DE951154C - Method for frequency-dependent measurement of the damping curve of a four-pole transmission, in particular of a carrier current transmission line - Google Patents

Method for frequency-dependent measurement of the damping curve of a four-pole transmission, in particular of a carrier current transmission line

Info

Publication number
DE951154C
DE951154C DES38035A DES0038035A DE951154C DE 951154 C DE951154 C DE 951154C DE S38035 A DES38035 A DE S38035A DE S0038035 A DES0038035 A DE S0038035A DE 951154 C DE951154 C DE 951154C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frequency
circuit arrangement
transmission
measuring
arrangement according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES38035A
Other languages
German (de)
Inventor
Dipl-Ing Hans-Georg Thilo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES38035A priority Critical patent/DE951154C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE951154C publication Critical patent/DE951154C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04JMULTIPLEX COMMUNICATION
    • H04J1/00Frequency-division multiplex systems
    • H04J1/02Details
    • H04J1/16Monitoring arrangements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Measurement Of Resistance Or Impedance (AREA)

Description

Verfahren zur frequenzabhängigen Messung des Dämpfungsverlaufs eines Ubertragungsvierpols, insbesondere einer Trägerstromübertragungsleitung Eine ständige Beobachtung des Dämpfungs- bzw. Verstärkungsverlaufs von Trägerstromübertragungssystemen wäre wünschenswert. Die üblichen Dämpfungsme@ßverfahren sindjedoch auf imBetrieb befindliche Systeme nicht anwendbar, da ein innerhalb des Nachrichtenbandes liegendes Meßfrequenzspektrum eine gleichzeitige Nachrichtenübertragung unmöglich machen würde und eine sich über den Übertragungsbereich ändernde Meßfrequenz in den einzelnen Nachrichtenkanälen nach der Frequenzumsetzung einen sich von z. B. 300 bis 3400 Hz ändernden Heulton ergeben würde, der für die Nachrichtenübertragung außerordentlich störend wäre. Außerdem gestatten die gleichzeitig übertragenen Nachrichten wegen der auftretenden Überlagerung keine exakte Mesgung.Method for the frequency-dependent measurement of the attenuation curve of a transmission quadrupole, in particular a carrier current transmission line Constant observation of the attenuation or amplification curve of carrier current transmission systems would be desirable. The usual Dämpfungsme @ ßverfahren are however not applicable to systems in operation, since a measuring frequency spectrum lying within the message band would make a simultaneous transmission of messages impossible B. 300 to 3400 Hz would result in changing howling, which would be extremely disruptive to the message transmission. In addition, the messages transmitted at the same time do not allow exact measurement due to the overlapping that occurs.

Um nicht nur auf Messungen in Betriebspausen angewiesen zu sein, wurden bereits Vorschläge gemacht, die Dämpfungsmessungen während des Betriebes behandeln. Nach diesen bekannten Vorschlägen werden in den zwischen den einzelnen Kanälen vorhandenen Frequenzlücken Meßfrequenzen angeordnet und das Übertragu@ngs@system durch punktweise Messungen während des Betriebes eingepegelt. Es treten dabei einige Schwierigkeiten auf, da in den Frequenzlücken vielfach Signalfrequenzen, z. B. Ruf- oder Wahlfrequenzen, untergebracht sind und auch Trägerreste die Messung stören können. Die Messung erfordert außerdem einen ziemlichen Zeitaufwand. Die Sendefrequenz muß van einem Beamten exakt eingestellt wenden; während der Messung muß dieser mit dem oder den Beamten an den verschiedenen Pegelpunkten über einen Di@enstlkanal bzw. eine Dienstleitung ständig in Verbindung stehen. Eine wesentlich verkürzte Meßzeit und eine nur vorübergehende Belegung der Dienstleitung ergeben sieh durch das Verfahren nach der Erfindung.In order not to have to rely only on measurements during breaks in operation, Proposals have already been made that deal with attenuation measurements during operation. According to these known proposals are in the existing between the individual channels Frequency gaps Measuring frequencies arranged and the transmission system by point by point Measurements leveled during operation. There are some difficulties in doing so on, since in the frequency gaps there are many signal frequencies, e.g. B. ringing or dialing frequencies, are housed and also carrier residues the measurement can disturb. The measurement also requires a considerable amount of time. The transmission frequency must turn the van exactly adjusted by an official; during the measurement this must be connected to the or the officials at the various level points via a service channel or a service line are constantly connected. A significantly reduced measuring time and only a temporary occupancy of the service line results from the procedure according to the invention.

Die Erfindung geht von einem Verfahren zur frequ.enzabhängigen Messung des Dämpfungsverlaufes eines Übertragungsvierpols aus, bei dem auf den Eingang des Übertragungsvierpols eine sich über das gesamte zu untersuchende Frequenzband von einem zum anderen Grenzwert stetig ändernde Meßfrequenz gegeben wird und diese Meßfrequenz in einer Empfangsanordnung dazu benutzt wird, den Dämpfungsverlauf :des Übertragungsvierpols in Abhängigkeit von der Frequenz aufzuzeichnen oder sichtbar zu machen. Gemäß der Erfindung besitzt die Meßfrequenz einen wesentlich (z. B. um a Neper) über dem Pegeldes oder der einzelnen Nachrichtenkanäle liegenden Pegel; ihre Änderungsgeschwindigkeit soll so groß sein, daß die Meßfrequenz in dem oder :den Übertragungskanälen praktisch nicht mehr wahrnehmbar ist. Als Anzeigevorrichtung kann besonders vorteilhaft eine Braunsche Röhre benutzt werden.The invention is based on a method for frequency-dependent measurement of the attenuation curve of a transmission quadrupole, in which the input of the Transmission quadruple a spread over the entire frequency band to be examined of a measuring frequency which is constantly changing to the other limit value is given and this measuring frequency is used in a receiving arrangement to determine the attenuation curve: of the transmission quadrupole to be recorded or made visible depending on the frequency. According to the In accordance with the invention, the measurement frequency is significantly (e.g. by a Neper) above the level of the device or level of the individual message channels; their rate of change should be so large that the measuring frequency in the or: the transmission channels is practical is no longer perceptible. A display device can be particularly advantageous Braun tube can be used.

Bei dem Verfahren gemäß der Erfindung, das in äußerst wirkungsvoller Weise eine frequenzab hängige Messung des Dämpfungsverlaufes eines tbertragungsvieTpols, insbesondere einer Trägerstrom-Übertragungsleitung, während des Betriebes ermöglicht, tritt für die Messung der Nachrichteninhalt der Übertragungskanäle wegen des gegenüber dem Pegel der Meßfrequenz relativ niedrigen Pegels der einzelnen Nachrichtenkanäle nicht mehr merklich störend in Erscheinung. Er überlagert sich zwar der aufgezeichneten Dämpfungskurve, jedoch gibt die untere Begrenzungskante der Dämpfungs'kurve immer ein eindeutiges Bild vom Dämpfungsverlauf.In the method according to the invention, this is extremely effective A frequency-dependent measurement of the attenuation curve of a transmission pole, in particular a carrier current transmission line, enables during operation, occurs for the measurement of the message content of the transmission channels because of the opposite the level of the measuring frequency of the relatively low level of the individual communication channels no longer noticeably disturbing in appearance. It is superimposed on the recorded one Attenuation curve, however, there is always the lower limit of the attenuation curve a clear picture of the attenuation curve.

Der Änderungsvorgang der Meßfrequenz kann mehrmals hintereinander wiederholt werden. Hierbei ist jedoch zwischen :den einzelnen Änderungsvorgängen eine so große Zeitspanne vorzusehen, daß die Wiederholungsfrequenz in dem bzw. den Übertragungskanälen praktisch nicht bemerkbar ist. An sich könnte die RichtungderFreqüenzänderung sich bei jeder Wiederholung ändern. Es ist jedoch besonders vorteilhaft, bei , jeder Wiederholung des Änderungsvorganges :die Meßfrequenz in gleicher Weise und in der gleichen Richtung zu ändern, um für alle Übertragungskanäle gleiche Verhältnisse zu schaffen.The process of changing the measuring frequency can be repeated several times be repeated. Here, however, there is between: the individual change processes to provide such a large period of time that the repetition frequency in the or the Transmission channels is practically not noticeable. In itself, the direction of the frequency change could change with each repetition. However, it is especially beneficial with, everyone Repetition of the change process: the measuring frequency in the same way and in the change in the same direction in order to have the same conditions for all transmission channels to accomplish.

Der Meßsender, der hochohtnig an den @bertragumgsvierpol angeschaltet ist, insbesondere ein Schwebungssender, wird so ausgebildet, daß sich eine vorgegebene, vorzugsweise konstante Änderungsgeschwindigkeit der Meßfrequenz und gegebenenfalls eine vorgegebene Wiederholungsfrequenz des Änderungsvorganges ergibt. Empfangsseitig wird mit Vorteil ein überlagerungs-empfänger benutzt, dessen Überlagerungsfrequenz sich synchron und phasenrichtig mit der Meßfrequenz ändert, so daß sich eine im wesentlichen konstante Differenzfrequenz ergibt, deren Spannung in einer Anzeigevorrichtung als Maß für den Dämpfungsverlaufdes Üb:ertragungsvierpols benutzt wird, während die Überlagerungsfrequenz mittelbar oder unmittelbar zur Anzeige des jeweiligen Meßfrequenzwertes benutzt ist.The measuring transmitter that is connected to the @bertragumgsvierpol is, in particular a beat transmitter, is designed in such a way that a predetermined, preferably constant rate of change of the measuring frequency and optionally results in a predetermined repetition frequency of the change process. Receiving side it is advantageous to use a superimposition receiver whose superimposition frequency changes synchronously and in phase with the measuring frequency, so that an im essentially constant difference frequency results in the voltage in a display device is used as a measure of the attenuation curve of the transmission quadrupole, while the superimposition frequency directly or indirectly to display the respective Measuring frequency value is used.

Es empfiehlt sich, einen Überlagerungsempfänger mit einer oberhalb des zu untersuchenden Frequenzbandes liegenden Merlagemngsfrequenz zu benutzen, um den durch :den Nachrichteninhalt des oder der Übertragungskanäle bedingten Störanteil gering zu halten. Besonders vorteilhaft ist es jedoch, mit zweistufiger Frequenzumsetzung zu arbeiten.It is best to have a heterodyne receiver with one above to use the merging frequency lying within the frequency band to be examined, the interference component caused by: the message content of the transmission channel (s) to keep it low. However, it is particularly advantageous with two-stage frequency conversion to work.

Die Einstellung der zwischen den einzelnen Änderungsvorgängen vorhandenen Zeitspanne kann durch ein Schaltwerk od. dgl. erfolgen. Zweckmäßig weist ein die Meßfrequenzänderung des Senders bewirkender, mit konstanter Drehzahl umlaufender Drehkondensator einen Kreisplattenschnitt auf. Mit der Antriebsachse des Drehkondensators kann ein Schaltwerk od. dgl. in Verbindung stehen, das den Sender nur zeitweise, z. B. bei jeder zehnten halben Umdrehung des Drehkondensators, an den übertragungsvierpol ansdhaltet. Ebenso kann auch mit .der Antriebsachse des Umlaufkondensators des Überlagerungsempfängers ein Schaltwerk od. dgl. in Verbindung stehen, das den überlagerungsempfänger nur zeitweise an die Anzeigevorrichtung anschaltet. Besonders vorteilhaft ist es dabei, ihn auch in der Zeit, in der keine Meßfrequenz über den Übertragungsvierpol übertragen. wird, zeitweilig anzuschalten, um in der Anzeigevorrichtung, z. B. in einer Braunsehen Röhre, nicht nur ein Bild des Dämpfungsverlaufes des übertragungsvierpols, sondern auch ein Vergleichsbild von den Amplituden der einzelnen Nachrichtenkanäle zu erhalten. Man wird also beispielsweise, wenn man den Senderdurch ein Schaltwerk bei jeder zehnten halben Umdrehung des Drehkondensators an den Übertragungsvierpol anschaltet, durch ein mit der Antriebsachse des Umlaufkondensators im Überlagerungsempfänger verbundenes Schaltwerk bei jeder fünften halben Umdrehung die Anzeigevorrichtung anschalten. Statt der zeitweiligen Arnschaltung des Überlagerungsempfängers an die Anzeigevorrichtung ist es aber audh möglich, eine als Anzeigevorrichtung benutzte Braunsche Röhre zeitweilig dunkel zu steuern.The setting of the existing between the individual change processes Period of time can be achieved by a switching mechanism or the like. Appropriately, the Measuring frequency change of the transmitter causing, revolving at constant speed Rotary capacitor on a circular plate section. With the drive shaft of the variable capacitor can be a switching mechanism or the like in connection that the transmitter only temporarily, z. B. at every tenth half revolution of the variable capacitor, to the four-pole transmission persists. Likewise, with the drive shaft of the circulating capacitor of the superposition receiver a switching mechanism od. Like. In connection that the superimposition receiver only temporarily turns on the display device. It is particularly advantageous it also in the time when no measurement frequency is transmitted via the four-pole transmission. is to turn on temporarily in order to be displayed in the display device, e.g. B. in a brown vision Tube, not just a picture of the attenuation curve of the transmission quadrupole, but also get a comparison image of the amplitudes of the individual communication channels. So you will, for example, if you put the transmitter through a switching mechanism on each turns on the tenth half turn of the variable capacitor to the transmission quadrupole, by one with the drive shaft of the circulating capacitor in the superposition receiver connected derailleur with every fifth half turn the display device turn on. Instead of the temporary connection of the heterodyne receiver to the Display device, however, it is also possible to use one used as a display device Braun tube to control temporarily dark.

Es empfiehlt sich, die zum Antrieb der Drehkondensatoren von Sender und Überlagerungsempfänger benutzten Motoren durch das Netz oder durch einen eigenen Generator zu synchronisieren.It is advisable to use the one used to drive the variable capacitors from the transmitter and heterodyne receivers used motors through the network or through their own Synchronize generator.

Als Meßsender kann mit Vorteil ein Schwebungssender benutzt werden, dessen Frequenz mit Hilfe einer gesteuerten Reaktanzröhre so geändert wird, daß sich eine lineare Änderung der Meßfrequenz mit einer -vorgegebenen Änderungsgeschwindigkeit und einer vorgegebenen Wiederholungsfrequenz ergibt. Die Steuerung der Reaktanzröhre erfolgt dabei gemäß einer weiteren Ausbildung der Erfindang durch eine Sägezahnkurve, deren einzelne Sägezähne durch Impulge mit der Wiederholungsfrequenz ausgelöst werden.A beat transmitter can be used as a measuring transmitter, whose frequency is changed with the help of a controlled reactance tube so that a linear change in the measuring frequency with a given rate of change and a predetermined repetition frequency. The control of the reactance tube takes place according to a further development of the invention by a sawtooth curve whose individual saw teeth are pulsed with the repetition frequency to be triggered.

Zur synchronen Änderung der Überlagerungsfrequenz des Überlagerungsempfängers mit der Sendefrequenz können in weiterer Ausgestaltung der Erfindung bestimmte Frequenzlagen der-empfangenen Meßfrequenz benutzt werden, und zwar sieht die Erfindung insbesondere vor, die Änderung der Frequenz . des überlagerungsgenerator s mit Hilfe einer Reaktanzröhre vorzunehmen, die von einer durch aus der empfangenen Meßfrequenz abgeleitete Impulse ausgelösten Sägezahnkurve gesteuert wird.For synchronous change of the heterodyne frequency of the heterodyne receiver In a further embodiment of the invention, certain frequency positions can be used with the transmission frequency of the received measurement frequency are used, and indeed the invention sees in particular before changing the frequency. of the overlay generator with the help of a reactance tube to undertake that of a pulse derived from the received measuring frequency triggered sawtooth curve is controlled.

Ein bevorzugtesAusführungsbeispiel einerSchaltungsanordnung zur Ausübung des Verfahrens nach der Erfindung ist schematisch in der Figur dargestellt.A preferred embodiment of circuitry for practicing the method according to the invention is shown schematically in the figure.

Die Übertragungsleitung ist mit L bezeichnet, die Leitungsverstärker sind symbolisch angedeutet. DieTrägerstronmgeräte T G sind nicht eingezeichnet, da sie für das Verständnis der Erfindung nicht erforderlich erscheinen.The transmission line is labeled L, the line amplifiers are indicated symbolically. The carrier current devices T G are not shown, since they do not appear to be necessary for an understanding of the invention.

An den Beginn'der Übertragungsleitung L, beispielsweise vor den Sendeverstärker SV, wird ein Meßsender mit hohem Innenwiderstand geschaltet, der eine konstante Spannung mit sich über den gesamten Übertragungsbereich ändernder Frequenz abgibt.At the beginning of the transmission line L, for example before the transmission amplifier SV, a measuring transmitter with a high internal resistance is connected, which emits a constant voltage with a frequency that changes over the entire transmission range.

Als Sender wird insbesondere ein Schwebungssender, bestehend aus dem Generator G1 für die feste Frequenz, dem Generator G2 für die veränderliche. Frequenz, dem Modulatar M und dem Tiefpaß TP verwendet, dessen Frequenz z. B. von 6oo kHz bis 12 kHz linear geändert wird. Hierzu kamn beispielsweise dem Generator G2 eine Reaktanzröhre RR zugeordnet werden, die durch eine Sägezahnkurve gesteuert wird. Der steuernde Sägezahn dauert etwa 1,5 ms, so daß der gesamte Frequenzbereich des Schwebungssenders in dieser Zeit durchlaufen wird. Der Sägezahn kann sich z.'B. jede Sekunde, ausgelöst durch einen Impuls, wiederholen, so daß sich ein .genügend große Zeitspanne zwischen den einzelnen Änderungsvorgängen ergibt.A beat transmitter, consisting of the Generator G1 for the fixed frequency, the generator G2 for the variable. Frequency, the modulator M and the low-pass filter TP used whose frequency z. B. from 600 kHz is changed linearly up to 12 kHz. For this purpose, the generator G2, for example, was provided Reactance tube RR are assigned, which is controlled by a sawtooth curve. The controlling sawtooth takes about 1.5 ms, so that the entire frequency range of the Beat transmitter is run through during this time. The sawtooth can e.g. repeat every second, triggered by an impulse, so that a .sufficient results in a large time span between the individual change processes.

An .das Ende der übertragungsleitungL,b-eispielsweise hinter dem Empfangsverstärker ETl, ist der Überlagerungsempfänger fIE angeschaltet, dem vom Generator G eine sich z. B. von 36oo k H.z bis 3012 kHz synchron mit der Sendefrequenz ändernde Üherlagerungsfrequenz zugeführt wird, so daß sich eine konstante Zwischenfrequenz von 3 MHz ergibt. Die Frequenz des Generators G kann ebenrfalls über eine Reaktanzröhre RR' verändert werden, die mit einer gleichen Sägezahnkurve wie die dem sendeseitigen Generator G2 zugeordnete Reaktamzröhre RR gesteuert wird. Die Auslöseimpulse können aus der am überlagerungsempfänger zuerst ankommenden Frequenz 6oo kHz gewonnen und in der Filtermittel und gegebenensfalls Verzögerungsmittel enthaltenden Sperrsch,wingeranordnung SS eine synchrone Sägezahnkurve abgeleitet werden. - Der Elektronenstrahl der Braunischen Röhre BR wird in horizontaler Richtung (Zeit bzw. Frequenzablenkung) durch die Sägezahnkurve und in vertikaler Richtung durch die über deri Bandpaß BP gev@onnene, in V -verstärkte und in Gl gleichgerichtete Zwischenfrequenz abgelenkt. Auf dem Schirm der vorzugsweise nachleuchtenden Braunscheu Röhre erscheint die Pegelkurve in Abhängigkeit von der Frequenz als Linie, soweit die einzelnen Kanäle nicht mit Gesprächen belegt sind. Bei Pegelmessungen während des Betriebes werden die Meßwerte durch die Sprachpegel, die für die Messung als Störpegel wirken, verfälscht. An Steile einer Linie erhält man ein. in seiner Breite unregelmäßig schwankendes Band, dessen untere Begrenzung der Pegelkurve um so mehr entspricht, je höher der Meßpegel über dem mittleren Sprachpegel liegt. Es empfiehlt sich jedoch, mit Rücksicht auf noch zulässige Störgeräusche in den Sprechkanälen den Meßpegel nicht zu hoch über den, mittleren Sprachpegel zu legen; ein Meßpegel, der etwa 2 bis 2,5 N über dem mittleren Sprachpegel liegt, gibt jedoch noch keine nennenswerten Störgeräusche.At the end of the transmission line L, b-for example behind the receiving amplifier ETl, the superimposition receiver fIE is switched on. B. from 36oo k Hz to 3012 kHz synchronously with the transmission frequency changing overlay frequency is supplied, so that there is a constant intermediate frequency of 3 MHz. The frequency of the generator G can also be changed via a reactance tube RR ', which is controlled with the same sawtooth curve as the reactance tube RR assigned to the generator G2 on the transmitter side. The trigger pulses can be obtained from the frequency 600 kHz arriving first at the superimposition receiver and a synchronous sawtooth curve can be derived in the blocking mechanism SS containing the filter means and optionally delay means. - The electron beam of the Braunische tube BR is deflected in the horizontal direction (time or frequency deflection) by the sawtooth curve and in the vertical direction by the intermediate frequency generated over the bandpass filter BP , amplified in V and rectified in Gl. On the screen of the preferably luminescent Braunscheu tube, the level curve appears as a line as a function of the frequency, as long as the individual channels are not occupied with calls. In the case of level measurements during operation, the measured values are falsified by the speech level, which acts as an interference level for the measurement. At the steepness of a line you get a. Band fluctuating irregularly in its width, the lower limit of which corresponds to the level curve, the higher the measurement level is above the mean speech level. It is advisable, however, not to set the measurement level too high above the mean speech level, taking into account the still permissible background noises in the speech channels; however, a measurement level which is approximately 2 to 2.5 N above the mean speech level does not produce any significant background noise.

Die Bandbreite des 'Zwischenfreqüenzfilters BP wählt man beispielsweise zu io kHz; man kann dann mit einer ausreichenden Genauigkeit die Pegelkurve aufzeichnen.The bandwidth of the intermediate frequency filter BP is chosen, for example, to be 10 kHz; the level curve can then be recorded with sufficient accuracy.

Claims (3)

PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zur frequenzabhängigen Messung des Dämpfungsverlaufes eines Übertragungsvierpols, insbesondere einer Trägerstromübertragungsleitung, bei -dem auf den Eingang des Übertragungsvierpolseine sich überdasgesamte zu untersuchende Frequenzband von einem zum anderen Grenzwert stetig änderndeMeßfrequenz gegeben wird und diese Meßfrequenz in einer Empfangsanordnung dazu benutzt wird, den Dämpfungsverlauf des Übertragungsvierpols in Abhängigkeit von der Frequenz aufzuzeichnen oder sichtbar zu machen, dadurch gekennzeichnet, daß die Meßfrequenz einen wesentlich. (z. B. um 2 Nepe) über. dem Pegel des oder der einzelnen Nachrichtenkanäle liegenden Pegel besitzt und ihre Änderungsgeschwindigkeit so groß ist, daß die Meß-frequenz in dem oder den Übertragungskanälen praktisch nicht mehr w-ahTnehmbar ist. PATENT CLAIMS: i. Method for the frequency-dependent measurement of the attenuation curve of a transmission quadrupole, in particular a carrier current transmission line, in which the input of the transmission quadrupole is given a measuring frequency that is constantly changing over the entire frequency band to be examined from one limit value to the other and this measuring frequency is used in a receiving arrangement to determine the attenuation curve of the transmission quadrupole in To be recorded or made visible as a function of the frequency, characterized in that the measuring frequency is essential. (e.g. by 2 Nepe) over. the level of the level of the individual communication channel or channels and their rate of change is so great that the measuring frequency in the transmission channel or channels is practically no longer detectable. 2. Verfahren nadh Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Änderungsvorgang :der Meßfrequenz mehrmals hintereinander mit einer so, großen Zeitspanne zwischen den einzelnen Änderungsvorgängen wiederholt, d-aß die Wiederholungsfrequenz in dem b-zw. den Übertragungskanälen praktisch nicht wahrnehmbar ist. 2. Procedure nadh claim i, characterized in that the process of changing: the measuring frequency several times in a row with such a long time span between the individual change processes repeated, d-ate the repetition frequency in the b-zw. the transmission channels practically imperceptible. 3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Meßfrequenz bei jeder Wiederholung des Änderungsvorganges in gleicher Weise und in der gleichem. Richtung ändert. q.. Schaltungsanordnung zur Ausübung des Verfahrens nach einem .der Ansprüche i bis 3, dadurch gekennzeichnet, d.aß der Meßsender, insbesondre ein Schwebungssender, der hochohmig an den Übertragungsvierpol angeschaltet ist, so ausgebildet ist, daß sich eine vorgegebene, vorzugsweise konstante Änderungsgeschwindigkeit der Meßfrequenz und gegebenenfalls eine vorgegebene Wiederholungsfrequenz des Änderungsvorganges ergibt, und daß empfangsseitig ein Überlagerungsempfänger benutzt ist, dessen Überlagerungsfrequenz sieh synchron und phasenrichtig mit der Meßfrequenz ändert, so daß sich eine im wesentlichen konstante Differenzfiequenz ergibt, deren Spannung in einer Anzeigevorrichtung als Maß für den Dämpfungsverlauf des Übertragungsvi:erpols benutzt ist, während die Überlagerungsfrequenz mittelbar oder unmittelbar zur Anzeige des .jeweiligen Meßfrequenzwertes benutzt ist. 5. Schaltungsanordnung nach Innspruch q., dadurch gekennzeichnet, daß als Meßsender ein Sahwebungssender benutzt ist, dessen Frequenz mit Hilfe einer gesteuerten Reäktarszröhre so geändert wird, daß sich eine lineare Änderung der Meßfrequenz mit einer vorge-ebenen Ände rungsgeschwindfgkeit und einer vorgegebenen Wiederholungsfrequenz ergibt. 6. Schaltungsanordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerung der Reaktanzröhre durch eine Sägezahekurve erfolgt, deren einzelne Sägezähne durch Impulse mit@derWiederholungsfrequenz ausgelöst werden. 7. Schaltungsanordnung nach Anspruch q., :dadurch gekennzeichnet, .daß ein die Meßfrequenzänderung des Senders bewirkender, mit konstanter Drehzahl umlaufender Drefikondensatoreinen Kreisplattenschnitt aufweist und daß mit der Antriebsachse ein Schaltwerk od. dgl. in Verbindung steht, welches den Sender nur zeitweise, z. B. bei jeder zehnten halben Umdrehung des Drehkondensators, an den übertragungsvierpol anschaltet. B. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche q. bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß empfangsseitig ein.Überlagerungsempfänger mit einer oberhalb des zu untersuchenden Frequenzbandes liegenden Überlagerungsfrequenz benutzt ist. 9. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß ein. 1 Überlagerungsempfänger mit zweistufiger Frequenzumsetzung#benutzt ist. ro. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 5, 6, 8 u .d 9, dadurch gekennzeichnet, .daß zur synchronen Änderung der Überlagerüngsfrequenz des tberlagerungsempfängers mitder Sendefrequenz bestimmteFrequenzlagen der empfangenen Meßfrequenz benutzt sind. i i. Schaltungsanordnung nach Anspruch ao, dadurch gekennzeichnet,,daß die Änderung der Frequenz des Merlagerungsgenerators mitHilfe einer Reaktanzröhre erfolgt, die von einer durchaus der empfangenen Meßfrequenz abgeleitete Impulse ausgelösten Sägezahnkurve gesteuert wird. 12. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 7 his 9, dadurch gekennzeichnet, daß am Überlagerungsempfänger Mittel zurselbsttätigen oder manuellen Phaseneinstellung des Umlaufkondensators vorhanden sind. 13. Schaltungsanordnung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß mit der Antriebsachse des Umlaufkondensators ein Schaltwerk od,. dgl. in Verbindung steht, das den Sender nur zeitweise, z. B. bei jeder fünften halben Umdrehung des. Drehkondensators, an die Anzeigevorrichtung anschaltet. z4.. Schaltungsanordnung nach einem, der An- sprüche 7 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß die die Antriebsachsen der Drehkondensatoren des Meßsenders und/oder des überlagerungsempfängers antreibenden Motoren durch das Netz oder durch einen eigenen Generator synchronisiert sind. 15. Schaltungsanordnung nach:einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zur Anzeige des frequenzabhängigen Dämpfungsverlaufes eine vorzugsweise nachleuchtende Braunsche Röhre benutzt ist. 16. Schaltungsanordnung mach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Brauasche Röhre zeitweise dunkel gesteuert wird, so daß nur zeitweise, z. B. bei jeder halben Umdrehung des Umlaufkondensators des überlagerungsempfängers, eine Anzeige erfolgt. In Betracht gezogene Druckschriften:-Deutsche Patentschrift Nr. 850 49.3. The method according to claim 2, characterized in that the measuring frequency with each repetition of the change process in the same way and in the same. Changes direction. q .. Circuit arrangement for carrying out the method according to one of Claims i to 3, characterized in that the measuring transmitter, in particular a beat transmitter, which is connected to the four-pole transmission with high resistance, is designed so that a predetermined, preferably constant rate of change occurs the measuring frequency and possibly a predetermined repetition frequency of the change process, and that a superimposition receiver is used at the receiving end, the superimposition frequency of which changes synchronously and in phase with the measuring frequency, so that an essentially constant differential frequency results, the voltage of which is displayed in a display device as a measure of the attenuation curve of the transmission polarity is used, while the superimposition frequency is used directly or indirectly to display the respective measurement frequency value. 5. Circuit arrangement according to Innspruch q., Characterized in that a Sahwebungssender is used as a measuring transmitter, the frequency of which is changed with the help of a controlled Reäktarszröhre so that there is a linear change in the measuring frequency with a predetermined change speed and a predetermined repetition frequency results. 6. Circuit arrangement according to Claim 5, characterized in that the reactance tube is controlled by a sawtooth curve, the individual sawtooths of which are triggered by pulses with @ the repetition frequency. 7. Circuit arrangement according to claim q.,: Characterized, .that a measuring frequency change of the transmitter causing, rotating at constant speed three-capacitor has a circular plate section and that with the drive shaft a switching mechanism od . B. with every tenth half revolution of the variable capacitor, turns on to the four-pole transmission. B. Circuit arrangement according to one of claims q. to 7, characterized in that a superposition receiver with a superposition frequency above the frequency band to be examined is used on the receiving side. 9. Circuit arrangement according to one of claims 4 to 8, characterized in that a. 1 heterodyne receiver with two-stage frequency conversion # is used. ro. Circuit arrangement according to one of Claims 5, 6, 8 and d 9, characterized in that certain frequency positions of the received measurement frequency are used to synchronously change the superimposition frequency of the superimposition receiver with the transmission frequency. i i. Circuit arrangement according to claim ao, characterized in that the change in the frequency of the superposition generator takes place with the aid of a reactance tube which is controlled by a sawtooth curve which is triggered by a pulse which is entirely derived from the received measurement frequency. 12. Circuit arrangement according to one of claims 7 to 9, characterized in that means for automatic or manual phase adjustment of the recirculating capacitor are present on the superimposition receiver. 13. Circuit arrangement according to claim 12, characterized in that a switching mechanism od with the drive axis of the circulating capacitor. Like. In connection that the transmitter only temporarily, z. B. at every fifth half revolution of the. Rotary capacitor, turns on to the display device. z4 .. Circuit arrangement according to one of the arrival claims 7 or 13, characterized in that the drive axes of the variable capacitors of the signal generator and / or the receiver are synchronized superposition motors driving through the network or by its own generator. 1 5. Circuit arrangement according to: one of the preceding claims, characterized in that a preferably afterglowing Braun tube is used to display the frequency-dependent attenuation curve. 16. Circuit arrangement make claim 15, characterized in that the brewing ash tube is controlled dark at times, so that only intermittently, for. B. at every half revolution of the circulating capacitor of the superposition receiver, a display takes place. Publications considered: -German Patent No. 850 49.
DES38035A 1954-03-09 1954-03-09 Method for frequency-dependent measurement of the damping curve of a four-pole transmission, in particular of a carrier current transmission line Expired DE951154C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES38035A DE951154C (en) 1954-03-09 1954-03-09 Method for frequency-dependent measurement of the damping curve of a four-pole transmission, in particular of a carrier current transmission line

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES38035A DE951154C (en) 1954-03-09 1954-03-09 Method for frequency-dependent measurement of the damping curve of a four-pole transmission, in particular of a carrier current transmission line

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE951154C true DE951154C (en) 1956-10-25

Family

ID=7482796

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES38035A Expired DE951154C (en) 1954-03-09 1954-03-09 Method for frequency-dependent measurement of the damping curve of a four-pole transmission, in particular of a carrier current transmission line

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE951154C (en)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE850149C (en) * 1950-08-10 1952-09-22 Licentia Gmbh Level measuring device

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE850149C (en) * 1950-08-10 1952-09-22 Licentia Gmbh Level measuring device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2436373B2 (en) FAULT LOCATION PROCEDURE FOR FOUR WIRE CARRIER FREQUENCY SYSTEMS
DE2000353C3 (en) Method and device for the automatic measurement of the signal-to-noise ratio
DE2059507A1 (en) Switching arrangement for damping a broadband basic noise level and interference signals superimposed on it
DE2709657A1 (en) VIDEO TRANSMISSION DEVICE
DE2245604C3 (en) Device for the automatic measurement of the video signal / noise ratio in a television transmission system
DE2608140B2 (en) Method and apparatus for suppressing television ghosting
DE863074C (en) Procedure for the transmission of telegraphic characters
DE951154C (en) Method for frequency-dependent measurement of the damping curve of a four-pole transmission, in particular of a carrier current transmission line
DE879966C (en) Continuously displaying echo sounder
DES0038035MA (en)
DE1294547B (en) Method for measuring frequency-dependent group delay distortions occurring at quadrupoles
DE2602916C2 (en)
DE845218C (en) Multiplex transmission device
DE975028C (en) Method for improving the angular resolution and for masking interference in pulse radar devices
DE842506C (en) Method for multi-channel transmission of signals by means of pulses in a periodic sequence
DE592440C (en) Wireless DF system to avoid bearing errors
DE1102220B (en) Arrangement for protection against interference in transmission systems with periodically recurring signal sequences through multiplicative combination of analog signal sequences
DE953707C (en) Method for determining the local distribution as well as the individual and overall effect of coupling points between adjacent, wide frequency bands transmitting four-pole lines by means of short-term pulses
DE931176C (en) Method for synchronizing the images in television broadcasts or the like.
DE2035893C3 (en) Method and device for suppressing noise in an infrared camera
DE2606302A1 (en) ULTRASONIC DETECTOR
DE973317C (en) Television arrangement
DE887211C (en) Method for gain control in television transmission equipment operating with gap synchronization
DE1076759B (en) Panorama reception system for a wide frequency range
DE2537137C3 (en) Circuit arrangement for suppressing interfering received signals in a pulse Doppler radar receiver