-04 1952-07-17 Emi Ltd Low-frequency transmission system with automatic amplitude control through an impedance multi-grating tube connected across the transmission path
DE709138C (en) * 1937-02-05 1941-08-07 Aeg Circuit for amplitude control, especially for automatic control of the input voltage of amplifiers
GB507344A (en) * 1937-12-16 1939-06-14 Marconi Wireless Telegraph Co Improvements in or relating to variable attenuator networks

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE886608C (en) Circuit arrangement for tube amplifiers, in particular for the remote transmission of films
DE2519845C3 (en) Circuit arrangement for bringing together high-frequency power components
DE875818C (en) Circuit arrangement for television receivers with a Braunschweig tube
DE926968C (en) Arrangement for adjustable deformation of electrical signals, in particular for television purposes
DE613855C (en) Device for automatically keeping the level constant in transmission systems
DE927698C (en) Amplifier circuit with negative feedback
DE976227C (en) Contrast control in a television receiver
DE959283C (en) Control circuit for continuous change of the damping factor of a damping element
DE613352C (en) Device for the automatic limitation of currents and voltages in the amplifier output circuit by means of feedback
DE2911012C2 (en) Output stage for a system for the regeneration of numerical signals that are transmitted in the ternary code
DE651743C (en) Arrangement for generating a control voltage for electron tubes
DES0032751MA (en)
DE762855C (en) Receiving circuit with an automatic gain control
DE737075C (en) Device for automatic sharpening of a high frequency device by means of a motor
DE895312C (en) Amplifier with combined current and voltage negative feedback
DE698919C (en) eder frequency transmission systems
DE720779C (en) Circuit arrangement for regulating the dynamics of low-frequency transmission systems
DE658156C (en) Circuit arrangement for regulating the transmission rate
DE833510C (en) Amplifier with resistance coupling
DE724172C (en) Circuit arrangement for equalizing the anode current of an amplifier tube distorted by the use of the grid current
DE958041C (en) AC-controlled relay arrangement
DE946243C (en) Single stage amplifier with regulation of the degree of amplification
DE2926592C2 (en) Integrable control amplifier
DE864271C (en) Circuit arrangement for linear equalization and / or level control in transmission systems
DE701143C (en) Circuit arrangement for equalizing the anode current of an amplifier tube distorted by the use of the grid current