DE938883C - Device for inserting the multiplier in places in calculating machines with motor drive - Google Patents

Device for inserting the multiplier in places in calculating machines with motor drive

Info

Publication number
DE938883C
DE938883C DEL12076A DEL0012076A DE938883C DE 938883 C DE938883 C DE 938883C DE L12076 A DEL12076 A DE L12076A DE L0012076 A DEL0012076 A DE L0012076A DE 938883 C DE938883 C DE 938883C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
machine
sector
teeth
finger
finger hole
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL12076A
Other languages
German (de)
Inventor
Sergio Lanza
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE938883C publication Critical patent/DE938883C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Transmission Devices (AREA)

Description

Vorrichtung zum stellenweisen Einsetzen des Multiplikators in Rechenmaschinen mit Motorantrieb Die Erfindung hat eine Vorrichtung zum stellenweisen Einsetzen des Multiplikators in Rechenmaschinen mit Motorantrieb zum Gegenstand.Device for inserting the multiplier in calculating machines with motor drive The invention has a device for local insertion of the multiplier in calculating machines with motor drive.

Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, daß ein drehbar gelagerter Einstellsektor mit neun Zähnen durch Verdrehen eines gleichachsigen, mit ihm direkt gekuppelten Wählelementes in einer Richtung und um eine der einzusetzenden Ziffer entsprechende Zähnezahl frei verdreht wird und in seiner verdrehten Lage eine Sperrvorrichtung auslöst, die den Anlaßhebel der Rechenmaschine in seiner niedergedrückten Lage, festhält und die Maschine in Gang behält, während weiter der Einstellsektor durch ein Getriebe mit einem periodisch bewegten Teil der Rechenmaschine derart gekuppelt ist, daß er bei jeder vollen Umdrehung der Maschinenwelle zwangläufig jeweils um eine der Einheit der eingesetzten Ziffer entsprechende Zähnezahl zurückverdreht und schrittweise in seine Ausgangsstellung übergeführt wird, in welcher er die Sperrvorrichtung ausschaltet, den Anlaßhebel freigibt und die Maschine stillegt.The inventive device is characterized in that a rotatably mounted setting sector with nine teeth by turning an equiaxed, with it directly coupled selection element in one direction and around one of the to be used Digit corresponding number of teeth is freely rotated and in its rotated position a locking device triggers the starting lever of the calculator in its depressed position Able to hold on and keep the machine running while the adjustment sector continues by a transmission with a periodically moving part of the calculating machine in this way is coupled that it inevitably occurs with every full revolution of the machine shaft each rotated back by a number of teeth corresponding to the unit of the inserted digit and is gradually transferred to its starting position, in which it the locking device switches off, releases the starter lever and the machine comes to a standstill.

Das Wählelement zum Verdrehen des gezahnten Einstellsektors besteht vorzugsweise aus einer Wählscheibe oder aus einem zylindrischen Wählsektor, die bzw. der mit dem Einstellrad fest verbunden ist und neun um den gleichen Winkel versetzte und mit den Nummern i bis g bezeichnete Fingerlöcher aufweist.The selector element for rotating the toothed adjustment sector consists preferably from a dial or from a cylindrical dial sector, the or which is firmly connected to the dial and nine at the same angle displaced and finger holes labeled with numbers i through g having.

Das Einsetzen der Ziffer erfolgt, ähnlich wie bei den automatischen Fernsprechapparaten, durch Verdrehen des entsprechenden Fingerloches der Wählscheibe bzw. des Wählsektors bis zu einem Fingeranschlag. .The insertion of the number is done in a similar way to the automatic ones Telephones by turning the corresponding finger hole on the dial or the dialing sector up to a finger touch. .

Der ' Fingeranschlag kann gegebenenfalls schwenkbar gelagert und mit dem Anlaßhebel der Rechenmaschine derart gekuppelt sein, daß die Rechenmaschine mit dem Niederdrücken des Fingeranschlages am Ende der Einsetzbewegung in Gang gesetzt wird.The 'finger stop can optionally be pivotably mounted and with be coupled to the starting lever of the calculating machine so that the calculating machine started when the finger stop is depressed at the end of the insertion movement will.

In den Zeichnungen sind einige vorzugsweise Ausführungsbeispiele .der erfindungsgemäßen Vorrichtung dargestellt. Es zeigt Fig. i eine erste Ausführungsform in Draufsicht, Fig. 2 die Vorrichtung nach Big. i, bei abgenommener Wählscheibe in Draufsicht, Fig. 2 a und 2 b eine Einzelheit der Vorrichtung zum Feststellen der Anlaßtaste, im Schnitt nach A-A der Fig. ? bzw. nach B-B der Fig. 2 a, Fig. 3 die Vorrichtung nach Fig. 1 und 2 im Axialschnitt, Fig..4 eine zweite Ausführungsform bei abgenommener Wählscheibe in Draüfsicht, Fig. 5 eine beispielsweise Kupplung der Vorrichtung nach Fig. q. mit den Anlaß- und Getriebeorganen der Rechenmaschine, Fig.6 und 7 eine dritte Ausführungsform in Vorderansicht bzw. im -Schnitt nach VII-VII der Fig. 6.In the drawings are some preferred exemplary embodiments .der Device according to the invention shown. FIG. 1 shows a first embodiment in plan view, Fig. 2 shows the device according to Big. i, with the dial removed in plan view, Fig. 2 a and 2 b a detail of the device for locking the start button, in section along A-A of Fig.? or according to B-B of Fig. 2a, Fig. 3 shows the device according to FIGS. 1 and 2 in axial section, FIG. 4 shows a second embodiment with the dial removed in plan view, FIG. 5 shows an example of a clutch the device according to FIG. q. with the starting and transmission organs of the calculating machine, 6 and 7 show a third embodiment in a front view or in a section according to VII-VII of FIG. 6.

Bezugnehmend auf Fig. i bis 3 ist das Gehäuse 2 der erfindungsgemäßen Vorrichtung seitlich an der Rechenmaschine i in Übereinstimmung - mit der Additionstaste T befestigt. In dem Gehäuse 2 ist ein Sperrad 3 mit neun Zähnen gelagert, das mit der Doppel-Sperrklinke -io zusammenwirkt und nur in einer Richtung (z. B. im Uhrzeigersinn) um die Achse q. frei verdreht werden kann. Das Sperrrad 3 (Fig. 3) besitzt einen durch den Deckel 6 durchgeführten Zylinderansatz I03,-.der die mit ihm fest verbundene Wählscheibe 7 trägt. Die Scheibe 7 weist einen Kranz von neun untereinander um den gleichen Winkel wie die Zähne des Sperrades. 3 versetzten Fingerlöcher 107 auf, die mit den Nummern i bis 9 bezeichnet sind. Das Einsetzen jeder einzelnen Ziffer des Multiplikators erfolgt durch Verdrehen des entsprechenden Fingerloches der Wählscheibe 7 bis zu dem äußeren Fingeranschlag 8 (Fig. i). Dadurch wird das Sperrad 3 um eine gleiche Zähneanzahl in bezug auf seine Ruhe- und Ausgangsstellung verdreht und zunächst durch die Sperrklinke 1o festgehalten. Gleichzeitig wird auch die in dem Zylinderansatz 103 gelagerte Schraubenfeder g gespannt, die das Sperrad 3 und mit ihm auch die Wählscheibe 7 in ihre Ausgangsstellung zurückzudrehen strebt. Die um die Achse i i an dem Gehäuse 2 schwenkbare Sperrklinke 1o besitzt einen durch die Öffnung 1ö2 des Gehäuses zach außen geführten Arm iio, auf welchem der Exzenterstift 12 der rotierenden Maschinenwelle 13 periodisch anschlägt. Bei jeder Umdrehung der Welle 13 wird der Arm iio und dadurch die Sperrklinke 1o einmal hin und her geschwenkt und das Sperrad 3 durch die Feder 9 jeweils um einen Zahn zurückgedreht. Nachdem die «gelle 13 eine der eingesetzten Ziffer gleiche Anzahl von Umdrehungen ausgeführt hat, nimmt das Sperrad 3 seine Ausgangsstellung wieder ein. Die Rücklaufbewegung des Sperrades 3 wird durch die auf ihm angepreßte Blattfeder 5 abgebremst.Referring to FIGS. I to 3, the housing 2 of the device according to the invention is attached to the side of the calculating machine i in accordance with the addition key T. In the housing 2, a ratchet wheel 3 with nine teeth is mounted, which interacts with the double pawl -io and only in one direction (z. B. clockwise) about the axis q. can be rotated freely. The ratchet wheel 3 (FIG. 3) has a cylinder attachment I03, which extends through the cover 6 and which carries the dial 7 firmly connected to it. The disc 7 has a ring of nine with each other at the same angle as the teeth of the ratchet wheel. 3 offset finger holes 107 , which are designated with the numbers i to 9. Each individual digit of the multiplier is inserted by turning the corresponding finger hole on the dial 7 up to the outer finger stop 8 (FIG. I). As a result, the ratchet 3 is rotated by an equal number of teeth with respect to its rest and starting position and is initially held by the pawl 1o. At the same time, the helical spring g mounted in the cylinder attachment 103 is also tensioned and tends to turn the ratchet wheel 3 and with it also the dial 7 back into its starting position. The pawl 1o, which is pivotable about the axis ii on the housing 2, has an arm iio which is guided outwardly through the opening 1ö2 of the housing and on which the eccentric pin 12 of the rotating machine shaft 13 strikes periodically. With each rotation of the shaft 13, the arm iio and thereby the pawl 1o is pivoted back and forth once and the ratchet wheel 3 is rotated back by the spring 9 by one tooth. After the "gelle 13" has performed a number of revolutions equal to the number used, the ratchet wheel 3 resumes its starting position. The return movement of the ratchet wheel 3 is braked by the leaf spring 5 pressed against it.

An der Additionstaste T ist der in das Gehäuse hineinragende Stift 14 befestigt. Das Ende 116 des in -15 schwenkbar gelagerten Hebels 16 ist durch die Feder 18 dauernd gegen den Stift 14 gezogen. Ein auf dem Sperrad 3 vorgesehener Anschlagbolzen 17 wirkt in der Ruhe- und Ausgangsstellung des Sperrades Sauf den Hebel 16 ein und drückt das Ende 116 vom Stift. 1q. weg. Durch die Einstellverdrehung des Sperrades 3 wird auch der Anschlag 17 verstellt und der Hebel 16 freigelassen. Das Ende 116 des Hebels 16 wird somit durch die Feder 18 seitlich an den Stift 14 gedrückt (Fig. 2 b). Beim Niederdrücken der Taste T (Ingangsetzen der Rechenmaschine) schnappt das Ende 116 über den Stift i¢ (Fig. 2a) und hält diesen so lange niedergedrückt (und damit die Maschine in Gang), bis das Sperrad 3 -wieder in seine Ausgangsstellung zurückgekehrt wird, in welcher der Anschlag 17 von neuem den Hebel 16 ausschwenkt und dadurch das Emporschnellen der Taste T und das Stillegen der Rechenmaschine herbeiführt. Die Rechenmaschine führt somit eine den eingesetzten Ziffern des Multiplikators - genau gleiche Anzahl von Umdrehungen aus.The pin protruding into the housing is on the addition key T. 14 attached. The end 116 of the lever 16 pivoted in -15 is through the spring 18 is constantly drawn against the pin 14. One provided on the ratchet wheel 3 Stop pin 17 acts in the rest and starting position of the ratchet wheel Sauf Lever 16 engages and pushes end 116 off the pin. 1q. path. By turning the setting of the ratchet wheel 3, the stop 17 is also adjusted and the lever 16 is released. The end 116 of the lever 16 is thus laterally attached to the pin 14 by the spring 18 pressed (Fig. 2 b). When the T key is pressed (starting the calculator) the end 116 snaps over the pin i [(FIG. 2a) and keeps it depressed for so long (and with it the machine in motion), until the ratchet wheel 3 - again in its starting position is returned, in which the stop 17 again pivots the lever 16 and thereby the rapid upward movement of the T key and the shutdown of the calculating machine brings about. The calculating machine thus carries one of the digits used in the multiplier - Exactly the same number of revolutions.

Das in den Fig. q. und 5 dargestellte weitere Ausführungsbeispiel besitzt ebenfalls ein um die Achse q. drehbar gelagertes Einstellrad 3' mit neun Zähnen, welches mit der äußeren gleichachsigen Wählscheibe 7 fest verbunden ist. Die Hemmung der Rücklaufbewegung des Einstellrades 3', das beim Einsetzen jeder einzelnen Ziffer des Multiplikators durch die Wählscheibe 7 um eine entsprechende Zähneanzahl in einer Richtung (Uhrzeigersinn) verdreht wird, erfolgt in diesem Fall durch den Schwingarm 1g, der über den Arm 22 an dem Schwinghebel 23 angelenkt und mittels der Feder 2o an dem Gehäuse :2 elastisch befestigt ist. Der Schwingarm ig besitzt einen Stift 26, der in der Ruhestellung der Vorrichtung auf einem vollen, nicht gezahnten Teil 203 des Einstellrades 3 zu liegen kommt, während ei in jeder verdrehten Stellung des Einstellrades 3' mit den Zähnen dieses letzteren in Eingriff kommt und bei jeder Schwingung des Armes ig den Rücklauf des Einstellrades 3' um jeweils einen Zahn freigibt. Jede von den Anschlägen 27 begrenzte Schwingung des Armes 1g entspricht einer vollen -Umdrehung der Maschinenwelle und ist von dieser durch den Exzenter 24 abgeleitet, der über die Rolle 233 den auf der Achse 25 frei drehbaren Hebel 23 in Schwingbewegungen versetzt.The in Fig. Q. and 5 also has a further embodiment shown about the axis q. rotatably mounted dial 3 'with nine teeth, which is firmly connected to the outer coaxial dial 7. The inhibition of the return movement of the setting wheel 3 ', which is rotated by the dial 7 by a corresponding number of teeth in one direction (clockwise) when each individual digit of the multiplier is inserted, takes place in this case by the swing arm 1g, which is attached to the arm 22 on the Rocker arm 23 is articulated and elastically fastened to the housing 2 by means of the spring 2o. The swing arm ig has a pin 26 which, in the rest position of the device , comes to rest on a full, non-toothed part 203 of the setting wheel 3, while ei in every twisted position of the setting wheel 3 'comes into engagement with the teeth of the latter and in each case Vibration of the arm ig releases the return of the setting wheel 3 'by one tooth at a time. Each oscillation of the arm 1g limited by the stops 27 corresponds to a full revolution of the machine shaft and is derived from this by the eccentric 24 which, via the roller 233, sets the lever 23, which is freely rotatable on the axis 25, in oscillating movements.

Der äußere Fingeranschlag 8' ist von einem um die Achse q. schwenkbar gelagerten und durch die Seitenöffnung 2o2 des Gehäuses 2 nach außen geführten Hebelarm io8 getragen. Der Hebelarm io8 ist durch den Ausleger 28 an dem um die Motorschaltwelle 25 frei schwenkbar gelagerten Hebel 29 angelenkt. Das untere freie Ende 3o des Hebels 29 liegt frei auf dem Ansatz 133 des Anlaßhebels 33 auf.The outer finger stop 8 'is of a one around the axis q. pivotable stored and through the side opening 2o2 of the housing 2 to the outside guided Lever arm carried io8. The lever arm io8 is through the boom 28 to the Motor control shaft 25 articulated freely pivotable lever 29. The lower free one The end 3o of the lever 29 rests freely on the shoulder 133 of the starter lever 33.

Im Gehäuse 2 ist in 37 ein Winkelhebel 34 schwenkbar gelagert. Der eine mit einem Absatz versehene Arm 134 dieses Hebels 34 ist durch die Feder 36 gegen einen auf dem Hebelarm io8 vorgesehenen Stift 35 gezogen. Der Anschlag 17 des Einstellrades 3' wirkt in der Ruhestellung der Vorrichtung auf den anderen freien Arm des Hebels 34 ein und drückt den Absatzarm 134 vom Stift 35 weg. Durch die Einstellverdrehung des Zahnrades 3' wird der Anschlag 17 vom Hebel 34 zurückgezogen, und der Absatzarm 134 wird durch die Feder 36 an den Stift 35 angedrückt. Mit demselben Finger, mit welchem die Wählscheibe 7 beim Einsetzen der Ziffer verdreht wird, wird auch am Ende der Einsetzbewegung der Fingeranschlag 8', d. 1i. der Hebelarm io8, etwas verdreht. Dadurch wird der Hebel 29 verschwenkt, dessen Ende 30 den Anlaßhebel 33 niederdrückt und die Maschine in Gang setzt. Gleichzeitig schnappt derAbsatz 134 des Hebels 34 über den Stift 35 des Hebelarmes i o8 und hält diesen so lange niedergedrückt (Rechenmaschine im Gang), bis das Einstellrad 3' wieder in seine Ausgangsstellung zurückgeführt wird. Dies geschieht, nachdem die Maschinenwelle eine der eingesetzten Ziffer genau gleiche Anzahl von Umdrehungen ausgeführt hat. In der Ausgangsstellung des Zahnrades 3' wirkt der Anschlag 17 wieder auf den Hebel 34 ein, zieht diesen vom Stift 35 zurück und ruft somit den plötzlichen Stillstand der Maschine hervor.In the housing 2, an angle lever 34 is pivotably mounted in 37. Of the a stepped arm 134 of this lever 34 is supported by the spring 36 pulled against a pin 35 provided on the lever arm io8. The stop 17 of the setting wheel 3 'acts in the rest position of the device on the other free one Arm of the lever 34 and presses the shoulder arm 134 away from the pin 35. By turning the setting of the gear 3 ', the stop 17 is withdrawn from the lever 34, and the shoulder arm 134 is pressed against the pin 35 by the spring 36. With the same finger, with which the dial 7 is rotated when inserting the number, is also on End of the insertion movement of the finger stop 8 ', d. 1i. the lever arm io8, slightly twisted. As a result, the lever 29 is pivoted, the end 30 of which depresses the starter lever 33 and starts the machine. At the same time, the shoulder 134 of the lever 34 snaps over the pin 35 of the lever arm i o8 and keeps it depressed for so long (adding machine in progress) until the setting wheel 3 'has returned to its original position will. This happens after the machine shaft has exactly one of the numbers used has made the same number of revolutions. In the starting position of the gear 3 ′, the stop 17 acts again on the lever 34, pulling it off the pin 35 back and thus causes the machine to come to a sudden standstill.

Das in den Fig. 6 und 7 dargestellte Ausführungsbeispiel entspricht grundsätzlich der Ausführungsform nach Fig. .4 und 5. Das Einstellrad 3' ist durch eine gezahnte Einstellscheibe 38 ersetzt, die einen wirksamen Zahnsektor 338 und einen zum Festhalten der Einstellscheibe in ihrer verdrehten Stellung dienenden Zahnsektor 238 von je neun Zähnen aufweist. An der drehbar gelagerten Welle io4 der Einstellscheibe 38 ist durch den Radialarm 4o der äußere zylindrische Wählsektor 39 befestigt, welcher neun untereinander um den gleichen Winkel wie die Zähne der Einstellscheibe 38 versetzte und mit den Nummern i bis 9 bezeichnete Fingerlöcher 139 od.dgl. aufweist. Das Einsetzen der gewünschten Ziffer erfolgt durch Niederdrücken des entsprechenden Fingerloches des Wählsektors 39 bis zum äußeren Fingeranschlag 42. Dadurch wird die Einstellscheibe 38 um eine entsprechende Zähnezahl um ihre Achse verdreht und in ihrer verstellten Lage durch die auf den Zahnsektor 238 elastisch angepreßte Rolle 47 des schwenkbaren Hebelarmes 48 festgehalten. Am Ende dieser Einstellbewegung wird auch der Fingeranschlag 42 niedergedrückt, der durch "den Hebelarm 43 auf der Welle io4 frei schwenkbar gelagert ist und mit dem Oüerstift 44 auf den Anlaßhebel 33 einwirkt, diesen niederdrückt und die Maschine in Gang setzt. Gleichzeitig wird der Absatzarm 134 des in 37 schwenkbar gelagerten und durch das Zurückziehen des Anschlages 17 beim Verdrehen der Einstellscheibe 38 freigelassenen Winkelhebels 34 durch die Feder 36 über den am Hebelarm 43 vorgesehenen Stift 143 gezogen. Dadurch werden die Hebel 43 und 33 in ihrer gedrückten Lage festgehalten. Die in Gang gehaltene Rechenmaschine führt die Einstellscheibe 38 zwangläufig und schrittweise in ihre Ausgangsstellung zurück. Zu diesem Zweck dient der durch die Feder 2o an dem Gehäuse 2 befestigte, an einem periodisch hin und her bewegten Maschinenteil .4.02 angelenkte und zwischen den Anschlägen 27 schwingende Schwingarm i9, dessen Stift oder Zahn 26 in der Ausgangsstellung der Scheibe 38 auf einem vollen nicht gezahnten Teil 138 derselben zu liegen kommt und darauf gleitet, während er in jeder verdrehten Lage der Einstellscheibe 38 in die Zähne 338 derselben eingreift und ihren Rücklauf um je einen Zahn steuert. Wenn die Einstellscheibe 38 wieder in ihre Ausgangsstellung kommt, hat die Maschinenwelle eine der eingesetzten Ziffer gleiche Anzahl von Umdrehungen ausgeführt. Gleichzeitig kommt der Anschlag 17 wieder mit dem Hebel 34 in Berührung, drückt den Absatzarm 134 vom Stift 143 weg und führt unter Mitwirkung der Feder 45 das Emporschnellen der Hebelarme 43 und 33 und somit den plötzlichen Stillstand der Rechenmaschine herbei.The embodiment shown in FIGS. 6 and 7 corresponds basically the embodiment according to Fig. 4 and 5. The dial 3 'is through replaces a toothed adjusting disk 38, which has an effective toothed sector 338 and one used to hold the dial in its rotated position Tooth sector 238 has nine teeth each. On the rotatably mounted shaft io4 of the adjusting disk 38 is the outer cylindrical selector sector through the radial arm 4o 39 attached, which nine to each other at the same angle as the teeth of Adjusting disk 38 offset finger holes marked with the numbers i to 9 139 or the like. having. The required number is inserted by pressing it down the corresponding finger hole of the selection sector 39 to the outer finger stop 42. As a result, the adjusting washer 38 is adjusted by a corresponding number of teeth The axis is twisted and in its adjusted position by being elastic on the toothed sector 238 pressed roller 47 of the pivotable lever arm 48 held. At the end of this Adjustment movement is also depressed the finger stop 42, which is indicated by "the Lever arm 43 is freely pivotable on the shaft io4 and with the Oüerstift 44 acts on the starter lever 33, depresses it and starts the engine puts. At the same time, the shoulder arm 134 of the pivotably mounted in 37 and through the retraction of the stop 17 when turning the adjusting disk 38 is left free Angle lever 34 by the spring 36 via the pin 143 provided on the lever arm 43 drawn. As a result, the levers 43 and 33 are held in their pressed position. The calculating machine that is kept running leads the setting disk 38 inevitably and gradually return to their original position. This is the purpose of the Spring 2o attached to the housing 2, on a machine part periodically moved back and forth .4.02 articulated and swinging between the stops 27 swing arm i9, whose Pin or tooth 26 in the initial position of the disc 38 on a full not toothed part 138 of the same comes to rest and slides on it while it is in each rotated position of the adjusting disk 38 engages in the teeth 338 of the same and controls their return by one tooth each. When the dial 38 is back in its When the starting position comes, the machine shaft has one of the digits used Number of revolutions executed. At the same time, the stop 17 comes along again the lever 34 in contact, pushes the shoulder arm 134 away from the pin 143 and guides with the assistance of the spring 45, the lever arms 43 and 33 snap up and thus brought about the sudden standstill of the adding machine.

Claims (5)

PATENTANSPRÜCHE: i. Vorrichtung zum stellenweisen Einsetzen und zum selbsttätigen Wiederholen des Multiplikators inRechenmaschinen, in der ein mechanisches Schaltwerk durch ein vierdrehbares und selbsttätig in die Ausgangslage zurücktretendes Einstellglied entsprechend der einzusetzenden Ziffer des Multiplikators verstellt wird und nach Ingangsetzen der Maschine - bei jedem einzelnen Maschinengang - jeweils um einen der Einheit der eingesetzten Ziffer entsprechenden Schritt selbsttätig zurücktritt und dabei die Maschine so lange in Gang hält, bis es wieder seine Ausgangslage einnimmt, dadurch gekennzeichnet, daß das Einstellglied aus einer Scheibe (7) oder aus einem zylindrischen Sektor (39) besteht, die bzw. der neun um den gleichen Winkel versetzte (mit den Zahlen i bis 9 bezeichnete) Fingerlöcher (1o7 bzw. 139) besitzt und bis zu einem äußeren Fingeranschlag (8 bzw. 8' bzw. 42) vierdrehbar ist. PATENT CLAIMS: i. Device for local insertion and for automatic repetition of the multiplier in calculating machines in which a mechanical Switching mechanism by a four-turnable and automatically stepping back into the starting position Adjustment element adjusted according to the number of the multiplier to be used is and after starting the machine - for each individual machine aisle - respectively automatically by a step corresponding to the unit of the number used steps back and keeps the machine going until it returns to its original position occupies, characterized in that the adjusting member consists of a disc (7) or consists of a cylindrical sector (39) which or the nine at the same angle has staggered finger holes (1o7 and 139) (labeled with the numbers i to 9) and is four-turnable up to an outer finger stop (8 or 8 'or 42). 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Fingeranschlag (8' bzw. 4.2) beweglich gelagert und mit der Motorschaltwelle (25) der Rechenmaschine z. B. über die Hebel (29 und 33) gekuppelt ist, so daß er, am Ende der Einsetzverdrehung der Fingerloch-Einstellscheibe bzw. des zylindrischen Fingerloch-Einstellsektors niedergedrückt, die Motorschaltwelle (25) in Einschaltstellung bringt, wodurch die Rechenmaschine anläuft. 2. Device according to claim i, characterized in that the finger stop (8 ' or 4.2) movably mounted and with the motor control shaft (25) of the calculating machine z. B. is coupled via the levers (29 and 33) so that it, at the end of the insertion rotation the finger hole setting disk or the cylindrical finger hole setting sector depressed, brings the motor control shaft (25) in the on position, whereby the Calculating machine starts up. 3. Vorrichtung nach Anspruch i oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß beim Verdrehen der Fingerloch-Einstellscheibe (7) bzw. des zylindrischen Fingerloch-Einstellsektors (39) eine Sperrvorrichtung (16, 116 bzw. 34, 134) freigegeben wird, die nach Niederdrücken der Anlaßtaste (T) der Rechenmaschine bzw. des beweglichen Fingeranschlages (8' bzw. 42) die Motorschaltwelle (25) über den Hebel (33) derselben in Einschaltstellung festhält, welche erst nach Zurücktreten des Schaltwerkes (3, 17) in die Ausgangslage und Aufhebung der Sperre selbsttätig abschaltet, indem sie durch ihre eigenen Rückzugmittel betätigt wird. 3. Apparatus according to claim i or 2, characterized characterized in that when turning the finger hole adjusting disk (7) or the cylindrical Finger hole adjustment sector (39) released a locking device (16, 116 or 34, 134) after pressing the start button (T) of the calculator or the movable Finger stop (8 'or 42) the motor control shaft (25) over the lever (33) of the same holds in the on position, which only occurs after stepping back on the switching mechanism (3, 17) in the starting position and lifting the lock automatically switches off by operated by its own means of withdrawal. 4. Vorrichtung nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Schaltwerk aus einem sich aus Zahnrad (3) und Sperrklinke (io) zusammensetzenden Sperrgetriebe besteht, dessen Zahnrad (3) - das in an sich bekannter Weisemindestens neun Zähnebesitzt@durch die Fingerloch-Einstellscheibe (7) bzw. durch den zylindrischen Fingerloch-Einstellsektor (39) um eine der einzusetzenden Ziffer des Multiplikators entsprechende Zähnezahl verdrehbar ist und unter Einwirkung einer durch diese Einsetzverdrehung gespannten Feder (9) steht, während die Sperrklinke (io) des Sperrgetriebes mit einem zwangläufig von der Hauptwelle angetriebenen, periodisch bewegten, z. B. umlaufenden Teil (13) der Rechenmaschine derart gekuppelt ist, daß sie bei jedem Maschinengang einmal hin und her verschwenkt wird. 4. Apparatus according to claim i to 3, characterized in that the switching mechanism consists of a gear (3) and The pawl (io) composing the locking mechanism, the gear (3) of which - the possesses at least nine teeth in a manner known per se @ due to the finger hole setting disk (7) or through the cylindrical finger hole setting sector (39) around one of the to be used Digit of the multiplier corresponding number of teeth is rotatable and under action a spring (9) tensioned by this insertion rotation stands, while the pawl (io) the locking gear with a necessarily driven by the main shaft, periodically moving, e.g. B. rotating part (13) of the calculating machine coupled in this way is that it is swiveled back and forth once with each machine operation. 5. Vorrichtung nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein Schaltrad (3') bzw. ein Schaltsektor (38) des Schaltwerkes, das in an sich bekannter Weise mindestens neun Zähne aufweist und durch die Einsetzverdrehung der Fingerloch-Einstellscheibe (7) bzw. des zylindrischen Fingerloch-EinstellsektOrs (39) um eine der einzusetzenden Ziffer des Multiplikators entsprechende Zähnezahl frei verdrehbar ist, durch einen über Stift (26) in seine Zähne (3' bzw. 238) eingreifenden, von der Rechenmaschine zwangläufig angetriebenen, in der Ausgangslage des Einstellsektors an einem vollen, nicht gezahnten Teil (2o3, 138) desselbenanliegenden undbei jedemlVIaschinengang einmal hin und her schwingenden Schwingarm (i9) zurückgedreht wird. Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 590 8a7.5. Apparatus according to claim i to 3, characterized in that a ratchet wheel (3 ') or a switching sector (38) of the switching mechanism, which in a manner known per se has at least nine teeth and by the insertion rotation of the finger hole adjusting disk (7) or the cylindrical finger hole setting section (39) can be freely rotated by a number of teeth corresponding to the number of the multiplier to be used, by a pin (26) engaging in its teeth (3 'or 238) and inevitably driven by the calculating machine Starting position of the setting sector is rotated back on a full, non-toothed part (2o3, 138) of the rocker arm (i9) which is in contact with it and which oscillates back and forth with each machine gear. Referenced publications: German patent specification No. 590 8a7.
DEL12076A 1951-04-13 1952-04-11 Device for inserting the multiplier in places in calculating machines with motor drive Expired DE938883C (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT938883X 1951-04-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE938883C true DE938883C (en) 1956-02-09

Family

ID=11332121

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL12076A Expired DE938883C (en) 1951-04-13 1952-04-11 Device for inserting the multiplier in places in calculating machines with motor drive

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE938883C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2512900C3 (en) Selection for program switchgear
DE938883C (en) Device for inserting the multiplier in places in calculating machines with motor drive
DE841904C (en) Device for the gradual rotation of the control shaft for the automatic control of the operating elements of a washing machine, in particular a series washing machine
DE667272C (en) Surge transmitter
DE3501987C2 (en)
DE1523767A1 (en) Alarm clock
DE2230924A1 (en) TIMER
DE2042826A1 (en) Drive transmission device
CH301856A (en) Device for inserting the multiplier in places in calculating machines with motor drive.
DE954112C (en) Device for switching on and off movement vogues, especially for gears of agricultural machines
DE890071C (en) Push button tuning device with motor drive for radio equipment
DE699642C (en) Procedure for gradual starting using a gearbox
DE561355C (en) Calculating machine with automatic switching of the motor drive to slide displacement
DE506214C (en) Adding machine
DE2654522A1 (en) SEWING MACHINE WITH STEPPING DRIVE
DE411752C (en) Ten circuit for adding machines
DE1922350C3 (en) Switching device for the main control shaft of an offset printing machine, in particular an office offset printing machine
DE438039C (en) Triggering device on eccentric shafts in complete casting machines
DE451693C (en) Adding machine
DE905897C (en) Adjustment device for agricultural equipment, such as mower cutting units
CH270078A (en) Device for performing automatic divisions on computing machines.
AT106556B (en) Adding machine.
DE455267C (en) Dividing device for wheel grinding machines working according to the rolling process
DE686781C (en) Device for coarse and fine adjustment on high-frequency devices
DE452802C (en) Support spindle control for clippers