DE9416575U1 - Batteriebetriebenes elektrisches Handgerät - Google Patents
Batteriebetriebenes elektrisches HandgerätInfo
- Publication number
- DE9416575U1 DE9416575U1 DE9416575U DE9416575U DE9416575U1 DE 9416575 U1 DE9416575 U1 DE 9416575U1 DE 9416575 U DE9416575 U DE 9416575U DE 9416575 U DE9416575 U DE 9416575U DE 9416575 U1 DE9416575 U1 DE 9416575U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- battery
- consumer
- hand
- housing
- held device
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims description 17
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 17
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 17
- OJIJEKBXJYRIBZ-UHFFFAOYSA-N cadmium nickel Chemical compound [Ni].[Cd] OJIJEKBXJYRIBZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 244000309464 bull Species 0.000 claims description 2
- 235000019506 cigar Nutrition 0.000 claims description 2
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 3
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 2
- UGTJLJZQQFGTJD-UHFFFAOYSA-N Carbonylcyanide-3-chlorophenylhydrazone Chemical compound ClC1=CC=CC(NN=C(C#N)C#N)=C1 UGTJLJZQQFGTJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000002991 molded plastic Substances 0.000 description 1
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21L—LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF, BEING PORTABLE OR SPECIALLY ADAPTED FOR TRANSPORTATION
- F21L4/00—Electric lighting devices with self-contained electric batteries or cells
- F21L4/08—Electric lighting devices with self-contained electric batteries or cells characterised by means for in situ recharging of the batteries or cells
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M50/00—Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
- H01M50/20—Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
- H01M50/204—Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
- H01M50/207—Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape
- H01M50/213—Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape adapted for cells having curved cross-section, e.g. round or elliptic
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E60/00—Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
- Y02E60/10—Energy storage using batteries
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Lock And Its Accessories (AREA)
Description
ARNE MISSLING
Dining:
'S? (06 41) 71019, 35390 Giessen
14. Oktober 1994
Mi-Wa/JK 94.202GM
Mi-Wa/JK 94.202GM
Rudi Spamer
Rödernweg 15
D-35305 Grünberg
Rödernweg 15
D-35305 Grünberg
Batteriebetriebenes elektrisches Handgerät
Beschreibung:
Die Erfindung betrifft ein batteriebetriebenes elektrisches Handgerät mit niedriger Leistungsaufnahme, beispielsweise
eine Handlampe, bestehend aus einer Batterie-Einheit mit mindestens einer elektrischen Batterie,
einer Kupplungs-Einheit, an der sich eine Steckkupplung befindet, die für eine Steckfassung an einem elektrischen,
mit der Bordspannung betriebenen Zigarrenanzünder in einem Kraftfahrzeug oder dergleichen Spannungsquelle
passend ist, und einem elektrischen Verbraucher in einem zugehörigen Gehäuse, der in den Stromkreis der
Batterie legbar ist.
Derartige Handgeräte werden überall dort eingesetzt, wo man darauf Wert legt, daß man von einem Stromkabel unabhängig
ist. Insbesondere bei Kraftfahrzeugen sind solche Einrichtungen seit langem gebräuchlich, beispielsweise,
um eine batteriestrom-gespeiste Handlampe beständig betriebsbereit verfügbar zu haben, deren
(sekundäre) Spannungsquelle nach Gebrauch sofort mittels der Bordspannung wieder geladen werden kann. Diese
Handgeräte weisen im wesentlichen zwei Mangel auf. Auf der einen Seite ist die verwendete Spannungsquelle - in
der Regel mindestens eine wiederaufladbare Batterie -
• *
·— ·2 ♦
• · · ·
• · · ·
nicht unbeschränkt wiederverwendungsfähig, so daß das Handgerät unter Umständen bereits nach relativ kurzer
Betriebsdauer unbrauchbar ist. Andererseits sind immer mehr elektrische Handgeräte verfügbar, die mit der
Bordspannung betrieben werden und jeweils komplett mit den nahezu gleichen mechanischen und elektrischen Bauteilen
ausgestattet sein müssen, um funktionsfähig angeschlossen werden zu können.
Die Erfindung hat sich deshalb die Aufgabe gestellt, ein batteriebetriebenes elektrisches Handgerät der eingangs
näher bezeichneten Art so auszuführen, daß diese Nachteile beseitigt sind und das Handgerät vielfältig
benutzbar ist und ihre Spannungsquelle wiederaufladbar ausgeführt werden kann.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß
das Gehäuse des Verbrauchers die mit der Batterie-Einheit fluchtende Kupplungs-Einheit überfängt, daß weiterhin
eine Batterie-Aufnahme an der Batterie-Einheit mit dem Gehäuse des Verbrauchers lösbar verbunden ist
und zwar so, daß die Batterie-Einheit mit der Kupplungs-Einheit elektrisch kontaktiert, daß ferner die
Batterie-Einheit von einer Gehäusebuchse überfangen und mit dieser lösbar verbunden ist und daß schließlich in
der Batterie-Aufnahme mindestens eine wiederaufladbare elektrische Batterie vorgesehen ist, die entnehmbar
ist, wenn die Batterie-Einheit von dem Gehäuse des Verbrauchers gelöst ist. In einfacher Weise kann dabei die
Gehäusebuchse mit der Batterie-Aufnahme mittels eines Befestigungsgewindes verbunden sein, die Gehäusebuchse
und/oder die Batterie-Aufnahme mit dem Verbraucher hingegen vorteilhaft mittels einer mechanischen Rastung.
Durch die erfindungsgemäße Ausbildung wird zweierlei
erreicht: Der elektrische Verbraucher ist jederzeit und ohne spezielle handwerkliche Kenntnisse gegen einen anderen
auswechselbar, und die Batterie kann wiederaufgeladen werden, ohne daß sie aus dem Handgerät entnommen
werden muß, sie kann aber auch zunächst entfernt und in einem Ladegerät regeneriert und währenddessen
durch eine betriebsbereite Batterie ersetzt werden. Auf diese Weise läßt sich das Handgerät, über die eigentliche
Aufgabenstellung hinausgehend, fortwährend funktionstüchtig halten.
Es ist zweckmäßig, wenn die Batterie-Auf nähme zur Einlagerung
einer in Reihe geschalteten, aus zwei Nickel-Kadmium-Batterien bestehenden Batterie eingerichtet
ist, wobei bei deren Aufladen Schäden in einfacher Weise dadurch vermeidbar sind, daß mit der mindestens
einen Batterie ein elektrischer Widerstand in Reihe geschaltet ist, der so bemessen ist, daß nur ein begrenzter
Ladestrom durch den Stromkreis fließt. Eine weitere Überwachung wird ermöglicht, wenn in den Stromkreis
eine Leuchtdiode gelegt ist, die den Ladestrom anzeigt.
Der Verbraucher ist aktivierbar, indem er, vorzugsweise durch elektrische Schaltkontakte, in den Stromkreis
schaltbar ist, wenn der Verbraucher mittels der Steckkupplung mechanisch mit der Kupplungs-Einheit verbunden
ist, in einfacher Weise dadurch, daß die Schaltkontakte mittels einer an dem Gehäuse des Verbrauchers befindlichen
Betätigung geschaltet werden.
Insgesamt ist durch die Erfindung ein Handgerät geschaffen, das in vielfältiger Weise verwendet werden
kann, wobei lediglich die baulich einfachen verschiedenen Verbraucher gewechselt werden müssen, die stets
in Verbindung mit der gleichen Spannungsquelle verwen-
det werden, welche ihrerseits auswechselbar ausgebildet ist. Die erforderlichen Bauteile für das erfindungsgemäße
Handgerät sind einfach gestaltete und entsprechend billige Stücke, zumeist aus einem spritzbarem Kunststoff,
so daß beispielsweise die erforderlichen Rastungen sehr einfach und trotzdem wirksam gestaltet werden
können.
Die Erfindung wird nachstehend an Hand der Zeichnung an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 ein erfindungsgemäßes Handgerät und
Fig. 2 eine Batterie-Einheit und eine Kupplungs-Einheit
aus dem Handgerät entsprechend Fig. 1, beide in einem mittigen Längsschnitt in schematisch
vereinfachter Darstellung.
Ein erfindungsgemäßes Handgerät H besteht gemäß Fig. 1 zunächst aus einer Batterie-Einheit B, einer Kupplungs-Einheit
K und einem Verbraucher V. Als Verbraucher V ist hier eine Handlampe dargestellt, die gegen einen
Rasierapparat oder dergleichen ausgewechselt werden kann.
Die Batterie-Einheit B besteht aus einer hülsenförmigen Batterie-Aufnahme BA und einer entsprechenden Gehäusebuchse
BG, in welche die Batterie-Aufnahme BA konzentrisch so einschraubbar ist, daß sie von der Gehäusebuchse
BG im wesentlichen überdeckt ist. Dazu ist an beiden Teilen BA,BG ein gemeinsames Befestigungsgewinde
BS vorgesehen, das zugleich dafür sorgt, daß die Batterie-Aufnahme BA nach dem Anschlagen ihrer geschlossenen
Stirnseite BAS an der Stirnseite BGS der Gehäusebuchse BG feststellbar ist.
In der Batterie-Aufnahme BA ist entsprechend Fig. 2 eine Batterie A gelagert, die hier von zwei Nickel-Kadmium-Batterien
gebildet wird, welche in üblicher Weise durch einen an der Stirnseite BGS der hier entfernten
Gehäusebuchse BG festen Federkontakt BGK und Berührungskontakte KSK eines im wesentlichen in der Kupplungs-Einheit
K untergebrachten elektrischen Stromkreises KS hintereinander geschaltet sind.
Der Verbraucher V kann mittels eines federnden Schaltkontaktes KSS in den Stromkreis KS geschaltet werden,
mit dem er außerdem mittels eines Festkontaktes KSF verbunden ist, wenn dieser beim Einrasten des Verbrauchers
V in einer Rastung R (Fig. 1) von einem Kontaktstempel KKK geschlossen wird, der sich konzentrisch an
einer Steckkupplung KK an der Kupplungs-Einheit K befindet, mit deren Hilfe das Handgerät H nun nicht mehr
nur mechanisch, sondern auch elektrisch mit einer (primären) Spannungsquelle verbindbar ist. Der Schaltkontakt
KSS kann von Hand mittels einer Betätigung VB geschaltet werden, die an dem Gehäuse des Verbrauchers
V vorgesehen ist.
Die Rastung R wird in einfacher Weise von einer am äußeren Umfang der Gehäusebuchse BG umlaufenden Ringwulst
RW und einer an der inneren Kontur des Gehäuses VG befindlichen, komplementären Ringnut RN gebildet; die
Verrastung erfolgt in bei derartigen Kunststoffteilen
bekannter Weise.
Zur Beschränkung des Ladestromes aus der primären Spannungsquelle und zu dessen Anzeige sind ein Widerstnd
KSW und eine Leuchtdiode KSL vorgesehen, die in dem Stromkreis KS in Reihe gelegt sind.
A | Batterie |
B | Batterie-Einheit |
BA | Batterie-Aufnahme |
BAS | Stirnseite |
BG | Gehäusebuchse |
BGK | Federkontakt |
BGS | Stirnseite |
BS | Befestigungsgewinde |
H | Handgerät |
K | Kupplungs-Einheit |
KK | Steckkupplung |
KKK | Kontaktstempel |
KS | Stromkreis |
KSF | Festkontakt |
KSK | Berührungskontakt |
KSL | Leuchtdiode |
KSS | Scha1tkontakt |
KSW | Widerstand |
R | Rastung |
RN | Ringnut |
RW | Ringwulst |
V | Verbraucher |
VB | Betätigung |
VG | Gehäuse |
Claims (8)
1. Batteriebetriebenes elektrisches Handgerät (H) mit
niedriger Leistungsaufnahme, beispielsweise Handlampe,
bestehend aus
- einer Batterie-Einheit (B) mit mindestens einer elektrischen
Batterie (A),
- einer Kupplungs-Einheit (K), an der sich eine Steckkupplung (KK) befindet, die für eine Steckfassung an
einem elektrischen, mit der Bordspannung betriebenen Zigarrenanzünder in einem Kraftfahrzeug oder dergleichen
Spannungsquelle passend ist, und
- einem elektrischen Verbraucher (V) in einem zugehörigen Gehäuse (VG), der in den Stromkreis (KS) der Batterie
(A) legbar ist,
dadurch gekennzeichnet, daß
- das Gehäuse (VG) des Verbrauchers (V) die mit der Batterie-Einheit (B) fluchtende Kupplungs-Einheit (K)
überfängt,
- eine Batterie-Aufnahme (BA) an der Batterie-Einheit
(B) mit dem Gehäuse (VG) des Verbrauchers (V) lösbar verbunden ist und zwar so, daß die Batterie-Einheit (B)
mit der Kupplungs-Einheit (K) elektrisch kontaktiert,
- die Batterie-Aufnahme (BA) von einer Gehäusebuchse (BG) überfangen und mit dieser lösbar verbunden ist und
- in der Batterie-Aufnahme (BA) mindestens eine wiederaufladbare
elektrische Batterie (A) vorgesehen ist, die entnehmbar ist, wenn die Batterie-Einheit (B) von dem
Gehäuse (VG) des Verbrauchers (V) gelöst ist.
2. Handgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Gehäusebuchse (BG) mit der Batterie-Aufnahme (BA) mittels eines Befestigungsgewindes (BS) verbunden
ist.
3. Handgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch qekennzeichnet, daß
die Gehäusebuchse (BG) und/oder die Batterie-Aufnahme (BA) mit dem Verbraucher (V) mittels einer
mechanischen Rastung (R) verbunden sind.
4. Handgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch
gekennzeichnet , daß die Batterie-Aufnahme (BA)
zur Einlagerung einer in Reihe geschalteten, aus zwei Nickel-Kadmium-Batterien bestehenden Batterie (A) eingerichtet
ist.
5. Handgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß mit der mindestens einen Batterie
(A) ein elektrischer Widerstand (KSW) in Reihe geschaltet ist, der so bemessen ist, daß nur ein begrenzter
Ladestrom durch den Stromkreis (KS) fließt.
6. Handgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch
gekennzeichnet r daß in den Stromkreis (KS) eine
• 9
• ·
Leuchtdiode (KSL) gelegt ist, die den Ladestrom anzeigt.
7. Handgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Verbraucher (V), vorzugsweise
durch elektrische Schaltkontakte (KSS), in den Stromkreis (KS) schaltbar ist, wenn der Verbraucher (V)
mechanisch mit der Kupplungs-Einheit (K) verbunden ist.
8. Handgerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet f
daß die Schaltkontakte (KSS) mittels einer an dem Gehäuse (VG) des Verbrauchers (V) befindlichen Betätigung
(VB) geschaltet werden.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9416575U DE9416575U1 (de) | 1994-07-26 | 1994-10-15 | Batteriebetriebenes elektrisches Handgerät |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9412084 | 1994-07-26 | ||
DE9416575U DE9416575U1 (de) | 1994-07-26 | 1994-10-15 | Batteriebetriebenes elektrisches Handgerät |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE9416575U1 true DE9416575U1 (de) | 1995-02-16 |
Family
ID=6911635
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE9416575U Expired - Lifetime DE9416575U1 (de) | 1994-07-26 | 1994-10-15 | Batteriebetriebenes elektrisches Handgerät |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE9416575U1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7705542B2 (en) | 2005-10-07 | 2010-04-27 | Black & Decker Inc. | Flashlight |
-
1994
- 1994-10-15 DE DE9416575U patent/DE9416575U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7705542B2 (en) | 2005-10-07 | 2010-04-27 | Black & Decker Inc. | Flashlight |
US8148917B2 (en) | 2005-10-07 | 2012-04-03 | Black & Decker Inc. | Flashlight |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69321477T2 (de) | Vorrichtung zum wiederaufladen von batteriebetriebenen elektrischen geräte | |
DE69927079T2 (de) | Batterienachladungsadapter für Diagnosegerät | |
EP1670618B1 (de) | Akkuschrauber | |
DE19963450B4 (de) | Stromversorgungssystem für Batterie-betriebene Vorrichtungen | |
DE3015248A1 (de) | Wiederaufladbarer schwachstromspeicher | |
EP1054261B1 (de) | Zusatzgerät für ein Elektrokleingerät und Verfahren zur Erkennung einer elektrischen und/oder magnetischen Verbindung zwischen den Geräten | |
DE102018210663A1 (de) | Akkupack | |
DE112017006940T5 (de) | Schneidwerkzeug | |
WO2019063212A1 (de) | Akkupack | |
EP4050716A2 (de) | Zellenhalter und akkupack mit einem zellenhalter | |
EP4264765A1 (de) | Adapter für einen wechselakkupack | |
EP0548575A1 (de) | Haltevorrichtung für batteriebetriebene Elektrogeräte mit einer Anschlusskupplung an eine Stromquelle | |
DE9416575U1 (de) | Batteriebetriebenes elektrisches Handgerät | |
DE1230880B (de) | Elektrischer Schalter mit verschiebbarem Betaetigungsglied | |
EP3086434A1 (de) | Netzbetreibbares akku-ladegerät, ladesystem und handwerkzeugmaschine | |
EP0199391A1 (de) | Zahnärtzliche Behandlungsvorrichtung mit einem Handstück | |
DE102017217487A1 (de) | Akkupack | |
CH628860A5 (en) | Power supply device for electrical garden appliances | |
DE3343270A1 (de) | Schaltbare einphasenwechselspannung-steckdose | |
DE102018210676A1 (de) | Akkupack | |
DE102020201267A1 (de) | Akkuschnittstelle, Verbraucher mit einer Akkuschnittstelle und System aufweisend einen Verbraucher und einen Akkupack | |
DE202011051695U1 (de) | Vorrichtung zum Aufladen von Akkumulatoren von Elektrofahrrädern auf einem an ein Kraftfahrzeug angebauten Fahrradträger | |
DE102018210679A1 (de) | Akkupack | |
DE202023106977U1 (de) | Arbeitsgerät mit einem Gehäuse und wenigstens einem Bedienelement | |
DE3141971A1 (de) | Elektrisches handgeraet, insbesondere taschenlampe |