DE9316506U1 - Device for preventing lock use - Google Patents

Device for preventing lock use

Info

Publication number
DE9316506U1
DE9316506U1 DE9316506U DE9316506U DE9316506U1 DE 9316506 U1 DE9316506 U1 DE 9316506U1 DE 9316506 U DE9316506 U DE 9316506U DE 9316506 U DE9316506 U DE 9316506U DE 9316506 U1 DE9316506 U1 DE 9316506U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lock
locking
removal device
locking member
designed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9316506U
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE9316506U priority Critical patent/DE9316506U1/en
Publication of DE9316506U1 publication Critical patent/DE9316506U1/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B17/00Accessories in connection with locks
    • E05B17/14Closures or guards for keyholes
    • E05B17/16Closures or guards for keyholes shaped as pins or key bits
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B19/00Keys; Accessories therefor

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Chairs Characterized By Structure (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Description

Vorrichtung zur Verhinderung der SchlossbenutzungDevice to prevent lock use

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Verhindern der Benutzung des Schlosses, insbesondere Sicherheitsschlosses (Zylinderschloss).The invention relates to a device for preventing the use of the lock, in particular a security lock (cylinder lock).

Ein wesentliches Problem, das sich bei Sicherheitsschlössern stellt, ist, wie verhindert werden kann, daß es von Unbefugten benutzt wird, die einen passenden Schlüssel besitzen.A major problem that arises with security locks is how to prevent them from being used by unauthorized persons who have a matching key.

Ausgehend von dem obigen Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, hier Abhilfe zu schaffen, und zwar mittels einer technisch äußerst einfachen Vorrichtung, die zudem platzsparend, unsichtbar von außen und im hohem Maße zuverlässig ist.Based on the above prior art, the invention is based on the object of remedying this situation by means of a technically extremely simple device which is also space-saving, invisible from the outside and highly reliable.

Die gestellte Aufgabe wird gelöst durch ein in die Bewegungrichtung des Schlüssels einbringbares Sperrorgan sowie eine mit dem Sperrorgan betrieblich verbindbare und dieses aus dem Schloss herausziehbare Entnahmevorrichtung.The task is solved by a locking device that can be inserted in the direction of movement of the key and a removal device that can be operatively connected to the locking device and pulled out of the lock.

Der tragende Gedanke der Erfindung ist somit darin zu sehen, daß in ein Schloss ein Körper einfach eingebracht wird, der zum einen verhindert, daß das Schloss betätigt wird, und zum anderen so beschaffen ist, daß er mit minimalem technischem Aufwand aus dem Schloss herausgezogen wird.The basic idea of the invention is therefore that a body is simply inserted into a lock which, on the one hand, prevents the lock from being operated and, on the other hand, is designed in such a way that it can be pulled out of the lock with minimal technical effort.

Das vorgeschlagene Sperrorgan besteht vorzugsweise aus festem und nicht brechbarem Werkstoff, z. B. Metall oder Kunstoff. Die vorgeschlagene Vorrichtung ist grundsätzlich in allen Schlössern einsetzbar.The proposed locking device is preferably made of a solid and unbreakable material, e.g. metal or plastic. The proposed device can basically be used in all locks.

Weitere zweckmäßige und vorteilhafte Maßnahmen der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen hervor.Further expedient and advantageous measures of the invention emerge from the subclaims.

Eine besonders zweckmäßige Maßnahme der Erfindung sieht vor, daß die Entnahmevorrichtung mit dem Sperrorgan in einer definierten Relativlage beider Teile zueinander kraftschlüssig verbindbar ist» Durch diese Maßnahme wird sichergestellt, daß das Sperrorgan aus dem Schloss herausziehbar ist. Dabei können diese Maßnahmen auch so getroffen sein, daß das Sperrorgan mindestens einen Mitnehmer aufweist, der während des Herausziehens der Entnahmevorrichtung aus dem Schloss mit der Entnahmevorrichtung kraftschlüssig verbunden ist. Im Rahmen dieses Erfindungsgedankens ist es besonders vorteilhaft, wenn der Mitnehmer als Vorsprung, Widerhacken, Ausnehmung oder dgl. ausgebildet ist und wenn die Entnahmevorrichtung mindestens einen Körper komplementärer Gestalt zu dem Mitnehmer aufweist. Ist mindestens ein solches Paar gebildet, dann dient es gleichzeitig als Kodierung. Denn ein Herausziehen des Sperrorgans aus dem Schloss ist nur dann gewährleistet, wenn die Teile aufeinander abgestimmt sind.A particularly useful measure of the invention provides that the removal device can be connected to the locking element in a defined relative position of both parts to one another. This measure ensures that the locking element can be pulled out of the lock. These measures can also be taken in such a way that the locking element has at least one driver which is connected to the removal device in a force-locking manner when the removal device is pulled out of the lock. Within the framework of this inventive concept, it is particularly advantageous if the driver is designed as a projection, barb, recess or the like and if the removal device has at least one body with a complementary shape to the driver. If at least one such pair is formed, it also serves as a code. This is because pulling the locking element out of the lock is only guaranteed if the parts are coordinated with one another.

Besitzt das Sperrorgan mehrere Mitnehmer und die Entnahmevorrichtung eine entspechende Zahl von Körpern, dann ist das Herausnehmen des Sperrorgans aus dem Sicherheitsschloss fast genau so schwierig wie das öffnen des Sicherheitsschlosses selbst.If the locking device has several catches and the removal device has a corresponding number of bodies, then removing the locking device from the security lock is almost as difficult as opening the security lock itself.

Eine weitere zweckmäßige Maßnahme der Erfindung sieht vor, daß das Sperrorgan mindestens ein Sperrteil aufweist, das zumindest in seiner vorgesehenen Betriebslage mit mindestens einem quer zur Bewegungrichtung des Schlüssels angeordneten Körper kraftschlüssig verbindbar ist. Dabei ist es vorteilhaft, wenn das Sperrteil mit mindestens einem Stift des Sicherheitsschlosses zusammenarbeitet. Die Besonderheit eines speziellen Sperrteiles besteht darin, daß es als ein Widerhaken ausgebildet ist, dessen Stirnseite sich zu den Stiften hin verjüngt. Der Widerhaken ist daher so ausgebildet, daß seine Stirnseite vorzugsweise unter einem Winkel von etwa 45 Grad abfällt, so daß die Stifte in ihrer Achsrichtung verstellt werden können und der Widerhaken über alle Stifte geführt werden kann. Um zu verhindern, daß das Sperrorgan aus dem Schloss herausgezogen wird, ist die von der Stirnseite des Widerhakens abgekehrte Seite so ausgebildet, daß der Stift eine Rückwertsbewegung des Sperrorgans verhindert.A further expedient measure of the invention provides that the locking device has at least one locking part which, at least in its intended operating position, can be connected in a force-locking manner to at least one body arranged transversely to the direction of movement of the key. It is advantageous if the locking part works together with at least one pin of the security lock. The special feature of a special locking part is that it is designed as a barb, the front side of which tapers towards the pins. The barb is therefore designed such that its front side preferably slopes down at an angle of about 45 degrees, so that the pins can be adjusted in their axial direction and the barb can be guided over all the pins. In order to prevent the locking device from being pulled out of the lock, the side facing away from the front side of the barb is designed such that the pin prevents the locking device from moving backwards.

Um auch in dieser Betriebslage dös Sperrorganes sein Herausziehen zu gewähleisten, sieht eine weitere besonders vorteilhafte Maßnahme der Erfindung vor, daß die Stirnseite der als Schieber ausgebildeten Entnahmevorrichtung mit dem Sperrorgan in Druckverbindung bringbar und komplementär zu diesem ausgebildet ist. In optimaler Ausfuhrungsform der Erfindung sind das Sperrorgan und die Entnahmevorrichtung Abschnitte eines in das Sicherheitsschloss einsteckbaren Schlüssels, wobei das Sperrorgan so bemessen ist, daß es in seiner wirksamen Betriebslage vollständig im Sicherheitsschloss untergebracht ist.In order to ensure that the locking element can be pulled out in this operating position, a further particularly advantageous measure of the invention provides that the front side of the removal device designed as a slider can be brought into pressure connection with the locking element and is designed to complement it. In the optimal embodiment of the invention, the locking element and the removal device are sections of a key that can be inserted into the security lock, with the locking element being dimensioned such that it is completely housed in the security lock in its effective operating position.

Das Sperrorgan ist daher regelmäßig ein metallisches Teil, dessen Konturen auf die Konturen des Sicherheitsschloss angepasst sind und das in das Schloss zunächst ohne jegliches Werkzeug eingebracht werden kann. Ist es im Schloss vollständig untergebracht, dann kann es in seine Betriebslage mit einem herkömmlichen Schlüssel geschoben werden, daß heist bis zum Anschlag.The locking device is therefore usually a metal part whose contours are adapted to the contours of the security lock and which can initially be inserted into the lock without any tools. Once it is completely housed in the lock, it can be pushed into its operating position with a conventional key, i.e. up to the stop.

Einige Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung schematisch dargestellt und werden im folgenden näher erläutert.Some embodiments of the invention are shown schematically in the drawing and are explained in more detail below.

Es zeigen:Show it:

Fig. 1 ein Sicherheitsschloss im Querschnitt mit einem teilweise eingeschobenen Sperrorgan,Fig. 1 a security lock in cross section with a partially inserted locking device,

Fig. 2 das in Fig. 1 dargestellte Schloss mit voll eingeschobenem Sperrorgan»Fig. 2 the lock shown in Fig. 1 with the locking device fully inserted»

Fig. 3 das in Fig. 2 dargestellte Schloss mit einer teilweise eingesteckten Entnahmevorrichtung,Fig. 3 the lock shown in Fig. 2 with a partially inserted removal device,

Fig. 4 das in Fig. 3 dargestellte Schloss mit betriebsgemäß eingesteckter Entnahmevorrichtung,Fig. 4 the lock shown in Fig. 3 with the removal device inserted properly,

Fig. 5 das in Fig. 4 dargestellte Schloss mit teilweise herausgezogenem Sperrorgan,Fig. 5 the lock shown in Fig. 4 with the locking device partially extracted,

Fig. 6 ein anderes Sperrorgan-Entnahmevorrichtungs-Paar,Fig. 6 another locking device-removal device pair,

Fig. 7 das Sperrorgan mit Entnahmevorrichtung nach Fig. 6 im Betriebszustand,Fig. 7 the locking device with removal device according to Fig. 6 in the operating state,

Fig. 8 ein Sicherheitsschloss in Stirnansicht,Fig. 8 a security lock in front view,

Fig. 9 eine Entnahmevorrichtung,Fig. 9 a removal device,

Fig. 10 ein Sperrorgan in Draufsicht,Fig. 10 a locking device in plan view,

Fig. 11 einen Schnitt entlang der Linie XII-XII nach Fig. 11,Fig. 11 is a section along the line XII-XII of Fig. 11,

Fig. 12 eine Seitenansicht des Sperrorganes nach Fig.11,Fig. 12 a side view of the locking device according to Fig. 11,

Fig. 13 das Einbringen der Entnahmevorrichtung nach Fig. in das Sperrorgan nach Fig. 11,Fig. 13 the insertion of the removal device according to Fig. into the locking device according to Fig. 11,

Fig. 14 das Sperrorgan nach Fig. 11 im Sicherheitsschloss undFig. 14 the locking device according to Fig. 11 in the safety lock and

Fig. 15 die Entnahme des Sperrorganes nach Fig. 15 mittels der Entnahmevorrichtung nach Fig, 10.Fig. 15 the removal of the locking member according to Fig. 15 by means of the removal device according to Fig. 10.

In den Fig. 1 bis 5 ist eine Vorrichtung 10 zum Verhindern der Benutzung des Schlosses 12, hier Sicherheitsschlosses, dargestellt. Sie besteht aus einem in die Bewegungrichtung 14 des nicht näher dargestellten Schlüssels einbringbaren Sperrorgan 16 sowie einer mit dem Sperrorgan 16 betrieblich verbindbaren und dieses aus dem Schloss herausziehbaren Entnahmevorrichtung 18. Die Fig. 1 zeigt das Sperrorgan 16 kurz nach dessen Einstecken in das Schloss 12. Man erkennt, daß die Stirnseite 46 des Sperrorganes 16 spitz ist und sich nach vorne zu verjüngt. Dadurch wird erreicht, daß die Stifte 25 nach unten und entgegen der entsprechenden Feder 35 gedrückt werden. Nach dem das Sperrorgan 16 alle Stifte 25 bis 29 überwunden hat, nimmt es die in Fig. 2 dargestellte Position ein. In dieser definieren Endlage steht die Entnahmevorrichtung 18 mit dem Sperrorgan 16 in kraftschlüssiger Verbindung. In dem Ausführungsbeispiel nach den Fig. 1 bis 5 weist das Sperrorgan 16 einen Mitnehmer 20 auf, der während des Herausziehens der Entnahmevorrichtung 18 aus dem Schloss mit diesem kraftschlüssig verbunden ist. Dabei ist der Mitnehmer als Vorsprung ausgebildet. Er könnte jedoch auch als Ausnehmung oder dgl. ausgebildet sein.In Figs. 1 to 5, a device 10 for preventing the use of the lock 12, here a security lock, is shown. It consists of a locking device 16 that can be inserted in the direction of movement 14 of the key (not shown in detail), as well as a removal device 18 that can be operatively connected to the locking device 16 and pulled out of the lock. Fig. 1 shows the locking device 16 shortly after it has been inserted into the lock 12. It can be seen that the front side 46 of the locking device 16 is pointed and tapers towards the front. This causes the pins 25 to be pressed downwards and against the corresponding spring 35. After the locking device 16 has overcome all the pins 25 to 29, it assumes the position shown in Fig. 2. In this defined end position, the removal device 18 is in a force-locking connection with the locking member 16. In the embodiment according to Figs. 1 to 5, the locking member 16 has a driver 20 which is force-lockingly connected to the lock while the removal device 18 is being pulled out of the lock. The driver is designed as a projection. However, it could also be designed as a recess or the like.

• ··

Die Entnahmevorrichtung 16 weist einen entsprechenden Körper komplementärer Gestalt auf, so daß der Mitnehmer 20 und der Körper 22 nicht nur kraft-, sondern auch formschlüssig miteinander verbindbar sind. Ferner lassen die Fig. erkennen, daß das Sperrorgan 16 ein Sperrteil 24 aufweist, das zumindest in seiner vorgesehenen Betriebslage {Fig. 2 bis 4) mit dem quer zur Bewegungsrichtung des Schlüssels angeordneten Stift 25 kraftschlüssig verbindbar ist. Das Sperrteil 24 ist als ein Widerhaken ausgebildet, dessen Stirnseite 46 sich zu den Stiften 25 hin verjüngt. Dabei fällt die Stirnseite 46 des Widerhakens 24 unter einem Winkel ab, der vorzugsweise kleiner ist als 45 Grad. Der Winkel ist deswegen so gewählt, daß die Stifte 25 bis 29 problemlos nach unten gedrückt werden, wenn das Sperrorgan 16 in das Schloss 12 eingeschoben wird. Die von der Stirnseite 46 abgewandte Seite 44 des Widerhakens 24 verläuft in etwa parallel zu der Stirnseite 46. Um die als Schieber ausgebildete Entnahmevorrichtung in das Schloss 12 ebenfalls einbringen zu können, ist deren Stirnseite 42 komplementär zu der Stirnseite 44 ausgebildet. Das Sperrorgan 16 und die Entnahmevorrichtung 18 sind als Teile eines Schlüssels ausgebildet, wobei das Sperrorgan 16 in das Schloss 12 vollständig einbringbar ist, so daß es nicht ohne weiteres ergriffen werden kann.The removal device 16 has a corresponding body of complementary shape, so that the driver 20 and the body 22 can be connected to one another not only in a force-locking manner, but also in a form-locking manner. The figures also show that the locking member 16 has a locking part 24 which, at least in its intended operating position (Fig. 2 to 4), can be connected in a force-locking manner to the pin 25 arranged transversely to the direction of movement of the key. The locking part 24 is designed as a barb, the front side 46 of which tapers towards the pins 25. The front side 46 of the barb 24 slopes down at an angle which is preferably less than 45 degrees. The angle is therefore selected so that the pins 25 to 29 are easily pressed downwards when the locking member 16 is inserted into the lock 12. The side 44 of the barb 24 facing away from the front side 46 runs approximately parallel to the front side 46. In order to be able to also insert the removal device designed as a slide into the lock 12, its front side 42 is designed to be complementary to the front side 44. The locking member 16 and the removal device 18 are designed as parts of a key, whereby the locking member 16 can be completely inserted into the lock 12 so that it cannot be easily grasped.

Seine vom Widerhaken 24 abgewandte Seite weist eine Schräge auf, wodurch das Einführen der Entnahmevorrichtung in das Schloss 12 erleichtert wird. Das äußere Ende der Entnahmevorrichtung weist ein Zugorgan 38 auf» durch das das Herausziehen des Sperrorganes 16 aus dem Schloss erleichtert wird. Die Figuren lassen auch den grundsätslichen Aufbau eines Sicherheitsschlosses erkennen, das jeweils zwei Paare von Stiften 25, 30 bis 29, 34 aufweist. Diese Paare arbeiten mit jeweils einer Druckfeder 35 zusammen, die bestrebt ist, die Stifte vertikal nach oben zu versetzen.Its side facing away from the barb 24 has a slope, which makes it easier to insert the removal device into the lock 12. The outer end of the removal device has a pulling element 38, which makes it easier to pull the locking element 16 out of the lock. The figures also show the basic structure of a security lock, which has two pairs of pins 25, 30 to 29, 34. These pairs work together with a compression spring 35, which strives to move the pins vertically upwards.

In der Fig. 6 und 7 weist das Sperrorgan 16 mehrere Mitnehmer 20.1 bis 20.5 auf, die mit entsprechenden Körpern 22.1 bis 22.5 der Entnahmevorrichtung 18 zusammenarbeiten. Diese Körper sind im Grundkörper 40 der Entnahmevorrichtung 18 ausgebildet und dienen gleichzeitig als Kodierung. Dies hat zur Folge, daß die Vorrichtung als solche selbst die Eigenschaften eines Sicherheitsschlosses hat. Die vertikalen Höhen des Sperrorganes sowie der Entnahmevorrichtung sind hierbei so bemessen, daß sie mit ninimalem Spiel in das Schloss einbringbar sind. Sind also die Kodierungen nicht aufeinander abgestimmt, dann ist das Herausziehen auch nicht möglich. Die vorgeschlagene Vorrichtung kann wie folgt in Betrieb gesetzt werden: Das Sperrorgan 16 wird in das Schloss 12 mit seiner Stirnseite 46 eingeführt, wobei der Widerhaken 24 über alle Stifte 25 bis 29 hinwegfährt.In Fig. 6 and 7, the locking member 16 has several drivers 20.1 to 20.5, which work together with corresponding bodies 22.1 to 22.5 of the removal device 18. These bodies are formed in the base body 40 of the removal device 18 and also serve as a coding. This means that the device itself has the properties of a security lock. The vertical heights of the locking member and the removal device are dimensioned so that they can be inserted into the lock with minimal play. If the codings are not coordinated with one another, then pulling them out is not possible. The proposed device can be put into operation as follows: The locking member 16 is inserted into the lock 12 with its front side 46, with the barb 24 moving over all the pins 25 to 29.

Der letzte Stift 25 steht mit der Seite 44 in Wirkverbindung, so daß das Sperrorgan aus dem Schloss nicht ohne weiteres herausgezogen werden kann. Nun wird , soll der Widerhaken aus dem Schloss herausgezogen werden, die Entnahmevorrichtung in das Schloss eingeführt, und zwar zwischen die Stifte 25 bis 29 und das Sperrorgan 16.The last pin 25 is operatively connected to the side 44 so that the locking element cannot be easily pulled out of the lock. Now, if the barb is to be pulled out of the lock, the removal device is inserted into the lock, specifically between the pins 25 to 29 and the locking element 16.

Da die Stirnseite 42 der Entnahmevorrichtung ebenfalls abgeschrägt ist, werden die Stifte 25 bis 29 nacheinander nach unten versetzt, bis die Stirnseite 42 mit der Seite 44 in Druckverbindung steht. Dabei wird der letzte Stift 25 nach unten und unterhalb der Bodenseite des Widerhakens 24 versetzt. Der Widerhaken 24 ist frei, und da die beiden Teile kraftschlüssig miteinander verbunden sind, kann das Sperrorgan 16 problemlos aus dem Schloss 12 herausgezogen werden.Since the front side 42 of the removal device is also bevelled, the pins 25 to 29 are moved downwards one after the other until the front side 42 is in pressure connection with the side 44. In doing so, the last pin 25 is moved downwards and below the bottom side of the barb 24. The barb 24 is free and since the two parts are connected to one another in a force-locking manner, the locking element 16 can be easily pulled out of the lock 12.

Der tragende Gedanke der Erfindung ist in modifizierter Form bei allen Schlössern dieser Art anwendbar. Denn das Prinzip ist immer das gleiche, wobei nur die Besonderheiten des jeweiligen Schlosses zu berücksichtigen sind.The basic idea of the invention can be applied in a modified form to all locks of this type. The principle is always the same, whereby only the special features of the respective lock need to be taken into account.

Die Fig. 8 bis 15 zeigen eine andere Variante der Entnahmevorrichtung 18.1 und des Sperrorganes 16.1. Diese Variante ist insbesondere für Sicherheitsschlösser vorgesehen, deren Schlüssel anstatt Zähne Vertiefungen aufweisen, in welche die Stifte 25 bis 29 hineinragen können.Fig. 8 to 15 show another variant of the removal device 18.1 and the locking member 16.1. This variant is intended in particular for security locks whose keys have recesses instead of teeth into which the pins 25 to 29 can protrude.

• ····

Auch hier kann das Sperrorgan 16.1 Teil eines entprechenden Schlüssels sein, jedoch mit der Besonderheit, daß ein Teil des Schlüssels fehlt, um das Sperrorgan in das Schloss einbringen zu können.Here too, the locking device 16.1 can be part of a corresponding key, but with the special feature that part of the key is missing in order to be able to insert the locking device into the lock.

Eine weitere Besonderheit des Sperrorganes 16.1 ist darin zu sehen, daß die Vertiefungen 60 bis 64 als durchgehende Durchbrüche bzw. Bohrungen ausgebildet sind, in welche die Nasen 50 bis 54, hat die Entnahmevorrichtung 18.1 ihre betriebsgeiüäße Position (vgl. Fig. 15) eingenommen, eingreifen können. Das Sperrorgan hat, um die Entnahmevorrichtung mit dem Sperrorgan 16,1 ordungsgemäß verbinden zu können, einen Längskanal 100, der auf die Breite der Entnahmevorrichtung 18.1 {vgl. Fig. 13) abgestimmt ist. Um das Sperrorgan 16.1 in die öffnung 101 des Sicherheitsschlosses einbringen zu können, sind entsprechende Schrägen 60 bis 63, die die Stifte 25 bis 29 gegen die Federwirkung 35 drücken können, vorgesehen.Another special feature of the locking element 16.1 is that the recesses 60 to 64 are designed as continuous openings or holes into which the lugs 50 to 54 can engage when the removal device 18.1 has assumed its correct operating position (see Fig. 15). In order to be able to properly connect the removal device to the locking element 16.1, the locking element has a longitudinal channel 100 which is matched to the width of the removal device 18.1 (see Fig. 13). In order to be able to insert the locking element 16.1 into the opening 101 of the security lock, corresponding bevels 60 to 63 which can press the pins 25 to 29 against the spring action 35 are provided.

Bei der Sicherung des Sicherheitsschlosses bzw. dem Herausnehmen des Sperrorganes aus dem Schloss 37 wird wie folgt vorgegangen:When securing the safety lock or removing the locking device from the lock 37, proceed as follows:

Das Sperrorgan, dessen Profil in etwa dem Profil der öffnung entspricht, wird in das Sicherheitsschloss so eingesteckt, bis es die in Fig. 15 dargestellte Position eingenommen hat. Dabei ragen die Stifte 25 bis 29 in die entsprechenden öffnungen 60 bis 64 des Sperrorganes. Das Sperrorgan ist durch die Stifte 25 bis 29 gehalten und kann daher aus dem Schloss nicht ohne weiteres herausgezogen werden. Nun wird die Entnahmevorrichtung 18.1 ebenfalls in das Schloss 37 gesteckt, wobei sie in dem Kanal 100 des Sperrorganes 16.1 geführt ist. Die Entnahmevorrichtung wird in das Schloss 37 bis zum Anschlag eingesteckt, der so gewählt ist, daß die Nasen 50 bis 54 in den entsprechenden öffnungen 60 bis 64 angeordnet sind. Danach wird die Entnahmevorrichtung 18.1 um etwa 90 Grad so verdreht, daß die Nasen 50 bis 54 in die öffnungen 60 bis 64 eingreifen und die Stifte 25 bis 29 nach unten drücken. Das Sperrorgan 16.1 wird hierdurch freigegeben und kann mittels der Entnahmevorrichtung 18,1 herausgezogen werden, die die öffnungen 60 bis 64 annähernd durchquert. Der Tragsteg 102 der Entnahmevorrichtung 18.1 ist in etwa so breit wie die Höhe des Kanals 100. Dieser Gedanke kann weiter so verallgemeinert werden, daß er auch bei Sicherheitsschlössern anwendbar ist, die zwei einander gegenüberliegende Reihen von Stiften besitzen.The locking element, whose profile roughly corresponds to the profile of the opening, is inserted into the security lock until it has assumed the position shown in Fig. 15. The pins 25 to 29 protrude into the corresponding openings 60 to 64 of the locking element. The locking element is held by the pins 25 to 29 and therefore cannot be easily pulled out of the lock. The removal device 18.1 is now also inserted into the lock 37, whereby it is guided in the channel 100 of the locking element 16.1. The removal device is inserted into the lock 37 up to the stop, which is selected so that the lugs 50 to 54 are arranged in the corresponding openings 60 to 64. The removal device 18.1 is then rotated by approximately 90 degrees so that the lugs 50 to 54 engage in the openings 60 to 64 and press the pins 25 to 29 downwards. The locking member 16.1 is thereby released and can be pulled out by means of the removal device 18.1, which approximately passes through the openings 60 to 64. The support web 102 of the removal device 18.1 is approximately as wide as the height of the channel 100. This idea can be further generalized so that it can also be used for security locks that have two opposing rows of pins.

Claims (13)

• ·* • ··* · 1) Vorrichtung (10) zum Verhindern der Benutzung des Schlosses (12), insbesondere Sicherheitsschlosses, gekennzeichnet durch ein in die Bewegungsrichtung (14) des Schlüssels einbringbares Sperrorgan (16) sowie eine mit dem Sperrorgan (16) betrieblich verbindbare und dieses aus dem Schloss herausziehbare Entnahmevorrichtung (18)1) Device (10) for preventing the use of the lock (12), in particular a security lock, characterized by a locking member (16) that can be inserted in the direction of movement (14) of the key and a removal device (18) that can be operatively connected to the locking member (16) and pulled out of the lock 2) Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
2) Device according to claim 1,
characterized,
daß die Entnahmevorrichtung (18) mit dem Sperrorgan (16) in einer definierten Relativlage beider Teile zueinander kraftschlüssig verbindbar ist.that the removal device (18) can be connected to the locking member (16) in a defined relative position of both parts to one another.
3) Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,3) Device according to claim 1 or 2, characterized in daß das Sperrorgan (16) mindestens einen Mitnehmer (20) aufweist, der während des Herausziehens der Entnahmevorrichtung aus dem Schloss mit der Entnahmevorrichtung (16) kraftschlüssig verbunden ist.that the locking member (16) has at least one driver (20) which is non-positively connected to the removal device (16) during the withdrawal of the removal device from the lock. 4) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,4) Device according to one of claims 1 to 3, characterized in that daß der Mitnehmer (20) als Vorsprung, Widerhaken, Ausnehmung oder dgl. ausgebildet ist und daß die Entnahmevorrichtung (16) mindestens einen Körper (22) komplementärer Gestalt zu dem Mitnehmer (20) aufweist.that the driver (20) is designed as a projection, barb, recess or the like and that the removal device (16) has at least one body (22) of complementary shape to the driver (20). 5) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Mitnehmer (20) und der Körper (22) als Kodierung der Vorrichtung (10) ausgebildet sind.5) Device according to one of claims 1 to 4, characterized in that the driver (20) and the body (22) are designed as a coding of the device (10). 6) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Sperrorgan (16) mindestens ein Sperrteil (24) aufweist, das zumindest in seiner vorgesehenen Betriebslage mit mindestens einem quer zur Bewegungsrichtung des Schlüssels angeordneten Körper (25) kraftschlüssig verbindbar ist,6) Device according to one of claims 1 to 5, characterized in that the locking member (16) has at least one locking part (24) which, at least in its intended operating position, can be connected in a force-locking manner to at least one body (25) arranged transversely to the direction of movement of the key, 7) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Sperrteil (24) mit mindestens einem Stift (25) des Sicherheitsschlosses zusammenarbeitet.7) Device according to one of claims 1 to 6, characterized in that the locking part (24) cooperates with at least one pin (25) of the security lock. 8) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Sperrorgan (24) als ein Widerhaken ausgebildet ist, dessen Stirnseite (46) sich zu den Stiften (25) hin verjüngt.8) Device according to one of claims 1 to 7, characterized in that the locking member (24) is designed as a barb, the end face (46) of which tapers towards the pins (25). 9} Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Stirnseite {46) des Widerhakens (24) unter einem Winkel abfällt, der kleiner ist als 45 Grad.9} Device according to one of claims 1 to 8, characterized in that the front side {46) of the barb (24) slopes down at an angle which is smaller than 45 degrees. 10) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die von der Stirnseite (46) abgewandte Seite (44) des Widerhakens (24) mit der Stirnseite (46) in etwa parallel verläuft.10) Device according to one of claims 1 to 9, characterized in that the side (44) of the barb (24) facing away from the end face (46) runs approximately parallel to the end face (46). 11) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Stirnseite (42) der als Schieber ausgebildeten Entnahmevorrichtung (18) mit dem Sperrorgan (16) in Druckverbindung bringbar und komplementär zu diesem ausgebildet ist.11) Device according to one of claims 1 to 10, characterized in that the front side (42) of the removal device (18) designed as a slide can be brought into pressure connection with the blocking element (16) and is designed to be complementary to the latter. 12) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der in die Bewegungsbahn des Schlosses einbringbare Teil des Sperrorganes und der Entnahmevorrichtung Abschnitte eines in das Schloss einbringbaren Schlüssels sind.12) Device according to one of claims 1 to 11, characterized in that the part of the locking member and the removal device that can be introduced into the movement path of the lock are sections of a key that can be introduced into the lock. 13) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Sperrorgan (16) in das Schloss vollständig einbringbar ist.13) Device according to one of claims 1 to 12, characterized in that the locking member (16) can be completely inserted into the lock.
DE9316506U 1993-10-28 1993-10-28 Device for preventing lock use Expired - Lifetime DE9316506U1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9316506U DE9316506U1 (en) 1993-10-28 1993-10-28 Device for preventing lock use

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9316506U DE9316506U1 (en) 1993-10-28 1993-10-28 Device for preventing lock use

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9316506U1 true DE9316506U1 (en) 1995-02-23

Family

ID=6900015

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9316506U Expired - Lifetime DE9316506U1 (en) 1993-10-28 1993-10-28 Device for preventing lock use

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE9316506U1 (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2116537A1 (en) Locking device
DE3709536A1 (en) TRAIN LOCK ARRANGEMENT
DE69716356T2 (en) CONNECTOR ARRANGEMENT
DE2254181C3 (en) Actuating device for the movable inner pane of a sliding window arrangement, in particular in motor vehicles
DE3239948C1 (en) Device for operating a slide lock
EP1118071A1 (en) Padlock with a lockable shackle
DE3873287T2 (en) DETACHABLE COIN STOCK FOR COIN MACHINES.
DE69007689T2 (en) Snap connection arrangement, in particular for electrical control cabinets.
DE19611873C2 (en) Device for connecting housing parts for electrical plug connections
DE9316506U1 (en) Device for preventing lock use
DE19612461A1 (en) Notice board with interconnected front and rear plate
DE20207090U1 (en) locking device
DE9314015U1 (en) Device for preventing lock use
DE4305743C1 (en) Device for the releasable fastening of a partial denture on a crown or another counter-part of the residual teeth
DE3219262C2 (en)
DE8605195U1 (en) Cosmetic jar closure with swivel arm holder of the bar
DE3134470A1 (en) Cylinder lock, especially for key-operated switches
DE69511170T2 (en) Locking rod for a window
DE2750689A1 (en) SNAP CLOSURE
DE2541860C3 (en) Device for locking two separable molded parts of a mold
DE1440904A1 (en) Plug device, especially multi-pole plug device
DE202013002002U1 (en) Device for opening and closing doors
DE7830352U1 (en) LOCKABLE KEY CASE
DE374202C (en) Padlock
DE2908812C2 (en) Device for securing a drawer arranged in a frame