DE928392C - Bolt lock, especially for motor vehicle doors - Google Patents

Bolt lock, especially for motor vehicle doors

Info

Publication number
DE928392C
DE928392C DEK12569A DEK0012569A DE928392C DE 928392 C DE928392 C DE 928392C DE K12569 A DEK12569 A DE K12569A DE K0012569 A DEK0012569 A DE K0012569A DE 928392 C DE928392 C DE 928392C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lock
bolt
locking
door
pawl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK12569A
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEK12569A priority Critical patent/DE928392C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE928392C publication Critical patent/DE928392C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B85/00Details of vehicle locks not provided for in groups E05B77/00 - E05B83/00
    • E05B85/20Bolts or detents
    • E05B85/24Bolts rotating about an axis

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

Bolzenschloß, insbesondere für Kraftfahrzeugtüren Zusatz zum Patent 9l6 354 Durch das Patent 916 75.¢ ist ein Bolzenschloß, insbesondere für Kraftfahrzeugtüren, unter Schutz gestellt, be!i dem ein Schließbolzen über einen seitlich angeordneten Anschlußsteg mit dem Türrahmen verl;:und.en und die an, der Tür vorgesehene Schließöse mit einem entsprechenden Längsschlitz versehen ist. Der Schließbotlzen weist bei dem Schloß nach dem Patent 9i6 754 eine Kegelform mit Kreisquerschnitt und seitlich eingearbeiteten. Rasten auf. Diese Ausführungsform ergibt, wenn. Schließbolzen und Schließöse starken Beanspruchungen gewachsen sein, sollen, verhältnismäßig große Abmessungen.. Außerdem hat die bei dem Bodzenschloß nach dem Patent 91675q. mit den Rasten des Schließbolzens zusammenarbeitende Schloßfalle! den Nachteil, daß beim Schließen der Tür starke Geräusche auftreten und für das Zurückdrücken deir SchloßfaJle recht beträchtliche Kräfte erforderlich sind.Bolt lock, especially for motor vehicle doors Addendum to patent 916 354 Patent 916 75. ¢ puts a bolt lock, especially for motor vehicle doors, under protection, in which a locking bolt connects to the door frame via a laterally arranged connecting web;: und.en and the locking eye provided on the door is provided with a corresponding longitudinal slot. In the lock according to patent 9i6 754, the locking bolt has a conical shape with a circular cross-section and worked into the side. Snap up. This embodiment yields if. Locking bolt and locking eye should be able to cope with heavy loads, relatively large dimensions .. In addition, the Bodzenschloß according to patent 91675q. Lock latch that works with the catches of the locking bolt! the disadvantage that loud noises occur when the door is closed and quite considerable forces are required to push back deir lock cases.

Gegenstand der Erfindung ist ein Bolzenschloß, das das durch das Patentgr6 754 geschützteBolzenschloß in dem Sinne, weiterbildet und verbessert, daß für das. Schließen der Tür kleinere Kräfte eirforderlich sind und zugleich die beim Schließen der Tür :auftretenden Geräusche vermieden bzw. herab, gesetzt werden. Gemäß der Erfindung weist der Kegel des Schließbio@lzens länglichen Querschnitt auf, wobei vo,rzu:gs.weise! mindestens die der Tür zugewandte Längsseite des. Querschnittes gerad.-linig verläuft und diel Schließöse entsprechend ausgebildet ist. Durch die Formgebung des. Schließbolzens und der Schließöse nach der Erfindung wird erreicht, daß der seitlich angeordnete Anschlußsteg des Schließbolzens, mit wesentlich größerem Querschnitt ausgeführt werden; kann als bei dem Schloß nach dem Patent 9,16 754, so daß sich also bei nur wenig vorragendem-Sohließbolzen eine stärksten; Beanspruchungen gewachsene Verbindung zwischen Türrahmen und geschlossener Tür ergibt. Außerdem bietet die flache Ausführung des Schließbolzens noch denn Vorteil, daß das Türschloß mit einer in, der Türebene schwenkbaren Schlo:ßfa,lle ausgeführt werden kann, die zweckmäßig an ihrem Ende eine Rolle trägt, die in eine im Einsohli.eßs-inne der Schloßfalle aufwärts verlaufende Nut des Schließbolzens. eingreift. Ein Schloß mit einer derartigen schwenkbaren. Sehloßfalle mit Rolle verursacht beim Schließen; der Tür praktisch überhaupt kein Geräusch..The subject of the invention is a bolt lock, which by the patent gr6 754 protected bolt lock in the sense, further educates and improves that for the. Closing the door smaller forces are required and at the same time those when closing the door: noises occurring are avoided or reduced. According to the Invention, the cone of the closing bio @ lzens elongated cross-section, wherein preferably! at least the longitudinal side of the cross section facing the door straight.-lined and the locking eye is designed accordingly. Through the Shaping of the locking bolt and the locking eye according to the invention will achieved that the laterally arranged connecting web of the locking bolt with substantially larger cross-section can be carried out; can than with the lock according to the patent 9.16 754, so that with only a little protruding bottom bolt a strongest; The connection between the door frame and the closed door has grown under stress. In addition, the flat design of the locking bolt still has the advantage that the door lock with a lock that can be swiveled in the door plane can, which expediently carries a role at its end, which in one in Einsohli.eßs-innne the lock latch upwardly extending groove of the locking bolt. intervenes. A castle with such a pivotable. Lock latch with roller caused when closing; the door practically no sound at all ..

Weitere Einzelheiten der Erfindung, die insbesondere die bauliche Ausführung des Schlosses und seiner Verriegelung betreffen, gehen aus der nachstehenden Beschreibung hervor.Further details of the invention, in particular the structural Concerning the execution of the lock and its locking, go to the following Description.

Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt, und zwar.zeigt Fig. i das Bolzenschloß nach: der Erfindung b.ei geschlossener Tür, wobei der Schließbolzen. und die diesen umfassende Schließöse in Höhe der Schloßfalle geschnitten sind, Fig. 2 den als Gußkörper ausgeführten Teil dies Schlosses, der die Schließöse enthält, Fig. 3 eine perspektivische Ansicht des Schließbolzens., Fig. q. die Einzelteile des Schlosses in der Stellung, die sie einnehmen, wenn die Tür mittels eines Außendrückers geöffnet wird, Fig. 5 eine entsprechende Darstellung für den Fall, daß die Tür mittels eines Innendrückers geöffnet wird, Fig. 6 die Einzelteile dies Schlosses in dein Stellung, die sie einnehmen, wenn das Schloß vor dem Zuschlagen der Tür auf Verriegeln eingestellt wird, Fig. 7 die Einstellung der Teile bei Verriegelung des Schlosses mittels, des Innendrückers bei gesehlossiener Tür und Fig. 8 die Einzelteile des Schlosses bei noch nicht ganz geschlossener Tür in der soggenannten Vorraststellung.An embodiment of the invention is shown in the drawings, Fig. i shows the bolt lock according to: the invention when the door is closed, being the locking bolt. and the closing eyelet encompassing this at the level of the lock latch are cut, Fig. 2 is the cast body part of this lock, the the locking eye contains, Fig. 3 is a perspective view of the locking bolt., Fig. Q. the individual parts of the lock in the position they occupy when the The door is opened by means of an outside handle, FIG. 5 shows a corresponding illustration in the event that the door is opened by means of an inside handle, Fig. 6 the Individual parts of this lock in your position, which they occupy when the lock before slamming the door is set to locking, Fig. 7 the setting the parts when the lock is locked by means of the inside handle when the lock is closed Door and FIG. 8 the individual parts of the lock with the door not yet fully closed in the so-called pre-locking position.

Der in Fig: 3 dargestellte Schließbolzen i wehst eine. nach hinten. aufwärfs verlaufende Nut 2 auf. Der die Schließöse enthaltende Teil 3 des Schlosses ist in Fig. 2 dargestellt. In Fig. i sind die Teile i und 3 im Schnitt dargestellt, und zwar entsprechend der in Fig. 2 eingezeichneten Schnittlinie A-B. An dem Gußteil 3 ist die; Grundplatte q. des Schlosses befestigt, auf der de einzelnen: Teile gelagert bzw. geführt sind. Auf einem Bolzen 5 ist eine Sohloßfalle 6 schwenkbar gelagert, die an ihrem freien Ende eine Rodle 7 trägt, die in diel Nut 2 des Sohließhodzens, i eingreift. Die Schloßfalle 6 steht unter Wirkung einer nicht dargestellten Feder, die, sie stets entgegen. dem Uhrzeigersinn zu schwenken: sucht. Diese Feder kann beispielsweise als um den Lagerbolzen 5 gewickelte Schwenkfeder ausgeführt und im Innern der aus Blech geprägten Schloßfalle 6 angeordnet werden.The locking bolt i shown in FIG. 3 blows one. to the rear. Groove 2 running upwards. The part 3 of the lock containing the locking eye is shown in FIG. In Fig. I the parts i and 3 are shown in section, in accordance with the section line A-B shown in FIG. On the casting 3 is the; Base plate q. of the lock attached, on the de individual: parts stored or are guided. A sole latch 6 is pivotably mounted on a bolt 5, which carries a rod 7 at its free end, which is inserted into the groove 2 of the Sohließhodzens, i intervenes. The lock latch 6 is under the action of a spring, not shown, the, them always against. to pan clockwise: seeks. This spring can For example, designed as a swivel spring wound around the bearing pin 5 and in the Be arranged inside the embossed sheet metal lock latch 6.

Ein an: der Schloßfalle 6 vorgesehener Bolzen 8 steht mit einem gahelartigen Ausschnitt eines Schwenkstückes 9, das auf- einem Bolzen io gelagert ist, im Eingriff. Das Schwenkstück 9. ist mit Rastzähnen versehen, deren Rasten i i und 12 so angeordnet sind, daß sie bzw. die zwischen: ihnen liegenden Zahnrücken verschieden, großen Abstand j von dem Lagerbolzen io aufweisen, .also gewissermaßen splrali@g angeordnet sind. An dem Schwenkstück ist noch ein nach hinten ragender Stift 13 vorgesehen, am dem ein auf einem Bolzen 14 schwenkbar gelagertes Sperrglied 15 unter Wirkung einer Feder 16 anliegt. Das Sperrglied 15 weist einen An. sa,tz 17 auf, der später noch zu erläutern; sein wird.A on: the lock latch 6 provided bolt 8 stands with a Gahel-like Detail of a pivot piece 9, which is mounted on a bolt io, in engagement. The pivot piece 9 is provided with locking teeth, the notches i i and 12 of which are arranged in this way are that they or the tooth backs lying between them are different, large Have a distance j from the bearing pin io, so to a certain extent splrali @ g arranged are. A pin 13 protruding to the rear is also provided on the swivel piece, on the one on a bolt 14 pivotally mounted locking member 15 under action a spring 16 is applied. The locking member 15 has an on. sa, item 17 on, which later yet to be explained; will be.

Auf dem Bolzen, 14 ist ferner noch eine Sperrklinke 18 gelagert, die nach Art eines. Winkelhebels ausgeführt ist und mit ihrem linken. Teil, der als Klinke wirkt, in die Rastenzahnung des Schwenkstückes 9 eingreift. Die Sperrklinke 18 steht über die erwähnte Feder 16 mit dem Sperrglied. 15 derart in Verbindung, da das Sperrglied 15 ständig in Anlagen an dem Stift 13 des Schwenkstückes 9 gehalten; wird. An der Sperrklinke 18 ist mittels eines Ansatzbolvens i9. einDruckstück ?,o angelenkt, das gleichzeitig als Führung für eine Druckfeder 21 dient, die die Sperrklinke i8 in ihre Sperrlage drückt.A pawl 18 is also mounted on the bolt 14, which in the manner of a. Angle lever is executed and with her left. Part that as The pawl acts, engages in the detent teeth of the pivot piece 9. The pawl 18 is above the mentioned spring 16 with the locking member. 15 so in connection, since the locking member 15 is constantly held in contact with the pin 13 of the pivot piece 9; will. On the pawl 18 is i9 by means of an attachment bolt. a pressure piece?, o articulated, which also serves as a guide for a compression spring 21, which the pawl i8 pushes into its blocking position.

Auf dem Bolzen, 5 ist ein dreiarmiger Hebel 22 gelagert, der über ein durch einen Pfeil 23 angedeutetes _ Gestänge mit dem Innendrücker der KraftfaErzeugtizr in Verbindung steht. Dieser Hebel 22 weist eine mit dem aufwärts ragenden Teil der Sperrklinke 18 zusammenwirkende, Nase 22a auf und ist in seinem nach links ragenden. Teil 22c hakenartig ausgebildet. Der nach oben Tagende Teil des Hebels 22 weist zwischen, zwei Höckern eine vertieft liegende Rast 22b auf.A three-armed lever 22 is mounted on the bolt 5, which is connected to the inside handle of the power tool via a linkage indicated by an arrow 23. This lever 22 has a lug 22a which cooperates with the upwardly projecting part of the pawl 18 and is in its left-hand side. Part 22c designed like a hook. The upward end of the day part of the lever 22 has a recessed detent 22b between two cusps.

An dem Hebel 22 ist mittels dies Bolzens 24 ein Teil 25 aasgelenkt, der eine Abb,iegun.g 25a und einen Längsschlitz 25b besonderer Form aufweist. Durch den Längsschlitz 25b ragt einerseits der Lagerbolzen 14 hindurch, andererseits greift in ihn ein Ansatz des Bolzens igi ein. Im Bereich der AW biegung 25a .ist an. dem Teil 3 ein Hebel 26 drehbar gelagert, durch dessen Abbiegung 26a die Abbiegung 25a des Teiles 25 und damit dieser Teil selbst nach unten gedrückt werden kann.A part 25 is articulated on the lever 22 by means of this bolt 24, which has a Fig, iegun.g 25a and a longitudinal slot 25b of a special shape. By the longitudinal slot 25b protrudes on the one hand through the bearing pin 14, on the other hand engages in it an approach of the bolt igi. In the area of the AW bend 25a .is on. to the Part 3, a lever 26 rotatably mounted, through the bend 26a of which the bend 25a of the part 25 and so that this part itself can be pressed down.

Im oberen Teil des. Schlosses ist auf einem Lagerbolzen 27 ein dreiarmiger Hebel 28 gelagert, der durch eine Feder 29 ständig im Uhrzeigers.in.n gedrückt wird. Das Widerlager der Feder 29 ist mit 3o bezeichnet. Die Abbiegung 28a wirkt mit dem hakenartigen; Teil 2,2e des Hebels 22 z.usarnmen, während die Abbiegung 28b als Rastklinke in die Rast 22b des. Hebels. 22 einfallen kann.In the upper part of the lock is on a bearing pin 27 is a three-armed Mounted lever 28, which is constantly pressed clockwise in.n by a spring 29. The abutment of the spring 29 is denoted by 3o. The bend 28a works with the hook-like; Part 2.2e of lever 22 z.usarnmen, while the bend 28b as Latch in the latch 22b of the lever. 22 can come up.

Die Wirkungsweise des beschriebenen Bodzenschlosses ist folgende: Es. seil zunächst angenomm-en, da.ß sich die Teile des Schlosses in der in Fig. i dargestellten Lage befinden, daß also die Tür des Kraftfahrzeuges geschlossen, isst. In, dieser Stellung liegt die Sperrklinke i 8 vor der Raststufe 12 des Schwenkstückes 9, so daß die schwenkbare Schloßfalle 6 in ihrer oberen Schließlage verriegelt ist. Soll nun, die Kraftfahrzeugtür von außen geöffnet werden, so@ wird, mittels eines, Türdrückers oder mittels eines einfachen Druckknopfes der Hebel 26 so geschwenkt, daß seine Abbiegung 26a über die Abbiegung 25a den Teil 25 in die in Fig. q. dar-,gestellte Lage nach - unten schwenkt. Bei dieser Schwenkung wird. über den, in den Längsschlitz 25v hineinragenden Bolzen i9 einerseits die Feder 21 zusammengedrückt und andererseits die Sperrklinke i8 zurückgeschwenkt, so daß die Schlo,ßfalle 6 entriegelt wird und nach unten schwenken kann. Diese Schwenkung tritt beim Öffnen der Tür ein, wobei dann das Schwenkstück 9 in die in Fig. 5 dargestellte Lage gelangt.The mode of operation of the floor lock described is as follows: It. reil initially assumed that the parts of the lock are in the position shown in Fig. i are in the position shown, so that the door of the motor vehicle is closed, eats. In this position, the pawl i 8 lies in front of the latching step 12 of Pivoting piece 9, so that the pivotable lock latch 6 is in its upper closed position is locked. If the vehicle door is now to be opened from the outside, @ is, by means of a door handle or by means of a simple push button of the lever 26 pivoted so that its bend 26a on the bend 25a the part 25 in the in Fig. q. shown, posed position down - swings down. With this pivoting. On the one hand, the spring via the bolt i9 protruding into the longitudinal slot 25v 21 compressed and on the other hand the pawl i8 pivoted back so that the lock, latch 6 is unlocked and can pivot downwards. This panning occurs when the door is opened, the pivoting piece 9 then moving into that shown in FIG Location.

In Fig. 5 sind die übrigen. Teile. des Schlosses, in einer Stellung dargestellt, die sich ergibt, wenn die Tür mittels des, Innendrückers ge,ö,ffnet wird. In. diesem Fall wird der Hebel 22 über das erwähnte Gestänge entgegen der Richtung des Pfeiles 23 verstellt. Dabei trifft eine Nase 221' auf den nach oben ragenden, Teil der Sperrklinke 18, so, daß diese, gelöst und die Schloßfalle 6 freigegeben wird. Beim Zurücksohwen:ken der Sperrklinke 18 wird die Feder 21 zusammengedrückt, wobei der Teil 25 eine Schwenkung nach unten ausführt und zugleich auf dem Bolzen i9 nach links verschoben wird.In Fig. 5 are the rest. Parts. of the lock, shown in a position that results when the door is opened using the inside handle. In. this case, the He b el adjusted 22 via the aforementioned linkage counter to the direction of the arrow 23rd A nose 221 'strikes the upwardly projecting part of the pawl 18 so that it is released and the lock latch 6 is released. When Rücksohwen: ken the pawl 18, the spring 21 is compressed, the part 25 executes a downward pivoting and at the same time is moved on the bolt i9 to the left.

Bei der Schwenkung des Hebels 22 wird von seinem hakenartigen Teil 22c die Abbiegung 28a des dreiarmigen Hebels, 28 zurückgedrückt, dieser Hebel entgegen, dem Uhrzeigers.in,n geschwenkt und dabei die Feder 29 zusammengedrückt.When the lever 22 is pivoted, its hook-like part 22c the bend 28a of the three-armed lever, 28 pushed back, against this lever, clockwise in, n pivoted while the spring 29 is compressed.

Wird nun der durch. den Außendrücker (vgl. Fi-g. 4) oder durch dein Innendrücker (vgl. Fig. 5) ausgeübte Druck nachgelassen., so, legt sich: die Sperrklinke 18 auf den äußersten, Zahnrücken des Schwenkstückes 9. Diese Lage der Sp-errlrl,inke 18 ist aus Fig. 6 zu ersehen. Wird, nun die Tür zugeschlagen, so, gleitet dabei die Rodle 7 der Sc:hlo:ßfalle 6 in der Nut 2 des Schließbolzens i aufwärts in ihre Schließlage. Dabei gleitet die Sperrklinke i8 über die Rastenzähne des Schwenkstückes, 9, his sie schließlich in, die Rast 12 einfällt und die Schloßfalle 6 in ihrer Schließlage sichert.Will now through. the outside handle (see Fig. 4) or by the inside handle (see Fig. 5) exerted pressure decreased., so, lies: the pawl 18 on the outermost tooth back of the pivot piece 9. This position of the Sp-errlrl , inke 18 can be seen from FIG. If the door is now slammed, the rod 7 of the lock 6 slides upwards in the groove 2 of the locking bolt i into its closed position. The pawl i8 slides over the ratchet teeth of the pivot piece, 9, until it finally engages, the ratchet 12 and the lock latch 6 secures in its closed position.

Soll dass Bolzenschlo,ß durch Verstellen des Innendrückers gegen ein Öffnen der Tür von, außen gesichert werden, so, sind hierfür bei dem Bo,lzenschlo,ß nach der Erfindung zwei Stellungen möglich, die in. Fig. 6 und 7 dargestellt sind. In Fig. 6 ist angenommen, d,a,ß die Einstellung auf Sicherung bei offener Tür vorgenommen wird. In diesem Fall kann der Hebe,l.22 mittels des ihn mit dem Innendrücker verbindenden; Gestänges in die in Fig. 6 dargestellte Lage- gebracht werden:, bei der die Ab,-biegung 28b des. Heb,el@s@ 28 in die Rast 22b des Hebels 22 einfällt. In dieser Stellung greift der Halsen des Hebels. 22 vor den Ansatz 17 des Sperrgliedes 15 und trifft auf den: nach oben. ragenden Teil der Sperrklinke 18. Durch die- Schwenkung des Hebels 22 wird der mit ihm über den Bolzen 2.1 verbundene Teil 25 nach rechts verschoben, so daß seine Abbiegung, 25a sich nicht mehr im Bereich, der Ab:b,ie,gung z6a des von, außen zu. betätigenden Hebels 26 befindet. Eine Betätigung des Schlosses von außen ist somit unmöglich gemacht, da, der Hebel 26 mit seiner 26a leer geht.Should that bolt lock, ß by adjusting the inside handle against a Opening the door from the outside is secured, so, are for this at the Bo, lzenschlo, ß According to the invention, two positions are possible, which are shown in FIGS. 6 and 7. In Fig. 6 it is assumed that d, a, ß the setting is made to secure with the door open will. In this case, the lift can be l.22 by means of the lever connecting it to the inside handle; The linkage can be brought into the position shown in FIG. 6: in which the bend 28b des. Heb, el @ s @ 28 falls into the detent 22b of the lever 22. In this position engages the jib of the lever. 22 in front of the approach 17 of the locking member 15 and meets on the: up. protruding part of the pawl 18. By the pivoting of the Lever 22, the part 25 connected to it via the bolt 2.1 is shifted to the right, so that its bend, 25a is no longer in the area, the ab: b, ie, gung z6a des from, outside to. actuating lever 26 is located. An actuation of the lock from outside is thus made impossible because the lever 26 with its 26a goes empty.

Wird jetzt die Tür geschlossen,, so, bewegt sich, die Schlo;ßfalle6 in der oben beschriebenen Weise in ihre Schließlage, wobei die Sperrkldn#ke 18 in die Rast 12 des SrJhwenkstüc-l,es 9 einfällt und die Schlo,ßfalle in ihrer Schließlage verriegelt. Von Bedeutung ist hierbei, daß jetzt auf die Sperrklinke 18 außer der Druckfeder 21 auch noch die, Schenkelfeder 16' einwirkt, so, daß die Sperrklinke gewissermaßen: mit doppelter Kraft in ihre Verriegelungsstellung gedrückt wird.If the door is now closed, the lock moves, the latch 6 in the manner described above in their closed position, the locking keys 18 in the latch 12 of the SrJhwenkstüc-l, it 9 occurs and the lock, ßfalle in its closed position locked. It is important here that now on the pawl 18 except for the Compression spring 21 also acts on the leg spring 16 'so that the pawl as it were: is pressed into its locking position with twice the force.

Wenn, die Verriegelung des Schlosses, durch, den Innendrücker bei geschlossener Tür vorgenommen wird;, so kann der Hebel 22 so, weit entgegen dem Uhrzeibpersin:n geschwenkt werden, daß sein Haken: vor den, nach oben ragenden Teil der Sperrklinke- 18 greift, wie dies in, Fig. 7 dargestellt ist. Dabei gelangt die Abbiegung 28b des Hebels 28 über die Rast 22b hinweg in die in, Fig. 7 dargestellte Stellung. In diesem. Fall ist die, Sperrklinke 18 durch den, Haaren, 22e des. Hebels 22 mechanisch blockiert. Wie aus Fig. 7 zu ersehen, ist, wird bei der größeren Schwenkung des Hebel-s 22 der Teil 25 entsprechend weiter nach. rechts verschoben,. Diese Verschiebung ist jedoch für die Wirkungsweise unbea,ohtlich, da, bereits, bei der kleineren, in, Fig. 6 dargestellten Verschiebung die Abbiegung 25a aus dem Bereich der Abbiegung 26a des Hebels 26 gebracht isst und infolgedessen. ein Betätigen, des Schlosses von, außen unmöglich ist.If, the locking of the lock, by, the inside handle at closed door is made; the lever 22 so, far against the Clockwise: n be swiveled so that its hook: in front of the part protruding upwards the pawl 18 engages, as shown in FIG. The Bend 28b of the lever 28 beyond the detent 22b into that shown in FIG. 7 Position. In this. The case is the pawl 18 through the hair 22e of the lever 22 mechanically blocked. As can be seen from FIG. 7, with the larger pivoting of the lever-s 22 of the part 25 correspondingly further on. shifted to the right. This shift however, it is not essential for the mode of action, since, already, with the smaller, 6, the bend 25a is displaced from the area of the bend 26a of the lever 26 brought and eats as a result. pressing the lock from the outside is impossible.

Fig. 8 zeigt noch, da,ß es bei dem Sch.lo,ß nach der Erfindung unmöglich, ist, den: InnendrückeT in eine seiner Verriegelun,gs-stellungen zu. bringen; wenn sich die Schlio,ßfa,lle 6 nicht in. einer ihrer Endlagen, sondern in einer Zwischenstellung befindet. In Fig. 8 ist a,ls Zwischenstellung die so,-genannte Vorratsstellung dargestellt, bei der die, Sperrklinke 18 in die Rast i i des Sch,we:nkstücke:s 9 eingreift. Das die Stellung des. Schwenkstückes 9 abfühlende Sperrglied, 15 befindet sich, bei dieser Stellung der Schloßfalle 6 in einer solchen Lage, daß sein Ansatz 17 sich unterhalb des Hakens des Hebels 22 befindet und somit eine Schwenkung dieses Hebels im Sinne einer Verriegelung verhindert.Fig. 8 also shows that ß it is impossible with the Sch.lo, ß according to the invention, is that: inside pressures in one of its locking positions. bring; if the Schlio, ßfa, lle 6 is not in one of its end positions, but in an intermediate position is located. In Fig. 8 a, ls intermediate position, the so-called storage position is shown, in which the pawl 18 engages in the catch i i of the Sch, we: nkteile: s 9. That the position of the pivoting piece 9 sensing locking member 15 is located at this position of the lock latch 6 in such a position that its approach 17 is located below the hook of the lever 22 and thus a pivoting of this lever prevented in the sense of a lock.

Die Verriegelung des Schlosses, gegen Betätigung von, außen: kann alsot nur bei; offener Tür oder aber bei ganz geschlossener Tür vorgenommen werden, wobei im ersten Fall die, Sperrklinke 18 durch doppelte Federkraft in ihrer gehalten und. im zweiten; Fall in ihrer Riegel,stel-Jung mechanisch blockiert wird.The locking of the lock, against actuation from the outside: can alsot only with; with the door open or with the door completely closed, in the first case, the pawl 18 is held in its by double spring force and. in the second; Case in their latch, stel-Jung is mechanically blocked.

Claims (1)

PATENTANSPRÜCHE: i. Bolzenschloß, insbesondere für Kraftfahrzeugtüren,, bei dem der kegelige Schließbolzen über einen seitlich angeordneten Ansch;lußsteg mit dem Türrahmen verbunden und die an der Tür vorgesehene- Schl,i.eßö,s-e mit einem e,n;tsprechenden Längsschlitz versehen ist, nach Patent 9.16754, dadurch gekennzeichnet, daB der Kegel des Schließbolzens (i) länglichen Querschnitt aufweist, wobei vorzugsweise m;in-Bestens die der Tür zugewandte Längsseite des Querschnittes geradlinig verläuft und die Sclhlie;ßöse (3) entsprechend ausgebildet ist. z. Boilzenschloß nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß eine Rolle (7) einer in der Türebene schwenkbaren Schloßfalle (6) in; eine im Einschließsinne der Schlo@ßfaille aufwärts verlaufende Nut (2) des Schließbolzens (i) eingreift. 3. Bolzenschloß nach den Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die durch Federkraft in die Offenstellung gedrängte Schloßfalle (6) mit einem mit Rastzähnen (i 1, 12) versehenen Schwenkstück (9) in Verbindung steht, mit dessen; Zähnen (i i, 12) eine zurückschwenkbare Sperrklinke (18) zusammenwirkt. 4. Bolzenschloß nach den Ansprüchen i bis 3, dadurch gekennzeichnet" daß ein beim Betätigen. des: Innendrückers im, Öffnungssinne auf einen Ansatz der Sperrldinlee (18) einwirkendes Schwenkglied (Hebel22) durch Betätigen des Drückers in entgegengesetztem Sinne in eine Lage einstellbar ist, in der ein hakenartiger Vorsprung (22c) vor den Ansatz der Klinke (18) greift und diese in ihrer Sperrlage sichert. 5. Bodzensohloß nach den. Ansprüchen i bis 4, dadurch gekennzeichnet, d.aß die Rasten (i I, 12) des Schwenkstückes (9) derart spiralig vorgesehen sind, daß der hakenartige Vorsprung (22c) Beis Schwenkgliedes. (22) nur bei in Schließlage befindlicher Schloßfalle (6) in, die Sicherungsstellung vor den Ansatz der Sperr-' klinke (18) einstellbar ist. 6. Bolzenschloß nach den Ansprüchen i bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein, Ansatz (17) eines vorzugsweise gleichachsig mit der Sperrklinke (18) gelagerten, die Stellung des Schwenkstückes (9) abfühlenden Sperrliedes (15) nur dann in, dem Weg des hakenartigen Vozsprunge@s. (22c) liegt, wenn sich die Schloißfadle (6) in einer Zwischenstellung (Vorratsstellung) befindet. Angezogene- Druckschriften Deutsche Patentschrift Nr. 414 943.PATENT CLAIMS: i. Bolt lock, especially for motor vehicle doors, in which the conical locking bolt has a laterally arranged connecting web connected to the door frame and the key provided on the door, i.eßö, s-e with a e, n; corresponding Longitudinal slot is provided, according to patent 9.16754, characterized in that the cone of the locking bolt (i) has an elongated cross-section having, wherein preferably m; in-Bestens the longitudinal side of the facing the door Cross-section runs in a straight line and the loop (3) is designed accordingly is. z. Bolzano lock according to claim i, characterized in that a roller (7) one in the door plane pivotable lock latch (6) in; one in the inclusive sense of Schlo @ ßfaille upwardly running groove (2) of the locking bolt (i) engages. 3. Bolt lock according to claims i and 2, characterized in that the through Lock latch (6) with one with locking teeth pushed into the open position by spring force (i 1, 12) provided pivot piece (9) is in connection with its; Teeth (i i, 12) a retractable pawl (18) cooperates. 4. Bolt lock after Claims 1 to 3, characterized in that when the: inside handle is actuated in the opening sense on an approach of the Sperrldinlee (18) acting pivot member (Lever22) adjustable in one position by pressing the trigger in the opposite direction is, in which a hook-like projection (22c) engages in front of the approach of the pawl (18) and secures them in their locked position. 5. Bodzensohloß after the. Claims i to 4, characterized in that the notches (i I, 12) of the swivel piece (9) in such a way are provided spirally that the hook-like projection (22c) Beis pivot member. (22) only when the latch (6) is in the closed position in the locking position before the approach of the locking 'pawl (18) is adjustable. 6. Bolt lock according to the Claims i to 5, characterized in that one, approach (17) preferably one coaxially with the pawl (18) mounted, the position of the swivel piece (9) sensing barrier song (15) only in, the way of the hook-like Vozsprunge @ s. (22c) is when the lock thread (6) is in an intermediate position (supply position) is located. Attracted-publications German patent specification No. 414 943.
DEK12569A 1951-12-22 1951-12-22 Bolt lock, especially for motor vehicle doors Expired DE928392C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK12569A DE928392C (en) 1951-12-22 1951-12-22 Bolt lock, especially for motor vehicle doors

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK12569A DE928392C (en) 1951-12-22 1951-12-22 Bolt lock, especially for motor vehicle doors

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE928392C true DE928392C (en) 1955-05-31

Family

ID=7213818

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK12569A Expired DE928392C (en) 1951-12-22 1951-12-22 Bolt lock, especially for motor vehicle doors

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE928392C (en)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE414943C (en) * 1923-06-05 1925-06-11 Andre Joseph Debry Elastic, shock-absorbing stop for motor vehicle doors

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE414943C (en) * 1923-06-05 1925-06-11 Andre Joseph Debry Elastic, shock-absorbing stop for motor vehicle doors

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3519954A1 (en) HIDDEN SNAPBAR ARRANGEMENT FOR CABINET LATCHES
DE102005034833A1 (en) Closure with ratchet pawl
DE102007063238B4 (en) Panic lock with split handle nut
DE2043780A1 (en) Mechanism for actuating a lock, in particular the lock of a vehicle
DE4114007A1 (en) Main rod lock operated by pushbutton - incorporates stop component preventing drive unit moving from closed to open positions
DE202016001540U1 (en) lock
DE60018324T2 (en) Locking device for a side door of a motor vehicle and motor vehicle with such a device
DE928392C (en) Bolt lock, especially for motor vehicle doors
EP2322744B1 (en) Lock, rotatable clasp lock and locking system, in particular for multi-point locking for a door or window
DE2518318A1 (en) LOCKING DEVICE
DE1867301U (en) MOTOR VEHICLE - HOOD LATCH, MOSTLY TAIL LID LOCK.
EP3216952B1 (en) Locking device
DE2718439C2 (en)
DE3812834C2 (en) Window fitting for tilt and turn windows
DE2544443C3 (en) Motor vehicle door lock
DE897216C (en) Door lock, especially for cars
DE2457720A1 (en) Mortice dead lock operable from both sides - has latch and control members incorporated into moving sections
DE2600396A1 (en) DOOR FLAP LOCK
DE2157013C2 (en) Locking device for windows, doors or the like.
DE926231C (en) Automatic edge bolt lock for double-leaf doors and windows
DE1848141U (en) MOTOR VEHICLE DOOR LOCK.
DE1957568C3 (en) Gear for a window, door or the like, in particular provided with an all-glass sash
DE563028C (en) Door lock
EP3018270B1 (en) Lock
DE2014272C3 (en) Lock for sliding doors, in particular on motor vehicles