DE947797C - Method and device for processing paper sheets - Google Patents

Method and device for processing paper sheets

Info

Publication number
DE947797C
DE947797C DEW11648A DEW0011648A DE947797C DE 947797 C DE947797 C DE 947797C DE W11648 A DEW11648 A DE W11648A DE W0011648 A DEW0011648 A DE W0011648A DE 947797 C DE947797 C DE 947797C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cutting device
printing
sheet
cut
rod
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEW11648A
Other languages
German (de)
Inventor
Alfred Weibel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE947797C publication Critical patent/DE947797C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41KSTAMPS; STAMPING OR NUMBERING APPARATUS OR DEVICES
    • B41K3/00Apparatus for stamping articles having integral means for supporting the articles to be stamped
    • B41K3/02Apparatus for stamping articles having integral means for supporting the articles to be stamped with stamping surface located above article-supporting surface
    • B41K3/04Apparatus for stamping articles having integral means for supporting the articles to be stamped with stamping surface located above article-supporting surface and movable at right angles to the surface to be stamped

Landscapes

  • Forming Counted Batches (AREA)

Description

Verfahren und Einrichtung zum Verarbeiten von Papierblättern Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Einrichtung zum Verarbeiten von Papierblättern.Method and apparatus for processing sheets of paper The invention relates to a method and a device for processing sheets of paper.

Im Geschäftsverkehr werden vorgedruckte und auf Maß zugeschnittene Papierblätter, z. B. Formulare, benötigt, die zwar in großer Zahl, aber nicht in regelbarer Folge anfallen und nachträglich mit ergänzenden Aufdrucken versehen sowie an einer bestimmten Stelle in zwei Teile geschnitten werden müssen. Bisher war es üblich, diese Aufdrucke von, Hand anzubringen und in einem weiteren Arbeitsgang die Trennung der Formulare in zwei Teile an der gewünschten Stelle vorzunehmen. Dieses Vorgehen erfordert einen erheblichen Zeitaufwand, der in der Regel von qualifiziertem Personal und daher teuren Arbeitskräften geleistet werden muß.In business dealings are preprinted and tailored Sheets of paper, e.g. B. Forms, which are in large numbers, but not in adjustable sequence and subsequently provided with additional imprints as well need to be cut in two at a certain point. So far it was It is common to apply these imprints by hand and in a further step to separate the forms into two parts at the desired location. This procedure requires a considerable amount of time, which is usually of a qualified person Personnel and therefore expensive labor must be made.

Anderseits sind, Vorrichtungen zum Ablegen von Zuschnitten bekannt, bei welchen die letzteren von langen, geraden oder aufgerollten Streifen fortlaufend abgeschnitten werden. Die Vorrichtung beeinfiußt dabei lefglich die Abschnitte und das zudem nur. in der Weise, daß deren freier Fall abgefälscht wird. Der Streifen, von dem ein Teil abgeschnitten wurde, wird von der Vorrichtung nicht berührt.On the other hand, devices for depositing blanks are known, in which the latter are continuous from long, straight or rolled up strips be cut off. The device in this case influences the sections and that only. in such a way that their free fall is falsified. The stripe, part of which has been cut off is not touched by the device.

Beim erfindungsgemäßen Verfahren. zum Verarbeiten von Papierblättern werden in einem Arbeitsgang mittels einer Druckvorrichtung Aufdrucke auf den einzeln zugeführten Blättern angebracht, und anschließend wird vom bedruckten Blatt mittels .einer Schneidvbrrichtung ein bestimmter Teil abgeschnitten, wobei nach dem Abschneiden des Teilstückes der - Antrieb der Druckvorrichtung und der Schneidevorrichtung selbsttätig abgestellt wird und erst wieder in Betrieb gesetzt wenden kann, nachdem ein weiteres zur Verarbeitung bereites Blatt aufgelegt worden ist. Dieses Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß das Blatt nach dem Redrucken waagerecht um die Länge des abzuschneidenden Teiles in die Schneidvorrichtung geschoben und nach beendetem Schneidvorgang der um .den Abschnitt gekürzte Blatteil parallel zum Schnitt aus der Schneidvorrichtung wegezogen wird.In the method according to the invention. for processing paper sheets prints are made in one operation by means of a printing device on attached to the individually fed sheets, and then from the printed Sheet cut off a certain part by means of a cutting device, whereby after cutting off the section of the - drive of the printing device and the Cutting device is automatically turned off and only put into operation again can turn after another sheet that is ready for processing has been placed is. This method is characterized in that the sheet after red printing pushed horizontally by the length of the part to be cut into the cutting device and after the end of the cutting process, the section of the blade shortened by the section parallel is pulled away from the cutting device for the cut.

Die weggezogenen Blätter werden zweckmäßig einer Rutsche zugeführt, durch welche sie durch ihr Eigengewicht aus der Einrichtung herausfallen.The withdrawn sheets are expediently fed to a chute, through which they fall out of the facility by their own weight.

Die ebenfalls Erfindungsgegenstand bildende Einrichtung zur Durchführung .des Verfahrens besitzt eine Druckvorrichtung und einen Auflegetisch, über welchen ein die Druckfarbe enthaltendes Textilband :geführt werden kann. Die Druckvorrichtung besitzt ferner unter dem- Textilband angeordnete Druckstücke und eine über dem Textilband angeordnete Druckplatte; ferner ist eine Transportvorrichtung zum Zuführen des bedruckten Blattes zu einer Schneidvorrichtung vorgesehen und ein allen Vorrichtungen gemeinsamer Antrieb mit Steuermitteln solcher Ausbildung, daß Druckvorrichtung, Transportvorrichtung und Schneidvorrichtung nacheinander arbeiten und daß der Antrieb nach Arbeiten .der Schneidvorichtung selbsttätig abgestellt wird und erst wieder in. Betrieb gesetzt werden kann, wenn ein neues Blatt in die Druckvorrichtung eingelegt ist.The device for implementation, which is also the subject of the invention .The method has a printing device and a support table over which a textile tape containing the printing ink: can be guided. The printing device also has pressure pieces arranged under the textile belt and one above the textile belt arranged pressure plate; there is also a transport device for feeding the printed Sheet provided to a cutting device and a common to all devices Drive with control means such training that printing device, transport device and cutting device work one after the other and that the drive after work .der Cutting device is automatically switched off and only put back into operation when a new sheet is loaded into the printer.

Erfindungsgemäß besitzt die Transportvorrichtung der Einrichtung einen Schiebermechanismus zum waagerechten Verschieben der bedruckten Blätter auf dem Auflegetisch gegen die in gleicher Höhe wie der letztere sich, befindende Schneidvorrichtung hin sowie :eine geradlinig wirkende Ausziehrvorrichtung zum Erfassen und Wegziehen des um den Abschnitt gekürzten Blatteils parallel zum Schnitt.According to the invention, the transport device of the device has a Slide mechanism to move the printed sheets horizontally on the Support table against the cutting device located at the same height as the latter as well as: a straight-line pull-out device for gripping and pulling away of the blade part shortened by the section parallel to the cut.

Ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Einrichtung ist in der Zeichnung dargestellt; diese dient gleichzeitig zur Erläuterung des ebenfalls Erfindungsgegenstand bildenden Verfahrens. Es zeigt -Fig. i einen Schnitt nach der Linie I-1 in Fig. 2, Fig. 2 eine Draufsicht auf die Einrichtung gemäß Fig. i bei abgenommener Verschalung und Fig. 3 eine Stirnansicht ohne die Verschalung. Bei der dargestellten Ausführungsform der Einrichtung ist der Auflegetisch i im Maschinengestell 2 gelagert und vom Farbband 3 überspannt. Durch die Öffnungen i", 1b, i" id im Auflegetisch i ragen an sich bekannte Druckstöcke 4a, 4b, 4" 4d, deren Anzahl dem Bedarf angepaßt ist und beim vorliegenden Beispiel vier Einheiten umfaßt. Sie sind auswechselbar in das Maschinengestell gesteckt und mit elastischen Zwischenlagen 5c, 5b, 5" 5d darauf abgestützt.An embodiment of the device according to the invention is in Drawing shown; this also serves to explain the subject matter of the invention educational process. It shows -Fig. i a section along the line I-1 in Fig. 2, FIG. 2 a plan view of the device according to FIG. I with the casing removed and FIG. 3 shows an end view without the casing. In the illustrated embodiment the device, the support table i is stored in the machine frame 2 and from the ribbon 3 spanned. Through the openings i ″, 1b, i ″ id in the work table i protrude known printing blocks 4a, 4b, 4 "4d, the number of which is adapted to the needs and at present example comprises four units. They can be exchanged in the machine frame inserted and supported thereon with elastic intermediate layers 5c, 5b, 5 ", 5d.

In den Seitenwänden 6" und 6b (Fig.2) des Maschinengestells sind Bolzen 7 und 8 eingelassen und auf ihnen ein gabelförmiger Lenker 9 bzw. ein Sternhebel io gelagert. Durch die freien Enden,des Lenkers 9 is':t ein Dorn i i und durch die zwei hintereinanderliegenden Arme ioQ und iob am Sternhebel io ein Dorn 12 gesteckt. Beide Dorne i i und 12 sind mii ihren Enden in Träger 13a und 13b geführt, so daß ein Lenkergetriebe mit den Stützpunkten auf den Wellen 7 und 8 gebildet ist, das eine Druckplatte 13 am Ende der Träger 13" 13b steuert.There are bolts in the side walls 6 ″ and 6b (FIG. 2) of the machine frame 7 and 8 let in and on them a fork-shaped handlebar 9 or a star lever stored io. Through the free ends of the link 9 is': t a mandrel i i and through the two consecutive arms ioQ and iob a mandrel 12 inserted on the star lever io. Both mandrels i i and 12 are guided with their ends in supports 13a and 13b, so that a link mechanism is formed with the support points on the shafts 7 and 8, the a pressure plate 13 at the end of the carrier 13 "13b controls.

Gemäß FinG. 3- ist am Maschinengestell eine auf gleicher Höhe wie der Auflegetisch. befindliche Schneidvorrichtung von bekannter Ausführung angeordnet, die Achneidmesser 14 und 15 aufweist sowie einen Stößel 16, dien in einer Führung 17 verschiebbar ist. Der Stößel 16 ist am Arm 18" einer um den festen Bolzen i9 beweglichen Schwinge 18 ang:elascht, die eine Gabel igb aufweist, welche sich mdt den an ihr befestigten Rollen 18, und i8d auf die Kurvenscheiben 2oa und tob einer um den ebenfalls festen Dorn zi drehbaren, an einem Erde gezahnten Hülse 2o abstützen. In die Zähne der Hülse 2o greifet ;ein Zahnsegment 2,2, das lose auf dIer Schwinge 18 sitzt und :durch ein Kreuzgelenk 23 mit` dem Arm ioa des Sternhebels iö (Feg. i) verbunden ist.According to FinG. 3- there is one on the machine frame at the same height as the serving table. located cutting device of known design arranged, the Achneidmesser 14 and 15 and a plunger 16, serve in a guide 17 is slidable. The plunger 16 is on the arm 18 ″ one around the fixed bolt i9 movable rocker 18 ang: lashed, which has a fork igb, which mdt the rollers 18 attached to it, and i8d on the cams 2oa and tob one support around the also fixed mandrel zi rotatable, on a ground toothed sleeve 2o. In the teeth of the sleeve 2o engages; a toothed segment 2.2, which loosely on the rocker 18 sits and: through a universal joint 23 with the arm ioa of the star lever iö (Feg. i) is connected.

Die Transportvorrichtung besitzt einen Sehnebermechanismus, der das bedruckte Blatt um den abzuschneidenden Teil vorschiebt, und einen, Greifmechanismus, der den gekürzten Rest :dies Blattes erfaßt, ihn quer zur S.chieberbewegung wegzieht und[ auf eine Rutsche bringt, auf der er durch sein Eigengewicht aus der Maschine herausfällt. Ein Umwenden des Arbeitsgegenstandes findet nicht statt.The transport device has a tendon mechanism that enables the advances the printed sheet around the part to be cut, and a gripping mechanism who grips the shortened remainder of this sheet, pulls it away at right angles to the slide movement and [brings him to a slide, on which he gets out of the machine by his own weight falls out. The work item is not turned over.

Die Hülse. 2o, die durch einen Ring 4a in axialer Richtung gesichert ist, trägt eine weitere Kurvenscheibe 2oa, auf die sich :drehbar an einer Stange 42 befestigte Rollen 42a und 42b stützen. Das Ende der Stange 42 ist mit einem Gegen. lenken 43 eines mit ihm und :dem Rahmen 44 sowie den Laschen 45 und 46 gebildeten Ellipsenlenkers verbunden. Das freie Ende .der Lasche 45 trägt einen Schiebefinger 47, der durch eine Stange 48 von einer auf der Welle i9 gelagerten Schwinge 49 gesteuert wind. Der beschriebene Mechanismus der Transportvorrichtung dient zum Verschieben der bedruckten. Blätter gegen. die Schneidvorrichtung hin.The sleeve. 2o, which is secured by a ring 4a in the axial direction is, carries another cam plate 2oa, on which: rotatable on a rod 42 support fixed rollers 42a and 42b. The end of the rod 42 has a counterpart. steer 43 one with him and: the frame 44 and the tabs 45 and 46 formed Elliptical handlebar connected. The free end of the tab 45 carries a sliding finger 47, which is controlled by a rod 48 from a rocker 49 mounted on the shaft i9 wind. The described mechanism of the transport device is used to move the printed. Leaves against. the cutting device.

Gemäß Fig..i ist auf der Grundplatte der Maschine ein Gestell 5o befestigt, das einen weiteren Ellipsenlenker mit den Stäben 51, 52, 53 trägt. Das. Ende dies Stabes 51 ist Zur Backe 51, umgebogen und besitzt ein Lager für eine Wippe 54 mit der Backe 54a, um eine Zange zu bilden. Der Wippenarm 54b ist durch die Stange 55 und die auf dem Stab 51 gelagerte Dreieckplatte 56 mit der Lasche 57 verbunden. Diese ist am Ende einer am Gestell 5o gelagerten Schwinge 58 befestigt, an der eine Stange 59 angreift. Die letztere sitzt auf dem einen Arm eines im Gestell 5o drehbar angebrachten Doppelhebels 6o. Dessen anderer Arm trägt die mit dem Hebel ioa und: dem Kreuzgelenk 23 verbundene Lasche 61.According to Fig..i, a frame 5o is attached to the base plate of the machine, which carries a further elliptical link with the rods 51, 52, 53. That. End this Rod 51 is bent to the jaw 51 and has a bearing for a rocker 54 with the jaw 54a to form a pair of tongs. The rocker arm 54b is through the rod 55 and the triangular plate 56 mounted on the rod 51 is connected to the bracket 57. This is attached to the end of a swing arm 58 mounted on the frame 5o, at which engages a rod 59. The latter sits on one arm of one in the frame 5o rotatably attached double lever 6o. The other arm carries the one with the lever ioa and: bracket 61 connected to the universal joint 23.

Bei der Alnvärtsbewegung des Armes ioa wird die Lasche 61 mitgenommen und der Doppelhebel 6o geschwenkt. Dessen Bewegung überträgt sich über die Schwinge 58, Lasche 57, Dreieckplatte 56 und' Stange 55 auf die Wippe 54 und schließt zunächst .die von den Backen 51" und 54a, gebildete Zange. Dann bewirkt die weitere Bewegung das Versch:wenken des Stabes 51.When the arm ioa moves forward, the tab 61 is carried along and pivoted the double lever 6o. Its movement is transmitted via the swing arm 58, tab 57, triangular plate 56 and 'rod 55 on the rocker 54 and closes first .the pliers formed by the jaws 51 "and 54a. Then it causes the further movement the pivoting of the rod 51.

Bewegt sich der Arm io, von seiner unteren Endlage aus nach oben, so bewirkt die Bewegungsübertragung vorerst das Öffnen der von den Backen 51" und 54a gebildeten Zange, so daß das erfaßte Blatt auf eine Rutsche 62 fället und von. dort durch seine eigene Schwere abgleitet, während der Stab 51 in die Ausgangslage zurückgeführt wird.If the arm moves upwards from its lower end position, the transmission of motion initially causes the jaws 51 ″ and 54a formed tongs, so that the gripped sheet falls on a chute 62 and from. there slipped by its own gravity, while the rod 51 in the starting position is returned.

Auf der Grundplatte des Ma:sch,inengestells ist ein Elektromotor 29 befestigt, an welchem auf der einen Seite das Untersetzungsgetriebe 3o angebaut ist. Auf dessen Abtriebswelle 31 sitzt eine Scheibe 32 mit exzentrisch angeordnetem Zapfen 33. Der so gebildete Kurbeltrieb ist durch die Schubstange 34 mit einem anderen Arm lod am Sternhebel io verbunden und schwenkt diesen bei einer vollen Umdrehung der Kurbel einmal hin und her. Am Maschinengestell ist ein Unterbrecher 3-5 angebracht, auf den die unrunden Scheiben 31a, 34, 31, am anderen Ende der Antriebswelle 31 einwirken und nach einem Umlauf des Zapfens 33 alle Stromzuleitungen öffnen. Auf das freie Ende des Elektromotors 29 wirkt die Stillsetzvorrichtung 36, die im vorliegendem Fall in einer elektromagentisch gelüfteteten Handbremse bekannter Bauart besteht.On the base plate of the machine frame, an electric motor 29 is attached to which the reduction gear 3o is attached on one side. A disk 32 with an eccentrically arranged pin 33 is seated on its output shaft 31. The crank mechanism formed in this way is connected by the push rod 34 to another arm iodine on the star lever io and swings it back and forth once with one full rotation of the crank. An interrupter 3-5 is attached to the machine frame, on which the non-circular disks 31a, 34, 31 act at the other end of the drive shaft 31 and, after one revolution of the pin 33, open all power supply lines. The stopping device 36 acts on the free end of the electric motor 29, which in the present case consists of an electromagnetically released handbrake of a known type.

Am Rahmen 2" des Maschinengestells ist der Vorstenerschalter 37 Ibefestigt, dessen Schalthebel 38 eine Taste 38a aufweist, die in die Nähe der Druckstöcke 4 reicht. Will man ein Blatt auf den Auflegetisch i legen, so stößt die Hand des Btdienenden an die Tasche 38a und schließt die Stromkreise im Schalter 37. einer Druckvorrichtpng Aufdrucke auf den einzeln zugeführten Blättern angebracht werden und anschließend vom bedruckten Blatt mittels einer Schneidvorrichtung ein bestimmter Teil abgeschnitten wird, wobei nach dem Abschneiden des Teilstückes der Antrieb der Druckvorrichtung und der Schneidvorrichtung selbsttätig abgestellt wird und erst wieder in Betrieb gesetzt werden kann, nachdem ein weiteres zur Verarbeitung bereites Blatt aufgelegt worden ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Blatt nach dem Bedrucken um die Länge des abzuschneidenden Teils in die Schneidvorrichtung geschoben und nach beendetem Schneidvorgang der um den Abschnitt gekürzte Blatteil parallel zum Schnitt aus der Schneidvorrichtun@g weggezogen wird.The Vorstenerschalter 37 I is attached to the frame 2 "of the machine frame, the switching lever 38 of which has a button 38a which moves in the vicinity of the printing blocks 4 enough. If one wants to put a sheet of paper on the serving table, the servant's hand pushes it to the pocket 38a and closes the circuits in the switch 37. a Druckvorrichtpng Imprints can be applied to the individually fed sheets and then cut off a certain part from the printed sheet by means of a cutting device is, after cutting off the section of the drive of the printing device and the cutting device is automatically switched off and only in operation again can be set after another sheet that is ready for processing has been placed has been, characterized in that the sheet after printing by the length of the part to be cut is pushed into the cutting device and after it is finished Cutting process of the blade part shortened by the section parallel to the cut from the Cutting device is pulled away.

2. Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch i mit einer Druckvorrichtung und einem Auflegetisch, über w --lchen ein die Druckfarbe enthaltendes Textilband geführt werden kann, und mit unter letzterem angeordneten Druckstöcken und einer über dem Textilband angeordneten Druckplatte und ferner mit einer Transportvorrichtung zum Zuführen des bedruckten Blattes zu einer Schneidvorrichtung . und einem allen Vorrichtungen gemeinsamen Antrieb mit Steuermitteln solcher Ausbildung, daß Druckvorrichtung, Transportvorrichtung und Schnevdvorrichtung nacheinander arbeiten und daß der Antrieb nach Arbeiten der Schneidvorrichtung selbsttätig abgestellt wird und erst wieder in Betrieb gesetzt werden kann, wenn ein neues Blatt in die Druckvorrichtung eingelegt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Transportvorrichtung einen Schiebermechanismus (42 bis 49) aufweist zum waagerechten Verschieben. der bedruckten Blätter auf dem Auflegetisch (i) gegen die in gleicher Höbe wie der letztere sich befindende Schneidvorrichtung (14, 15) hin sowie eine geradlinig wirkende Ausziehvorrichtung (51 bis 61) zum Erfassen und Wegziehen :des um den Abschnitt gekürzten Blattteils parallel zum Schnitt.2. Device for performing the method according to claim i with a printing device and a table, over which the printing ink is placed containing textile tape can be performed, and with arranged under the latter Printing blocks and a printing plate arranged above the textile belt and also with a transport device for feeding the printed sheet to a cutting device . and a drive common to all devices with control means of this type, that the printing device, transport device and cutting device work one after the other and that the drive is automatically switched off after the cutting device has worked and can only be put into operation again when a new sheet is in the Printing device is inserted, characterized in that the transport device a slide mechanism (42 to 49) for horizontal displacement. the printed sheets on the work table (i) against those in the same height as the latter located cutting device (14, 15) and a straight-line pulling device (51 to 61) for grasping and pulling away: the sheet part shortened by the section parallel to the cut.

Claims (1)

PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zum Verarbeiten von Papierblättern, bei dem. in einem Arbeitsgang mittels In Betracht gezogene Druckschriften: , Deutsche Patentschriften Nr. 52,0 862, 561 777. PATENT CLAIMS: i. Method for processing sheets of paper, in which. in one operation by means of publications under consideration:, German Patent Specifications No. 52,0 862, 561 777.
DEW11648A 1952-08-13 1953-07-08 Method and device for processing paper sheets Expired DE947797C (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH947797X 1952-08-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE947797C true DE947797C (en) 1956-08-23

Family

ID=4549847

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW11648A Expired DE947797C (en) 1952-08-13 1953-07-08 Method and device for processing paper sheets

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE947797C (en)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE520862C (en) * 1929-11-13 1931-03-14 Reginald Wichmann Sheet delivery device
DE561777C (en) * 1932-01-06 1932-10-18 Saechsische Cartonnagen Maschi Device for storing blanks made of cardboard, paper or the like.

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE520862C (en) * 1929-11-13 1931-03-14 Reginald Wichmann Sheet delivery device
DE561777C (en) * 1932-01-06 1932-10-18 Saechsische Cartonnagen Maschi Device for storing blanks made of cardboard, paper or the like.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2232828B2 (en) Bending machine for wire or strip-shaped material, in particular for the production of brackets for reinforced concrete construction
DE2948374C2 (en)
DE2054820B2 (en) Cross conveyor on multi-stage presses for the production of nuts, bolts or similar mass-produced items
DE2402836C2 (en) Screen printing device with at least two printing stations
DE947797C (en) Method and device for processing paper sheets
DE861564C (en) Applying paint or the like to paper, etc.
DE485433C (en) Machine for the production of grilles for all kinds of purposes, in particular as queen bee barrier
DE591181C (en) Device for cutting workpieces from a work bar and for conveying cut workpieces in front of the die of an upsetting or forging machine or the like located on the side of the shear die.
DE2312861C2 (en) Device for moving workpieces in a press
DEW0011648MA (en)
DE1561055B1 (en) Transfer address printing machine
DE403188C (en) Device for laying out stacks from cutting machines for paper u. like
DE421763C (en) Device for stamping metal objects
DE452915C (en) Method for separating laminated cores
DE363992C (en) Machine for punching sheet metal with a template
DE393058C (en) Machine for the simultaneous cutting of several wires in certain variable lengths and for the production of flats at the ends of the same
DE595067C (en) Device for measuring, in particular the inner surfaces of window frames
DE631229C (en) Buyer for automatic ceramic presses
DE674233C (en) Method and device for the uninterrupted operation of various types of paper processing machines operating at different speeds
DE630305C (en) Method for wrapping round objects such as oranges and the like. Like. As well as device for practicing the method
DE419833C (en) Switching device for the ribbon of time stamps and other devices
DE271227C (en)
CH307534A (en) Method and device for processing paper sheets.
DE913408C (en) Automatic strip stack removal device for presses, punching or similar machines
DE573530C (en) Machine for the production of sleeves and. Like. From a sheet metal strip