DE937865C - Drive for roller chairs - Google Patents

Drive for roller chairs

Info

Publication number
DE937865C
DE937865C DEM19658A DEM0019658A DE937865C DE 937865 C DE937865 C DE 937865C DE M19658 A DEM19658 A DE M19658A DE M0019658 A DEM0019658 A DE M0019658A DE 937865 C DE937865 C DE 937865C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
worm
drive
roller
worm wheels
rollers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM19658A
Other languages
German (de)
Inventor
Otto Dr-Ing Moog
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEM19658A priority Critical patent/DE937865C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE937865C publication Critical patent/DE937865C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C4/00Crushing or disintegrating by roller mills
    • B02C4/28Details
    • B02C4/42Driving mechanisms; Roller speed control

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Gear Transmission (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Description

Antrieb für Walzenstühle Der unmittelbare elektrische Antrieb der Walzenstühle ist bis heute nicht befriedigend gelöst, weil die Drehzahlen der schnellen und der langsamen Walze verhältnismäßig niedrig liegen, so daß man entweder einen langsam laufenden und daher schweren und teueren Motor oder aber einen schnell laufenden Motor mit Untersetzungsgetriebe verwenden muß. Dieser Motor wirkt auf die schnelle Walze. Zur Erzielung der Differentialgeschwindigkeit zwischen der schnellen und langsamen Walze ist außerdem ein besonderes Räderpaar oder ein Kettentrieb in einem öldicht gekapselten Gehäuse erforderlich.Drive for roller mills The direct electrical drive of the Roller mills has not been solved satisfactorily to this day, because the speeds are fast and the slow roller are relatively low, so you can either get one slow-running and therefore heavy and expensive engine or a fast-running engine Must use a motor with a reduction gear. This engine acts on the fast Roller. To achieve the differential speed between the fast and slow roller is also a special pair of wheels or a chain drive in one Oil-tight encapsulated housing required.

Auch sind Vorschläge bekanntgeworden, auf die schnelle und auf die langsame Walze je ein Schneckenrad zu setzen, die in einer Ebene liegen, und in dieser Ebene tangential zu den Teilkreisen auf einer gemeinsamen Welle zum Antrieb für jedes Schneckenrad je eine Schnecke anzuordnen, um auf diese Weise das Räderpaar oder den Kettentrieb zur Erzeugung der Differentialgeschwindigkeit der beiden Walzen zu ersparen. Diese Schneckenantriebe aber haben sich nicht bewährt, weil die weit auseinanderliegenden Schnecken eine lange und schwer zu lagernde Welle bedingen und somit ein räumlich großes und teueres Getriebe ergeben, das einen schlechten Wirkungsgrad hat. Ein hoher Wirkungsgrad ist aber für Walzenstühle erforderlich, da sie in den Mühlen fast die Hälfte der gesamten Antriebskraft verbrauchen. Sie werden daher heute noch vorwiegend durch die Transmission mit Riemen angetrieben, während die Differentialgeschwindigkeit durch Räder- oder Kettengetriebe erzeugt wird. Der Riementrieb ist trotz aller Schutzvorrichtungen immer noch eine große Gefahrenquelle in den Mühlen.Proposals have also become known, on the quick and on the slow roller to put a worm wheel each, which lie in one plane, and in this plane tangential to the pitch circles on a common drive shaft to arrange a worm for each worm wheel, in this way the pair of wheels or the chain drive to generate the differential speed of the two rollers to save. However, these worm drives have not proven themselves because they are far apart snails cause a long and difficult to store shaft and thus result in a spatially large and expensive transmission, which is a bad one Has efficiency. However, a high degree of efficiency is required for roller mills, because they consume almost half of the total driving force in the mills. she are therefore still mainly driven by belt transmission today, while the differential speed is generated by gears or chain gears will. Despite all the protective devices, the belt drive is still a big one Source of danger in the mills.

Die Erfindung löst die Aufgabe des Antriebes mit den einfachsten und mit den wenigsten Zwischengliedern: Der gesamte Antrieb einschließlich des Triebes zur Erzeugung der Differentialgeschwindigkeit besteht aus nur vier Gliedern: erstens aus einem schnell laufenden Elektromotor, zweitens aus einer auf seiner Achse sitzenden steilgängigen Schnecke mit hohem Wirkungsgrad, drittens aus einem Schneckenrad auf der schnellen Walze, viertens aus einem Schneckenrad auf der langsamen Walze.The invention solves the problem of the drive with the simplest and with the fewest links: the entire drive including the drive to generate the differential speed consists of only four Break down: firstly from a high-speed electric motor, secondly from one its axis seated steep screw with high efficiency, thirdly a worm wheel on the fast roller, fourthly from a worm wheel on the slow roller.

In Bild i erkennt man die folgenden Teile: Mit i ist die schnelle, mit :2 die langsame Walze bezeichnet, die gleichen Durchmesser haben und auf den Achsen 3, 4 befestigt sind. Der freie Antriebsschenkel der schnellen Walze trägt das Schneckenrad 5, der freie Schenkel der langsamen Walze trägt das Schneckenrad 6, die beide mit der Schnecke 7 zusammenarbeiten. Die Schnecke 7 wird von dem im Bild i nicht gezeichneten Elektromotor 8 getrieben, dessen Welle in der Verlängerung der Schnekkenwelle liegt, wie man aus Bild 2 und 3 erkennen kann. Die Durchmesser der Schneckenräder 5 -und 6 sind so gewählt, wie es die jeweilige Differentialgeschwindigkeit zwischen den Walzend und 2: erfordert. Die Walzenachsen können in einer horizontalen oder beliebig geneigten Ebene liegen. Die heute üblichen Neigungswinkel liegen zwischen o und 6o°. Am gebräuchlichsten bei Diagonalstühlen sind Winkel um 45°, wie in den Zeichnungen angenommen worden ist.The following parts can be seen in picture i: With i the fast, with: 2 denotes the slow roller, have the same diameter and on the Axes 3, 4 are attached. The free drive arm of the fast roller carries the worm wheel 5, the free leg of the slow roller carries the worm wheel 6, both of which work together with the screw 7. The screw 7 is of the im Image i not shown electric motor 8 driven, its shaft in the extension the worm shaft, as can be seen from Figures 2 and 3. The diameter the worm gears 5 and 6 are selected as the respective differential speed between the rolling and 2: required. The roller axes can be in a horizontal or any inclined plane. Today's usual angles of inclination are between o and 6o °. The most common with diagonal chairs are angles of 45 °, as in the Drawings has been accepted.

Die Bilder 2, 3 und 4 zeigen die Anordnung des neuen Getriebes an einem gewöhnlichen Diago_nalstuhl mit zwei Walzenpaaren (Doppelstuhl). Der Antrieb ist nur für ein Walzenpaar gezeichnet, im Bild 2 für das rechte, im Bild 3 für das linke. Dabei kann der schnell laufende Elektromotor entweder nach unten (Bild 2) oder nach oben (Bild 3) gerichtet sein. Er sitzt an dem Gehäuse 9, welches das ganze Getriebe öldicht umschließt. Dieses Gehäuse ist vollkommen symmetrisch ausgebildet, so daß es sowohl auf der rechten als auch auf der linken Seite des Walzenstuhles (Bild 4), und zwar mit dem Motor nach unten (Bild 2) oder mit dein Motor nach oben (Bild 3) angebracht werden kann. Hierdurch wird seine Verwendung an jedem beliebigen Walzenstuhl gesichert.Figures 2, 3 and 4 show the layout of the new gearbox an ordinary Diago_nal chair with two pairs of rollers (double chair). The drive is only drawn for one pair of rollers, in picture 2 for the right one, in picture 3 for the one left. The high-speed electric motor can either be lowered (Fig. 2) or upwards (Fig. 3). He sits on the housing 9, which the whole Enclosing gearbox in an oil-tight manner. This housing is completely symmetrical, so that it is on both the right and left side of the roller mill (Fig. 4), with the motor down (Fig. 2) or with your motor up (Picture 3) can be attached. This makes its use on any Roller frame secured.

Weil der Räder- oder Kettentrieb zur Erzeugung der Differentialgeschwindigkeit fortfällt, wird durch die Erfindung die Länge- des -Walzenstuhles bedeutend kleiner als bisher. Man erkennt das aus dem Bild 4. Hier ist rechts das neue Getriebe 9 mit dem Elektromotor 8 als Antriebselement gezeichnet, während man links die alte Antriebsform mit dem Räderkasten io für die Differentialgeschwindigkeit und mit der Riemenscheibe i i zum Antrieb der schnellen Walze erkennt. Mit dem neuen Getriebe wird ein Stuhl, der eine Nutzlänge der Walzen von iooo mm besitzt, nur 185o mm lang, während die alte -Antriebsart eine Stuhllänge von 2ioo mm bedingt.Because the gear or chain drive to generate the differential speed omitted, the length of the roller frame is significantly smaller due to the invention as before. This can be seen in Figure 4. Here is the new gear 9 on the right drawn with the electric motor 8 as the drive element, while the old one is on the left Drive form with the gear case io for the differential speed and with the pulley i i recognizes to drive the fast roller. With the new transmission a chair with a usable length of 100 mm for the rollers becomes only 185 mm long, while the old type of drive required a chair length of 2ioo mm.

Die Kräfteverhältnisse innerhalb des neuen Getriebes liegen ebenfalls günstig: i. Durch Verwendung eines schnell laufenden Motors (300o U/min) wird das Getriebe sehr leicht und billig. 2. Die Schnecke kann dadurch steilgängig gewählt werden, wodurch ein hoher Wirkungsgrad von etwa 95 °/a erzielt wird.The balance of power within the new transmission is also there favorable: i. By using a high-speed motor (300o RPM) this becomes Transmission very light and cheap. 2. The screw can thus be selected to be steep , whereby a high efficiency of about 95 ° / a is achieved.

3. Das angetriebene Schneckenrad 5 der schnellen .Walze arbeitet mit der linken Flanke 12 der Schnecke zusammen, während das treibendeSchnekkenrad 6 der langsamen Walze auri die rechte Flanke 13 der Schnecke wirkt. So behält jedes Schneckenrad seinen eigenen Eingriff, und das eine stört das andere nicht. Das Schneckenrad 6 wirkt bekanntlich treibend auf die Schnecke 7, weil die schnelle Walze i die langsame Walze :2 infolge der Reibung undPressung des Mahlgutes i4zwischen den Walzen auf ihre eigene Geschwindigkeit zu bringen sucht.3. The driven worm wheel 5 of the fast .Walze works with the left flank 12 of the worm, while the driving worm wheel 6 the right flank 13 of the screw acts on the slow roller auri. So everyone keeps Worm gear its own engagement, and one does not interfere with the other. The worm wheel 6 is known to have a driving effect on the screw 7, because the fast roller i is the slow one Roller: 2 as a result of the friction and pressure of the ground material between the rollers seeks to bring its own speed.

4. Der Motor 8 braucht nur die wirkliche Mahlleistung aufzubringen, welche die Differenz zwischen der eingeleiteten Leistung in die schnelle Walze und der von der langsamen Walze zurückgegebenen Leistung darstellt. Diese beidenLeistungen gleichen sich auf der Schnecke aus.4. The motor 8 only needs to produce the real grinding power, which is the difference between the power introduced into the fast roller and represents the power returned by the slow roller. These two services equalize on the snail.

5. Die Lagerung der langsamen Walze muß nachgiebig sein, d. h., ihre Entfernung von der schnellen Walze wechselt je nach der Stärke des Mahlgutes. Auch dieser Förderung wird der neue Antrieb gerecht, denn bei einer Schnecke ist die Zahnflanke in der Schnittebene durch die Achse geradlinig, wenn die Zahnform der Evolvente gewählt wird (Zahnstangenprofil). Daher wird die Güte des Eingriffes zwischen der Schnecke und dem Schneckenrad der langsamen Walze ganz unabhängig von der Entfernung der Zähne, im Gegensatz zum Antrieb bei den Differentialrädern üblicher Bauart.5. The bearing of the slow roller must be resilient, i. h., their Distance from the fast roller changes depending on the strength of the grist. Even The new drive does justice to this promotion, because with a screw it is Tooth flank in the cutting plane through the axis straight if the tooth shape of the Involute is chosen (rack profile). Therefore, the quality of the engagement between the worm and the worm wheel of the slow roller regardless of the distance of the teeth, in contrast to the drive in the differential gears of the usual design.

Claims (3)

PATENTANSPRÜCHE: i. Antrieb für Walzenstühle mit zwei umlaufenden Walzen unter Verwendung von Schneckengetrieben mit auf den Achsschenkeln der Walzen sitzenden Schneckenrädern, dadurch gekennzeichnet,. daß die in ihrer Größe dem Drehzahlverhältnis der Walzen (i, 2) eiltsprechenden Schneckenräder (5, 6) von beiden Seiten mit ein und derselben zwischen den Schneckenrädern angeordneten, angetriebenen Schnecke (7) im Eingriff stehen. PATENT CLAIMS: i. Drive for roller mills with two rotating Rollers using worm gears with on the stub axles of the rolls seated worm wheels, characterized. that the size of the speed ratio of the rollers (i, 2) corresponding worm gears (5, 6) from both sides and the same driven worm arranged between the worm wheels (7) are engaged. 2. Antrieb nach .Anspruch i, gekennzeichnet durch einen die Schnecke (7) unmittelbar antreibenden Elektromotor (8). 2. Drive according to .Anspruch i, characterized by a the screw (7) directly driving the electric motor (8). 3. Antrieb nach den Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneckenräder (5, 6) und die Schnecke (7) von einem Gehäuse umschlossen sind, das zu der durch die Teilkreise der Schneckenräder bestimmten Ebene symmetrisch ist, so daß das ganze Getriebe sowohl an der rechten als auch an der linken Seite des Walzenstuhles auf den Walzenzapfen befestigt werden kann. Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 651268; französische Patentschriften Nr. 509 546, 943 oo6:3. Drive according to claims i and 2, characterized in that the worm wheels (5, 6) and the worm (7) are enclosed by a housing which is symmetrical to the plane determined by the pitch circles of the worm wheels, so that the whole Gearbox can be attached to the roll neck on both the right and left side of the roller frame. Cited publications: German Patent No. 651268; French patents nos. 509 546, 943 oo6:
DEM19658A 1953-08-09 1953-08-09 Drive for roller chairs Expired DE937865C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM19658A DE937865C (en) 1953-08-09 1953-08-09 Drive for roller chairs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM19658A DE937865C (en) 1953-08-09 1953-08-09 Drive for roller chairs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE937865C true DE937865C (en) 1956-01-19

Family

ID=7298026

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM19658A Expired DE937865C (en) 1953-08-09 1953-08-09 Drive for roller chairs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE937865C (en)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR509546A (en) * 1920-02-07 1920-11-12 Andre Julien Mazurier Grinding device for paints and milling
DE651268C (en) * 1937-10-09 Leo Axien Roller drive
FR943006A (en) * 1947-03-10 1949-02-24 Speed reducer for flour mills and mills with application

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE651268C (en) * 1937-10-09 Leo Axien Roller drive
FR509546A (en) * 1920-02-07 1920-11-12 Andre Julien Mazurier Grinding device for paints and milling
FR943006A (en) * 1947-03-10 1949-02-24 Speed reducer for flour mills and mills with application

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2347608A1 (en) DEVICE FOR DRIVING A PIVOTING SHAFT
DE6812168U (en) CONVEYOR ROLLER WITH POWER DRIVE
DE970102C (en) Group drive for continuous rolling mills
DE937865C (en) Drive for roller chairs
DE2744337A1 (en) DRIVE DEVICE FOR CASCADE EXTRUDER
DE3507913C2 (en) Drive, in particular drive for mills, preferably for grinding coal
DE2123655A1 (en) COMBINED STRETCH STRAIGHTENING SYSTEM FOR METAL STRIPS
DE3907316C2 (en)
DE6933655U (en) DEVICE FOR GENERATING UNEQUAL MOVEMENTS FOR THE PROCESSING OF FEDS, WIRE, WIRE GROUPS, YARN, STRAPS OR. DGL.
DE2709066C3 (en) Device for cross-cutting material webs
DE2514594A1 (en) TRANSPORT SYSTEM FOR A MATERIAL TRAIL, FOR EXAMPLE A PHOTOGRAPHIC FILM
CH320285A (en) Drive for roller mills
DE488440C (en) Scraper roller roughing machine
DE738620C (en) Drum roughing machine
DE2922702C2 (en) Compact drive, especially for dough sheeters
DE2445209A1 (en) Speed reduction gear with co-axial shafts - intermediate bevel gear with inclined axis providing high ratio reduction
CH670258A5 (en)
DE2526208A1 (en) REDUCER WORM GEAR
DE2258192A1 (en) CLAMPING DEVICE FOR CONTINUOUSLY CROWNING BELTS
DE1023952B (en) Drive for roller chairs
DE4003137A1 (en) Rolling mill branch-off drive mechanism - has differential with output gear trains for individual output shafts, coupled together by further gear train
AT226463B (en) Gearboxes for agricultural machines
DE611304C (en) Gearbox with eccentrically mounted planetary disc
DE598945C (en) Multiple sheeter
DE202024000262U1 (en) A cable winch