DE932845C - Method and device for welding the contact wires to zinc cups of galvanic elements - Google Patents

Method and device for welding the contact wires to zinc cups of galvanic elements

Info

Publication number
DE932845C
DE932845C DEV2101D DEV0002101D DE932845C DE 932845 C DE932845 C DE 932845C DE V2101 D DEV2101 D DE V2101D DE V0002101 D DEV0002101 D DE V0002101D DE 932845 C DE932845 C DE 932845C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
welding
welding head
wire
contact
workpiece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEV2101D
Other languages
German (de)
Inventor
Richard Vorwerk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEV2101D priority Critical patent/DE932845C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE932845C publication Critical patent/DE932845C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/528Fixed electrical connections, i.e. not intended for disconnection
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Wire Processing (AREA)

Description

Verfahren und Vorrichtung zum .Anschweißen der Kontaktdrähte an Zinkbecher von galvanischen Elementen Tasoh.enlampenelemente, Anodenbatterien u. dgl. bestehen meist aus mehreren Einzelzellen, welche hintereinandergeschaltet die gewünschte Stromspannung ergeben. Die Schaltung geschieht derart, daß der Zinkmantel des einen Elementes mit dem Kohlestab des benachbarten Elementes in leitende Verbindung gebracht wird. Die Einzelelemente werden also in Reihe geschaltet. Zu diesem Zweck wurde bisher der Zinkmantel in Einzelarbeit mit einem Kontaktdraht versehen. Diese Einzelarbeit erforderte jedoch, da sie von Hand ausgeführt wurde, eine erhebliche Anzahl von Arbeitskräften.Method and device for welding the contact wires to zinc cups consist of galvanic elements, lamp elements, anode batteries and the like usually from several individual cells, which are connected in series with the desired Voltage result. The circuit is done in such a way that the zinc coat of the one Element brought into conductive connection with the carbon rod of the adjacent element will. The individual elements are therefore connected in series. To this end it was up to now the zinc coating has been provided with a contact wire in individual work. This individual work however, since it was done by hand, required a significant number of Manpower.

Eine fortlaufende Fertigung war bisher nicht möglich, da es an geeigneten Einrichtungen hierfür mangelt. Es sind zwar Vorrichtungen bekannt, die zur Erleichterung oder Beschleunigung dieser erforderlichen Handarbeit dienen sollen, aber auch mit Hilfe dieser Apparate dauert die Arbeit noch zu lange.Continuous production has not been possible so far, as it is suitable There is a lack of facilities for this. There are devices known to facilitate or to accelerate this necessary manual labor, but also with With the help of these devices, the work is still taking too long.

Diesem Übelstand abzuhelfen war Aufgabe, deren Lösung durch den Erfindungsgegenstand erfolgt ist. Um dies zu ermöglichen, wurde erfindungsgemäß eine Vorrichtung geschaffen, mit der in laufender Fertigung maschinell die Kontaktdrähte mit dem Mantel verschweißt, im gleichen Arbeitsgang abgeschnitten, in die entsprechende Lage abgewinkelt werden, worauf die Zinkbecher der weiteren Verarbeitung zugeführt werden. Die Schweißarbeit wird erfindungsgemäß vollautomatisch durchgeführt derart, daß entweder während der Wanderung des Mitnehmerbandes der Schweißkopf mitwändert -und das Zuführen und Anschweißen, Abschneiden sowie Abwinkeln des Drahtes bewirkt, ohne daß, der vorwärtstransportierte Becher stillstehen oder sonst seine Wanderung zu unterbrechen braucht, oder daß der Trans-. örtgang im Pilgerschritt an den Schweißwerkzeugen vorübergeführt wird.To remedy this inconvenience was the task, the solution of which was achieved by the subject matter of the invention. To make this possible, a device was created according to the invention with which the contact wires are mechanically welded to the jacket during ongoing production, cut in the same operation, angled into the appropriate position, whereupon the zinc cups are fed to further processing. The welding work is carried out fully automatically according to the invention in such a way that either the welding head moves along with it during the migration of the driver belt - and causes the feeding and welding, cutting and bending of the wire without the forward-transported cup standing still or otherwise needing to interrupt its migration, or that the Trans- . local course is passed in a pilgrimage to the welding tools.

In den Zeichnungen ist der Erfindungsgegenstand in beispielsweiser Ausführungsform dargestellt. Es bedeutet Abb. i das Schema der Vorrichtung der Schweißeinrichtung, als Seitenansicht, Abb. 2 das Schema der Antriebseinrichtung in Draufsicht, Abb. 3 eine Seitenansicht der Vorrichtung, ohne den Schweißkopf, . -Abb.4 eine Draufsicht auf die Vorrichtung gemäß Abb. 3, Abb. 5 einen Schnitt durch die Transporteinrichtung in Vorderansicht, Abb. 6 einen Schnitt durch die Kontakteinrichtung zur Stromabgabe von oben und zum Becherboden, Abb. 7 der Schweißkopf in Seitenansicht, Abb. 8 die Schweißeinrichtung in Vorderansicht mit Drahtschneider und Drahtbieger, Abb. 9 die Drahtführung, Abb. io einen Teil des Laufbandes für die Becherzuführung, Abb. ii die Führungstrommel für das Laufband, Abb. 12 die Darstellung zweier _ verschweißter Becher vor der Drahtbiegung, Abb. 13 eine andere Ausführung eines Schweißkopfes in Vorderansicht, Abb. 14 die Seitenansicht des Schweißkopfes gemäß Abb. 13 in teilweisem Schnitt.In the drawings, the subject matter of the invention is shown by way of example Embodiment shown. It means fig. I the scheme of the device of the welding device, as a side view, Fig. 2 the scheme of the drive device in plan view, Fig. 3 shows a side view of the device without the welding head; - Figure 4 is a top view on the device according to Fig. 3, Fig. 5 a section through the transport device in front view, Fig. 6 a section through the contact device for current delivery from above and to the bottom of the cup, Fig. 7 the welding head in side view, Fig. 8 the Welding device in front view with wire cutter and wire bender, Fig. 9 die Wire guide, Fig. Io part of the conveyor belt for the cup feed, Fig. Ii the guide drum for the treadmill, Fig. 12 shows two welded ones Cup in front of the wire bending, Fig. 13 another version of a welding head in front view, Fig. 14 the side view of the welding head according to Fig. 13 in part Cut.

In der Abb. i ist die Vorrichtung schematisch dargestellt, in welcher das Maschinengestell i als Träger der Führungswalzen 2 dient, von denen die eine 2a durch Zahnrad 3 von der Welle 4 kraftgetrieben ist. Die Welle 4 erhält ihre Arbeitskraft durch den Motor 5 über Riementrieb und Scheibe 6. Auf der gleichen Welle 4 ist ein Kegelrad ? angeordnet, welches die Bewegung der Welle 4 auf ein Getriebe 8 überträgt. Dieses Getriebe dient zum Antrieb der Steuerung des Schweißkopfes derart, daß zwei gleichlaufende Kurbelscheiben eine schwingende bzw. kreisende, mit dem zu bearbeitenden Werkstück mitlaufende Bewegung der Schweißelektrode ausführen. Das Getriebe weist zwei Antriebszahnräder 8a, 8b und ein Übertragungsrad 8, (Abb. 2) auf, und das eine der Räder 8a, 8b besitzt ein Stirnrad 8d, welches mit dem Rad 7 im Eingriff steht und die Bewegung der Welle 4 auf das Getriebe überträgt, -wodurch die Steuerung des Schweißkopfes herbeigeführt wird. Über die kraftgetriebenen Walzen 2, 2a, 2b läuft ein mit pyramidenförmigen Erhöhungen 9 versehenes endloses Band io, welches durch die verstellbare Walze 2b nachspannbur ist. Durch die auf das Band io genieteten öder sonstwie befestigten etwa pyramidenförmigen Auflagen 9 werden Lager gebildet, in welche die zylindrischen Zinkbecher sich einlegen und mit dem Band zwischen die Elektroden gefördert werden. Das Einlegen und Abführen. der Zinkbecher geschieht durch Vorrichtungen bekannter Art. Damit die Befestigungsnieten 9" nicht stören, sind die Laufrollen 2, 2a, 2b mit Nuten ioa versehen, wie dies aus der Abb. ii hervorgeht. Die Bewegung der Walze 2a wird durch eine Kette od. dgl. auf die Walze 2 übertragen (Abb. 2). Die Lager 9 sind so zueinander angeordnet, daß die Zinkbecher nicht das Laufband berühren, sondern in einigem Abstand von diesem ruhen, so- daß der von unten zugeführte Draht i i, der mit dem Zinkbecher verschweißt werden soll, unterhalb der Elemente geführt wird. Das Laufband io wird auf einer Auflage 12 (Abb. 3) geführt, welche mit Winkelarmen 13 an dem Maschinengestell befestigt ist. Über der Auflage 12 befindet sich eine Führungsschiene 14, welche hochklappbar ist. Zu diesem Zweck ist ein zweiarmiger Hebel 15 vorgesehen, der um die Achse 16 schwenkbar ist. Der kürzere Hebelarm drückt auf die Schiene, während der längere Hebelarm unter Einwirkung einer Feder 17 steht, -welche die Schiene 14 gegen die Zinkbecher drückt. An Stelle einer aufklappbaren Führungsschiene kann- diese auch derart angeordnet sein, daß sie plan unter Einwirkung von Druckfedern über den Werkstücken liegt und in dieser Lage mit entsprechenden Mitteln auf- und niedergeführt werden kann. Um das Verrutschen des Zinkbechers zu verhindern, sind Anschläge 18 und . 18" mit der Schiene 14 derart verbunden, daß sie seitlich in Längsschlitzen verstellbar sind, so daß die Breite der Führungsmittel veränderlich ist. Die Nachgiebigkeit des Hebelarmes 15 ermöglicht einen Ausgleich bei den verschiedenen Längen und Stärken der Zinkbecher, d. h. bei stärkeren Werkstücken läßt sich die Schiene ebenso einstellen bzw. verwenden wie bei schwächeren. Auch können durch die federnde Lagerung der Schienen 14 Beschädigungen der Werkstücke vermieden werden.In Fig. I the device is shown schematically in which the machine frame i serves as a carrier for the guide rollers 2, one of which 2a is powered by gear 3 from shaft 4. Wave 4 receives its labor by the motor 5 via belt drive and pulley 6. On the same shaft 4 is a Bevel gear? arranged, which transmits the movement of the shaft 4 to a gear 8. This gear is used to drive the control of the welding head such that two synchronous crank disks one oscillating or rotating with the one to be machined Execute the workpiece while moving the welding electrode. The gearbox has two drive gears 8a, 8b and a transmission wheel 8, (Fig. 2), and one of the wheels 8a, 8b has a spur wheel 8d which meshes with the wheel 7 and the movement of the shaft 4 is transmitted to the gearbox, -by which the controller of the welding head is brought about. About the power-driven rollers 2, 2a, 2b runs an endless belt provided with pyramid-shaped elevations 9, which is nachspannbur by the adjustable roller 2b. By riveted to the tape io or otherwise attached approximately pyramid-shaped supports 9 bearings are formed, in which the cylindrical zinc cups are placed and with the tape between the Electrodes are promoted. Insertion and discharge. the zinc cup happens by devices of known type. So that the fastening rivets 9 "do not interfere, the rollers 2, 2a, 2b are provided with grooves ioa, as can be seen from Fig. ii. The movement of the roller 2a is transmitted to the roller 2 by a chain or the like (Fig. 2). The bearings 9 are arranged to one another that the zinc cups do not Touch the treadmill, but rest at some distance from it, so that the one from Wire i i supplied below, which is to be welded to the zinc cup, below the elements is guided. The treadmill io is guided on a support 12 (Fig. 3), which is attached to the machine frame with angle arms 13. Above the edition 12 there is a guide rail 14 which can be folded up. To this end a two-armed lever 15 is provided which can be pivoted about the axis 16. Of the shorter lever arm presses on the rail, while the longer lever arm under action a spring 17 is -which presses the rail 14 against the zinc cups. Instead of a hinged guide rail can also be arranged in such a way that it lies flat under the action of compression springs over the workpieces and in this Location can be raised and lowered with appropriate means. About slipping To prevent the zinc cup, stops 18 and. 18 "with the rail 14 like this connected that they are laterally adjustable in longitudinal slots, so that the width the guide means is changeable. The resilience of the lever arm 15 enables a balance in the different lengths and thicknesses of the zinc cups, d. H. at The rail can be adjusted or used as well as thicker workpieces with weaker ones. The resilient mounting of the rails 14 can also cause damage of the workpieces can be avoided.

An der Eingangsseite der Schiene 14 sind die Seitenteile 18, i8a, bei i8b, kraterartig verbreitert, um das Einlaufen des Werkstückes und die richtige Lage des Werkstückes auf dem Laufband zwangläufig herbeizuführen. Die Höhenverstellung der Schiene 14 erfolgt durch einen Exzenter 14a. Die Stromführung zum Werkstück erfolgt durch eine besondere Kontakteinrichtung i9; welche an geeigneter Stelle auf der Schiene 14 und an der Gesamtvorrichtung angebracht ist. 'Eine federnd gelagerte Elektrode 2o setzt sich auf das unter ihm vorbeigleitende Werkstück auf und wälzt sich mit diesem ab, so daß während des Vorbeigleitens das Werkstück unter Spannung steht, und zwar so lange, als es der Schweißvorgang erfordert. Um das Abwälzen zu erleichtern bzw. durchführbar zu machen, ist -die Elektrode 2o abgerundet und läuft zwischen Isoliereinsätzen 21. Die Elektrode2o steht unter Wirkung einer Feder 23. Um eine vollkommen sichere Stromabgabe an das Werkstück zu erreichen, ist ein seitliches Kontaktstück .2o, angeordnet (Abb.6), welches sich gegen den Boden des Werkstückes legt, so daß also die Stromleitung an zwei Stellen an das Werkstück erfolgt.On the input side of the rail 14, the side parts 18, i8a, at i8b, widened like a crater, around the entry of the workpiece and the correct one Inevitably bring about the position of the workpiece on the treadmill. The height adjustment the rail 14 is carried out by an eccentric 14a. The power supply to the workpiece takes place through a special contact device i9; which in a suitable place is attached to the rail 14 and to the overall device. 'A spring-loaded Electrode 2o sits down on the workpiece sliding past under it and rolls with this off, so that the workpiece is under tension as it slides past stands for as long as the welding process requires. To the rolling too To make it easier or feasible, the electrode 2o is rounded and runs between insulating inserts 21. The electrode2o is under the action of a spring 23. In order to achieve a completely safe current delivery to the workpiece, a lateral Contact piece .2o, arranged (Fig.6), which is against the ground of the workpiece so that the power line is in two places on the workpiece he follows.

Der Schweißkopf ist in Abb. 7 und 8 dargestellt. Der von den Kurbelwellenachsen 8e gesteuerte Schweißkopf ist unterhalb des Laufbandes .und gegenüber dem Kontaktstück i9 an der Vorrichtung angeordnet. Durch das Vorhandensein der beiden Wellen 8e kann ein Verkanten des Schweißkopfes nicht eintreten, und es ist daher stets eine gleichbleibende Lage sichergestellt. Infolge der Iiurbelwellensteuerung macht der Schweißkopf einen seitlichen Ausschlag, indem er sich um die Achse 22 bewegt, an der ein Steuerkreuz 22a drehbar befestigt ist. In diesem Steuerkreuz 22, läuft eine Rolle 22U, welche am Mitnehmer 22, für die Sperrklinke 24. befestigt ist. Der Mitnehmer 22, läuft an einer Spindel 25, wodurch die Höhe verstellbar ist. Die Einstellhöhe verändert sich automatisch mit der Länge der als Kohle ausgebildeten Schweißelektrode 26, welche in der Klemme 27 befestigt ist. Durch das seitliche Wandern des Laufbandes io würde das Werkstück schnell aus dem Bereich der Elektrode kommen, bevor die Schweißung vollzogen worden wäre. Zu diesem Zweck wandert die Elektrode in gleichem Zeitmaß der Wanderung des Laufbandes mit. An dem Schweißkopf 26a ist ein Schaber 28 angeordnet, der nach jeder erfolgten Schweißung das freie Kohlenende schabt, so daß stets eine einwandfreie Stromabgabe ohne übergangswiderstände und Schließung des Stromkreises eintreten kann. Durch einen Exzenter 29 bzw. eine Kurvenscheibe wird ein Kontakt 30 geschlossen bzw. geöffnet. Dabei erfolgt der Stromschluß erst in dem Augenblick, an dem das Werkstück die richtige Stellung zwischen @ den Kontakten eingenommen hat und beide Kontaktstücke das Werk:-stück berühren. Durch die Kohle 26 wird der mit dem Werkstück zu verschweißende Draht an das Werkstück angedrückt und von diesem gehalten. Nach vollendeter Schweißung wird zuerst der Stromkreis - unterbrochen, bevor die Kohle das Werkstück freigibt bzw. sich von diesem löst. Dadurch wird die Bildung eines Lichtbogens an der Schweißstelle unter allen Umständen vermieden.The welding head is shown in Figs. 7 and 8. The welding head controlled by the crankshaft axes 8e is arranged below the conveyor belt and opposite the contact piece i9 on the device. The presence of the two shafts 8e prevents the welding head from tilting, and a constant position is therefore always ensured. As a result of the crankshaft control, the welding head makes a lateral deflection in that it moves about the axis 22 to which a control cross 22a is rotatably attached. In this control cross 22, a roller 22U runs, which is attached to the driver 22 for the pawl 24. The driver 22 runs on a spindle 25, whereby the height is adjustable. The setting height changes automatically with the length of the welding electrode 26, which is designed as carbon and which is fastened in the clamp 27. As the treadmill moves sideways, the workpiece would quickly move out of the area of the electrode before the weld would have been completed. For this purpose, the electrode moves at the same time as the treadmill moves. A scraper 28 is arranged on the welding head 26a, which scrapes the free carbon end after each weld has been carried out, so that a perfect current output can always occur without contact resistance and closure of the circuit. A contact 30 is closed or opened by an eccentric 29 or a cam disk. The current is only closed at the moment when the workpiece has taken the correct position between the contacts and both contact pieces touch the workpiece. The wire to be welded to the workpiece is pressed against the workpiece by the carbon 26 and held by it. When the welding is complete, the circuit is first interrupted before the carbon releases the workpiece or detaches itself from it. This will prevent the formation of an electric arc at the welding point under all circumstances.

Nach jeder Schweißung wird die Kohle 26 gedreht, was durch ein Klinkenrad 27, erfolgt. (Abb.7). Nach erfolgter Schweißung wird der Draht getrennt. Zu diesem Zweck wird eine Drahtschere 32, welche am Schweißkopf und auf der Stange 31 angeordnet ist, verwandt. Die Trennung erfolgt an der durch Abb. 12 mit Pfeil gekennzeichneten Stelle. Nach dieser Trennung wird das mit dem Werkstück verschweißte Drahtende abgebogen. Zu diesem Zweck ist auf der Tragstange 31 ein Drahtabbieger 33 angeordnet. Die Steuerung der Drahtschere und des Drahtbiegers 33 erfolgt vom Schweißkopf aus.After each weld, the carbon 26 is rotated, which is done by a ratchet wheel 27. (Fig.7). After the welding has taken place, the wire is cut. For this purpose, wire cutters 32, which are arranged on the welding head and on the rod 31, are used. The separation takes place at the point indicated by the arrow in Fig. 12. After this separation, the end of the wire welded to the workpiece is bent. For this purpose, a wire bender 33 is arranged on the support rod 31. The wire shears and the wire bender 33 are controlled from the welding head.

In den Abb. 13, 14 ist eine veränderte Ausführung eines Schweißkopfes dargestellt. Diese weist verschiedene Vereinfachungen auf. Die Schweißkohle (26) ist nach vorn gelagert und wird ebenso wie bei der Ausführung gemäß Abb. 7, 8 durch Spindeltrieb höhenverstellbar angeordnet. Die Spindel 25a ist in einem Gehäuse 34 gelagert. Damit die Kontakte 3o" bei fortlaufendem Stromschluß und Stromunterbrechung nicht so schnell der Abnutzung unterliegen, sind diese in einem Gehäuse 35 untergebracht, und zwar derart, daß sie vollkommen in Öl gebettet sind. Dadurch wird jeder Lichtbogen, der die Abnutzung verursacht, verhindert. Die Erhitzung des Öls wird dann durch eine Umlaufleitung unterbunden. Ein Zusatzbehälter steht über eine Ringleitung mit dem Kontaktgehäuse 35 in Verbindung, so daß das im Raum 36 vorhandene Öl ständig in Bewegung bleibt und durch -kühleres zuströmendes Öl verdrängt wird. Durch die Anordnung der Bettung der Kontakte in Öl kann eine schnellere Folge der Stromschließung eintreten, ohne daß eine zu große Abnutzung der Kontakte dieses hindern würde.FIGS. 13 and 14 show a modified version of a welding head shown. This has various simplifications. The weld carbon (26) is mounted to the front and is just like in the execution according to Fig. 7, 8 through Spindle drive arranged adjustable in height. The spindle 25a is in a housing 34 stored. So that the contacts 3o "in the event of a continuous current circuit and current interruption are not subject to wear and tear as quickly as they are housed in a housing 35, in such a way that they are completely embedded in oil. This will make every arc, causing the wear and tear prevents. The heating of the oil is then carried out a bypass line prevented. An additional tank is connected via a ring line the contact housing 35 in connection, so that the oil present in the space 36 is constantly remains in motion and is displaced by cooler inflowing oil. Through the Arrangement of the bedding of the contacts in oil can be a faster consequence of the current closure occur without excessive wear of the contacts would prevent this.

Durch die Anordnung der Schweißeinrichtung gemäß Abb. 13, 14 ist es auch nicht erforderlich, daß diese kurvenartig schwingt oder pendelt und mit dem Werkstück wandert. Vielmehr bleiben die Schweißwerkzeuge am Ort stehen und vollziehen den Schweißvorgang. Die Schweißwerkzeuge laufen dabei in Gleitlagern. Die Reinigung der Schweißkohle erfolgt sinngemäß durch einen Schaber oder einen hin und her gleitenden Fräser. Um die Schweißkohle auf einer gleichbleibenden Temperatur zu halten, kann ein Ventilator oder Gebläse vorgesehen sein, deren Luftstrom gleichzeitig etwaige Kohlenstaubteile entfernt, wodurch eine einwandfreie Schweißstelle erzielt wird.Due to the arrangement of the welding device according to Fig. 13, 14 it is also not necessary that this swings like a curve or oscillates and with the Workpiece moves. Rather, the welding tools remain in place and complete the welding process. The welding tools run in plain bearings. The cleaning the welding carbon is carried out analogously by a scraper or a back and forth sliding one Milling cutter. In order to keep the weld carbon at a constant temperature, can a fan or blower may be provided, the air flow of which at the same time any Removed coal dust particles, resulting in a perfect weld.

Die Wirkungsweise der Vorrichtung ist folgende: Die Zinkbecker werden in zweckentsprechender Weise, z. B. .durch eine Rollbahn, der Vorrichtung zugeführt und fallen einzeln auf das Laufband io zwischen die Mitnehmer 9 (s. Pfeil I in Abb. 3). Das Laufband wandert pausenlos in Richtung des Pfeiles Il über die Führung und Antriebsräder 2, 2a. Durch die kraterartige Einlaufstelle werden die Elemente in die richtige Lage auf dem Laufband io gebracht und der Kontakteinrichtung i9 zugeführt. Dort angelangt, wird von unten her in Richtung des Pfeiles III (Abb. 3) die Schweißkohle 26 herangeführt und klemmt den von der Vorratsrolle i i" über die Führungsstelle i ib und die Führungsschiene i i, zugeführten Draht gegen das Werkstück, worauf dann erst der Stromkreis geschlossen wird und die Schweißung beginnt. Diese erfolgt während der seitlichen Wanderung des Laufbandes, wozu der Schweißkopf mitwandert, wie dies durch Pfeil IV (Abb.3) angedeutet ist. Nach erfolgter Schweißung wird der Stromkreis geöffnet, und die Elektrode gibt das Werkstück frei. Anschließend trennt die Schere den Draht i i, und der Drahtbieger biegt den für die weitere Verarbeitung benötigten, mit dem Werkstück verschweißten Draht senkrecht ab. Das Werkstück wandert weiter und wird von dem Laufband abgenommen bzw. der Weiterverarbeitung zugeführt.The mode of operation of the device is as follows: The Zinkbecker are in an appropriate manner, e.g. B.. By a roller conveyor, fed to the device and fall individually onto the treadmill io between the carriers 9 (see arrow I in Fig. 3). The treadmill moves continuously in the direction of the arrow II over the guide and Drive wheels 2, 2a. Due to the crater-like inlet point, the elements are in brought the correct position on the treadmill io and fed to the contact device i9. Once there, the weld carbon is drawn from below in the direction of arrow III (Fig. 3) 26 brought up and clamps the from the supply roll i i "over the guide point i ib and the guide rail i i, fed wire against the workpiece, whereupon only then is the circuit closed and welding begins. This takes place during the sideways movement of the treadmill, for which the welding head moves with it, as indicated by arrow IV (Fig.3). After the welding has taken place, the The circuit is opened and the electrode releases the workpiece. Then separates the scissors the wire i i, and the wire bender bends the wire for further processing required wire welded to the workpiece vertically. The workpiece moves further and is removed from the conveyor belt or sent for further processing.

Die Vorrichtung ermöglicht es, die Schweißung vollautomatisch zu vollziehen, ohne daß es zu einer Unterbrechung des Laufes des Bandes io kommt. Dadurch werden viele Arbeitskräfte-eingespart, da nur eine Kraft erforderlich ist, den ungestörten Lauf der Einrichtung zu überwachen, und es. ist ermöglicht, ein wesentlich größeres Arbeitsquantum in kürzester Zeit zu schaffen.The device enables the welding to be carried out fully automatically, without interrupting the run of the belt. Through this a lot of manpower is saved, since only one force is required, the undisturbed one Monitor the running of the facility, and it. is made possible a much larger one To create the amount of work in the shortest possible time.

Claims (13)

PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zum Anschweißen der Kontaktdrähte an Zinkbecher von galvanischen Elementen, dadurch gekennzeichnet, daß in fortlaufendem Fließgang zunächst unter Mitwanderung der Schweißelektrode bzw. des Schweißkopfes die Verschweißung, sodann das Durchtrennen des Drahtes und weiterhin das Abbiegen desselben erfolgt. PATENT CLAIMS: i. Procedure for welding the contact wires on Zinc cups of galvanic elements, characterized in that in continuous Flow path initially with migration of the welding electrode or welding head the welding, then the cutting of the wire and then the bending the same takes place. 2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß ein über Antriebswalzen (2, 2a) geführtes, mit Lagerstücken (9) besetztes Laufband zwischen in der Höhe und der Breite verstellbaren Führungsschienen (i4, 18, 18ä) angeordnet ist, welches zwischen der Elektrode (i9) und dem Schweißkopf hindurch wandert. 2. Apparatus for performing the method according to claim i, characterized in that one guided over drive rollers (2, 2a) with bearing pieces (9) occupied treadmill between height and width adjustable guide rails (i4, 18, 18ä) is arranged, which between the electrode (i9) and the welding head wanders through. 3. Vorrichtung nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsschiene (i4) federnd gelagert ist und die verstellbaren ,Seitenschienen (i8, 18a) an der Eingangsseite eine krater- oder trichterartige Erweiterung (18b) aufweisen und die Führungsschiene (i4) abnehmbar gestaltet ist. 3. Apparatus according to claim i and 2, characterized in that that the guide rail (i4) is resiliently mounted and the adjustable side rails (i8, 18a) on the entrance side a crater-like or funnel-like enlargement (18b) have and the guide rail (i4) is designed to be removable. 4. Vorrichtung nach Anspruch z bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Führungsschiene eine Kontakteinrichtung (i9) zur Zuführung des Stromes von oben durch ein federndes Kontaktstück (2o) und seitlich zum Boden durch einen Kontaktarm (2o") angeordnet ist, wobei das Kontaktstück (2o) an der, dem Werkstück zugewandten Seite gerundet ist. 4. Device according to Claims z to 3, characterized in that a contact device on the guide rail (i9) for supplying the current from above through a resilient contact piece (2o) and is arranged laterally to the ground by a contact arm (2o "), the contact piece (2o) is rounded on the side facing the workpiece. 5. Vorrichtung nach Anspruch r bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Schweißkopf (26a) vollautomatisch gesteuert und unterhalb des Werkstückes, mit diesem mitlaufend, angeordnet ist. 5. Apparatus according to claim r to 4, characterized in that the welding head (26a) is controlled fully automatically and is arranged underneath the workpiece, running concurrently with it. 6. Vorrichtung nach den Ansprüchen i bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß @ mit einer Welle (4), welche motorisch angetrieben ist und von welcher über Kegelräder (3) eine kraftschlüssige Verbindung zu den Führungswalzen (2) hergestellt ist, zugleich ein Getriebe (7; 8d; 8b; 8,; 8ä) in kraftschlüssiger zwangsweiser Verbindung steht, wobei auf den Getrieberädern (8a und 8b) Kurbelwellen (8e) sitzen, deren Kurbeln mit dem Schweißkopf (26a) zur Steuerung desselben in Verbindung stehen. 6. Device according to claims i to 5, characterized in that @ with a shaft (4) which is motor-driven and from which a non-positive connection to the guide rollers (2) via bevel gears (3) is made, at the same time a gear ( 7; 8d; 8b; 8 ,; 8ä) is in a force-locking positive connection, with crankshafts (8e) sitting on the gear wheels (8a and 8b), the cranks of which are connected to the welding head (26a) to control the same. 7. Vorrichtung nach den Ansprüchen i bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Schweißkopf (26a) eine drehbare Elektrode (26) angeordnet ist, die auf ihrem Ende ein Klinkenrad (27a) trägt, und daß benachbart der Sitze dieser Elektrode im Schweißkopf ein Schaber (28) angeordnet ist.. B. 7. Device according to the claims i to 6, characterized in that on the welding head (26a) a rotatable electrode (26) is arranged, which has a ratchet wheel (27a) on its end carries, and that adjacent to the seats of this electrode in the welding head a scraper (28) is arranged .. B. Vorrichtung ,nach den Ansprüchen i bis 7, gekennzeichnet durch ein Steuerkreuz (22a), in dem eine Rolle (22b) läuft, welche über einen Mitnehmer (22,) mit der Sperrklinke (a4) .für das Klinkenrad (27a) in Verbindung steht. g. Device according to claims i to 7, characterized by a control cross (22a) in which a roller (22b) runs, which over a driver (22,) with the pawl (a4). For the ratchet wheel (27a) is in connection. G. Vorrichtung nach den Ansprüchen i bis 8, gekennzeichnet durch eine Steuerscheibe (29), welche in Abhängigkeit von der Bewegung des Antriebes stehend mit einem elektrischen Kontakt.(3o) derart in Verbindung steht, daß ihre Bewegung die Kontaktgabe für die Zeit des Schweißvorganges bewirkt. io. Device according to claims i to 8, characterized by a control disk (29), which, depending on the movement of the drive, is connected to an electric Contact. (3o) is connected in such a way that its movement establishes contact for the Time of the welding process causes. ok Vorrichtung nach den Ansprüchen i bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß am Schweißkopf (26ä) eine Drahtschneidevorrichtung (32) und ein Drahtabbieger (33) vorgesehen sind. i i. Device according to claims i to 9, characterized in that a wire cutting device (32) on the welding head (26ä) and a wire bender (33) are provided. i i. Vorrichtung nach den Ansprüchen i bis io, gekennzeichnet durch eine dem Band (io) benachbart angebrachte Führungsschiene (ii,) für den auf einer Vorratsrolle (i ia) aufgewickelten und über eine Rolle (iib) geführten Draht (i7 t). Device according to the claims i to io, characterized by a guide rail attached adjacent to the band (io) (ii,) for the one wound on a supply roll (i ia) and over a roll (iib) guided wire (i7 t). 12. Vorrichtung nach den Ansprüchen i bis i i, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontakte (3o") in -einer allseitig geschlossenen Kammer (36) des Schweißkopfes angeordnet sind und diese Kammer (36) :mit ö1 gefüllt ist. 12. Device according to claims i to i i, characterized in that that the contacts (3o ") in an all-round closed chamber (36) of the welding head are arranged and this chamber (36): is filled with ö1. 13. Vorrichtung nach den Ansprüchen i bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß an der Schweißelektrode ein Ventilator oder Gebläse angeordnet ist.13. Device according to claims i to 12, characterized in that a Fan or blower is arranged.
DEV2101D 1944-03-18 1944-03-18 Method and device for welding the contact wires to zinc cups of galvanic elements Expired DE932845C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV2101D DE932845C (en) 1944-03-18 1944-03-18 Method and device for welding the contact wires to zinc cups of galvanic elements

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV2101D DE932845C (en) 1944-03-18 1944-03-18 Method and device for welding the contact wires to zinc cups of galvanic elements

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE932845C true DE932845C (en) 1955-09-12

Family

ID=7569946

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEV2101D Expired DE932845C (en) 1944-03-18 1944-03-18 Method and device for welding the contact wires to zinc cups of galvanic elements

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE932845C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2317633C3 (en) A controllable chain conveyor for profile bars downstream of a feed device
DE593999C (en) Device for distributing the cigarettes coming from a straight cigarette machine onto several conveyor belts
DE1729773C3 (en) Machine for cutting rubber-coated fabric
DE2705029A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR CUTTING A LONG STRETCHED WORKPIECE
DE2140545A1 (en) Device for automatic arc welding through programmed cycles
DE1704146A1 (en) Process for the production of bags that can be closed by means of a releasable closure device and a device for carrying out this process
CH627415A5 (en) PACKING MACHINE.
DE3335430C2 (en)
DE1608058A1 (en) Device for supporting a continuously moving strand or the like, in particular a cutting table for cutting off slabs, billets or the like in continuous casting machines
DE3830194C2 (en)
DE932845C (en) Method and device for welding the contact wires to zinc cups of galvanic elements
DE3208068A1 (en) DEVICE FOR THE AUTOMATIC SOLDERING OF CARBIDE TEETH
EP1351783A1 (en) Device for cutting metal strips to length
DE2508800A1 (en) TRANSFER AND GROUPING SYSTEM
DE1519827B1 (en) Device for drawing thin rods of different diameters from semiconductor material
DE521929C (en) System for dividing and trimming sheet metal immediately after it leaves the rolling mill
DE1456661A1 (en) Method and device for loading a welding machine for light grids
DE612090C (en) Device for trimming cigar wraps, cigars or cigarillos
DE962217C (en) Device for surface treatment of parts made of metal or other materials in one or more z. B. galvanic baths
DE1152600B (en) Device for applying adhesive strip sections from a coherent adhesive tape to a movable workpiece with adjacent edges, such as B. a folded box blank
DE657741C (en) Machine for processing skins, hides and leather
DE973660C (en) Machine for processing customized glass tubes
DE508538C (en) Method and device for combining horizontal layers of workpieces, such as cigarettes or similar objects, with underlayers or intermediate layers made of paper, cardboard or the like.
DE518720C (en) Method for applying cross-pieces to a chain with the aid of opposing electrodes
EP0304490A1 (en) Method of descaling steel strip