DE957194C - Device for remote measurement of lengths on rolled bodies - Google Patents

Device for remote measurement of lengths on rolled bodies

Info

Publication number
DE957194C
DE957194C DEH22550A DEH0022550A DE957194C DE 957194 C DE957194 C DE 957194C DE H22550 A DEH22550 A DE H22550A DE H0022550 A DEH0022550 A DE H0022550A DE 957194 C DE957194 C DE 957194C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
photocells
switch
measuring
photocell
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH22550A
Other languages
German (de)
Inventor
Dr-Ing Walther Dick
Dr Paul Hoeller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Huettenwerk Oberhausen AG
Original Assignee
Huettenwerk Oberhausen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Huettenwerk Oberhausen AG filed Critical Huettenwerk Oberhausen AG
Priority to DEH22550A priority Critical patent/DE957194C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE957194C publication Critical patent/DE957194C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B11/00Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques
    • G01B11/02Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring length, width or thickness
    • G01B11/04Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring length, width or thickness specially adapted for measuring length or width of objects while moving
    • G01B11/043Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring length, width or thickness specially adapted for measuring length or width of objects while moving for measuring length

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Length Measuring Devices By Optical Means (AREA)

Description

Vorrichtung zur Fernmessung von Längen an Walzgutkörpern Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Fernmessen von Längen an Walzgutkörpern mittels lichtelektrischer Zellen.Device for remote measurement of lengths on bodies of rolling stock The invention relates to a device for the remote measurement of lengths on rolling stock bodies by means of photoelectric Cells.

Die bisher bekannten Vorrichtungen zur Fernmessung von Längen sind entweder für den rauhen Walzwerksbetrieb ungeeignet oder sind zu teuer, um allgemein Anwendung zu finden. Bei der Übertragung von Meßgrößen auf rein optischem Wege wird die Meßgröße mittels Linsen und Spiegel übertragen, wobei alle Spiegel stets in einem bestimmten Winkelverhältnis zueinander stehen müssen. Für rauhe Betriebe und für Messungen über größere Entfernungen ist die rein optische Methode ungeeignet und liefert oft nicht fehlerfreie Ergebnisse. The previously known devices for remote measurement of lengths are either unsuitable for the rough rolling mill operation or too expensive to be general To find application. When transferring measured quantities in a purely optical way the measured variable is transmitted by means of lenses and mirrors, with all mirrors always in must have a certain angular relationship to each other. For rough operations and the purely optical method is unsuitable for measurements over longer distances and often does not deliver error-free results.

Die bekannten Lichttastverfahren gestatten nur ein punktweises Erfassen der Oberfläche und sind für Längenmessungen, insbesondere für Längenmessungen an größeren Objekten, schlecht anwendbar. Bei bekannten Vorrichtungen zum Fernmessen von Längen auf fotoelektrischem Wege wird der Anzeigeimpuls dann erzeugt, wenn eine Begrenzung des zu messenden Teiles an einer feststehenden Fotozelle vorbeigeführt wird. Aus der Geschwindigkeit, mit der der zu messende Teil an der Fotozelle vorbeigeführt wird, und der Zeitdauer zwischen den durch die Begrenzungen des zu messenden Teiles hervorgerufenen Impulsen ist die Länge des Teiles ermittelbar. Die Vorrichtung kann für die Breitenmessung an Walzwerkstücken, abgesehen von der Schwierigkeit der Erzielung des Vorschubes der Bramme, nicht verwandt werden, weil die Auslösung eines Impulses durch die Seitenkanten der Bramme nicht erfolgen kann. Zum Stand der Technik gehört ferner eine Einrichtung zur Übertragung von Zeigerstellungen, bei der die jeweilige Stellung des Zeigers durch vielteilige, lichtelektrische Organe, die längs der ganzen Skala angebracht sind, abgetastet wird. Bekannte fotoelektrische Verfahren und Vorrichtungen, bei denen der erzeugte Fotostrom der zu messenden Fläche proportional ist, bedingen eine stets gleichbleibende Lichtintensität des zu messenden Teiles, was bei Walzwerkstücken nicht in dem Maße gegeben ist, um ein genaues Meßergebnis zu erhalten. Darüber hinaus sind die Fehlabmessungen der Breitung im Verhältnis zur Gesamtbreite der Bramme nicht so groß, um den Fotostrom so zu variieren, daß ein einwandfreies Meßresultat erzielt wird. The known light scanning methods only allow point-by-point detection the surface and are used for length measurements, especially for length measurements larger objects, poorly applicable. In known devices for telemetry of lengths by photoelectrically the display pulse is generated when a Limitation of the part to be measured passed a fixed photocell will. From the speed with which the part to be measured moves past the photocell and the length of time between the limits of the part to be measured caused impulses the length of the part can be determined. The device can for measuring the width of rolled workpieces, apart from the difficulty of achieving it the advancement of the slab, are not used because the triggering of an impulse cannot take place through the side edges of the slab. To the was standing the technology also includes a device for the transmission of pointer positions, in which the position of the pointer is determined by multi-part, photo-electric organs, which are attached along the entire scale is scanned. Well-known photoelectric Methods and devices in which the generated photocurrent of the area to be measured is proportional, require a constant light intensity of the to be measured Part that is not given in the case of rolled workpieces to the extent that an accurate measurement result is achieved to obtain. In addition, the misdimensions are proportionate to the breadth to the total width of the slab not so large to vary the photocurrent so that a perfect measurement result is achieved.

Man verzichtete daher bislang zur Ermittlung von Längen an Walzgutkörpern auf diese bekannten Vorrichtungen und wandte eine umständliche Handmessung an.So far, the determination of lengths on rolling stock bodies has not been used on these known devices and applied a cumbersome hand measurement.

Beim Durchgang des Walzgutes durch die Walzen erhält dieses im wesentlichen eine Längung und nur eine verhältnismäßig geringe Breitung. When the rolling stock passes through the rollers, it is essentially retained one elongation and only a relatively small broadening.

Soll dem Walzgut außer einer bestimmten Längenauch eine bestimmte Breitenausdehnung gegeben werden, wie dieses beispielsweise bei der Herstellung von Blechen der Fall ist, so wird bei Beginn des Auswalzens die Bramme so oft abwechselnd in die Länge und Breite gewalzt, bis das Walzgut eine Länge besitzt, die der gewünschten Breite des Bleches unter Berücksichtigung der bei den folgenden Stichen noch eintreffenden Breitung entspricht.Should the rolling stock also have a certain length in addition to a certain length Width expansion are given, as this for example in the production of sheet metal is the case, the slab alternates so often at the start of rolling rolled in length and width until the rolling stock has a length that is the desired Width of the sheet taking into account that which will still be received for the following passes Spread equals.

Hiernach wird das Walzgut um go0 gedreht, so daß die bisherige Länge zur Breite wird, und ohne weitere Drehung fertiggewalzt.The rolling stock is then rotated by go0 so that the previous length to the width, and finish-rolled without further rotation.

Um die Breitenzunahme am Walzgut zur Vermeidung von Fehlabmessungen und überschüssigen Walzabschnitten zu überwachen, ist eine Kontrolle des Walzgutes zwischen den einzelnen Stichen erforderlich. Bisher wurde diese Kontrolle dadurch vorgenommen, daß eine Meßplatte von Hand quer über das Walzgut gelegt wurde. Die Durchführung einer solchen Messung ist wegen der Hitzeausstrahlung des Walzgutes sehr beschwerlich, die Ergebnisse sind vielfach ungenau. Da diese Messungen nur an ruhendem Walzgut durchführbar sind, ist ein zum Walzvorgang zusätzlicher Zeitaufwand erforderlich. Während der Dauer der Messung erfährt das Walzgut eine Abkühlung und verliert hierdurch an Bildsamkeit. Um die Wirkung dieser Nachteile abzuschwächen, sieht man in der Regel davon ab, die Breitenmessung nach jedem Walzstich, bei dem eine Breitung vorgenommen wurde, durchzuführen. Dieses hat zur Folge, daß die günstigste Bemessung der einzelnen Stiche zur Erreichung der erforderlichen Endabmessung im allgemeinen nicht erreicht wird. About the increase in width on the rolling stock to avoid incorrect dimensions and to monitor excess rolled sections is a control of the rolling stock required between each stitch. So far this control has been made by it made that a measuring plate was placed by hand across the rolling stock. the Carrying out such a measurement is due to the heat radiation of the rolled material very cumbersome, the results are often inaccurate. As these measurements only can be carried out on stationary rolling stock, is an additional expenditure of time compared to the rolling process necessary. During the measurement, the rolling stock is cooled down and thereby loses its plasticity. To mitigate the effect of these disadvantages, one usually refrains from measuring the width after each roll pass, in which a spread has been carried out. This has the consequence that the cheapest Dimensioning of the individual stitches to achieve the required final dimensions in generally is not achieved.

Durch die Erfindung ist es möglich, die Breitenabmessung des warmen Walzgutes jeweils nach dem Verlassen der Walze elektronisch zu messen und das Meßergebnis in Form einer optischen Anzeige darzustellen. Hierdurch wird eine geringere Gesamtwalzzeit als bei der bisherigen Handmessung erzielt, und es ist ein geringerer Energieaufwand notwendig, da die Abkühlung des Walzgutes zwischen den Stichen erheblich gemindert wird. The invention makes it possible to measure the width of the warm To measure rolled material electronically after leaving the roller and the measurement result in the form of a visual display. This results in a shorter total rolling time than achieved with the previous manual measurement, and it requires less energy necessary because the cooling of the rolling stock between the passes is considerably reduced will.

Die Erfindung ist gekennzeichnet durch eine Optik, über der in einem um seine senkrechteAchse und durch einen fernsteuerbaren Motor drehbaren Rahmen zwei parallel liegende Meßlatten mit nebeneinanderliegenden Fotozellen oder -widerständen in der Bildebene der zu messendenBramme angeordnet sind und durch zwei aus nebeneinanderliegenden und einer den Zellen auf den Meßlatten entsprechenden Anzahl von Glühlampen bestehenden Leuchtstäben oder einem ebenfalls mit Fotozellen versehenen Schalter und einem Osziliographen. Auf diesen Meßlatten sind nebeneinanderliegende lichtelektrische Zellen oder Kristallfotowiderstände angeordnet. Entsprechend der gewünschten Meßgenauigkeit wird die Breite der Zellen gewählt. Jede Zelle ist mit einer Triode gekoppelt. Im Stromkreis dieser Triode liegt eine kleine Glühlampe, die aufleuchtet, wenn die auf der Meßlatte angeordnete Zelle beleuchtet wird. Entsprechend der Anordnung der Zellen auf den Meßlatten sind die im Stromkreis der Triode liegenden Glühlampen auf zwei Leuchtstäben im'Kontrollstand angebracht. Zwischen den beiden übereinanderliegenden Leuchtstäben ist ein parallel zu diesen verschieblicher Maßstab angeordnet. Die beiden Enden des unteren Leuchtstabes schneiden mit den beiden Enden des oberen Leuchtstabes ab. The invention is characterized by an optic over which in one around its vertical axis and a frame rotatable by a remotely controllable motor two parallel measuring rods with photocells or resistors lying next to each other are arranged in the image plane of the slab to be measured and by two adjacent and a number of incandescent lamps corresponding to the cells on the leveling staff Light sticks or a switch also provided with photocells and an osciliograph. On these measuring rods are adjacent photoelectric cells or crystal photoresistors arranged. The width of the cells is determined according to the desired measurement accuracy chosen. Each cell is coupled to a triode. In the circuit of this triode there is a small incandescent lamp that lights up when the one placed on the measuring stick Cell is illuminated. Corresponding to the arrangement of the cells on the measuring staff are the incandescent lamps in the circuit of the triode on two light sticks in the control station appropriate. Between the two stacked glow sticks is a parallel one arranged on this movable scale. The two ends of the lower light stick cut off with both ends of the upper glow stick.

Durch einen vom Kontrollstand aus steuerbaren Motor können die beiden parallel zueinander angeordneten Meßlatten so gedreht werden, daß diese sowohl genau senkrecht als auch genau parallel zur Längsrichtung der Brammen liegen. Liegen die Meßlatten in den angegebenen Richtungen, so entwerfen die beiden Leuchtstäbe im Kontrollstand ein genaues Bild der Breite bzw. Länge der Bramme. Die beiden Enden des aufleuchtenden Teiles des unteren Leuchtstabes schneiden dann mit den beiden Enden des aufleuchtenden Teiles des oberen Leuchtstabes ab. Der Nullpunkt des Maßstabes wird mit einem Ende des aufleuchtenden Teiles eines Leuchtstabes in Übereinstimmung gebracht und die Breite bzw. Länge der Bramme auf dem Maßstab am anderen Ende des aufleuchtenden Teiles abgelesen.With a motor that can be controlled from the control station, they can both measuring rods arranged parallel to one another are rotated so that they are both accurate perpendicular as well as exactly parallel to the longitudinal direction of the slab. Are the The two glow sticks in the Control stand an exact picture of the width or length of the slab. The two ends of the illuminated part of the lower light stick then intersect with the two Ends of the illuminating part of the upper light stick. The zero point of the scale becomes in correspondence with one end of the lighting part of a glow stick brought and the width or length of the slab on the scale at the other end of the the part that lights up.

Eine Vereinfachung der Meßeinrichtung kann dadurch erzielt werden, daß entsprechend der ungefähren Breite und der ungefähren Länge der Bramme nur die Enden der Leuchtstäbe und/oder der Meßlatten mit Zellen bzw. Glühlampen versehen sind. Die Messung im Kontrollstand erfolgt dann sinngemäß zwischen den äußeren Enden der aufleuchtenden Teile der Leuchtstäbe. A simplification of the measuring device can be achieved by that according to the approximate width and approximate length of the slab only the Provide the ends of the glow sticks and / or the measuring rods with cells or light bulbs are. The measurement in the control stand is then carried out analogously between the outer ends of the glowing parts of the glow sticks.

Statt der Trioden und der Leuchtstäbe im Kontrollstand können ein Schalter und ein Oszillograph Anwendung finden. Hierbei besteht der Schalter aus einer Lichtquelle, um die sich eine Blende dreht, die das Licht der Lichtquelle auf kreissymmetrisch um diese angeordnete und im Stromkreis mit den Fotozellen der Meßlatten hintereinandergeschaltete Fotozellen wirft. Auf diese Weise erfolgt ein Aus- leuchten dieser Schalterzelle, mit dem die Horizontalablenkung des Oszillographen synchron läuft. Instead of the triodes and the glow sticks in the control stand, a Switches and an oscilloscope are used. Here the switch consists of a light source, around which a screen rotates that the light from the light source on circularly symmetrical around them and in the circuit with the photocells of the Photocells connected in series throws measuring rods. In this way a The end- light up this switch cell with which the horizontal deflection of the oscilloscope runs synchronously.

Der aus der Fotozelle der Meßlatten und des Schalters zusammengesetzte Stromkreis kann nur dann stromführend sein, wenn gleichzeitig die Zelle auf der Meßlatte und im Schalter beleuchtet ist.The one made up of the photocell, the leveling staff and the switch The circuit can only be live if the cell is on the at the same time Level and in the switch is illuminated.

Beim Übergang der Wiedergabe der Meßgröße einer Meßlatte zur Meßgröße der anderen Meßlatte wird der Elektronenstrahl des Oszillographen um einen konstanten Betrag in vertikaler Richtung abgelenkt und geht gleichzeitig in horizontaler Richtung auf den Nullwert zurück, so daß die Anzeige beider Meßlatten auf dem Leuchtschirm getrennt erscheint.When the reproduction of the measured variable on a measuring stick changes to the measured variable the other measuring stick is the electron beam of the oscilloscope around a constant Amount deflected in the vertical direction and goes at the same time in the horizontal direction to the zero value, so that the display of both staffs on the fluorescent screen appears separately.

Ausführungsbeispiele gemäß der Erfindung sind in den Abbildungen dargestellt, und zwar zeigt Fig. I eine Gesamtanordnung der Vorrichtung nach einem Ausführungsbeispiel, Fig. 2 die Schaltung nach dem Ausführungsbeispielin Fig. I, Fig. 3 die Schaltung nach einem anderen Ausführungsbeispiel und Fig. 4 Einzelheiten der Schaltung nach Fig. 3. Embodiments according to the invention are shown in the figures shown, namely Fig. I shows an overall arrangement of the device according to a Embodiment, Fig. 2 shows the circuit according to the embodiment in Fig. I, FIG. 3 shows the circuit according to another exemplary embodiment and FIG. 4 shows details the circuit according to FIG. 3.

Auf dem Rollgang I gleitet die glühende Bramme 2, deren Breite bzw. Länge gemessen werden soll. In einem bestimmten Abstand über dem Rollgang ist eine Optik 3 angeordnet, die auf den zueinander parallel liegenden Meßlatten 4, 5 die Breite bzw. Länge der Bramme wiedergibt. Jede dieser Meßlatten trägt nebeneinanderliegende Fotozellen oder -widerstände M. Der die Meßlatten tragende Rahmen 6 ist durch einen Motor 7, vorzugsweise einen Elektromotor, um eine senkrechte Achse drehbar. Dieser Motor ist durch den Regulierknopf 8, der sich im Kontrollstand befindet, regelbar und gestattet, die Meßlatten senkrecht oder parallel zur Längsrichtung der Brammen einzustellen. Das Ergebnis der Messung wird nach einem Ausführungsbeispiel auf zwei Leuchtstäbeng und 10 im Kontrollstand wiedergegeben, die aus den nebeneinanderliegenden Glühlampen L bestehen. Zwischen den Leuchtstäben ist der Maßstab 11 verschiebbar angeordnet. The glowing slab 2, whose width or width, slides on the roller table I. Length to be measured. At a certain distance above the roller table is a Optics 3 arranged on the mutually parallel measuring rods 4, 5 the Represents the width and length of the slab. Each of these measuring rods carries adjacent ones Photocells or resistors M. The frame 6 carrying the measuring rods is through a Motor 7, preferably an electric motor, rotatable about a vertical axis. This The motor can be regulated by means of the regulating button 8, which is located in the control station and allows the measuring rods to be perpendicular or parallel to the longitudinal direction of the slab to adjust. According to one exemplary embodiment, the result of the measurement is equal to two Leuchtstäbeng and 10 reproduced in the control stand from the adjacent Incandescent lamps L exist. The scale 11 can be moved between the light sticks arranged.

Wie in Fig. 2 dargestellt, ist jede der Fotozellen M (der Einfachheit halber ist nur der Stromkreis einer Zelle gezeichnet) mit einer Röhre 12 einfachster Bauart so gekoppelt, daß diese bei Beleuchtung der Zelle der Meßlatte gezündet wird und die im Stromkreis dieser Röhre liegende entsprechende Glühlampe L aufleuchtet. As shown in Fig. 2, each of the photocells M (for simplicity only the circuit of a cell is drawn for the sake of simplicity) with a tube 12 Design coupled in such a way that it is ignited when the cell of the measuring rod is illuminated and the corresponding light bulb L in the circuit of this tube lights up.

Einem anderen Ausführungsbeispiel, Fig. 4 gemäß, ist jede Fotozelle M der Meßlatten 4r 5 mit einer Zelle S im Schalter I3 hintereinandergeschaltet. Hierbei sind die zu den Fotozellen auf der Meßlatte 4 gehörenden SchalterzellenS kreissymmetrisch in der einen Hälfte des zylindrischen Schalters I3 angeordnet, während die - nicht dargestellten - zur Meßlatte 5 gehörenden Schalterzellen in der anderen Hälfte Platz finden. Im Innern des Schalters I3 ist eine Lichtquelle 14 angeordnet, um die eine Blende 15 mit einem Schlitz I6 derart rotiert, daß hierbei entsprechend der Drehgeschwindigkeit der Blende die Schalterzellen S nacheinander ausgeleuchtet werden. Synchron mit der Umdrehung der Blende 15 um die Lichtquelle 14 läuft die Horizontalablenkung auf dem Schirm des Oszillographen I7 (Fig. 3). According to another embodiment, FIG. 4, each photocell is M of the measuring rods 4r 5 connected in series with a cell S in switch I3. The switch cells belonging to the photo cells on the measuring rod 4 are S arranged circularly symmetrically in one half of the cylindrical switch I3, while the - not shown - belonging to the measuring stick 5 switch cells in find space for the other half. Inside the switch I3 is a light source 14 arranged around which a diaphragm 15 rotates with a slot I6 in such a way that this the switch cells S one after the other according to the rotational speed of the diaphragm be illuminated. Synchronous with the rotation of the diaphragm 15 around the light source 14 the horizontal deflection runs on the screen of the oscilloscope I7 (Fig. 3).

Die Kathoden der Fotozellen M sind alle kurzgeschlossen mit dem --Pol einer Spannungsquelle I8, während die Anoden aller Fotozellen im Schalter I3 gemeinsam über einen Widerstand 19 mit dem +-Pol der Spannungsquelle 18 verbunden sind. Die Vertikalablenkung auf dem Schirm des Oszillographen erfolgt dann, wenn der Spannungsabfall am Widerstand 19 übertragen wird. Dieser Spannungsabfall entsteht, wenn die Zelle M auf dem Meßstab beleuchtet wird. The cathodes of the photocells M are all short-circuited with the - pole a voltage source I8, while the anodes of all photocells in switch I3 are common are connected to the + pole of the voltage source 18 via a resistor 19. the Vertical deflection on the oscilloscope screen occurs when the voltage drop is transmitted at resistor 19. This voltage drop occurs when the cell is M is illuminated on the dipstick.

Beim Übergang von den zu einem Meßstab gehörenden Schalterzellen, z. B. in Fig. 4 von den Schalterzellen a bis b in Pfeilrichtung, zu den zum zweiten Meßstab gehörenden Schalterzellen b bis a in Pfeilrichtung, springt der Elektronenstrahl im Oszillographen um einen konstanten Betrag in vertikaler Richtung und geht gleichzeitig in horizontaler Richtung auf Null zurück, so daß die Anzeigen beider Meßlatten auf dem Leuchtschirm getrennt erscheinen. At the transition from the switch cells belonging to a dipstick, z. B. in Fig. 4 from the switch cells a to b in the direction of the arrow, to the second Dipstick belonging switch cells b to a in the direction of the arrow, the electron beam jumps in the oscilloscope by a constant amount in the vertical direction and goes at the same time in the horizontal direction back to zero so that the displays on both staffs are on appear separately on the screen.

Auch zur Vereinfachung des letztgenannten Ausführungsbeispiels können entsprechend der ungeführen Breite und ungefähren Länge der zu messenden Bramme nur die Enden der Meßlatten mit Fotozellen besetzt und die Schalterzellen im Schalter I3 entsprechend angeordnet sein. Can also to simplify the last-mentioned embodiment corresponding to the approximate width and approximate length of the slab to be measured only the ends of the measuring rods are covered with photocells and the switch cells in the switch I3 be arranged accordingly.

Da sich in der Praxis die Abmessungen des Walzgutes während des Walzens oft bis zu einigen hundert Prozent ändern, würde ein einheitlicher Abbildungsmaßstab zu Beginn des Walzprozesses zu einem sehr kleinen Bild und damit geringer prozentualer Meßgenauigkeit führen, wenn der Abbildungsmaßstab so gewählt ist, daß das Bild des Walzenendproduktes den lichtempfindlichen Schirm ganz aus leuchtet. Since in practice the dimensions of the rolling stock during rolling often change by up to a few hundred percent, a uniform image scale would be at the beginning of the rolling process to a very small image and thus a lower percentage Accuracy lead if the magnification is chosen so that the image of the Roller end product illuminates the photosensitive screen completely.

Es ist daher zweckmäßig, den Abbildungsmaßstab während des Walzprozesses kontinuierlich oder stufenweise in der Weise zu verändern, daß die zur Verfügung stehende Schirmgröße jeweils möglichst weitgehend ausgenutzt und damit eine hohe prozentuale Meßgenauigkeit erreicht wird. It is therefore useful to adjust the reproduction scale during the rolling process to change continuously or gradually in such a way that the available The standing screen size is used to the greatest possible extent and thus a high one percentage measurement accuracy is achieved.

Dies kann sowohl durch Veränderung des Abstands zwischen Objekt und abbildender Optik als auch durch Veränderung der Brennweite der Optik erfolgen. Die Veränderung der Brennweite kann entweder durch Einbau mehrerer Objektive verschiedener Brennweiten in eine revolverförmige Vorrichtung oder aber durch Einbau eines Objektivs mit kontinuierlich veränderlicher Brennweite vorgenommen werden.This can be done both by changing the distance between the object and imaging optics as well as by changing the focal length of the optics. The change in focal length can either be achieved by installing several different lenses Focal lengths in a revolver-shaped device or by installing a lens be made with continuously variable focal length.

Falls während des Walzprozesses größere Dickenannahmen des Walzgutes eintreten, ändert sich durch die damit verbundene Zunahme des Abstandes zwischen Walzgutoberfläche und Objektiv bei gleichbleibender Brennweite des Objektivs der Abbildungsmaßstab. If greater thickness assumptions for the rolling stock are assumed during the rolling process occur, changes due to the associated increase in the distance between Rolled stock surface and lens with the same focal length of the lens Reproduction scale.

Die prozentuale Änderung der Bildgröße bei konstanter Objektgröße ist näherungsweise gleich der prozentualen Änderung des Objektabstandes vom Objektiv, d. h. eine bestimmte Dickenabnahme des Walzgutes und die damit verbundene Änderung des Objektabstands wirkt sich auf die Bildgröße um so weniger aus, je größer der Objektabstand ist. Die diese Abhängigkeit beschreibende Formel lautet: dy/y # dx/x wobei y die Bildgröße, x der Objektabstand, dx die Änderung des Objektabstandes und dy die zugehörige Änderung der Bildgröße ist. Die Objektgröße ist konstant angenommen. Es ist also vorteilhaft, das abbildende Objektiv in möglichst großem Abstand vom Walzgut anzubringen. Ein nicht zu kleiner Abstand zwischen Objektiv und Walzgut hat außerdem den Vorteil, daß die Hantierung in der Nähe des Walzgerüstes nicht behindert und der Einfluß der Wärmestrahlung auf die Aufnahmevorrichtung verringert wird. The percentage change in the image size with a constant object size is approximately equal to the percentage change in the object distance from the Lens, d. H. a certain decrease in thickness of the rolled stock and the associated Changing the object distance affects the image size less, the larger it is is the object distance. The formula describing this dependency is: dy / y # dx / x where y is the image size, x is the object distance, dx is the change in the object distance and dy is the associated change in image size. The object size is assumed to be constant. It is therefore advantageous to have the imaging lens at the greatest possible distance from To attach rolling stock. A not too small distance between the lens and the rolling stock also has the advantage that there is no handling in the vicinity of the roll stand hindered and the influence of thermal radiation on the recording device is reduced will.

Selbstverständlich ist die Erfindung nicht auf das dargestellte Ausführungsbeispiel beschränkt. Of course, the invention does not apply to the illustrated embodiment limited.

So kann die Farbabhängigkeit der Schichtempfindlichkeit im Empfangsorgan der Farbabhängigkeit des Reflexionsvermögens angepaßt werden.So can the color dependence of the layer sensitivity in the receiving organ the color dependence of the reflectivity can be adjusted.

Schließlich kann die Vorrichtung gemäß der Erfindung auch beim Kaltwalzen Verwendung finden, wenn z. B. das Walzgut in geeigneter Weise angestrahlt wird. Da die Oberflächen beim Kaltwalzen blank sind, ist hierdurch eine hinreichende Kontrastwirkung gegen den Untergrund, z. B. den Rollgang, vorhanden. Finally, the device according to the invention can also be used for cold rolling Find use when z. B. the rolling stock is irradiated in a suitable manner. Since the surfaces are bright during cold rolling, this creates a sufficient contrast effect against the ground, e.g. B. the roller table, available.

PATENTANSPRSCHE: I. Vorrichtung zur Fernmessung von Längen an Walzgutkörpern mittels lichtelektrischer Zellen, gekennzeichnet durch eine Optik (3), über der in einem um seine senkrechte Achse und durch einen fernsteuerbaren Motor (7) drehbaren Rahmen (6) zwei parallel liegende Meßlatten (4, 5) mit nebeneinanderliegenden Fotozellen oder -widerständen (lvi) angeordnet sind, und durch zwei aus nebeneinanderliegenden und einer den Zellen auf den Meßlatten entsprechenden Anzahl von Glühlampen (L) bestehenden Leuchtstäben (9, Io) oder einem ebenfalls mit Fotozellen (S) versehenen Schalter (I3) und einem Oszillographen (7). PATENT CLAIMS: I. Device for remote measurement of lengths on rolling stock bodies by means of photoelectric cells, characterized by an optical system (3) over which in a rotatable about its vertical axis and by a remotely controllable motor (7) Frame (6) two parallel measuring rods (4, 5) with adjacent photocells or resistors (lvi) are arranged, and by two of adjacent and a number of light bulbs (L) corresponding to the cells on the leveling staff existing light sticks (9, Io) or one also provided with photocells (S) Switch (I3) and an oscilloscope (7).

Claims (1)

2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß entsprechend der ungefähren Meßgröße nur an den Enden der Leuchtstäbe (9, wo) und/oder der Meßlatten (4, 5) Fotozellen (M) bzw. Glühlampen (L) angebracht sind. 2. Apparatus according to claim 1, characterized in that accordingly the approximate measured variable only at the ends of the light sticks (9, where) and / or the measuring rods (4, 5) photocells (M) or light bulbs (L) are attached. 3. Vorrichtung nach Anspruch I und 2, dadurch gekennzeichnet, daß jede Fotozelle (M) der Meßlatten (4, 5) mit einer Röhre (I3) gekoppelt ist, in deren Kreis eine Glühlampe (L) geschaltet ist. 3. Apparatus according to claim I and 2, characterized in that each photocell (M) of the measuring rods (4, 5) is coupled to a tube (I3) in which A light bulb (L) is connected. 4. Vorrichtung nach Anspruch I-bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den übereinanderliegenden Leuchtstäben (9, in) ein parallel zu diesen verschieblicher Maßstab (II) angeordnet ist. 4. Apparatus according to claim 1-3, characterized in that between the superimposed light sticks (9, in) a parallel to these displaceable Scale (II) is arranged. 5. Vorrichtung nach Anspruch I und 2, dadurch gekennzeichnet, daß jede Fotozelle (M) mit einer Fotozelle (S) im Schalter (13) hintereinandergeschaltet ist und die Fotozellen (M) untereinander kurzgeschlossen und mit der Spannungsquelle (I8) verbunden sind. 5. Apparatus according to claim I and 2, characterized in that each photocell (M) connected in series with a photocell (S) in the switch (13) and the photocells (M) are short-circuited with one another and with the voltage source (I8) are connected. 6. Vorrichtung nach Anspruch I, 2 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Fotozellen (S) im Schalter (I3) kreissymmetrisch um eine Lichtquelle (I4) angeordnet sind, um die sich eine mit einem Schlitz (I6) versehene Blende (I5) dreht. 6. Apparatus according to claim I, 2 and 5, characterized in that that the photocells (S) in the switch (I3) are circularly symmetrical around a light source (I4) are arranged around which a diaphragm (I5) provided with a slot (I6) rotates. 7. Vorrichtung nach Anspruch I, 2, 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehung der Blende (I5) synchron läuft mit der Horizontalablenkung auf dem Schirm des Oszillographen (7). 7. Apparatus according to claim I, 2, 5 and 6, characterized in that that the rotation of the diaphragm (I5) runs synchronously with the horizontal deflection on the Oscilloscope screen (7). 8. Vorrichtung nach Anspruch I, 2, 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß beim Übergang von der Anzeige einer Meßlatte zur Anzeige der zweiten Meßlatte der Elektronenstrahl auf dem Bildschirm des Oszillographen (I7) um einen konstanten Betrag vertikal abgelenkt wird und gleichzeitig in horizontaler Richtung auf Null zurückgeht. 8. Apparatus according to claim I, 2, 5 to 7, characterized in that that at the transition from the display of one measuring stick to the display of the second measuring stick the electron beam on the screen of the oscilloscope (I7) by a constant Amount is deflected vertically and at the same time in the horizontal direction to zero going back. 9. Vorrichtung nach Anspruch I bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Abbildungsmaßstab während des Walzprozesses kontinuierlich oder stufenweise veränderbar ist, z. B. durch Veränderung des Abstandes zwischen Objekt und abbildender Optik oder durch Veränderung der Brennweite der Optik. 9. Apparatus according to claim I to 8, characterized in that the image scale continuously or in stages during the rolling process is changeable, e.g. B. by changing the distance between the object and the image Optics or by changing the focal length of the optics. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 897 663, 930 899. Publications considered: German Patent Specifications No. 897 663, 930 899.
DEH22550A 1954-12-30 1954-12-30 Device for remote measurement of lengths on rolled bodies Expired DE957194C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH22550A DE957194C (en) 1954-12-30 1954-12-30 Device for remote measurement of lengths on rolled bodies

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH22550A DE957194C (en) 1954-12-30 1954-12-30 Device for remote measurement of lengths on rolled bodies

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE957194C true DE957194C (en) 1957-01-31

Family

ID=7149329

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH22550A Expired DE957194C (en) 1954-12-30 1954-12-30 Device for remote measurement of lengths on rolled bodies

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE957194C (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1041395B (en) * 1955-02-16 1958-10-16 Dr Walter Brandt Optical, electrical safety device

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE897663C (en) * 1931-05-22 1953-11-23 Aeg Device for remote display of the position of movable organs, in particular of instrument pointers
DE930899C (en) * 1949-06-14 1955-07-28 Walter Dr-Ing Blum Device for transferring the pointer position of a display instrument to a recording strip

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE897663C (en) * 1931-05-22 1953-11-23 Aeg Device for remote display of the position of movable organs, in particular of instrument pointers
DE930899C (en) * 1949-06-14 1955-07-28 Walter Dr-Ing Blum Device for transferring the pointer position of a display instrument to a recording strip

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1041395B (en) * 1955-02-16 1958-10-16 Dr Walter Brandt Optical, electrical safety device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3125217C2 (en) Thermovision pyrometer for measuring the temperature of an object
DE2143553A1 (en) Method and apparatus for pulling crystal rods
DE962940C (en) Method and device for measuring parallel edges on fixed or continuous material, preferably in a band shape
DE853657C (en) Device for correcting measurement errors resulting from the device in machines and instruments provided with optical measurement devices
DE957194C (en) Device for remote measurement of lengths on rolled bodies
DE2023467A1 (en) Device for measuring the color density
CH449281A (en) Device for optical scanning of a field of view by means of infrared rays
DE2432502C3 (en) Device for the automatic measurement and display of the refractive power of lenses, in particular astigmatism lenses
DEH0022550MA (en)
CH355618A (en) Method for measuring or adjusting the relative position of two bodies
DE718310C (en) Optical pyrometer
DE840161C (en) Electro-optical tolerance meter
DE3203984C2 (en) Method and arrangement for displaying the imaging quality of optical systems
DE974330C (en) Photographic camera with built-in electric light meter
DE2259892A1 (en) METHOD AND ARRANGEMENT FOR THE AUTOMATIC FOCUSING OF LENSES, PREFERABLY REPRODUCTION LENSES
DE961767C (en) Method and device for the objective focusing of images created by optical systems
DE826797C (en) Device for evaluating measured quantities
CH266408A (en) Device for correcting measuring errors in machines and instruments equipped with optical measuring devices.
AT237321B (en) Device for automatic reading of the position of a pointer
DE573086C (en) Monitoring device for the photographic recording of image and sound on a shared film
DE2543563B2 (en) Device for visually checking the adaptation of lenses to the camera, in particular for setting the distance between the lens contact plane and the film plane using autocollimation
DE961492C (en) Method and device for displaying and regulating the length of rolling stock in motion, preferably strips
DE675274C (en) Method for calibrating setting scales on photographic and cinematographic apparatus
DE1239485B (en) Device for determining the content of areas
DE365720C (en)