DE736031C - Circuit arrangement for telephone systems with main and sub-offices - Google Patents

Circuit arrangement for telephone systems with main and sub-offices

Info

Publication number
DE736031C
DE736031C DES144355D DES0144355D DE736031C DE 736031 C DE736031 C DE 736031C DE S144355 D DES144355 D DE S144355D DE S0144355 D DES0144355 D DE S0144355D DE 736031 C DE736031 C DE 736031C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit
subscriber
relay
call
switching
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES144355D
Other languages
German (de)
Inventor
Hans Dreyer
Dipl-Ing Gerhard Radke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES144355D priority Critical patent/DE736031C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE736031C publication Critical patent/DE736031C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q3/00Selecting arrangements
    • H04Q3/58Arrangements providing connection between main exchange and sub-exchange or satellite

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Astronomy & Astrophysics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Interface Circuits In Exchanges (AREA)

Description

Schaltungsanordnung für Fernsprechanlagen mit Haupt- und Unterämtern Zusatz zum Patent 704 oll Das Hauptpatent bezieht sich auf Fernsprechanlagen mit Haupt- und Unterämtern, zwischen denen mehrere Verbindungsleitungen verlaufen.Circuit arrangement for telephone systems with main and sub-offices Addition to patent 704 oll The main patent relates to telephone systems with Main and sub-offices, between which several connecting lines run.

Um, in diesen Anlägen zwecks Vielfachschaltung der Teilnehmer im Unteramt mit den zum Hauptamt verlaufenden Anrufstromkreisen einen besonderen Aufwand für jeden Unteramtsteilnehmer und jede Verbindungsleitung zu vermeiden, verbinden gemäß dem Hauptpatent im .Unteramt vorgesehene Schaltmittel, welche zur Vielfachschaltung ,der Uuteramtsteilnehmer- mit über die vorhandenen Verbindungsleitungen verlaufenden Anrufstromkreisen dienen, jeden Unteramtsteilnehmer mit nur einem Anrufstromkreis; nach dessen Benutzung .durch einen anrufenden Unteramtsteilnehmer der entsprechenden Verbindungsleitung zugeordnete weitere Schaltmittel -eine Weiterschaltung der übrigen mit diesem Anrufstromkreis vielfachgeschalteten Unteramtsteilnehmer auf einen über die nächste Verbindungsleitung verlaufenden. Anrufstromkreis herbeiführen.Um, in these systems for the purpose of multiple switching of the subscribers in the sub-office with the call circuits running to the main office a special effort for to avoid any subordinate and any trunk line connect according to the main patent in the .Unteramt provided switching means, which for multiple switching , the Uuteramtteilnehmer- with running over the existing connecting lines Call circuits serve each sub-operator with only one call circuit; after its use. by a calling sub-office participant of the corresponding Further switching means assigned to the connecting line - one relaying of the rest with this call circuit multiple switched sub-office subscribers to one over the next connecting line. Establish call circuit.

Die vorliegende Erfindung beschäftigt sich mit einer zweckmäßigen Weiterbildung dieser Weiterschaltung in solchen Anlagen, ih denen die Unteramtsteilnehmer in Gruppen geteilt .sind und die dementsprechenden gruppenweisen Vielfachschaltungen. über jeweils eigene Kettenschaltungen weitergeschaltet werden.The present invention is concerned with a useful one Further development of this forwarding in such systems, ih which the subordinate participants are divided into groups and the corresponding multiple circuits in groups. can be switched on via their own derailleurs.

Die .erfindungsgemäße Weiterbildung kennzeichnet sich dadurch, daß- in der Ruhelage der Anlage die Vielfachschaltung je einer von zwei oder mehreren Gruppen je- weils über in ihrer eigenen Kettenschaltung liegende Kontakte der zur Weiterschaltung dienenden Schaltmittel mit einem über eine jeweils andere Verbindungsleitung verlaufena den Anrufstromkreis verbunden ist und bei Belegung dieser Verbindungsleitung eine Weiterschaltung sämtlicher Kettenschaltungen der mit dieser zu verbindenden Viel fachschaltungen auf eine andere freie Verbindungsleitung erfolgt.The further development according to the invention is characterized in that, when the system is inoperative, the multiple circuit connects one of two or more groups to the call circuit via contacts in their own chain circuit of the switching means used for forwarding and when this connection line is occupied, all chain connections of the multiple circuits to be connected to this are switched to another free connection line.

Die erfindungsgemäße Anordnung bietet die Möglichkeit, die Verbindungsleitungen zwischen Hauptamt und Unteramt gleichmäßig zu belasten und gegebenenfalls den Einfuß von Verbindungsleitungen, die derart gestört sind, daß noch keine Alarmierung oder Weiterschaltung der Kettenschaltung erfolgt, so gering wie möglich zu halten, sofern die Anordnung derart gestaltet ist, daß die Teilnehmergruppen die Verbindungsleitungen in gegenläufiger Folge belegen können.The arrangement according to the invention offers the possibility of the connecting lines to burden evenly between main office and sub-office and, if necessary, the influence of connecting lines that are so disturbed that no alarm or The derailleur is switched on, provided that it is kept as low as possible the arrangement is designed in such a way that the subscriber groups use the connecting lines can prove in opposite order.

Weiterhin wird 'durch die erfindungsgemäße Anordnung die Möglichkeit geboten, die Behinderung .der Unteramtsteilnehmer .einer Gruppe durch eine gerade erfolgende Verbindungsherstellung eines Teilnehmers einer anderen Teilnehmergruppe zu verringern. In den bisher vorgeschlagenen Anordnungen, in denen die Unteramtsteilnehmer durch im Unteramt vorgesehene Schaltmittel gruppenweise mit über verschiedene Verbindungsleitungen verlaufenden Anrufstromkreisen vielfachgeschaltet und nach Anruf eines Teilnehmers der einen -Gruppe die übrigen Teilnehmer dieser Gruppe durch die der benutzten Verbindungsleitung zugeordneten weiteren Schaltmittel auf einen über die nächste Verbindungsleitung verlaufenden Anrufstromkreis weitergeschaltet werden, sind nämlich den Verbindungsleitungen einzeln oder sämtlichen Verbindungsleitungen gemeinsam Relais zugeordnet, welche bei Benutzung einer Verbindungsleitung die über sämtliche Verbindungsleitungen verlaufenden Anrufstromkreise bis zur Abfertigung eines aufgenommenen Anrufanreizes auftrennen und somit sämtliche Teifnehmergruppen bis zur Anschaltung des anrufenden Teilnehmers an die benutzte Verbindungsleitung in ihrer Verbindungsherstellung behindern.' Dieser störende Einfiuß kann bei der erfindungsgemäßen Anordnung ;dadurch beseitigt werden, daß :die in der Ruhelage der Anlage j e--weils mit einem Anrufstromkreis einer anderen Verbindungsleitung verbundenen Vielfachschaltungen ohne Einschaltung von von der Herstellung abgehender Verbindungen über andere Verbindungsleitungen abhängigen Kontakteinrichtungen über die zur Weiterschaltung von dieser Vcrbindungsleitung :dienende Kontakte mit dem zugehörigen Anrufstromkreis verbunden sind. Das Ausführungsbeispiel zeigt beide Möglichkeiten. Zur Erläuterung der Erfindung ist eine Fernsprechanlage gewählt, welche aus einem I batterielosen Unteramt UA und einem Hauptamt HA besteht. Zwischen beiden Ämtern verlaufen drei Verbindungsleitungen VL i, hL2 und lJL 3. Zur Anschaltung der an Idas Unteramt angeschlossenen beiden Gruppen von Teilnehmern an diese Verbindungsleitungen sind im Unteramt an jeder Leitung je zwei Wähler WR i i, WR 2i bzw. WR i2; WR 22 bzw. WR 13, WR 23 vorgesehen, welche unter Mitwirkung des Hauptamtes eingestellt werden, und zwar im abgehenden Verkehr durch enne selbsttätige Steuerung :der Wähler zur Anschaltung eines anrufenden Teilnehmers im Unteramt mit einem Mitlaufwerk (mw i, mw2 nicht gezeigt, 'Häw3) zur Kennzeichnung des entsprechenden Teilnehmers und im ankommenden Verkehr durch eine Steuerung entsprechend einer vom Hauptamt ausgehenden Nummernwahl zur Auswahl des gewünschten Teilnehmers, bei welcher das Mitlaufwerk ebenfalls eingestellt wird.Furthermore, the arrangement according to the invention offers the possibility of reducing the hindrance of the subordinate subscribers of a group by a subscriber in another subscriber group that is currently establishing a connection. In the arrangements proposed so far, in which the sub-office subscribers are multiple-switched by switching means provided in the sub-office in groups with call circuits running over different connecting lines and, after a call from one subscriber in one group, the other subscribers in this group are switched to one via the next via the further switching means assigned to the connecting line used Call circuit running connecting line are switched on, namely relays are assigned to the connecting lines individually or to all connecting lines together, which, when a connecting line is used, disconnect the call circuits running through all connecting lines until the handling of a recorded call stimulus and thus all subscriber groups until the calling subscriber is connected to the connecting line used hinder their connection. ' With the arrangement according to the invention, this disruptive influence can be eliminated by: the multiple circuits connected to a call circuit of another connecting line in the rest position of the system, without the inclusion of outgoing connections via other connecting lines via the contact devices dependent on the Forwarding from this connecting line: serving contacts are connected to the associated call circuit. The embodiment shows both possibilities. To explain the invention, a telephone system is selected which consists of a battery-free sub-office UA and a main office HA . Three connecting lines VL i, hL2 and lJL 3 run between the two offices. To connect the two groups of subscribers connected to Ida's sub-office to these connecting lines, two selectors WR ii, WR 2i and WR i2; WR 22 or WR 13, WR 23 are provided, which are set with the cooperation of the main office, namely in outgoing traffic by an automatic control: the selector to connect a calling subscriber in the sub-office with a follow-up mechanism (mw i, mw2 not shown, ' Häw3) to identify the corresponding subscriber and in the incoming traffic by a control corresponding to a number dialing from the main office to select the desired subscriber for whom the follow-up drive is also set.

In der Zeichnung sind nur die an den Verbindungsleitungen VZ i und hL 3 liegenden Wähler WRii, WR2i und WR13, WR23 mit ihren Steuerstellen St i und St 3 wiedergegeben; von der Verbindungsleitung hL2 sind nur die Schaltarme der beiden Wähler WR i2 und WR22 und die zur Weiterschaltung der Vielfachschaltung dienenden Kontakte gezeigt, während die zugehörige Steuerstelle St2 -durch ein gestricheltes Rechteck angedeutet ist. Die Steuerstelle St2 ist mit den gleichen Schalteinrichtungen ausgerüstet wie jede der beiden gezeigten Steuerstellen St i und St 3.In the drawing, only the selectors WRii, WR2i and WR13, WR23 connected to the connecting lines VZ i and hL 3 are shown with their control stations St i and St 3; of the connecting line hL2 only the switching arms of the two selectors WR i2 and WR22 and the contacts used for switching the multiple switching are shown, while the associated control point St2 is indicated by a dashed rectangle. The control station St2 is equipped with the same switching devices as each of the two control stations St i and St 3 shown.

Im Hauptamt HA sind nur für die Ver- I l)inclungsleitungen VL i und VZ 3 die hier interessierenden, zur Einleitung einer abgehenden bzw. zur Einleitung einer ankommenden Verbindung dienenden Schaltmittel gezeigt.In the main office HA , the switching means which are of interest here and which are used to initiate an outgoing connection or to initiate an incoming connection are shown only for the trunk lines VL i and VZ 3.

Die einander entsprechenden Schaltmittel und Schaltelemente der verschiedenen Verbindungsleitungen sind mit den gleichen Buchstaben und einem auf :die zugehörige Verbindungsleitung hinweisenden Index bezeichnet, während die vor den Buchstaben stehenden Zahlen zur Erleichterung des Verständnisses für .die drei Verbindungsleitungen wiederholt sind; so entspricht z. B. dein Relais U i der Verbindungsleitung VZ i das Relais U3 der Verbindungsleitung VL3, und ebenso erfüllen z. B. .die Kontakte 7"21, 8 n 2 i, g n i i und i o n i i an der Verbindungsleitung VZ i die gleichen Schaltaufgaben wie die Kontakte71z22, 8n22, gni2 und ioni2 an der Verbindungsleitung VL2 bzw. die Kontakte 7n23, 81i23, 91113 und Ion 13 an der Verbindungsleitung VL 3. Von den beiden im Unteramt UA liegenden- Teilnehmergruppen ist die -eine Gruppe an die Kontalztbänke der Wähler WR i i, WR 12 und WR 13 angeschlossen, :deren Schaltmagnete Dwr i i, Dwr i2 -(nicht gezeigt) und Dwr 13 über die untere Ader der entsprechenden Verbindungsleitung beeinflußt werden, ehrend die andere Gruppe mit den Kontaktbänken der Wähler WR21, WR22 , und WR2.3 verdrahtet ist, deren Schaltmagnete Dwr2i, I)WR22 (nicht gezeigt) und Dwy23 über-die obere Ader der entsprechenden Verbindungsleitung betätigt werden. Die Ingangsetzung des einen oder anderen Wählers an der gleichen Verbindungsleitung wirrt im abgehenden Verlzehr durch Beeinflussung verschiedenerAnrufeinrichtungen im Hauptamt, nämlich X i i (VL i), X 21 (VL x), nicht gezeigt, X13 (T7L3) für die erste Gruppe und X 21 (VLi), X 22 (VZ 2), nicht gezeigt, X23 (VL3) für -die zweite Gruppe, über verschiedene Anrufstromkreise veranlaßt, von denen der eine über die-obere (a-)Ader und der andere über die untere (b-)Ader der entsprechenden Verbindungsleitung verläuft. Im ankommenden Verkehr ist für die Gruppenbestimmung der - von einem vorgeordneten 1Tumm@ernstromstoßempfänger (z.B. Leitungsrvähler LW) belegte Zugang c ii (TxL i), c i2 (VL2), c13 '(UL3) bei der ersten Teilnehmergruppe und cri (VLi), c22 (VL2), c23 (VL3) für die zweite Teil.nehlnergruppe maßgebend. Die Teilnehmer des Unteramtes sind gruppenweise-mit 'dem einen oder anderen Anrufstromkreis vielfachgeschaltet, und zwar ist, wie aus der Anschaltung der beiden wiedergegebenen Teilnehmer Tn r5 un.d Tn 25 zu erkennen ist, bei Freisein sämtlicher Verbindungsleitung endie Verbindungsleitung VL i oder ersten Teilnehmergruppe bevorzugt zugänglich, während Ader zweiten Teilnehmergruppe ,die Verbindungsleitung VL3- bevorzugt zugänglich ist. Die Vielfachscbaltung der ersten Teilnehmergruppe wird bei Besetztsein 'der Verbindungsleitung VL i von--dieser Verbindungsleitung auf die Verbindungsleitung VL2 weitergeschaltet, während die Vielfachschaltung der zweiten Teilnehmergruppe von der Verbindungsleiturig VL3 auf die Verbindungsleitung VL2 weitergeschaltet wird, wenn die Verbindungsleitung VZ 3 .besetzt ist. Ist die Verbindungsleitung VL2 besetzt, so wird die Vielfachsahaltung der ersten - Teilnehmergruppe auf die Verbindungsleitung VZ 3 bzw. die Vielfachschaltung der zweiten Teil" nehsnergruppe auf die Verbindungsleitung VL i weitergeschaltet. Die gruppenweise Vielfachschaltung ider Teilnehmer -erfolgt durch Kontakte von Relais R r'5, T 1 5 b:zw. R25, T.23, welche den einzelnen Teilnehmern zugeordnet sind.- Man erkennt also, daß die @beiden Teilnehmergruppen nie vorhandenen drei Verbindungsleitungen VL i, VL 2, VL 3 ,im abgehenden Verkehr gegenläufig belegen, und zwar die Teilnehmer der ersten Teilnehmergruppe in der Folge VL i, YL 2, UZ 3 und die Teilnehmer der zweiten Teilnehmergruppe in der Folge hL 3, VL 2, TVL i. Auch im ankommenden Verkehr erfolgt die Benutzung :der Verbindungsleitungen für -die beiden Teilnehmergruppen in ,gegenläufiger Belegung, indem nämlich bei Kennzeichnung eines Teilnehmers .der ersten Teilnehmergruppe der Schaltarm des Leitungswählers LW zuerst auf .die Verbindungsleitung VL3, bei deren Besetztsein auf die Verbindungsleitung VZ 2 und,.falls auch diese besetzt ist, auf die Verbindungsleitung VL i prüft, während bei Herstellung einer Verbindung zu einem Teilnehmer der zweiten Teilnehmergruppe .der Schaltarm c des Lei-'tungswählers LW zuerst die Verbindungsleitung VL i, bei deren Besetztsein die Verbindungsleitung VL2 und, falls auch diese besetzt ist, :die Verbindungsleitung VL 3 er- reicht.The corresponding switching means and switching elements of the various connecting lines are identified by the same letters and an index indicating: the associated connecting line, while the numbers in front of the letters are repeated to facilitate understanding for .die three connecting lines; so z. B. your relay U i of the connecting line VZ i the relay U3 of the connecting line VL3, and also meet z. B. the contacts 7 "21, 8 n 2 i, gnii and ionii on the connecting line VZ i perform the same switching tasks as the contacts 71z22, 8n22, gni2 and ioni2 on the connecting line VL2 or the contacts 7n23, 81i23, 91113 and Ion 13 on the connecting line VL 3. Of the two subscriber groups located in the sub-office UA, the -a group is connected to the control banks of the voters WR ii, WR 12 and WR 13: their switching magnets Dwr ii, Dwr i2 - (not shown) and Dwr 13 can be influenced via the lower wire of the corresponding connecting line, honoring the other group with the contact banks of the selector WR21, WR22 , and WR2.3 wired, whose switching magnets Dwr2i, I) WR22 (not shown) and Dwy23 via the upper wire of the The activation of one or the other dialer on the same connection line confuses the outgoing consumption by influencing various call devices in the main office, namely X ii (VL i), X 21 (VL x), nich t shown, X13 (T7L3) for the first group and X 21 (VLi), X 22 (VZ 2), not shown, X23 (VL3) for -the second group, initiated via different call circuits, one of which via the- The upper (a) wire and the other one runs over the lower (b) wire of the corresponding connection line. In incoming traffic, the group determination - by an upstream 1Tumm @ ern current impulse receiver (e.g. line counter LW) occupied access c ii (TxL i), c i2 (VL2), c13 '(UL3) for the first group of participants and cri (VLi), c22 (VL2), c23 (VL3) are decisive for the second subgroup. The subscribers of the sub-office are multiple-switched in groups - with one or the other call circuit, namely, as can be seen from the connection of the two reproduced subscribers Tn r5 and Tn 25 , when all the connecting lines are free, the connecting line VL i or the first subscriber group preferably accessible, while the second subscriber group, the connecting line VL3- is preferably accessible. When the connection line VL i is busy, the multiple connection of the first subscriber group is switched from this connection line to the connection line VL2, while the multiple connection of the second subscriber group is switched from the connection line VL3 to the connection line VL2 when the connection line VZ 3 is busy. If the connection line VL2 is busy, the multiple connection of the first subscriber group is switched to the connection line VZ 3 or the multiple connection of the second part of the subscriber group is switched on to the connection line VL i , T 1 5 b: between R25, T.23, which are assigned to the individual subscribers - it can thus be seen that the two subscriber groups occupy three connecting lines VL i, VL 2, VL 3 in opposite directions in the outgoing traffic, namely the subscribers of the first subscriber group in the sequence VL i, YL 2, UZ 3 and the subscribers of the second subscriber group in the sequence hL 3, VL 2, TVL i. Incoming traffic is also used: the connecting lines for the two Subscriber groups in opposite occupancy, namely by identifying a subscriber .the first subscriber group of the switching arm of the line selector LW first on .the verbi ndungsleitung VL3, when it is busy on the connection line VZ 2 and, if this is also busy, checks on the connection line VL i, while when establishing a connection to a subscriber of the second subscriber group .the switching arm c of the line selector LW first the Connection line VL i, when it is busy, the connection line VL2 and, if this is also busy: the connection line VL 3 is reached.

In der Ruhelage der Verbindungsleitung VL i sind im, Unteramt UA die Relais L i, IVii und- NZi in über die a- und b-Ader und die Relais Xii und X2i verlaufenden Ruhestromkreisen, in denen die -letztgenannten Relais nicht beeinflußt -werden, erregt, so @daß demnach hie Kontakte 7n2r und gnii bzw. ign2i und 2inii geschlossen sind; die Vielfachschaltung der ersten Teilnehmergruppe ist also mit der Anlaßaller an i i verbunden, während für .die zweite Teilnehmergruppe eine Verbindung mit der Anlaßader an--,i vorbereitet ist. Im Hauptaant HA ist das Relais S i Tiber eine hier nicht gezeigte Wicklung I erregt: An der - Verbindungsleitung VL2 sind die entsprechenden Relais der Steuerstelle St2 ebenfalls in Ruhestromkreisen erregt, so :daß .demnach die Kontakte 7 1z 22 und g iz i2 bzw. 29n 22 und 2 i n i2 geschlossen sind; so daß eine Verbindung der Vielfachschaltung :der ersten Teilnehmergrüppe mit der Anlaßader an i2 und eine Verbindung .der Vielfachschaltung .der zweiten Teilnehmergruppe mit der Anlaßa.der a112-9 vorbereitet ist. Im Hauptamt HA ist :ein nicht gezeigtes Relais SZ erregt.In the rest position of the connecting line VL i, the relays L i, IVii and -NZi are in the sub-office UA in closed-circuit circuits running via the a- and b-wire and the relays Xii and X2i, in which the last-mentioned relays are not influenced, excited, so that accordingly contacts 7n2r and gnii or ign2i and 2inii are closed; the multiple connection of the first subscriber group is thus connected to the event line at ii, while a connection to the event line at -, i is prepared for the second subscriber group. In the main HA the relay S i T is excited via a winding I, not shown here: On the connection line VL2, the corresponding relays of the control station St2 are also excited in closed circuits, so that the contacts 7 1z 22 and g iz i2 or 29n 22 and 2 are closed in i2; so that a connection of the multiple circuit: the first subscriber group with the starting wire at i2 and a connection of the multiple circuit. the second subscriber group with the event a112-9 is prepared. In the main office HA is: a not shown relay SZ energized.

In der Steuerstelle St-3 der Verbindungs-Leitung VL 3 sind die Relais L3, N 3 `und N23 in der Ruhelage, dieser Verbindungsleitung in über die a- und b-Ader der Verbinidungsleitung und die Relais X13 bzw. X23 verlaufenden Ruhestromkreisen ohne Erregung der letztgenannten Relais erregt.. Demzufolge sind die Kontakte 71a23 und 9 1a 23 bzw. .19W23 und 2 i iz i 3 geschlossen, so daß die Vielfachschaltung der zweiten Teilnehmergruppe mit der Anlaßader ayt23 verbunden ist und eine Verbindung der Vielfachschaltung der ersten Teilnehmergruppe mit der Anlaßader ai#i3 vorbereitet ist. Im Hauptamt HA ist .das Relais S 3 über eine nicht gezeigte Wicklung l erregt.In the control station St-3 of the connection line VL 3 , the relays L3, N 3 `and N23 are in the rest position, this connection line in closed circuits running over the a and b wires of the connection line and the relays X13 and X23 without excitation the latter relay energized .. Accordingly, the contacts 71a23 and 9 1a 23 or .19W23 and 2 i iz i 3 are closed, so that the multiple circuit of the second subscriber group is connected to the starting wire ayt23 and a connection of the multiple circuit of the first subscriber group with the Starting wire ai # i3 is prepared. In the main office HA. The relay S 3 is excited via a winding l, not shown.

Zur Wenterschaltung der Vielfachschaltungen werden die obergenannten Ruhestromrelais bei Belegung der entsprechenden Verbindungsleitung stromlos, so. daß z. B., wenn die Relais N ii und N21 bei Belegung der Verbindungsleitung VL i aberregt werden, eine Weiterschaltung auf die nächste Verbindungsleitung' VL2 .erfolgt. - Entsprechendes gilt für die Ruhestromrelais der übrigen Verbindungsleitungen.The multiple circuits mentioned above are used for the Wenterschaltung the multiple circuits Quiescent current relay when the corresponding connecting line is not energized, see above. that z. B. if the relays N ii and N21 when the connection line VL i is occupied are de-excited, a transfer to the next connection line 'VL2. takes place. - The same applies to the closed-circuit relays of the other connecting lines.

Hebt z. B. der Teilnehmer Th i S seinen Hörer ab, so erfolgt, falls die Verbindungsleitung VL i frei ist, durch Stromverstärkung über einen über die Teilnehmerschleife geschlossenen Zweigstromkreis tyti i, 9nii, 7n21, Gli, 9-i0,. Wii5, 1t15, 2715, Tn i 5, 6 t i 5, - +. zu dem eingangs erwähnten Ruhestromkreis der Relais L i und N i i (obere Ader) eine Erregung des Relais X i i im Hauptamt HA. Durch Schließen des Kontaktes 167x i -i kommt, da, wie oben erwähnt, das Relais S i erregt ist, folgender Stromkreis zustande: -, N i III, Y i i I, 167 x i i, 11401, 115 s i, H, +. Indem obenerwähnten Stromkreis kommen die Relais N i, Y x i und H zur Erregung. Das Relais N i sperrt durch Öffnen des Kontaktes 11ä111 die Verbindungsleitung VLL i gegen ankoinmende Verbindungen. - Das Relais Y i i schaltet furch Öffnen .der Kontakte 45 y 1 i -und 52 y i i die Spannung von der a- und b-Ader der Verbindungsleitung VL i ab; so daß im Unteramt UA die Relais Nii, N2i und L i zur Aberregung .kommen. Durch Umlegen der Kontakte dieser Relais, z. B. Schließen des Kontaktes 8n2i, werden die Vielfachschaltungen der ersten Teilnehmergruppe auf den über die nächste freie Verbindungsleitung verlaufenden Anrufstromkreis' weitergeschaltet, d. h. sofern die Verb.indungsleitung VL2 frei ist, über die Kontakte 7n22 und gni2 der dort erregten Ruhestromrelais auf tdie Anlaßader an i2; über die ein dem Relais X i i entsprechendes Relais X i2 (nicht gezeigt) durch einen Anruf eines Teilnehmers der ersten Teilnehmergruppe beeinflußt werden kann. Sollte auch die Verbindungsleitung hL2besetzt sein, also -der Kontakt 8n22 geschlossen sein, so wird die Vielfachschaltung der ersten Teilnehmergruppe über die Kontakte ign23 und 21n13 der Ruhestromrelais der dritten Verbindungsleitung mit der Anlaßader all 13 der Verbindungsleitung VZ 3 verbunden, uni bei Vorliegen eines Anrufes aus der ersten Teilnehmergruppe das -Relais-- X 13 beeinflussen zu können. Eine solche - Belegung einer weiteren Verbindungsleitung ist aber -zunächst durch die Erregung des für ;die drei Verbindungsleitungen gemeinsamen Relais H unterburnden. Nach der Erregung dieses Relais werden nämlioh durch Öffnen der Kontakte 391a, 4o h an den Verbindungsleitungen VL 3 und TAL i und eines entsprechenden Kontaktes an der Verbindungsleitung VL 2 die Ruhestromkreise über die oberen Adern der einzelnen Verbindungsleitungen unterbrochen. Demzufolge werden an sämtlichen Verbindungsleitungen die dem Relais N i i entsprechenden Relais N 12 (nicht gezeigt) und N 13 aberregt, so daß durch Offenhalten der Kontakte gni2 und 2i.213 die Vielfachschaltung ider ersten Teilnehmergruppe nicht auf die entsprechenden Anlaßadern durchgeschaltet ist. Der noch bestehende Anrufanreiz des Teilnehmers T1215, welcher sonst nacheinander die Anrufeinrichtungen sämtlicher Verbindungsleitungen beeinflussen würde, kann demnach jetzt diese Anrufeinrichtungen nicht betätigen. - Es sind aber zu diesem Zeitpunkt nicht nur die Teilnehmer der ersten Teilnehmergruppe, sondern auch die Teilnehmer der zweiten Teilnehmergruppe an der Herstellung einer Verbindung behindert - bis zur Arisch -alturig des anrufenden Teilnehmers an die belegte Verbindungsleitung.Lifts z. B. the subscriber Th i S from his receiver, if the connection line VL i is free, the current is amplified via a branch circuit tyti i, 9nii, 7n21, Gli, 9-i0, which is closed via the subscriber loop. Wii5, 1t15, 2715, Tn i 5, 6 ti 5, - +. to the aforementioned closed circuit of the relays L i and N ii (upper wire) an excitation of the relay X ii in the main office HA. By closing the contact 167x i -i, since the relay S i is energized, as mentioned above, the following circuit is established: -, N i III, Y ii I, 167 x ii, 11401, 11 5 si, H, + . In the circuit mentioned above, the relays N i, Y xi and H are energized. The relay N i blocks the connecting line VLL i against incoming connections by opening the contact 11-111. The relay Y ii switches off the voltage from the tip and ring of the connecting line VL i by opening the contacts 45 y 1 i -and 52 yii; so that the relays Nii, N2i and L i in the sub-office UA are de-excited. By moving the contacts of these relays, e.g. B. Closing the contact 8n2i, the multiple circuits of the first subscriber group are switched to the next free connection line running call circuit, that is, if the connection line VL2 is free, via the contacts 7n22 and gni2 of the closed-circuit relay excited there on the starting wire at i2 ; Via which a relay X i2 (not shown) corresponding to relay X ii can be influenced by a call from a subscriber in the first subscriber group. If the connection line hL2 is also busy, i.e. the contact 8n22 is closed, the multiple circuit of the first subscriber group is connected via the contacts ign23 and 21n13 of the quiescent current relay of the third connection line to the starting wire all 13 of the connection line VZ 3 , uni when there is a call of the first group of participants to be able to influence the relay X 13. Such an occupancy of a further connecting line is, however, initially suppressed by the excitation of the relay H common to the three connecting lines. After energizing this relay, the quiescent circuits via the upper wires of the individual connecting lines are interrupted by opening the contacts 391a, 4o h on the connecting lines VL 3 and TAL i and a corresponding contact on the connecting line VL 2. As a result, relays N 12 (not shown) and N 13 corresponding to relay N ii are de-energized on all connecting lines, so that by keeping contacts gni2 and 2i.213 open, the multiple circuit in the first subscriber group is not switched through to the corresponding starting wires. The still existing call incentive of the subscriber T1215, which would otherwise successively influence the call facilities of all the connecting lines, can therefore now not operate these call facilities. - At this point in time, not only the subscribers in the first subscriber group, but also the subscribers in the second subscriber group are prevented from establishing a connection - until the calling subscriber reaches the busy connection line.

Nach Aufnahme des oben geschilderten Anrufanreizes durch das Relais X i i wird das Relais X i i infolge Abschaltung ,der Spannung an der a-Ader stromlos, so daß eine Erregung,des Relais C i zustande kommt über -, N i III, Y i i I, 78 y i i, nicht gezeigte Schältelemente, io5 p i, io6 q i,, C i I, 112 c i, 11q.01, 1-15 s 1, H, -E-. Da im Unteramt durch Unterbrechung der Ruhestromkreise auch das Relais L i stromlos geworden ist, sind durch Schließen der Kontakte 26l1 und 3 i 11 die S chaltmagnete Dwy i i und Dwr 21 :der beiden an der Verbindungsleitung VL i liegenden Wähler WR i i und WR 2z an je eine Ader der Verbindüngsleitung VZ i angeschaltet worden. Es kommt aber, da der Kontakt 53y11 geschlossen ist, nur ein Stromkreis für den Schaltmagneten Dwr i i des Wählers WR i i über .die untere (b-) Ader i der Verbindungsleitung VZ i und die Kontakte 71 c i und 8o p i zustande. In dieseln Stromkreis werden mit einem weiteren hier nicht gezeigten Relais, welches zur Steuerung des angedeuteten Mitlaufwerkes (Schaltarm i mw i) dient, der SchaltmagnetDxvyii und das Relais Tri erregt. Über die a-Ader der Verbin-d_ungsleitürig 1L 1 kommt nach Schließen `des Kontaktes 34dzur 1I ein Stromkreis, für die Relais N i i (Il) und L i (III) sowie für ein im Hauptamt an der a-Ader liegendes, nicht- gezeigtes Relais zustande. Nach ,dem ersten Schaltschritt des Wählers WR i i wird die b-Ader stromlos, so,daß nach einiger Zeit das Relais Vi abfällt. Bis zu diesem Zeitpunkt sind das nicht gezeigte Relais im Hauptamt. und das Relais N i i (II) über 36n i i, 2-L,- i2 dwr 2I, i i dwr i i, 13 v I erregt ;gehalten: Jetzt wird,durch Schließendes Kontaktes- 14v I nach vorheriger Freiprüfung rin Hauptamt eine Prüfung ermöglicht, -ob der erreichte Teilnehmer der anrufende ist., Ist dies nicht--der Fäll, so geht die zwangs: läufige 'Steuerung weiter, bis- der anrufende Teilnehmer erreicht .ist. Dann steht der Wäh-° ler WR ii mit seinen Schaltannen a und- b auf dem Kontakt.5;- die weitere Strornstoß-' ser%dung ist verhindert. Über .die a-Ader er'-folgt eine Erregung des Relais 'R 15, welches nach Erregung des Relais T 15 über die Teilnehmerschleife wieder ausgeschaltet wird. Jetzt kommen,-' über die Teilnehmerschleife das Relais U i im Unteramt und ein nicht gezeigtes Relais Y I im Hauptamt zur Erregung. Durch Öffnen (des Kontaktes I05 p I werden die Relais H und C i aberregt; die Relais N i und Y i i halten sich über den Kontakt xo7,p i. Da jetzt das -gemeinsame Relais H :aberregt ist und !der Teilnehmer Tn 15 von der Vielfachschaltung abgeschaltet ist; werden die . Vielfachschaltungen durch Wi;edererregun- der Ruhestromrelas an den freien Verhind%ngsleitungen mit den ent-, sprechenden Anlaßadern verbunden: Das in der Ruhelage der Verbin(dungsleitüng erregte Relais S i ist ausgeschaltet. Nach .der Durchschaltung des anrufenden Teilnehmers wird hier auf irgendeine ' nicht interessierende Weise über einen nicht gezeigten Vorwähler VW i ein freier Verbindungsweg mit einer den weiteren Aufbau haltenden Speisebrücke angeschaltet. Der Teilnehmer Tn i 5 kann nur durch Betätigung seiner _Nummernscheibe Stromstöße zum weiteren Aufbau der gewünschten Verbindung aussenden uid überdie eingestellte Wähler mit dem 'gewünschten Teilnehmer in Verbindung- treten.After the above-described call stimulus has been received by the relay X ii, the relay X ii is de-energized as a result of switching off the voltage on the a-wire, so that the relay C i is excited via -, N i III, Y ii I, 78 yii, peeling elements not shown, io5 pi, io6 qi ,, C i I, 112 ci, 11q.01, 1-15 s 1, H, -E-. Since the relay L i has also become de-energized in the sub-office due to the interruption of the closed-circuit circuits, the switching magnets Dwy ii and Dwr 21 of the two selector WR ii and WR 2z connected to the connecting line VL i are closed by closing the contacts 26l1 and 3 i 1 1 been connected to one wire each of the connecting line VZ i. However, since the contact 53y11 is closed, only one circuit for the switching magnet Dwr ii of the selector WR ii is established via the lower (b) wire i of the connecting line VZ i and the contacts 71 c i and 8o p i. In this circuit, the switching magnet Dxvyii and the relay Tri are energized with another relay, not shown here, which is used to control the indicated follow-up mechanism (switching arm i mw i). Via the a-wire of the connec-d_ungsleitürig 1L 1 , after the contact 34d to 1I is closed, a circuit is made for the relays N ii (II) and L i (III) as well as for a non- shown relay is established. After the first switching step of the selector WR ii, the b-wire is de-energized, so that after some time the relay Vi drops out. Up to this point in time, the relays (not shown) are in the main office. and the relay N ii (II) via 36n ii, 2-L, - i2 dwr 2I, ii dwr ii, 13 v I energized; held: Now, by closing the contact - 14v I, a test is made possible after a previous free test in the main office, -whether the subscriber reached is the calling party. If this is not the case, the compulsory control continues until the calling subscriber is reached. Then the selector WR ii with its switching knobs a and b is on the contact.5; - the further generation of current impulses is prevented. The a-wire is used to excite the relay R 15, which is switched off again after the relay T 15 has been excited via the subscriber loop. Now come, - 'via the subscriber loop, the relay U i in the sub-office and a relay YI (not shown) in the main office to excite. By opening (of the contact I05 p I the relays H and C i are de-energized; the relays N i and Y ii hold themselves via the contact xo7, p i. Since now the common relay H: is de-energized and! The subscriber Tn 15 is switched off by the multiple circuit; the multiple circuits are connected to the corresponding starting wires by reversing the quiescent current relays on the free prevention lines: The relay S i, which is excited when the connecting line is in the quiescent position, is switched off The calling subscriber is switched through in any way that is not of interest via a preselector VW i ( not shown), a free connection path with a feed bridge holding the further structure. The subscriber Tn i 5 can only send out impulses to further set up the desired connection by actuating his number dial uid connect to the desired subscriber via the selected selector.

Am Sohluß `des Gespräches wird. nach Auflegen des Hörers: (Aberregung Ader Relais UI und T 15) oder Verbindungsweg- ausgelöst. Nach Rückkehr es Vorwählers VW z wird das nicht gezeigte Relais P i stromlos. Das Relais Y i i wird durch Öffnendes Kontaktes io7 p i äberregt; so daß an beide Adern. wieder Spannung angelegt wird. Die Relais N z (II) und O i (I) sind über den auf dem Segment i bis ir- stehenden Schaltarm mw i erregt. Das Mitläufwerk wird in- einem nicht gezeigten lokalen Strornstoßkreis in die Ruhelage fortgeschaltet. Unabhängig von dieser Fortschaltung wird der Wähler WR i i im: Unteramt UA fortgeschaltet, - indem der Schaltmagnet Dwr i i über die untere Ader der Verbindungsleitung beeinflußtwird. Durch das hierbei erfolgende Schließen ,des Kontaktes@ 34 dzur z i werden !die Relais L i und Ni i über ;die a-Ader der Verbindungsleitung TILi und @die an dieser liegende. Batteriespannung erregt, so däß durch Öffnen des Kontaktes 3111 der -Erregerkreis des Schaltmagneten Dwr i i wieder unterbrochen wird. - Das Relais L r -und dler,Sohaltmagnet Dwr i i arbeiten unter gegenseitiger Beeinflussung zwecks Fortschaltung des Wählers WR i"i, während das mit dem ,Schaltmagneten in Reihe erregte Relais h` i als Verzögerungsrelais während der FortschaItung ununterbrochen erregt bleibt. Wird der Schältrnagnet Dwr i i nach Erreichen ,der Ruhelage stromlos, so hält sich, da sich nunmehr . der Wähler WR i i in der Ruhelage befindet, :das noch erregte Relais L i mit seiner Wicklung I über die obere Ader -und mit seiner Wicklung II über die untere Ader der .Verbindungsleitung. Der über die äbere Ader # der Verbindungsleitung TL i bestehende Stromkreis - hat folgenden Verlauf: -, nicht gezeigte Schaltelennente, XII,--4oh, 4704 43y21, 45y", a(VLi),. 3.,3 dzvr i i, c -(WR i i) in Stellung o, # l i, NiiI, LiI, f (WRiz) in -Stellung o, f (WR2i) in Stellung o, +. " Der über die untere Ader der Verbindungsleitung verlaufende Stromkreis hat folgenden Verlauf: -,: nicht gezeigte 'Schaltelemente, X2i, 49y21, 52yii, b (VZ=), - 38dwr?-i, e (WR2i) ih Stellung o, 32,14 30n11, Wi2,. 29,112 1, Wi i, L i II, f (WR i i) in Stellung :o, f (WR 2-i) in Stellung o; - +. Hat das @Mtlaufwerk im Hauptamt -die = Stellung o erreicht, so wird das Relais S z über seine Wicklung TI und :den Schaltarm mw i -erregt, so daß nunmehr, wenn idie Relais X i r und Xäi abfallen, &s Relais 0,i durch Kurzschluß. seiner Wicklung II über die Kontakte 84 o i r, 85 x2i und- 86 s z zur Aberregüng gebracht wird: Das Relais S i hält sich übgreine hier nicht gezeigte Wicklung I. Da das Relais N-i als Verzögerungsrelais- mach der Aberregung des- Relais 0 i noch kurze Zeit erregt ist, wird durch Öffnen -.des Kontaktes: 47-O 1 (41-n 1 noch offen) der- über die- a-Ader der Verbindungsleitung VL I verlaufende Stromkreis vorübergehend unterbrochen, so daß im Unteramt UA <das Relais: N i i vorübergehend, abfällt und durch Öffnen. des Kontaktes 30 n, i i den Ku rzschluß des- Relais N2i aufhebt, so daßdieses Relais über die untere Ader der Verbindungsleitung VL i in Reihe mit der Wicklung II,des Relais L i und dem Widerstand Wi 1 zur Erregung kommt. Das Relais IVz 1 wird nach -der Spannungsanschaltung (Kontakt 41 1z1 geschlossen) an die a-Ader der Verbindungsleitung VL 1 wieder erregt, so daß die V.elfachschaltung der ersten Teilnehmergruppe wieder mit dem über die obere Ader der Verbindungsleitung VL 1 verlaufenden Anrufstromkreis verburiden wird. Außerdem wird @dtVch Schließen der Kontakte 19 n 21 und 21 n 1 i die Anschaltung der Vielfachschaltung der zweiten Teilnehmergruppe an die Anlaßader an 21 und damit an den über die untere Ader verlaufenden-Anrufstromkreis vorbereitet. .At the bottom of the conversation. after hanging up the receiver: (de-excitation wire relays UI and T 15) or connection path triggered. After the preselector VW z has returned , the relay P i, not shown, is de-energized. The relay Y ii is excited by opening the contact io7 p i; so that on both veins. voltage is applied again. The relays N z (II) and O i (I) are excited via the switching arm mw i on segment i to ir-. The follow-up mechanism is advanced to the rest position in a local surge circuit (not shown). Regardless of this progression, the selector WR ii is advanced in the: sub-office UA, - in that the switching magnet Dwr ii is influenced via the lower wire of the connecting line. As a result of the closing of the contact @ 34 dzur z i, the relays L i and Ni i are connected to the a-wire of the connecting line TILi and @ the one connected to it. Battery voltage excited, so that by opening the contact 3111 the exciter circuit of the solenoid Dwr ii is interrupted again. - The relay L r and dler, solenoid Dwr ii work under mutual influence for the purpose of advancing the selector WR i "i, while the relay h` i, excited in series with the switching magnet, remains continuously excited as a delay relay during the advancement Dwr ii after reaching the rest position without current, then, since the selector WR ii is now in the rest position: the still energized relay L i with its winding I over the upper wire and with its winding II over the lower one Wire of the connecting line. The circuit existing over the outer wire # of the connecting line TL i - has the following course: -, circuit elements, not shown, XII, - 4oh, 4704 43y21, 45y ", a (VLi) ,. 3., 3 dzvr ii, c - (WR ii) in position o, # li, NiiI, LiI, f (WRiz) in position o, f (WR2i) in position o, +. "The circuit running over the lower wire of the connecting line has the following course: - ,: not shown 'switching elements, X2i, 49y21, 52yii, b (VZ =), - 38dwr? -I, e (WR2i) ih position o, 32, 14 30n11, Wi2,. 29,112 1, Wi i, L i II, f (WR ii) in position: o, f (WR 2-i) in position o; - +. Has the @Mtlaufwerk in the main office -die = position o is reached, the relay S z is excited via its winding TI and: the switching arm mw i, so that now, when the relays X ir and Xai drop out, & s relay 0, i by short-circuiting its winding II via the contacts 84 oir, 85 x2i and -86 sz is brought to de-excitation: The relay S i holds itself mostly winding I, not shown here -.des contact: 47-O 1 (41-n 1 still open) of the circuit running over the a-wire of the connecting line VL I temporarily interrupted, so that in the sub-office UA <the relay: N ii temporarily end, falling and opening. of the contact 30 n, ii cancels the short circuit of the relay N2i, so that this relay is excited via the lower wire of the connecting line VL i in series with the winding II, the relay L i and the resistor Wi 1 . The relay IVz 1 is re-energized after the voltage connection (contact 41 1z1 closed) to the a-wire of the connecting line VL 1 , so that the multiple circuit of the first subscriber group again connects to the call circuit running over the upper wire of the connecting line VL 1 will. In addition, @dtVch closing the contacts 19 n 21 and 21 n 1 i the connection of the multiple circuit of the second group of participants to the starting wire at 21 and thus to the call circuit running over the lower wire is prepared. .

i Hebt zur Herstellung einer abgehenden Verbindung nicht tder Teilnehmer Tn 15 der ersten Teilnehmergruppe seinen Hörer ab, sondern z. B.,der Teilnehmer Tn 25, der zu,der zweiten Teilnehmergruppe gehört, so wird der Anrufanreiz, da fürdieseTeilnehmergruppedie Verbindungsleitung VL 3 bevorzugt zugänglieh ist, bei Freisein dieser Verhindungsleitung über .die Anlaßaider a7223 und die untere (b-) Ader der Verbindungsleitung VL 3 auf das Relais X23 gegeben.i If the subscriber Tn 1 5 of the first subscriber group does not lift his handset to establish an outgoing connection, but z. B., the subscriber Tn 25, who belongs to the second subscriber group, the call stimulus, since the connecting line VL 3 is preferably accessible for this subscriber group, if this prevention line is free via the event a7223 and the lower (b) wire of the connecting line VL 3 given to relay X23.

ist dagegen diese Verbindungsleitung besetzt, d. h. sind die Relais N13, N23 und L 3 stromlos, so ist die Vielfachschaltung der zweiten Teilnehmergruppe über den Kontakt 8n23 auf dieVerb-indungsleitung VL2 weitergeschaltet, und der Anrufanreiz wird, wenn diese Verbindungsleitung frei ist; über die, Kontakte 19n 22 und 2z n 12 und die Anlaßader anal in entsprechender Weise über die untere Ader dieser Verbindungsl-eitüng auf das nicht dargestellte Anrufrelais X22 weitergegeben. Sollte auch die Verbindungsleitung VL2 besetzt sein, also die Ruhestromrelais der Steuerstelle St2 aberregt sein, so wird der An:laßanreiz über den Kontakt 20n22 zur Verbindungsleitung VL 1,weitergeschaltet und dort, falls :die Verbindungsleitung VL i frei ist, über die Kontakte 19n 21 und 21n 11 und :die Aulaßader an 2r über die b=Ader der Verbindungsleitung VL 1 auf das Relais Y 21 übertragen.on the other hand, if this connection line is busy, ie if the relays N13, N23 and L 3 are de-energized, the multiple circuit of the second subscriber group is switched to the connection line VL2 via contact 8n23, and the call is stimulated when this connection line is free; passed on via the contacts 19n 22 and 2z n 12 and the starting wire anal in a corresponding manner via the lower wire of this connecting line to the call relay X22, not shown. If the connection line VL2 is also busy, i.e. the closed-circuit relay of the control station St2 is de-energized, the start-up stimulus is switched on via the contact 20n22 to the connection line VL 1 and there, if: the connection line VL i is free, via the contacts 19n 21 and 21n 11 and: the outlet vein to 2r is transmitted to relay Y 21 via the b = vein of the connecting line VL 1.

Ist aber bereits, wie schon gesagt, die Verbindungsleitung.VL3 frei, so wird das Relais Y23 zur Erregung gebracht und veranlaßt -durch- Schließen des Kontaktes 101 x23 eine Erregung des Relais Y23 über -, 1V3111, Y231, 101x23, .102x 13, 114013, 115s3,. H,. +. Das allen Verbindungslei-.tungen gemeinsame Relais H trennt wieder. die Ruhestromkreise sämtlicher Verbindungsleitungen auf, so daß !der noch bestehende Anlaßanreiz kerne Anrufrelais einer anderen freien Verbindungsleitung beeinfütssen kann. Das Relais X23 wird infolge Öffnens des Kontaktes 4:9y23 wieder stromlos, so daßnunmehr folgender Stromkreis beschlossen ist: -, N3111, Y231, 103y23, nicht gezeigte Schaltelemente, 105p3, 106q3, C31, 112c 3, 11403, 115s 3, H, +. In diesem Stromkreis kommt das Relais C3 zur Erregung und schließt über die b-Ader der Verbindungsleitung VL3 folgenden Stromkreis: nicht gezeigteSchaltelemente, fäop3, 71 c3, 44y 23, 45y 13, a (Va 3), 33 dwr 13, c (WR 13) in Stellung o,.2613, Dwr23, V31, 241z3, -1-. Der SchaltinagnetDwr23 des Wählers WR23 und des Relais V 3 -werden in diesem Stromkreis mit einem weiteren hier nicht gezeigten Relais, welches zur Steuerung des angedeuteten Mitlaufwerkes (Schaltarmnzw3) dient, erregt.; Über die b=Ader der Verbindungsleitung kommt nach Schließen ,des Kontaktes 37 dwr23 ein Stromkreis für die Relais N 13 (1I) und L 3 (111) sowie für ein im Hauptamt an diese Ader angeschaltetes nicht gezeigtes Relais zustande. Nach dem ersten Schaltschrittdes Wählers WR23 wird die a-Ader stromlos, so daß nach einiger Zeit Idas Relais v 3 abfällt: Bis zu diesem Zeitpunkt sind das nicht gezeigte Relais im Hauptamt und das Relais N 13 (11) über 36 n 13, 4-3, 12 dorr 23, 11 dwr 13, 13 v 3 erregt gehalten. Jetzt wird durch Schließen des Köuta:ktes 14v3 nach vorheriger Freiprüfung im Hauptamt eine Prüfung ermöglicht, ob der erreichte Teilnehmer der anrufende ist. Ist .dies nicht der Fall, so geht die zwangsläufige Steuerung weiter, bis ider -anrufende Teilnehmer erreicht ist. Dann steht der Wähler WR 23 mit seinen Schaltarmen a und b auf dem Kontakt 5; :die weitere Stromatoßsendüng ist verhindert. Über ,die a-Ader erfolgt eine Erregung,des Relais R25, welches -nach Erregung des Relais T25 über die Teilnehmerschleife wieder ausgeschaltet wird. Jetzt kommen über --die Teilnehmerschleife das Relais il3 im Unteramt und ein nicht gezeigtes Relais P 3 im Hauptamt zur Erregung. Durch Öffnen des Kontaktes 105P3 werden die Relais C3 und H stromlos; die Relais N3 und Y23 halten sich über den Kontakt 107P3. Da jetzt das gemeinsame Relais H aberregt ist und jder Teiln-ehmerTn 25 von .der ,Vielfachschaltung abgesooh.altet ist, wer-den dieVielfachschaltungen durch Wiedererregung der Ruhestromrelais an den freien Verbindungsleitungen 'mit den Anlaßadern verbunden. Das in der Ruhelage der Verbindungsleitung erregte Relais S3 -ist ausgeschaltet: Nach ;der Durchschaltung des anrufenden Teilnehmers wird hier auf eine nicht interessierende Weise über einen nicht gezeigten Vorwähler VW 3 ein freier Verbindungsweg mit einer den weiteren Aufbau haltenden Speisebrücke angeschaltet. Der Teilnehmer Tn2@5 kann nun durch Betätigung seiner Nummernscheibe Stromstöße zum weiteren Aufbau. der gewünschten Vdrbindung aussenden und über :die eingestellten Wähler mit dem gewünschten Teilnehmer in Verbindung treten.If, however, as already mentioned, the connection line.VL3 is free, the relay Y23 is excited and - by- closing the contact 101 x23 - causes the relay Y23 to be excited via -, 1V3111, Y231, 101x23, .102x 13, 114013, 115s3 ,. H,. +. The relay H common to all connecting lines disconnects again. the closed circuits of all connecting lines, so that the still existing incentive can influence the call relays of another free connecting line. Relay X23 is de-energized again when contact 4: 9y23 is opened, so that the following circuit is now established: -, N3111, Y231, 103y23, switching elements not shown, 105p3, 106q3, C31, 112c 3, 11403, 115s 3, H, + . In this circuit, the relay C3 is excited and closes the following circuit via the b-wire of the connecting line VL3: switching elements, not shown, fäop3, 71 c3, 44y 23, 45y 13, a (Va 3), 33 dwr 13, c (WR 13 ) in position o, .2613, Dwr23, V31, 241z3, -1-. The SchaltinagnetDwr23 of the selector WR23 and the relay V 3 -are energized in this circuit with another relay, not shown here, which is used to control the indicated follow-up mechanism (Schaltarmnzw3); After closing the contact 37 dwr23, a circuit for the relays N 13 (1I) and L 3 (111) as well as for a relay (not shown) connected to this wire in the main office is established via the b = wire of the connection line. After the first switching step of the selector WR23, the a-wire is de-energized, so that after some time I the relay v 3 drops: Up to this point in time, the relay (not shown) in the main office and the relay N 13 (11) are via 36 n 13, 4- 3, 12 dorr 23, 11 dwr 13, 13 v 3 kept excited. Now by closing the Köuta: ktes 14v3, after a prior free check in the main office, a check is made possible as to whether the subscriber reached is the one calling. If this is not the case, the mandatory control continues until the calling subscriber is reached. Then the selector WR 23 is with his switching arms a and b on the contact 5; : the further power surge fertilization is prevented. The a-wire is used to excite the relay R25, which is switched off again after the relay T25 has been excited via the subscriber loop. The relay il3 in the sub-office and a relay P 3 (not shown) in the main office are now excited via the subscriber loop. When contact 105P3 is opened, relays C3 and H are de-energized; relays N3 and Y23 are held through contact 107P3. Since the common relay H is now de-energized and each participant 25 is disconnected from the "multiple circuit", the multiple circuits are connected to the starting wires by re-excitation of the closed-circuit relays on the free connecting lines. The relay S3, which is excited in the rest position of the connection line, is switched off: After the calling subscriber has switched through, a free connection path with a feed bridge holding the rest of the structure is switched on in a way that is not of interest via a preselector VW 3 (not shown). The subscriber Tn2 @ 5 can now by actuating his dial disc power surges for further construction. send out the desired Vdr connection and connect to the desired subscriber via: the selected selector.

Legt am Schluß -_des :Gespräches der anrufende Teilnehmer seinen Hörer auf, so werden. die in der Teilnehmerschleife liegenden Relais T25 ürit@_t U3 stromlos: Der Vorwähler VW 3 wird in üblicher Weise in die Rujielage :gebracht. Da auch,das die Durchschaltung herbeiführende, hier nicht gezeigte Relais P.3 stromlos wird; so sind .die .Relais 0 3 und N 3 über den auf dein Segment i bis i i stehenden Schaltarm miv3 eregt. Außer-.dem wird,durch Öffnen des Kontaktes r07 p 3 das- Relais Y-z3 stromlos, so daß durch Schließen der -Kontakte 43 y223 und 49Y23 Spannung an idie a- und b-Ader der Verbindüngsleiturig VL 3 angeschaltet wird. Das -1bEtlaufschaltwerk wird durch Betätigung in einem lokalen Stromkreis in die -Ruhelage fortgeschaltet. Unabhängig von -dieser Fortschaltung wind der Wähler WR23 im Unteramt UR Iortgeschaltet, indem der Schaltmagnet Dzuy23 über die obere Ader :der Verbindungsleitung beeinflußt wird. Dieser Stromkreis hat folgenden Verlauf: ^, nicht gezeigte Schaltelemente, X13, .- 4703, 43Y2 3, 45Y13,. a (VL:3), -33 dwr i3, e (WR I3): _ in Stellungo, z613, DEc,r23; V31 24u3 +. Der Wähler WR 23 wind um einen Schritt fortgeschaltet. Durch Idas hierbei erfolgende Schließen . .des Kontaktes 37 dwy 23 werden die Relais L 3 und N 13 über :die b-Ader der Verbindungsleitung TL g und die an dieser liegende Spannung erregt, so :tiaß durch Öffnen, des Kontaktes 2613 der Erregerkreis des SchaltmagnetenDzuY23 -wieder unterbrochen wird. Das Relais L3 und der Schaltmagnet Dwr23 arbeiten unter .gegenseitiger Beeinflussung zwecks Förtschaltün:g des Wählers WR 23, während das mit ,dem Schaltmagneten in. Reihe erregte Relais T13 als:Verzögerungsrelais während der Fortschaltung _ -ununterbrochen erregt bleibt. _ Wird . ider Schaltmagnet Dzur23 nach Erreichen der Ruhelage stromlos, so hält sieh, da sich der Wähler WR23 in der Ruhelage befindet, das - noch erregte Relais -L 3- reit . seiner Wicklung I über die obere Ader und mit seiner Wicklung II über Üie untere Ader der Verbin= dungsleitung: Es .treten jetzt idie gleichen Schaltvorgänge zur vollständigen Auslösung ein, -wie diese für- die Auslösung der oben über die Verbindungsleitung:-VL i hergestellten Verbindung beschrieben sind. Zunächst wird auch -Wieder die obere -Ader der Verbindungsleitung y L 3 stran ilos gemacht, so &ß ,das Relais N 13 zur Aberregung kommt lind durch Öffnen des Kontaktes 30n13 eine: Erregung .des Relais N23 über die @ untere-Ader ermöglicht, worauf dann nach Wiedeanschaltung :der Spannung an die a-Ader .der Verbindungsleitung das Relais N@i3 zur Erregung kommt und nunmehr der-Ruhezustand der Verbindungsleitung VLz3 wiederhergestellt wird.If at the end of the call the calling subscriber hangs up his receiver, they will. the relay T25 in the subscriber loop ürit @ _t U3 de-energized: The preselector VW 3 is switched to the Rujielage: in the usual way. Since also, the relay P.3 causing the connection, not shown here, is de-energized; so are .the .relays 0 3 and N 3 via the switching arm miv3 on your segment i to ii. In addition, by opening the contact r07 p 3, the relay Y-z3 is de-energized, so that by closing the contacts 43 y223 and 49Y23 voltage is switched on to the a- and b-wire of the connecting line VL 3 . The -1bEtlaufschaltwerk is advanced to the -rest position by actuation in a local circuit. Regardless of this progression, the selector WR23 in the sub-office UR Iort is switched by influencing the switching magnet Dzuy23 via the upper wire: of the connecting line. This circuit has the following course: ^, switching elements, not shown, X13, .- 4703, 43Y2 3, 45Y13 ,. a (VL: 3), -33 dwr i3, e (WR I3): _ in positiono, z613, DEc, r23; V31 24u3 +. The voter WR 23 is advanced by one step. Through Ida's closing that takes place here. .des contact 37 dwy 23 the relays L 3 and N 1 3 are excited via: the b-wire of the connecting line TL g and the voltage applied to it, so: tiaß by opening the contact 2613 the excitation circuit of the switching magnet DzuY23 is interrupted again . The relay L3 and the switching magnet Dwr23 work under mutual influence for the purpose of Förtschaltün: g of the selector WR 23, while the relay T13, which is excited with the switching magnet in series, remains continuously excited as a: delay relay during the switching. _ Will . If the switching magnet Dzur23 is de-energized after the rest position has been reached, see, since the selector WR23 is in the rest position, the - still energized relay -L 3- is running. Its winding I over the upper wire and with its winding II over the lower wire of the connecting line: The same switching processes for complete triggering now occur, as those for triggering the one above via the connecting line: -VL i Connection are described. First, the upper wire of the connecting line y L 3 is also stran ilos, so & ß, the relay N 13 is de-energized and by opening the contact 30n13 an: excitation of the relay N23 via the @ lower wire is enabled, whereupon then after reconnection: the voltage on the a-wire .the connecting line the relay N @ i3 is excited and now the idle state of the connecting line VLz3 is restored.

Soll -an Stelle einer abgehenden Verbindung eine ankommende Verbindung zu einem der- UnteramtsteiInehmer hergestellt werden, so .rfolgt mit der Belegung einer freien Verbindungsleitung durch einen hier nicht ge- zeigten Numm:ernstromstoßempfänger LW eine Bestimmung der Gruppe des gewünschten Teilnehmers:, um dementsprechenddurch die nachfolgernde Nummernwahl die Einstellung eines der beiden an 2der belegten VerbIndungsleitung vorgesehenen Wählers im Unteramt zu veranlassen.' Wird ein Teilnehmer der ersten Gruppe gewünscht, so wird der hier .gezeigte Schaltarm c des Nummernstromstoßempfängers LW auf die Dekade I eingestellt, an welche die,Zugänge sämtlicher zum Unteramt führenden drei Verbindungsleitungen in der Folge -VL 3, VL 2, TJL i angeschlossen sind, während bei - Verbindungsherstellung zu einem Teilnehmer der zweiten Grupp.e,dibr Nummernstromstoßempfängerauf die Dekade II eingestellt wird, an dessen Kontakte die drei Verbindungsleitungen in der Folge VL I, VL z, VL 3 angeschlossen sind.- Bei Einstellung des Nummernstromstoßempfängers auf - die Dekade I wird ,durch -die weitere Nummernwahl je nach der belegten Verbindungsleitung entweder der Wähler WR r3 oder WR i2 oder LVR i i eingestellt, während bei Einstellung des Nummernströmstoßempfängers auf die Dekade II entsprechend der- belegten Verbindungsleitung durch die weitere Nummernwahl entweder WR23 der zur Wähler Eiristelluig WR z kommt. r oder WR 22 oder Wird der Nummern stromstoßernpfänger LW zur Verbindungsherstellung zum Teilnehmer Tni5 auf die Dekade I eingestellt und findet der Schaltarm, e. desselben die Verbindungsleitung VL i als frei, so kommt über den Kontakt 3 der Dekade I und den Zugang c i r zunächst eiria Erregung des Relais Q i zustande, an die sich nach Öffnen des. Kontaktes i i6 q i eine -Erregung des- Relais Y i i anschließt. Durch Öffnen der Kontakte 52y I. und 45 y z I wird die Spannung von,der-a- und b-Ader der Verbindungsleitun VZ i abgeschaltet und, da der Kontakt 68 q i geschlossen ist, das Relais L i über die b-Ader weitererregt -gehalten. Dass Relais N i i ist stromlos geworden und hat- die Weiterschaltung der Vielfachschaltung auf die nächste fre-e Leitung- veranlaßt. Durch entsprechende Betätigung eines>nicht gezeigten S:tromstoßempfangsrelais B i wird der Kontakt 65 b i geöffnet -und beschlossen, so daß der über den Kontakt 3 111 beim ersten Öffnen des Kontaktes 65 b i angeschaltete Schaltmagnet Dzur i i beim Schließen ödes Kontaktes 65 b i erregt . wird, In Abhängigkeit von der weiteren Nummernwahl erfolgt also die Einstellung,des Wählers WR i z auf den gewünschten Teilnehmer. Nach Beendigung der Nummernwahl sind die Sprechadern vbm IN-umniernstromstoßempfänger her bis zur Teilnehmerleitung durchgeschaltetdas Relais R 15 wird über eine im v orgeondneten Nummernstromstoßempfän.ger liegende Spannung beeinfiußt, so daß ;durch Schließen des Kontaktes 3r.15 der-gewählte Teilnehmer T1,1, 15 unter Abschaltung von der Vielfachschaltung am Kontakt 2 r i 5 an die Verbindungsleitung YL i angeschaltet wird-. Es erfolgt-nunmehr die Rufaussendung, worauf nach Melden des Teilnehmers Tn 15 das Relais T 15 über die Teilnehmerschleife zur Erregung kommt und eine weitere. Durchscbaltung ;des Verbindungsweges unter Rufabschaltung veranlaßt wird. Über die Teilnehmerschleife wird nach Öffnen des Kontaktes 6t 15 das Relais U i zur Erregung gebracht, welches sich nach Öffnen des Kontaktes 2d.1,4 i und Schließen des Kontaktes 25U I über die Teilnehmerschleife und die Speisebrücke im Nummerastromstoßempfänger des Hauptamtes hält.-An target site of an outgoing call, an incoming connection can be established to a DER UnteramtsteiInehmer, as a free compound .rfolgt line with the occupancy by a non overall here showed Numm: LW ernstromstoßempfänger a determination of the group to the desired subscriber :, accordingly by the subsequent dialing to initiate the setting of one of the two voters in the sub-office provided on the busy connection line. ' If a participant of the first group is desired, the switching arm c of the number current impulse receiver LW shown here is set to decade I, to which the entrances of all three connecting lines leading to the sub-office in the sequence -VL 3, VL 2, TJL i are connected , while in - connection to a subscriber in the second group e, the number current surge receiver is set to decade II, to whose contacts the three connecting lines in the sequence VL I, VL z, VL 3 are connected Decade I is set by dialing further numbers, depending on the busy connection line, either by dialer WR r3 or WR i2 or LVR ii, while when setting the number surge receiver to decade II according to the busy connection line by further dialing either WR23 to the voter Eiristelluig WR z is coming. r or WR 22 or If the number of the current shock receiver LW is set to decade I to establish a connection to the subscriber Tni5 and the switching arm finds e. If the connection line VL i is free, the relay Q i is initially excited via contact 3 of decade I and access cir, which is followed by excitation of relay Y ii after contact i i6 qi is opened . By opening the contacts 52y I. and 45 yz I, the voltage of the a- and b-wire of the connecting line VZ i is switched off and, since the contact 68 qi is closed, the relay L i is further excited via the b-wire - held. The relay N ii has become de-energized and has caused the multiple switching to be switched to the next free line. By appropriate operation of a> not S shown: tromstoßempfangsrelais B i is the contact 65 -and- opened bi decided so that the via contact 3 11 1 during the first opening of the contact 65 b i is switched solenoid Dzur ii barren when closing contact 65 b i excited. Depending on the further number dialing, the setting of the selector WR iz to the desired subscriber takes place. After dialing the number, the voice wires from the IN-Umniernstromimpempfänger are switched through to the subscriber line. The relay R 15 is influenced by a voltage in the preceding number surge receiver, so that; by closing the contact 3r.15 the selected subscriber T1,1, 15 is switched on with disconnection of the multiple circuit at contact 2 ri 5 to the connecting line YL i-. The call is now transmitted, whereupon after the subscriber Tn 15 has reported, the relay T 15 is excited via the subscriber loop and another. Through-connection; the connection path is initiated by disabling the call. After opening the contact 6t 15, the relay U i is excited via the subscriber loop, which after opening the contact 2d.1,4 i and closing the contact 25U I via the subscriber loop and the feeder bridge in the number surge receiver of the main office.

Die Auslösung der Verbindungerfolgt nach Gesprächsbeendigung auf irgendeine hier nicht interessierende Weise, wobei die Anrufbereitschaft der Verbindungsleitung VL i wie nach Auslösung einer abgehenden Verbindung :durch vorüber.gehen;de Spannungsabschaltung von der a-Ad-er wiederhergestellt wird.The connection is released after the end of the call on any one here not of interest way, with the call readiness of the trunk VL i as after triggering an outgoing connection: by passing through; de voltage disconnection from the a-ad-er is restored.

Soll an Stelle der obigen Verbindung eine Verbindung zu einem Teilnehmer der zweiten Gruppe, z. B. Tn25, tiergestellt werden, so treten entsprechende Schaltvorgänge über die von :dem Schaltarm c. frei gefundene Verbindungsleitung ein, .durch-die dann, beispielsweise bei Belegung der Verbindungsleitung VZ 3 über den Kontakt 3 der Dekade II, nach Erregung .des Relais O 3 über den Zugang c 23 das Relais Y23 erregt wird und Beine Einstellung des Wählers WR 23durch die nachfolgende Nummernwahl ermöglicht.Should, instead of the above connection, a connection to a participant of the second group, e.g. B. Tn25, are made animal, then corresponding switching operations occur via the of: the switching arm c. free connection line found, through which, for example, when the connection line VZ 3 is occupied via contact 3 of decade II, after energization of relay O 3 via access c 23, relay Y23 is energized and the setting of selector WR 23 through allows the following number dialing.

Alle weiteren Schaltvorgänge entsprechen den bereits geschilderten Sch;,ltvorgängbn bei Herstellung einer Verbindung zu` ,dem Teilnehmer Tn 15 und sind aus der Zeichnung infolge der entsprechenden Bezugszeichen für die einzelnen Verbindungsleitungen ahne weiteres zu erkennen.All other switching operations correspond to those already described Sch;, ltvorgangsbn when establishing a connection to `, the subscriber Tn 15 and are from the drawing due to the corresponding reference numerals for the individual Connecting lines to be recognized without further ado.

Wieder vorstehenden Beschreibung zu entnehmen ist, ist für die drei Verbindungsleitungen VZ i bis VL 3 ein Relais H gemeinsam vorgesehen, welches bei Belegung einer Verbindungsleitung zur Herstellung abgehender Verbindungen erregt wird und bis zur Durchschaltung des anrufenden Teilnehmers auf .die Vorwähler der-belegten Verbindung.-leiteng erregt gehalten wird. Dieses Relais unterbricht durch seine Kontakte 4014 391z die über die drei gezeigten Verbindungsleitungen verlaufenden Ruhestromkreise, so .daß .die Vielfachschaltungen zu keiner der vorhandenen Verbindungsleitungen durchgeschaltet sind, also sämtliche Teilnehmer an ,der Herstellung abgehender Verbindungen behindert sind.Again, the above description can be seen, a relay H is provided jointly for the three connecting lines VZ i to VL 3 , which is energized when a connecting line is occupied to establish outgoing connections and until the calling subscriber is switched through to .die preselector of the occupied connection. - is kept excited. With its contacts 4014 391z, this relay interrupts the quiescent circuits running over the three connecting lines shown, so .that .the multiple circuits are not switched through to any of the existing connecting lines, i.e. all participants are prevented from making outgoing connections.

Man kann nun diese Behinderung :durch folgende Anordnung vermeiden: Das -Relais H wird nicht vorgesehen, so daß die Ruhestromkreise bei Belegung einer Verbindungsleitung nicht an ;den übrigen freien" Verbindungsleitungen unterbrochen werden. Demzufolge besteht dann,die Möglichkeit, daß, falls :ein Teilnehmer der ersten Teilnehmergrupe die ihm bevorzugt zugängliche. Verbindungsleitung VZ i belegt, um über diese Verbindungsleitung,den gewünschten Verbindungsaufbau herzustellen, jetzt auch ein Teilnehmer der zweiten Teilnehmergruppe, der die Verbindungsleitung vL 3 be- vorzugt zugänglich ist, eine Verbindung über diese Verbindungsleitung sofort herstellen kann. Diese Änderung der Schaltung ist ausreichend, wenn die Teilnehmer den Anrufanreiz nur vorübergehend geben. Ist das aber nicht ;der Fall wie in der vorliegenden An-Ordnung, so muß vermieden werden, d-aß ein anrufender- Teilnehmer infolge Weiterschaltung -der . Vielfachschaltung seiner Teilnelimergruppe auf die nächste freie Verbindungsleitung nach Aufnahme seines Anrufanreizes durch ;den Schleifenschlußeinen weiteren Anrufanreiz über -die Verbindungsleitung erzeugt. Dies verhindert man :durch Einschaltung von Trennstellen Tr i an ,den Punkten 5 und 6 und Tr?- an den Punkten 7 und 8 in den Kettenschaltungen. Diese Trennstellen werden im abgehenden Verkehr erst geschlossen, wenn der entsprechende Wähler auf den anrufenden Teilnehmer eingestellt ist, also das entsprechende U-Relais erregt ist. Bei der Verbindungsleitung TIL r erfüllt diese Aufgabe- der Kontakt 17oui, bei VL2"dienen hierzu entsprechende Kontakte -des nicht gezeigten- Relais U2 zwischen ,den Punkten 5, 6 und. 7, 8, während bei VL 3 hierzu der Kontakt 172u3 benutzt wird. Zur Schließung der Trennstellen.- im ankommenden Verkehr dienen von der Belegung bis zum Beginn der Nummernwahl- die Kontakte der entsprechenden L-Relais, "z. B. 17411 für TL 1, 17513 für VL 3, und nach Einstellung auf den- gewünschten Teilnehmer .die Kontakteides dem Teilnehmer- zugeordneten R-Relais, z. B. 168r 15, , i71 r 25. In Reihe mit .den Kontakten -der L= und R-Relais müssen dann noch Ruhekontakte von Verzögerungsrelais" z. B. H1 zwischen i und 2 für TL i usw., vorgesehen wenden, die während der selbsttätigen Fortschaltung ges .entsprechenden Wählers bei abgehenden, Verbindungen offen gehalten werden, um eine Weiterschaltung der Vielfachschaltung bei :der-Einstellun:g"eines Wählers .auf einen. anrufenden Teilnehmer über die hierbei betätigten L- und-R-Kontakte zu vermeiden. -Hat in einer !derartig geänderten Schaltung ein anrufender Teilnehmer Tya 15 über die Verbindungsleitung VZ i, die :ihm bevorzugt zugänglich' ist, einen Anruf erzeugt, so wer-.den die RuhestromreläisNii und N21 alb- erregt,- so daß u. a. der Kontakt 8 n:2 i geschlossen wird. Die Vielfächschaltung- ist aber noch nicht zur nächsten Verbindungsleitung weitergeschaltet, da die Trennstelle Tr i - noch geöffnet ist. Diese Trennstelle wird erst geschlossen, wenn. der Wähler WR i eingestellt und die Teilnehmerschleife geschlossen ist, also der Teilnehmer von der-Vielfachschaltung durch das Rel:äis T 15 abgeschaltet ist. Das- Relais U i kommt dann über .die Teilnehmerschleife zur Erregung. und -schließt .die Kettenschaltung am Kontakt 170 u i. Ist die Verbindungsleitung VZ i in ankommender Richtung belegt,. so ist die Trennstelle zunächst so lange geschlossen; wie das Relais L i über den Kontakt 65b i erregt ist.. Setzt die Nummernwahl ein, so wird sie vrübergeherid unterbrochen, bis der Wähler WR i i auf derri ,gewünschten Teilnehmer, z. B. Tn15, steht, also das Relais R15 zur Erregung ,gebracht und somit der Kontakt 1,68 r 15 -geschlossen ist. Nach der Durchschaltung wird dann dieser Kontakt wieder durch den Kontakt 17o u v überbrückt. Entsprechiendes gilt für die übrigen Trennstellen.This obstruction can now: be avoided by the following arrangement: The relay H is not provided, so that the closed-circuit circuits are not connected to the occupancy of one connecting line; the remaining free connecting lines are then interrupted Subscriber of the first subscriber group occupies the connecting line VZ i that is preferably accessible to him in order to establish the desired connection setup via this connecting line, now also a subscriber of the second subscriber group to whom the connecting line vL 3 is preferably accessible can immediately establish a connection via this connecting line This change in the circuit is sufficient if the subscribers only give the call incentive temporarily. If this is not the case, as in the present arrangement, it must be avoided that a calling subscriber as a result of forwarding the. Multiple switching of his Teilnelimergruppe to the next free connection after receiving its call stimulus; the loop closure generates a further call stimulus via the connection line. This is prevented: by switching on the separation points Tr i an, points 5 and 6 and Tr? - at points 7 and 8 in the chain circuits. These separation points are only closed in outgoing traffic when the corresponding selector is set to the calling subscriber, i.e. the corresponding U relay is energized. In the connection line TIL r this task is fulfilled by contact 17oui, in VL2 ″ corresponding contacts of the relay U2, not shown, between points 5, 6 and 7, 8 are used, while in VL 3 the contact 172u3 is used for this purpose To close the separation points - in incoming traffic, the contacts of the corresponding L-relay, "z. B. 17411 for TL 1, 17513 for VL 3, and after setting the desired subscriber .die Kontaktides the subscriber-assigned R relay, z. B. 168r 15,, i71 r 25. In series with the contacts -the L = and R relays then still have to turn normally closed contacts of delay relays "for example H1 between i and 2 for TL i, etc., provided the during the automatic progression of the corresponding selector for outgoing connections are kept open in order to switch the multiple switching at: the setting: g "of a selector .to one. to avoid calling subscribers via the L and R contacts activated here. If a calling subscriber Tya 15 has generated a call in such a changed circuit via the connecting line VZ i, which is: preferably accessible to him, then the quiescent current relays Nii and N21 are energized, so that, among other things, the contact 8 n: 2 i is closed. However, the multiple circuit has not yet been switched to the next connection line, since the separation point Tr i is still open. This separation point is only closed when. the selector WR i is set and the subscriber loop is closed, so the subscriber is switched off from the multiple circuit by the Rel: äis T 15. The relay U i then comes to excitation via the subscriber loop. and closes .the chain circuit at contact 170 u i. If the connection line VZ i is busy in the incoming direction. so the separation point is initially closed for so long; how the relay L i is energized via the contact 65b i .. If the number dialing is used, it is temporarily interrupted until the voter WR ii on derri, desired participant, z. B. Tn15 is, so the relay R15 is energized, brought and thus the contact 1.68 r 15 -closed. After the connection, this contact is then bridged again by the contact 17o u v. The same applies to the other separation points.

Man kann nun diese Trennstellen dadurch vermeiden, daß man jeder Teilnehmergruppe ein Relais, z. B. G i @bzw. Ga, zuordnet und -dieses zwischen- ,den Punkten 9 und 1o einschauet.- Hebt jetzt der Teilnehmer Tn i5 seinen-Hörer ab, so wird kurz nach der Erregung des Relais X i z das Relais G i erregt und schältet durch Öffnen seines Kontaktes 176 g i 'seine hochohmige Wicklung II im den Schleifenstromkreis ein, so,daß- nach Weiterschaltung der Vielfachachältung auf .die nächste Verbindungsleitung das -entsprechende X-Relais# der nächsten Verbindungsleitung in Reihe mit. - dieser hochohm.igen Wicklung nicht erregt wird. Erst wenn der anrufende Teilnehmer bei Erregung - seines Relais R 15 von der Vielfachschaltung abgeschaltet =wird, Wird :das, Relais G t stromlos; erst jetzt ermöglicht. es eine Anruferzeugung durch einen anderen Teilnehmer der ersten Teilnehmergruppe. Entsprechendes gilt für das der zweiten Teilnehmergruppe zugeordnete Relais G2. Durch diese gemeinsamen Relais wird also der Vorteil erzielt, daß beide Teilnehmergruppen sich gegenseitig in Anlagen ohne gemeinsames Relais I-I im Hauptamt in der Ver#,bindungsherstellung nichtzeitweise behindern. ' Statt der gemeinsamen Relais G1 und G2 kaum- auch für jeden Teilnehmer ein Relais vorgesehen -wenden. Man braucht hierzu jedem Teilnehmer kein zusätzliches Relais zu geben, sondern kann das schonvorhandene R -Relais benutzen. Der Schaltungsaufbau ist dann so zu gestalten= wie das der zwischen ,den Teilnehmern Tni5 und Tn25 wiedergegebene Schaltungsauszug für einen Teilnehmer Tn 18 zeigt. Hebt dieser Teilnehmer Tn 18 seinen Hörer -ab, so wird sein Relais R 18. ,kurz nach Erregung .des Anrufrelais X im Hauptamt über die Teilnehmerschleife, die Wicklungen I und II des Relais -R 18; die Vielfachschaltung und den Anrufstromkreis erregt.. Die Wicklung I wird durch Öffnen des Kontaktes 178r 18 ausgeschaltet, während vorher- durch Schließen des Kontaktes 179r 18 über einen hohen Widerstand Wi 18 ein Haltekreis für die Wicklung II des Relais R i8 geschlossen ist. Dieser Haltekreis verläuft nach der Weiterschaltung- über den Anrufstromkreis der nächsten freien Verbindungsleitung. Ein Anrufanreiz wird hierüber .infolge de_ s hohen Widerstandes Wi 18 nicht erzeugt. Ist der anrufende Teilnehmer Tn 18 erreicht; so wird in üblicher Weise sein Relais T 18 erregt ulk unterbricht am Kontakt-18o t 18 den Haltekreis des Relais R z B. Da die Weiterschaltung der IK-ette sofort nach Belegung einer Verbindungsleitung erfolgt und ein gemeinsames Relais H nicht vorgesehen ist, 'also die Ruhestromkreise sämtlicher freier Verbindungsleitungen geschlossen bleiben, kann sofort ein anderer Teilnehmer über eine- freie Verbindungsleitung _ eine Verbindung absetzen.You can now avoid these separation points by giving each subscriber group a relay, e.g. B. G i @ or. Ga, assigns and -this between-, the points 9 and 1o.- If the subscriber Tn i5 now lifts his receiver, the relay G i is excited shortly after the relay X iz is excited and switches by opening its contact 176 gi 'its high-resistance winding II in the loop circuit, so that- after switching the Mehrfachachältung to .die next connecting line the -corresponding X relay # of the next connecting line in series with. - this high-resistance winding is not excited. Only when the calling subscriber is energized - his relay R 15 is switched off from the multiple circuit, will: the relay G t de-energized; only now made possible. there is a call generation by another subscriber in the first subscriber group. The same applies to the relay G2 assigned to the second subscriber group. With these common relays the advantage is achieved that the two subscriber groups do not intermittently hinder each other in systems without a common relay II in the main office in the connection establishment. Instead of the common relays G1 and G2, there is hardly any relay provided for each participant. You do not need to give each participant an additional relay, but can use the existing R relay. The circuit structure must then be designed as shown in the circuit excerpt for a subscriber Tn 18 reproduced between subscribers Tni5 and Tn25. If this subscriber Tn 18 lifts his receiver, his relay R 18., shortly after excitation .des call relay X in the main office via the subscriber loop, windings I and II of relay -R 18; the multiple circuit and the call circuit energized .. The winding I is switched off by opening the contact 178R 18 while before and a holding circuit for the winding II of the relay R is closed i8 by closing the contact 179r 1 8 via a high resistance Wi 18th This hold circuit runs after the forwarding via the call circuit of the next free connection line. A call stimulus is not generated in this way, due to the high resistance Wi 18. If the calling subscriber Tn 18 is reached; his relay T 1 8 is excited in the usual way. that is, the closed circuits of all free connection lines remain closed, another participant can immediately set up a connection via a free connection line.

Die vorstehend für zwei Teilnehmergruppen beschriebenen Ausführungsformen sind in gleicher Weise in Anlagen mit mehr als zwei Teblnehmergruppen anwendbar; gleichgültig ist .hierbei, ob alle Teilnehmergruppen über Kettenschaltungen in der erfin@dungsgemäßen Weise mit .den verschiedenen Anrufstromkreisen verbunden- sind oder nur einzelne Teilnehmergruppen:The embodiments described above for two groups of participants can be used in the same way in systems with more than two subscriber groups; It is irrelevant whether all subscriber groups have chain connections in the according to the invention with .den different call circuits are connected or only individual groups of participants:

Claims (3)

PATENTANSPRÜCHE i..- Schaltungsanordnung für . Fernsprechanlagen mit Haupt- und Unterämtern, zwischen denen mehrere Verbindungsteitungeu verlaufen, nach Patent 704 021 für Anlagen, in denen die Unteramtsteilnehmer in Gruppen geteilt sind und die dementsprechenden gruppenweisen Vielfachschaltungen über jeweils eigene Kettenschaltungen weitengeschaltet werden, dadurch gekennzeichnet, ,daß in der Ruhelage :der Anlage die Vielfachschältüfg je einer von zwei oder mehre-' ren Gruppen (Tni5; Tnä5) jeweils über in ihrer eigenen Kettenschaltung liegende Kontakte (7n21, 9n11; 7n13, 9n13) der zur Weiterschaltung dienenden Schaltmittel (NZi, Nil; N23, N13) mit einem über eine jeweils andere Verbindungsleitung (VLi; VL3) verlaufenden Anrufstromkreis verbunden ist und bei Belegung dieser Verbindungsleitung eine Weiterschaltung sämtlicher Kettenschaltungen der mit dieser Verbindungsleitung zu verbindenden Vielfachschaltungen auf eine andere freie Verbindungsleitung erfolgt. PATENT CLAIMS i ..- Circuit arrangement for. Telephone systems with Main and sub-offices, between which several liaison lines get lost, according to patent 704 021 for systems in which the subordinate participants are divided into groups and the corresponding group-wise multiple circuits each have their own Chain circuits are switched further, characterized in that in the rest position : the system, the multiple switching one of two or more groups (Tni5; Tnä5) each via contacts (7n21, 9n11; 7n13, 9n13) of the switching means used for switching (NZi, Nil; N23, N13) with a call circuit running over a different connecting line (VLi; VL3) is connected and if this connection line is occupied, all of them are forwarded Chain circuits of the multiple circuits to be connected to this connecting line to another free connection line. 2. Schaltungsanordnung nach An-Spruch i, dadurch gekennzeichnet, daß in der Ruhelage :der Anlage die Vielfachschaltung einer Teilnehmergruppe (Tn 15) mit einem über die erste (VZ 1) :der vorhandenen Verbindungsleitungen und die Vielfachschaltung einer anderen Teilnehmergruppe (Tn25) mit einem über die letzte (VL3) der Verbindungsleitungen verlaufenden Anrufstromkreis verbun-,den .ist. 2. Circuit arrangement according to claim i, characterized in that in the rest position: the system, the multiple circuit a group of participants (Tn 15) with one about the first (VZ 1): the existing one Connection lines and the multiple connection of another subscriber group (Tn25) with a call circuit running over the last (VL3) of the connecting lines connected is. 3. Schaltungsanordnung nach An-Spruch i oder 2, ,dadurch gekennzeichnet, daß, bei Belegung beider Verbindungsleitungen die Weiterschaltung der jeweils zugehörigen Kettenschaltung in gegenläufiger Folge erfolgt. Schaltungsanordnung nach Anspruch 2 _ für Anlagen, in :denen j e eine von zwei Teilnehmergruppen jeweils über einen anderen von zwei an der Verbindungsleitung liegenden Wählern bedient wird, dadurch gekennzeichnet, daß in der Ruhelage der Anlage die VieIfachschaltung der einen Gruppe über .ihre Kettenschaltung mit einem über die eine Ader deroersten Verbindungsleitung verlaufenden Anrufstromkreis und die Vielfachschalteng der :anderen Teilnehmergruppe über ihre Kettenschaltung mit einem über .die andere Ader der letzten Verbindungsleitung verlaufenden Anrufstromkreis verbunden ist. 5. Schaltungsanordnung nach Anspruch q., .dadurch gekennzeichnet, daß die Zugänge zu den Verbindungsleitungen zwecks. Herstellung ankommender Verbindungen zu den beiden Teilnehmergruppen ebenfalls gegenläufig, aber in unigekehrter Folge an die Kontakte .der vorgeordneten Nummernstromstoßempfänger angeschlossen sind. 6. Schaltungsanordnung nach Anspruch: i, dadurch gekennzeichnet, daß die in er Ruhelage .der Anlage jeweils mit einem Anrufstromkreis einer anderen Verbindungsleitung (VL i; VL 3) verbundenen Vielfachschaltungen ohne Einschaltung -von von der Herstellung abgehender Verbindungen über andere Verbindungsleitungen abhängigen Kontakteinrichtungen über die zur Weiterschaltung von dieser Verbindungsleitung (TAL i ; y L 3) dienenden Kontakte (7n21, 9n11; 7n23, 9 n 13) mit :dem zugehörigen Anrufstromkreis verbunden sind. 7. Schaltungsanordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß in den die Vielfachschaltung nach der Weiterschaltung mit dem Anrufstromkreis der nächsten Verbindungsleitung verbindenden Teil der Kettenschaltung Trennstellen (Tr i, Tr2) eingeschaltet sind, welche nach Einstellung des den anzuschaltenden Teilnehmer bedienenden Wählers auf .diesen Teilnehmer geschlossen werden B. Schaltungsanordnung nach . Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennstellen über Kontakte (17ou1; 17o u 3), eines über die Teilnehmerschleife erregten Relais (UI, U3) geschlossen werden. 9. Schaltungsanordnung nach Anspruch 6; @dadurch gekennzeichnet, daß in den die Vielfachschaltung nach der Weiterschaltung mit :dem Anrufstromkreis der nächsten Verbindungsleitung verbindenden Teil der Kettenschaltung Trennstellen (Tyi, Tr2) eingeschaltet sind, welche, bei Belegung :der Verbindungsleitung zur Herstellung ankommender Verbindungen bis zum Einsetzen der Nummernwahl :geschlossen werden. io. Schaltungsanordnung nach An-Spruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennstellen über Kontakte (1741 1, 7513) eines den Schaltmagneten des Unteramtswählers anschaltenden Relais (L i ; L3) geschlossen werden. i i. Schaltungsanordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennstellen nach der Nummernwahl über Kontakte (169r15, 'z71 r 25 ; 173r152 172r25) eines dem gewünschten Teilnehmer zugeordneten Relais (Ri5; R25) geschlossen werden. 12. Schaltungsanordnung nach Anspruch, 6, dadurch gekennzeichnet, daß für jede Teilnehmergruppe zwischen ihrer Velfachschaltung und ihrer Kettenschaltung Relais (Gi, G2) vorgesehen .sind; welche -nach Aufnahme enes Anrufanreizes, über-' eine Ve ;bindungsleitvng betätigt werden und durch Einschaltung eines Widerstandes (G i II, G Z II) eine weitere Anruferzeugung über den durch Weiterschaltung erreichten Anrufstromkreis ,einer arideren -Verbindungsleitung durch den noch nicht abgefertigten Teilnehmer oder einen: anderen Teilnehmer. derselben Gruppe bis zur Aufhebung ihrer in dem -erreichten Anrufstromkreis aufrechterhaltenen Betätigung verhindern. 13. Schaltungsanordnung nach Ansprncli 6, dadurch. gekennzeichnet, daß für jeden' Teilnehmer zwischen - seiner Anschlußleitung und der Vielfaehschaltung ein Relais (R i8) vorgesehen ist, welches nach Aufnahme eines Anrufanreizes über die anrufende Teilnehmerschleife betätigt wird und sich unter Ab- schaltung 'des anrufenden Teilnehmers über einen: Widerstand (Wi i8) in dem durch Weiterschaltung erreichten Anruf-- strömkreis einer anderen Verbindungsleitung ohne weitere Anruferzeugung hält, bis -dieser Haltekreis durch ein weiteres dem anrufenden Teilnehmer zugeordnetes Relais (T 18) : geöffnet wird. -# 14. ,Schaltungsanordnung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß als Relais (R-18) zur Abschaltung anrufender Teilnehmer diejenigen; ,Relais benutzt werden, welche bereits im änkoxnmenden Verkehr. den gewünschten Teilnehmer von der Vielfächschaltung seiner Teilnehmergruppe abschalten. -3. Circuit arrangement according to claim i or 2, characterized in that, when both connecting lines are occupied, the switching of the respective associated chain circuit takes place in opposite directions. Circuit arrangement according to Claim 2 for systems, in which one of two subscriber groups is operated via a different one of two dialers located on the connecting line, characterized in that in the rest position of the system the multiple connection of one group via is connected via the one wire of the first connecting line running call circuit and the multiple circuits of the: other subscriber group via their chain connection with a call circuit running over .the other wire of the last connecting line. 5. Circuit arrangement according to claim q.,. Characterized in that the accesses to the connecting lines for the purpose. Establishing incoming connections to the two subscriber groups also in opposite directions, but in the reverse order to the contacts .the upstream numbered surge receiver are connected. 6. Circuit arrangement according to claim: i, characterized in that the in he rest position .der system each with a call circuit of another connecting line (VL i; VL 3) connected multiple circuits without switching -from the production of outgoing connections via other connecting lines dependent contact devices via the contacts (7n21, 9n11; 7n23, 9 n 13) serving for the forwarding of this connection line (TAL i ; y L 3) are connected to the associated call circuit. 7. A circuit arrangement according to claim 6, characterized in that the multiple circuit after switching to the call circuit of the next connecting line connecting part of the chain circuit disconnection points (Tr i, Tr2) are switched on, which after setting the selector serving the subscriber to be switched on .diesen Participants are closed B. Circuit arrangement according to. Claim 7, characterized in that the separation points are closed via contacts (17ou1; 17o u 3) of a relay (UI, U3) excited via the subscriber loop. 9. Circuit arrangement according to claim 6; Characterized in that in the part of the chain circuit connecting the multiple circuit after the forwarding with: the call circuit of the next connection line, disconnection points (Tyi, Tr2) are switched on, which, when occupied: the connection line for making incoming connections until the onset of dialing: closed will. ok Circuit arrangement according to claim 9, characterized in that the separation points are closed via contacts (1741 1, 7513) of a relay (L i; L3) which switches on the switching magnet of the sub-office dialer. i i. Circuit arrangement according to Claim 7, characterized in that the separation points are closed after the number has been dialed via contacts (169r15, 'z71 r 25; 173r152 172r25) of a relay (Ri5; R25) assigned to the desired subscriber. 12. Circuit arrangement according to claim 6, characterized in that relays (Gi, G2) are provided for each subscriber group between their Velfach circuit and their chain circuit relays (Gi, G2); which -after receiving a call stimulus, via- 'a connection line and by switching on a resistor (G i II, GZ II) a further call generation via the call circuit achieved by forwarding, a different connection line by the not yet cleared subscriber or one: other participant. of the same group until their sustained operation in the reached call circuit is canceled. 13. Circuit arrangement according to Ansprncli 6, characterized. characterized in that a relay (R i8) is provided for each 'subscriber between - his connection line and the multiple circuit, which is actuated after receiving a call stimulus via the calling subscriber loop and which switches off ' the calling subscriber via a: resistor (Wi i8) holds in the call circuit of another connection line achieved by forwarding without further call generation until this hold circuit is opened by another relay (T 1 8) assigned to the calling subscriber. - # 14., circuit arrangement according to claim 13, characterized in that as a relay (R-18) for switching off calling participants those; , Relays are used, which are already in traffic. switch off the desired subscriber from the multiple circuit of his subscriber group. -
DES144355D 1940-08-30 1941-03-08 Circuit arrangement for telephone systems with main and sub-offices Expired DE736031C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES144355D DE736031C (en) 1940-08-30 1941-03-08 Circuit arrangement for telephone systems with main and sub-offices

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE229795X 1940-08-30
DES144355D DE736031C (en) 1940-08-30 1941-03-08 Circuit arrangement for telephone systems with main and sub-offices
CH225266T 1943-03-17
CH244782T 1943-03-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE736031C true DE736031C (en) 1943-06-05

Family

ID=27429722

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES144355D Expired DE736031C (en) 1940-08-30 1941-03-08 Circuit arrangement for telephone systems with main and sub-offices

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE736031C (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1098046B (en) * 1953-12-03 1961-01-26 Western Electric Co Circuit arrangement for telephone systems with main and sub-offices

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1098046B (en) * 1953-12-03 1961-01-26 Western Electric Co Circuit arrangement for telephone systems with main and sub-offices

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE736031C (en) Circuit arrangement for telephone systems with main and sub-offices
DE520804C (en) Circuit arrangement for calling company lines in telephone systems with dialer operation
DE655689C (en) Circuit arrangement for telephone systems with three or more exchanges in series
DE608078C (en) Circuit arrangement for telephone systems with dialer operation and several exchanges
DE696281C (en) Circuit arrangement for telephone systems with main and sub-offices
DE571975C (en) Circuit arrangement for automatic or semi-automatic telephone systems in which the voice dialer can be set with the aid of control circuits
AT130552B (en) Circuit arrangement for telephone systems with several exchanges.
DE856629C (en) Circuit arrangement for telephone systems with dialer operation and power surge renewers
DE675763C (en) Circuit arrangement for telephone systems, in which, if a two-wire connection line fails, its blocking is prepared and completed by a subsequent occupation of the line by a voter
DE703784C (en) Circuit arrangement for telephone systems with main and sub-offices
DE580964C (en) Circuit arrangement for automatic and semi-automatic telephone systems with bypass dialers
DE684855C (en) Circuit arrangement for company lines in telecommunications, in particular telephone systems
DE482801C (en) Circuit arrangement for two-wire connecting lines in telephone systems with dialer operation
DE393491C (en) Automatic or semi-automatic telephone system in which switching devices with different modes of operation are used
DE668953C (en) Circuit arrangement for telephone systems with main and sub-exchanges
DE842360C (en) Circuit arrangement for telecommunications systems, especially telephone systems with relay selectors
DE575002C (en) Circuit arrangement for telephone systems with several exchanges
DE663662C (en) Circuit arrangement for telephone systems with main and sub-exchanges
DE767334C (en) Circuit arrangement for control switchless line selectors in telephone systems
DE557891C (en) Circuit arrangement for calling company lines in telephone systems with dialer operation
AT60317B (en) Circuit arrangement for connecting a company line to a telephone exchange with automatic operation.
AT158193B (en) Telephone system with voter operation and company management.
DE685092C (en) Circuit arrangement for telephone systems with dialer operation and several exchanges in series
DE724391C (en) Circuit arrangement for telephone systems with dialer operation
DE808596C (en) Circuit arrangement for telecommunications systems, especially telephone systems, with two-way connections