DE937775C - Ferry bridge, especially for railways and heavy road traffic - Google Patents

Ferry bridge, especially for railways and heavy road traffic

Info

Publication number
DE937775C
DE937775C DEM1615D DEM0001615D DE937775C DE 937775 C DE937775 C DE 937775C DE M1615 D DEM1615 D DE M1615D DE M0001615 D DEM0001615 D DE M0001615D DE 937775 C DE937775 C DE 937775C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bridge
ferry
axis
cross
upper edge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM1615D
Other languages
German (de)
Inventor
Friedrich Dr Eberhard
Philipp Keller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAN AG
Original Assignee
MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG filed Critical MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG
Priority to DEM1615D priority Critical patent/DE937775C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE937775C publication Critical patent/DE937775C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01DCONSTRUCTION OF BRIDGES, ELEVATED ROADWAYS OR VIADUCTS; ASSEMBLY OF BRIDGES
    • E01D15/00Movable or portable bridges; Floating bridges
    • E01D15/24Bridges or similar structures, based on land or on a fixed structure and designed to give access to ships or other floating structures

Description

Fährbrücke, insbesondere für Eisenbahnen und schweren Straßenverkehr Bei bekannten Fährbrücken wird die Verbindung zwischen dem festen Ufer und dem Fährschiff durch eine klappbare Fährbrücke hergestellt, deren einzelne Teile mit Gelenken untereinander verbunden sind. Diese Beweglichkeit der Fährbrücken ist erforderlich, damit die Brücke den Bewegungen des Fährschiffes infolge unruhigen Wassers oder wechselnder Belastung beim Be- und Entladen folgen kann. Hauptsächlich das Krängen des Fährschiffes erfordert eine vielseitige Beweglichkeit, insbesondere Verwind'barkeit der Fährbrücke, da diese landseitig auf dem festen Ufer und wasserseitig auf dem Fährschiff gelagert ist. Die bekannten Fährbrücken besitzen daher eine Reihe von Gelenken, die einem natürlichen Verschleiß unterliegen und außerdem einer ständigen Wartung bedürfen. Besonders umfangreich sind die Führungsteile, die dazu dienen, die Hauptträger der Fährbrücke bei allen Bewegungen des Schiffes stets in der aufrechten Lage zu halten. Da die Hauptträger nämlich mit den Querträgern gelenkig verbunden sind, müßten sie umkippen, sobald sie etwas aus ihrer aufrechten Lage entfernt werden.Ferry bridge, especially for railways and heavy road traffic In known ferry bridges, the connection between the fixed bank and the ferry ship produced by a folding ferry bridge, the individual parts of which are hinged to each other are connected. This mobility of the ferry bridges is necessary so that the Bridge the movements of the ferry due to unsteady or changing water Load during loading and unloading can follow. Mainly the heeling of the ferry requires versatile mobility, especially twistability of the ferry bridge, as these are stored on the land side on the firm bank and on the water side on the ferry is. The known ferry bridges therefore have a number of joints that one are subject to natural wear and tear and also require constant maintenance. The guide parts that serve to support the main girders of the Always keep the ferry bridge in the upright position during all movements of the ship. Since the main girders are articulated with the cross girders, they would have to tip over as soon as they are slightly removed from their upright position.

Soweit ,es sich um ganz geringe Krängungen handelt, - wie sie z. B. bei Verwendung von eingleisigen Fährschiffen oder bei Landungsbrücken, bei denen die Fährschiffe mit ihrer Längsseite . anlegen, auftreten, hat man gelegentlich die gleichen Brückerikonstruktionenvorgesehen, wie sie für feste Brücken Verwendung finden, da es hierbei in der Praxis weder auf die Lage dar Drehachse noch auf die konstruktive Durchbildung der Brückenträger und deren Anschlüsse ankommt.As far as it is a matter of very small heels, - as they are z. B. when using single-track ferries or jetties, at those of the ferries with their long side. create, perform, one has occasionally the same bridge constructions are provided as are used for fixed bridges find, since in practice it is neither on the position of the axis of rotation nor on the constructive formation of the bridge girders and their connections.

Die Erfindung bezweckt, Fährbrücken, insbesondere für Eisenbahnen und schweren Straßenverkehr, zu schaffen, die geeignet sind, allen vorkommenden Krängungen, insbesondere bei einseitiger Belastung, wie sie bei zwei- und mehrgleisigen Eisenbahnfähren und einseitiger Auffahrt schwerer Straßenfahrzeuge entstehen, gerecht zu werden, und besteht darin, daß bei einer insbesondere für Eisenbahnen und schweren Straßenverkehr bestimmten Fährbrücke mit einem Gesamtquerschnitt der Brücke von verhältnismäßig geringem Verwindungswiderstand und aus möglichst einwandigen, dünnen Profilen unter gelenkloser Verbindung aller tragenden Teile die Verwindungsachse (Drillachse) des gesamten Brückenquerschnittes in der Höhe der Fahrbahn bzw. der Schienenoberkante oder wenigstens in der Nähe dieser Höhe liegt, in die auch .die Krängungsachse des Fährschiffes, beispielsweise durch entsprechende Anordnung der Scheuerleisten, gelegt ist, so daß die Brücke mit ihrem wasserseitigen Ende stätkeren Krängungsbewegungen folgen kann. Die Lage der Verdrehungsachse einer Fährbrücke läßt sich nach den Regeln der technischen Mechanik berechnen, da sie durch den Schubmittelpunkt der Querschnittsfläche aller tragenden Brückenteile verläuft (vgl. z. B. Föppl, letzte Auflage). Man gestaltet also erfindungsgemäß den Brückenquerschnitt derart, daß die Verdrehungsachse in die gewünschte Lage fällt. Diese Aufgabe kann zwar nur auf dem Wege der allmählichen Näherung gelöst werden, jedoch auf jeden Fall mit der nötigen Sicherheit und Genauigkeit. Während es bei einer festen Brücke gleichgültig ist, ob z. B. der Windverband oben, unten oder irgendwo dazwischen liegt, muß er beim Gegenstand der Erfindung so gelegt werden, daß die Verdrehungsachse in die gewünschte Lage fällt. Ebenso ist die Höhe der Hauptträger, der Querträger oder Längsträger nicht nur nach den Regeln der Festigkeitslehre zu bestimmen, sondern sie ist so zu wählen und die Lage der einzelnen Konstruktionsteile zueinander, z. B. die Lage der Hauptträger zur Brückenoberkante, ist so zu bestimmen, daß das gewünschte Ziel, nämlich die bestimmte Lage -des Schubmittelpunktes, erreicht wird. Damit bei den Bewegungen des Fährschiffes auch keine seitlichen Verschiebungen zwischen Fährbrücke und Fährschiff eintreten, die insbesondere bei Eisenbahnbrücken nicht geduldet werden können, sind erfindungsgemäß die Kipplinien der Brückenauflager in die durch die Verdrehungsachse gedachte waagerechte Ebene gelegt.The invention aims to provide ferry bridges, in particular for railways and heavy road traffic, to create that are suitable for all occurring Heels, especially in the case of one-sided loading, as is the case with double and multi-track Rail ferries and one-sided driveway for heavy road vehicles arise, fair to become, and consists in that at a particular for railways and heavy Road traffic specific ferry bridge with a total cross section of the bridge of relatively low torsional resistance and made of thin, single-walled panels Profiles with jointless connection of all load-bearing parts the torsion axis (Torsion axis) of the entire bridge cross-section at the level of the roadway or the The upper edge of the rail or at least in the vicinity of this height, in which also .die Heel axis of the ferry, for example by appropriate arrangement of the Rubbing strips, is placed so that the bridge is stronger with its water-side end Heeling movements can follow. The position of the axis of rotation of a ferry bridge can be calculated according to the rules of technical mechanics, since it is determined by the center of shear the cross-sectional area of all load-bearing bridge parts (see e.g. Föppl, last edition). According to the invention, the bridge cross-section is designed in such a way that that the axis of rotation falls in the desired position. This task can only be solved on the way of gradual approximation, but in any case with the necessary security and accuracy. While it doesn't matter with a solid bridge is whether z. B. the wind bandage is above, below or somewhere in between, it must be placed in the subject matter of the invention so that the axis of rotation in the desired location falls. Likewise, the height of the main beam, the cross member or To determine the side members not only according to the rules of strength theory, but it is to be chosen and the position of the individual structural parts to one another, e.g. B. the position of the main girder to the top of the bridge is to be determined so that the desired The goal, namely the specific position of the center of thrust, is achieved. So with the movements of the ferry ship also no lateral shifts between the ferry bridge and ferry boats enter, which are not tolerated, especially in the case of railway bridges can, according to the invention, the tilt lines of the bridge support into the through the Rotation axis placed imaginary horizontal plane.

Für die Ausbildung der Fährbrücke nach der Erfindung kommt gemäß den obigen Darlegungen z. B. eine Kastenform nicht in Frage, weil diese zu starr sein würde. Dagegen werden erfindungsgemäß die Querverstrebungen (Horizontalverband), insbesondere die Diagonalverstrebungen, vorteilhaft möglichst nahe der durch die Verdrehungsachse gedachten waagerechten-Ebene, also möglichst nahe der Fahrbahnoberkante, angeordnet. Da die Längsuni Querträger infolge der Verwindung der Brücke ganz besonderen Beanspruchungen ausgesetzt sind, die anders wirken als die einfachen Biegungsbeanspruchungen bei festen Brücken, werden erfindungsgemäß sämtliche Längs- und Querträger, soweit sie aus mehreren Profilen zusammengesetzt sind, nicht mit einfachen Nietreihen, sondern mit doppelten Nietreihen versehen.For the formation of the ferry bridge according to the invention comes according to the above statements z. B. a box shape out of the question because it is too rigid would. In contrast, according to the invention, the cross braces (horizontal bracing), in particular the diagonal struts, advantageously as close as possible to the through the Rotation axis imaginary horizontal plane, i.e. as close as possible to the upper edge of the road, arranged. Because the longitudinal uni cross girder is very special due to the twisting of the bridge Are exposed to stresses that have a different effect than simple bending stresses in the case of fixed bridges, according to the invention, all longitudinal and transverse girders are used, insofar as they are composed of several profiles, not with simple rows of rivets, but provided with double rows of rivets.

Die Verbindung zwischen der Brücke und dem Fährschiff kann wie üblich darin bestehen, daß man das Gewicht der Fährbrücke nicht ganz durch Gegengewichte ausgleicht, sondern am wasserseitigen Ende eine Überlast beläßt. Meist wird man in solchen Fällen einen Sicherheitsriegel mit sehr viel Spielraum einlegen, der ein unbeabsichtigtes Lösen von Klappe und Schiff verhindert. Bei der Fährbrücke nach der Erfindung wird man das Übergewicht zweckmäßig etwas höher wählen, und zwar um den geringen Betrag des Verdrehungswiderstandes. Es kann aber auch der Sicherheitsriegel entsprechend ausgebildet werden.The connection between the bridge and the ferry can be made as usual consist in the fact that the weight of the ferry bridge is not entirely counterbalanced compensates, but leaves an overload at the water-side end. Most of the time you will in such cases insert a safety bar with a lot of leeway that prevents accidental release of the flap and ship. At the ferry bridge according to the invention you will choose the excess weight appropriately a little higher, namely by the small amount of torsional resistance. But it can also be the safety bar be trained accordingly.

In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt, und zwar zeigt Abb. i eine Seitenansicht der Fährbrücke nach der Erfindung, Abb. 2 einen Schnitt durch das Fährschiff und Abb. 3 einen Schnitt durch die Fährbrücke.In the drawing, an embodiment of the invention is shown, namely Fig. i shows a side view of the ferry bridge according to the invention, Fig. 2 a section through the ferry and Fig. 3 a section through the ferry bridge.

Mit i ist das Fährschiff,, mit 2 die Fährbrücke und mit 3 ,das Ende einer feststehenden landseitigen Brücke bezeichnet. Die Gerade 4 soll die Verdrehungsachse der Brücke angeben, die, wie ersichtlich, in der durch die Brückenauflager 5 und 6 bestimmten waagerechten Ebene verläuft. Fahrbahnoberkante 'bzw. Schienenoberkante verlaufen in Höhe der Verdrehungsachse 4.With i is the ferry, with 2 the ferry bridge and with 3, the end a fixed landside bridge. The straight line 4 should be the axis of rotation of the bridge, which, as can be seen, in the by the bridge supports 5 and 6 certain horizontal plane runs. Upper edge of the road 'resp. Top of rail run at the level of the axis of rotation 4.

In Abb.2 liegt das Fährschiff in dein seiner Form angepaßten Fährbett 7, dessen innere Verkleidungswände auf starke Federpuffer gestützt sind und nur bei größeren auftretenden Kräften, z. B. Schiffsstößen, nachgeben. In Höhe des Schiffsdecks 8, das als Fahrba'hnoberkante dient und in dessen Ebene auch die Oberkante der Schienen 9 liegt, sind schließlich auch die Scheuerleisten io angebracht. Letzteres hat zur Folge, daß auch die Drehhachse des Schiffes nahezu mit der Fahrbahnoberkante bzw. Schienenoberkante zusammenfällt. Sie fällt also im vorliegenden Fall auch mit der Verdrehungsachse 4 der Fährbrücke 2 zusammen.In Fig.2 the ferry lies in your ferry bed adapted to its shape 7, the inner cladding walls of which are supported on strong spring buffers and only with larger forces occurring, z. B. ship bumps give way. At the height of the ship's deck 8, which serves as the upper edge of the track and in its plane also the upper edge of the rails 9, the rubbing strips io are finally attached. The latter has to As a result, the ship's axis of rotation also almost aligns with the upper edge of the lane or The upper edge of the rail collapses. So in the present case it also coincides with the Rotation axis 4 of the ferry bridge 2 together.

Abb. 3 zeigt einen Querschnitt durch die Fährbrücke, die im wesentlichen aus zwei Hauptträgern i i, mehreren Längsträgern 12 und Querträgern 13 besteht. Auf den Längsträgern 12 liegt die Fahrbahn 14 sowie Schienen 15, deren Oberkante in der waagerechten Ebene der Verdrehungsachse 4 liegt. Der Horizontalverband, insbesondere die Diagonalen, sind so nahe wie irgend möglich an die Fahrbahnoberkante bzw. an die Verdrehungsachse4 herangelegt. Sie befinden sich in dem Bereich 16 und sind in der Zeichnung nicht besonders dargestellt.Fig. 3 shows a cross section through the ferry bridge, which essentially consists of two main girders i i, several longitudinal girders 12 and transverse girders 13. The track 14 and rails 15, their upper edge, lie on the side members 12 lies in the horizontal plane of the axis of rotation 4. The horizontal association, in particular the diagonals are as close as possible to the upper edge of the road or at the axis of rotation4 applied. You are in area 16 and are not particularly shown in the drawing.

Die Fährbrücke weist also keinerlei Teile auf, die gegeneinander beweglich sind. Die nötige Verwindbarkeit wird durch Formänderung der einzelnen Teile erreicht. Infolge der besonderen Konstruktion der Brücke verdreht sich die Fährbrücke bei Bewegungen des Schiffes ausschließlich um ihre Verdrehungsachse .4. Andere Verformungen treten nicht auf. Die Folge hiervon ist, daß das schiffsseitige Ende der Brücke auch bei Bewegungen des Fährschiffes ohne Verschiebungen auf dem Schiff aufruht.The ferry bridge therefore has no parts that can move against one another are. The necessary flexibility is achieved by changing the shape of the individual parts. Due to the special construction of the bridge, the ferry bridge twists Movements of the ship exclusively around its axis of rotation .4. Other deformations do not occur. The consequence of this is that the ship-side end of the bridge rests on the ship even with movements of the ferry without shifting.

Claims (5)

PATENTANSPRÜCHE: i. Fährbrücke, insbesondere für Eisenbahnen und schweren Straßenverkehr, mit einem Gesamtquerschnitt der Brücke vonverhältnismäßig geringem Verwindungswiderstand, bestehend aus möglichst einwandigen, dünnen Profilen unter gelenkloser Verbindung aller tragenden Teile untereinander, dadurch gekennzeichnet, daß die Verwindungsachse (Drillachse 4) des gesamten Brückenquerschnittes in der Höhe der Fahrbahn bzw. der Schienenoberkante (8, 9) oder wenigstens in der Nähe dieser Höhe liegt, in die auch die Krängungsachse des Fährschiffes, beispielsweise durch entsprechende Anordnung der Scheuerleisten (io), gelegt ist, so daß die Brücke mit ihrem wasserseitigen Ende stärkeren Krängungsbewegungen folgen kann. PATENT CLAIMS: i. Ferry bridge, especially for railways and heavy Road traffic, with an overall cross-section of the bridge of relatively small Torsion resistance, consisting of thin, single-walled profiles below hinge-free connection of all load-bearing parts with one another, characterized in that that the torsion axis (twist axis 4) of the entire bridge cross-section in the Height of the roadway or the upper edge of the rail (8, 9) or at least in the vicinity this height is in which the heel axis of the ferry, for example by appropriate arrangement of the rubbing strips (io), so that the bridge with its water-side end can follow stronger heeling movements. 2. Fährbrücke nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, da.ß die Verwindungsbewegungen allein durch das Brückengewicht erreicht werden. 2. Ferry bridge according to claim i, characterized in that the twisting movements are caused solely by the bridge weight can be achieved. 3. Fährbrücke nach Anspruch i und a, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ihre wasserseitige Auflagerung (5) in, der waagerechten Ebene der Drillachse (4) liegt. 3. ferry bridge according to claim i and a, characterized characterized in that at least their water-side support (5) in, the horizontal Level of the twist axis (4) lies. 4. Fährbrücke nach einem der Ansprüche i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß nur ein Horizontalverband (Querverstrebungen 16) angeordnet ist, der möglichst nahe der durch die Verdrehungsachse (4) gelegten waagerechten Ebene, d. h. der Fahrbahnoberkante, angeordnet ist. 4. ferry bridge according to one of claims i to 3, characterized in that only one horizontal bracing (cross bracing 16) is arranged is as close as possible to the horizontal one laid by the axis of rotation (4) Level, d. H. the upper edge of the roadway. 5. Fährbrücke nach einem der Ansprüche i bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß Längs- und Querträger, die je aus mehreren Profilen zusammengesetzt sind, doppelte Nietreihen aufweisen.5. Ferry bridge to one of the Claims i to 4, characterized in that the longitudinal and transverse beams each consist of several profiles are composed, have double rows of rivets.
DEM1615D 1942-03-10 1942-03-10 Ferry bridge, especially for railways and heavy road traffic Expired DE937775C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM1615D DE937775C (en) 1942-03-10 1942-03-10 Ferry bridge, especially for railways and heavy road traffic

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM1615D DE937775C (en) 1942-03-10 1942-03-10 Ferry bridge, especially for railways and heavy road traffic

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE937775C true DE937775C (en) 1956-01-12

Family

ID=7291306

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM1615D Expired DE937775C (en) 1942-03-10 1942-03-10 Ferry bridge, especially for railways and heavy road traffic

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE937775C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3132398A1 (en) REINFORCEMENT BRACKET FOR A CABLE ROPE
DE1100067B (en) Dismountable bridge, e.g. B. Swimming bridge or moat bridge
DE1246008B (en) Main support for dismountable bridges
DE937775C (en) Ferry bridge, especially for railways and heavy road traffic
CH666319A5 (en) ADJUSTABLE FORMWORK FOR A CORNER FORMING SURFACE OF CONCRETE COMPONENTS.
DE462361C (en) Device for the rail transport of fully assembled large transformers with stiffening structures
DE928047C (en) Railway bridge with a closed track
DE3119765C2 (en) Coupling means for connecting adjacent floating bodies to form a cargo ship
DE358028C (en) Towing bridge
DE1173500B (en) Detachable support structure, especially for detachable bridges
DE3203980C2 (en) Underpass structure and process for its construction
DE1127933B (en) Elongated, preferably metallic component, especially for bridges that can be dismantled
DE563698C (en) Suspension bridges whose horizontal pull is canceled by an arch connected to the ends of the support chain
DE2806578C2 (en) Three-chord girders in half-timbered construction for portal cranes
AT129379B (en) Continuous bridge construction.
DE822155C (en) Welded lattice girder made of round steel, in particular ceiling girders
DE515217C (en) Continuously welded curved track on cross sleepers
DE706412C (en) Full-walled steel bridge with a low deck
DE1021404B (en) Railway bridge with overhead track
DE1534434C (en) Dismountable structure of a bridge or the like
AT220654B (en) Support structure, especially for bridges that can be dismantled
DE582589C (en) Inclined reinforcement for iron bolt and swing gates
DE677177C (en) Quickly towable target
AT515681A4 (en) Rope supports for cableway lifts or surface lifts
DE2632342C3 (en) Supports for the bridge bridges of funicular railways