DE9307386U1 - Schaltungsanordnung mit einem elektronischen Leistungsschalter - Google Patents

Schaltungsanordnung mit einem elektronischen Leistungsschalter

Info

Publication number
DE9307386U1
DE9307386U1 DE9307386U DE9307386U DE9307386U1 DE 9307386 U1 DE9307386 U1 DE 9307386U1 DE 9307386 U DE9307386 U DE 9307386U DE 9307386 U DE9307386 U DE 9307386U DE 9307386 U1 DE9307386 U1 DE 9307386U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carrier
circuit arrangement
circuit breaker
arrangement according
circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9307386U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE9307386U priority Critical patent/DE9307386U1/de
Publication of DE9307386U1 publication Critical patent/DE9307386U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/14Mounting supporting structure in casing or on frame or rack
    • H05K7/1421Drawers for printed circuit boards
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/12Mountings, e.g. non-detachable insulating substrates
    • H01L23/14Mountings, e.g. non-detachable insulating substrates characterised by the material or its electrical properties
    • H01L23/142Metallic substrates having insulating layers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/34Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
    • H01L23/36Selection of materials, or shaping, to facilitate cooling or heating, e.g. heatsinks
    • H01L23/373Cooling facilitated by selection of materials for the device or materials for thermal expansion adaptation, e.g. carbon
    • H01L23/3735Laminates or multilayers, e.g. direct bond copper ceramic substrates
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L25/00Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof
    • H01L25/16Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof the devices being of types provided for in two or more different main groups of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. forming hybrid circuits
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/4805Shape
    • H01L2224/4809Loop shape
    • H01L2224/48091Arched
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/10Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/11Device type
    • H01L2924/13Discrete devices, e.g. 3 terminal devices
    • H01L2924/1301Thyristor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/10Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/11Device type
    • H01L2924/13Discrete devices, e.g. 3 terminal devices
    • H01L2924/1304Transistor
    • H01L2924/1305Bipolar Junction Transistor [BJT]
    • H01L2924/13055Insulated gate bipolar transistor [IGBT]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Driving Mechanisms And Operating Circuits Of Arc-Extinguishing High-Tension Switches (AREA)

Description

03 G 3 2 4 2 OE
Siemens Aktiengesellschaft
Schaltungsanordnung mit einem elektronischen Leistungsschalter
Die Erfindung bezieht sich auf eine Schaltungsanordnung, bestehend aus einer Ansteuerelektronik für einen elektronischen Leistungsschalter, dem elektronischen Leistungsschalter selbst sowie einem bedarfsweise galvanisch vom Leistungsschalter getrennten, thermisch jedoch leitend zum Leistungsschalter angebrachten Kühlkörper.
Schaltungen der Leistungselektronik bestehen prinzipiell aus drei Funktionsteilen, nämlich dem Leistungsschalter, der als Transistor, Thyristor oder IGBT ausgebildet sein kann, der Entwärmungsvorrichtung, beispielsweise einem Kühlkörper, der in der Regel gegenüber dem Leistungsschalter elektrisch isoliert ist, und der Ansteuerelektronik, in der Regel einer Signalelektronik auf hohem elektrischen Potential.
Aufbautechnisch sind bei solchen handelsüblichen Schaltungsanordnungen die einzelnen Funktionseinheiten getrennt ausgeführt. Der Leistungsschalter ist als geschlossene Moduleinheit mit Isolierung oberhalb einer Modulbodenplatte angeordnet, der Kühlkörper ist als Aluminiumprofil für Luftkühlung oder als Wärmetauscher mit einem geschlossenen Kühlkreis ausgebildet und die Ansteuerelektronik mit bedrahteten oder SMD-Bauelementen ist auf einer Leiterplatte oder als Hybrid auf einem Keramiksubstrat angebracht.
Diese einzelnen Funktionseinheiten werden jeweils als weitgehend fertige Einzelprodukte hergestellt, die dann in 5 einer Endmontage zum eigentlichen Gerät zusammengefügt werden. Dadurch sind mehrere Arbeits- und Prüfvorgänge erforderlich und gegebenenfalls sind einzelne Elemente
Woe/Bih - 13.05.1993
G 3 2 4 2 OE
mehrmals zwischenzulagern. Ferner bedingt die Anordnung teilweise mehrschichtige thermische Übergänge zwischen den zu kühlenden elektronischen Elementen und der Kühlfläche.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Schaltungsanordnung der eingangs genannten Art so auszubilden, daß einerseits die Anzahl der Montagearbeitsgänge reduziert wird und daß andererseits eine effektive Kühlung erreicht wird, indem die Anzahl der Wärmeübergänge möglichst gering gehalten wird.
Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß der elektrische Wirkteil des Leistungsschalters als Chip direkt auf einem aus Keramik gebildeten Träger angebracht und gebondet ist, der gleichzeitig auch die Ansteuerelektronik aufnimmt, indem deren Bauteile ebenfalls direkt auf dem Träger angebracht und gebondet sind und daß der Träger als Kühlkörper ausgebildet ist.
Eine erste vorteilhafte Ausbildung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß der Träger eine verstärkt wärmeableitende Außenkontur aufweist. Diese kann gemäß einer weiteren Ausbildung der Erfindung rippenförmig oder zapfenförmig ausgebildet sind. Damit ist eine ausgesprochen einfache Möglichkeit der Kühlung gegenüber der Umgebungsluft möglich.
Dadurch, daß in den Träger Kühlmittelkanäle eingefügt sind, ist es aber auch möglich, mit einem Kühlmitteldurchfluß 0 eine besonders intensive Entwärmung zu realisieren.
Nach einer weiteren Ausbildung der Erfindung ist es vorgesehen, daß in den Träger zur Verstärkung der Wärmeabfuhr metallische Rippen oder Zapfen eingelassen sind. Diese Zapfen oder Rippen können während des Gieß- oder Sintervorgang des keramischen Trägers relativ leicht in diesen eingelassen werden.
GR 93 G 3242 DE
In ähnlicher Weise ist es auch möglich, daß in den Träger Vorrichtungen für einen elektrischen Leistungsanschluß eingebettet sind, wodurch eine leichtere Außenbeschaltung der Schaltungsanordnung ermöglicht wird. 5
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im folgenden näher erläutert. Dabei zeigen:
FIG 1 ein Schnittbild zu einer erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung,
FIG 2 einen Träger mit eingefügten metallischen Rippen, FIG 3 einen Träger mit Kühlmittelkanälen und FIG 4 eine handelsübliche Schaltungsanordnung.
In der Darstellung gemäß FIG 4 ist ein handelsübliches Gerät der Leistungselektronik gezeigt, bei dem ein Leistungshalbleiter LHl auf einer Isolierung I aufsitzt und über eine Bodenplatte B an einem Kühlkörper Kl angebracht ist.
Zur Erhöhung der Leistung des Kühlkörpers Kl ist dieser mit einer Oberflächenstruktur aus Rippen oder Zapfen versehbar. Sämtliche elektronischen Elemente können dabei in einem Modul M (gestrichelt dargestellt) angeordnet sein. Elektrisch verbunden mit diesem Modul M ist eine Ansteuerschaltung, deren einzelne elektronische Bauelemente auf einer Leiterplatte L angeordnet sind, wobei durchaus auch Beschaltungselemente in Form von Hybriden H auf der Leiterplatte L angeordnet sein können. Der elektrische Leistungsanschluß erfolgt über einen mehrpoligen Anschluß Al. Die gesamte Anordnung ist ein relativ komplexes Gebilde, das in einer Vielzahl von Fügevorgängen erstellt werden muß.
Ferner muß die im Leistungshalbleiter LHl entstehende Verlustwärme zunächst über die Isolierung I geleitet werden, dann über einen weiteren Wärmeübergang zur Bodenplatte B geführt werden und von dort ist noch ein weiterer Wärmegang bis zum entwärmenden Kühlkörper Kl erforderlich.
Woe/Bih - 27.07.1^93
GR 93 G 3242 DE
In der Darstellung gemäß FIG 1 ist eine erfindungsgemäße Schaltungsanordnung gezeigt, welche von den elektrischen Eigenschaften her die Funktion der Schaltungsanordnung gemäß FIG 4 erfüllen möge. Hier ist ein Halbleistungshalbleiter LH2 (selbstverständlich können prinzipiell auch mehrere Leistungshalbleiter verwendet werden) auf einem keramischen Träger vorgesehen, der als Kühlkörper K2 ausgebildet ist. Beim Keramikmaterial kann es sich beispielsweise um AL-Oxid handeln. Aber nicht nur der Leistungshalbleiter LH2, sondern auch sämtliche übrigen für die Ansteuerung des Leistungshalbleiters LH2 vorgesehenen Bauelemente sind ebenfalls direkt auf dem Kühlkörper K2 angebracht . Die Verbindung zwischen den einzelnen Elementen kann dabei durch Bonden erfolgen. Der keramische Träger ist also derart gestaltet, daß er gleichzeitig als Isolierträger, Wärmeableiter, Kühlkörper und mechanischer Träger dient. Aber nicht nur die funktionswesentlichen elektronischen Bauelemente können direkt auf dem Kühlkörper K2 angebracht sein, sondern auch der Leistungsanschluß, in diesem Fall ein Leistungsanschluß A2. Dabei ist es durchaus möglich, daß der Anschluß A2 in den Kühlkörper K2 eingelassen ist, indem beim Gieß- oder Sintervorgang zum Herstellen des keramischen Trägers dazu erforderliche Maßnahmen getroffen werden.
Ganz wesentlich für die Erfindung ist es, daß nicht nur der Leistungshalbleiter-Chip sondern auch die Ansteuer- und Schutzelektronik (Bauelemente im SMD-Gehäuse, direkt gebondete oder dickschichtgedruckte Bauelemente) ebenfalls direkt auf dem Träger montiert wird. Dabei kann die hohe Kriechstreckenfähigkeit des keramischen Materials dazu benutzt werden, daß die Isolierabstände relativ klein gewählt werden. Alle Montageebenen werden, anders als beim Stand der Technik, in nur einem Arbeitsgang (2D oder 3D) fertigmontiert. Die ganze Einheit muß dann nur noch nach dem Reflow-Löten in einem Metall- oder Kunststoffschutz-
GR 93 G 3242 DE
rahmen untergebracht werden, wie dies in FIG 1 durch gestrichelte Linien angedeutet ist.
In der Darstellung gemäß FIG 2 ist angedeutet, daß ein Kühlkörper K2 auch so realisiert werden kann, daß ein keramischer Träger benutzt wird, in den Rippen Rl bis R3 aus Metall, beispielsweise Alu, eingelassen sind, die dann die entwärmende Oberfläche vergrößern.
In der Darstellung gemäß FIG 3 ist gezeigt, wie der Träger, in diesem Fall der Kühlkörper K4, auch mit Kühlmittelkanälen KKl bis KK4 versehen werden kann, um eine Flüssigkeitskühlung zu ermöglichen.
Bei den Darstellungen gemäß FIG 2 und FIG 3 ist der Übersichtlichkeit halber auf die Darstellung der elektronischen Bauelemente verzichtet worden.

Claims (6)

93 G 3 2 4 2 OE Schutzansprüche
1. Schaltungsanordnung, bestehend aus einer Ansteuerelektronik für einen elektronischen Leistungsschalter, dem elektronischen Leistungsschalter selbst sowie einem bedarfsweise galvanisch vom Leistungsschalter getrennten, thermisch jedoch leitend zum Leistungsschalter angebrachten Kühlkörper, dadurch gekennzeichnet, daß der elektrische Wirkteil des Leistungsschalters (LH2) als Chip direkt auf einem aus Keramik gebildeten Träger angebracht und gebondet ist, der gleichzeitig auch die Ansteuerelektronik aufnimmt, indem deren Bauteile ebenfalls direkt auf dem Träger angebracht und gebondet sind und daß der Träger als Kühlkörper (K2,K3,K4) ausgebildet ist.
2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß der Träger eine verstärkt wärmeableitende Außenkontur aufweist.
3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß die Außenkontur rippenförmig oder zapfenförmig ausgebildet ist.
4. Schaltungsanordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in den Träger Kühlmittelkanäle (KKl bis KK4) eingefügt sind
5. Schaltungsanordnung nach einem der vorstehenden Ansprü-0 ehe, dadurch gekennzeichnet, daß in den Träger zur Verstärkung der Wärmeabfuhr metallische Rippen (Rl bis R3) oder Zapfen eingelassen sind.
6. Schaltungsanordnung nach einem der vorstehenden Ansprü-5 ehe, dadurch gekennzeichnet, daß in den Träger Vorrichtungen für einen elektrischen Leistungsanschluß (A2) eingebettet sind.
DE9307386U 1993-05-14 1993-05-14 Schaltungsanordnung mit einem elektronischen Leistungsschalter Expired - Lifetime DE9307386U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9307386U DE9307386U1 (de) 1993-05-14 1993-05-14 Schaltungsanordnung mit einem elektronischen Leistungsschalter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9307386U DE9307386U1 (de) 1993-05-14 1993-05-14 Schaltungsanordnung mit einem elektronischen Leistungsschalter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9307386U1 true DE9307386U1 (de) 1993-09-02

Family

ID=6893316

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9307386U Expired - Lifetime DE9307386U1 (de) 1993-05-14 1993-05-14 Schaltungsanordnung mit einem elektronischen Leistungsschalter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE9307386U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0750452A1 (de) * 1995-06-19 1996-12-27 Hella KG Hueck & Co. Elektronischer Lastschalter für ein Kraftfahrzeug
US5740002A (en) * 1994-05-31 1998-04-14 Hella Kg Hueck & Co. Electronic load relay for motor vehicles
US5943213A (en) * 1997-11-03 1999-08-24 R-Amtech International, Inc. Three-dimensional electronic module
EP2387071A3 (de) * 2006-03-23 2014-04-23 CeramTec GmbH Trägerkörper für Bauelemente oder Schaltungen

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5740002A (en) * 1994-05-31 1998-04-14 Hella Kg Hueck & Co. Electronic load relay for motor vehicles
EP0750452A1 (de) * 1995-06-19 1996-12-27 Hella KG Hueck & Co. Elektronischer Lastschalter für ein Kraftfahrzeug
US5761039A (en) * 1995-06-19 1998-06-02 Hella Kg Hueck & Co. Electrical load switch for a motor vehicle
US5943213A (en) * 1997-11-03 1999-08-24 R-Amtech International, Inc. Three-dimensional electronic module
EP2387071A3 (de) * 2006-03-23 2014-04-23 CeramTec GmbH Trägerkörper für Bauelemente oder Schaltungen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112014001487B4 (de) Halbleitermodul
DE19983419B3 (de) Elektrisch isoliertes verpacktes Leistungshalbleiterbauelement und Verfahren zur Herstellung desselben
DE102013207804B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Leistungsmoduls mit mittels Lichtbogenschweissen direkt verbundenen, wärmeleitenden Strukturen
DE102014212376B4 (de) Halbleitervorrichtung
DE10312238B4 (de) Leistungshalbleitereinrichtung
DE69123298T2 (de) Leistungshalbleiteranordnung, geeignet zur Automation der Herstellung
WO2014206665A1 (de) Elektrische schaltung und verfahren zum herstellen einer elektrischen schaltung zur ansteuerung einer last
DE1951583A1 (de) Halbleitervorrichtungen mit einem laenglichen Koerper aus formbarem Material
DE102012200863A1 (de) Halbleitervorrichtung mit Grundplatte
DE102017120747B4 (de) SMD-Gehäuse mit Oberseitenkühlung und Verfahren zu seiner Bereitstellung
DE69027724T2 (de) Leistungshalbleiteranordnung mit Plastikumhüllung
DE4335946A1 (de) Anordnung bestehend aus einer Leiterplatte
EP0685939A1 (de) Elektronischer Lastschalter für Kraftfahrzeuge
DE102005050534B4 (de) Leistungshalbleitermodul
EP0750452A1 (de) Elektronischer Lastschalter für ein Kraftfahrzeug
EP2114116B1 (de) Hybridkühlung
DE102018216593A1 (de) Leistungshalbleitermodul
DE10065857B4 (de) Wärmeübertragungsanordnung für ein Kuststoffgehäuse elektronischer Baugruppen
DE2638909A1 (de) Halbleiteranordnung
DE9307386U1 (de) Schaltungsanordnung mit einem elektronischen Leistungsschalter
WO2014146830A1 (de) Leistungsmodul mit mindestens einem leistungsbauelement
DE102014111439B4 (de) Elektronikmodul und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102019218157A1 (de) Leistungsmodul mit gehäusten Leistungshalbleitern zur steuerbaren elektrischen Leistungsversorgung eines Verbrauchers sowie Verfahren zur Herstellung
DE102022109792B4 (de) Leistungshalbleitermodul
DE10303103B4 (de) Halbleiterbauteil, insbesondere Leistungshalbleiterbauteil