DE9402208U1 - Schlüsselbetätigbares Mietfachschloß - Google Patents

Schlüsselbetätigbares Mietfachschloß

Info

Publication number
DE9402208U1
DE9402208U1 DE9402208U DE9402208U DE9402208U1 DE 9402208 U1 DE9402208 U1 DE 9402208U1 DE 9402208 U DE9402208 U DE 9402208U DE 9402208 U DE9402208 U DE 9402208U DE 9402208 U1 DE9402208 U1 DE 9402208U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lock
locker
locking
locking lever
key
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9402208U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Wittkopp GmbH and Co KG
Original Assignee
Carl Wittkopp GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Wittkopp GmbH and Co KG filed Critical Carl Wittkopp GmbH and Co KG
Priority to DE9402208U priority Critical patent/DE9402208U1/de
Publication of DE9402208U1 publication Critical patent/DE9402208U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/12Locks or fastenings with special structural characteristics with means carried by the bolt for interlocking with the keeper
    • E05B63/127Locks or fastenings with special structural characteristics with means carried by the bolt for interlocking with the keeper the bolt having an additional rotating bolt or movement
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/06Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents
    • E05B47/0696Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents locking the bolt by an electromagnet in the striker
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B11/00Devices preventing keys from being removed from the lock ; Devices preventing falling or pushing out of keys
    • E05B11/02Devices preventing keys from being removed from the lock ; Devices preventing falling or pushing out of keys before the wing is locked
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B21/00Locks with lamelliform tumblers which are not set by the insertion of the key and in which the tumblers do not follow the movement of the bolt e.g. Chubb-locks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B65/00Locks or fastenings for special use
    • E05B65/0075Locks or fastenings for special use for safes, strongrooms, vaults, fire-resisting cabinets or the like

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

Schlüsselbetätigbares Mietfachschloß
Beschreibung Gattung
Die Neuerung betrifft ein in einer elektrisch gesteuerten Mietfachanlage anzuordnendes schlüsselbetätigbares Mietfachschloß, mit einer Mietfachtür und einem in der Wand angeordneten Mietfachrahmen, wobei ein Teil der Elektromechanik in dem Mietfachrahmen und ein Teil der Elektromechanik in dem Schloß auf der Mietfachtür angeordnet ist.
Stand der Technik
Bei in einer elektrisch gesteuerten Mietfachaniage angeordneten schlüsselbetätigbaren Mietfachschlössern wird der von der Bank zu betätigende Verschluß, abgesehen von dem rein mechanischen Notverschluß, elektromagnetisch geöffnet oder freigegeben. Dies kann von einer zentralen Stelle aus geschehen. Dabei unterscheidet man grundsätzlich zwei verschiedene Typen solcher schlüssel betätig barer Mietfachschlösser: Beim ersten Typ ist die gesamte Elektromechanik in dem Mietfachschloß untergebracht. Beim zweiten Schloßtyp - darauf bezieht sich die vorliegende Neuerung - ist ein Teil der Elektromechanik im Rahmen der Mietfachblöcke und ein Teil der Elektromechanik in dem Schloß, das mit der dem Mietfach zugeordneten Tür verbunden ist, untergebracht.
Beide Mietfachschloßsysteme haben Vor- und Nachteile. Ein Nachteil des letzteren Mietfachschloßtyps ist der, daß der Verschluß auf
ein Schloß, das auf der Mietfachtür befestigt ist und auf eine Elektromechanik (Schließteil), die im Mietfachrahmen befestigt ist, verteilt ist. Beide Teile müssen genau aufeinander abgestimmt sein, um gemeinsam den Verschluß zu bilden. Dadurch ist bei der Montage solcher Mietfachschlösser eine aufwendige Justierung notwendig, die gegebenenfalls nach dem Transport zu wiederholen ist.
Aufgabe
Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, ein schlüsselbetätigbares Mietfachschloß der vorausgesetzten Art so zu gestalten, daß derartige aufwendige Justierarbeiten nicht mehr erforderlich sind und sich eine relativ einfache Schloßkonstruktion ergibt.
Lösung
Die Aufgabe wird durch die in Schutzanspruch 1 wiedergegebenen Merkmale gelöst.
Einige Vorteile
Dadurch, daß bei dem neuerungsgemäßen Mietfachschloß ein im Rahmen des Mietfachschlosses angeordneter, auf einen im Schloßgehäuse angeordneten schwenkbaren Hebel einwirkendes, elektrisch zu betätigendes Verstellteil vorgesehen ist, können diese Teile so ausgebildet werden, daß sie sich über einen weiten Toleranzbereich überdecken und damit eine Ausrichtung der beiden Teile zueinander praktisch überflüssig wird, weil die Fertigungsgenauigkeit der Befestigung für Schloß und Schließteil ausreicht, um nicht über den Toleranzbereich für die Ausrichtung von Verstellteil und Hebel zueinander hinauszukommen.
Der Hebel hat eine doppelte Funktion. Zum einen bildet er das Sperrelement für den Verschluß, der im Mietfachschloß von der Bank betätigt wird, und zum anderen verhindert er, daß der Mieter bei geöffneter Mietfachtüre seinen Schlüssel aus dem Schloß entnehmen
kann. Die zweite Funktion ist eine Forderung, die häufig an Mietfachschlösser gestellt wird.
Weitere erfinderische Ausführungsformen
Gemäß Schutzanspruch 2 ist das Versteilteil ein Linearmotor, z. B. ein Stößelmagnet, dessen Stößel auf das Ende des aus dem Schloßriegel austretenden Hebels einwirkt. Der Linearmotor, z. B. der Stößelmotor, kann von der Bank elektrisch ferngesteuert werden.
Gemäß Schutzanspruch 3 ist das Verstellelement als Stoßmagnet ausgebildet, dessen Stößel ebenfalls auf das Hebelende einwirkt und den Hebel dadurch steuert.
Bei der Ausführungsform nach Schutzanspruch 4 ist als Verstellelement ein Klappankermagnet vorgesehen, der ebenfalls von der Bank ferngesteuert wird.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn der Hebel an einem Ende noch innerhalb des Schloßgehäuses am Schloßriegel um ein begrenztes Maß orthogonal zur Oberfläche des Schloßriegels um eine Achse schwenkbeweglich gelagert ist, die orthogonal zur Längsachse des Schloßriegels verläuft. Zu diesem Zweck ist der Schloßriegel endseitig mit einem an der äußeren Stirnseite des Schloßriegels ausmündenden in Längsachsrichtung verlaufenden Schlitz versehen, in den der Hebel eintritt und mit einem Endbereich aus dem Schloßgehäuse hervorragt (Schutzanspruch 5).
Schutzanspruch 6 beschreibt eine bevorzugte Ausführungsform der Neuerung.
In der Zeichnung ist die Neuerung - teils schematisch - an Ausführungsbeispielen veranschaulicht. Es zeigen:
Fig. 1 ein Mietfachschloß in der Draufsicht;
f! &Pgr; ? &Ogr;&Igr;
f! &Pgr;
&Ogr;&Igr;,
Fig. 2 einen teilweisen Axiallängsschnitt durch das aus Fig. 1 ersichtliche Mietfachschloß;
Fig. 3 das aus den Fig. 1 und 2 ersichtliche Mietfachschloß bei geöffneter Tür des Mietfaches;
Fig. 4 einen Hebel in der Draufsicht, in größerem Maßstab;
Fig. 5 eine ausschnittsweise Darstellung eines Mietfachschlosses mit Stößelmotor, in verändertem Maßstab;
Fig. 6 eine weitere Ausführungsform, ebenfalls in ausschnittsweiser Darstellung mit einem Stoßmagneten und
Fig. 7 abermals eine Ausführungsform in ausschnittsweiser Darstellung mit einem Klappankermagneten.
Bei den aus der Zeichnung ersichtlichen Ausführungsformen ist ein Schloßriegel 1 vorgesehen, der jeweils in einem aus Stahl bestehenden einstückigen Schloßgehäuse 2 längsverschieblich angeordnet ist. Der Schloßriegel 1 wird durch nicht näher bezeichnete gehäusefeste Zapfen geführt.
Eine Schloßdecke 3 ist durch eine Schraube lösbar befestigt, die in eine Gewindebuchse eingreift, die sich orthogonal zum Gehäuseboden erstreckt.
Bei 4 ist ein Schließfachrahmen schematisch dargestellt, der in einem nicht näher bezeichneten Schließfachblock befestigt ist. Der Schließfachrahmen 4 weist eine Öffnung 5 auf, in die ein Sperrhebel 6 eingreifen kann. Der Sperrhebel 6 ist im einzelnen aus Fig. 4 zu erkennen. Mit dem Bezugszeichen 7 ist eine hintere Anlaufschräge, mit 8 eine vordere Anlaufschräge, mit 9 eine Betätigungskante, mit 10 ein Betätigungsnocken, mit 11 eine hintere Sperrkante, mit 12 eine vordere Sperrkante, mit 13 ein Sperrnocken,
• ··
mit 14 und 15 Hebelteile bezeichnet, die zwischen sich einen U-artigen Raum 16 einschließen, in dem ein Drehpunkt 17 liegt. Durch diesen Drehpunkt 17 greift ein Bolzen 18 hindurch, der in Wandungen eines Schlitzes 19 des Schloßriegels 1 als Schwenkachse für den Hebel 6 angeordnet ist. Der Bolzen 18 verläuft somit orthogonal zur Verschieberichtung des Schloßriegels 1, also auch orthogonal zu dessen Längsachse und damit parallel zur Oberfläche des Riegels. Dadurch ist der Hebel 6 aus dem Schlitz und über die Oberfläche des Schloßriegels 1 herausschwenkbar.
In dem Schloßgehäuse 2 ist im übrigen in üblicher Weise ein aus mehreren planparallel zueinander angeordneten Zuhaltungsplatten 20 bestehendes Schließwerk angeordnet, die mit einem nicht näher bezeichneten Tourstift zusammenarbeiten. Die Zuhaltungsplatten 20 weisen stirnseitig ausmündende Schlitze auf, die z. B. allesamt gleich groß ausgebildet sind und bei passendem Bartschlüssel 21 in eine Lage zueinander gebracht werden können, in welcher der Tourstift in die zur Deckung gebrachten Schlitze durch entsprechende
Längsverschiebung des Schloßriegels 1 hineinzugleiten vermag (nicht dargestellt). Im übrigen kann das Schiießwerk die übliche Ausbildung bei Mietfachschlössern dieser Art aufweisen.
Bei der Ausführungsform nach den Fig. 1 bis 3 ist ein Klappankermagnet 22 mit Klappanker 23 vorgesehen, die beim Bestromen des Magneten 22 gegen den Betätigungsnocken drückt und diesen aus der Öffnung 5 zurückdrückt, so daß der Schloßriegel 1 durch Drehen des Bartschlüssels 21 in das Schloßgehäuse 2 hineinbewegt werden kann, und zwar so weit, daß der Betätigungsnocken 10 aus der Öffnung 5 freikommt Gesperrt wird am Schloßgehäuse 2.
Mit 24 ist eine Druckfeder bezeichnet, die die Tendenz hat, den Sperrhebel 6 in Verriegelungsstellung zu schwenken.
Die Ausführungsform nach Fig. 5 unterscheidet sich von der Ausführungsform nach den Fig. 1 bis 4 dadurch, daß statt eines Magneten ein Stößelmotor 25 vorgesehen ist, dessen Stößel 26 ebenfalls auf
den Betätigungsnocken 10 einwirkt und diesen gegen die Rückstellkraft der Druckfeder 24 zurückzudrängen vermag. Statt eines Stößelmotors kann auch ein geeigneter anderer Linearmotor vorgesehen sein. Auch der Stößelmotor 26 wird zweckmäßigerweise elektrisch ferngesteuert.
Bei der Ausführungsform nach der Fig. 6 ist ein Hubmagnet 27 mit Stößel 28 vorgesehen, der ebenfalls auf den Betätigungsnocken 10 einzuwirken vermag.
Die Ausführungsform nach Fig. 7 verwendet dagegen einen Klappankermagnet 29, dessen Klappanker 30 wie bei der Ausführungsform nach den Fig. 1 bis 4 auf den Sperrhebel 6 einwirkt und diesen ebenfalls gegen die Rückstellkraft der Feder 24 zurückdrängt, wenn er bestromt wird.
Die Funktionsweise ist folgende:
• ·
Der Sperrhebel 6 hat eine doppelte Funktion: Zum einen bildet er das Sperrelement für den Verschluß, der im Mietfachschloß von der Bank fernbetätigt wird, z. B. durch Schließen eines geeigneten Stromkreises (nicht dargestellt). Zum zweiten verhindert er, daß der Mieter bei geöffneter Mietfachtüre 31 den Bartschlüssel 21 aus dem Schloß entnehmen kann.
Die Sperrung des Bankverschlusses durch den Sperrhebel 6 erfolgt so, daß beim Zurückziehen des Schloßriegels 1 der darin drehbar gelagerte Sperrhebel 6 von außen mit der vorderen Sperrkante 12 gegen das Schloßgehäuse 2 anschlägt und damit das Zurückziehen des Schloßriegels 1 verhindert. Freigegeben wird die Banksperre dadurch, daß der bestromte Magnet o. dgl. den Sperrhebel 6 über den Betätigungsnocken 10 in den Schlitz 19, also in den Kopf des Schloßriegels 1 hineinschwenkt. Der eingeschwenkte Sperrhebel 6 schlägt dann nicht mehr am Schloßgehäuse 2 an.
Wird der zurückgezogene Schloßriegel 1 wieder nach vorne geschlossen, so schlägt die hintere Sperrkante 11 des Sperrhebels 6 von innen gegen das Schloßgehäuse 2 und verhindert ein völliges Versperren des Schlosses, da bei zurückgezogenem Schloßriegel 1 der Magnet o. dgl. den Sperrhebel 6 nicht mehr berührt. Dieser wird durch die Druckfeder 24 wieder aus dem Schlitz 19, also aus dem Kopf des Schloßriegels 1 herausgeschwenkt.
Ist die Mietfachtür 31 geschlossen, so läuft die hintere Anlaufschräge 7 des Sperrhebels 6 an einer Kante des Schließfachrahmens 4 beim Vorschließen des Schloßriegels 1 auf, so daß der Sperrhebel 6 in den Kopf des Schloßriegels 1 um den Bolzen 18 eingeschwenkt wird und die hintere Anlaufschräge 7 des Sperrhebeis 6 nicht mehr gegen den Schloßkasten anschlägt.
Nur wenn die Mietfachtür 31 nicht geschlossen ist, blockiert der Sperrhebel 6 den Schloßriegel 1 bei dem Versuch des Vorschließens.
Der Bartschlüssel 21 kann dann bei geöffneter Mietfachtür 31 nicht abgezogen werden, da der Schloßriegel 1 nicht vollständig vorgeschlossen werden kann.
Die in den Schutzansprüchen und in der Beschreibung beschriebenen sowie aus der Zeichnung ersichtlichen Merkmale können sowohl einzeln als auch in beliebigen Kombinationen für die Verwirklichung der Neuerung wesentlich sein.
Bezugszeicheniiste
1 Schloßriegel
2 Schloßgehäuse
3 Schloßdecke
4 Schließfachrahmen
5 Öffnung
6 Sperrhebel
7 Anlaufschräge, hintere
8 " , vordere
9 Betätigungskante
10 Betätigungsnocken
11 Sperrkante, hintere
12 " vordere
13 Sperrnocken
14 Hebelteil 15
16 U-artiger Raum
17 Drehpunkt
18 Bolzen, Schwenkachse
19 Schlitz
20 Zuhaltungsplatte
21 Bartschlüssel
22 Klappankermagnet
23 Klappanker
24 Druckfeder
25 Stößelmotor
26 Stößel
27 Hubmagnet
28 Stößel
29 Klappankermagnet
30 Klappanker
31 Mietfachtür

Claims (6)

5419/14 Ba. 9. Februar 1994 Carl Wittkopp GmbH & Co. KG Sternbergstraße 5 D-42551 Velbert Schutzansprüche
1. Ein in einer elektrisch gesteuerten Mietfachanlage anzuordnendes schlüsselbetätigbares Mietfachschloß, mit einer Mietfachtür und einem in der Wand angeordneten Mietfachrahmen, wobei ein Teil der Elektromechanik in dem Mietfachrahmen und ein Teil der Elektromechanik in dem Schloß auf der Mietfachtür angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Schloßriegel (1) ein um eine Schwenkachse (18) um ein begrenztes Maß
schwenkbeweglicher Sperrhebel (6) angeordnet ist, der mit seinem Ende in eine Öffnung (5) des Schließfachrahmens (4) eingreift und daß das Ende des Sperrhebels (6) durch eines der elektrisch zu betätigenden Teile (z. B. 22) in Entriegelungsstellung steuerbar ist.
2. Schlüsselbetätigbares Mietfachschloß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Sperrhebel (6) durch einen Linearmotor in Entriegelungsstellung steuerbar ist.
3. Schlüsselbetätigbares Mietfachschloß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Sperrhebel (6) durch einen Klappankermagneten (22), durch einen Stößelmotor (25) o. dgl. in Entriegelungsstellung steuerbar ist.
4. Schlüsselbetätigbares Mietfachschloß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Sperrhebel (6) durch
einen Klappankermagneten in Entriegelungsstellung steuerbar ist.
5. Schlüsselbetätigbares Mietfachschloß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Sperrhebel (6) in einem in Längsachsrichtung des Schloßriegels (1) verlaufenden Schlitz (19) des Schloßriegels (1) um eine orthogonal zur Längsachse des Schloßriegels (1) verlaufende Schwenkachse (18) schwenkbeweglich angeordnet ist, wobei gegen die Rückseite des Sperrhebels (6) eine Druckfeder (24) einwirkt, die ihn ständig in Verriegelungsrichtung belastet.
6. Schlüsselbetätigbares Mietfachschloß nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß der plattenförmige Sperrhebel (6) eine hintere Anlaufschräge (7), eine vordere Anlaufschräge (8) und eine Betätigungskante (9) aufweist, die Teile eines Betätigungsnockens (10) bilden, der aus dem Schloßgehäuse herausragt, wobei sich an den
Betätigungsnocken (10) mit axialem Abstand eine hintere Sperrkante (11), eine vordere Sperrkante (12) und ein Sperrnocken (13) anschließen, der die vordere und hintere Sperrkante (11 bzw. 12) einstückig miteinander verbindet, und daß im axialen Abstand zu dem Sperrnocken (13) zwei Hebelteile (14, 15) mit Abstand zueinander angeordnet sind, die einen U-artigen Raum (16) begrenzen, durch den die Schwenkachse (18) für den Sperrhebel (6) hindurchgreift.
DE9402208U 1994-02-10 1994-02-10 Schlüsselbetätigbares Mietfachschloß Expired - Lifetime DE9402208U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9402208U DE9402208U1 (de) 1994-02-10 1994-02-10 Schlüsselbetätigbares Mietfachschloß

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9402208U DE9402208U1 (de) 1994-02-10 1994-02-10 Schlüsselbetätigbares Mietfachschloß

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9402208U1 true DE9402208U1 (de) 1994-05-26

Family

ID=6904401

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9402208U Expired - Lifetime DE9402208U1 (de) 1994-02-10 1994-02-10 Schlüsselbetätigbares Mietfachschloß

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE9402208U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999043914A1 (de) * 1998-02-27 1999-09-02 Rittal-Werk Rudolf Loh Gmbh & Co. Kg Verschluss für eine schaltschranktür, maschinenverkleidung oder dgl.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999043914A1 (de) * 1998-02-27 1999-09-02 Rittal-Werk Rudolf Loh Gmbh & Co. Kg Verschluss für eine schaltschranktür, maschinenverkleidung oder dgl.
US6374651B1 (en) * 1998-02-27 2002-04-23 Rittal-Werk Rudolf Loh Gmbh & Co. Kg Closing device for a control cabinet door, machine casing or such like

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3938655C2 (de) Elektromechanisches Türschloß
DE19632781C2 (de) Kraftfahrzeug-Türverschluß mit Zentralverriegelungssystem und Diebstahlsicherungssystem
EP3299549A1 (de) Anschlagtür mit auslaufschräge
DE2522301A1 (de) Tuerverriegelung fuer kraftfahrzeuge
DE19604442A1 (de) Sicherheitsvorrichtung für elektronische Schlösser
WO2000012852A1 (de) Türschloss für eine ganzglastür mit feststehendem glasseitenteil
DE3700891A1 (de) Schloss
DE19613638C2 (de) Schloß
EP0173987B1 (de) Nebenschloss einer Schlosseinrichtung für einbruchhemmende Türen
DE10122466C2 (de) Schloß
DE29509503U1 (de) Mehrfachverriegelungsanlage
DE9402208U1 (de) Schlüsselbetätigbares Mietfachschloß
EP2862992B1 (de) Multischloss
DE2349760A1 (de) Magnetisch betaetigbare steuereinrichtung
DE3513265C2 (de) Schloß für Justizvollzugsanstalten
DE3116590A1 (de) Elektromechanisches schloss
DE19812276C1 (de) Sicherheitsschloß
DE4041094A1 (de) Sicherheitsschloss
DE2811664C2 (de)
DE3901577C1 (en) Lock
EP0119530B1 (de) Schiebeschloss, insbesondere für Bankschliessfächer
DE2852306C2 (de) Permanentmagnetschlüssel- betätigbares Magnetschloß mit Permanentmagnet-Drehzuhaltungen
DE1201718B (de) Schloss mit Steckschluessel
DE102004030051B3 (de) Schließvorrichtung
DE357490C (de) Schloss, dessen Schluessel sich nur nach ordnungsgemaessem Absperren des zu verschliessenden Gegenstandes abziehen laesst