DE92657C - - Google Patents

Info

Publication number
DE92657C
DE92657C DENDAT92657D DE92657DA DE92657C DE 92657 C DE92657 C DE 92657C DE NDAT92657 D DENDAT92657 D DE NDAT92657D DE 92657D A DE92657D A DE 92657DA DE 92657 C DE92657 C DE 92657C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass
furnace
mass
glass mass
vessel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT92657D
Other languages
German (de)
Publication of DE92657C publication Critical patent/DE92657C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B17/00Forming molten glass by flowing-out, pushing-out, extruding or drawing downwardly or laterally from forming slits or by overflowing over lips
    • C03B17/06Forming glass sheets

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)

Description

KAISERLICHES JIMPERIAL J

PATENTAMT.PATENT OFFICE.

BffENTSCHRIFTCOPYRIGHT

KLASSE 32: Glas.CLASS 32: Glass.

Zusatz zum Patente J$ 92656 vom 5. Februar 1896.Addendum to patent J $ 92656 dated February 5, 1896.

Patentirt im Deutschen Reiche vom 22. Mai 1896 ab. ■■■;'■. Längste Dauer: 4. Februar 191Ί.'Patented in the German Empire on May 22nd, 1896. ■■■; '■. Longest duration: February 4, 191Ί. '

Die zur Ausführung des im D. R. P. Nr. 92656 beschriebenen' Verfahrens zur Herstellung von Glastafelri, Walzen etc. vorgesehene Einrichtung setzt voraus, dafs die erforderliche Glasmasse aus einem besonderen Schmelzofen durch Arbeiter ausgeschöpft und' in die Behälter transportirt wird, aus welchen'die Glasmasse durch1 äinen Spalt austreten soll;' um'dann in der dem Spalte entsprechenden Form in beliebiger Länge' lind Wandstärke gezogen' zu werden. Die. hieraus entstehenden Arbeitskosten;' die Heizung" besonderer Arbeitsöfen und die durch das Ausschöpfen' verursachte Verunreinigung' des Glases lassen sich'vermeiden, wenn man die" mit dem1 förmgebenden Spalt ausgestatteten Behälter unmittelbar in einem Wannenofen1' oder in einem Anbau an einen solchen (D. R. P. Nr. 76473) anordnet. Man läfst dann die Glas-' masse in bekannter'Weise unter Scheidewänden' bezw. über Brücken nach dem mit einem form-' gebenden Spalt versehenen1 Behälter herübertreten, um das Verfahren des Ziehens von' Tafeln, Walzen etc. unmittelbar an dem Wannen-' ofen] vorzunehmen.The device provided for carrying out the process described in DRP No. 92656 for the production of glass sheets, rollers, etc. presupposes that the required glass mass is scooped out by workers from a special melting furnace and transported into the containers from which the glass mass is passed through 1 should emerge a crack; ' in order to then be drawn 'and wall thickness' in the form corresponding to the column in any length. The. resulting labor costs; ' The heating of "special working ovens" and the soiling "of the glass caused by scooping out the glass can be" avoided "if the" containers equipped with the 1 shape-giving gap are placed directly in a furnace 1 "or in an extension to such a (DRP No. 76473 ) arranges. You then let the glass' mass in the known 'way under partitions' or. 'over contact provided imaging slit 1 container to the method of drawing of' bridges after with a form-fitting panels, etc. directly on the oven rollers Wannen- '] make.

Es liegen schon' frühere Versuche vor, Glas--' tafeln und Glaswalzen; unmittelbar artj oder in: einem'Wannenofen' herzustellen.' Die' meistenderartigen Verfahren,' wie"-solche1 z. B. durch die D. R. P. Nr. 42036 und Nr. 49538 bekannt wurden, setzen voraus, dafs das Glas aus dem Wannenofen in Rinnen etc. herausfliefst, um durch eiserne Walzen auf Tafelform, ausgewalzt zu werden. Abgesehen davon, dafs durch das Walzen keine für Fensterglaszwecke geeigneten Glasflächen entstehen können, wenn diese nipht geschliffen und polirt werden sollen, so müssen bei dem Fliefsen des Glases ins; Freie, unbedingt öftere Unterbrechungen in der Fabrikation entstehen. Es sind keinerlei Vorrichtungen bei diesem Verfahren' gezeigt und es sind solche auch kaum anzubringen, durch' welche das Glas nach dem Austritt aus dem'. Wannenofen durch zugeführte Hitze in dem nöthigen zähflüssigen Zustande' erhalten werden kann. Daher ist es unvermeidlich, dafs die Glasmasse in der Rinne, in dem Sammel-' behälter und an den Walzen theilweise erstarrt' und dafs'Störungen in der Durchführung einer regelrechten Fabrikation eintreten.' Im D. R. P.' Nr. 69091 ist ein Verfahren und eine Einrichtung beschrieben, um in einem Raum, welcher Glasmasse unmittelbar aus einem Wannenofen bezieht, Ciastafeln' und Cylinder herzustellen." Dieser Raum steht aber in keiner Verbindungs * mit dem' Heizraum des Waiirienofens; auch' ist eine besondere Heizung' des Raumes nicht'Earlier attempts have been made to use glass tablets and glass rollers ; directly art j or in : a 'tank furnace' to be produced. ' The 'most of the kind of processes,' such as "-such 1 became known, for example, by DRP No. 42036 and No. 49538, presuppose that the glass flows out of the furnace in gutters, etc., in order to be Apart from the fact that no glass surfaces suitable for window glass purposes can be created by rolling, if these are not to be ground and polished, when the glass is flowed into the open, there must necessarily be frequent interruptions in production Devices are shown in this process, and there are hardly any devices to be installed, by means of which the glass can be kept in the necessary viscous state after exiting the furnace by means of supplied heat Channel in which the collecting tank and on the rollers partially solidify and that disturbances occur in the execution of a regular production. In DRP 'No. 69091 a method and a device is described to produce Ciastafeln' and cylinders in a room which draws glass mass directly from a furnace. " But this space is not affiliated with the s * 'boiler room of Waiirienofens; also 'there is no special heating' of the room '

vorgesehen. Beides mufs nach der gezeigten Anordnung auch als ausgeschlossen betrachtet werden, da die sich in dem Raum bewegenden eisernen Theile ohne Gefährdung ihrer Haltbarkeit und ihrer Function eine mittelbare oder unmittelbare Beheizung nicht zulassen. Die Warmhaltung der Glasmasse soll nun nach dem letztgenannten Patent dadurch erfolgen, dafs Klappen nach dem Niederlassen die der Glasmasse eigene Hitze zurückhalten sollen. Es ist auch hierbei ganz unvermeidlich, dafs sich in dem Glasbehälter erstarrte Massen bilden, welche sehr bald eine Durchführung des Verfahrens unmöglich machen müssen.intended. Both must be according to the one shown Arrangement can also be considered excluded, as those moving in the room iron parts without endangering their durability and their function an indirect one or do not allow immediate heating. The warmth of the glass mass should now after the last-mentioned patent by the fact that the flaps after the lowering of the Glass mass should hold back its own heat. Here, too, it is quite inevitable that solidified masses form in the glass container, which very soon leads to the implementation of the method have to make impossible.

Es ist ferner für die Erzielung von Flächen, welche für Fensterglaszwecke dienen sollen, von höchster Bedeutung, dafs die Glasmasse möglichst rein und blasenfrei erhalten wird. Dies ist sehr schwer möglich, wenn mit Schöpfkellen öfters in die Glasmasse eingetaucht und letztere dann in die Behälter zum Ausziehen ausgegossen wird. Namentlich durch das Ausgiefsen entstehen Blasen und Striemen, da die äufserlich an der Schöpfkelle mitgeführten Glaszapfen und Fäden erkalten und unter die hefl'se Glasmasse beim Ausgiefsen gemischt werden.It is also used to achieve areas that are intended to be used for window glass purposes, of the utmost importance that the glass mass is kept as pure and free of bubbles as possible. This is very difficult to do if the ladle is often dipped into the glass mass and the latter is then poured into the drawer container. Namely by pouring out blisters and welts arise because of the glass cones carried on the outside of the ladle and threads cool and are mixed into the yeast glass mass when pouring out.

Das vorliegende Verfahren und die dazu vorgesehene Einrichtung sollen nun die Uebelstände,-welche sich seither der mechanischen Herstellung von Glastafeln, Walzen etc. unmittelbar an oder in einem Wannenofen entgegenstellten, beseitigen. Es wird im Allgemeinen bezw. beispielsweise hierbei das· im D. R. P. Nr. 92656 geschützte Ziehverfahren zu Grunde gelegt. Bei diesem Verfahren ist die Erhaltung der Glasmasse auf einer für das Ziehen geeigneten Zähflüssigkeit sowohl in dem Behälter als auch nach dem Austritt aus demselben von gröfster Wichtigkeit.The present procedure and the device provided for it are now to deal with the inconveniences and which have since opposed the mechanical production of glass sheets, rollers, etc. directly on or in a tank furnace, remove. It is generally resp. for example here the · im D. R. P. No. 92656 based on protected drawing processes. With this procedure is the preservation of the glass mass on a viscosity suitable for drawing both in the Container as well as after the exit from it of the greatest importance.

Die für das Ziehen erforderliche Zähigkeit läfst sich nun in zuverlässigster und billigster Weise erreichen und die vorstehend geschilderte Verunreinigung des Glases läfst sich vollständig vermeiden, wenn man Einrichtungen anwendet, wie solche beispielsweise auf beiliegender Zeichnung dargestellt sind. Fig. 1 und 2 zeigen im senkrechten und waagrechten Schnitt einen Wannenofen, welcher einen Anbau bekannter Art besitzt. An diesem Anbau sind in radialer Gruppirung eine Anzahl kegelstumpfförmiger Behälter α angeordnet, die zur Herstellung von Glaswalzen mit einem ringförmigen Austrittsspalt versehen sein können. Das im Wannenofen befindliche Glas tritt in bekannter Weise und unter Einwirkung der strahlenden Hitze des Wannenofens in den Anbau und dann in die Behälter über, um solche mit Glasmasse zu füllen. Letztere wird auch hier durch Ausstrahlung der, im Wannenofen befindlichen Hitze zähflüssig erhalten. Sollte diese Ausstrahlung zu stark sein und dadurch die Glasmasse für das Ziehen zu dünnflüssig werden, so kann mit dem Schieber 0 eine beliebige Regelung oder eine gänzliche Absperrung erfolgen. Da die Glasmasse in dem Verhältnifs nach den Behältern überflicfst, in dem. der Glasstand in dem Wannenofen, steigt, so hat man es in der Hand, einen ganz ruhigen Flufs des Glases herbeizuführen, so dafs eine Blasenbildung gänzlich vermieden werden kann. Eine sonstige Verunreinigung des Glases ist ebenfalls vollständig zu verhindern möglich. Die Aufsenwandungen der Behälter werden durch Flammen warm gehalten, welche durch Füchse m eintreten. Durch die Flammen wird auch verhindert, dafs sich der Spalt durch erkaltende Glasmasse während des Ziehens verstopft, ferner wird durch diese Flamme der im Bilden begriffene Glaskörper in der für die Durchführung des Zieh Verfahrens nöthigen Zähigkeit bezw. Temperatur erhalten. Je nachdem die Flamme aus m verstärkt oder abgeschwächt wird, kann die Glasmasse in oder aufserhalb der Behälter zähflüssiger oder leichtflüssiger gemacht werden. Der ' Ziehvorgang kann also einestheils durch die Einwirkung dieser Flammen, anderentheils durch Regelung der vom Wannenofen nach dem Anbau herüberstrahlenden Hitze beliebig beeinflufst werden. Soll das Ziehverfahren ganz unterbrochen werden, so stellt man die bei m eintretende Flamme vollständig ab. Hierdurch wird das aus dem Spalt austretende Glas so starr, dafs es einen weiteren Austritt sofort stopft. Soll dann das Ziehverfahren fortgesetzt werden, so läfst man bei m von neuem Flamme zuströmen. Je nach Gröfse des Wannenofens kann eine beliebige Anzahl Behälter für den Glasaustritt vorgesehen werden. Es bedeutet dies auch einen wesentlichen Unterschied gegenüber der im D. R. P. Nr. 69091 geschilderten Einrichtung. In Fig. 3 und 4 wird noch eine Anordnung dargestellt, wie solche unmittelbar in einem Wannenofen ohne Benutzung eines Anbaues .. bekannter Art zur Herstellung von Glastafeln angebracht sein kann. Die Zuführung der Glasmasse, die Regelung der vom Wannenofen, ausstrahlenden und der bei m neu zugeführten Hitze, sowie die Beeinflussung des ■ Ziehverfahrens selbst findet auch in diesem Fall in. der vorbeschriebenen Weise statt. Die Glasmasse tritt unter Brücken und über Scheidewände in den Behälter α, der einen zur Herstellung von Glastafeln geeigneten Spalt hat; um den Behälter münden die Füchse in, deren Flamme auch hier die austretende Glasmasse beeinflufst. In beiden Fällen (Fig. 1, 2 und 3, 4) soll es übrigens vorbehalten sein, neben der vom Wannenofen herüberstrahlenden Hitze auch unmittelbar zugeführte zur Erwärmung der inThe toughness required for drawing can now be achieved in the most reliable and inexpensive manner and the above-described contamination of the glass can be completely avoided if devices such as those shown in the accompanying drawing are used. Fig. 1 and 2 show in vertical and horizontal section a tub furnace, which has an attachment of a known type. A number of frustoconical containers α, which can be provided with an annular outlet gap for the production of glass rollers, are arranged in radial grouping on this extension. The glass in the furnace enters the annex in a known manner and under the action of the radiant heat of the furnace and then into the container in order to fill it with glass mass. Here, too, the latter is kept viscous by the radiation of the heat in the furnace. If this radiation is too strong and the glass mass becomes too thin for drawing, any control or complete shut-off can be carried out with slide 0. Since the glass mass exceeds the container in the proportion in which. If the level of glass in the furnace rises, it is up to you to bring about a very calm flow of the glass, so that the formation of bubbles can be avoided altogether. Any other contamination of the glass can also be completely prevented. The Aufsenwandungen the containers are kept warm by flames which enter through m foxes. The flames also prevent the gap from being clogged by cooling glass mass during the drawing process. Maintain temperature. Depending on whether the flame from m is intensified or weakened, the glass mass in or outside the container can be made more viscous or more easily fluid. The drawing process can therefore be influenced as desired, partly by the action of these flames, and partly by regulating the heat radiating from the furnace after the extension. If the drawing process is to be completely interrupted, the flame entering at m is completely switched off. As a result, the glass emerging from the gap becomes so rigid that it immediately blocks any further leakage. If the drawing process is then to be continued, a new flame is allowed to flow in at m. Depending on the size of the furnace, any number of containers can be provided for the glass outlet. This also means a significant difference compared to the facility described in DRP No. 69091. In Fig. 3 and 4 an arrangement is shown how such can be attached directly in a furnace without using an extension .. known type for the production of glass panels. The supply of the glass mass, the regulation of the heat emitted by the furnace and the heat newly supplied at m, as well as the influencing of the drawing process itself also takes place in the manner described in this case. The glass mass passes under bridges and over partition walls in the container α, which has a suitable gap for the production of glass panels; The foxes flow into the container, the flame of which also influences the emerging glass mass. In both cases (Fig. 1, 2 and 3, 4) it should be reserved, in addition to the heat radiating over from the furnace, also directly supplied to heat the in

den Behaltern ruhenden Glasmasse von oben zu Hülfe zu nehmen, falls es erwünscht sein sollte. .to take the container resting glass mass from above to help, if so desired should. .

Claims (1)

Patent-Anspruch:Patent claim: Zur Ausführung des im D. R. P. Nr. 92656 geschützten Verfahrens die Anordnung des zum selbsttätigen Austritt der Glasmasse mit formgebendem Spalt ausgestatteten Gefa'fses (a) in einem Wannenofen oder in einem Anbau des letzteren, wobei sowohl der Uebertritt der Glasmasse aus dem Wannenofen in das Gefä'fs unter regelbarer Einwirkung der strahlenden Hitze des Wannenofens stattfindet, als auch das aus dem Gefä'fs austretende Glas durch zugeführte Hitze beim Ausziehen des letzteren in Körper von gewünschter Wandstarke beeinflufst wird. · ■ 'To carry out the process protected in DRP No. 92656, the arrangement of the vessel (a) equipped with a shaping gap for the automatic exit of the glass mass in a furnace or in an extension of the latter, whereby both the passage of the glass mass from the furnace into the vessel 'fs takes place under controllable action of the radiant heat of the tub furnace, as well as the glass emerging from the vessel is influenced by the heat supplied when the latter is drawn out into the body of the desired wall thickness. · ■ ' , Hierzu 1 Blatt Zeichnungen., 1 sheet of drawings.
DENDAT92657D Active DE92657C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE92657C true DE92657C (en)

Family

ID=364158

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT92657D Active DE92657C (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE92657C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1804665C3 (en) Process for the production of glass-crystalline sheet material from a glass ribbon by thermal devitrification
DE1457123B2 (en) Method and device for homogenizing molten glass
DE2137475A1 (en) Method and device for the production of flat glass
DE3033058A1 (en) METHOD FOR TREATING GLASS MELTING FOR GLASS MOLDING, AND DEVICE FOR CARRYING OUT THE METHOD
DE1471842B2 (en) METHOD AND DEVICE FOR HOMOGENIZING A FLOW OF MOLTEN GLASS
DE92657C (en)
DE69009333T2 (en) Continuous pouring process for semi-liquid products and furnace for the process.
DE3132111C2 (en)
DE1809911A1 (en) Melting furnace
DE1596578B2 (en) DEVICE FOR PURIFYING A MELT OF GLASS AND THEREFORE SENDING THE PULLING OF GLASS SPRINGS
DE1166981B (en) Method and apparatus for melting glass in an electric furnace
DE1933722C3 (en) Process for the production of flat glass
DE1210520B (en) Glass melting furnace
DE1471826A1 (en) Method and device for refining glass and for the continuous production of sheet glass
DE60004141T2 (en) Glass furnace with a certain floor profile between the threshold and neck
DE661816C (en) Plant for the production of sheet glass
DE3409910A1 (en) Method for operating a double-strip continuous casting mould for die-casting steel and a casting nozzle interacting with a double-strip continuous casting mould for carrying out the method
DE1596578C (en) Device for refining a glass melt and then pulling off glass threads. Elimination from: 1421756
DE2200331C3 (en) Tub furnace
DE972085C (en) Device for pulling glass tubes or rods
AT135301B (en) Process and device for the production of even ingots, which cool down in accordance with the casting process, as individual blocks or in the form of continuous strands.
DE2135289A1 (en)
DE1471973C3 (en) Device for the production of streak-free sheet glass
AT241714B (en) Glass melting furnace
DE209925C (en)