DE9421897U1 - Steuerschaltung für einen Gebläseantriebsmotor - Google Patents

Steuerschaltung für einen Gebläseantriebsmotor

Info

Publication number
DE9421897U1
DE9421897U1 DE9421897U DE9421897U DE9421897U1 DE 9421897 U1 DE9421897 U1 DE 9421897U1 DE 9421897 U DE9421897 U DE 9421897U DE 9421897 U DE9421897 U DE 9421897U DE 9421897 U1 DE9421897 U1 DE 9421897U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
signal
control circuit
motor
duty cycle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9421897U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eberspaecher Climate Control Systems GmbH and Co KG
Original Assignee
J Eberspaecher GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by J Eberspaecher GmbH and Co KG filed Critical J Eberspaecher GmbH and Co KG
Priority to DE9421897U priority Critical patent/DE9421897U1/de
Priority claimed from DE4444810A external-priority patent/DE4444810A1/de
Publication of DE9421897U1 publication Critical patent/DE9421897U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D27/00Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or pumping systems specially adapted for elastic fluids
    • F04D27/004Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or pumping systems specially adapted for elastic fluids by varying driving speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/00814Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation
    • B60H1/00821Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation the components being ventilating, air admitting or air distributing devices
    • B60H1/00828Ventilators, e.g. speed control
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/22Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B49/00Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00
    • F04B49/06Control using electricity
    • F04B49/065Control using electricity and making use of computers
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P29/00Arrangements for regulating or controlling electric motors, appropriate for both AC and DC motors
    • H02P29/02Providing protection against overload without automatic interruption of supply
    • H02P29/024Detecting a fault condition, e.g. short circuit, locked rotor, open circuit or loss of load
    • H02P29/026Detecting a fault condition, e.g. short circuit, locked rotor, open circuit or loss of load the fault being a power fluctuation
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P7/00Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors
    • H02P7/06Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current
    • H02P7/18Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power
    • H02P7/24Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices
    • H02P7/28Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices
    • H02P7/285Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices controlling armature supply only
    • H02P7/29Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices controlling armature supply only using pulse modulation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B2203/00Motor parameters
    • F04B2203/02Motor parameters of rotating electric motors
    • F04B2203/0202Voltage
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • Y02B30/70Efficient control or regulation technologies, e.g. for control of refrigerant flow, motor or heating

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Control Of Electric Motors In General (AREA)
  • Control Of Direct Current Motors (AREA)
  • Control Of Positive-Displacement Air Blowers (AREA)

Description

Steuerschaltung für einen Gebläseantriebsmotor
Die Erfindung betrifft eine Steuerschaltung für einen Gebläse- oder Pumpenantriebsmotor.
Speziell betrifft die Erfindung eine Steuerschaltung für einen Gebläseoder Pumpenantriebsmotor einer Fahrzeugheizung oder eines Brenners zum Regenerieren eines Partikelfilters für Dieselmotoren.
Brenner zum Regenerieren von Partikelfiltern für Dieselmotor-Abgasanlagen besitzen ebenso wie auch häufig als "Standheizungen" bezeichnete (Zusatz-)Fahrzeugheizungen einen Antriebsmotor, der ein Verbrennungsluftgebläse und gegebenenfalls noch ein Heizluftgebläse antreibt. Bei Fahrzeugheizgeräten mit Wasser als Wärmeträger ist ebenfalls ein Verbrennugsluftgebläse vorhanden, jedoch dient als Mittel zum Umwälzen des Wärmeträgers kein Heizluftgebläse, sondern eine Wasserpumpe.
Bei den oben erwähnten Gebläsen sorgt ein Elektromotor ebenso für den Gebläseantrieb wie ein Elektromotor bei einer Pumpe für deren Antrieb sorgt.
Sowohl die hier in Rede stehenden Fahrzeugheizungen als auch die Vorrichtungen zum Regenerieren vom Partikelfiltem für Dieselmotoren verwenden als Betriebsspannungsquelle die Bordbatterie. Die üblichen Spannungen dieser Batterien betragen z.B. 12 oder 24 Volt, wobei diese Spannungen jedoch erheblichen Schwankungen unterworfen sind.
Will man z.B. ein Fahrzeugheizgerät mit einer konstanten Ausgangsleistung betreiben, so ist hierzu eine in relativ engen Grenzen konstante Drehzahl des Verbrennungsluftgebläses (auch des Heizluftgebläses, des Motors für die Wasserpumpe, der Brennstoffpumpe) erforderlich. Sinkt die Nenn-Spannung der Bordbatterie von bspw. 24 V auf 22 V oder
-2-
noch weiter ab, so dreht sich der Gebläsemotor entsprechend langsamer, so daß das Fahrzeugheizgerät nicht die gewünschte Leistung liefert und deutlich ungünstigere Abgaswerte entstehen.
Man kann nun daran denken, eine Drehzahlregelung für den Elektromotor vorzusehen, die dafür sorgt, daß unabhängig von Spannungsschwankungen der Versorgungsspannung stets die gewünschte Soll-Drehzahl des Motors und mithin des damit gekoppelten Gebläses erreicht wird.
Soll allerdings das gesamte Gerät einen bestimmten Preis nicht übersteigen, so verbietet sich möglicherweise eine Regelung unter anderem deshalb, weil das Messen der Motorspannung und der Drehzahl (z.B. mittels Tachogenerator) direkt am Motor und die erforderliche Regeleinrichtung mit einigem Aufwand verbunden sind.
Durch die vorliegende Erfindung soll eine Steuerschaltung für einen Gebläse- oder Pumpenantriebsmotor, der zwischen die Pole einer Gleichspannungsquelle gelegt ist, angegeben werden, die sich relativ billig realisieren läßt und dennoch eine in Grenzen gute Übereinstimmung der Motordrehzahl mit der gewünschten oder Soll-Drehzahl erreicht.
Erreicht wird dies erfindungsgemäß durch die im Anspruch 1 angegebene Steuerschaltung für einen Gebläse- oder Pumpenantriebsmotor, der zwischen die Pole einer Gleichspannungsquelle gelegt ist, wobei im Stromkreis des Motors ein mit einem PWM-Signal (Pulsbreitenmodulation-Signal) angesteuerter Halbleiterschalter liegt, indem von einem Spannungsfühler Gebrauch gemacht wird, der ein für die Gleichspannung der Gleichspannungsquelle repräsentatives Meßsignal an eine Steuerung gibt, die aus dem Meßsignal ein kompensiertes Signal macht, welches zur Bildung des PWM-Signals herangezogen wird.
Der im Stromkreis des Motors liegende Halbleiterschalter, bei dem es sich z.B. um einen MOSFET handelt, wird von dem PWM-Signal mit einer Frequenz im Kilohertzbereich angesteuert. Dabei verhält sich der Motor so, als würde er mit einer Gleichspannung gespeist, die sich aus
-3-
dem Tastverhältnis der Impulse des PWM-Signals errechnen läßt. Das das Verhältnis von Impulslänge zu Impulspause (alternativ: Impulslänge zu Impulsperiodendauer) angebende Tastverhältnis muß zur Erzielung einer bestimmten Soll-Drehzahl umso größer sein, desto geringer die Spannung der Gleichspannungsquelle ist.
Wenn die Gleichspannungsquelle die Nenn-Spannung liefert, gibt die Steuerung ein PWM-Signal aus, welches von einem einstellbaren Soll-Drehzahlwert abhängen kann und dafür sorgt, daß der Motor mit der gewünschten Drehzahl dreht. Wenn nun das Potential der Gleichspannungsquelle schwankt, bspw. um einige Volt abfällt, wird eine solche Änderung der Versorgungsspannung von dem Spannungsfühler erfaßt. Die Steuerung bildet nun aus diesem Meßsignal ein kompensiertes Meßsignal, welches dann zur Bildung des PWM-Signals herangezogen wird.
Bei Abfall der Versorgungsspannung bedeutet dies, daß das kompensierte Meßsignal zur Folge hat, daß das Tastverhältnis des PWM-Signals heraufgesetzt wird, so daß im Endeffekt der Motor sich so verhält, als ob sich die Gleichspannung der Gleichspannungsquelle nicht geändert hätte. Durch das Variieren des Tastverhältnisses erhalt der Motor also stets eine "effektive" Gleichspannung, die unabhängig von der Spannung der Gleichspannungsquelle (der Spannung der Bordbatterie) ist.
Man kann den Motor mit konstanter Drehzahl betreiben, man kann' die Motordrehzahl aber auch entsprechend bestimmter, vorgegebener Funktionen bspw. entsprechend einer Rampenfunktion, erhöhen oder erniedrigen. Bei all diesen Steuervorgängen wird eine Änderung der Spannung der Gleichspannungsquelle in der oben beschriebenen Weise berücksichtigt, indem aus dem durch den Spannungsfühler gebildeten Meßsignal ein kompensiertes Meßsignal gebildet wird, welches zur Erzeugung des PWM-Signals herangezogen wird.
Bei dem Spannungsfühler kann es sich um einen schlichten Spannungsteiler mit zwei Widerständen handeln. Wenn die Steuerung zudem als MikroSteuerung (&mgr;&thgr; = Microcontroller) ausgebildet ist, die üblicherweise zur Steuerung von hier in Rede stehenden Fahrzeugheizgeräten verwendet wird, stellen nicht einmal die beiden Widerstände die einzigen
·. V
-4 -
zusätzlichen Bauelemente für die Steuerschaltung dar, da diese für andere Zwecke bereits verwendet werden (bei Steuergeräten in Fahrzeugheizgeräten).
In einer besonderen Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Steuerung als &mgr;&thgr; ausgebildet ist, der einen Analog-Digital-Umsetzer (ADU) enthält, dessen Eingang das Meßsignal zugeführt wird, und dessen Ausgangssignal als Adreßsignal für einen Tabellenspeicher (ROM) benutzt wird, in dem für gewisse Ist-Spannungswerte zugehörige kompensierte Werte gespeichert sind, welche das kompensierte Signal bilden.
Der in den /xC integrierte ADU setzt das für die Batteriespannung repräsentative Analogsignal in einen Digitalwert um. Dieser Digitalwert bildet die Adresse eines in einem ROM enthaltenen Tabellenspeichers. Der Inhalt des Tabellenspeichers kann rechnerisch festgelegt werden, er kann aber auch - vorzugsweise - durch Versuche ermittelt werden, indem bspw. eine konstante Motordrehzahl vorgegeben wird, die zur Erzielung dieser konstanten Motordrehzahl erforderlichen PWM-Signale ermittelt werden und die Digitalwerte festgestellt werden, die zu solchen PWM-Signalen gehören. Dieser Vorgang wird für verschiedene Werte der Gleichspannungsquelle wiederholt, so daß für jeden dieser verschiedenen Werte ein bestimmter Tabellenspeicherwert erhalten wird. Wenn dann im tatsächlichen Betrieb der Spannungsfühler einen dieser genannten Werte ermittelt, so setzt der Tabellenspeicher diesen Wert um in ein kompensiertes Signal, mit der Folge, daß dieses kompensierte Signal wieder zu der gewünschten Drehzahl führt.
Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 ein Blockdiagramm einer erfindungsgemäßen Steuerschaltung für einen Gebläsemotor einer Fahrzeugheizung, und
Figur 2 eine Kennliniendarstellung, die die Abhängigkeit des Tastverhältnisses eines PWM-Signals von der Versorgungsspannung für eine
.*·. : s ··*· Belegexemplar
ikicf nld-t geändert werden
-5-
großes und für eine kleine Drehzahl bei einem bestimmten Lastmoment veranschaulicht.
Wie oben bereits ausgeführt, geht es hier speziell um die Steuerung eines Gebläse- oder Pumpenantriebsmotors eines Fahrzeugheizgeräts.
Die Erfindung ist aber gleichermaßen anwendbar bei Brennern zum Regenerieren von Partikelfiltern für Dieselmotoren.
Figur 1 zeigt einen zwischen einer Gleichspannungsquelle UB und Masse liegenden Gleichstrommotor 2 mit dazu parallel geschalteter Freilaufdiode 4, wobei in Reihe zu dem Motor 2 ein MOSFET 6 als schneller Halbleiterschalter geschaltet ist. Der Halbleiterschalter 6 arbeitet mit einer Frequenz im Bereich von mehr als 20 kHz. Wenn die Gleichspannungsquelle eine Spannung von UB = 24V liefert und das Tastverhältnis, hier das Verhältnis von Impulslänge zu Impulsperiodendauer, des den Halbleiterschalter 6 öffnenden und schließenden PWM-Signals 50 Prozent beträgt, so verhält sich der Motor 2 derart, als ob er mit einer Gleichspannung von etwa 12V betrieben würde. Dabei sind nicht berücksichtigt die durch einen gewissen Durchlaßwiderstand bedingte Spannung am Halbleiterschalter 6 und die Sperrspannung der Freilauf diode 4. Tatsächlich lassen sich die Auswirkungen dieser Spannungen auf den Betrieb der Schaltung in gewissen Grenzen beseitigen, z.B. durch Wicklungsauslegung des Motors, mathematische Routine, Abgleichen Motor/Steuergerät, so daß für den Betrieb des Motors 2 lediglich die Höhe der Gleichspannung der Spannungsquelle UB maßgeblich ist.
Über eine Meßleitung 6' ist die Spannungsquelle UB mit einem aus zwei Widerständen Rl und R2 gebildeten, als Spannungsfühler dienenden Spannungsteiler 8 verbunden. Am Verbindungsknoten 10 zwischen den beiden Widerständen Rl und R2 wird ein Meßsignal S abgegriffen, welches proportional zu der aktuellen Versorgungsspannung UB ist.
Das Meßsignal S wird auf den A/D-Eingang einer als Microcontroller (&mgr;C) ausgebildeten Steuerung 12 gegeben. Der &mgr;&thgr; ist in an sich bekannter Weise ausgebildet. Er enthält einen Analog-Digital-Umsetzer mit
dem erwähnten Eingang A/D. Somit wird das Meßsignal S in einen Digitalwert umgesetzt.
Der &mgr;&thgr; 12 enthält außerdem einen Festspeicher ROM 14, dessen Adreßeingang das von dem A/D-Eingang kommende Digitalsignal zugeführt wird. In dem ROM 14 sind in tabellarischer Form kompensierte Meßsignale kS abgespeichert, die mit einem bestimmten hier nicht näher dargestellten Takt ausgegeben werden, wobei jedes kompensierte Signal kS von dem Meßsignal S abhängt. Das kompensierte Signal kS wird auf einen Eingang einer PWM-Schaltung 16 gegeben, die in an sich bekannter Weise ein von dem Signal kS abhängiges PWM-Signal (pulsbreitenmoduliertes Signal) an den Steuereingang des Halbleiterschalters 6 liefert.
Das PWM-Signal hängt nicht nur von dem kompensierten Signal kS ab, sondern kann auch noch von einem weiteren Signal abhängen, welches über einen Eingang nMl! (Soll-Drehzahlwert) abhängt.
Figur 2 zeigt die Abhängigkeit des Tastverhältnisses &zgr; von der Versorgungsspannung V, und zwar für einen Fall einer großen Drehzahl U0 und den Fall eine relativ kleinen Drehzahl nK bei einem bestimmten Lastmoment. Stellvertretend sei nur die kleine Drehzahl nK des Motors 2 betrachtet. Bei einer Versorgungsspannung von 5V beträgt das Tastverhältnis tv 100 Prozent. Definiert man das Tastverhältnis als das Verhältnis von Impulslänge zu Impulspause, so hat Gleichstrom ein Tastverhältnis von unendlich. Definiert man das Tastverhältnis als das Verhältnis von Impulslänge zur Impulsperiodendauer, so bedeutet ein Tastverhältnis von 1 oder 100 Prozent, daß praktisch keine Impulspausen vorhanden sind. Ein Tastverhältnis und 50 Prozent bedeutet, daß die Impulslänge genauso groß ist wie die dazugehörige Impulspause.
In Figur 2 wird die Drehzahl nK bei einer Spannung von 5V nur bei einem Tastverhältnis von 100 Prozent erreicht. Liegt die Versorgungsspannung bei 15 Volt so reicht ein Tastverhältnis von 30 Prozent aus.
35
-7-
Man kann die in Figur 2 qualitativ dargestellten Kennlinien zur Bildung der Werte für den Tabellenspeicher in dem &mgr;&thgr; nach Figur 1 verwenden. D.h.: Für eine Reihe möglicher Versorgungsspannungswerte wird eine zugehörige Menge von Tastverhältnis-Werten gespeichert, und diese Tastverhältnis-Werte bilden dann das kompensierte Signal kS.
Alternativ kann man den Tabellenspeicher aber auch mit empirisch ermittelten Werten füllen.
Wenn z.B. im Betrieb die Versorgungsspannung UB etwas absinkt, schlägt sich dies auf das Meßsignal S als Amplitudenverringerung nieder. Dementsprechend hat der dem Adreßeingang des ROM 14 zugeführte Digital wert einen kleineren Wert. Unter der zu diesem kleineren Wert gehörigen Adresse ist ein solches kompensiertes Signal kS gespeichert, welches zu einem PWM-Signal mit erhöhtem Tastverhältnis führt. Durch dieses erhöhte Tastverhältnis wird der Halbleiterschalter 6 bei jedem Impuls für eine etwas längere Zeitspanne geöffnet, so daß der Motor 2 effektiv eine höhere Spannung erhält. Der Wert des kompensierten Signals kS ist derart voreingestellt, daß die Drehzahl des Motors 2 konstant gehalten wird.
Wie in Figur 1 auch angedeutet ist, kann die PWM-Schaltung außer dem kompensierten Signal kS noch ein Soll-Drehzahlsignal erhalten. Hierdurch läßt sich die Drehzahl des Motors 2 ändern.
25
Wie oben erwähnt, läßt sich das Tastverhältnis definieren als das Verhältnis von Impulslänge zur Impulsperiodendauer. Dies entspricht auch folgender Beziehung:
K =
mit t, = Tastverhältnis
U81 = Nenn-Gleichrichtwert des Motors
U3J4 = aktuell anliegende Versorgungsspannung
35
-8-
Entspricht der Nenn-Gleichrichtwert des Motors der aktuell anliegenden Versorgungsspannung, so hat man ein Tastverhältnis von 1 oder 100 %, was dem Fall der Gleichstromspeisung entspricht. Ein Tastverhältnis von 0,5 oder 50 Prozent entspricht einem Nenn-Gleichrichtwert des Motors, der halb so groß ist wie die aktuell anliegende Versorgungsspannung.
Hieraus wird deutlich, daß man das Tastverhältnis variieren kann, um bestimmte Drehzahlverläufe zu erhalten, bspw. Drehzahlrampen oder konstante Drehzahlen.
10
Außer konstanten Drehzahlen und (linearen) Rampen lassen sich auch nicht-lineare Drehzahlverläufe erreichen.
Betrachtet man die Schaltung nach Figur 1, so läßt sich für die obige Formel für das Tastverhältnis &zgr; folgende Beziehung herleiten:
tv = (UKL - UD) / (UBAT - IL · RDS - Un)
mit UKL = Klemmenspannung am Motor
UD = Sperrschichtspg. der Freilaufdiode
UBAT = Versorgungsspannung (gemessene Spannung)
IL = Laststrom im Arbeitspunkt
RDS = Widerstand des Halbleiterschalters im stromführenden Fall
Der Durchlaßwiderstand des Halbleiterschalters hat den größten Einfluß auf die Drehzahlregelung. Man kann aber durch geeignete Wicklungsauslegung diesen Einfluß minimieren. Da die Streuung der übrigen Parameter weitestgehend bekannt ist, und weil die jeweilige Versorgungsspannung UBAT als gemessene Spannung zur Verfügung steht, läßt sich mit Hilfe mathematischer Formeln der Wert für i, berechnen. In diesem Fall kann auf einen Tabellenspeicher verzichtet werden, es müßten stattdessen aber die genannten Parameterwerte berücksichtigt werden.

Claims (5)

Schutzansprüche
1. Steuerschaltung für einen Gebläse- oder Pumpenantriebsmotor (2), der zwischen die Pole einer Gleichspannungsquelle (UB) gelegt ist, wobei im Stromkreis des Motors (2) ein mit einem PWM-Signal angesteuerter Halbleiterschalter (6) liegt, umfassend einen Spannungsfühler (8,R1,R2), der ein für die Gleichspannung der Gleichspannungsquelle repräsentatives Meßsignal (S) an eine Steuerung (12) gibt, die aus dem Meßsignal ein kompensiertes Meßsignal (kS) macht, welches zur Bildung des PWM-Signals herangezogen wird.
2. Steuerschaltung nach Anspruch I3 dadurch gekennzeichnet, daß der Spannungsfühler durch einen Spannungsteiler (Rl, R2) gebildet wird.
3. Steuerschaltung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerung einen Microcontroller (&mgr;&Ogr;12) aufweist, der einen Analog-Digital-Umsetzer enthält, dessen Eingang das Meßsignal zugeführt wird, und dessen Ausgangssignal als Adreßsignal für einen Tabellenspeicher (ROM 14) benutzt wird, in dem für gewisse Ist-Spannungswerte zugehörige kompensierte Werte gespeichert sind, die das kompensierte Signal (kS) bilden.
4. Steuerschaltung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Tastverhältnis des PWM-Signals gemäß folgender Formel berechnet wird:
tv = (UKL - UD) / (UBAT - IL . RDS - U0)
mit U1^ = Klemmenspannung am Motor
U0 = Sperrschichtspg. der Freilaufdiode
UBAT = Versorgungsspannung (gemessene Spannung)
IL = Laststrom im Arbeitspunkt
Rds = Widerstand des Halbleiterschalters im stromführenden Fall 35
- 10-
5. Steuerschaltung nach Anspruch 4 für ein Fahrzeugheizgerät oder einen Brenner eines Partikelfilters für Dieselmotoren, dadurch gekennzeichnet, daß das Tastverhältnis (Q eingestellt wird, um lineare oder nicht-lineare Rampenfunktionen für den Drehzahlverlauf einzustellen, welche derart gewählt sind, daß das Betriebsverhalten des Brenners, bspw. hinsichtlich der Abgaswerte, optimiert wird.
DE9421897U 1994-12-15 1994-12-15 Steuerschaltung für einen Gebläseantriebsmotor Expired - Lifetime DE9421897U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9421897U DE9421897U1 (de) 1994-12-15 1994-12-15 Steuerschaltung für einen Gebläseantriebsmotor

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4444810A DE4444810A1 (de) 1994-12-15 1994-12-15 Steuerschaltung für einen Gebläseantriebsmotor
DE9421897U DE9421897U1 (de) 1994-12-15 1994-12-15 Steuerschaltung für einen Gebläseantriebsmotor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9421897U1 true DE9421897U1 (de) 1997-02-06

Family

ID=25942901

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9421897U Expired - Lifetime DE9421897U1 (de) 1994-12-15 1994-12-15 Steuerschaltung für einen Gebläseantriebsmotor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE9421897U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29912470U1 (de) * 1999-07-22 2000-08-31 Kuhnke Gmbh Kg H Elektrisch ansteuerbare Antriebseinrichtung
DE29916114U1 (de) * 1999-09-15 2000-08-31 Kuhnke Gmbh Kg H Elektrisch ansteuerbare Antriebseinrichtung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29912470U1 (de) * 1999-07-22 2000-08-31 Kuhnke Gmbh Kg H Elektrisch ansteuerbare Antriebseinrichtung
DE29916114U1 (de) * 1999-09-15 2000-08-31 Kuhnke Gmbh Kg H Elektrisch ansteuerbare Antriebseinrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1996018848A1 (de) Steuerschaltung für einen gebläseantriebsmotor
DE69518795T2 (de) Schrittmotorsteuerungssystem und dieses System verwendendes Aufzeichnungsgerät
DE69608638T2 (de) Stromregelungskreis für Reluktanzmaschine
DE3882890T2 (de) Gleichstrommotorgeschwindigkeitsregelung.
DE3785059T2 (de) Geschwindigkeitssteuerung fuer ein scheibenwischersystem.
DE19615072A1 (de) Verfahren zum Steuern oder Regeln eines Elektromotors, und Anordnung zur Durchführung eines solchen Verfahrens
DE2535637B2 (de) Schaltungsanordnung für die Steuerung einer HF-Induktionsheizung
DE2448646A1 (de) Nutzbremssteuersystem fuer einen gleichstrommotor
DE3841147C2 (de)
DE3914863A1 (de) Steuersystem fuer einen kraftfahrzeugladegenerator
CH660433A5 (de) Vorrichtung zum betrieb einer elektrischen last.
EP3605832B1 (de) Adaptive haltebestromung für elektrisch kommutierte elektromotoren
DE4339553C1 (de) Treiberschaltung für einen Schrittmotor
DE69200655T2 (de) Schaltung zur Regelung der Ladespannung einer mittels eines Generators gespeisten Batterie.
DE4007699A1 (de) Mit brennstoff gespeiste zusatz-heizeinrichtung fuer kraftfahrzeuge
DE9421897U1 (de) Steuerschaltung für einen Gebläseantriebsmotor
DE3620499C2 (de)
DE9419788U1 (de) Gebläse- oder Pumpen-Drehzahlregelung
DE102006029723B4 (de) Lüftersteuerung und Verfahren zur Einstellung der Drehzahl eines Lüfters
DE4141093A1 (de) Pulsdauer-modulator
DE19519248A1 (de) Verfahren zur Strombegrenzung bei einem Gleichstrommotor, und Gleichstrommotor zur Durchführung eines solchen Verfahrens
DE4323504B4 (de) Schaltung zur Bestromung eines bürstenlosen Gleichstrommotors
DE2626831B2 (de) Nutzbrems-regelanordnung fuer gleichstrommotoren
DE19705134A1 (de) Verfahren zum Steuern der Drehzahl von Lüftern
EP0125385B1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung geregelter und/oder einstellbarer Gleichspannungen oder Gleichströme