DE929375C - Circuit arrangement for checking the operational readiness of subscriber connection devices - Google Patents

Circuit arrangement for checking the operational readiness of subscriber connection devices

Info

Publication number
DE929375C
DE929375C DED15919A DED0015919A DE929375C DE 929375 C DE929375 C DE 929375C DE D15919 A DED15919 A DE D15919A DE D0015919 A DED0015919 A DE D0015919A DE 929375 C DE929375 C DE 929375C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
relay
connection
circuit arrangement
contact
series
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED15919A
Other languages
German (de)
Inventor
Guntram Dipl-Ing Schmalor
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsche Telephonwerke und Kabelindustrie AG
Original Assignee
Deutsche Telephonwerke und Kabelindustrie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Telephonwerke und Kabelindustrie AG filed Critical Deutsche Telephonwerke und Kabelindustrie AG
Priority to DED15919A priority Critical patent/DE929375C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE929375C publication Critical patent/DE929375C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M3/00Automatic or semi-automatic exchanges
    • H04M3/22Arrangements for supervision, monitoring or testing
    • H04M3/26Arrangements for supervision, monitoring or testing with means for applying test signals or for measuring
    • H04M3/28Automatic routine testing ; Fault testing; Installation testing; Test methods, test equipment or test arrangements therefor
    • H04M3/30Automatic routine testing ; Fault testing; Installation testing; Test methods, test equipment or test arrangements therefor for subscriber's lines, for the local loop

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Interface Circuits In Exchanges (AREA)

Description

Schaltungsanordnung zur Prüfung der Betriebsbereitschaft von Teilnehmeranschlußeinrichtungen Um die fernsprechtechnischen Einrichtungen in dauernd betriebsfähigem Zustand zu erhalten, werden bekanntlich von Amts wegen Prüfungen der Wähler und Leitungen auf Betriebsbereitschaft, darunter Prüfungen der Teilnehmeranschlußleitungen, vorgenommen.Circuit arrangement for checking the operational readiness of subscriber line equipment To keep the telephone equipment in a continuously operational condition received, are known to ex officio examinations of voters and lines Operational readiness, including tests of the subscriber lines, carried out.

Es kann vorkommen, daß ein seine Anschlußstelle bedienender Teilnehmer. beeindrucl-zt durch irgendwelche meist zufällig auftretende Störungen, an dem ordnungsgemäßen Zustand seiner Anschlußeinrichtungen zweifelt. Die vorliegende Erfindung verschafft in solchen Fällen dein Teilnehmer die Möglichkeit, selbst seine Anschlußleitung, insbesondere seinen Anschlußapparat, auf Betriebsbereitschaft zu prüfen, was dadurch erreicht wird, daß von einer Teilnehmerstelle ausgesandte, der eigenen Anschlußnummer entsprechende Stromstoßreihen von einer in einem besonderen Verbindungsweg befindlichen Einrichtung derart gesteuert werden, daß die letzten Stromstoßreihen, vorzugsweise die letzte Stromstoßreilie, gespeichert und erst nach Schlußzeichengabe seitens der Teilnehmerstelle zwecks Vervollständigung ihrer Anschaltung weitergeleitet werden bzw. wird.It can happen that a subscriber serving his connection point. impressed by any, mostly randomly occurring malfunctions, in the proper one Doubts the condition of his connection devices. The present invention provides in such cases your subscriber has the opportunity to use his own connection line, in particular his connection apparatus to check for operational readiness, which thereby it is achieved that sent out by a subscriber station, the own connection number corresponding series of current impulses from one located in a special connection path Device can be controlled so that the last rush series, preferably the last current surge line, saved and only after the final signal has been given by the side be forwarded to the subscriber station for the purpose of completing their connection or will.

In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt.The drawing shows an embodiment of the subject matter of the invention shown.

Fig. i zeigt in schematischer Darstellung eine mit der erfindungsgemäßen Anordnung ausgestattete Fernsprechanlage für dreistellige Anrufnummern. Ein Teilnehmer Tu i gelangt nach Aufbau des über Vorwähler VW i, Gruppenwähler I. GLI` i, Leitungswähler LW i verlaufenden Verbindungsweges zum Teilnehmer Tia 2, ebenso wie Teilnehmer T"3 über Vorwähler VW 2, Gruppenwähler 1. GIF2, Leitungswähler LW 2 zum Teilnehmer Tzz4. Will der Teilnehmer Tn i die Betriebsbereitschaft seines Fernsprechapparates prüfen, so sendet er als erste eine dafür vorgesehene besondere Kennziffer aus. Dadurch wird der erste Gruppenwähler I. GTI' i in eine Stellung gebracht, über die eine mit RRE bezeichnete Einrichtung (Rückrufeinrichtung) angeschaltet wird. Nach Belegung dieser Einrichtung läuft der Vorwähler L'bI'r-, bis er einen freien ersten Gruppenwähler 1. GI1'2 gefunden hat. Der Teilnehmer sendet nun Stromstoßreihen entsprechend seiner eigenen Anrufnummer aus. Durch die erste wird der Gruppenwähler l.Gil'2 auf den Leitungswähler Lll'-2 und durch die zweite dieser Leitungswähler in eine bestimmte Dekade eingestellt. Die letzte Ziffer wird in der Rückrufeinrichtung RRE gespeichert, ihre Übertragung zum Leitungswähler unterbunden. Nach Wahl der eigenen Nummer legt der Teilnehmer den Hörer auf. Darauf erfolgt durch die Rückrufeinrichtung die Übertragung der der letzten Ziffer der Anrufnummer entsprechenden Stromstoßrei,he zu dem Leitungswähler LW2, der dadurch in der eingestellten Dekade auf den oberen mit der Anschlußleitung des Teilnehmers T1z i verbundenen Kontakt gebracht wird. Durch in dem Leitungswähler LIl' angelegten Rufstrom wird der Teilnehmer in bekannter Weise gerufen. Durch Abheben und `'Wiederauflegen des Hörers bzw. selbsttätig nach einer bestimmten Zeit wird der Prüfvorgang abgeschlossen und die Auslösung der eingestellten Einrichtungen herbeigeführt.Fig. I shows a schematic representation of a telephone system equipped with the arrangement according to the invention for three-digit calling numbers. A subscriber Tu i reaches the subscriber Tia 2 via preselector VW i, group selector I. GLI` i, line selector LW i, as well as subscriber T "3 via preselector VW 2, group selector 1. GIF2, line selector LW 2 to Subscriber Tzz4. If the subscriber Tn i wants to check the operational readiness of his telephone set, he first sends out a special code provided for this purpose. This brings the first group selector I. GTI 'i into a position via which a device designated RRE (callback device After this facility has been assigned, the pre-selector L'bI'r- runs until it has found a free first group selector 1. GI1'2. The subscriber now sends out a series of impulses according to his own call number .Gil'2 on the line selector Lll'-2 and set by the second of these line selectors in a certain decade in the direction of the RRE, their transmission to the line selector prevented. After dialing their own number, the subscriber hangs up the phone. The callback device then transmits the series of current impulses corresponding to the last digit of the call number to the line selector LW2, which is thereby brought to the upper contact connected to the subscriber's connection line T1z i in the set decade. The subscriber is called in a known manner by the ringing current applied in the line selector LIl '. Lifting the handset and replacing it or automatically after a certain period of time completes the test process and triggers the set devices.

Fig. 2 zeigt im einzelnen die Teile der Rückrufeinrichtung RRE; ihre Wirkungsweise ist aus der folgenden eingehenden Beschreibung erkennbar.Fig. 2 shows in detail the parts of the callback device RRE; their How it works can be seen from the following detailed description.

Nach Aussendung der Kennziffer für die Prüfung der Anschlußstelle und entsprechender Einstellung des Gruppenwählers 1. GW i erfolgt die Belegung der Rückrufeinrichtung über: Prüfader c, Sperrtaste SpT, Kontakte i4s, 13c, Wicklung 1I des Relais C, Widerstand Wi 5. Minus. Das in diesem Stromkreis ansprechende Relais C schließt über Kontakt i2c für sich einen Haltekreis, wobei seine Wicklung 1 in den Stromkreis mit einbezogen wird. Durch Schließen des Kontaktes 8 c wird zwischen die Sprechadern a und b eine Schleife gelegt: obere Sprechader a, Kontakt 5 e, Drosselspule Dr, Kontakt 8 c, untere Sprechader b. Als Folge dieser Schleifen6ildung wird der Vorwähler Vwr angelassen, der sich auf einen freien Gruppenwähler I. GW 2 einstellt (s. Fig. i). Der Teilnehmer sendet nun Stromstöße entsprechend der ersten Ziffer seiner Anrufnummer, die von dem Relais E der Rückrufeinrichtung aufgenommen werden: Erde im Gruppentvähler I. GI1' i, Ader a, Kontakt 2.-1, Wicklung des Relais E, Minus. Durch Öffnen und Schließen des Kontaktes 5 e werden die Stromstöße über den Vorwähler Vwr zum Gruppenwähler I. GW 2 übertragen. Aber Kontakt 15 e wird Relais V über seine beiden Wicklungen I und II eingeschaltet. Am Kontakt 16v wird die Wicklung I kurzgeschlossen, so daß Relais l' eine Abfallverzögerung erhält und die Stromstoßreihen überbrückt. Am Kontakt 7v wird durch Kurzschließung der Drossel Di- die Qualität der Stromstoßgabe erhöht. Über Erde, Kontakte 26c. 23v wird das Relais H i eingeschaltet. Am Ende der Stromstoßreihe wird nach Abfall des Relais l-' ein Stromkreis für Relais H2 geschlossen: Erde, Kontakte 26c, 24v, 251i. i, @%'iclclung I des Relais H2, Minus. Unabhängig von Kontakt 2411' und 25 1a i legt Relais H2 sich über Kontakt 32112 und Wicklung 1I in einen Haltekreis. Die t 1)ertragung der zweiten Ziffer erfolgt in gleicher Weise. Nach erneuter Einschaltung des Relais l" entsteht folgender Stromkreis: Erde, Kontakte 26c, 28Z1, 27112, Wicklung des Relais H3, Minus, so daß das Relais H3 anspricht. Nach Beendigung der Stromstoßreihe und Abfall des Relais l" wird Relais H4, Wicklung I über Kontakte 31113 und 29v eingeschaltet, das sich über Kontakt 33h-1 und Wicklung 1I in einen Haltekreis legt. Am Kontakt 614 wird der Impulskontakt 5e kurzgeschlossen, so daß die letzte von dem Teilnehmer ausgesandte Stromstoßreilie nicht zum Leitungswähler LW 2 übertragen werden kann. Dafür wird eine Speichereinrichtung der letzten Ziffer der Anrufnummer entsprechend beeinflußt, Zeas in folgender Weise geschieht: Beim Einlaufen des ersten Impulses der letzten Ziffer (Ansprechen des Relais E) wird ein Ladestromkreis für den Kondensator Co i geschlossen: Erde, Kontakt 6-.c, Kondensator Co i, Kontakt 4-1z1, Wicklung I des Relais Z i, Kontakt 411a4, Widerstand 117.i2, Minus. Das Relais Z spricht an und legt sich über Kontakt 43 s i unter Öffnung des Kontaktes 44 , i in einen Haltekreis. Nach Beendigung des ersten Impulses und Abfall des Relais E wird der Kondensator Co i über Kontakt 63e und Widerstand I1'£ 3 entladen. Bei erneuter Einschaltung des Relais E durch den zweiten Impuls wird für den Kondensator Co i wiederum ein Ladestromkreis geschlossen, der nun aber über Relais Z2 verläuft: Kontakt 64e, Kondensator Co i, Kontakte 48z i, 47--2, Wicklung I des Relais Z2, Kontakt 4i 1z4, Widerstand Wie, Minus. Das ansprechende Relais Z2 hält sich unter Öffnung des Kontaktes 47Z2 über Kontakt .a.5--2. Der Abfall des Relais E hat wiederum die Entladung des Kondensators Co i zur Folge. Bei dem nächsten Impuls wird Relais Z3 eingeschaltet: Erde, Kontakt 64e, Kondensator Co i, Kontakte 54., 2, 53 -- 3, Wicklung I des Relais Z3, Kontakt 411Z-4, Widerstand yf'i2, Minus. Cber Kontakt 522-3 wird unter Öffnung des Kontaktes 5323 ein Haltekreis für Relais Z3 geschlossen. Die Serie der Z-Relais ist nicht vollständig dargestellt. Es sind zehn solcher Relais vorhanden, von denen die Relais Z4 bis Z8 fortgelassen sind. Die Einschaltung des Relais Z9 erfolgt über Kontakte 58--8 und 57z9. Der Haltekreis für dieses Relais verläuft über Kontakt 56s9, während der Einschaltekreis für Relais Z io über Kontakt 6i s9 und der Haltekreis über Kontakt 62--10 verläuft. In der Reihe der Z-Relais werden somit, beginnend vom Relais Z i über Z2, Z3 usw., so viele Relais °rregt, wie Impulse die der letzten Stelle der Anrufnummer entsprechende Stromstoßreihe enthält. Bei Einshaltung des ersten Relais der Z-Reilie wird über Kontakt ie]z i ein Stromkreis für die @@'ichlung I des Relais S geschlossen, das sich über Kontakt i8s in einen Haltekreis legt. Ferner wird ain Kontakt 2~i das Stron-stoßempfangsrelais L - von der oberen Sprechader abgetrennt. Für die Dauer der letzten Stromstoßreilie wird L durch Relais I' ain Kontakt i v angeschaltet gehalten. Nach Wahl der einzelnen Zilfern der eigenen Anrufnummer muß der Teilnehmer, durch ein ent- sprechendes, zu ]'hin übertragenes Zeichen darauf aufmerksam gemacht. seinen Höret- auflegen, was in der 1Ziicl,#rufeinrichtung den Abfall des Relais C und die Auslösung des Gruppen\v;-ililers 1. GII' i und des I'II'i zur Folge hat (s. Fig. i). Stellver- tretend für Relais C (K(--intakt 8 c geöffnet) wird die Schleife zwischen den Sprechadern durch Relais S am Kontakt gs aufrechterhalten. (Vor- gänge, die vor «-'alil der letzten Ziffer bei Verzicht auf den weiteren Aufbau der Verbindung durch den bei Einhängen des Hörers erzetigteii Impuls zu belästigenden Anrufen anderer Teilnehmer führen könnten, werden durch geeignete Maß- nalinien, beispielsweise durch eine erhebliche An- zttgsverzögeruiig des Relais S. unterbunden.) Durch Offnen des Kontaktes 26c wird der Haltekreis für die Relais I-12 und I1.1 geöffnet. Die Anschaltung von Minuspotential an die Speicherrelais über Widerstand TI-i 2 wird nach Offnen des Kontaktes -1111.4 durch Kontakt 12s aufrechterhalten. Nach Schließen des Kontaktes 78c wird für den Kondensator C()2 folgender Ladestromkreis ge- schlossen: Erde. Kontakt 78c, Wicklung des Re- lais 1. Kontakt 771-, Kondensator C02, Kontakt 65 e i, Wickhing 1I des Relais Z i, Minus. Das während der Aufladung des Kondensators C02 absprechende Relais 1 übermittelt durch Offnen des Kontaktes i i i dein Leitungswilder Lit,' 2 den ersten Impuls der gespeicherten Stroinstoßreilie Gleichzeitig wird das Relais Z i abgeworfen, da die @@"icklung 11 dieses Relais seiner Wicklung I entgegengerichtet ist. Der Haltekreis des Relai# Z i. «Tieklung 1 über Kontakt .13z i wird somit unterbrochen. Nach Aufladung des Kondensators Co2 bzw. nach Ansprechen des Relais K fällt Relais I wieder ab, so dali der zum Leitungs- wähler gesandte Impuls beendet wird. LTber Kon- takt 79i wird Relais K eingeschaltet, das den l-Zontakt 76l= schließt und damit die Entladung des Kondensators C02 über den Widerstand. II'i 1 herbeiführt. Nach Abfall des Relais K und Schließen des Kontaktes 771,- wird für den Kon- densator Co-2 ein erneuter Ladekreis gebildet, der nun über die Kontakte 66N i, 67--2 und Gegen- wicklung 1I des Relais Z2 verläuft. Relais 1 sendet den nächsten Impuls zum Leitungswähler, während das Relais Z 2 zum Abfall gebracht und der Haltekreis über Kontakt 45z2 aufgelöst wird. l.: her Kontakt 79i wird ,wieder Relais K eingeschaltet, das über Kontakt 76l,° die Entladung des Kondensators Co-2 herbeiführt. Nach Abfall des Relais K wird für Kondensator C02 ein er- neuter Ladekreis geschlossen, der Tiber die hon- takte 66 z i. 6,9z2# 7173 und Gegenwicklung 1I des Relais Z3 verläuft. Relais Z3 wird zum Abfall gebracht, während durch 1 der nächste Impuls zum Leitungswähler übertragen wird. Die Reihe der Gegenwicklungen der Z-Relais ist nur teilweise angedeutet. Die Wicklungen 11 des Relais Z.1 bis Z8 sind nicht gezeigt. Besteht die letzte Stromstoßreihe aus zehn Impulsen, so wird nach dem achten Impuls die Gegenwicklung 1I des Relais Z9 über Ruhekontakte der in der Bezifferung davorliegenden Relais Z und Kontakt 73--9 und nach dem neunten Impuls die Gegenwicklung des Relais Z io über Kontakte 7-1--9 und 7.5--10 eingeschaltet.After the code number for testing the connection point has been sent and the group selector 1. GW i has been set accordingly, the callback device is assigned via: test wire c, lock button SpT, contacts i4s, 13c, winding 1I of relay C, resistance Wi 5. Minus. The relay C responding in this circuit closes a hold circuit for itself via contact i2c, with its winding 1 being included in the circuit. By closing the contact 8 c a loop is placed between the speech wires a and b: upper speech wire a, contact 5 e, choke coil Dr, contact 8 c, lower speech wire b. As a result of this loop formation, the preselector Vwr is started, which is set to a free group selector I. GW 2 (see Fig. I). The subscriber now sends current impulses corresponding to the first digit of his call number, which are picked up by the relay E of the callback device: Earth in the group counter I. GI1 'i, wire a, contact 2.-1, winding of relay E, minus. By opening and closing the contact 5 e, the current surges are transmitted via the preselector Vwr to the group selector I. GW 2. But contact 15 e is switched on relay V via its two windings I and II. The winding I is short-circuited at contact 16v, so that relay 1 'receives a dropout delay and bridges the series of current impulses. By short-circuiting the choke Di- at contact 7v , the quality of the impulse current is increased. Above earth, contacts 26c. 23v the relay H i is switched on. At the end of the series of impulses, a circuit for relay H2 is closed after relay l- 'has dropped out: earth, contacts 26c, 24v, 251i. i, @% 'iclclung I of relay H2, minus. Regardless of contact 2411 'and 25 1a i, relay H2 is in a hold circuit via contact 32112 and winding 1I. The t 1) transfer of the second digit takes place in the same way. When relay 1 "is switched on again, the following circuit is created: Earth, contacts 26c, 28Z1, 27112, winding of relay H3, minus, so that relay H3 responds. After the end of the series of impulses and relay 1" drops out, relay H4, winding I becomes switched on via contacts 31113 and 29v, which is placed in a holding circuit via contact 33h-1 and winding 1I. The pulse contact 5e is short-circuited at contact 614, so that the last rush current transmitted by the subscriber cannot be transmitted to the line selector LW 2. For this purpose, a memory device is influenced according to the last digit of the call number, Zeas happens in the following way: When the first pulse of the last digit arrives (response of the relay E), a charging circuit for the capacitor Co i is closed: Earth, contact 6-.c, Capacitor Co i, contact 4-1z1, winding I of relay Z i, contact 411a4, resistor 117.i2, minus. The relay Z responds and is placed in a hold circuit via contact 43 si with the opening of contact 44, i. After the end of the first pulse and the relay E drops out, the capacitor Co i is discharged via contact 63e and resistor I1 '£ 3. When relay E is switched on again by the second pulse, a charging circuit is again closed for capacitor Co i, which now runs through relay Z2: contact 64e, capacitor Co i, contacts 48z i, 47--2, winding I of relay Z2 , Contact 4i 1z4, resistance like, minus. The responding relay Z2 is held by opening the contact 47Z2 via contact .a.5--2. The drop in relay E in turn causes the capacitor Co i to discharge. Relay Z3 is switched on with the next pulse: earth, contact 64e, capacitor Co i, contacts 54th, 2, 53 - 3, winding I of relay Z3, contact 411Z-4, resistor yf'i2, minus. A holding circuit for relay Z3 is closed via contact 522-3 with opening of contact 5323. The series of Z relays is not shown in full. There are ten such relays, of which relays Z4 to Z8 have been omitted. The relay Z9 is switched on via contacts 58--8 and 57z9. The hold circuit for this relay runs via contact 56s9, while the switch-on circuit for relay Z io runs via contact 6i s9 and the hold circuit via contact 62-10. In the series of Z relays, starting from relay Z i via Z2, Z3 etc., as many relays are excited as the number of pulses corresponding to the last digit of the call number contains. When keeping the first relay of the Z-Reilie a circuit for the @@ 'ichlung I of the relay S closed, which is about Contact i8s puts in a holding circle. Furthermore, ain contact 2 ~ i the surge receiving relay L - severed from the superior vein. For the The duration of the last current impulse series becomes L through Relay I 'held in contact iv on. After choosing the individual numbers of your own The subscriber must enter the call number by entering speaking character transferred to] 'on it made aware. his hear- hang up what in the 1Ziicl, # call device the drop of the relay C and the triggering of the group filter 1. GII 'i and the I'II'i result (see Fig. i). Control stepping for relay C (K (open intact 8 c) the loop between the speech wires Maintain relay S at contact gs. (Before- courses that precede «-'alil of the last digit in the case of waiver on the further establishment of the connection the impulse generated when the receiver is hung up harassing calls from other participants could lead to, through appropriate measures lines, for example due to a considerable Zttgslaguiig the relay S. prevented.) By Opening the contact 26c is the holding circuit for the relays I-12 and I1.1 open. The connection from negative potential to the storage relay Resistance TI-i 2 becomes after opening the contact -1111.4 maintained by contact for 12s. After closing the contact 78c is for the Capacitor C () 2 following charging circuit closed: earth. Contact 78c, winding of the lais 1st contact 771-, capacitor C02, contact 65 ei, wickhing 1I of relay Z i, minus. That while the capacitor C02 is charging corresponding relay 1 transmitted by opening the Contact iii your lead wild lit, '2 den first impulse of the stored stroke line At the same time the relay Z i is dropped because the winding 11 of this relay of its winding I is opposite. The holding circle of the relay # Z i. «Declaration 1 via contact .13z i thus becomes interrupted. After charging the capacitor Co2 or after relay K has responded Relay I off again, so that the one to the line the pulse sent to the selector is terminated. LTber con tact 79i relay K is switched on, which the l-Zontakt 76l = closes and with it the discharge of the capacitor C02 via the resistor. II'i 1 brings about. After the relay K and Closing the contact 771, - is for the con- capacitor Co-2 formed a new charging circuit, the now via contacts 66N i, 67--2 and counter- winding 1I of relay Z2 runs. Relay 1 sends the next pulse to the line selector, while the relay Z 2 is brought to waste and the holding circuit is released via contact 45z2 will. l .: Her contact 79i is, again relay K switched on, the discharge via contact 76l, ° of the capacitor Co-2 brings about. After waste of relay K is activated for capacitor C02 new loading circuit closed, the Tiber the hon- bars 66 z i. 6,9z2 # 7173 and counter winding 1I of relay Z3 runs. Relay Z3 is made to drop, while 1 transmits the next pulse to the line selector. The series of counter windings in the Z relays is only partially indicated. The windings 11 of the relay Z.1 to Z8 are not shown. If the last series of impulses consists of ten pulses, after the eighth pulse the counter-winding 1I of relay Z9 is switched via normally closed contacts of relay Z and contact 73-9 and after the ninth pulse the counter-winding of relay Z io via contacts 7- 1--9 and 7.5-10 switched on.

Die Größe der Kondensatoren ist so gewählt, daß durch Co i eine Einschaltung der Z-Relais und durch C o2 in Verbindung mit Relais K ein Abgriff der eingeschalteten Z-Relais in einer der normalen Stromstoßgabe entsprechenden Folge vorgenommen wird.The size of the capacitors is chosen so that the Z relays are switched on by Co i and the switched on Z relays are tapped off by C o2 in conjunction with relay K in a sequence corresponding to the normal current impulse.

Sind die Stromstöße zur Einstellung des Leitungswählers durch Kontakt i i z- ausgesandt, so werden in bekannter Weise im Leitungswähler die Einrichtungen zur Rufstromaussendung zur Wirkung gebracht, so daß der Wecker des Teilnehmers eingeschaltet wird. Der Teilnehmer kann den Ruf durch Abheben und Wiederauflegen des Hörers abstellen. Es sind jedoch Anordnungen vorgesehen. durch die nach einer bestimmten Rufdauer die Abschaltung automatisch erfolgt. Nach Abfall des Relais C war das Thermorelais TIa eingeschaltet worden: Erde, Kontakte i8 s (bzw. igw i), 2117, 22S1, Thermorelais Tlz, Minus. Nach einer bestimmten Zeit schließt das Thermorelais den Kontakt 351h und damit einen Stromkreis für Relais Si. das sich über Kontakte 34s1 und 37s in einen Haltekreis legt. Durch Kontakt 22S1 wird das Therrnorelais ausgeschaltet. Nach einer bestimmten Abkühlungsdauer wird der Kontakt 36th geschlossen und über Kontakte 38 s und 39 s i die Gegen-,vicklung II des Relais S eingeschaltet. Relais S fällt ab und öffnet die zwischen den Sprechadern liegende Schleife am Kontakt g,s. Dadurch wird das Zeichen zur Auslösung der nachfolgenden Verbindungseinrichtungen gegeben, und auch sämtliche Teile der Rückrufeinric-htung werden in die Ruhelage gebracht. Über Kontakt i.1s wird die Rückrufeinriehtung RRE erneut belegungsfähig gemacht.If the current surges for setting the line selector are sent out through contact ii z-, the devices for ringing current transmission in the line selector are activated in a known manner, so that the subscriber's alarm clock is switched on. The subscriber can cancel the call by picking up and replacing the handset. However, arrangements are provided. which automatically switch off after a certain call duration. After relay C dropped out, thermal relay TIa was switched on: earth, contacts i8 s (or igw i), 2117, 22S1, thermal relay Tlz, minus. After a certain time, the thermal relay closes contact 351h and thus a circuit for relay Si. which is placed in a holding circuit via contacts 34s1 and 37s. The thermal relay is switched off by contact 22S1. After a certain cooling-off period, the contact 36th is closed and the counter winding II of the relay S is switched on via contacts 38 s and 39 si. Relay S drops out and opens the loop between the speech wires at contact g, s. This gives the signal to trigger the following connection devices, and all parts of the call-back device are also brought to the rest position. The RRE call-back device is made available again via contact i.1s.

Wenn gefordert wird, daß der Kontrollruf für den Teilnehmer gebührenpflichtig ist, so wird nach Wähl der letzten Ziffer durch das dann ansprechende Relais S ein Kontakt 3 s über Widerstand U'i i, 'Minus an die untere Sprechader angeschaltet, wodurch im Gruppenwähler I. GW i das Zählrelais anspricht, das nach Hörerauflegen die Fortschaltung des Teilnehmerzählers veranlaßt.If it is required that the control call is chargeable for the subscriber, after dialing the last digit through the then responding relay S, a contact is switched on for 3 s via resistor U'i i, 'Minus to the lower speech wire, whereby the group selector I. GW i responds to the counting relay which, after hanging up the phone, causes the subscriber counter to switch.

Claims (1)

PATENTANSPRÜCHE: i. Schaltungsanordnung zur Prüfung der Betriebsbereitschaft von Teilnelinieranschlußeinrichtungen, dadurch gekennzeichnet, daß von einer Teilnehmerstelle ausgesandte, der eigenen Anschlußnummer entsprechende Stromstoßreihen von einer in einem besonderen Verbindungsweg befindlichen Einrichtung (Rückrufeinrichtung RRR) derart gesteuert werden, daß die letzten Stromstoßreihen,- vorzugsweise die letzte Stromstoßreihe, gespeichert und erst nach Schlußzeichengabe seitens der Teilnehmerstelle zwecks Vervollständigung ihrer Anschaltung (durch LItj2) weitergeleitet werden bzw. wird. Schaltungsanordnung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die der letzten Ziffer der Anschlußnummer entsprechende Stromstoßreihe durch eine in der Rückrufeinrichtung angeordnete Relaisgruppe (Z i bis Z io) in der Weise gespeichert wird, daß eine durch die letzte Ziffer zum Ausdruck gebrachte Anzahl von Relais der Relaisgruppe beeinflußt wird. 3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß nach Aufnahme des Kennzeichens (Abfall des Relais C) für die Schlußzeichengabe der Teilnehmerstelle Gegenwicklungen (11) der Speicherrelais (Z i bis Z io) abgegriffen -werden und dabei der Anzahl der beeinflußten Speicherrelais entsprechende Stromstöße zur Vervollständigung des Verbindungsaufbaues erzeugt und übertragen werden. Schaltungsanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Abgriffe in einem der normalen Stromstoßgabe entsprechenden Rhythmus vorgenommen werden. 5. Schaltungsanordnung nach Anspruch dadurch gekennzeichnet, daß der Rhythmus durch die Größe eines Kondensators (Co2) in dessen Ladekreis die Gegenwicklungen der Speicherrelais nacheinander gelegt werden und eines seine Ladung und Entladung steuernden Relais (K) bestimmt wird. 6. Schaltungsanordnung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß nach Aufnahme bzw. Aussendung der der letzten Ziffer der Anschlußnummer entsprechenden Stromstoßreihe durch die Rückrufeinrichtung Zeitschalteeinrichtungen (Th) wirksam gemacht werden, die nach Ablauf einer bestimmten Zeit die Auslösung der durch die Rückrufeinrichtung vervollständigten Verbindung herbeiführen. 7. Schaltungsanordnung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß nach Aufnahme bzw. Aussendung der der letzten Ziffer der Anschlußnummer entsprechenden Stromstoßreihe durch die Rückrufeinrichtung Schaltvorgänge (Anschaltung von Minus an die untere Sprechader) zur Beeinflussung des Teilnehmerzählers gesteuert werden.PATENT CLAIMS: i. Circuit arrangement for checking operational readiness of partial line connection devices, characterized in that from a subscriber station emitted current impulse series corresponding to the own connection number from a facility located in a special connection path (callback facility RRR) are controlled in such a way that the last rush series, - preferably the last series of current impulses, saved and only after the subscriber station has given the final signal for the purpose of completing their connection (through LItj2) or will. Circuit arrangement according to Claim i, characterized in that the last Digit corresponding to the connection number current impulse series by one in the callback facility arranged relay group (Z i to Z io) is stored in such a way that one Number of relays in the relay group expressed by the last digit being affected. 3. Circuit arrangement according to claim 2, characterized in that that after the registration of the indicator (drop of the relay C) for the final signaling the subscriber station counter windings (11) of the storage relays (Z i to Z io) tapped -be and at the same time the number of affected storage relays corresponding current surges generated and transmitted to complete the establishment of the connection. Circuit arrangement according to claim 3, characterized in that the taps in one of the normal Current impulses can be made according to the rhythm. 5. Circuit arrangement according to claim characterized in that the rhythm is determined by the size of a capacitor (Co2) the counter windings of the storage relays are placed one after the other in its charging circuit and a relay (K) controlling its charge and discharge is determined. 6. Circuit arrangement according to claim i, characterized in that after recording or transmission of the series of current impulses corresponding to the last digit of the connection number time switch devices (Th) are made effective by the call-back device, which, after a certain period of time, is triggered by the callback facility Establish a completed connection. 7. Circuit arrangement according to claim i, characterized in that after receiving or sending the last digit the connection number corresponding impulse series by the callback device switching operations (Connection of minus to the lower speech wire) to influence the participant counter being controlled.
DED15919A 1953-09-12 1953-09-12 Circuit arrangement for checking the operational readiness of subscriber connection devices Expired DE929375C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED15919A DE929375C (en) 1953-09-12 1953-09-12 Circuit arrangement for checking the operational readiness of subscriber connection devices

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED15919A DE929375C (en) 1953-09-12 1953-09-12 Circuit arrangement for checking the operational readiness of subscriber connection devices

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE929375C true DE929375C (en) 1955-06-27

Family

ID=7035196

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED15919A Expired DE929375C (en) 1953-09-12 1953-09-12 Circuit arrangement for checking the operational readiness of subscriber connection devices

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE929375C (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1024583B (en) * 1955-03-19 1958-02-20 Siemens Ag Circuit arrangement for checking the operational readiness of subscriber connection devices

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1024583B (en) * 1955-03-19 1958-02-20 Siemens Ag Circuit arrangement for checking the operational readiness of subscriber connection devices

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE929375C (en) Circuit arrangement for checking the operational readiness of subscriber connection devices
DE943125C (en) Circuit arrangement to prevent unintentional call stimulus for coordinate dialers
DE414609C (en) Circuit arrangement for telephone systems with facilities for conducting group calls
DE921330C (en) Check circuit for setting a final voter
DE400429C (en) Circuit arrangement for telephone systems with automatic or semi-automatic operation
DE738016C (en) Circuit arrangement for telephone systems with dialer operation
DE828721C (en) Circuit arrangement for double service dialers in telephone systems
DE865472C (en) Circuit arrangement for line selectors in telecommunications, especially telephone systems
DE482801C (en) Circuit arrangement for two-wire connecting lines in telephone systems with dialer operation
DE322204C (en) Circuit arrangement for company lines of telephone exchanges with independent or semi-automatic operation
DE927572C (en) Power surge transmitter for subscriber stations in telecommunications, especially telephone systems for selecting a limited number of multi-digit numbers
DE736031C (en) Circuit arrangement for telephone systems with main and sub-offices
DE557975C (en) Circuit arrangement for automatic or semi-automatic telephone systems, in which several voice dialers of the same selection level are connected to a common auxiliary control circuit
AT148061B (en) Circuit arrangement for company lines in telecommunications, in particular telephone systems.
DE767105C (en) Circuit arrangement for the crediting of fees in telecommunication systems with dialer operation, in particular telephone systems
DE681878C (en) Circuit arrangement for teleprinting systems with dialer operation
DE615683C (en) Circuit arrangement for telephone systems with dialer operation and several groups of exchanges
DE558299C (en) Circuit arrangement for signaling in telephone systems
DE946352C (en) Circuit arrangement for telephone extension systems with dialer operation
AT126719B (en) Circuit arrangement for automatic telephone systems.
DE887830C (en) Circuit arrangement for telecommunications systems with dialer operation, in particular telephone extension systems with subscribers with different traffic authorization
DE610104C (en) Circuit arrangement for telephone systems with main and sub-exchanges
DE428872C (en) Circuit arrangement for preselectors in telephone systems with dialer operation
AT132969B (en) Group dialer for automatic telephone exchanges.
DE613609C (en) Circuit arrangement for bringing about switching operations in telecommunications, in particular telephone systems