DE9317688U1 - Hochspannungs-Versorgungsschaltung - Google Patents
Hochspannungs-VersorgungsschaltungInfo
- Publication number
- DE9317688U1 DE9317688U1 DE9317688U DE9317688U DE9317688U1 DE 9317688 U1 DE9317688 U1 DE 9317688U1 DE 9317688 U DE9317688 U DE 9317688U DE 9317688 U DE9317688 U DE 9317688U DE 9317688 U1 DE9317688 U1 DE 9317688U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- voltage
- supply circuit
- voltage supply
- series
- switches
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000004804 winding Methods 0.000 claims description 35
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 claims description 16
- 238000001208 nuclear magnetic resonance pulse sequence Methods 0.000 claims 2
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 2
- 244000309464 bull Species 0.000 description 1
- 230000005669 field effect Effects 0.000 description 1
- 238000009499 grossing Methods 0.000 description 1
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 description 1
- 230000001131 transforming effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B41/00—Circuit arrangements or apparatus for igniting or operating discharge lamps
- H05B41/14—Circuit arrangements
- H05B41/26—Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc
- H05B41/28—Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc using static converters
- H05B41/282—Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc using static converters with semiconductor devices
- H05B41/2825—Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc using static converters with semiconductor devices by means of a bridge converter in the final stage
- H05B41/2827—Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc using static converters with semiconductor devices by means of a bridge converter in the final stage using specially adapted components in the load circuit, e.g. feed-back transformers, piezoelectric transformers; using specially adapted load circuit configurations
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02M—APPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
- H02M7/00—Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
- H02M7/42—Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal
- H02M7/44—Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters
- H02M7/48—Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
- H02M7/53—Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal
- H02M7/537—Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters
- H02M7/538—Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters in a push-pull configuration
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B41/00—Circuit arrangements or apparatus for igniting or operating discharge lamps
- H05B41/14—Circuit arrangements
- H05B41/36—Controlling
- H05B41/38—Controlling the intensity of light
- H05B41/39—Controlling the intensity of light continuously
- H05B41/392—Controlling the intensity of light continuously using semiconductor devices, e.g. thyristor
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Emergency Protection Circuit Devices (AREA)
- Details Of Television Scanning (AREA)
- Superconductors And Manufacturing Methods Therefor (AREA)
Description
LAWT 81635 München
Postfach 860820
Telefon (089) 45563-0 Telex522621 · Fax(089)4705068
Bischl Electronic GmbH 81679 München
Römerstr. &igr; Kopernikusstraße
._.,__ , . TELEGRAMM PATENTWEICKMANN MÜNCHEN
82418 Seehausen
Die Erfindung betrifft eine Hochspannungs-Versorgungsschaltung, insbesondere für eine Hochvolt-Leuchtröhre, umfassend
einen Hochspannungs-Transformator mit aufwärts transformierendem Verhältnis der Windungszahl seiner Sekundärwicklung
zur Windungszahl seiner Primärwicklung.
Bei Hochvolt-Leuchtröhren, deren Betriebsspannung im Kilovoltbereich
liegt, werden üblicherweise Streufeld-Hochspannungstransformatoren zur Erzeugung der Betriebsspannung
verwendet. Streufeldtransformatoren führen zu einer Strombegrenzung in der Sekundärwicklung und dienen damit dem Schutz
der an diese angeschlossenen, in der Regel niederohmigen Leuchtröhren, weisen aber den Nachteil auf, relativ groß zu
sein.
Die Aufgabe der Erfindung liegt darin, eine Hochspannungs-Versorgungsschaltung
mit der Möglichkeit einer Strombegrenzung im Sekundärwicklungskreis zu schaffen, welche kompakter
als bisher gebaut werden kann.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß bei der gattungsgemäßen Hochspannungs-Versorgungsschaltung die
Primärwicklung des Transformators an einen Impulsgenerator angeschlossen ist, der eine Impulsfolge vorgegebener Impulsfolgerate
mit steuerbarem Tastverhältnis erzeugt, daß in Serie zur Sekundärwicklung eine Strommeßschaltung angeschlossen
ist und daß auf die Strommeßschaltung ansprechende, das Tastverhältnis
des Impulsgenerators steuernde Regelmittel vorgesehen sind, die den Strom in der Sekundärwicklung auf einem
vorgegebenen Strom-Sollwert halten. Über das Tastverhältnis, welches die im Transformator übertragene Leistung bestimmt,
kann der Strom in der Sekundärwicklung geregelt und damit zuverlässig begrenzt werden. Ein spezieller Transformator ist
dazu nun nicht mehr erforderlich. Der Impulsgenerator, dessen vorgegebene Impulsfolgerate geeignet hoch, insbesondere größer
als 8 kHz und speziell größer als 16 kHz sein kann, trägt weiter zur Möglichkeit bei, einen relativ kleinen Transformator
zu verwenden.
Wenn die Hochspannungs-Versorgungsschaltung eine Transformator-Treiberschaltung
mit zwei in Serie zueinander an Gleichspannungsanschlüssen angeschlossenen Kondensatoren und
zwei in Serie zueinander gleichfalls an die Gleichspannungsanschlüsse angeschlossenen, steuerbaren Schaltern aufweist
und die Primärwicklung zwischen die Serienverbindungspunkte der Kondensatoren einerseits und der Schalter andererseits
geschaltet ist und der Impulsgenerator die Schalter wechselweise entsprechend dem durch die Regelmittel bestimmten Tastverhältnis
einschaltet, kann der magnetische Kreis besser ausgenutzt werden und damit bei geringerem Transformatorvolumen
eine höhere Leistung erreicht werden.
Die Vorteile schneller Halbleiterschalter können dann genutzt werden, wenn die. Schalter als Transistor-Schalter ausgebildet
sind. Die dabei notwendige Einstellung des Arbeitspunktes der beiden Transistor-Schalter relativ zu einem aufgrund des
wechselweisen Durchschaltens der beiden Transistoren variablen Spannungsniveau kann in geeigneter und einfacher Weise
dadurch erreicht werden, daß die Steuerelektroden der Transistor-Schalter an eine Schalter-Treiberschaltung ange^-
schlossen sind und die Schalterstrecken der Transistor-Schalter in Serie zueinander an Gleichspannungsanschlüsse
angeschlossen sind, von denen einer auf Massepotential liegt, und daß an den Verbindungspunkt der Schalterstrecken ein mit
einer bezogen auf das Massepotential eine Gleichspannung abgebenden Vorspannungsquelle verbundener Bootstrap-Kondensator
angeschlossen ist, dessen dem Verbindungspunkt ferner Anschluß mit der Schalter-Treiberschaltung verbunden ist.
Wenn die Kondensatoren gleiche Kapazität haben und der Impulsgenerator
die Schalter mit gleichem Testverhältnis wechselweise einschaltet, wird der Transformator symmetrisch angesteuert.
Weil dadurch verhindert wird, daß der Transformatorkern unsymmetrisch in die Sättigung getrieben wird, kann
dieser Kern relativ klein sein.
Der Vermeidung von Spannungsspitzen im Transformatorausgang dient es, wenn zwischen jede Steuerelektrode der Transistor-Schalter
und die Schalter-Treiberschaltung ein als Verzögerungsglied wirkendes Tiefpaßfilter geschaltet ist.
Die Strommeßschaltung kann mit geringem Bauteil- und Schaltungsaufwand
verwirklicht werden, wenn sie wenigstens einen in Serie zur Sekundärwicklung geschalteten Strommeßwiderstand
aufweist, der mit einem ersten Anschluß auf Massepotential liegt und mit einem zweiten Anschluß über eine Diode an die
Regelmittel angeschlossen ist. Insbesondere wird erreicht, daß die am Strommeßwiderstand abnehmbare Spannung auf Massepotential·
bezogen ist.
Wenn die Strommeßschaltung zwei in Serie zueinander und zur Sekundärwicklung geschaltete Strommeßwiderstände aufweist,
deren zweite Anschlüsse über gesonderte Dioden mit den
• *
Regelmitteln verbunden sind, spricht die Stromregelung rasch an, da eine Änderung des Stroms in jeder Halbwelle erfaßt
wird.
Die Überschlagfestigkeit der Sekundärwicklungen gegenüber
Masse bzw. Transformatorkern wird erhöht, wenn die Sekundärwicklung zwei Wicklungsabschnitte, insbesondere mit gleichen
Windungszahlen aufweist, die über die beiden Strommeßwiderstände
in Serie geschaltet sind, da dann die Ausgangshochspannung, insbesondere gleichmäßig, auf die beiden Sekundärwicklungsabschnitte
aufgeteilt wird.
Die Hochspannungs-Versorgungsschaltung kann aus dem Wechselspannungsnetz
versorgt werden, wenn die Gleichspannungsanschlüsse der Kondensatoren an einen Gleichrichter angeschlossen
sind.
Die Erfindung wird im folgenden anhand eines in der Figur
schematisch dargestellten Ausführungsbeispiels beschrieben.
Die mit 1 bezeichnete Hochspannungs-Versorgungsschaltung umfaßt einen Hochspannungstransformator 3, an dessen Sekundärwicklungsausgänge
5 und 7 eine Hochvoltleuchtröhre 9 angeschlossen ist. Die Primärwicklung 11 ist unter Bildung einer
Polwende-Brückenschaltung zwischen die Serienverbindungspunkte zweier an Gleichspannungsanschlüsse 13 und 15 angeschlossener,
einen kapazitiven Spannungsteiler bildender Ladekondensatoren 17 und 19 bzw. zweier mit Massepotential und dem
Gleichspannungsanschluß 15 verbundener Feldeffekttransistoren
21 und 23 geschaltet. Die Steuerelektroden 25 und 27 dieser beiden Transistoren 21 und 23 sind an einen eine Transistor-Treiberschaltung
und Regelmittel für das Tastverhältnis der Transistoren 21, 23 umfassenden Impulsgenerator 29
angeschlossen.
Der Impulsgenerator 29 schaltet mit vorzugsweise einstellbarer Frequenz wechselweise die Transistoren 21 und 23 in
Durchlaßrichtung. Auf diese Weise wird die Primärwicklung von einem mit der Schaltfrequenz die Richtung umkehrenden
Strom durchflossen.
Die Sekundärwicklung des Hochspannungs-Transformators 3 weist zwei Wicklungsabschnitte 31 und 32 auf, welche über jeweils
einen Strommeßwiderstand 35 und 37 symmetrisch mit Masse verbunden sind. Zwischen den Strommeßwiderständen 35 und 37 und
den Wicklungsabschnitten 31 und 33 wird jeweils ein dem Sekundärwicklungsstrom entsprechendes Signal über zwei Dioden
39 und 41 und eine Widerstände und Kapazitäten umfassende Glättungsanordnung 43 den Regelmitteln des Impulsgenerators
29 zugeführt. Dieses dem Sekundärwicklungsstrom ensprechende Ist-Signal wird mit einem dem gewünschten Strom in der Hochvoltröhre
9 entsprechenden, bei 45 zuführbaren Sollwert verglichen. Bei Abweichung zwischen Ist- und Soll-Wert verändert
die Transistor-Treiberschaltung des Impulsgenerators 29 das Tastverhältnis, d.h. den Anteil der Zeitdauer an einer Impulsperiode,
in der jeweils einer der Transistoren 21, 23 durchgeschaltet ist, derart, daß der Sekundärwicklungsstrom
auf den Soll-Wert geregelt wird.
Da sich die Steuerelektroden 25,27 durch das wechselweise
Durchschalten der beiden Transistoren 21,23 auf ein variables Potential beziehen, ist zur Einstellung des Arbeitspunkts der
beiden Transistoren 21 und 23 ein zwischen die Transistoren und eine 12 V abgebende Vorspannungsquelle 47 geschalteter
Bootstrap-Kondensator 49 vorgesehen. Der über eine Diode 50 mit der Vorspannungsquelle 47 verbundene Kondensator 49 erzeugt
insbesondere bei gesperrtem Transistor 23 eine geeignte Potentialdifferenz zwischen der Steuerelektrode 25 und dem
Drain-Potential des Transistors 21.
Zwischen die Transistor-Treiberschaltung des Impulsgenerators 29 und die Steuerelektroden 25 und 27 der beiden Transistoren
21,23 sind jeweils einen Widerstand und einen Kondensator umfassende Tiefpaßfilter 48 und 51 geschaltet, welche der
Anstiegsverzögerung der Schaltimpulse und damit der Vermeidung von Spannungsspitzen am Transformatorausgang dienen.
Statt zweier Sekundärwicklungsabschnitte ist es natürlich auch möglich, nur einen, etwa 31, vorzusehen, wobei dann die
Leuchtröhre 9 zwischen den Ausgang 5 und den gestrichelt gezeichneten Ausgang 53 geschaltet wird. Dabei erhöht sich allerdings
das Spannungspotential am Ausgang bezogen auf Masse.
Die den Gleichspannungsanschlüssen 13 und 15 zugeführte Gleichspannung kann von einem über ein Siebglied 55 an das
Wechselspannungsnetz angeschlosenen Gleichrichter 57 kommen. Dabei ist es zweckmäßig, die mit dem Bootstrap-Kondensator
verbundene Vorspannungsquelle 47 über einen nicht dargestellten Transformator und einen gleichfalls nicht dargestellten
Gleichrichter aus der gleichen Wechselspannungsquelle zu versorgen.
• ·
Claims (10)
1. Hochspannungs-Versorgungsschaltung (1), insbesondere für eine Hochvolt-Leuchtröhre (9), umfassend einen Hochspannungs-Transformator
(3) mit aufwärtstransformierendem Verhältnis der Windungszahl seiner Sekundärwicklung (31,33) zur Windungszahl
seiner Primärwicklung (11), dadurch gekennzeichnet, daß
die Primärwicklung (11) des Transformators (3) an einen Impulsgenerator
(29) angeschlossen ist, der eine Impulsfolge vorgegebener Impulsfolgerate mit steuerbarem Tastverhältnis
erzeugt,
daß in Serie zur Sekundärwicklung (31,33) eine Strommeßschaltung (35,37,39,41) angeschlossen ist,
und daß auf die Strommeßschaltung (35,37,39,41) ansprechende, das Tastverhältnis des Impulsgenerators (29) steuernde Regelmittel
vorgesehen sind, die den Strom in der Sekundärwicklung (31,33) auf einem vorgegebenen Strom-Sollwert halten.
2. Hochspannungs-Versorgungsschaltung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
eine Transformator-Treiberschaltung mit zwei in Serie zueinander an Gleichspannungsanschlüssen (13,15) angeschlossenen
Kondensatoren (17,19) und zwei in Serie zueinander gleichfalls an die Gleichspannungsanschlüsse (13,15) angeschlossenen,
steuerbaren Schaltern (21,23) vorgesehen ist,
daß die Primärwicklung (11) zwischen die Serienverbindungspunkte der Kondensatoren (17,19) einerseits und der Schalter
(21,23) andererseits geschaltet ist,
und daß der Impulsgenerator (29) die Schalter (21,23) wechselweise
entsprechend dem durch die Regelmittel bestimmten Tastverhältnis einschaltet.
3. Hochspannungs-Versorgungsschaltung (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß
die Schalter als Transistor-Schalter (21,23) ausgebildet sind, deren Steuerelektroden (25,27) an eine Schalter-Treiberschaltung
angeschlossen sind und deren Schalterstrekken in Serie zueinander an Gleichspannungsanschlüsse (13,15)
angeschlossen sind, von denen einer auf Massepotential liegt, und daß an den Verbindungspunkt der Schalterstrecken ein mit
einer bezogen auf das Massepotential eine Gleichspannung abgebenden Vorspannungsquelle (47) verbundener Bootstrap-Kondensator
(49) angeschlossen ist, dessen dem Verbindungspunkt ferner Anschluß mit der Schalter-Treiberschaltung verbunden
ist.
4. Hochspannungs-Versorgungsschaltung (1) nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß
die Kondensatoren (17,19) gleiche Kapazität haben und der Impulsgenerator (29) die Schalter (21,23) mit gleichem Testverhältnis
wechselweise einschaltet.
5. Hochspannungs-Versorgungsschaltung (1) nach einem der Ansprüche
3 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, daß
dadurch gekennzeichnet, daß
zwischen jede Steuerelektrode (25,27) der Transistor-Schalter (21,23) und die Schalter-Treiberschaltung ein als
Verzögerungsglied wirkendes Tiefpaßfilter (49,51) geschaltet
ist.
6. Hochspannungs-Versorgungsschaltung (1) nach einem der Ansprüche
1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Strommeßschaltung wenigstens einen in Serie zur Sekundärwicklung
(31,33) geschalteten Strommeßwiderstand (35,37) aufweist, der mit einem ersten Anschluß auf Massepotential liegt
und mit einem zweiten Anschluß über eine Diode (39,41) an die Regelmittel angeschlossen ist.
7. Hochspannungs-Versorgungsschaltung (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß
die Strommeßschaltung zwei in Serie zueinander und zur Sekundärwicklung
(31,33) geschaltete Strommeßwiderstände (35,37)
aufweist, deren zweite Anschlüsse über gesonderte Dioden (39,41) mit den Regelmitteln verbunden sind.
8. Hochspannungs-Versorgungsschaltung (1) nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Sekundärwicklung zwei Wicklungsabschnitte (31,33), insbesondere
mit gleichen Windungszahlen aufweist, die über die
beiden Strommeßwiderstände (35,37) in Serie geschaltet sind.
9. Hochspannungs-Versorgungsschaltung (1) nach einem der Ansprüche
2 bis 8,
dadurch gekennzeichnet, daß
dadurch gekennzeichnet, daß
die Gleichspannungsanschlüsse (13,15) der Kondensatoren (17,19) an einen Gleichrichter (57) angeschlossen sind.
10. Hochspannungs-Versorgungsschaltung (1) nach einem der
Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Impulsfolgerate der vom Impulsgenerator (29) erzeugten
Impulsfolge größer als 8 kHz und insbesondere größer als 16 kHz ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9317688U DE9317688U1 (de) | 1993-11-19 | 1993-11-19 | Hochspannungs-Versorgungsschaltung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9317688U DE9317688U1 (de) | 1993-11-19 | 1993-11-19 | Hochspannungs-Versorgungsschaltung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE9317688U1 true DE9317688U1 (de) | 1994-02-10 |
Family
ID=6900884
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE9317688U Expired - Lifetime DE9317688U1 (de) | 1993-11-19 | 1993-11-19 | Hochspannungs-Versorgungsschaltung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE9317688U1 (de) |
-
1993
- 1993-11-19 DE DE9317688U patent/DE9317688U1/de not_active Expired - Lifetime
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19710319B4 (de) | Schaltung zum Sperren einer Halbleiterschaltvorrichtung bei Überstrom | |
DE68914757T2 (de) | Geschaltete Speisespannungsschaltung. | |
EP1146630B1 (de) | Verfahren zur Regulierung des Ausgangsstroms und/oder der Ausgangsspannung eines Schaltnetzteils | |
EP1157320B1 (de) | Verfahren zur erzeugung einer geregelten gleichspannung aus einer wechselspannung und stromversorgungseinrichtung zur durchführung des verfahrens | |
DE19548506A1 (de) | Schaltungsanordnung zum Betrieb einer Lampe | |
DE2824326C2 (de) | ||
DE3618221C1 (de) | Schaltnetzteil mit einem primaer getakteten Gleichspannungswandler | |
DE102004016927A1 (de) | Verfahren zur Strom- und Spannungsregelung für ein Schaltnetzteil | |
DE4332714A1 (de) | Resonanzkreis | |
DE3413207C2 (de) | ||
DE4130576C1 (de) | ||
DE19754846A1 (de) | Spannungskonverter | |
DE3238127A1 (de) | Anordnung zur steuerung von halbleiterschaltungen | |
DE9317688U1 (de) | Hochspannungs-Versorgungsschaltung | |
DE1613998A1 (de) | Stabilisierte gleichstromgespeiste Stromversorgung | |
EP0509343A2 (de) | Verfahren zum Betreiben eines Schaltreglers sowie Anordnung | |
DE10244665A1 (de) | Schaltungsanordnung zur galvanisch getrennten Signalübertragung | |
DE10143016A1 (de) | Verfahren zur Regulierung des Ausgangsstroms und/oder der Ausgangsspannung eines Schaltnetzteils | |
DE2948362A1 (de) | Magnetisch geregelte ablenkschaltung | |
DE4028471A1 (de) | Getaktete stromversorgungseinrichtung mit einem fluss- und einem sperrwandlerausgang | |
EP0596152A1 (de) | Wechselspannungs-Vorschaltgerät für elektrische Entladungslampen | |
DE1541896B2 (de) | Phasenwinkelmesseinrichtung | |
EP0529366A1 (de) | Schaltender Umrichter mit Stromsensor | |
DE4036062A1 (de) | Netzteil mit geregelter ausgangsspannung | |
DE9408734U1 (de) | Hochspannungs-Versorgungsschaltung für eine Gasentladungslampe |