DE930631C - Device for changing the heating direction in regenerative ovens, in particular regenerative coke oven batteries - Google Patents

Device for changing the heating direction in regenerative ovens, in particular regenerative coke oven batteries

Info

Publication number
DE930631C
DE930631C DEK13821A DEK0013821A DE930631C DE 930631 C DE930631 C DE 930631C DE K13821 A DEK13821 A DE K13821A DE K0013821 A DEK0013821 A DE K0013821A DE 930631 C DE930631 C DE 930631C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
waste heat
gas
switching devices
air
pulling element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK13821A
Other languages
German (de)
Inventor
Paul Van Ackeren
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heinrich Koppers GmbH
Original Assignee
Heinrich Koppers GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heinrich Koppers GmbH filed Critical Heinrich Koppers GmbH
Priority to DEK13821A priority Critical patent/DE930631C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE930631C publication Critical patent/DE930631C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10BDESTRUCTIVE DISTILLATION OF CARBONACEOUS MATERIALS FOR PRODUCTION OF GAS, COKE, TAR, OR SIMILAR MATERIALS
    • C10B21/00Heating of coke ovens with combustible gases
    • C10B21/10Regulating and controlling the combustion
    • C10B21/14Devices for reversing the draught

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Waste-Gas Treatment And Other Accessory Devices For Furnaces (AREA)

Description

Einrichtung zum Wechseln der Beheizungsrichtung bei Regenerativöfen, insbesondere Regenerativ-Koksofenbatterien Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zum Wechseln der Beheizungsrichtung bei Regenerativöfen, insbesondere Regenerativ-Koksofenbatterien, bei denen die nacheinander erfolgende Umstellung derLuft-Abhitze-Umstellvorrichtungen einerseits und Gasumstellvorrichtungen andererseits mittels einer gemeinsamen Wechselwinde vorgenommen wird.Device for changing the heating direction in regenerative ovens, in particular regenerative coke oven batteries The invention relates to a device to change the heating direction in regenerative ovens, especially regenerative coke oven batteries, in which the successive changeover of the air / waste heat changeover devices on the one hand and gas switching devices on the other hand by means of a common change winch is made.

Die Umstellung der Beheizungsrichtung bei Regenerativ-Koksofenbatterien wird heute fast ausschließlich so vorgenommen, daß zunächst die in der ersten Heizperiode geöffneten Gasumstellvorrichtungen geschlossen, dann die Luft-Abhitze-Umstellvorrichtungen umgestellt und erst darauf die in der ersten Heizperiode geschlossen bleibenden Gasumstellvorrichtungen geöffnet werden. Wird mit Schwachgas beheizt, so wird gewöhnlich nach dem Schließen der Gashähne eine kurze Pause eingelegt, die dazu dient, das in dem Beheizungssystem des Ofens eingeschlossene Schwachgas im wesentlichen nachzuverbrennen. Die Umstellung der Beheizungsrichtung wird von einer Wechselwinde aus vorgenommen, die durch Zugorgane mit den Umstellvorrichtungen jedes Ofens verbunden ist. Die Zugorganebestehen gewöhnlichaus einemGestänge, das mit Ketten oder Seilen an den Umlenkstellen verbunden ist. Die an diesen Zugorganen angeschlossenen Steuerhebel der Luft-Abhitze-Umstellvorrichtungen bewirken bei geöffneten Abhitzeventilen auf der einen Seite der Batterie und bei ebenfalls geöffneten Luftklappen auf der anderen Seite der Batterie infolge des Eigengewichtes dieser Absperrmittel eine gewisse Spannung des damit verbundenen Zugorgans, während eine solche Spannung naturgemäß nach der Umstellung der Gashähne in den mit diesen verbundenen Zugorganen nicht vorhanden ist.The change in the heating direction for regenerative coke oven batteries is now almost exclusively done in such a way that initially in the first heating season open gas changeover devices closed, then the air / waste heat changeover devices and only then those that remain closed in the first heating period Gas switching devices are opened. If lean gas is used for heating, it becomes common there is a short pause after the gas taps have been closed to allow the Substantially post-burn lean gas trapped in the heating system of the furnace. The change of the heating direction is carried out by an alternating winch, which is connected to the switching devices of each furnace by pulling devices. the Tension members usually consist of a linkage that is attached to the Deflection points is connected. The control levers connected to these pulling elements the air / waste heat changeover devices act when the waste heat valves are open one side of the battery and with the air flaps open on the other Side of the battery due to the weight of this shut-off means a certain Tension of the associated tension member, during such tension naturally not after moving the gas taps in the pulling devices connected to them is available.

Durch die in etwa halbstündigem Wechsel erfolgende ständige Hinundherbewegung der Steuerorgane unterliegen dieselben an den Umführungsstellen einem Verschleiß, so daß insbesondere das ständig unter Spannung stehende Zugorgan der Luft-Abhitze-Uinstellvorrichtungen, die gewöhnlich auf "beiden Batterieseiten mit nur einem Zugorgan verbunden sind, leicht reißen kann. In einem solchen Falle schließen sich die schwereren Abhitzeventile infolge ihres Eigengewichtes, wobei sich die gegenläufig .damit über den Steuerhebel verbundenen Luftklappen der Umstellvorrichtung jedes Ofens auf der Abhitzeseite der Batterie öffnen. Auf der Beheizungsseite der Ofenbatterie bleiben die geschlossenen Abhitzeventile infolge ihres größeren Gewichtes als die Luftklappen in der Schließlage und die Luftklappen in der Öffnungsstellung. In einem solchen Fall kann es nun vorkommen, daß, wenn nicht sofort Abhilfe geschaffen wird, das Beheizungssystem im Ofen sich mit Gas auffüllt, da die Beheizungseinrichtung auch weiterhin Gas in den Ofen einströmen läßt, das aber nicht verbrennen kann, da infolge der durch das Reißen des Zugorgans geschlossenen Abhitzeventile keine Luft mehr von dem Kamin durch die Luftklappen angesaugt werden kann. Dabei kann Gas aus allen Öffnungen des Ofens herausgedrückt werden, wodurch sich explosible Gemische in den Begehkanälen bilden können, die bei Zündung die Bedienungsleute und Ofeneinrichtungen in Gefahr bringen. Bei einem unmittelbar nach einem solchen Vorfall vorgenommenen Wechsel der Beheizungseinrichtung besteht ferner die Gefahr, daß sich in den Abhitzekanälen Gas-Luft-Gemische bilden und Explosionen großen Ausmaßes hervorrufen.Because of the constant back and forth movement that takes about half an hour the control organs are subject to wear and tear at the bypass points, so that in particular the tension member of the air-heat-adjusting devices, which is constantly under tension, which are usually connected to "both sides of the battery with only one pulling element, can tear easily. In such a case, the heavier waste heat valves close due to their own weight, whereby the opposite .that over the control lever connected air flaps of the switching device of each furnace on the waste heat side the battery open. The closed ones remain on the heating side of the furnace battery Waste heat valves due to their greater weight than the air flaps in the closed position and the air flaps in the open position. In such a case it can happen that if remedial action is not taken immediately, the heating system in the furnace will itself fills up with gas as the heating device continues to flow gas into the furnace leaves, but cannot burn, as a result of the tearing of the pulling organ closed waste heat valves no more air from the chimney through the air flaps can be sucked. Gas can be forced out of all openings in the furnace as a result of which explosive mixtures can form in the access channels that in the event of ignition, endanger the operating personnel and furnace equipment. At a Change of the heating device carried out immediately after such an incident there is also the risk that gas-air mixtures will form in the waste heat ducts and cause large-scale explosions.

Man hat schon vorgeschlagen, in der Verbindung zwischen der Wechselwinde und den mit den Umstellvorrichtungen verbundenen Zugmitteln außer den Verbindungsgliedern ein Glied kleineren Querschnittes derart anzuordnen, daß dieses die Zugkraft überträgt und erst bei Reißen desselben das zugehörige Glied normalen Querschnittes die Zugkraft aufnimmt.It has already been suggested in the connection between the alternating winch and the traction means connected to the changeover devices, apart from the connecting links to arrange a link of smaller cross-section in such a way that it transmits the tensile force and only when it ruptures the associated link of normal cross-section the tensile force records.

Eine derartige Sicherungsvorrichtung ist jedoch nur bei Überlastung, beispielsweise durch die Bewegung des Zugorgan-s hemmende Fremdkörper, wirksam, nicht aber bei natürlichem Verschleiß oder Materialfehlern.Such a safety device is only available in the event of an overload, For example, foreign bodies that inhibit the movement of the pulling organ are effective, but not in the case of natural wear and tear or material defects.

Es ist ferner bekannt, eine Sicherung gegen ein Eindringen von Luft in das Gassystem der Koksofenbeheizungseinrichtung bei Ausfallen der Gaszufuhr dadurch zu schaffen, daß der Antrieb der Wechselwinde unter dem Einfluß des Gasdruckes die Steuerbewegung in einer neutralen Stellung, in der sämtliche Ventile geschlossen sind, unterbricht. Eine Sicherung gegen die beschriebenen Störungen beim Reißen eines Zugorgans ist bei der bekannten Einrichtung jedoch weder vorgesehen noch möglich.It is also known to provide protection against the ingress of air into the gas system of the coke oven heating device if the gas supply fails to create that the drive of the alternating winch under the influence of the gas pressure Control movement in a neutral position in which all valves are closed are interrupted. A safeguard against the malfunctions described when tearing a pulling element is neither provided nor possible in the known device.

Die Erfindung verfolgt nun das Ziel, die Einrichtung zum Wechseln der Beheizungsrichtung bei Regenerativöfen so auszubilden, daß beim Reißen eines die Umstellung der Luft-Abhitze-Umstellvorrichtungen vornehmenden Zugorgans eine Sicherheit dafür geschaffen ist, daß die Abhitzeventile sich nicht durch ihr Eigengewicht in die Schließlage bewegen können.The invention now aims to change the device the heating direction in regenerative ovens so that if one breaks the changeover of the air / waste heat changeover devices making pulling organ a Security is created that the waste heat valves are not due to their own weight can move into the closed position.

Dieses Ziel wird gemäß der Erfindung dadurch erreicht, daß der an der Luft-Abhitze-Umstellvorrichtung jedes Ofens angeordnete, die Umstellung bewirkende, von der Wechselwinde aus gesteuerte Hebel mit dem Steuerorgan (Zugorgan) der Gashähne derart verbunden ist, daß sich die Abhitzeventile der Luft-Abhitze-Umstellvorrichtungen erst beim Schließen der Gashähne schließen können.This object is achieved according to the invention in that the on the air / waste heat changeover device of each furnace, which causes the changeover, Lever controlled by the change winch with the control element (pulling element) of the gas taps is connected in such a way that the waste heat valves of the air / waste heat switching devices can only close when the gas taps are closed.

Durch eine solche gemäß der Erfindung vorgenommene Ausbildung der Umstellvorrichtungen von Regenerativöfen ist eine Sicherheit dafür geschaffen, daß die Abhitzeventile so lange in ihrer Öffnungsstellung verbleiben, bis das Schließen der geöffneten Gashähne bei Beginn des Umstellvorganges erfolgt. Auf diese Weise fällt zwar die übliche Pause zwischen dem Schließen der Gashähne und dem Umstellen der Luft-Abhitze-Umstellvorrichtungen fort, was lediglich einen gewissen Gasverlust bedeutet, jedoch werden dadurch die beschriebenen Nachteile mit Sicherheit vermieden. Auch das nachfolgende Öffnen der Gashähne, die in der vorangegangenen Heizperiode geschlossen blieben, kann mittels der Wechselwinde ungehindert erfolgen.By such made according to the invention training the Switching devices of regenerative furnaces is a security created that the waste heat valves remain in their open position until they close the opened gas taps at the beginning of the changeover process. In this way There is indeed the usual pause between closing the gas taps and changing over the air-heat-changeover devices continue, which only results in a certain loss of gas means, however, the disadvantages described are avoided with certainty. Also the subsequent opening of the gas taps in the previous heating season remained closed, can be done unhindered by means of the change winch.

Sollte der Bedienungsmann auch bis zum nächsten Umstellvorgang den Schaden noch nicht festgestellt bzw. behoben haben, so kann auch dieser Umstellvorgang ohne Schaden erfolgen, da die zunächst zu schließenden Gashähne von der Wechselwinde ungehindert geschlossen werden können, während nach dem Umstellen der Luft-Abhitze-Umstellorgane, die noch durch das Zugorgan mit der Wechselwinde verbunden sind, mit dem Öffnen der Gashähne auf der anderen Ofenbatterieseite gleichzeitig die mit dem Zugorgan der Gashähne verbundenen Steuerhebel der von der Wechselwinde getrennten Luft-Abhitze-Umstellvorrichtungen betätigt werden.Should the operator also use the If the damage has not yet been determined or repaired, this conversion process can also be carried out without damage, because the gas taps to be closed by the changing winch can be closed unhindered, while after the changeover of the air / waste heat changeover devices, which are still connected to the alternating winch by the pulling element, with opening the gas taps on the other side of the furnace battery at the same time as those with the pulling element the control lever connected to the gas taps of the air / waste heat changeover devices separated from the changeover winch be operated.

In den Zeichnungen ist die Erfindung in einem bevorzugten Ausführungsbeispiel dargestellt. Abb. i zeigt eine Kolesofenbatterie mit den Umstellvorrichtungen für die Beheizungseinrichtung in schematischer Darstellung im Grundriß.In the drawings the invention is in a preferred embodiment shown. Fig. I shows a Kolesofen battery with the changeover devices for the heating device in a schematic representation in plan.

Abb. z stellt einen Teil der Umstellorgane mit dem Steuerorgan dar.Fig.z shows part of the changeover devices with the control device.

In Abb. i ist mit i die Ofenbatterie bezeichnet, auf deren Batterielängsseiten 2 und 3 die Zufuhr der Heizmittel und die Ableitung der Verbrennungsmittel iri bestimmten Zeitabständen im Wechsel zwecks Wärmeaustauschs in nicht dargestellten Regeneratoren erfolgt. An der einen Stirnseite der Ofenbatterie ist eine Wechselwinde angeordnet, mit der Zugorgane 5, 6, 7 verbunden sind. Die Zugorgane 5, 6, 7 sind um die ganze Ofenbatterie herumgeführt und mit Umstellvorrichtungen jedes schematisch angedeuteten Ofens verbunden. Das Zugorgan 5 ist beispielsweise auf der Batterieseite 3 mit den Gashähnen 13 verbunden, während das Zugorgan 6 auf der Batterieseite 2 mit den Gashähnen 13 verbunden ist. Das Zugorgan 7 schließlich verbindet auf beiden Ofenbatterieseiten die Steuerhebel 17 der Luft-Abhitze-Umstellvorrichtungen 9, 9a, i i und i ia miteinander.In Fig. I, i denotes the furnace battery, on the long sides of the battery 2 and 3 determined the supply of the heating medium and the discharge of the combustion medium Time intervals alternating for the purpose of heat exchange in regenerators, not shown he follows. An interchangeable winch is arranged on one end of the furnace battery, with the tension members 5, 6, 7 are connected. The pulling members 5, 6, 7 are around the whole Oven battery led around and with switching devices each indicated schematically Connected to the furnace. The pulling element 5 is, for example, on the battery side 3 connected to the gas taps 13, while the pulling element 6 on the battery side 2 is connected to the gas taps 13. The pulling element 7 finally connects on both On the furnace battery side, the control levers 17 of the air / waste heat switching devices 9, 9a, i i and i ia with each other.

Wie aus Abb. 2 ersichtlich, erfolgt die Beheizung in der dargestellten Stellung der Umstellvorrichtungen derart, daß auf der Batterieseite 3 den Luft-Abhitze-Umstellvorrichtungen 9 durch die geöffnete Luftklappe io Luft zugeführt wird. Bei Beheizung der Ofenbatterie mit Schwachgas wird dann den Schwachgasumstellorganen i i durch die Zuleitungen 1 2 und die geöffneten Hähne 13 Gas zugeführt. Die Luftklappen auf diesen Umstellorganen bleiben geschlossen, da sie von dem Hebelgestänge 17 abgehängt sind. Auf der Batterieseite 2 sind dabei die Abhitzeventile 14 der entsprechenden Umstellvorrichtungen 9a, i ja geöffnet. Nach dem Wechseln der Beheizungsrichtung ist die Stellung der Umstellvorrichtungen auf beiden hatterieseiten entsprechend umgekehrt.As can be seen from Fig. 2, the heating takes place in the one shown Position of the switching devices such that on the battery side 3 the air-waste heat switching devices 9 air is supplied through the open air flap io. When the furnace battery is heated with lean gas then the lean gas changeover organs i i through the supply lines 1 2 and the open taps 13 gas supplied. The air flaps on these switching devices remain closed because they are suspended from the lever linkage 17. On the battery side 2 are the waste heat valves 14 of the corresponding changeover devices 9a, i yes open. After changing the heating direction, the position of the changeover devices is vice versa on both sides of the hattery.

\\';e aus Abb. 2 ersichtlich, ist auf der Batterieseite 3 das Zugorgan 5 mit den Hebeln 15 der Gashähne 13 so verbunden, daß beim Bewegen des Zugorgans 5 mittels der Wechselwinde 4 die geöffneten Gashähne 13 geschlossen werden. Auf der Batterieseite 2 sind die Schwachgashähne 13 über die Hebel 15 mit dem Zugorgan 6 verbunden. Mittels des Zugorgans 7 sind auf beiden Batterieseiten die Steuerhebel 17 mit den Luft-Abhitze-Umstellorganen 9a und den Abhitzeventilen 1:I der Schwachgasumstellorgane iia verbunden. Der Hebel 17 hat in seinem 1@c1;nIc 18 ein Segment i9, Tiber das mittels eines Zugorgans 2o die Ventilstange 21 des Abhitzevcatils 14. verbunden ist. In dem Gelenkpunkt i8 des Steuerhebels 17 des Luft-Abhitze-Umstellorgans 9a ist ferner noch mit diesem ein Hebel 22 v.-rliunden, der über ein Zugorgan 23 mit der Luftklappe io verbunden ist. Das Zugorgan 7 hat im Bereiche der Steuerhebel 17 Klemmstücke 25, zwischen denen der Steuerhebel 17 liegt, so daß beim Bewegen des Zugorgans 7 in Richtung des Pfeiles 24 die Ventilteller 14 des Abhitzeventils geschlossen und die Luftklappen io geöffnet werden. Auf der Batterieseite 3 ist die Verbindung des Zugorgans 7 mit den Steuerhebeln 17 in gleicher Weise vorgenommen, so daß beim Bewegen des Zugorgans 7 in Richtung des Pfeiles 2,1 auf dieser Seite die Abhitzeventile i-. geöffnet und die Luftklappen io geschlossen werden.\\ '; e can be seen from Fig. 2, the pulling element is on the battery side 3 5 connected to the levers 15 of the gas taps 13 so that when the pulling member is moved 5, the opened gas taps 13 are closed by means of the interchangeable winch 4. on the battery side 2 are the lean gas taps 13 via the lever 15 with the pulling element 6 connected. By means of the pulling element 7, the control levers are on both sides of the battery 17 with the air / waste heat changeover devices 9a and the waste heat valves 1: I of the lean gas changeover devices iia connected. The lever 17 has in its 1 @ c1; nIc 18 a segment i9, via that the valve rod 21 of the waste heat valve 14 is connected by means of a pulling element 2o is. In the hinge point i8 of the control lever 17 of the air / waste heat switching element 9a is also still with this a lever 22 v.-round, which has a pulling member 23 with the air flap is connected. The pulling element 7 has in the area of the control lever 17 clamping pieces 25 between which the control lever 17 is so that when moving of the pulling element 7 in the direction of arrow 24, the valve disk 14 of the waste heat valve closed and the air flaps opened. On the battery side 3 is the connection of the pulling element 7 with the control levers 17 made in the same way, so that when you move the tension member 7 in the direction of arrow 2.1 on this side the waste heat valves i-. opened and the air flaps closed.

Die Umstellung der Umstellvorrichtungen 9, 11 bzw. 9a, i ia und 13 erfolgt nun derart, daß zunächst die Wechselwinde das Zugorgan ; in Richtung des Pfeiles 35 bewegt, wodurch die Schwachgashähne auf der Batterieseite 3 geschlossen «-iden. Nach einer kurzen Pause bewegt dann die \\'echselwinde.l das Zugorgan 7, schließt damit die Althitz°ventile 14 auf der Batterieseite 2 und öffnet diese auf der Batterieseite 3, wobei gleichzeitig die Luftklappen io auf der Batterieseite 2 geöffnet und auf der Batterieseite 3 geschlossen werden. Hierauf «erden die Gashähne 13 auf der Batterieseite 2 -eöffnet, so daß nunmehr Gas durch die Umstellvorrichtungen 11a und Luft durch die Umstellvorrichtungen 9a in die Regeneratoren der Koskofenbatterie und von diesen in die Heizzüge zwecks Verbrennung gelangen können. Die Abhitze wird dann auf der anderen Batterieseite 3 durch die geöffneten Abhitzeventile 14 abgezogen.The changeover of the changeover devices 9, 11 or 9a, i ia and 13 now takes place in such a way that initially the alternating winch is the pulling element; towards the Arrow 35 moves, whereby the lean gas taps on the battery side 3 are closed «-Iden. After a short pause, the \\ 'achselwinde.l moves the pulling element 7, thus closes the Althitz ° valves 14 on the battery side 2 and opens them the battery side 3, at the same time the air flaps io on the battery side 2 can be opened and closed on the battery side 3. The gas taps are then grounded 13 on the battery side 2 -opened, so that now gas through the changeover devices 11a and air through the changeover devices 9a into the regenerators of the Koskofenbatterie and from these can get into the heating flues for combustion. The waste heat is then withdrawn on the other side of the battery 3 through the open waste heat valves 14.

Wie hieraus ersichtlich, steht das Zugorgan 7 jeweils auf der Batterieseite (in der Zeichnung auf der Batterieseite 2) bei geöffnetem Abhitzeventil durch die schwereren Ventilteller .der Abhitzeventile 14. unter stärkerer Spannung. Reißt nun das Zugorgan 7, welches auf beiden Batterieseiten die Abhitzeventile und Luftklappen steuert, auf der Seite, auf der es infolge der angehobenen Abhitzeventilteller unter Spannung steht, also bei der dargestellten Lage auf der Batterieseite 2, beispielsweise an der mit 26 bezeichneten Stelle, so würden bei der bisher üblichen Ausführungsform die Ventilteller 14. der Abhitzeventile der Batterieseite 2 absinken, so daß bei Weiterbeheizung die Flammen aus den sich nunmehr öffnenden Luftklappen und an anderen undichten Stellen herausschlagen können. Dieser Übelstand wird durch folgende Einrichtung vermieden: In dem Gelenkpunkt iS sind an den Steuerhebeln 17 sämtlicher Luft Abhitze-Umstellvorrichtungen 9, i i und 9a, i ja beider Batterieseiten 2, 3 Hebel 27 angeordnet, die im Bereich eines Zugorgans 28 liegen. Das Zugorgan -28 ist über Rollen 29 auf der Batterieseite 2 mit dem Zugorgan 5 und auf der BatteTie,seite 3 mit dem Zugorgan .6 verbunden derart, daß bei geöffneten Abhitzeventilen durch ein Klemmstück 3o das Abfallen des Abhitzeventiltellers vermieden wird, wenn das Zugorgan 7 nicht mehr mit der `'Wechselwinde verbunden ist. In einem solchen Falle liegt der verlängerte Hebel 27 gegen die Klemmstücke 3o an, so daß nunmehr das Zugorgan 28 auf der. Batterieseite 2 das Zugorgan 5 in Spannung bringt.As can be seen from this, the pulling element 7 is on the battery side (in the drawing on the battery side 2) with the waste heat valve open through the heavier valve plates .the waste heat valves 14. under higher tension. Rips now the pulling element 7, which has the waste heat valves and air flaps on both battery sides controls, on the side on which it is below due to the raised waste heat valve disk There is voltage, so in the position shown on the battery side 2, for example at the point indicated by 26, in the previously usual embodiment the valve plate 14 of the heat recovery valves on the battery side 2 drop so that at Further heating of the flames from the now opening air flaps and on others can knock out leaks. This evil is caused by the following establishment Avoided: In the hinge point iS there are waste heat switching devices on the control levers 17 of all air 9, i i and 9a, i yes both battery sides 2, 3 levers 27 arranged in the area a pulling member 28 are. The pulling element -28 is via rollers 29 on the battery side 2 is connected to the pulling element 5 and on the BatteTie, page 3 with the pulling element .6 in such a way that when the waste heat valves are open, a clamping piece 3o prevents them from falling off of the waste heat valve plate is avoided when the pulling element 7 is no longer with the '' Alternating winch is connected. In such a case, the extended leverage lies 27 against the clamping pieces 3o, so that now the pulling element 28 on the. Battery side 2 brings tension member 5 into tension.

Auf der Batterieseite 3 bleiben die Ventile und Klappen dann in ihrer Stellung stehen, sofern die mit diesen verbundenen Zugorgane keine Zerstörungen aufweisen. Der Betrieb kann daher ordnungsgemäß erfolgen, auch wenn der Bedienungsmann das Reißen des Zugorgans nicht bemerkt haben sollte. Beim Umstellen der Beheizungsrichtung über die Umstellorgane wird, falls der Schaden nicht vorher behoben ist, bei dem zunächst erfolgenden Schließen der Gashähne 13 auf der Batterieseite 3 mittels des Zugorgans 5 das mit diesem auf der Batterieseite 2 verbundene Zugorgan 28 ebenfalls in Richtung des Pfeiles 32 be wiegt. Dadurch gelangen die Islemmstücke 3o aus dem Bereich der Hebelarme 27 der Umstellorgan-, i i11, 9a, so daß also infolge des Reißens des nicht mehr mit der Winde .I in Verbindung stehenden Zugorgans 7 die Ventilteller der Abhitzeventile 14. durch ihr Eig; ngewicht schließen und dabei die leichteren Luftklappen io öffnen. Das Zugorgan 5, 7, das auf der Batterieseite 3 noch mit der Winde .4 in Verbindung steht, ist aber zunächst noch nicht bewegt worden, so daß die Umstel'-organe 9, 11 auf dieser Batterieseite bei geschlossenen Gashähnen noch in ihrer Stellung verbleiben. Da, wie bereits erwähnt, die Abhitzeventile 14 auf der Batterieseite :2 geschlossen sind, kann .aber keine Luft mehr in den Ofen einströmen. Es herrscht jetzt im Beheizungssystem vollständige Ruhe. Nach der in der Winde q. festgelegten kurzen Pause wird das Zugorgan 7 auf der Batterieseit-- 3, das noch mit der Winde verbunden ist, in Richtung des Pfeiles 24 bewegt, und es erfolgt die Umstellung der Abhitzeventile 14 und Luftklappen io, so daß also nunmehr der Abhitzeweg auf der Batterieseite 3 offen ist. Anschließend erfolgt dann das Öffnen der Gashähne 13 auf der Batterieseite 2 mittels des Zugorgans 6 in der gleichen Richtung. Damit ist trotz Reißens des Zugorgans 7 die Umstellung der Beheizungsrichtung erfolgt, ohne daß irgendwelche Gefahren infolge Herausschlagens von Flammen oder Explosionen entstehen können.On the battery side 3, the valves and flaps then remain in theirs Position, provided that the traction organs associated with them are not destroyed exhibit. Operation can therefore be carried out properly even if the operator should not have noticed the tearing of the pulling organ. When changing the heating direction If the damage has not been repaired beforehand, the changeover system is used for the initially taking place closing the gas taps 13 on the battery side 3 by means of the Zugorgan 5 also connected to this on the battery side 2 pulling member 28 weighs in the direction of arrow 32 be. As a result, the Islemmteile 3o get out of the Area of the lever arms 27 of the Umstellorgan-, i i11, 9a, so that therefore as a result of the tearing of the pulling element 7, which is no longer in connection with the winch .I, the valve disc the waste heat valves 14. by their own; Close the weight and use the lighter ones Open air flaps OK. The pulling element 5, 7, which is still on the battery side 3 with the Winch .4 is connected, but has not yet been moved, so that the Umstel 'organs 9, 11 on this side of the battery when the battery is closed Gas taps still remain in their position. There, as already mentioned, the waste heat valves 14 on the battery side: 2 are closed, but no more air can enter the Flow into the furnace. There is now complete silence in the heating system. After in the wind q. defined short break, the pulling element 7 on the battery side - 3, which is still connected to the winch, moves in the direction of arrow 24, and there is the conversion of the waste heat valves 14 and air flaps io, so that now the heat dissipation path on the battery side 3 is open. Then takes place opening the gas taps 13 on the battery side 2 by means of the pulling element 6 in FIG same direction. This means that the heating direction is switched over, despite the pulling element 7 tearing takes place without any danger as a result of being hit by flames or Explosions can occur.

Sollte der Bedienungsmann inzwischen immer noch nicht den Schaden bemerkt bzw. behoben haben, so wird beim nächsten Umstellen der Beheizungsrichtung bei dem nunmehr erfolgenden Schließen der Hähne 13 der Batterieseite .2 mittels des Zugorgans 6 auch das mit diesem auf der Batterieseite 3 verbundene Zugorgan 28 in Richtung des PfedIes 33 bewegt, wodurch die Klemmstücke 30 wieder in die. in Abb. 2 dargestellte Lage gelangen und somit den Weg für die .sich jetzt ,infolge des größeren Eigengewichtes der Abhitzeventilteller 14 als der Luftklappen io selbständig schließenden Luft-Abhitze-Umstellorgane ri freigeben. Auf der Batterieseite 2 erfolgt das Öffnen der Abhitzeventile 14 und Schließen der. Luftklappen io dann beim Öffnen der Gashähne 13 auf der Batterieseite 3 mittels des Zugorgans 5, das hier mit dem Zugorgan 28 verbunden ist uhd durch die Bewegung in Richtung des Pfeiles 34 mittels der Klemmstücke 3o den Hebelarm 27 mitnimmt. Dadurch werden die Abhitzeventile 14. und Luftklappen io umgestellt, da ja eine Umstellung derselben mittels der nicht mehr in Verbindung mit der Winde q. stehenden Zugorgane 7 nicht mehr erfolgen kann.If the operator has still not noticed or repaired the damage in the meantime, the next time the heating direction is switched over when the taps 13 on the battery side are now closed Moved direction of PfedIes 33, whereby the clamping pieces 30 again in the. in Fig. 2 get the position shown and thus the way for .sich now, as a result of the greater weight of the waste heat valve plate 14 than the air flaps io independently closing air waste heat changeover ri free. On the battery side 2, the waste heat valves 14 are opened and the. Air flaps io then when the gas taps 13 on the battery side 3 are opened by means of the pulling element 5, which is here connected to the pulling element 28, and by moving in the direction of the arrow 34 by means of the clamping pieces 3o, the lever arm 27 is entrained. As a result, the waste heat valves 14 and air flaps io are switched over, since a changeover of the same by means of the no longer in connection with the winch q. standing traction elements 7 can no longer take place.

Die Erfindung ist in dem Ausführungsbeispiel an einer mit Schwachgas beheizten Ofenbatterie beschrieben. In gleicher Weise ist die Erfindung anwendbar bei Beheizung mit Starkgas, wobei lediglich auf der Batterieseite :2 das Zugorgan 5 und auf der Batterieseite 3 das Zugorgan 6 mit den Hebeln der Starkgashähne in Verbindung steht.In the exemplary embodiment, the invention is based on a lean gas heated oven battery. The invention can be applied in the same way when heated with high-strength gas, with only on the battery side: 2 the pulling element 5 and on the battery side 3 the pulling element 6 with the levers of the heavy gas taps in Connection.

Claims (3)

PATENTANSPRÜCHE: i. Einrichtung zum Wechseln der Beheizungsrichtung bei Regenerativöfen, insbesondere Regenerativ-Koksofenbatterien, bei der in dem von der Wechselwinde betätigten System zur Umstellung der Umstellvorrichtungen für Luft und Abhitze Sperrvorrichtungen vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß diese derart angeordnet sind, daß die Abhitzeventile gegen ein selbsttätiges Schließen vor dem Schließen der Gasumstellvorrichtungen gesichert sind. PATENT CLAIMS: i. Device for changing the heating direction in regenerative ovens, in particular regenerative coke oven batteries, in which locking devices are provided in the system actuated by the changing winch for changing over the switching devices for air and waste heat, characterized in that these are arranged in such a way that the waste heat valves prevent automatic closing are secured before closing the gas switching devices. 2. Einrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, das die Sperrvorrichtungen mit den das Öffnen der Gashähne bei dem einen und das Schließen bei dem anderen Wechselvorgang bewirkenden Zugorganen verbunden sind. 2. Set up according to Claim i, characterized in that the locking devices with the opening causing the gas taps to change in one process and to close in the other Pull organs are connected. 3. Einrichtung nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch an dem Zugorgan (5 bzw. 6) der Gasumstellvorrichtungen (13) der jeweils in der einen Strömungsrichtung beaufschlagten Regeneratoren im Bereich der Steuerhebel (27) der Luft-Abhitze-Umstellvorrichtungen (9, 11 bzw. 9a, iia) der in der anderen Strömungsrichtung beaufschlagten Regeneratoren derart angeordnete Klemmstücke (3o), daß die geöffneten Abhitzeventile erst nach Schließen der Gasumstellvorrichtungen der Einströmregeneratoren geschlossen werden können. q.. Einrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerhebel (17, 27) der Luft-Abhitze=Umstellvorrichtungen mit dem Steuerorgan (Zugorgan) (5 bzw. 6) der Gasumsitellvorrichtungen (13) durch ein auf jeder Batterieseite angeordnetes, mit dem Zugorgan der Gasumstellvorrichtungen verbundenes besonderes Zugorgan (28) in Verbindung steht. Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 735 762; britische Patentschrift Nr. 569 958.3. Device according to claim 2, characterized by on the pulling element (5 or 6) of the gas switching devices (13) each in the one The regenerators acted upon in the direction of flow in the area of the control lever (27) of the Air / waste heat switching devices (9, 11 or 9a, iia) in the other direction of flow loaded regenerators so arranged clamping pieces (3o) that the opened Waste heat valves only after the gas switching devices of the inflow regenerators have been closed can be closed. q .. Device according to claim 1, 2 or 3, characterized in that that the control lever (17, 27) of the air waste heat = switching devices with the control unit (Pulling element) (5 or 6) of the gas transfer devices (13) by one on each side of the battery arranged special connected to the pulling element of the gas switching devices Pulling element (28) is in communication. Referred publications: German patent specification No. 735 762; British Patent No. 569,958.
DEK13821A 1952-04-08 1952-04-08 Device for changing the heating direction in regenerative ovens, in particular regenerative coke oven batteries Expired DE930631C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK13821A DE930631C (en) 1952-04-08 1952-04-08 Device for changing the heating direction in regenerative ovens, in particular regenerative coke oven batteries

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK13821A DE930631C (en) 1952-04-08 1952-04-08 Device for changing the heating direction in regenerative ovens, in particular regenerative coke oven batteries

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE930631C true DE930631C (en) 1955-07-21

Family

ID=7214156

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK13821A Expired DE930631C (en) 1952-04-08 1952-04-08 Device for changing the heating direction in regenerative ovens, in particular regenerative coke oven batteries

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE930631C (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2164203A1 (en) * 1970-12-30 1972-07-13 Koppers Co. Inc., Pittsburgh, Pa. (V.StA.) Device for the mechanical adjustment of the valves of a coke oven battery

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE735762C (en) * 1940-03-24 1943-05-24 Koppers Gmbh Heinrich Interchangeable winch for switching the heating medium reversing devices from regeneratively heated coking ovens arranged in batteries
GB569958A (en) * 1943-09-10 1945-06-15 Colvilles Ltd Safety apparatus for the fuel gas systems of coke oven installations

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE735762C (en) * 1940-03-24 1943-05-24 Koppers Gmbh Heinrich Interchangeable winch for switching the heating medium reversing devices from regeneratively heated coking ovens arranged in batteries
GB569958A (en) * 1943-09-10 1945-06-15 Colvilles Ltd Safety apparatus for the fuel gas systems of coke oven installations

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2164203A1 (en) * 1970-12-30 1972-07-13 Koppers Co. Inc., Pittsburgh, Pa. (V.StA.) Device for the mechanical adjustment of the valves of a coke oven battery

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1204476B (en) Deflection device
DE930631C (en) Device for changing the heating direction in regenerative ovens, in particular regenerative coke oven batteries
DE752403C (en) Reversing device
DE699694C (en) Device to compensate for bending moments occurring in the company, such as nozzles in pipes, machines, etc., by means of counter-torques
DE735762C (en) Interchangeable winch for switching the heating medium reversing devices from regeneratively heated coking ovens arranged in batteries
DE596129C (en) Automatic reversing device for water gas systems or other gas generators working with switching
DE627811C (en) Device for shutting off the flue gas ducts of combustion systems
DE10011185C2 (en) Method and device for monitoring the hoist winches of coke oven batteries
DE459201C (en) Changeover device for regenerative furnace system, in particular coke oven system
DE803624C (en) Throttle valve
DE530040C (en) Circumferential channel on roller lines
DE486234C (en) Device to prevent explosions in blast furnace wind lines by automatically shutting off the wind lines and automatically opening a valve
DE2626508A1 (en) SHUT-OFF VALVE, ESPECIALLY IN MAIN STEAM LINES OF POWER PLANTS
AT153508B (en) Reversing device for the heating gas and exhaust gas flow in regenerative furnace systems.
DE2112690A1 (en) Device for changing the heating of a coke oven battery from lean gas to high gas or vice versa
DE2511940A1 (en) DEVICE FOR CHANGING THE HEAT SUPPLY TO COOK OVEN BATTERIES
DE338288C (en) Closing device for the rear end of traveling grids consisting of resiliently arranged dunnage bodies
DE1078994B (en) Throttle device for distribution channels in regenerative ovens, especially for chamber ovens for the production of coke and gas
DE533544C (en) Closing flap
DE3305871A1 (en) METHOD FOR MONITORING THE CONVERSION EQUIPMENT ON COOKING OVEN BATTERIES
DE692979C (en) Reversing device for the heating gas and exhaust gas flow in regenerative furnace systems
DE655327C (en) Device for reversing regeneratively heated furnace systems
DE3325225C1 (en) Device for monitoring the change-over system on a coke oven battery
DE369890C (en) Hot wind slide valve for blast furnace systems driven by a pressing means with automatic locking device
DE645178C (en) Valve arrangement for gas pressure switch