DE93977C - - Google Patents

Info

Publication number
DE93977C
DE93977C DENDAT93977D DE93977DA DE93977C DE 93977 C DE93977 C DE 93977C DE NDAT93977 D DENDAT93977 D DE NDAT93977D DE 93977D A DE93977D A DE 93977DA DE 93977 C DE93977 C DE 93977C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
axis
pointer
wheel
lever
fact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT93977D
Other languages
German (de)
Publication of DE93977C publication Critical patent/DE93977C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04FTIME-INTERVAL MEASURING
    • G04F3/00Apparatus which can be set and started to measure-off predetermined or adjustably-fixed time intervals with driving mechanisms, e.g. dosimeters with clockwork
    • G04F3/02Apparatus which can be set and started to measure-off predetermined or adjustably-fixed time intervals with driving mechanisms, e.g. dosimeters with clockwork with mechanical driving mechanisms
    • G04F3/022Apparatus which can be set and started to measure-off predetermined or adjustably-fixed time intervals with driving mechanisms, e.g. dosimeters with clockwork with mechanical driving mechanisms using mechanical signalling device

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measurement Of Unknown Time Intervals (AREA)

Description

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTAMT.PATENT OFFICE.

KLASSE 21: Elektrische ApparaCLASS 21: Electrical apparatus

Vorliegende Erfindung betrifft einen Zeitmesser, welcher so construirt ist, dafs das Uhrwerk mit dem Augenblick, in welchem man das Gespräch beginnt und man den Zeiger auf Null stellt, zu laufen beginnt, indem mit dem Zurückdrehen des Zeigers die Uhrfeder aufgezogen, der Hemmhebel ausgelöst und das Hemmrad, die sogenannte Unruhe, angestofsen wird, wobei die genaue Nullstellung des Zeigers durch Anordnung eines Anschlagstiftes und durch indirecte Sperrung des Antriebrades erzielt wird. Die Einrichtung des neuen Apparates ist in beiliegender Zeichnung dargestellt, und zwar zeigt: ■The present invention relates to a timepiece which is designed to function as a clockwork the moment you start the conversation and you set the pointer to zero, it starts to run by using the By turning back the pointer, the clock spring is wound up, the locking lever is released and that Jamming wheel, the so-called unrest, is struck, with the exact zero position of the pointer achieved by arranging a stop pin and by indirect locking of the drive wheel will. The setup of the new apparatus is shown in the accompanying drawing, namely shows: ■

Fig. ι eine Vorderansicht des Werkes,
Fig. 2 eine Seitenansicht des Gesperres,
Fig.. 3 eine Seitenansicht des Hammerantriebes und
Fig. Ι a front view of the work,
Fig. 2 is a side view of the locking mechanism,
Fig. 3 is a side view of the hammer drive and

Fig. 4 eine Ansicht der Einrichtung zum Anstofsen des Hemmrades.Fig. 4 is a view of the device for attaching the ratchet wheel.

Wie aus Fig. 1 ersichtlich, ist die Uhrfeder α einerseits an der Achse b des Antriebrades c, andererseits an einem an der Platine sitzenden Stift s befestigt. Die durchgehende Achse b trägt über dem Zifferblatt den Zeiger d, der gleichzeitig als Aufziehhebel dient. Bei gewöhnlichen Uhren sitzt das Antriebrad lose auf der Federachse und wird durch ein mit letzterer verbundenes Sperrrad gesperrt; bei vorliegendem Zeitmesser, bei dem das Antriebrad genau auf dem Nullpunkt gesperrt werden mufs, ist eine Neueinrichtung getroffen, die darin besteht, dafs man ein einen gröfseren Weg als das Rad c zurücklegendes Rad sperrt, zu welchem Zweck der auf der Achse des Zwischengetriebes sitzende und in Verbindung mit einem Sperrrädchen g stehende Trieb f lose auf die Achse aufgeschoben ist, während das Zwischenrad h eine Klinke i trägt, so dafs es nur bei Abwickelung der Uhrfeder mitgenommen wird, beim Aufziehen der Feder aber stehen bleibt. Aufserdem trägt die Achse b noch eine Nase k, welche den in die' Unruhe eingreifenden und durch einen Stift / von aufsen zu bethätigenden Hemmhebel m bei erreichter Nullstellung des Zeigers d aushebt und das Hemmrad η freigiebt. Endlich ist ein von der Achse b ausgehender Stift 0 dazu vorgesehen, um den auf der Unruhachse ρ sitzenden aufgebogenen Stift r ein Stück weit mitzunehmen und dann plötzlich loszulassen, so dafs die Unruhe zu spielen und das Werk zu gehen anfangen mufs, falls das OeI etwas eingedickt oder die Unruhe beim Ablauf des Werkes auf einer ungünstigen Stelle stehen geblieben sein sollte. Damit dieser Stift 0 beim Vorwärtsdrehen der Achse b nicht hinderlich wird, läuft er auf eine über dem aufgebogenen Stift r stehende, etwas gekrümmte Zunge t der Platine (siehe Fig. 4) auf und fällt, da er federt, nach Zurücklegung eines entsprechenden Weges wieder herunter.As can be seen from Fig. 1, the clock spring α is attached on the one hand to the axis b of the drive wheel c, on the other hand to a pin s seated on the board. The continuous axis b carries the pointer d above the dial, which also serves as a winding lever. In ordinary watches, the drive wheel sits loosely on the spring axis and is locked by a ratchet wheel connected to the latter; In the present timepiece, in which the drive wheel must be locked exactly at the zero point, a new arrangement has been made, which consists in locking a wheel that covers a greater distance than wheel c , for which purpose the one sitting on the axle of the intermediate gear is locked is in connection with a locking wheel drive standing g f loosely on the axis pushed while the intermediate h carries a pawl i, so it is taken DAF only Abwickelung the clock spring, but stops at the winding of the spring. In addition, the axis b carries a nose k, which lifts the locking lever m , which engages in the unrest and is actuated from the outside by a pin, when the pointer d is in the zero position, and releases the locking wheel η . Finally, a pin 0 extending from the axis b is provided to take the upturned pin r, which sits on the balance axis ρ , with it a little and then suddenly let it go, so that the restlessness must begin and the work must begin if the oil does anything thickened or the restlessness should have remained in an unfavorable place during the course of the work. So that this pin 0 does not become a hindrance when the axis b rotates forwards, it runs onto a slightly curved tongue t of the board (see Fig. 4) standing above the bent pin r and falls again, as it is springy, after covering a corresponding path down.

Der Hammer u für die Glocke ν wird durch einen Federhebel n>, welcher von den in bestimmter Stellung und Folge am Antriebrad c angeordneten Stiften χ angerissen wird, aufgezogen und mittelst einer Feder y zurückgeschnellt. Die Stifte χ sind schräg gefeilt, so dafs sie beim Zurückdrehen des Rades unter dem Federhebel n> durchschlüpfen, beim Vorwärtsdrehen den letzteren jedoch mitnehmen. Durch die bestimmte Versetzung der Stifte χ The hammer u for the bell ν is pulled up by a spring lever n>, which is torn by the pins χ arranged in a certain position and sequence on the drive wheel c , and snapped back by means of a spring y. The pins χ are filed diagonally so that when the wheel is turned back they slip under the spring lever n> , but when turned forwards they take the latter with them. Due to the specific displacement of the pins χ

giebt der Zeitmesser zur gewünschten Zeit ein Glockensignal; aufserdem kann man die Gesprächszeit auf dem Zifferblatt ablesen und die Zeit markiren, indem man in jeder Secunde das Werk von aufsen durch Niederdrücken des Knopfes % und somit den Hemmhebel m abstellen kann. Der Umlaufweg des Zeigers d wird durch am Gehäuse sitzende Stifte q begrenzt. the timer gives a bell signal at the desired time; In addition, you can read off the conversation time on the dial and mark the time by turning off the movement from the outside every second by pressing the button % and thus the locking lever m . The orbital path of the pointer d is limited by pins q on the housing.

Claims (1)

Patent-Anspruch:Patent claim: Ein Zeitmesser, dessen Triebfeder durch Zurückdrehen des Zeigers auf Null aufgezogen wird, gekennzeichnet durch die Anordnung eines Stiftes auf der Zeigerachse, der beim Aufzug der Achse der Unruhe mittelst eines Drahtstiftes r einen Anstofs giebt, während er beim Ablauf des Werkes auf eine Zunge aufläuft, sowie durch die Anordnung einer Nase k auf der Federachse b zur Auslösung des die Unruhe hemmenden Hebels in, wobei eine genaue Nullstellung dadurch erreicht wird, dafs nicht die Aufziehachse b, sondern ein schneller laufender Trieb f durch eine Klinke i und Sperrrad g arretirt wird, während pünktliche Glockensignale dadurch erreicht werden, dafs die Anreifsstifte χ für den Hammer η auf dem Antriebrad sitzen und schräg gefeilt sind, so dafs der federnde Anreifshebel n> beim Aufziehen darübergleiten kann.A timepiece, whose mainspring is wound up by turning back the pointer to zero, characterized by the arrangement of a pen on the pointer axis, the means of the elevator of the axis of the agitation yields a wire pin r a Anstofs while it runs onto a tongue at the end of the work, as well as by the arrangement of a nose k on the spring axis b to trigger the unrest-inhibiting lever in, whereby an exact zero position is achieved by the fact that not the winding axis b, but a faster running drive f is locked by a pawl i and ratchet wheel g, while punctual bell signals are achieved by the fact that the attack pins χ for the hammer η sit on the drive wheel and are filed at an angle so that the resilient attack lever n> can slide over it when it is pulled up. Hierzu ι Blatt Zeichnungen.For this purpose ι sheet of drawings.
DENDAT93977D Active DE93977C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE93977C true DE93977C (en)

Family

ID=365364

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT93977D Active DE93977C (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE93977C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE93977C (en)
DE299500C (en)
DE47999C (en) Relay striking mechanism with a barrel regulated by the movement
DE12079C (en) Innovations in pocket watches
DE46073C (en) Device for the simultaneous zeroing of the counter hands on pocket watches with counter
DE22723C (en)
DE46987C (en) Engaging device for jumping 1 second
DE641948C (en) Chronograph
DE397998C (en) Striking mechanism for clocks
DE317494C (en)
DE145729C (en) SPRING ENGINE FOR POCKET WATCHES
DE59903C (en) Device for clocks to make the details of the pointer mechanism and the striking mechanism coincide in the event of deviations
DE78058C (en)
DE225092C (en)
DE30806C (en) Hour strike with repeater
DE78695C (en) Signal clock with hour and minute alarm clock
DE273902C (en)
DE43267C (en) Pocket seconds counter with summing device
DE173001C (en)
DE124290C (en)
DE66964C (en) Up and down
DE190004C (en)
DE85434C (en)
DE168672C (en)
DE233695C (en)