DE9320911U1 - Elektrischer Widerstand - Google Patents
Elektrischer WiderstandInfo
- Publication number
- DE9320911U1 DE9320911U1 DE9320911U DE9320911U DE9320911U1 DE 9320911 U1 DE9320911 U1 DE 9320911U1 DE 9320911 U DE9320911 U DE 9320911U DE 9320911 U DE9320911 U DE 9320911U DE 9320911 U1 DE9320911 U1 DE 9320911U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- resistance
- resistance element
- connection parts
- parts
- electrical
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims description 11
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 claims description 9
- 239000010949 copper Substances 0.000 claims description 9
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 claims description 8
- 239000000956 alloy Substances 0.000 claims description 8
- 239000002131 composite material Substances 0.000 claims description 7
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 7
- 229910000679 solder Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 238000010894 electron beam technology Methods 0.000 claims description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 5
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 5
- 239000000463 material Substances 0.000 description 4
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 2
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 2
- 238000004080 punching Methods 0.000 description 2
- 238000005476 soldering Methods 0.000 description 2
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 238000005219 brazing Methods 0.000 description 1
- 239000012876 carrier material Substances 0.000 description 1
- 238000010924 continuous production Methods 0.000 description 1
- 239000003365 glass fiber Substances 0.000 description 1
- 230000017525 heat dissipation Effects 0.000 description 1
- 238000003801 milling Methods 0.000 description 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 1
- 230000002123 temporal effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01C—RESISTORS
- H01C17/00—Apparatus or processes specially adapted for manufacturing resistors
- H01C17/28—Apparatus or processes specially adapted for manufacturing resistors adapted for applying terminals
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Organic Insulating Materials (AREA)
- Glass Compositions (AREA)
Description
13450/GM H/Elf/3/2
BESCHREIBUNG
Die Erfindung betrifft elektrische Widerstände gemäß dem Oberbegriff
des Anspruchs 1, 2 oder 3, insbesondere niederohmige Widerstände für Meßzwecke oder Nebenwiderstände.
Mit dem Spannungsabfall an niederohmigen, z.B. im Milliohmbereich liegenden Widerständen lassen sich bekanntlich hohe
Ströme messen. Zu diesem Zweck werden Bauelemente verwendet, bei denen ein metallisches Widerstandselement zwischen zwei
Anschlußteilen aus Metall hoher Leitfähigkeit eingesetzt ist, und die gewöhnlich in Vierleitertechnik mit getrennten
Strom- und Spannungsanschlüssen ausgebildet sind. Die Herstellung solcher Bauelemente erforderte bisher hohen Aufwand,
da die Verbindung der verschiedenen Metallteile durch Hartlöten erfolgt. Überdies konnte die Herstellung nicht vollständig
automatisiert erfolgen.
Es ist Aufgabe der Erfindung, einfach und in großen Stückzahlen ohne hohen Aufwand herstellbare, insbesondere niederohmige
Widerstände einschließlich in Vierleitertechnik ausgebildeter Bauelemente mit guten elektrischen und mechanischen
Eigenschaften anzugeben.
Diese Aufgabe wird durch die in den Schutzansprüchen gekennzeichneten
Widerstände gelöst.
Das Widerstandselement wird erfindungsgemäß durch Verschweißen
mit den Anschlußteilen verbunden. Dies hat den Vorteil, daß eine sehr stabile, elektrisch sichere und im Vergleich mit
der bisherigen Hartlöttechnik weniger aufwendige Verbindung hergestellt werden kann. Weiterhin hat die Erfindung den
Vorteil, daß Widerstände aus einem Endlosband z.B. komplett in einem Stanz—Biege-Automaten gefertigt werden können. Die
Widerstände zeichnen sich weiterhin dadurch aus, daß sie im Unterschied zu anderen Bauelementen sehr flexibel herstellbar
sind, da die geometrischen Formen des Widerstandselements und der Anschlußteile nicht genau aufeinander abgestimmt sein
müssen.
Ein besonderer Vorteil ergibt sich bei Bauelementen in Vierleitertechnik, da die von dem Verbundmaterialband abgetrennten
Widerstandsstücke mit ihren Anschlußteilen sehr einfach durch Weichlöten mit einer mit den erforderlichen
Anschlüssen versehenen Unterlage verbunden werden können.
Darüberhinaus lassen sich die hier beschriebenen Widerstände hoher Belastbarkeit sehr einfach und vorteilhaft nach Art der
SMD-Technik ("Oberflächenmontage") auf Leiterplatten und
sonstigen Trägermaterialien montieren. Bei dieser Technik werden die Bauelemente bekanntlich nicht mit z.B. drahtartigen
Anschlußbeinchen an die zugehörigen externen Leitungen angeschlossen, sondern unter Verwendung von Lötzinn oder
sonstigem Weichlötmaterial mit flachen Kontaktelementen auf flache Anschlußleiter aufgelötet, im vorliegenden Fall mit
den angeschweißten ebenen Anschlußteilen.
Zum Herstellen der Widerstände wird beispielsweise ein flaches Band aus einer CuMnNi-Legierung oder einer anderen
konventionellen Widerstandslegierung vorzugsweise auf Kupferbasis gemeinsam mit einem Kupferband einer Schweißstation
zugeführt, wo die beiden Bänder in an sich bekannter Weise im Durchlaufverfahren kontinuierlich
-3-
an ihren Längskanten miteinander verschweißt werden. Häufig
ist es zweckmäßig, nicht nur ein Kupferband auf einer Seite, sondern je ein Kupferband auf beiden Seiten des in der Mitte
liegenden Bandes aus der Widerstands legierung anzuschweißen. Es werden Bänder mit im wesentlichen rechteckigem Querschnitt
verwendet, und je nach Anwendungsfall können Endlosbänder
oder für eine bestimmte Anzahl von Widerständen bemessene Bänder verwendet werden. Beispielsweise können diese Bänder
durch zweiseitiges Elektronenstrahlschweißen verbunden werden. Besonders bei dickeren Bändern kann man stattdessen auch ein
V_. Rollnahtschweißverfahren anwenden, bei dem die Bänder an ihren
Rändern unter Druck aufeinandergerollt und gleichzeitig durch hohen elektrischen Strom erhitzt werden. Weitere bekannte
Durchlauf- oder Nahtschweißverfahren sind ebenfalls anwendbar.
Es kann zweckmäßig sein, das fertig verschweißte Band anschließend zu walzen, so daß es aufgrund der Dickenreduzierung
langer und breiter wird, ohne hierdurch an mechanischer und elektrischer Qualität zu verlieren.
Aus einem derart hergestellten Verbundmaterialband lassen sich dann durch Abtrennen von einzelnen Stücken eine Vielzahl
von Widerständen gewinnen, die anschließend unverändert oder ^" aber in die verschiedensten Formen zugeschnitten weiterverwendet
werden können.
Unter Bezugnahme auf die Zeichnung wird die Erfindung nachstehend näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen erfindungsgemäß hergestellten Widerstand;
Fig. 2 eine andere Ausführungsform eines erfindungsgemäß
hergestellten Widerstands; und
Fig. 3 die Verbindung eines aus einem Verbundmaterialband gewonnenen Widerstands mit einer Unterlage zur
Schaffung eines Vierleiter-Meßwiderstands.
In Fig. 1 ist ein Widerstand 10 einfachster Art perspektivisch dargestellt, der■erfindungsgemäß durch Abschneiden von einem
in der oben beschriebenen Weise aus einem Widerstandsband und zwei Leitermaterialbändern erzeugten Verbundmaterialband quer
zur Bandlängsrichtung hergestellt worden ist. Die Anschlußteile 1,2 bestehen also aus einem Metall hoher Leitfähigkeit,
vorzugsweise Kupfer. Zwischen ihnen befindet sich das Widerstandselement 3 aus einem Bandstück mit rechteckförmigem Querschnitt.
Die Geometrie der zu verbindenden Metallteile muß nicht notwendigerweise übereinstimmen. Vielmehr kann beispielsweise
die Stärke oder die Breite der Anschlußteile 1,2 von der des Widerstandselements 3 abweichen. Vorzugsweise sind
jedoch die Anschlußteile 1,2 und das Widerstandselement 3 plattenförmig; ausgebildet mit einer Stärke der Anschlußteile
1 und 2 von z.B. 0,1 bis 1,5 mm und des Widerstandselements 3 von z.B. 0,1 bis 2 mm. Das Widerstandselement 3 ist entlang
der Längsnähte 4 mit den'Anschlußteilen 1,2 verschweißt.
Fig. 2 zeigt einen anderen, ebenfalls sehr einfachen Widerstand, der von einem in der beschriebenen Weise hergestellten,
aber aus dem Widerstandslegierungsband und nur einem einzigen
angeschweißten Kupferband od. dgl. bestehenden Verbundmaterialband stammt. Es handelt sich hier also um ein nur auf seiner
einen Seite mit einem Anschlußteil· verschweißtes Widerstandselement 3'. Ausgehend von dem in der Zeichnung linken in Bandlängsrichtung
verlaufenden Rand des Leitermaterialteils wurde der dargestellte Einschnitt 6 durch diesen Teil hindurch
senkrecht zur Bandlängsrichtung bis in das Widerstandselement 3' hinein erzeugt, beispielsweise durch Ausstanzen oder Fräsen,
so daß das Widerstandselement 3' zwei voneinander getrennte
Anschlußteile -1' aus dem Leitermaterial hat. Der Einschnitt 6
kann erzeugt werden, bevor oder auch nachdem das Widerstandsstück von dem Verbundmaterialband senkrecht zu dessen Längsrichtung
abgeschnitten wird.
In Fig. 3 ist eine besonders vorteilhafte Verwendung eines
nach dem beschriebenen Verfahren hergestellten Meßwiderstands 10 gemäß Fig. 1 dargestellt. Das Bauelement wird hier mit
einer Platine 20 verbunden, die vorgefertigte Kontaktierungs-
v. · flächen 23A, 23B, 24A und 24B aufweist, die mit einer elektronischen
Meß- oder Auswerteschaltung verbunden werden können. Als Substrat dient vorzugsweise eine Glasfaser- oder
Aluminiumplatte 21, die für eine gute Wärmeableitung sorgt. Auf einer isolierenden Deckschicht 22 sind großflächige,
vorzugsweise aus Kupfer bestehende Kontaktierungsflachen 23A,
2 4A aufgebracht, von denen aus Leiterbahnen zu am Rand liegenden kleineren Kontaktierungsflachen 23B, 24B führen.
Hierüber befindet sich eine weitere Isolierschicht (z.B. Lötstopplack, nicht dargestellt), die vorzugsweise die gesamte
Oberfläche der Unterlage und insbesondere die Leiterbahnen 25 bedeckt, die zur Verbindung mit dem Widerstand 10 bzw. mit
der externen Schaltung dienenden Kontaktierungsflachen 23A,
*"~ 23B, 24A und 24B dagegen freiläßt. Die Anschlußteile 1,2 des
Widerstands 10 werden durch Weichlot 27 mit den Kontaktierungsflachen
24A bzw. 23A verbunden. Der Strom kann über die Kontaktierungsf lachen 23A, 24A zugeführt werden. Stattdessen
können die Anschlußteile 1,2 des Widerstands 10 aber auch mit Schrauben HA, HB versehen werden, über die der Strom zugeführt
wird.
Die Verbindung zwischen der Platine 20 und dem Widerstand 10 kann automatisch beispielsweise in einem Bestückungsautomaten
erfolgen.
Weitere Vorteile des gemäß Fig. 3 hergestellten Bauelements
sind einerseits die kleine, kompakte und mechanisch stabile Bauform und andererseits eine sehr niedrige Induktivität.
Durch die Schweißverbindung des Widerstands 10 mit seinen Anschlußteilen 1,2 ergibt sich ferner eine hohe zeitliche
Stabilität. Vorteilhaft ist weiterhin, daß die Auswerteelektronik in unmittelbarer Nähe des Widerstands auf der Platine
untergebracht werden kann, wodurch störende Einstreuungen weitgehend vermieden werden können.
Claims (6)
- Isabellenhütte Heusler ... · 13450/GM H/Elf/3/2SCHUTZANSPRÜCHE1 . Elektrischer Widerstand, insbesondere niederohmiger Meßwiderstand, mit zwei voneinander getrennten Anschlußteilen (1,2) aus Metall hoher Leitfähigkeit, an die Leiter für den durch den Widerstand fließenden Strom anschließbar sind, und mit einem zwischen die Anschlußteile (1,2) eingesetzten, diese elektrisch und mechanisch verbindenden, aus einer Widerstandslegierung bestehenden Widerstandselement (3),dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Anschlußteile (1,2) und das Widerstandsselement (3) plattenförmig ausgebildet und die beiden Anschlußteile (1,2) an die Kanten (4) des plattenförmigen Widerstandselements (3) angeschweißt sind.
- 2. Elektrischer Widerstand, insbesondere niederohmiger Meßwiderstandrmit zwei voneinander getrennten Anschlußteilen (1') aus Metall hoher Leitfähigkeit, an die Leiter für den durch den Widerstand fließenden Strom anschließbar sind, und mit einem die Anschlußteile (V) elektrisch und mechanisch verbindenden, aus einer Widerstandslegierung bestehenden Widerstandselement (3' ),dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Anschlußteile (V) und das Widerstandselement (3') plattenförmig ausgebildet und die beiden Anschlußteile (1) auf einer Seite des Widerstandselements (3') an dessen Kante angeschweißt sind, wobei sich ein die beiden Anschlußteile (V) voneinander trennender Einschnitt (6) bis in das Widerstandselement (3') hinein erstreckt.
- 3. Elektrischer Widerstand, insbesondere niederohmiger Meßwiderstand, mit zwei voneinander getrennten Anschlußteilen (1,2)-2-aus Metall hoher Leitfähigkeit, an die Leiter für den durch den Widerstand fließenden Strom und zusätzliche Leiter für den Spannungsabgriff anschließbar sind, und mit einem zwischen die Anschlußteile (1,2) eingesetzten, diese elektrisch und mechanisch verbindenden, aus einer Widerstandslegierung bestehenden Wider— Standselement (3),dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlußteile (1,2) an das Widerstandselement (3) angeschweißt sind, daß das Widerstandselement (3) auf einer Unterlage (21) angeordnet ist, die mit Kontaktierungsflächen (23A,23B) versehen ist, welche mit den Anschlußteilen (1,2) durch ein Weichlot verlötet sind,und daß die Kontaktierungsflächen (23A,23B) durch von dem Widerstandselement (3) und den Anschlußteilen (1,2) isolierte Leiterbahnen mit gesonderten Anschlußflächen (24A,24B) verbunden sind.
- 4. Elektrischer Widerstand nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlußteile (1,2; 1') und das Widerstandselement (3;3') aus einem Verbundmaterialband quer zur Bandlängsrichtung abgetrennte Stücke sind.
- 5. Elektrischer Widerstand nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlußteile (1,2; 1') aus Kupfer und das Widerstandselement (3;3') aus einer Widerstandslegierung auf Kupferbasis bestehen.
- 6. Elektrischer Widerstand nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlußteile (1,2; 1') und das Widerstandselement (3;3') miteinander elektronenstrahlverschweißt sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9320911U DE9320911U1 (de) | 1992-12-21 | 1993-12-06 | Elektrischer Widerstand |
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4243349A DE4243349A1 (de) | 1992-12-21 | 1992-12-21 | Herstellung von Widerständen aus Verbundmaterial |
EP93119644A EP0605800B1 (de) | 1992-12-21 | 1993-12-06 | Verfahren zum Herstellen von Widerständen aus Verbundmaterial und insbesondere nach diesem Verfahren hergestellte Widerstände |
DE9320911U DE9320911U1 (de) | 1992-12-21 | 1993-12-06 | Elektrischer Widerstand |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE9320911U1 true DE9320911U1 (de) | 1995-04-27 |
Family
ID=27204588
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE9320911U Expired - Lifetime DE9320911U1 (de) | 1992-12-21 | 1993-12-06 | Elektrischer Widerstand |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE9320911U1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5604477A (en) * | 1994-12-07 | 1997-02-18 | Dale Electronics, Inc. | Surface mount resistor and method for making same |
US6181234B1 (en) | 1999-12-29 | 2001-01-30 | Vishay Dale Electronics, Inc. | Monolithic heat sinking resistor |
US6510605B1 (en) | 1999-12-21 | 2003-01-28 | Vishay Dale Electronics, Inc. | Method for making formed surface mount resistor |
-
1993
- 1993-12-06 DE DE9320911U patent/DE9320911U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5604477A (en) * | 1994-12-07 | 1997-02-18 | Dale Electronics, Inc. | Surface mount resistor and method for making same |
US6510605B1 (en) | 1999-12-21 | 2003-01-28 | Vishay Dale Electronics, Inc. | Method for making formed surface mount resistor |
US6181234B1 (en) | 1999-12-29 | 2001-01-30 | Vishay Dale Electronics, Inc. | Monolithic heat sinking resistor |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0605800B1 (de) | Verfahren zum Herstellen von Widerständen aus Verbundmaterial und insbesondere nach diesem Verfahren hergestellte Widerstände | |
DE4310288B4 (de) | Oberflächenmontierbarer Widerstand | |
DE4339551C1 (de) | Widerstand in SMD-Bauweise und Verfahren zu seiner Herstellung sowie Leiterplatte mit solchem Widerstand | |
DE69102964T2 (de) | Elektrisches Anschlussstück für eine beheizte Fahrzeugscheibe. | |
DE69507871T2 (de) | Oberflächenmontierter Widerstand und Verfahren zur Herstellung desselben | |
DE102011004526B4 (de) | Leiterplatte mit hoher Stromtragfähigkeit und Verfahren zur Herstellung einer solchen Leiterplatte | |
DE2916329C3 (de) | Elektrisches Netzwerk | |
EP1313109A2 (de) | Oberflächenmontierbarer elektrischer Widerstand | |
EP0677855B1 (de) | Widerstand | |
EP0484756B1 (de) | Widerstandsanordnung in SMD-Bauweise | |
DE68915259T2 (de) | System zur Erhöhung des Übertragungsvermögens von gedruckten Leiterplatten. | |
DE3040867C2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Halbleiteranordnung | |
DE9320911U1 (de) | Elektrischer Widerstand | |
WO2008022632A1 (de) | Elektrisches bauelement, insbesondere messwiderstand sowie verfahren zur herstellung eines derartigen elektrischen bauelements | |
EP1229558A2 (de) | Herstellung niederohmiger Widerstände | |
EP0148328A2 (de) | Elektrischer Schalter mit durch Teile von Leiterbahnen gebildeten Festkontakten | |
EP0702378B1 (de) | Chip-Induktivität | |
DE3611595A1 (de) | Elektrischer widerstand fuer wechselstrom und verfahren zu seiner herstellung | |
DE69504301T2 (de) | Leiterplatte mit speziell ausgeführten anschlussflächen | |
DE2314566A1 (de) | Schaltkarte und verfahren zur herstellung der schaltkarte | |
DE10204669A1 (de) | Herstellung niederohmiger Widerstände | |
DE3022757C2 (de) | Leiterplatte mit zweischichtigem Leiterbahnaufbau und Verfahren zur Herstellung | |
DE102022113553A1 (de) | Herstellungsverfahren für einen elektrischen Widerstand | |
DE2360694C3 (de) | Schaltkreisplatine und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2627424A1 (de) | Verfahren zur bildung eines weichloetanschlusses |