DE943730C - Fungicidal substances - Google Patents

Fungicidal substances

Info

Publication number
DE943730C
DE943730C DEW14312A DEW0014312A DE943730C DE 943730 C DE943730 C DE 943730C DE W14312 A DEW14312 A DE W14312A DE W0014312 A DEW0014312 A DE W0014312A DE 943730 C DE943730 C DE 943730C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oxy
phenyl
compounds according
mercuri
mercury
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEW14312A
Other languages
German (de)
Inventor
Haydn Geoffrey Dickenson
Mary Hannon
Peter Paul Hopf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ward Blenkinsop and Co Ltd
Original Assignee
Ward Blenkinsop and Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ward Blenkinsop and Co Ltd filed Critical Ward Blenkinsop and Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE943730C publication Critical patent/DE943730C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F3/00Compounds containing elements of Groups 2 or 12 of the Periodic Table
    • C07F3/10Mercury compounds
    • C07F3/14Heterocyclic substances containing mercury

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

Organische Quecksilberverbindungen, die als Pilzbekämpfungsmittel im Gartenbau, beim Schutz von Textilien und Oberflächen gegen Schwammbildung und bei der Behandlung von durch Pilze und Bakterien entstandenen Infektionen aktiv sind, sind bekannt. In diesem Zusammenhang sind Phenyl-mercuri-acetat und Phenyl-mercuri-naphthenat schon erfolgreich angewandt worden.Organic mercury compounds used as fungicides in horticulture, in the protection of Textiles and surfaces against sponge formation and in the treatment of fungi and bacteria infections are known to be active. In this context are phenyl mercuri acetate and phenyl mercuri naphthenate have already been used successfully.

Auch Schwermetallsalze und unter diesen Kupfer-, Blei- und Quecksilbersalze des Oxy-chinolins sind als fungizide Substanzen bekannt. Zu ihrer Herstellung wurden wasserunlösliche Seifen, besonders solche von Erdalkali- oder Schwermetallen, umgesetzt mit wasserunlöslichen Oxy-chinolinsalzen von Erdalkalien oder Schwermetallen. Auch hat man schon Verbindungen von Quecksilbersalzen mit aromatischen oder heterocyclischen Basen für die Vernichtung von tierischen und pflanzlichen Schädlingen verwendet. Als Saatgutbeizmittel sind Schwermetallverbindungen, insbesondere Quecksilber- und Wismutverbindungen des ao 8-Oxy-chinolins bekannt.Also heavy metal salts and among these copper, lead and mercury salts of oxyquinoline are considered known fungicidal substances. Water-insoluble soaps, especially those from Alkaline earth or heavy metals, reacted with water-insoluble oxyquinoline salts of alkaline earths or Heavy metals. There are also compounds of mercury salts with aromatic or heterocyclic salts Bases used for the destruction of animal and vegetable pests. As a seed dressing agent are heavy metal compounds, especially mercury and bismuth compounds of the ao 8-oxy-quinolines known.

Es wurde gefunden, daß Phenyl-Quecksilberderivate des 8-Oxy-chinolins und solcher 8-Oxy-chinoline, die mindestens 1 Halogenatom im carbocyclischen Kern enthalten, in ihren fungiziden Eigenschaften die bisher ag bekannten organischen Quecksilberverbindungen weitIt has been found that phenyl-mercury derivatives of 8-oxy-quinoline and those 8-oxy-quinolines which contain at least 1 halogen atom in the carbocyclic nucleus, in their fungicidal properties the previously ag known organic mercury compounds far

übertreffen. Es handelt sich bei den neuen Verbindungen um Phenyl-mercuri-S-oxy-chinolinate der allgemeinen Formelsurpass. The new compounds are phenyl-mercuri-S-oxy-quinolinates general formula

-X Y-X Y

OHOH

wo X und Υ Wasserstoff oder Halogen darstellen. Es gehören also monohalogenierte Derivate, wie 5-Brom-8-oxy-chinolin, und die düialogenierten 8-Oxy-chinoline, wie 5,7-Dichlor-8-oxy-chinolin, 5, 7-Dibrom-8-oxychinoHn und s-Chlor^-jod-S-oxy-chinolin, zu diesen Verbindungen.where X and Υ represent hydrogen or halogen. It include monohalogenated derivatives such as 5-bromo-8-oxy-quinoline, and the halogenated 8-oxy-quinolines, such as 5,7-dichloro-8-oxy-quinoline, 5, 7-dibromo-8-oxyquinoline and s-chloro ^ -iodo-S-oxy-quinoline, to these Links.

Es handelt sich hier um Verbindungen, bei denen eine Phenyl-mercuri-Gruppe, also eine Phenyl-Quecksilber-Gruppe mit der halogenierten 8-Oxy-chinolin-Gruppe verbunden ist. Bei den bisher bekannten Quecksilberverbindungen lag das Quecksilber in Form des Sulfats oder Chlorids gebunden an eine 8-OxychinoHn-Gruppe vor.These are compounds in which a phenyl mercuri group, i.e. a phenyl mercury group linked to the halogenated 8-oxy-quinoline group. With the previously known In mercury compounds, the mercury was in the form of sulfate or chloride bound to an 8-OxychinoHn group before.

Die neuen Stoffe können beispielsweise hergestellt werden durch Mischen von Phenyl-Quecksilberhydroxyd oder dessen Salz mit einer organischen Carbonsäure und 8-Oxy-chinolin öder einem 8-Oxy-chinolin, das mindestens 1 Halogenatom im carbocyclischen Kern enthält in einem Lösungsmittel, in welchem diese Verbindungen mindestens zum Teil löslich sind. Das Phenylquecksilbersalz einer organischen Carbonsäure ist vorzugsweise ein solches mit einer Monocarbonsäure, wobei Salze gesättigter Monocarbonsäuren, die leicht flüchtig sind, bevorzugt werden,The new substances can be produced, for example, by mixing phenyl mercury hydroxide or its salt with an organic carboxylic acid and 8-oxy-quinoline or an 8-oxy-quinoline, which contains at least 1 halogen atom in the carbocyclic nucleus in a solvent in which these compounds are at least partially soluble. The phenyl mercury salt of an organic carboxylic acid is preferably one with a monocarboxylic acid, with salts of saturated monocarboxylic acids, which are highly volatile are preferred,

beispielsweise Phenylquecksilberacetat und Phenylquecksilberpropionat. for example phenyl mercury acetate and phenyl mercury propionate.

Für die Herstellung der Verbindungen wird in vorliegender Anmeldung kein Schutz begehrt.No protection is sought for the establishment of the connections in the present application.

In der nach folgenden TabeEe sind Ergebnisse gezeigt, die mit Phenyl-mercuri-8-oxy-chinolinat erhalten wurden, verglichen mit ähnlichen Daten für Phenylmercuri-acetat und Phenyl-mercuri-naphthenat, zwei wohlbekannten Fungizidien.The table below shows results obtained with phenyl mercuri-8-oxy-quinolinate were compared with similar data for phenyl mercuric acetate and phenyl mercuric naphthenate, two well-known fungicides.

Um diese Ergebnisse zu erzielen wurden 2°/0%e Lösungen oder Dispersionen der Verbindungen in einem Lösungsmittel, bestehend aus 80 Volumprozent Diacetonalkohol und 20 Volumprozent einer aus gleichen Teilen Wasser und einem Kondensationsprodukt von Octyl-phenol mit 8 Molekülen Äthylenoxyd bestehenden Mischung, zunächst hergestellt und dann mit Wasser auf die gewünschte Konzentration verdünnt. 0,015 cm·3 einer derartigen Lösung oder Dispersion wurden als kreisförmige Tropfen von 1,5 mm Durchmesser auf einen Mikroskop-Objektträger aufgebracht und trocknen gelassen. Dann wurde eine Suspension von Sporen eines ausgewählten Pilzes hergestellt, in welcher ungefähr 30000 Sporen pro cm3 enthalten waren. 0,04 cm3 dieser Suspension wurde dem eingetrockneten Tropfenrückstand zugefügt. Der Objektträger wurde dann 24 Stunden der Einwirkung überlassen und durch Auszählen der Prozentgehalt an getöteten Sporen bestimmt.To achieve these results, 2/ 0 % solutions or dispersions of the compounds in a solvent, consisting of 80 percent by volume of diacetone alcohol and 20 percent by volume of a mixture consisting of equal parts of water and a condensation product of octylphenol with 8 molecules of ethylene oxide, were first prepared and then diluted with water to the desired concentration. 0.015 cm x 3 of such a solution or dispersion was placed as circular drops 1.5 mm in diameter on a microscope slide and allowed to dry. Then a suspension of spores of a selected fungus was prepared in which about 30,000 spores per cm 3 were contained. 0.04 cm 3 of this suspension was added to the dried drop residue. The slide was then left to act for 24 hours and the percentage of spores killed was determined by counting.

Die Konzentration der getesteten Verbindung wurde dann aufgetragen gegen den Prozentgehalt an getöteten Sporen und aus dem erhaltenen Diagramm jene Konzentration bestimmt, die das Abtöten von 50 und 95% der Sporen bewirkt. Diese Werte sind als LD 50 und LD 95 in der nachfolgenden Tabelle angegeben. The concentration of the compound tested was then plotted against the percentage killed spores and from the diagram obtained that concentration is determined which is the killing of Causes 50 and 95% of the spores. These values are given as LD 50 and LD 95 in the table below.

Tabelle ITable I.

Verbindunglink

Venturia
inaequalis
Venturia
inaequalis

Sclerotinia
fructigena
Sclerotinia
fructigena

Botrytis cinereaBotrytis cinerea

Fusarium sp.Fusarium sp.

Phenyl-mercuri-8-oxy-chinolinat.Phenyl mercuri-8-oxy-quinolinate.

Phenylquecksilber-acetatPhenyl mercury acetate

Phenylquecksilber-naphthenat.Phenyl mercury naphthenate.

0,000025
0,0002
0.000025
0.0002

0,00011
0,0003
0.00011
0.0003

0,00037
0,00056
0.00037
0.00056

0,000025
0,0002
0.000025
0.0002

0,00034
0,0009
0.00034
0.0009

0,00012
0,00083
0.00012
0.00083

0,000050.00005

0,00010.0001

0,00027 0,000340.00027 0.00034

0,00043 0,000880.00043 0.00088

0,000080.00008

0,00020.0002

0,00017 0,000680.00017 0.00068

0,000067 0,000300.000067 0.00030

Es ist festzustellen, daß ein erheblicher Unterschied zwischen den LD 50- und LD 95-Werten für das Chinolinat besteht (LD = Lethal-Dosis). Die entsprechenden Werte für die beiden anderen Quecksilberfungizide weisen geringere Differenzen auf. Aus den sogenannten LD 50- und LD 95-Werten lassen sich in der Bakteriologie jene Mengen an Substanz durch Extrapolation ermitteln, die für eine ioo°/0ige Vernichtung der Sporen notwendig sind. Gewöhnlich wird dann in der Praxis noch ein Überschuß über den so ermittelten Wert angewandt. Diese tatsächlich verwendete Menge an Substanz — auch Feld-Dosis genannt — beträgt bei den neuen Verbindungen nur das zehnfache des LD 95-Wertes, während bei den Phenyl-mercuri-acetaten das zwanzigfache des LD 95-Wertes angewendet werden muß. In absoluten Zahlen ergibt sich daraus, daß üblicher Weise nur der dritte Teil der bei der Verwendung von Phenyl-mercuriacetat benötigten Menge bei Anwendung der neuen Verbindungen erforderlich ist.It can be seen that there is a considerable difference between the LD 50 and LD 95 values for the quinolinate (LD = lethal dose). The corresponding values for the other two mercury fungicides show smaller differences. From the so-called LD 50 and LD 95 values can be in bacteriology those amounts of substance by extrapolation determine which are necessary for a ioo ° / 0 owned destruction of spores. Usually an excess over the value thus determined is then used in practice. This amount of substance actually used - also called field dose - is only ten times the LD 95 value for the new compounds, while 20 times the LD 95 value must be used for the phenyl mercuric acetates. In absolute numbers, this means that usually only the third part of the amount required when using phenyl mercuriacetate is required when using the new compounds.

Soweit Versuchsergebnisse vorliegen, belegen sie, daß die neuen Verbindungen in den angewandten Konzentrationen keine phytotoxischen Wirkungen auf Früchte ausüben. Sie haben eine sehr geringe Löslichkeit in Wasser und werden daher von den Gegenständen, auf welche sie aufgebracht wurden, durch Wasser nicht leicht abgewaschen.As far as test results are available, they show that the new compounds do not exert any phytotoxic effects on fruits in the concentrations used. They have very low solubility in water and are therefore not easily washed off by water from the objects to which they have been applied.

Es wurde gefunden, daß die neuen Verbindungen, besonders Phenyl-mercuri-8-oxy-chinolinat, sehr wertvolle Substanzen zum Schutz von TextilmaterialienIt has been found that the new compounds, especially phenyl mercuri-8-oxy-quinolinate, are very valuable Substances for the protection of textile materials

gegen den Angriff verschiedener Pilze darstellen, besonders zum Schutz solcher Materialien, die pflanzliche Fasern, wie Baumwolle, Flachs, Jute und Hanf, enthalten oder daraus bestehen. Die Phenyl-mercuri-Verbindungen können in situ gebildet werden, sie können aber auch in Lösung oder in Dispersion angewandt werden. Es ist daher möglich, ein Textilmaterial zunächst mit einer Lösung eines Phenylmercuri-Salzes, wie Phenyl-mercuri-acetat, zu imprägnieren, die Aufnahme einer festgelegten Menge mit Hilfe durchlaufender Rollen einzustellen und das erhaltene imprägnierte Material mit oder ohne Trocknung durch eine Lösung von 8-Oxy-chinolin oder halogensubstituiertem 8-Oxy-chinolin, beispielsweise in Lösung eines niederen aliphatischen Alkohols, zu führen. Das nachfolgende Beispiel beschreibt diese Arbeitsweise nach der Erfindung.pose against the attack of various fungi, especially to protect materials that contain vegetable fibers, such as cotton, flax, jute and hemp, contain or consist of. The phenyl mercuri compounds can be formed in situ, them but can also be used in solution or in dispersion. It is therefore possible to use a textile material to first impregnate with a solution of a phenylmercuri salt, such as phenyl mercuri acetate, set the intake of a fixed amount with the help of scrolling rollers and that impregnated material obtained with or without drying by a solution of 8-oxy-quinoline or halogen-substituted 8-oxyquinoline, for example in solution of a lower aliphatic alcohol, too to lead. The following example describes this mode of operation according to the invention.

Beispiel ιExample ι

Eine gekochte Flachsleinwand wird zunächst durch eine Lösung bewegt, die 336 Gewichtsteile Phenylmercuri-acetat in 20000 Volumteilen Wasser enthält. Die Aufnahme an Flüssigkeit wurde durch eine Fortbewegung der Leinwand zwischen Rollen auf 50 °/0 eingestellt. Das erhaltene imprägnierte Gewebe wurde dann durch eine zweite Lösung geführt, die 145 Gewichtsteile 8 - Oxy - chinolonium - Kaliumsulfat in 10 000 Volumteilen Wasser enthielt. Nach Abpressen der überschüssigen Lösung wurde das Gewebe ausgewaschen und getrocknet.A boiled flax canvas is first moved through a solution containing 336 parts by weight of phenyl mercuric acetate in 20,000 parts by volume of water. The uptake of liquid was adjusted to 50 ° / 0 by moving the canvas between rollers. The impregnated fabric obtained was then passed through a second solution which contained 145 parts by weight of 8-oxy-quinolonium potassium sulfate in 10,000 parts by volume of water. After the excess solution had been squeezed off, the fabric was washed out and dried.

Fertiges Phenyl-mercuri-8-oxy-chinolinat wird üblicherweise in Form der Lösung oder der Suspensionen angewandt. Eine sehr zweckmäßige Arbeitsweise besteht darin, zunächst mit Stearinsäureamid eine Schmelze herzustellen und anschließend mit dem erhaltenen Produkt eine Lösung oder Dispersion in einem organischen Lösungsmittel zu erzeugen. Geeignete Lösungsmittel sind Petroleum-Kohlenwasserstoffe und deren Mischungen. Die nachfolgenden Beispiele beschreiben diese Seite der Erfindung.Finished phenyl-mercuri-8-oxy-quinolinate is usually applied in the form of the solution or the suspensions. There is a very useful way of working involves first producing a melt with stearic acid amide and then with the one obtained Product to produce a solution or dispersion in an organic solvent. Suitable Solvents are petroleum hydrocarbons and their mixtures. Describe the examples below this side of the invention.

Beispiel 2Example 2

ι Teil Phenyl-mercuri-S-oxy-chinolinat wurde mit 3 Teilen Stearinsäureamid zusammengeschmolzen und die Mischung zum Abkühlen gebracht. Eine wachsähnliche Substanz wurde erhalten. Diese Substanz konnte leicht in Petroleum-Kohlenwasserstoff-Fraktionen, beispielsweise einer solchen mit einem Siedebereich von 60 bis i6o°, gelöst werden.ι Part of phenyl mercuri-S-oxy-quinolinate was made with 3 parts of stearic acid amide melted together and the mixture was allowed to cool. A wax-like one Substance was obtained. This substance could easily be found in petroleum-hydrocarbon fractions, for example one with a boiling range from 60 to 160 °.

Baumwolltuch wurde mit solchen Lösungen verschiedener Konzentration imprägniert. Die Aufnahme wurde auf 50% des Tuchgewichtes eingestellt. Das Erzeugnis wurde dann getrocknet. Wenn die Menge an aufgenommener Phenyl-mercuri-Verbindung auf dem Tuch ungenügend war, wurde die Behandlung so lange wiederholt, bis die gewünschte Menge aufgenommen war. Ähnliche Imprägnierungen wurden mit anderen bekannten fungiziden Substanzen ausgeführt. Die erhaltenen Proben von Baumwolltuch wurden dann mit einer Agar-Suspension von Sporen einer ausgewählten Pilzart geimpft und 84 Tage der Reifung überlassen, worauf die Zerreißfestigkeit bestimmt wurde. Die nachfolgende Tabelle zeigt die Mindestkonzentration für einen Verlust an Zerreißfestigkeit von nicht mehr als 5%.Cotton cloth was impregnated with such solutions of various concentrations. The recording was adjusted to 50% of the cloth weight. The product was then dried. When the crowd was insufficient in absorbed phenyl mercuri compound on the cloth, so treatment became repeatedly until the desired amount has been absorbed. Similar impregnations were made performed with other known fungicidal substances. The obtained samples of cotton cloth were then inoculated with an agar suspension of spores of a selected species of fungus and for 84 days Let ripening, whereupon the tensile strength was determined. The following table shows the Minimum concentration for a loss in tensile strength of no more than 5%.

TabeUe IITable II

Chaetomium
Globosum
Chaetomium
Globosum

Aspergillus
Niger
Aspergillus
Niger

0/ /00 / / 0

Penicillium Roquefortii Thorn.Penicillium Roquefortii Thorn.

Phenyl-mercuri-S-oxy-chinolinatPhenyl mercuri-S-oxy-quinolinate

Phenylquecksilber-acetat Phenyl mercury acetate

Kupfer-8-oxy-chinolinat Copper 8-oxy-quinolinate

. 0,002
0,002
2,0
. 0.002
0.002
2.0

0,003
0,002
1,0
0.003
0.002
1.0

0,020.02

o,5 0,8 o, 5 0.8

Beispiel 3Example 3

Ein schweres Baumwollgewebe mit einem Gewicht von 1,086 kg/m2 wurde in einer Lösung, die 0,32 Gewichtsprozent des durch Zusammenschmelzen von Phenyl-mercuri-s-chlor-y-jod-S-oxy-chinolinat mit der dreifachen Gewichtsmenge von Stearinsäureamid erhaltenen wachsähnlichen Produktes in Lackbenzin gelöst enthielt, imprägniert. Das Gewebe wurde 30 Minuten eingetaucht und dann zwecks Einstellung einer Flüssigkeitsaufnahme von 50 Gewichtsprozent durch Rollen bewegt. Das imprägnierte Gewebe wurde bei Zimmertemperatur getrocknet und dann mit Schmutz bedeckt. Nach 6 Monaten war keine Verminderung der Zerreißfestigkeit festzustellen.A heavy cotton fabric with a weight of 1.086 kg / m 2 was obtained in a solution containing 0.32 percent by weight of that obtained by melting together phenyl mercuri-s-chloro-y-iodo-S-oxy-quinolinate with three times the amount by weight of stearic acid amide contained a wax-like product dissolved in mineral spirits, impregnated. The fabric was immersed for 30 minutes and then moved by rollers to set a liquid uptake of 50 percent by weight. The impregnated fabric was dried at room temperature and then covered with dirt. No reduction in tensile strength was found after 6 months.

Beispiel 4Example 4

Es wurde eine Imprägnierungsmischung durch Auflösen von 3624 g der wachsähnlichen Substanz des Beispiels 2 in 453 kg Lackbenzin hergestellt. Echte Hanffäden wurden bei 250 eingetaucht, durch Rollen auf eine Gewichtsaufnahme von 2O°/0 gebracht und dann bei 35° getrocknet. Sehr brauchbare Fischnetze wurden mit dem behandelten Faden hergestellt.An impregnation mixture was prepared by dissolving 3624 g of the wax-like substance from Example 2 in 453 kg of mineral spirits. Real hemp yarns were immersed at 25 0, placed by rolling on a weight uptake of 2O ° / 0 and then at 35 ° dried. Very useful fishing nets were made with the treated thread.

Phenyl-mercuri-S-oxy-chinolinat und dessen halogenierte Derivate haben sich auch als wertvolle Zusätze zu Anstrichmassen erwiesen, um diesen fungizide Eigenschaften zu verleihen. Das fertige Chinolinat wurde mit den Pigmentmaterialien vermischt und diese dann in bekannter Weise mit der FarbstoffbasePhenyl mercuri-S-oxy-quinolinate and its halogenated Derivatives have also proven to be valuable additives to paints in order to make them fungicidal To give properties. The finished quinolinate was mixed with the pigment materials and this then in a known manner with the dye base

und den Lösungsmitteln zusammengebracht. Bezogen auf das Gewicht der Pigmentstoffe können üblicherweise 0,1 bis 0,2%, im allgemeinen nicht über 0,5%, Chinolinat zugesetzt werden, obgleich auch höhere Konzentrationen — wenn gewünscht — anwendbar sind.and the solvents brought together. Based on the weight of the pigment substances can usually 0.1 to 0.2%, generally not more than 0.5%, quinolinate can be added, although higher Concentrations - if desired - are applicable.

Die nachfolgenden Beispiele geben typische Zusammensetzungen von Farben wieder. Viele andere Zusammenstellungen im Sinne der allgemeinen Angaben der Erfindung sind selbstverständlich möglich.The following examples show typical compositions of colors. Many other Compilations in the sense of the general information of the invention are of course possible.

Beispiel 5Example 5

Ein Farbstoffträger wurde durch Auflösen von 5 Gewichtsteilen Zinkharz und 12 Teilen eines handelsüblichen Alkydharzes in 13 Teilen Äthylacetat hergestellt. Dieser Farbstoffträger wurde mit 15 Teilen Lithopone und 0,03 Teilen Phenyl-mercuri-8-oxychinolat vermählen.A dye carrier was made by dissolving 5 parts by weight of zinc resin and 12 parts of a commercially available one Alkyd resin made in 13 parts of ethyl acetate. This dye carrier was made up of 15 parts Grind Lithopone and 0.03 parts of phenyl mercuri-8-oxyquinolate.

Beispiel 6 r Example 6 r

Eine wäßrige Emulsion von niedrigviskosem Polyvinylchlorid wurde durch dessen Emulgierung mit einem Polyvinylacetat, das mit 2% Schwefelsäure teilweise verseift worden war, hergestellt. 200 Teile dieser Emulsion wurden durch Vermählen mit 50 Teilen Titanweiß, welchem 0,2 Teile Phenylmercuri-8-oxy-chinolinat, vorher gelöst in 10 Teilen Propylenglykol, zugesetzt worden waren, pigmentiert.An aqueous emulsion of low viscosity polyvinyl chloride was emulsified with a polyvinyl acetate which had been partially saponified with 2% sulfuric acid. 200 parts this emulsion was made by grinding with 50 parts of titanium white, which 0.2 part of phenylmercuri-8-oxy-quinolinate, previously dissolved in 10 parts of propylene glycol, had been added, pigmented.

Beispiel 7Example 7

Die folgenden Bestandteile wurden zusammen vermählen, bis eine völlig einheitliche Substanz erhalten wurde: 25,4 kg Trocken-Purpurbraun, 25,4 kg Pariser Weif, 127 kg Baryt, 9,54 kg Leinöl-Firnis-Grundlagen, 3.53 kg Firnis-Grundlagen, 9,08 kg Roh-Leinöl, 1,13 kg einer Mischung aus 25 Gewichtsprozent Phenyl-The following ingredients were married together, until a completely uniform substance was obtained: 25.4 kg dry purple brown, 25.4 kg Parisian White, 127 kg baryta, 9.54 kg linseed oil base varnish, 3.53 kg base varnish, 9.08 kg raw linseed oil, 1.13 kg a mixture of 25 percent by weight phenyl

mercuri-8-oxy-chinolin und 75 Gewichtsprozent Stearinsäureamid,mercuri-8-oxy-quinoline and 75 percent by weight stearic acid amide,

Die fungizide Aktivität von Farbstoff en, die Phenylmercuri-8-oxy-chinolin enthielten, ist sehr beachtlich, und eine so kleine Menge wie 0,01 Gewichtsprozent, bezogen auf die nicht flüchtigen Bestandteile der Farbe, genügt bereits, um bemerkenswerte fungizide Eigenschaften hervorzurufen. Der nachfolgende Test illustriert dies. Filterpapierstücke von 9 cm Durch-.messer wurden in eine Serie von Farben eingetaucht, die wechselnde Mengen von fungiziden Bestandteilen enthielten, anschließend abtropfen gelassen und bis zum Hartwerden der Farbe (gewöhnlich mindestens ι ~Woche) getrocknet. Die Papierstücke wurden dann auf Petrischalen gelegt, die Saboreaud's Agar Medium enthielten, und zwar derart, daß 1,25 cm Medium entlang der Kanten der Filterpapierstücke verblieben. Das eingesetzte Medium wurde dann mit Aspergillus niger an vier gleich weit voneinander entfernten Punkten geimpft und eine weitere Impfung im Mittelpunkt des Filterpapiers vorgenommen. Die Schalen wurden dann für 20 Tage bei 260 der Einwirkung überlassen. Es wurde dann die Mindestmenge an PiIzbekämpfungsmittel festgestellt, die ein Wachstum der Kulturen über die. Kanten des Papiers hinaus verhindert. Nachstehend sind typische, unter Verwendung von für den gleichen Zweck gebräuchlichen Verbindungen nach der Erfindung und von Handelspräparaten erhaltene Resultate wiedergegeben. The fungicidal activity of dyes containing phenylmercuri-8-oxy-quinoline is very remarkable, and an amount as small as 0.01% by weight, based on the non-volatile components of the paint, is sufficient to produce remarkable fungicidal properties. The following test illustrates this. Pieces of filter paper with a diameter of 9 cm were immersed in a series of paints which contained varying amounts of fungicidal components, then allowed to drain and dried until the paint hardened (usually at least ι ~ week). The pieces of paper were then placed on Petri dishes containing Saboreaud's agar medium such that 1.25 cm of medium was left along the edges of the pieces of filter paper. The medium used was then inoculated with Aspergillus niger at four equally distant points and a further inoculation was carried out in the center of the filter paper. The dishes were then left for 20 days at 26 0 to the action. It was then determined the minimum amount of anti-pesticide that a growth of the cultures over the. Prevents the edges of the paper from coming out. Typical results obtained using compounds of the invention commonly used for the same purpose and commercial preparations are shown below.

Verbindunglink Minimale
Konzentration
%
Minimal
concentration
%
Phenyl-mercuri-S-oxy-chinolat
Phenyl-mercury-naphthenat .. .
Öllösliches Küpferchinolinat
Phenyl mercuri-S-oxy-quinolate
Phenyl mercury naphthenate ...
Oil-soluble koppquinolinate
0,OX
0,25
4.0
0, OX
0.25
4.0

Im Falle des Phenyl-mercuri-8-oxy-chinonnats wurde eine Inhibierungszone von 2 mm Breite erhalten, wenn die Farbe 0,031 Gewichtsprozent, bezogen auf die nicht flüchtigen Bestandteile, enthielt. Eine vollständige Inhibierung des Wachstums auf den Petrischalen wurde auf der gleichen Basis mit Farben festgestellt, die 0,5 Gewichtsprozent der gleichen Substanz enthielten.In the case of phenyl mercuri-8-oxy-quinonate a zone of inhibition 2 mm wide was obtained when the paint was 0.031 percent by weight based on the non-volatile constituents. A complete inhibition of the growth on the petri dishes was found on the same basis with paints containing 0.5 percent by weight of the same substance contained.

Die Verbindungen können in Form von Sprühmitteln zur Kontrolle parasitärer Pilze verwendet werden. In der Tabelle I ist gezeigt worden, daß eine gute Kontrolle der Venturia inaequalis (Apfelpilzkrankheit) durchgeführt werden kann durch Verwendung der erfindungsgemäßen Verbindungen. Eine große Anzahl von Testen wurde durchgeführt, wobei Apfelbäume der Sorten Worcester Pearxnain, Cox's Orange, Pippin und Bramley's Soedling in I4tägigen Abständen, mit Beginn des frühen April, mit einem Sprühmittel gespritzt wurden, das 0,004°/,, Phenylmercuri-8-oxy-chinolinat enthielt. Das Sprühen wurde 2 Monate fortgesetzt. Parallelversuche wurden mit Schwefelkalk vorgenommen als dem zuverlässigsten handelsüblichen Mittel zur Bekämpfung von Parasiten. Blätter, Blüten und Früchte wurden auf die Gegenwart von Pilzen geprüft. Es konnte kein örtlich bedingter Unterschied" in der Neigung zur Püzinfektion oder des Grades der Pilzkrankheit der Frucht in acht weit voneinander entfernt liegenden Orten der südlichen Hälfte Englands festgestellt werden. Das verwendete Spritzmittel wurde wie folgt erhalten:The compounds can be used in the form of sprays to control parasitic fungi will. In Table I it has been shown that good control of Venturia inaequalis (apple fungus disease) can be carried out by using the compounds of the invention. One A large number of tests have been carried out on apple trees of the Worcester Pearxnain, Cox's Orange, Pippin and Bramley's Soedling every fourteen days, beginning in early April, with one Spray were injected, the 0.004 ° / ,, phenylmercuri-8-oxy-quinolinate contained. Spraying was continued for 2 months. Parallel tests were carried out with lime sulfur as the most reliable commercial means of combating parasites. Leaves, flowers and fruits were given to the present checked by mushrooms. There could be no local difference "in the tendency to Püzinfection or the degree of fungal disease of the fruit in eight distant places in the southern one Half of England can be established. The spray agent used was obtained as follows:

Eine 2%ige Lösung von Phenyl-mercuri-8-oxychinolin wurde hergestellt in einer Mischung von 8o°/0 Diacetonalkohol und 2O°/0 einer Mischung, die gleiche Teile Wasser und ein Kondensationsprodukt von Octylphenol mit 8 Molekülen Äthylenoxyd enthielt. Diese Lösung wurde zwecks Einstellung der erforderlichen Konzentration verdünnt.A 2% solution of phenyl mercuri-8-hydroxyquinoline was prepared in a mixture of 8o ° / 0 diacetone alcohol and 2O ° / 0 of a mixture containing equal parts of water and a condensation product of octylphenol with 8 molecules of ethylene oxide are contained. This solution was diluted to adjust the concentration required.

Für die Verwendung als Saatgutdesinfektionsmittel können die neuen Verbindungen in feinverteilter Form mit feinverteilten festen Trägern, wie beispielsweise Bleicherden, Kieselgur, Bentonit, Kalk und Talkum, gemischt werden.The new compounds can be used as a seed disinfectant in finely divided form with finely divided solid carriers such as bleaching earth, kieselguhr, bentonite, lime and talc, be mixed.

Claims (5)

PATENTANSPRÜCHE:PATENT CLAIMS: r. Verwendung von Phenyl-mercuri-8-oxy-chinolinaten der allgemeinen Formelr. Use of phenyl mercuri-8-oxy-quinolinates the general formula Hg-Hg- OHOH -X
-Y
-X
-Y
wo X und Y Wasserstoff oder Halogen darstellen, als fungizide Substanzen.where X and Y represent hydrogen or halogen, as fungicidal substances.
2. Anwendung der Verbindungen nach Anspruch ι zur Imprägnierung von Textilmaterialien einschließlich pflanzlicher Fasern.2. Use of the compounds according to claim ι for the impregnation of textile materials including vegetable fibers. 3. "Anwendung der Verbindungen nach Anspruch ι in Form von Zusätzen zu Farbstoffen.- 3. "Application of the compounds according to claim ι in the form of additives to dyes.- 4. Anwendung der Verbindungen nach Anspruch ι in Form einer wäßrigen Dispersion als Schutzmittel für Gartenbauzwecke, insbesondere.4. Use of the compounds according to claim ι in the form of an aqueous dispersion as Protective preparations for horticultural purposes, in particular. als Spritzmittel unter Zusatz eines Netzmittels. as a spray with the addition of a wetting agent. 5. Anwendung der Verbindungen nach Anspruch ι zur Behandlung von Saatgut nach Mischung in feinverteilter Form mit feinverteilten festen Trägern, wie beispielsweise Bleicherde, Kieselgur, Bentonit, Kalk, Talkum.5. Use of the compounds according to claim ι for the treatment of seeds after mixing in finely divided form with finely divided solid carriers, such as fuller's earth, Diatomite, bentonite, lime, talc. Angezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschriften Nr. 469 202, 572 126;
USA.-Patentschrift Nr. 2 561 380.
Referred publications:
German Patent Nos. 469 202, 572 126;
U.S. Patent No. 2,561,380.
© 609510 5.56© 609510 5.56
DEW14312A 1952-03-10 1953-03-10 Fungicidal substances Expired DE943730C (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB615052A GB736399A (en) 1952-03-10 1952-03-10 Production of organo-mercury fungicides and compositions containing the same

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE943730C true DE943730C (en) 1956-06-01

Family

ID=9809327

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW14312A Expired DE943730C (en) 1952-03-10 1953-03-10 Fungicidal substances

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE943730C (en)
GB (1) GB736399A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1011219B (en) * 1952-11-07 1957-06-27 Riedel De Haeen Ag Fungicides and bactericides

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3130123A (en) * 1957-06-06 1964-04-21 Metalsalts Corp Process for preparing methyl and ethyl mercury hydroxyquinolinates and products obtained thereby

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE469202C (en) * 1923-10-28 1929-08-23 List & Co Process for the destruction of animal and vegetable pests on living substrate
DE572126C (en) * 1930-09-20 1933-03-14 Chem Fab Ludwig Meyer Seed dressing
US2561380A (en) * 1947-11-15 1951-07-24 Scient Oil Compounding Company Water insoluble carboxylic acid soap-heavy metal salt of hydroxy quinoline fungicidal composition and preparation thereof

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE469202C (en) * 1923-10-28 1929-08-23 List & Co Process for the destruction of animal and vegetable pests on living substrate
DE572126C (en) * 1930-09-20 1933-03-14 Chem Fab Ludwig Meyer Seed dressing
US2561380A (en) * 1947-11-15 1951-07-24 Scient Oil Compounding Company Water insoluble carboxylic acid soap-heavy metal salt of hydroxy quinoline fungicidal composition and preparation thereof

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1011219B (en) * 1952-11-07 1957-06-27 Riedel De Haeen Ag Fungicides and bactericides

Also Published As

Publication number Publication date
GB736399A (en) 1955-09-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2164723C3 (en) Antimicrobial agent and its use to fight bacteria, fungi and algae
DE1155630B (en) Fungicides pesticides
DE2615662C2 (en) Process for protecting adhesives and paints against attack by microorganisms
DE1108975B (en) Fungicides based on aniline compounds
DE943730C (en) Fungicidal substances
DE2226945A1 (en) FUNGICIDE
DE2555730A1 (en) 8-OXYCHINOLINATE-METAL-N, N-DIMETHYLDITHIOCARBAMATE COMPLEXES AND ANTIMICROBIAL AGENTS AND METHODS FOR MANUFACTURING THE SAME
CH494533A (en) Polychlorobenzimidazole bactericides for - protecting cellulosic non-textiles
DEW0014312MA (en)
DE2454531B2 (en) BIOCIDAL PREPARATION FOR WOOD PROTECTION
DE3026431C2 (en)
DE1144969B (en) Fungicides
DE1542713A1 (en) Biocidal agents based on heavy metal pentachlorophenolates
AT331563B (en) MEANS OF FIGHTING FUNGI AND MITES
CH320310A (en)
DE1801822C3 (en) Nuclear-substituted quaternary alkylbenzyl bis (hydroxyethyl) ammonium phenates, process for their preparation and their use as microbicides
DE1098281B (en) Fungicidal agent
DE1542713C (en) Preservative for cellulose-containing material on the basis of heavy metal pentachlorophenolates
DE956639C (en) Fungicidal mixture
AT331077B (en) MEANS OF FIGHTING FUNGI AND MITES
DE1695579A1 (en) Thiocyanoindole derivatives
AT243566B (en) Combating the growth of Pilsen in agriculture and horticulture
DE1567012C (en) Herbicidal agent
DE1242324B (en) Fungicidal and bactericidal agent
DE881884C (en) Pest repellants