DE956506C - Process for the separation of isomeric Menthandicarbonsäuren - Google Patents

Process for the separation of isomeric Menthandicarbonsäuren

Info

Publication number
DE956506C
DE956506C DER12304A DER0012304A DE956506C DE 956506 C DE956506 C DE 956506C DE R12304 A DER12304 A DE R12304A DE R0012304 A DER0012304 A DE R0012304A DE 956506 C DE956506 C DE 956506C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
isomeric
mixture
acid
solution
acids
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER12304A
Other languages
German (de)
Inventor
Dr Karl Buechner
Dr Otto Roelen
Heinrich Schwarz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CHEMISCHE VERWERTUNGSGESELLSCHAFT OBERHAUSEN MBH
Original Assignee
CHEMISCHE VERWERTUNGSGESELLSCHAFT OBERHAUSEN MBH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CHEMISCHE VERWERTUNGSGESELLSCHAFT OBERHAUSEN MBH filed Critical CHEMISCHE VERWERTUNGSGESELLSCHAFT OBERHAUSEN MBH
Priority to DER12304A priority Critical patent/DE956506C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE956506C publication Critical patent/DE956506C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C51/00Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
    • C07C51/347Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by reactions not involving formation of carboxyl groups
    • C07C51/36Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by reactions not involving formation of carboxyl groups by hydrogenation of carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C61/00Compounds having carboxyl groups bound to carbon atoms of rings other than six-membered aromatic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2601/00Systems containing only non-condensed rings
    • C07C2601/12Systems containing only non-condensed rings with a six-membered ring
    • C07C2601/14The ring being saturated

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

Verfahren zur Trennung von isomeren Menthandicarbonsäuren Es ist bekannt, daß man gleichzeitig an beide Doppelbindungen von diolefinischen Terpenen der Formel CH H,6, beispielsweise an Limonen oder Dipenten, katalytisch unter erhöhtem Druck Kohlenoxyd und Wasserstoff anlagern kann. In Ausbeuten von mehr als 5o"/o, oft von mehr als 7o% entstehen dabei Dialdehyde, die sich durch Reduktion in die entsprechenden Dimethylole und durch Oxydation oder Alkadischmelze in Menthandicarbonsäuren überführen lassen.Process for separating isomeric menthedicarboxylic acids It is known that carbon oxide and hydrogen can be added catalytically under elevated pressure to both double bonds of diolefinic terpenes of the formula CH H, 6, for example limonene or dipentene. In yields of more than 50%, often of more than 70%, dialdehydes are formed which can be converted into the corresponding dimethylols by reduction and into menthane dicarboxylic acids by oxidation or alkali melt.

Wenn das dimethylolhaltige Reaktionsprodukt in an sich bekannter Weise mit Chromsäure in Gegenwart von ioo%-iger Essigsäure oxydiert wird, dann erhält man. nach der Abtrennung von dem mit Alkali ausgefällten Chromniederschlag und Ansäuern der abfiltrierten chromfreien Essigsäure oder essigsauren Salzlösung ein Gemisch von zwei isomeren Menthandicarbonsäuren.If the dimethylol-containing reaction product in a known manner is oxidized with chromic acid in the presence of 100% acetic acid, then obtained man after separation from the alkali-precipitated chromium precipitate and acidification the filtered off chromium-free acetic acid or acetic acid salt solution a mixture of two isomeric menthane dicarboxylic acids.

Man kann die Dimethylolfraktion bei Zoo bis 26o° auch .mit iio% der für die Umwandlung beider OH-Gruppen berechneten Ätzkalimenge schmelzen. Der hierbei sich abspaltende Wasserstoff wird unter Druck laufend aus dem Schmelzgefäß entfernt. Nach beendeter Wasserstoffabspaltung wird unter ständigem Rühren Wasser in die Schmelze eingedrückt. Die hierbei entstehende Paste wird aus dem Schmelzgefäß entfernt und vollständig in Wasser gelöst. Hierbei entsteht eine Salzlösung, die nach der Neutralisation des überschüssigen Alkalis mit Mineralsäure oder Kohlensäure mit Wasserstoff in Gegenwart eines Nickelkatalysators entfärbt werden kann. Durch stufenweise Extraktion mit paraffinischen Kohlenwasserstoffen verschiedener Kettenlänge, beispielsweise mit Oktadekan, Dodekan oder Heptan, werden die als nicht carbonsaure Salze vorliegenden Begleitstoffe entfernt. Danach wird die Salzlösung durch Zugabe von Mineralsäuren bis zum pH-Wert 2 bis 3 angesäuert.You can get the dimethylol fraction at Zoo up to 26o ° .with iio% of the for the conversion of both OH groups calculated amount of caustic potash melt. The one here Hydrogen which is split off is continuously removed from the melting vessel under pressure. After the elimination of hydrogen has ended, water is poured into the melt with constant stirring depressed. The resulting Paste is made from the melting vessel removed and completely dissolved in water. This creates a saline solution that after neutralizing the excess alkali with mineral acid or carbonic acid can be decolorized with hydrogen in the presence of a nickel catalyst. By step-by-step extraction with paraffinic hydrocarbons of different chain lengths, for example with octadecane, dodecane or heptane, they are considered non-carboxylic acid Any accompanying substances present in salts are removed. After that, the saline solution is added by adding acidified by mineral acids up to pH 2 to 3.

Das auf die eine oder andere Weise erhaltene Menthandicarbonsäuregemisch bildet eine sirupartige Masse und wird durch Zugabe von ungefähr der gleichen Benzolmenge in Lösung gebracht. Die benzolische, obenauf schwimmende Lösung wird von der Salzlösung getrennt und mehrere Male mit Wasser mineralsäurefrei gewaschen. Aus dieser Lösung konnten die beiden isomeren Menthandicarbonsäuren technisch bisher nicht in reiner Form abgetrennt werden.The menthane dicarboxylic acid mixture obtained in one way or another forms a syrupy mass and is made by adding approximately the same amount of benzene brought into solution. The benzene solution floating on top is replaced by the salt solution separated and washed several times with water free of mineral acids. From this solution The two isomeric Menthandicarbonsäuren could not be technically pure so far Shape to be separated.

Es wurde nun gefunden, daß man das durch katalytische Wassergasanlagerung an zweifach ungesättigte Menthadiene der Formel Cl, H"" gleichzeitig oder anschließend durchgeführte Hydrierung und Oxydation der gebildeten Dimethylole erhatene Reaktionsgemisch durch Extraktion mit einer Mischung aus Heptan und Pentanon leicht in zwei isomere Menthandicarbonsäuren zerlegen kann. Am vorteilhaftesten ist es, wenn das zur Extraktion verwendete Lösungsmittelgemisch auf i Gewichtsteil Pentanon 5 Gewichtsteile Heptan enthält. Nach dem Abdestillieren des Benzols aus der benzolischen Lösung des Isomerengemisches wird der verbleibende Destillationsrückstand in ungefähr dem gleichen Volumen einer Mischung aus beispielsweise i Teil Pentanon und 5 Teilen Heptan durch Erwärmen am Rückflußkühler gelöst. Beim Abkühlen der erhaltenen Lösung erhält man ein kristallisiertes Produkt, das auf Grund seiner analytischen Kennzahlen eine einheitliche Menthandicarbonsäure ist.It has now been found that the reaction mixture obtained by catalytic addition of water gas to diunsaturated menthadienes of the formula Cl, H "", carried out simultaneously or subsequently, can easily be broken down into two isomeric menthedicarboxylic acids by extraction with a mixture of heptane and pentanone . It is most advantageous if the solvent mixture used for the extraction contains 5 parts by weight of heptane per part by weight of pentanone. After the benzene has been distilled off from the benzene solution of the isomer mixture, the remaining distillation residue is dissolved in approximately the same volume of a mixture of, for example, 1 part pentanone and 5 parts heptane by heating in a reflux condenser. When the solution obtained cools down, a crystallized product is obtained which, based on its analytical characteristics, is a uniform menthane dicarboxylic acid.

In Heptan allein ist keine der beiden isomeren Men:thandicarbonsäuren löslich, während in Pentanon beide isomeren Säuren sehr leicht löslich und bei etwas erhöhter Temperatur sogar in jedem Verhältnis mischbar sind. Unter diesen Umständen war es daher sehr überraschend, daß ein Gemisch aus Heptan und Pentanon, insbesondere ein Gemisch, das auf i Teil Pentanon 5 Teile Heptan enthält, nur eine der beiden isomeren Menthandicarbonsäüren löst und zur selektiven Extraktion des isomeren Dicarbonsäuregemischs geeignet ist.In heptane alone there is neither of the two isomeric men: thanedicarboxylic acids soluble, while in pentanone both isomeric acids are very easily soluble and at something higher temperature can even be mixed in any ratio. Under these circumstances It was therefore very surprising that a mixture of heptane and pentanone, in particular a mixture which contains 5 parts of heptane per 1 part of pentanone, only one of the two dissolves isomeric Menthandicarbonsäüren and for the selective extraction of the isomeric dicarboxylic acid mixture suitable is.

Aus der nach der Kristallisation verbleibenden Mutterlösung wird das Lösungsmittel abdestilliert und der erhaltene Destillationsrückstand mehrere Male mit Heptan ausgezogen. Nach der restlosen Entfernung des Extraktionsmittels aus dem Extraktionsrückstand erhält man eine zähflüssige, wasserhelle Substanz, die sich nach ihren Kennzahlen ebenfalls als eine Menthandicarbonsäure erweist, Die beiden erhaltenen isomeren Dicarbonsäuren unterscheiden sich durch ihre Beschaffenheit und durch ihre Restsäurezahl.From the mother liquor remaining after crystallization this becomes Solvent distilled off and the resulting distillation residue several times stripped with heptane. After the extraction agent has been completely removed the extraction residue gives a viscous, water-white substance which According to its key figures, it also proves to be a menthane dicarboxylic acid, The the two isomeric dicarboxylic acids obtained differ in their nature and by their residual acid number.

Von den beiden Carboxylgruppen der erfindungsgemäß hergestellten Menthandicarbonsäuren liegt eine am Cyclohexanring und eine an der Isopropylseitenkette. Wenn man die Kohlenstoffatome des Grundkohlenwasserstoffs in der nachstehenden Weise beziffert, dann besteht die Isomerie der beiden erfindungsgemäß hergestellten Menthandicarbonsäuren darin, daß diejenige Carboxylgruppe, die sich an einem Kohlenstoffatom des Cyclohexanringes befindet, entweder am Kohlenstoffatom i oder an den Kohlenstoffatomen 2 bzw. 6 sitzen kann und die andere Carboxylgruppe in beiden Fällen an das Kohlenstoffatom io angelagert wird.Of the two carboxyl groups of the menthedicarboxylic acids prepared according to the invention, one is on the cyclohexane ring and one on the isopropyl side chain. If the carbon atoms of the basic hydrocarbon are numbered in the following way, then the isomerism of the two menthedicarboxylic acids produced according to the invention consists in the fact that the carboxyl group which is located on a carbon atom of the cyclohexane ring can either be on carbon atom i or on carbon atoms 2 or 6 and the other carboxyl group is attached to carbon atom io in both cases will.

Die erfindungsgemäß in zwei isomeren Formen abgetrennten Menthandicarbonsäuren sind beispielsweise als Veresterungskomponente bei der Herstellung von Polyestern und Weichmachern geeignet. Beispiel i Als Ausgangsmaterial wurde ein Dipenten ver- wendet, das folgende Kennzahlen besaß Dichte. .... . ......... Deo --. 0,846 Molekulargewicht .... = 136,o Brechungsindex ..... u' = 1.,4735 Jodzahl . . . . . . . . . . . . . JZ = 362,o (nach Kaufmann 2 Minuten) Jodzahl . . . . . . . . . . . . . JZ = 3722,0 (nach Kaufmann 15 Minuten) Ozonjodzahl . .. .. .. .. OJZ = 369,o Neutralisationszahl .. NZ = o Esterzahl ........... EZ = 1,5 Hydroxylzah,l ....... OHZ = 6,o Carbonylzahl ........ COZ = o Dieses Dipenten wurde unter katalytischer Verwendung einer Kobaltsulfat-Magnesiumsulfat-Lösung, die je Liter 16 g Kobalt und 30 g Magnesiumoxy.d enthielt, bei ungefähr 15o° und 192 atü mit Wassergas behandelt. Das hierbei entstehende Reaktionsgemisch befreite man bei 23o° unter einem Druck von 173 atü in Gegenwart eines Kobalt-Magnesia-Ki.eselgur-Katalysators (ioo Gewichtsteile Co, io Gewichtsteile Mg0, aoo Gewichtsteile Kieselgur) durch Einwirkung von Wasserstoff und Wasser von den vorhandenen Acetalen und metallorganischen Verbindungen.The menthedicarboxylic acids separated according to the invention in two isomeric forms are suitable, for example, as esterification components in the production of polyesters and plasticizers. Example i A dipentene was used as the starting material that had the following key figures Density. .... ......... Deodorant -. 0.846 Molecular weight .... = 136, o Refractive index ..... u '= 1., 4735 Iodine number. . . . . . . . . . . . . JZ = 362, o (after Kaufmann 2 minutes) Iodine number. . . . . . . . . . . . . JZ = 3722.0 (according to Kaufmann 15 minutes) Ozone iodine number. .. .. .. .. OJZ = 369, o Neutralization number .. NZ = o Ester number ........... EZ = 1.5 Hydroxyl number, l ....... OHZ = 6, o Carbonyl number ........ COZ = o This dipentene was treated with water gas at about 150 ° and 192 atmospheres using a catalytic cobalt sulfate-magnesium sulfate solution containing 16 g cobalt and 30 g magnesium oxy.d per liter. The resulting reaction mixture was freed from the acetals present at 230 ° under a pressure of 173 atm in the presence of a cobalt-magnesia-Ki.eselgur catalyst (100 parts by weight of Co, 10 parts by weight of MgO, aoo parts by weight of kieselguhr) by the action of hydrogen and water and organometallic compounds.

Aus dem gereinigten Reaktionsprodukt wurde durch Vakuumdestillation eine bei einem Druck von io mm Hg zwischen. 161 und r65° siedende Menthandimethylolfraktion abgetrennt, die nachstehende Kennzahlen besaß Hydroxylzahl .. . .. . . OHZ = 552,0 Neutralisationszahl .. NZ = o Esterzahl ........... EZ = 1,7 Brechungsindex . .. . . nD = 1,q.900 Von dieser Fraktion wurden ioo g in eine Mischung aus Zoo g Chromsäure und 80o cm3 Eisessig, die sich in einem 21 fassenden Kolben mit Rückflußkühler und Rührwerk befand, tropfenweise unter Rühren eingebracht. Durch Kühlung und angepaßte Tropfengeschwindigkeit wurde die Temperatur auf 50° gehalten. Die Reaktionsdauer betrug 21/2 Stunden. Im Anschluß hieran wurde die Temperatur auf 70° erhöht und durch Einblasen von Luft die Mischung noch 4 Stunden nachoxydiert.The purified reaction product was converted into a vacuum distillation at a pressure of 10 mm Hg between. 161 and 65 ° boiling Menthandimethylolfraktion separated, the following figures had hydroxyl number ... ... . OHZ = 552.0 neutralization number .. NZ = o ester number ........... EZ = 1.7 refractive index . ... . nD = 1, q.900 100 g of this fraction were added dropwise with stirring to a mixture of zoo g of chromic acid and 80o cm3 of glacial acetic acid, which was located in a 21-capacity flask with reflux condenser and stirrer. The temperature was kept at 50 ° by cooling and adjusting the drop speed. The reaction time was 21/2 hours. The temperature was then increased to 70 ° and the mixture was post-oxidized for a further 4 hours by blowing in air.

Hierauf wurde das Reaktionsgemisch mit wäßriger, 2oo/oiger Natronlauge abgestumpft und auf einen pH-Wert von 9 gebracht. Sodann filtrierte man von dem ausgefallenen Chrom(III)-hydroxydniederschlag ab. Hierbei ergab sich ein gelblichgefärbtes Filtrat, aus dem bei Zugabe von Mineralsäure bis zu einem pH-Wert von 2 ein Dicarbonsäuregemisch als Emulsion und teilweise als Bodenkörper abgeschieden werden konnte.The reaction mixture was then treated with aqueous 2oo /% sodium hydroxide solution blunted and brought to a pH of 9. Then filtered from the precipitated chromium (III) hydroxide precipitate. This resulted in a yellowish color Filtrate, from which a dicarboxylic acid mixture when mineral acid is added up to a pH value of 2 could be deposited as an emulsion and partly as a sediment.

Die Emulsion wurde mit Benzol ausgeschüttelt und die benzoli-sche Lösung nach Abtrennung der sauren Lösung mehrere Male mitWasser gewaschen, bis der Geruch nach freier Essigsäure verschwunden war. Darauf wurde das Benzol und das Dicarbonsäuregemisch in einem gleichen Volumen eines Gemisches aus i Teil Pentanon und 5 Teilen Heptan am Rückflußkühler unter schwachem Erwärmen gelöst. Beim Abkühlen dieser Lösung erhielt man einen kristallisierten Stoff, der auf Grund seiner Neutralisationszahl und Verseifungszahl, die beide bei 488 lagen, als Menthandicarbonsäure der Formel C12 H20 04 identifiziert werden konnte. Diese Dicarbonsäure zeigte einen Klarschmelzpunkt von 147°. Die Restsäurezahl lag bei 19o.The emulsion was extracted with benzene and the benzoli-cal After the acidic solution has been separated off, the solution is washed several times with water until the The odor of free acetic acid had disappeared. Then the benzene and that Dicarboxylic acid mixture in an equal volume of a mixture of 1 part of pentanone and 5 parts of heptane dissolved on the reflux condenser with gentle heating. When cooling down this solution gave a crystallized substance which, on the basis of its neutralization number and saponification number, both of which were 488, as menthane dicarboxylic acid of the formula C12 H20 04 could be identified. This dicarboxylic acid showed a clear melting point from 147 °. The residual acid number was 19o.

Die nach dem Auskristallisieren der vorstehenden Säure verbliebene Mutterlösung wurde destilliert. Der Destillationsrückstand bestand aus einer isomeren Menthandicarbonsäure der Formel C12 H20 04, deren Neutralisationszahl und Verseifungszahl beide bei 482 lagen, während die Restsäurezahl 9o betrug. Diese Dicarbonsäure war hochviskos und fadenziehend.That remaining after the above acid has crystallized out Mother solution was distilled. The distillation residue consisted of an isomeric Menthedicarboxylic acid of the formula C12 H20 04, its neutralization number and saponification number both were 482 while the residual acid number was 90. This dicarboxylic acid was highly viscous and stringy.

Beispiel e Von der gemäß Beispiel i erhaltenen Menthandimethylolfraktion wurden 370 g mit 16o g NaOH in Plätzchenform in einem 2,8 1 fassenden kupferplattierten Druckgefäß bei einem Stickstoffdruck von 5 atü auf 200° erhitzt. Bei 20o° belief sich der Druck nach 32 Minuten bereits auf 13 atü. Bei 26o° war nach weiteren 6 Minuten ein Druck von 52 atü erreicht. Während einer weiteren 1/2 Stunde wurde die Temperatur auf dieser Höhe gehalten und der über 5o atü betragende Druck laufend ausgeglichen. Dann wurde der Schmelzvorgang durch Unterbrechung der Wärmezufuhr beendet. EXAMPLE e 370 g of the menthane dimethylol fraction obtained according to Example i were heated to 200 ° with 160 g of NaOH in a 2.8 l copper-clad pressure vessel at a nitrogen pressure of 5 atmospheres. At 20 ° the pressure was already 13 atm after 32 minutes. At 26o ° a pressure of 52 atm was reached after a further 6 minutes. The temperature was kept at this level for a further 1/2 hour and the pressure, which was above 50 atmospheres, was continuously equalized. The melting process was then ended by interrupting the supply of heat.

Darauf wurden Zoo cm3 Wasser mit Hilfe von Stickstoff in die Schmelze eingepreßt und die Masse 15 Minuten gerührt. Die hierbei entstandene Paste wurde in der 5fachen Menge Wasser gelöst. Durch Einleiten von Kohlensäure wurde die Lösung auf einen pH-Wert von 9,1 gebracht und in einem Druckgefäß mit ioo cm3 ?\TTickel-Magnesiumoxyd-Kieselgur-Katalysator (ioo Gewichtsteile 1`T1, io Gewichtsteile M90, 5o Gewichtsteile Kieselgur) bei einem Wasserstoffdruck von ioo atü unter Rühren i Stunde lang auf 21o° erhitzt und dann der Abkühlung überlassen. Die von dem zugesetzten Katalysator abfiltrierte Salzlösung war farblos und wasserklar. Der Salzlösung wurden 400 cm3 petroläthervergälltes Äthanol zugesetzt und das Unverseifbare durch mehrmalige stufenweise Extraktion mit Oktadekan, Dodekan und Heptan entfernt. Im Anschluß hieran wurde der Extraktionsrückstand mit 2o%iger Schwefelsäure bis zum pH-Wert von etwa 2 versetzt und das hierbei ausfallende Menthandicarbonsäuregemisch mit Benzol aufgenommen. Die benzolische Lösung wurde noch zweimal mit Wasser gewaschen, worauf man das Benzol aus der Lösung abdestillierte.Then zoo cm3 of water were added to the melt with the help of nitrogen pressed in and the mass stirred for 15 minutes. The resulting paste was dissolved in 5 times the amount of water. The solution was made by introducing carbonic acid brought to a pH value of 9.1 and placed in a pressure vessel with 100 cm3? \ TTickel-magnesium oxide-kieselguhr catalyst (100 parts by weight 1`T1, 10 parts by weight M90, 50 parts by weight kieselguhr) for one Hydrogen pressure of 100 atmospheres heated to 210 ° for 1 hour with stirring and then leave to cool. The salt solution filtered off from the added catalyst was colorless and clear as water. 400 cm3 of petroleum ether denatured were added to the saline solution Ethanol added and the unsaponifiable by repeated step-by-step extraction with octadecane, dodecane and heptane removed. Following this, the extraction residue was used mixed with 20% sulfuric acid up to a pH value of about 2 and the resulting precipitate Menthandicarboxylic acid mixture with benzene added. The benzene solution was washed twice more with water, whereupon the benzene was distilled off from the solution.

Zur Trennung der beiden isomeren Menthandicarbonsäuren der Formel C12 H20 04 wurde ein Heptan-Pentanon-Gemisch (6: 1) verwendet. In der aus Beispiel i ersichtlichen Weise erhielt man bei der Abkühlung der Lösung 140 g feste Dicarbonsäure, deren Verseifungszahl und Neutralisationszahl sich auf 488 beliefen und deren Schmelzpunkt bei 1q.7° lag. Diese Carbonsäure war mit der gemäß Beispiel i erhaltenen Säure identisch.A heptane-pentanone mixture (6: 1) was used to separate the two isomeric menthedicarboxylic acids of the formula C12 H20 04. In the manner evident from Example i, when the solution was cooled, 140 g of solid dicarboxylic acid were obtained, the saponification number and neutralization number of which were 488 and the melting point of which was 1 ° 7 °. This carboxylic acid was identical to the acid obtained according to Example i.

Als nicht kristallisierende dickflüssige Masse wurden bei der Destillation der Mutterlösung 235 g einer Menthandicarbonsäure erhalten, die in allen geprüften Kennzahlen mit der gemäß Beispiel i hergestellten sirupartigen Dicarbonsäure übereinstimmte.As a non-crystallizing viscous mass were during the distillation the mother liquor obtained 235 g of a menthane dicarboxylic acid that was tested in all Indicators matched the syrupy dicarboxylic acid prepared according to Example i.

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Verfahren zur Trennung von isomeren Menthandicarbonsäuren, welche aus zweifach ungesättigten Menthadienen der allgemeinen Formel C10 H10 in Verdünnung mit anderen Kohlenwasserstoffei durch katalytische Kohlenoxyd-Wasserstoff-Anlagerung (Oxosynthese), gleichzeitige oder anschließende Hydrierung des Reaktionsgemisches und Oxydation der dabei entstehenden Dimethylole in an sich bekannter Weise gewonnen wurden, dadurch gekennzeichnet, daß man das Dicarbonsäuregemisch mit einer Mischung aus Heptan und Pentanon vorzugsweise im Gewichtsverhältnis 5 : 1 behandelt. PATENT CLAIM: Process for the separation of isomeric menthedicarboxylic acids, which are made from diunsaturated menthadienes of the general formula C10 H10 in dilution with other hydrocarbons by catalytic carbon oxide-hydrogen addition (oxo synthesis), simultaneous or subsequent hydrogenation of the reaction mixture and oxidation of the dimethylols formed in the process obtained in a known manner, characterized in that the dicarboxylic acid mixture is treated with a mixture of heptane and pentanone, preferably in a weight ratio of 5: 1.
DER12304A 1953-08-07 1953-08-07 Process for the separation of isomeric Menthandicarbonsäuren Expired DE956506C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER12304A DE956506C (en) 1953-08-07 1953-08-07 Process for the separation of isomeric Menthandicarbonsäuren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER12304A DE956506C (en) 1953-08-07 1953-08-07 Process for the separation of isomeric Menthandicarbonsäuren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE956506C true DE956506C (en) 1957-01-17

Family

ID=7398768

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER12304A Expired DE956506C (en) 1953-08-07 1953-08-07 Process for the separation of isomeric Menthandicarbonsäuren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE956506C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE882987C (en) Process for the preparation of tert-alkylbenzene carboxylic acids
DE102006022168A1 (en) Catalytic process for the preparation of aliphatic straight-chain and β-alkyl-branched carboxylic acids
EP1657230A1 (en) Process for the preparation of aliphatic linear and ß-alkyl-branched carboxylic acids
DE1793801B1 (en) METHOD FOR PRODUCING MACROCYCLIC COMPOUNDS
EP0010581B1 (en) Process for the preparation of dimethyl esters of butanedicarboxylic acid
DE956506C (en) Process for the separation of isomeric Menthandicarbonsäuren
DE3719936A1 (en) METHOD FOR PRODUCING ADIPINIC ACID
DE938787C (en) Process for the preparation of esters and / or polyesters from 8-oxytricyclodecene-4
DE862151C (en) Process for the separation of oxygen-containing compounds, mainly carboxylic acids, from the products of the catalytic carbohydrate hydrogenation
DER0012304MA (en)
DE2447068A1 (en) METHOD OF DISCONNECTING A CATALYST
DE2510509A1 (en) METHOD OF MANUFACTURING DIOLS
DE695602C (en) Process for the production of soaps or carboxylic acids from oxidation products of higher molecular weight, non-aromatic hydrocarbons
DE929187C (en) Process for the production of metal- and acetal-free aldehydes and / or alcohols from crude aldehyde mixtures
DE1197443B (en) Process for the production of mellitic acid
DE1011411B (en) Process for obtaining pure tert. Butylbenzoic acids
DE869951C (en) Process for the production of ª † -oxycarboxylic acid esters or their derivatives
DE1518970C3 (en) Process for the preparation of saturated aliphatic dicarboxylic acids
DE1155121B (en) Process for the production of cyclohexanol and cyclohexanone by oxidation of cyclohexane
DE854503C (en) Process for the production of higher molecular conversion products of allyl compounds
AT273912B (en) Process for converting saturated hydrocarbons with 5 to 8 carbon atoms per molecule into the corresponding alcohols with the same number of carbon atoms
AT231422B (en) Process for the production of lactones
DE1518246C (en) Process for the production of sucrose esters of substituted stearic acids
AT156499B (en) Process for the preparation of a mixture of higher carboxylic acids by the oxidation of hydrocarbons.
DE1047778B (en) Process for the production of cyclohexanol and cyclohexanone