DE9413878U1 - Silofahrzeug mit lärmgemindertem Kompressor - Google Patents

Silofahrzeug mit lärmgemindertem Kompressor

Info

Publication number
DE9413878U1
DE9413878U1 DE9413878U DE9413878U DE9413878U1 DE 9413878 U1 DE9413878 U1 DE 9413878U1 DE 9413878 U DE9413878 U DE 9413878U DE 9413878 U DE9413878 U DE 9413878U DE 9413878 U1 DE9413878 U1 DE 9413878U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
impact
vehicle according
silo vehicle
silencer
silo
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9413878U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SCHUEBLER FAHRZEUGTECHNIK GmbH
Original Assignee
SCHUEBLER FAHRZEUGTECHNIK GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SCHUEBLER FAHRZEUGTECHNIK GmbH filed Critical SCHUEBLER FAHRZEUGTECHNIK GmbH
Priority to DE9413878U priority Critical patent/DE9413878U1/de
Publication of DE9413878U1 publication Critical patent/DE9413878U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P1/00Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading
    • B60P1/60Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading using fluids, e.g. having direct contact between fluid and load

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Compressor (AREA)

Description

Beschre*i*bun*tr
Die Neuerung betrifft ein Silofahrzeug für den Transport und die Zwischenlagerung von Schüttgütern wie Mehl, Getreide, Futtermittel, Zement u. ä. mit einem meist tonnenartigen Behälter mit Druckluftanschluß, entsprechenden Leitungen und einem Kompressor, der am Fahrzeugrahmen gelagert ist und dem ein Wärmetauscher nachgeordnet ist.
Derartige Silofahrzeuge bzw. Silos, die für die Lagerung und den Transport von verblasbaren Medien eingesetzt werden, belasten die Umwelt während des Förderns und vor allem auch danach durch erhebliche Geräusche, die vom Kompressor und den zugeordneten Aggregaten stammen. Zur Erzeugung der notwendigen Förderluft werden Schraubenverdichter, Rotationskolbenverdichter u. ä. Geräte eingesetzt, die nun einmal eine entsprechende Geräuschkulisse erzeugen, die aber andererseits benötigt werden, um den für die Förderung des verblasbaren Mediums notwendigen Druck aufzubringen. Über einen zugeordneten Wärmetauscher wird dabei die Förderluft auf unter 120° gehalten, um eine Beeinträchtigung des Fördergutes bzw. des verblasbaren Mediums zu gewährleisten. Eine solche Temperatur ist aber in aller Regel nicht ausreichend, da bei Mehl aber auch anderen Produkten unter Umständen auch bei kurzzeitiger Kontaktierung mit der warmen Luft Probleme auftreten können. Insbesondere aber ist es problematisch, bei kurzzeitigen Stillständen oder bei Teilentladungen gegen die im Silo befindliche Druckluft anzufahren. Es kommt dabei häufig zu Schäden im Antriebssystem sowie auch zu einem Produktrücklauf der Kompressoren im Verdichterteil. Die dabei entstehenden Instandsetzungskosten sind erheblich. Problematisch ist weiter, daß ein derartiges Silo bzw. Silofahrzeug nach Entleeren unter einem mehrere Atmosphären betragenden Druck stehen, so daß sie ohne Sicherheitsmaßnahme überhaupt nicht weiter betrieben werden können bzw. gefahren werden können. Aus diesem Grunde wird die Druckluft abgelassen. Insbesondere in Wohnge-
bieten kommt es dabei aber zu so großen Geräuschbelästigungen durch die ausströmende Luft, daß insbesondere zur Nachtzeit aber auch zu anderen. Zeiten ein Entladen in der beschriebenen Weise gar nicht zugelassen wird.
Der Neuerung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung für Silofahrzeuge und Silos zu schaffen, die Teilentladungen ermöglichend und auch geräuschmäßig umweltverträglich ausgebildet ist bzw. einen entsprechenden Betrieb zuläßt.
Die Aufgabe wird neuerungsgemäß dadurch gelöst, daß dem ein schallisoliertes Gehäuse aufweisenden Kompressor ein Ansaugschalldämpfer und ein Luftfilter zugeordnet ist und daß die Druckluftleitung einen damit verbindbaren Bypass aufweist, in dem ein Abluftschalldämpfer mit Produktausscheidung angeordnet ist.
Bei einem derart ausgebildeten Silofahrzeug bzw. naturgemäß auch entsprechenden Silo ist es zunächst einmal möglich, den beim Fördervorgang entstehenden Lärm soweit zu reduzieren, daß er eine Belastung für die Umwelt nicht darstellt. Dies wird dadurch erreicht, daß die entsprechend gereinigte Luft im Kompressor schallgedämpft verdichtet wird, was einmal durch das entsprechend ausgebildete Gehäuse des Kompressors und zum anderen durch den Ansaugschalldämpfer bewerkstelligt werden kann. Damit wird der Betrieb derartiger Silos bzw. Silofahrzeuge soweit umweltverträglich gestaltet, daß sie auch in bewohnten Gebieten eingesetzt werden können, dies um so mehr, als durch die besondere Ausbildung bzw. durch die zusätzliche Anordnung eines Abluftschalldämpfers die Möglichkeit gegeben ist, die beim Ausströmen der Luft nach abgeschlossener Entladetätigkeit entstehenden Geräusche soweit zu dämpfen, daß dieser Vorgang keine Umweltbelästigung mehr darstellt. Dabei ist dies nicht einfach dadurch zu bewerkstelligen, daß die Abluft durch einen entsprechenden
Schalldämpfer üblicher Bauart geleitet wird, weil dann sehr kurzfristig eine Verstopfung des Schalldämpfers eintreten würde. Vielmehr ist die Ausbildung als Schalldämpfer mit Produktausscheidung erforderlich, was bedeutet, daß das von der ausströmenden Druckluft mitgerissene Medium, beispielsweise das Mehl den Schalldämpfer passiert, ohne hier sich festsetzen zu können. Die Neuerung stellt damit eine hochwirksame Ausbildung einer umweltfreundlichen Maschine bzw. maschinellen Anlage dar.
Nach einer zweckmäßigen Ausbildung der Neuerung ist vorgesehen, daß der Ansaugschalldämpfer ein mit den Schall absorbierendem Dämmaterial gefülltes Schutzgehäuse aufweist, das über einen Ansaugstutzen und einen gegenüberliegend angeordneten Verbindungsstutzen zum Kompressor verfügt. Über den Luftfilter ist ja sichergestellt, daß die sowieso schon mehr oder weniger saubere Umgebungsluft praktisch staubfrei in den Kompressor gelangt, dort verdichtet wird und in das Silo gelangt, um das dort befindliche Produkt herauszudrücken bzw. herauszufordern. Der Ansaugschalldämpfer ist hochwirksam, weil der mit Dämmaterial ausgefüllte Ansaugschalldämpfer den Geräuschpegel soweit herabdrückt, daß er eine Belästigung nicht mehr darstellt. Durch die enge und kurze Verbindung zum Kompressor ist für eine volle Wirksamkeit dieses Teils der Vorrichtung Sorge getragen.
Nach einer besonders zweckmäßigen Ausbildung der Neuerung ist in die Druckluftleitung ein T-Stück eingesetzt und ein den Bypass mit Abluftschalldämpfer verbindendes Ventil vorgesehen. Während des Förderbetriebes bzw. während des Entleerens des Silos bzw. Silofahrzeuges ist der Bypass abgeschottet, so daß die vom Kompressor kommende Druckluft auf kürzestem Wege in das Silo hineingelangt. Ist der Fördervorgang dann abgeschlossen, wird der Bypass geöffnet, wobei es denkbar ist, daß das Ventil auch ferngesteuert wird, so daß nun die frei werdende und überschüssige Druckluft aus dem
Silo unter Umgehung des Kompressors herausströmt, um der Atmosphäre übergeben zu werden, wobei der in den Bypass eingeschaltete Abluftschalldämpfer für eine entsprechende Reduzierung der Lärmbelastung Sorge trägt.
Weiter vorne ist bereits darauf hingewiesen worden, daß aufgrund der transportierten Medien Schalldämpfer mit integriertem Dämmaterial nicht einsetzbar sind, weil sich die von der Druckluft mitgeführten Rückstände ansonsten dort kurzfristig festsetzen und zu einem Verstopfen des Schalldämpfers führen, was wiederum zu dessen Unwirksamkeit führen würde. Diese Problematik wird durch die Ausführung des Schalldämpfers als Abluftschalldämpfer mit Produktausscheidung behoben, wobei dies neuerungsgemäß dadurch verwirklicht wird, daß der Abluftschalldämpfer ein Dämpfergehäuse mit an den gegenüberliegenden Gehäuseseiten ausgebildeten Prallräumen aufweist, die über Rohre miteinander verbunden sind. Überraschender Weise ist es mit einer solchen Ausbildung möglich, auch die zunächst mit mehreren Atmosphären ausströmende Druckluft so zuführen, daß eine Lärmbelastung praktisch nicht auftritt. Vielmehr wird durch die entsprechende Führung der Druckluft und durch die besondere Ausbildung des Abluftschalldämpfers eine solche Schallisolierung erreicht, daß die bisher auftretende Umweltgefährdung vollständig entfällt. Diese Schallreduzierung wird dadurch erreicht, daß die Druckluft im Abluftschalldämpfer von einem kleineren zu einem größeren Prallraum geführt wird, wobei die Umlenkung des Druckluftstromes über Prallwände erreicht wird, die zu einer entsprechenden Reduzierung der Schallbelastung beitragen. Die einzelnen Prallräume und Zwischenräume sind lediglich über Rohre verbunden, so daß wiederum die vorteilhafte Volumenvergrößerung gezielt vorgegeben werden kann, was zu der angestrebten Schallreduzierung beiträgt bzw. dazu führt.
Zur Optimierung der Wirkung der Prallwände ist vorgesehen, daß die Prallräume von Dämmaterial eingehauste Prallwän-
de aufweisen. Diese besondere Ausbildung der Prallwände trägt zu einer zusätzlichen Absorbierung des Schalls in diesem Bereich vorteilhaft bei.
Wiederum zur Optimierung ist vorgesehen, daß der in Förderrichtung erste Prallraum auf der dem Lufteintritt gegenüberliegenden Seite des Dämpfergehäuses und der zweite Prallraum am Lufteintritt angeordnet und beide über gegenläufige Rohre miteinander in Verbindung stehen. Diese Ausbildung führt zu einem geringe Abmessungen aufweisenden Dämpfergehäuse und damit zu der Möglichkeit eine derartige Einrichtung direkt am Fahrzeugrahmen und ohne weitere räumliche Belastung anzuordnen. Damit ist gerade den räumlichen Problemen im Fahrzeugbau und insbesondere im Silobau Genüge getan, die den vorhandenen Zusatzraum im Bereich des Silobehälters schon mit Tank und ähnlichen Teilen weitgehenst belegt haben. Im vorliegenden Fall wird die Druckluft innerhalb des Gehäuses hin und her geführt, so daß die Prallräume untereinander den nötigen Abstand aufweisen und auch gegeneinander isoliert werden können, so daß durch Umlenken und Führung des Druckluftstromes die notwendige Schallisolierung auf kürzestem Wege erreicht wird.
Der in Förderrichtung erste Prallraum ist der kleinste Raum und naturgemäß am stärksten belastet, wobei dieser Belastung dadurch Rechnung getragen wird, daß der in Förderrichtung erste Prallraum rundum von Dämmaterial umgeben ist. Dabei reicht eine Wandstärke von wenigen Zentimetern, um nach außen hin die notwendige Schallisolierung zu erreichen, da ja im Innenraum des Dämpfergehäuses die Scha11absorbierung bewirkt wird.
Eine weitere Optimierung des Dämpfergehäuses bzw. des Abluftschalldämpfers wird neuerungsgemäß dadurch erreicht, daß zwischen den beiden Prallräumen ein mit Dämmaterial ausgefüllter, von den Rohren durchörterter Zwischenraum ausge-
bildet ist, wobei der erste Prallraum über ein Rohr und die beiden Prallräume untereinander über mindestens 2wei Rohre in Verbindung stehen. Weiter vorne ist bereits darauf hingewiesen, daß durch die laufende und gezielte Entspannung der Druckluft ein weiterer Beitrag zur Minimierung der Geräuschbelastung erreicht wird. Dies ist durch die geschilderte Ausbildung besonders vorteilhaft möglich. Gemäß einer Weiterbildung ist dann vorgesehen, daß die die beiden Prallräume miteinander verbindenden Rohre als Lochtraufe ausgebildet sind. Mit Lochtraufe ist gemeint, daß über die Länge der entsprechenden Rohre gesehen eine Vielzahl von Bohrungen ausgebildet ist, die zu einer Verwirbelung der Druckluft führen und damit zu einer entsprechenden Minimierung der Geschwindigkeit bzw. entsprechend auch der Geräuschbelastung.
Die entsprechende Luftbewegung wird über die gesamte Länge dieser Rohre, die die beiden Prallräume verbinden, erreicht, indem die Ausnehmungen bzw. Bohrungen in den Rohrwandungen gleichmäßig verteilt und enge Stege belassend ausgebildet sind. Die so aufgerauhte bzw. gezielt ausgebildete Rohrwandung bringt auch einen entsprechenden Kontakt zum Dämmaterial, das den Zwischenraum zwischen den beiden Prallräumen vollständig ausfüllt. Auch dies trägt zur Verringerung der Geräuschbelastung wesentlich bei.
Besonders vorteilhaft ist, daß durch die besondere Ausbildung des Abluftschalldämpfers sichergestellt ist, daß das mitgeführte Produkt wirklich nicht im Dämpfergehäuse zurückbleibt, sondern vielmehr ausgeschieden bzw. ausgetragen wird, so daß es danach unschädlich gemacht werden kann. Das Produkt, dessen Geschwindigkeit ja durch die Prallwände jeweils minimiert wird, hat beim Austritt dann eine so geringe Geschwindigkeit, daß es problemlos entsorgt werden kann, dies auch deshalb, weil der in Förderrichtung zweite Prallraum über einen schräg verlaufenden und sich erweiternd augebildeten Schlitzauslaß mit der Atmosphäre verbunden ist. Auch auf
diesem letzten Stück des Förderweges durch das Dämpfergehäuse hindurch erfolgt somit eine Verringerung der Geschwindigkeit und damit ein Unschädlichmachen des mitgeführten Produktes auch in Puncto Lärmbelastung.
Um das Auffangen und damit das wirksame Ausscheiden des mitgeführten Produktes zu gewährleisten, ist vorgesehen, daß der Schlitzauslaß endseitig mit einer Fixierung für einen Filtersack ausgerüstet ist. In diesem Filtersack wird dann das Produkt zurückgehalten, während die abgeführte Druckluft bzw. nunmehr mehr oder weniger Normalluft in die Atmosphäre durch die Wandung des Filtersackes hindurch gelangen kann.
Die Neuerung zeichnet sich insbesondere dadurch aus, daß eine Einrichtung geschaffen ist bzw. ein Silo oder silofahrzeug mit einer Druckerzeugung und Druckentlastung geschaffen ist, die auch unter ungünstigsten Verhältnissen nicht zu einer Belastung der Umwelt führt und die darüber hinaus auch nach einer Teilentlastung oder zeitweiligen Stillstand der Entladung ein Wiederanlaufen der Anlage ermöglicht, ohne daß eine Gefährdung für den Kompressor oder weitere Teile entsteht. Vorteilhaft ist dabei weiter, daß bei vorteilhafter Reduzierung der Lärmbelastung ein Aggregat geschaffen ist, das problemlos im Bereich des Fahrzeugrahmens und damit im Bereich des Kompressors untergebracht werden kann, so daß es keinerlei Behinderung darstellt. Die geschilderte Ausbildung der neuerungsgemäßen Einrichtung führt zu einem Geräuschpegel unter 90 Phon, was auch, in Wohngebieten unter den gegebenen Verhältnissen zulässig ist. Dadurch werden bisher für derartige Fahrzeuge häufig zu verzeichnende Stillstandszeiten vermieden, so daß die Einrichtung darüber hinaus auch noch zu erheblichen wirtschaftlichen Vorteilen führt.
Weitere Einzelheiten und Vorteile des Gegenstandes der Neuerung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der zugehörigen Zeichnung, in der ein bevorzugtes Ausführungsbei-
spiel mit den dazu notwendigen Einzelheiten und Einzelteilen dargestellt ist. Es zeigen:
Fig. 1 ein Silofahrzeug in Teilansicht,
Fig. 2 das aus Fig. 1 ersichtliche Fahrzeug in Draufsicht,
Fig. 3 die Anordnung der verschiedenen Teile der Kompressoranlage in schematischer Darstellung,
Fig. 4 die Anordnung des Abluftschalldämpfers und
Fig. 5 ein Schnitt durch den Abluftschalldämper.
Fig. 1 zeigt das Zugfahrzeug bzw. den Zugwagen 2 eines Silofahrzeuges 1 ohne den entsprechenden Behälter, der bei dieser Ausbildung des Silofahrzeuges über die Kupplung 3 an den Zugwagen 2 angeschlossen würde.
Im Bereich des Fahrzeugrahmens 5 sind hinter dem Führerhaus mehrere Tanks 4 angebracht und zusätzlich auch der Kompressor 6 mit dem Wärmetauscher 7 und dem Luftfilter 8.
Aus Fig. 2 ist erkennbar, daß zusätzlich zu dem Wärmetauscher 7 und dem Luftfilter 8 auch ein Ansaugschalldämpfer 9 und ein Abluftschalldämpfer 10 zusätzlich dem Kompressor 6 zugeordnet sind. Fig. 2 ist zu entnehmen, daß die gesamten Teile so wenig Platz wegnehmen, daß sie in den engen Zwischenraum zwischen den Tanks 4 und den Rädern 17 untergebracht werden können. Fig. 3 zeigt die Komplettansicht des für die Erzeugung und die Abführung der Förderluft benötigten Aggregate. Diese Teile sind mit dem Fahrzeugrahmen 5 verbunden und erhalten die notwendige Antriebsenergie über das Winkelgetriebe 11 mit Kupplung 12. Erkennbar ist auch die Luftleitung 13, über die die verdichtete Druckluft nach Verlassen des Kompressors 6 in den Wärmetauscher 7 geleitet wird, um hier entsprechend abgekühlt zu werden. Erkennbar ist, daß die
&bgr;**· S ·&iacgr; S* ·· S
hier als Luft-Luftkühler ausgebildeten Wärmetauscher 7 in Mehrfachanordnung vorgesehen werden können, um so eine Reduzierung der Temperatur auf deutlich unter 100 "C zu erreichen.. Damit kann ein solches Aggregat praktisch bei jeder Art von verblasbarem Medium zum Einsatz kommen.
Die den Wärmetauscher 7 verlassende Druckluftleitung ist mit 16 bezeichnet, wobei der hier eine Rolle spielende Bypass mit 15 bezeichnet ist. Auf die Funktion bzw. die Aufgabe des Bypasses 15 wird weiter hinten erläuternd hingewiesen.
Das Gehäuse 14 des Kompressors 6 ist geräuschmindernd bzw. schallisoliert ausgebildet, wobei bei der hier zum Einsatz kommenden Einrichtung ein Schraubenkompressor Verwendung findet. Dem Kompressor 6 ist ein Ansaugschalldämpfer 9 zugeordnet, dessen Schutzgehäuse 19 entsprechend stabil und mit Ansaugstutzen 20 und Verbindungsstutzen 21 ausgerüstet ist. Durch die enge Zuordnung des Schutzgehäuses 19 des Ansaugschalldämpers 9 zum Kompressor 6 sind die notwendigen kurzen Wege gewährleistet und damit günstige Schallwerte.
In die Druckluftleitung 16 ist wie Fig. 4 entnommen werden kann ein T-Stück eingesetzt, das die Verbindung mit dem Bypass 15 bringt. Kurz hinter dem T-Stück 22 ist ein Ventil 23 positioniert, über das der Druckluftstrom entweder in Richtung hier nicht erkennbarem Silo gefördert wird oder aber vom Silo in Richtung Abluftschalldampfer 10 nämlich dann, wenn das Ventil 23 geöffnet ist. Bei der hier dargestellten Ausbildung verfügt das Ventil 23 über ein Handrad 24, um es zu verschließen oder zu öffnen. Denkbar ist es auch, daß hier ein motorischer Antrieb vorgesehen ist, so daß das Ventil 23 fernbedient werden kann. Hinter dem Ventil 23 ist der Abluftschalldampfer 10 angeordnet, der über ein stabiles Dämpfergehäuse 25 verfügt. Der Bypass 15 kann dabei so lang bemessen werden, wie es notwendig ist, um den Abluftschalldämpfer 10 an geeigneter Stelle unterzubringen.
Fig. 5 zeigt den in Fig. 4 angedeuteten Abluftschalldämpfer 10 in vergrößerter Ausbildung und außerdem im
Schnitt. Deutlich erkennbar wird, daß die Druckluft von der
Gehäuseseite 26 her in das Dämpfergehäuse 25 eingeführt wird.
Es erreicht über das Rohr 30 zunächst den Prallraum 29, um
dann durch die Rohre 32, 33 in Förderrichtung 31 in den zweiten Prallraum 27 zu gelangen.
Der auf der dem Eingang gegenüberliegenden Gehäuseseite 28 ausgebildete Prallraum 29 ist rundum gedämmt ausgebildet, wobei die entsprechende Wandung mit Dämmaterial 36 ausgefüllt ist.
Die in Förderrichtung 31 einströmende Druckluft gelangt somit zunächst einmal in den Prallraum 29, wo eine erste Entspannung auftritt, weil dieser Raum mehr Volumen hat, als das vorgeordnete Rohr 30. Die verblasbares Medium mittransportierende Druckluft wird in Förderrichtung zunächst gegen die Prallwand 35 geführt und dann praktisch um 90° umgeleitet und entsprechend aufgeteilt, da die notwendige Verbindung zum zweiten Prallraum 27 auf der Gehäuseseite 26 über zwei Rohre 32, 33 erfolgt.
Die Rohre 32, 33 bzw. deren Rohrwand 40 verfügt über eine besondere, weiter hinten erläuterte Ausbildung, wobei die entsprechend umgelenkte Druckluft bzw. Förderluft nun durch die Rohre 32, 33 hindurch auf die Prallwand 37 geführt wird. Hier erfolgt eine weitere Umlenkung, wobei auch diese Prallwand durch entsprechend eingehaustes Dämmaterial 26 geschützt und gepuffert ist. Dies erfolgt zumindest auf der dem Lufteintritt 38 zugewandten Seite, zweckmäßigerweise aber auch im Bereich der Seitenwand 34. Es erfolgt eine erneute Umlenkung und ein Ableiten der Druckluft vom Lufteintritt 38 in Richtung Schlitzauslaß 47. Diesem Schlitzauslaß 47 können Halterungen zum Anschluß von Filtersäcken zugeordnet werden, so daß die ja das verblasbare Medium mitführende Druckluft
11
entsprechend sicher und einfach gereinigt werden kann.
Weiter vorne ist bereits darauf hingewiesen worden, daß zwischen den beiden Prallräumen 27 und 29 ein Zwischenraum vorgesehen ist, der zwar über die Rohre 30 sowie 32 und 33 überbrückt wird, der aber entsprechend mit Dämmaterial 36 ausgefüllt ist. Darüber hinaus sind die Rohre 32, 33 hier mit einer Vielzahl von Bohrungen 41, 42, 43 versehen, so daß eine Art Lochtraufe entsteht, wo die Druckluft sowohl im Bereich der Bohrungen 41, 42, 43 als auch insbesondere den Stegen 44, 45 so umgeleitet und verwirbelt wird, daß es zu einer weiteren Druckreduzierung und damit auch zu einer Schallreduzierung kommt.
Aufgrund der besonderen Ausbildung und Anordnung des Abluftschalldämpfers ist es möglich bei Teilentladungen die Druckluft frühzeitig aus dem Silo abzuführen, so daß dann ein Wiederanlaufen problemlos möglich wird. Die bisher angefallenen hohen Instandsetzungskosten entfallen. Die Kompressoren bzw. deren Verdichterteil erbringen hohe Standzeiten, wobei sie aber auch der Abluftschalldämpfer durch eventuell mitgerissenes Produkt bzw. Medium beim Rückströmen der Druckluft aus dem Silo nicht mehr belastet werden können. Diese produktenthaltende Druckluft wird vielmehr über den Bypass in den entsprechend ausgebildeten Abluftschalldämpfer 10 getragen und hier soweit "bearbeitet", daß eine Umweltbelastung nicht mehr auftritt. Damit kann ein derartiges Silo bzw. ein Silofahrzeug 1 auch in Wohngebieten bei Nachtladeverbot betrieben werden. Unnötige Stillstandszeiten entfallen.
Alle genannten Merkmale, auch die den Zeichnungen allein zu entnehmenden, werden allein und in Kombination als erfindungswesentlich angesehen.

Claims (12)

Schutzansprüche
1. Silofahrzeug für den Transport und die
Zwischenlagerung von Schüttgütern wie Mehl, Getreide, Futtermittel, Zement u. ä. mit einem meist tonnenartigen Behälter mit Druckluftanschluß, entsprechenden Leitungen und einem Kompressor, der am Fahrzeugrahmen gelagert ist und dem ein Wärmetauscher nachgeordnet ist,
dadurch gekennzeichnet, daß dem ein schallisoliertes Gehäuse (14) aufweisenden Kompressor (6) ein Ansaugschalldämpfer (9) und ein Luftfilter (8) zugeordnet ist und daß die Druckluftleitung (16) einen damit verbindbaren Bypass (15) aufweist, in dem ein Abluftschalldämpfer (10) mit Produktausscheidung angeordnet ist.
2. Silofahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ansaugschalldämpfer (9) ein mit den Schall absorbierendem Dämmaterial gefülltes Schutzgehäuse (19) aufweist, das über einen Ansaugstutzen (20) und einen gegenüberliegend angeordneten Verbindungsstutzen (21) zum Kompressor (6) verfügt.
3. Silofahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in die Druckluftleitung (16) ein T-Stück (22) eingesetzt und ein den Bypass (15) mit Abluftschalldämpfer (10) verbindendes Ventil (23) vorgesehen ist.
4. Silofahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Abluftschalldämpfer (10) ein Dämpfergehäuse (25) mit an den gegenüberliegenden Gehäuseseiten (26, 28) ausgebildeten Prallräumen (27, 29) aufweist, die über Rohre (30; 32, 33) miteinander verbunden sind.
• ♦ #
t &psgr; m
5. Silofahrzeug nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Prallräume (27, 29) von Dämmaterial (36) eingehauste Prallwände (35, 37) aufweisen.
6. Silofahrzeug nach Anspruch 4 und Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der in Förderrichtung (31) erste Prallraum (29) auf der dem Lufteintritt (38) gegenüberliegenden Seite des Dämpfergehäuses (25) und der zweite Prallraum (27) am Lufteintritt angeordnet und beide über gegenläufige Rohre (30? 32, 33) miteinander in Verbindung stehen.
7. Silofahrzeug nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der in Förderrichtung (31) erste Prallraum (29) rundum von Dämmaterial (36) umgeben ist.
8. Silofahrzeug nach Anspruch 4 bis Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den beiden Prallräumen (27, 29) ein mit Dämmaterial (36) ausgefüllter, von den Rohren (30; 32, 33) durchörterter Zwischenraum (39) ausgebildet ist, wobei der erste Prallraum (29) über ein Rohr (30) und die beiden Prallräume (29, 27) untereinander über mindestens zwei Rohre (32, 33) in Verbindung stehen.
9. Silofahrzeug nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die die beiden Prallräume (27, 29) miteinander verbindenden Rohre (32, 33) als Lochtraufe ausgebildet sind.
10. Silofahrzeug nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmungen bzw. Bohrungen (41, 42, 43) in den Rohr-
wandungen (40) gleichmäßig verteilt und enge Stege (44, 45) belassend ausgebildet sind.
11. Silofahrzeug nach Anspruch 1 bis Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der in Förderrichtung (31) zweite Prallraum (27) über einen schräg verlaufenden und sich erweiternd augebildeten Schlitzauslaß (47) mit der Atmosphäre verbunden ist.
12. Silofahrzeug nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlitzauslaß (47) endseitig mit einer Fixierung für einen Filtersack ausgerüstet ist.
DE9413878U 1994-08-27 1994-08-27 Silofahrzeug mit lärmgemindertem Kompressor Expired - Lifetime DE9413878U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9413878U DE9413878U1 (de) 1994-08-27 1994-08-27 Silofahrzeug mit lärmgemindertem Kompressor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9413878U DE9413878U1 (de) 1994-08-27 1994-08-27 Silofahrzeug mit lärmgemindertem Kompressor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9413878U1 true DE9413878U1 (de) 1994-11-24

Family

ID=6912935

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9413878U Expired - Lifetime DE9413878U1 (de) 1994-08-27 1994-08-27 Silofahrzeug mit lärmgemindertem Kompressor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE9413878U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19543495A1 (de) * 1995-11-22 1997-05-28 Mann & Hummel Filter Einrichtung zur Dämmung von geräuschabsorbierenden Elementen
EP1564060A1 (de) * 2004-02-13 2005-08-17 Ponte Vecchio Consult Sagl Versorgungsaggregateanordnung für ein Kraftfahrzeug
EP2635814A4 (de) * 2010-09-23 2016-02-10 Ingersoll Rand Co Modularer druckschalldämpfer für einen fahrzeugmontierten kompressor

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19543495A1 (de) * 1995-11-22 1997-05-28 Mann & Hummel Filter Einrichtung zur Dämmung von geräuschabsorbierenden Elementen
EP1564060A1 (de) * 2004-02-13 2005-08-17 Ponte Vecchio Consult Sagl Versorgungsaggregateanordnung für ein Kraftfahrzeug
EP2635814A4 (de) * 2010-09-23 2016-02-10 Ingersoll Rand Co Modularer druckschalldämpfer für einen fahrzeugmontierten kompressor
US9657732B2 (en) 2010-09-23 2017-05-23 Ingersoll-Rand Company Modular discharge silencer for vehicle-mounted compressor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4033599C2 (de) Anlage zum Zerkleinern von weichem Material, insbesondere Altgummi
DE102017107602B3 (de) Kompressoranlage mit interner Luft-Wasser-Kühlung
EP2754870B1 (de) Straßenfertiger mit Wärmemanagementsystem
DE102006057599B4 (de) Nutzfahrzeugaufbau und Nutzfahrzeug mit einem derartigen Aufbau
BE1012347A3 (de) Selbstfahrender feldhacksler.
DE3411358A1 (de) Tanksattelzug zum transport von fluessigen guetern
DE2757966C2 (de) Luft- und Abgasführung für ein schwimmfähiges Geländefahrzeug
DE1601870A1 (de) Gefrierbehaelter mit Kuehlluftumwaelzung
DE102008056292A1 (de) Container-Heizanlage
DE9413878U1 (de) Silofahrzeug mit lärmgemindertem Kompressor
DE112011100614T5 (de) Anordnung zum Enteisen eines Ladeluftkühlers
DE102006037072B4 (de) Schienenfahrzeug mit im Dach integrierter Abgasanlage
DE2830380C2 (de) Naßentascher
DE3510240C2 (de)
EP0958977B1 (de) Reinigungsvorrichtung für Karosserien von Fahrzeugen
EP0570739B1 (de) Entwässerungsanlage
DE102016105835B4 (de) Fahrzeugtemperiersystem und Fahrzeug, umfassend ein Fahrzeugtemperiersystem
EP1683919B1 (de) Vorrichtung zur Reinigung von Strassenoberflächen
EP3647228A1 (de) Vorrichtung zur wärmebehandlung von kraftfahrzeugen oder kraftfahrzeugteilen
DE1862696U (de) Auspuff fuer kraftfahrzeuge.
DE4430486A1 (de) Abluftschalldämpfer für Silos und Silofahrzeuge
EP0890802B1 (de) Be- und Entlüftungsanlage mit regenerativer Wärmerückgewinnung
EP0497076B1 (de) Enteisungsgerät für Luftfahrzeuge
DE69203778T2 (de) Einrichtung zur biologischen Abschirmung eines Kreislaufelements für radioaktive Flüssigkeit.
EP3128078A1 (de) Strassenfertiger und beschicker