DE924465C - Electrical short travel switch - Google Patents

Electrical short travel switch

Info

Publication number
DE924465C
DE924465C DER4993D DER0004993D DE924465C DE 924465 C DE924465 C DE 924465C DE R4993 D DER4993 D DE R4993D DE R0004993 D DER0004993 D DE R0004993D DE 924465 C DE924465 C DE 924465C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spring
switch
contact
contacts
switching
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER4993D
Other languages
German (de)
Inventor
William Dubilier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US251746A external-priority patent/US2284644A/en
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DER4993D priority Critical patent/DE924465C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE924465C publication Critical patent/DE924465C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/02Details
    • H01H13/26Snap-action arrangements depending upon deformation of elastic members
    • H01H13/36Snap-action arrangements depending upon deformation of elastic members using flexing of blade springs

Landscapes

  • Push-Button Switches (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen elektrischen Kurzweg- oder Schnappschalter zum Schalten verhältnismäßig großer Ströme unter Anwendung eines verhältnismäßig geringen Druckes. Schalter dieser Art sind bekannt und bestehen im wesentlichen aus einer Feder als Schaltelement, die an einem Ende eingespannt und am anderen Ende frei beweglich ist und einen Kontakt trägt. Die Feder ist in ihrer Querrichtung so gewölbt oder gespannt, daß sie durch einen Druck auf das so gespannte Ende aus der Ruhelage in eine andere Lage schnappt und beim Aufhören des Druckes in die Ruhelage zurückschnappt. Die Erfindung stellt sich zur Aufgabe, die Funkenbildung bei solchen Schaltern zu verringern, wodurch deren Lebensdauer verlängert und ermöglicht wird, stärkere Ströme als bisher zu schalten.The invention relates to an electrical short-travel or snap-action switch for switching relatively large currents using a relatively low pressure. This type of switch are known and essentially consist of a spring as a switching element, which is clamped at one end and is freely movable at the other end and carries a contact. The spring is in its transverse direction arched or tensioned in such a way that they are released from the Rest position snaps into another position and snaps back into the rest position when the pressure is stopped. The object of the invention is to reduce the generation of sparks in such switches, whereby their service life is extended and enables stronger currents than before switch.

Gemäß der Erfindung werden zu diesem Zweck eine Mehrzahl von Kontakten in Reihe vorgesehen, so daß die durch die einzelnen Kontakte zu unterbrechende Spannung verringert wird. Insbesondere wird gemäß der Erfindung eine Schaltfeder zwischen den Kontakten angeordnet, die gleichfalls als Reihenkontakt wirkt und die zwischen den zusammenarbeitenden Kontakten zu unterbrechende Spannung auf die Hälfte herabsetzt.According to the invention, a plurality of contacts are provided in series for this purpose, so that the voltage to be interrupted by the individual contacts is reduced. In particular is arranged according to the invention, a switching spring between the contacts, which also as Series contact acts and the voltage to be interrupted between the cooperating contacts reduced to half.

Zur weiteren Erhöhung des Stromes, welchen der Schalter führen kann, werden Mittel zur vergrößerten Wärmeabfuhr, z. B. Kühlfahnen- vorgesehen. Zur -rascheren Unterbrechung des Lichtbogens kann auch ein Magnet angeordnet werden.To further increase the current that the switch can carry, means are increased Heat dissipation, e.g. B. cooling fins provided. A magnet can also be arranged to interrupt the arc more quickly.

Der Kurzwegschalter gemäß der Erfindung ist klein und billig. Er kann nicht nur zu gewöhnlichen Schaltzwecken, sondern insbesondere auch als Telegraphentaster verwendet werden.The short path switch according to the invention is small and cheap. He just can't be ordinary Switching purposes, but in particular can also be used as a telegraph button.

ίο Die Erfindung sei an Hand der Ausführungsbeispiele der Zeichnungen erläutert, in welchen Fig. ι ein Schaubild eines Schalters, Fig. 2 einen Längsschnitt,ίο The invention is based on the exemplary embodiments the drawings explains in which Fig. ι a diagram of a switch, Fig. 2 is a longitudinal section,

Fig. 3 einen horizontalen Schnitt entlang der Linie 3-3 in Fig. 2,Fig. 3 is a horizontal section along the Line 3-3 in Fig. 2,

Fig. 4 einen Querschnitt entlang der Linie 4-4 in Fig. 2,Fig. 4 is a cross-section along the line 4-4 in Fig. 2;

Fig. 5 eine Ansicht von unten einer Ausführung der Erfindung darstellen,Fig. 5 is a bottom plan view of an embodiment of the invention;

Fig. 6, 6 a und 6 b zeigen verschiedene Ausführungen der Schaltkontakte bzw. der Schaltfeder gemäß Fig. 3;6, 6 a and 6 b show different designs of the switching contacts or the switching spring according to Fig. 3;

Fig. 7 ist ein Schaltungsdiagramm, enthaltendFig. 7 is a circuit diagram including

einen Vielfachkontaktschalter gemäß der Erfindung; Fig. 8 ist ein Längsschnitt durch eine andere Ausführungsform eines Schalters für erheblich größere Stromstärke;a multiple contact switch according to the invention; Figure 8 is a longitudinal section through another embodiment of a major switch greater amperage;

Fig. 9 ist ein Querschnitt entlang Linie 9-9 in Fig. 8,Fig. 9 is a cross section taken along line 9-9 in Fig. 8;

Fig. 10 ein Horizontalschnitt entlang Linie 10-10 in Fig. 8.Fig. 10 is a horizontal section along line 10-10 in Fig. 8.

Fig. 11 ist ein Schaubild der Anwendung eines Schalters gemäß der Erfindung als Telegraphentaster ;11 is a diagram of the application of a Switch according to the invention as a telegraph button;

Fig. 12 zeigt schaubildlich eine weitere Ausführungsform eines Vielfachkontaktsdhaltelements gemäß der Erfindung;12 shows a further embodiment in perspective a multiple contact holding element according to the invention;

Fig. 13 zeigt im Querschnitt und Fig. 14 im Schnitt entlang der Linie 14-14 in Fig. 13 eine weitere Ausführung der Erfindung;Fig. 13 shows in cross section and Fig. 14 shows in section along line 14-14 in 13 shows a further embodiment of the invention;

Fig. 15 zeigt schaubildlich und mit weggebrochenem Teil eine Ausführung der Erfindung mit Funklöschmagnet;15 shows in perspective and with part broken away an embodiment of the invention with radio extinguishing magnet;

Fig. 16 ist ein Schaubild,
Fig. 17 eine Draufsicht und
Fig. 16 is a diagram
Fig. 17 is a plan view and

Fig. 18 eine Stirmansicht einer einfachen und kompakten Ausführungsform der Erfindung, Fig. 19 ein Längsschnitt entlang Linie 19-19 inFig. 18 is an elevation view of a simple and compact embodiment of the invention, FIG. 19 is a longitudinal section along line 19-19 in

Fig. 17.Fig. 17.

Fig. 20 eine Abänderung der Ausführung gemäß Fig. 19;FIG. 20 shows a modification of the embodiment according to FIG. 19;

Fig. 21 zeigt die Anwendung eines Schalters gemäß Fig. 16 als Telegraphentaster;FIG. 21 shows the use of a switch according to FIG. 16 as a telegraph key;

Fig. 22 zeigt schaubiildlich eine Ausführungisform eines Schalters, der nach außen abgeschlossen ist, um Funkenbildung zu verringern;22 diagrammatically shows an embodiment a switch sealed to the outside to reduce sparking;

Fig. 23 ist ein Querschnitt entlang Linie 23-23 in Fig. 22 undFig. 23 is a cross section taken along line 23-23 in Figs

Fig. 24 ein Schaubild des federnden Schaltelements gemäß Fig. 23.24 shows a diagram of the resilient switching element according to FIG. 23.

Der Schalter gemäß der Erfindung ist in bekannter Weise in einem Kunststoffgehäuse 20 (Fig. 1) eingebaut und besitzt einen Deckel 21, der mittels Schraube 22 gehalten ist. Druckknopf 23 ragt aus dem Deckel 21 heraus; durch seine Bedienung wird der Schalter betrieben. Schraube 22 (Fig. 2) ist mit einer Mutter 24 versehen zum Festhalten des Deckels. Metallträger 25 sind in dem Boden des Gehäuses 20 eingeformt; an einem ist ein Ende der Schaltfeder 26 mittels Schraube 27 befestigt. Schaltfeder 26 besitzt einen Längsschlitz über einen Teil ihrer Länge, und die sich hierdurch ergebenden beiden Schenkel 30 sind leicht aufeinander zu gebogen und an ihren freien Enden durch den Kontakt 31 miteinander verbunden. Andere Schnappfedern ähnlichen Zweckes sind natürlich anwendbar. The switch according to the invention is in a known manner in a plastic housing 20 (Fig. 1) installed and has a cover 21, the is held by means of screw 22. Push button 23 protrudes from cover 21; through its operation the switch is operated. Screw 22 (Fig. 2) is provided with a nut 24 to hold it in place of the lid. Metal supports 25 are molded into the bottom of the housing 20; on one is a The end of the switching spring 26 is fastened by means of a screw 27. Switching spring 26 has a longitudinal slot over part of its length, and the resulting two legs 30 are slightly on top of each other to be bent and connected to one another at their free ends by the contact 31. Other Snap springs for a similar purpose can of course be used.

Durch eine Mittelöffnung 32 des Schaltblattes 26 tritt die Schraube 22 mit ausreichendem Spiel hindurch. Die Zone 33 ist durch die zusammengepreßten Schenkel 30 etwas gewölbt und vorgespannt; wird sie durch den Druckknopf 23 leicht niedergedrückt, dann schnellt schließlich das normalerweise nach unten gerichtete freie Ende 31 nach oben gegen den Anschlag 34. Ein kurzer Weg des Druckknopfes resultiert derart in einen verhältnismäßig langen Weg des Kontaktes 31.The screw 22 passes through a central opening 32 of the switching sheet 26 with sufficient play. The zone 33 is slightly arched and pretensioned by the compressed legs 30; will if it is pressed down slightly by the push button 23, then finally it usually snaps up free end 31 directed downwards upwards against the stop 34. A short way of the push button this results in a relatively long path for the contact 31.

Gemäß der Erfindung sind zwei oder mehrere Kontakte in Reihenschaltung zum Zusammenarbeiten mit Kontakt 31 vorgesehen. Zu diesem Zweck sind leitende Durchführungen 35, 36 im Gehäuse 20 eingeformt, welch letzteres aus Kunstharz, wie z. B. Bakelit, bestehen kann. Anschlußklemmen 37, 38 (Fig. 2 und 5) sind mit den Durchführungen 35» 36 verbunden. Ein Satz hintereinandergeschalteter Kontakte 40, 40 ist an den kürzeren Einführungen 35, 35 (Fig. 4) und der andere Satz hintereinandergeschalteter Kontakte 34, 34 an den längeren Durchführungen 36, 36 befestigt. Der erste Satz liegt unterhalb und der andere oberhalb des Kontaktes 31.According to the invention, two or more contacts are connected in series for cooperation with contact 31 is provided. For this purpose there are conductive bushings 35, 36 in the housing 20 molded, the latter made of synthetic resin, such as. B. Bakelite, may exist. Terminals 37, 38 (FIGS. 2 and 5) are connected to the bushings 35 »36. A set of cascading Contacts 40, 40 are on the shorter entries 35, 35 (Fig. 4) and the other set series-connected contacts 34, 34 attached to the longer bushings 36, 36. The first Set is below and the other above contact 31.

Um gleichzeitig Berührung des Kontaktes 31 mit dem einen oder anderen Kontaktsatz 40 bzw. 34 in den beiden Schaltstellungen des Blattes 26 zu sichern, sind die Kontakte^o, 40 bzw. 34,34 mittels U-förmig gebogener Federn 48, 48 bzw. 38, 38 mit den Herausführungen 35,35 bzw. 36,36 verbunden, wie besonders aus Fig. 2 und 3 zu ersehen ist. Durch die Feder wirkung der Hilfsfedern 38, 48 werden somit Ungleichheiten in der Montage ausgeglichen. Die Kontakte 40 bzw. 34 sind so angeordnet, daß der Kontakt 31 in der einen -oder anderen Schaltstellung des Blattes 26 mit Sicherheit und ausreichendem Druck angepreßt wird.In order to simultaneously touch the contact 31 with one or the other contact set 40 or 34 in To secure the two switching positions of the sheet 26, the contacts ^ o, 40 and 34,34 by means of U-shaped bent springs 48, 48 or 38, 38 connected to the leads 35,35 and 36,36, as can be seen particularly from FIGS. 2 and 3. The spring action of the auxiliary springs 38, 48 are thus compensating for inequalities in assembly. The contacts 40 and 34 are arranged so that the contact 31 in one or the other switching position of the sheet 26 is pressed with certainty and sufficient pressure.

Die Schaltflächen der Elemente 31, 34 und 40 sind korrosionsbeständig gemacht und bestehen beispielsweise aus einer Silberlegierung. Die übrigen Teile der Schaltelemente können aus Kupfer oder sonstigem leitenden Material bestehen. Eine FederThe buttons of the elements 31, 34 and 40 are made corrosion-resistant and exist for example made of a silver alloy. The remaining parts of the switching elements can be made of copper or other conductive material. A feather

28 endet unter der Zone 33 (Fig. 2). Eine Schraube28 ends below zone 33 (Fig. 2). A screw

29 im Boden des Gehäuses 20 dient zur Einstellung des Druckes der Feder 28 gegen die Schaltfeder 26, wodurch eine gewünschte Normalstellung der Schaltfeder 26, in welcher Kontakt 31 die unteren Kontakte 40, 40 mit ausreichendem Druck berührt, eingestellt werden kann.29 in the bottom of the housing 20 is used to adjust the pressure of the spring 28 against the switching spring 26, whereby a desired normal position of the switching spring 26, in which contact 31 the lower Contacts 40, 40 touched with sufficient pressure, can be adjusted.

In der Normalstellung ist der Kontakt 31 gegen die unteren Kontakte 40, 40 gepreßt und stellt eine elektrische Reihenverbindung zwischen diesen her. Werden der Knopf 23 und hierdurch die Zone 33 niedergedrückt, so schnappt schließlich die Feder 26 aus der gezeichneten Stellung in eine nach oben gebogene Stellung; im Wege zu der äußersten Stellung oben des Kontaktes 31 liegen die Kontakte 34, 34, gegen welche der Kontakt 31 somit angepreßt wird. Die Aufwärtsbewegung ist eine augenblickliche Schnappbewegung, wodurch die Reihenkontakte 40, 40 getrennt und die Reihenkontakte 34, 34 verbunden werden. Wird der Druckknopf 23 losgelassen, so schnappt die Feder 26 in die gezeichnete Anfangsstellung (Fig. 2) zurück. Wenn gewünscht, kann auch die Durchführung 25 mit einer Stromzuführung 41 (Fig. 2) versehen werden. Zweckmäßig sind Vorsprünge oder Füße 44 (Fig. i, 2, 4, 5) am Boden des Gehäuses angebracht, damit der Schalter auf eine Unterlage gestellt werden kann, ohne daß die Verbindungen mit den Klemmen 37, 38, 41 gestört werden.In the normal position, the contact 31 is pressed against the lower contacts 40, 40 and provides a electrical series connection between them. The button 23 and thereby the zone 33 when depressed, the spring 26 finally snaps out of the position shown in an upwardly bent position Position; in the way of the outermost position above the contact 31 are the contacts 34, 34, against which the contact 31 is thus pressed. The upward move is one instant snap motion, separating row contacts 40, 40 and separating row contacts 34, 34 are connected. If the push button 23 is released, the spring snaps 26 back to the initial position shown (FIG. 2). If desired, it can also be carried out 25 can be provided with a power supply 41 (FIG. 2). Projections or are useful Feet 44 (Fig. I, 2, 4, 5) attached to the bottom of the housing to allow the switch to rest on a pad can be made without the connections to terminals 37, 38, 41 being disturbed.

In Fig. 6 entspricht die Schaltfeder 26 a der Schaltfeder 26 der vorangehenden Figuren, und das Element 31 α dem Element 31 der vorangehenden Figuren. Ersichtlich läßt das Element 31 α vorspringende Enden 39, 39 der Schenkel 30 a, 30 a der Schaltfeder 26 a frei, die als federnde Kontakte mit den Kontakten 38 α, 38 α zusammen wirken können, die darum starr sein können und mit den Durchführungen 36, 36 verbunden sind.In Fig. 6, the switching spring 26 a corresponds to the switching spring 26 of the previous figures, and that Element 31 α the element 31 of the previous figures. It can be seen that the element 31 can project α Ends 39, 39 of the legs 30 a, 30 a of the switching spring 26 a free, which as resilient contacts with the contacts 38 α, 38 α can work together, which can therefore be rigid and with the bushings 36, 36 are connected.

Die Kontaktflächen der Enden 39, 39 können wiederum geeignet korrosionsbeständig überzogen sein.The contact surfaces of the ends 39, 39 can in turn be coated in a suitable corrosion-resistant manner be.

Fig. 6 a und 6 b zeigen Ausführungsformen der Erfindung zum zweipoligen Schalten. Die Schaltfeder 126 (Fig. 6 a) besitzt Schenkel 130, 130, die aufeinander zu gepreßt und hierdurch gebogen und an dem Ende durch ein Isolierstück 131 verbunden sind, an welchem in Abstand voneinander Kontakte 132, 132 befestigt sind, die mit biegsamen elektrischen Zuführungsdrähten 134, 134 verbunden sind. Die Schaltfeder 126 entspricht im übrigen und wesentlichen der Schaltfeder 26 einer Anordnung gemäß Fig. 2.6 a and 6 b show embodiments of the invention for two-pole switching. The switching spring 126 (Fig. 6 a) has legs 130, 130, the pressed towards one another and thereby bent and connected at the end by an insulating piece 131 are, to which contacts 132, 132 are attached at a distance from each other, with flexible electrical Lead wires 134, 134 are connected. The switching spring 126 corresponds to the rest of and essentially the switching spring 26 of an arrangement according to FIG. 2.

Gemäß Fig. 6b sind zwei längliche Schaltfedern 140, 140 ungefähr parallel zueinander angeordnet und durch isolierende Querstücke 141, 143 so miteinander verbunden, daß sie etwas gekrümmt und verbogen werden. 142, 144 sind Verbindungsnieten zwischen den Federn 140 und den Ouerstücken 141 bzw. 143. Ouerstück 141 ist nachgiebig, so daß seine Wölbung bei 145 durch den Druckknopf 23 nach unten durchgedrückt werden kann und die durch das Querstück 141 verbundenen Enden der Feder 140 nach oben schnappen. Die Querstücke können aus Bakelit, Glimmer od. dgl. ausreichender Stärke bestehen; Querstück 141 ist biegsam, Querstück 143 ist starr. Die linken Enden der Federn 140 sind mit Kontakten 146 versehen; die rechten Enden der Federn 140 sind mit Stromzuführungen 147, 147 versehen und an Trägern 25 der zuerst beschriebenen Schalterform befestigt.According to FIG. 6b, two elongated switching springs 140, 140 are arranged approximately parallel to one another and by insulating crosspieces 141, 143 so with one another connected that they are somewhat bent and bent. 142, 144 are connecting rivets between the springs 140 and the outer pieces 141 or 143. Ouerstück 141 is flexible so that its bulge at 145 can be pushed down by the push button 23 and the by the cross piece 141 connected ends of the spring 140 snap upwards. The cross pieces can be made of bakelite, mica or the like of sufficient strength; Cross piece 141 is flexible, cross piece 143 is rigid. The left ends of the springs 140 are provided with contacts 146; the right Ends of the springs 140 are provided with power leads 147, 147 and on supports 25 of the first described Switch shape attached.

Es ist klar, daß die Stromzuführung 147 auch an die Klemmen 41, 41 gemäß Fig. 2, S angeschlossen werden können, und daß die Kontakte 146, 146 entweder in ihren beiden Endstellungen Gegenkontakte berühren können, oder solche Gegenkontakte nur für eine solche Endstellung und für die andere bloße wegbegrenzende Anschläge vorgesehen sind.It is clear that the power supply 147 is also connected to the terminals 41, 41 according to FIGS and that contacts 146, 146 either can touch mating contacts in their two end positions, or such mating contacts only for such an end position and for the other mere path-limiting stops are provided.

Damit das Schaltblatt oder die sonstigen hier beschriebenen Schaltfedern auch bei höheren Temperaturen ihre Federwirkung behalten, wird vorteilhaft an Stelle von Kupferblech Phosphorbronze oder eine Beryll-Kupfer-Legierung benutzt, oder eine Legierung, die ungefähr 60 °/o Nickel, 15 °/o Chrom und 15% Eisen enthält und so getempert ist, daß Federwirkung auch bei hohen Temperaturen bestehenbleiibt. Eine solche Legierung besitzt aber hohen elektrischen Widerstand und ist darum nicht immer für eine Feder geimäß Fig. 6, 6a <und 6b geeignet, wohl aber für die Feder 26 gemäß Fig. 2, wenn, kein Strom bei 41 eingeschlossen wird.So that the switching sheet or the other switching springs described here also at higher temperatures keep their spring action, is advantageous in place of copper sheet phosphor bronze or an alloy of beryl and copper is used, or an alloy containing about 60% nickel, 15% chromium and contains 15% iron and is tempered in such a way that the spring action remains even at high temperatures. However, such an alloy has a high electrical resistance and is therefore not always suitable for a spring according to Fig. 6, 6a <and 6b, but probably for the spring 26 according to FIG. 2, if no current is included at 41.

Fig. 7 zeigt eine Schaltanordnung mit einem Schalter gemäß Fig. 1 bis 6. Befindet sich der Kontakt 31 in seiner unteren Stellung, so verbindet er die Kontakte 40, 40 a und schließt einen Stromkreis von der Batterie 46 über den Verbraucher 45. (Kontakte 40, 40 α in Reihe.) Gleichzeitig wird ein anderer Stromkreis geschlossen, der von dem Stromerzeuger 49 und dem Schaltblatt zum Kontakt 31, Kontakt 40 a und Verbraucher 47 läuft. Schnappt Kontakt 31 nach oben, so werden die geschilderten Stromkreise unterbrochen und an Stelle dessen der Verbraucher 50 über die Kontakte 34, 34a in Reihe mit der Batterie 51 und der Stromerzeuger 49 über das Sehaltblatt und Kontakt 31, 34a in Reihe mit der Belastung 52 geschaltet. Natürlich stellt dies nur eine beispielsweise Schaltung dar.Fig. 7 shows a switching arrangement with a switch according to FIGS. 1 to 6. If the contact 31 is in its lower position, it connects the contacts 40, 40 a and closes a circuit from the battery 46 via the consumer 45. (Contacts 40, 40 α in series.) At the same time, another circuit is closed, which runs from the power generator 49 and the switching sheet to contact 31, contact 40 a and consumer 47. If contact 31 snaps upwards, the described circuits are interrupted and instead the consumer 50 is connected in series with the battery 51 via the contacts 34, 34a and the power generator 49 is connected in series with the load 52 via the contact sheet and contact 31, 34a . Of course, this is only an example circuit.

In Fig. 7 entspricht der Kontakt 31 dem gleichbezeichneten Kontakt am Schaltblatt 26 der Fig. 2 bis 5, oder den Vorsprüngen 39, 39 der Fig. 6. Bei dem Schaltvorgang wird die Funkenbildung zwischen zusammenarbeitenden Kontakten auf mindestens die Hälfte des früher bekannten Maßes herabgesetzt, und starker Strom kann mit sonst gleichen Schaltkontakten beherrscht werden.In Fig. 7, the contact 31 corresponds to the same Contact on the switching sheet 26 of FIGS. 2 to 5, or the projections 39, 39 of FIG The switching process will result in sparking between cooperating contacts reduced by at least half of the previously known level, and strong currents can otherwise be used the same switching contacts can be mastered.

In Fig. 8, 9 und 10 ist eine andere Ausführungsform der Erfindung gezeigt, welche Funkenbildung an den Kontakten verringert und hierdurch gestattet, größere Stromstärken zu schalten. Die Ausführung der Fig. 8 stimmt im wesentlichen mit derjenigen der Fig. 2 überein; ein Kontakt 55 ist aber zwischen dem Kontakt 31 und dem unteren Kontakt 56 angeordnet. Ein einzelner Kontaktsatz ist für jede Seite vorgesehen; der untere Kontakt 56 ist an die Einführung 57 und der obere Kontakt 58 an die Einführung 59 angeschlossen, wie aus Fig. 9 und 10 klarer entnommen werden kann. Eine Hilfsfeder 55 ist zwischen dem unteren Kontakt 56 und dem Kontakt 31 angeordnet; eine Schraube 60 im Deckel 21 geht durch eine öffnung in der Feder 26 hindurch und berührt die Feder 55, so daß deren Stellung gegenüber dem Kontakt 56 eingestellt werden kann.In Figs. 8, 9 and 10 another embodiment of the invention is shown which spark formation reduced at the contacts and thereby allows higher currents to be switched. the The embodiment of FIG. 8 corresponds essentially to that of FIG. 2; a contact 55 is but arranged between the contact 31 and the lower contact 56. A single set of contacts is provided for each side; the lower contact 56 is on the lead-in 57 and the upper contact 58 connected to the inlet 59, as can be seen more clearly from FIGS. An auxiliary spring 55 is arranged between the lower contact 56 and the contact 31; a screw 60 in Cover 21 passes through an opening in the spring 26 and touches the spring 55, so that their Position with respect to the contact 56 can be adjusted.

Befindet sich der Druckknopf 23 in seiner gezeichneten Stellung, dann ist die Feder 26 nach oben gewölbt, und der Kontakt 31 drückt das Ende der Feder 55 nach unten gegen den Kontakt 56, so daß ein Stromweg von der Klemme 41 zur Klemme 61 geschlossen ist. Wird der Druckknopf 23 niedergedrückt, so schnappt das Ende der Feder 26 mit Kontakt 31 nach oben in die in Fig. 8 gezeigte Stellung, und die Feder 55 folgt dem Kontakt 31 auf einem Teil seines Weges in die gleichfalls gezeichnete Stellung. Hierbei wird der Stromkreis zuerst zwischen dem Ende der Feder 55 und dem Kontakt 56 unterbrochen, wodurch ein Funke entsteht, wenn der Strom hinreichend groß ist. Dieser Funke bleibt bei der weiteren Öffnungsibewegung zunächst stellen. Wenn dann die Feder 56 auf das Ende der Schraube 60 trifft, wird sie in der in Fig. 8 gezeichneten Stellung festgehalten, und der Kontakt 31 bewegt sich allein nach oben weiter und berührt schließlich den Kontakt 58. Hierdurch tritt eine Stromunterbrechung zwischen Feder 55 und dem Kontakt 31 ein, und es wird gleichfalls ein Funke erzeugt, der aber erheblich kleiner ist, als wenn die Zwischenfeder 55 fehlen würde.If the push button 23 is in its position shown, the spring 26 is up arched, and the contact 31 presses the end of the spring 55 downward against the contact 56, so that a current path from terminal 41 to terminal 61 is closed. If the push button 23 is depressed, so the end of the spring 26 with contact 31 snaps upwards into that shown in FIG Position, and the spring 55 follows the contact 31 on part of its way into the also drawn Position. Here, the circuit is first between the end of the spring 55 and the Contact 56 interrupted, which creates a spark if the current is sufficiently large. This spark initially remains in place with the further opening movement. If then the pen 56 meets the end of the screw 60, it is held in the position shown in FIG. 8, and contact 31 continues upward on its own and finally touches contact 58. As a result, a current interruption occurs between spring 55 and contact 31, and it becomes also generates a spark, which is, however, considerably smaller than if the intermediate spring 55 is absent would.

Da zwischen den Kontakten 31 und $8 kein Zwischenelement nach Art der Feder 55 angeordnet ist, kann zwischen diesen beiden Kontakten nur ein geringer Strom unterbrochen werden. Es ist selbstverständlich, daß eine Feder, die entsprechend Feder 55 wirkt, auch zwischen den Kontakten 31 und 58 oder nur zwischen diesen beiden Kontakten im Rahmen der Erfindung angeordnet werden kann. In der Ausführungsform der Fig. 11 ist eine Feder 64 außerdem am Deckel des Gehäuses an einem Ende befestigt und am anderen Ende mit einem Knopf 63 versehen. Feder 64 ruht auf dem vorspringenden Ende eines Druckknopfes zum Betätigen eines Schnappschalters, der hier früher beschriebenen oder einer sonstigen Bauart. Durch Niederdrücken des Knopfes 62 um einige Hundertstel eines Millimeters wird der Druckknopf und dadurch der Schnappschalter betätigt, und der erforderliche Druck auf Knopf 63 ist erheblich kleiner als derjenige, der auf den Druckknopf bei 62 in Abwesenheit der Feder 64 ausgeübt werden müßte.Since no intermediate element in the manner of the spring 55 is arranged between the contacts 31 and 8 , only a small current can be interrupted between these two contacts. It goes without saying that a spring which acts correspondingly to spring 55 can also be arranged between the contacts 31 and 58 or only between these two contacts within the scope of the invention. In the embodiment of Figure 11, a spring 64 is also attached to the cover of the housing at one end and a button 63 is provided at the other end. Spring 64 rests on the protruding end of a push button for actuating a snap switch of the type described earlier herein or of some other type. Depressing button 62 a few hundredths of a millimeter operates the push button and thereby the snap switch, and the required pressure on button 63 is considerably less than that which would have to be exerted on push button at 62 in the absence of spring 64.

Dadurch, daß das Element 64 federnd ist, kann der Knopf 63 mit beliebiger Kraft und über beliebigen Weg, der erheblich größer sein kann als zur Betätigung des Druckknopfes 63 erforderlich, bewegt werden, ohne daß der Schalter im Gehäuse 61 beschädigt oder seine Wirkung beeinträchtigt wird, und ebenso wird eine baldige Ermüdung des Telegraphisten verhindert.Because the element 64 is resilient, the button 63 can with any force and over any Path, which can be considerably larger than required to actuate the push button 63, is moved without damaging the switch in the housing 61 or impairing its effectiveness, and also prevents the telegraphist from getting tired soon.

In Fig. 12, 13 und 14 sind Ausführungsformen des Kontaktes gezeigt, welche größere Stromstärken zu schalten gestatten und eine Kühlung des Kontaktes ermöglichen.In Figs. 12, 13 and 14 are embodiments of the contact shown, which allow higher currents to switch and a cooling of the Enable contact.

Fig. 12 zeigt die Kontakte 70, 71 wellenförmig ausgebildet. Hierdurch wird die kühlende Oberfläche vergrößert. Die flachen Teile 76, yy der Kontakte 70, 71 sind groß genug, um den Stromübergang von der Schaltfeder 73 zu den Kontakten 70,71 ohne merkliche Erihitziumg und Verluste sicherzustellen. 74 ist die leitende Einführung für die Schaltfeder 73; die gestrichelt eingezeichnete Stelle 75 ist ungefähr diejenige, an welcher der Druckknopf, z. B. 23, angreift.Fig. 12 shows the contacts 70, 71 formed in an undulating manner. This increases the cooling surface. The flat parts 76, yy of the contacts 70, 71 are large enough to ensure the transfer of current from the switching spring 73 to the contacts 70, 71 without noticeable heating and losses. 74 is the conductive lead-in for the switch spring 73; the point 75 shown in dashed lines is approximately the one at which the push button, e.g. B. 23 attacks.

Fig. 13, 14 zeigen eine andere Ausführungsform der Erfindung, um die Kühlung des Schalters und damit die von ihm geführte Stromstärke zu erhöhen. Kühlfahnen 80, 81 sind an gegenüberliegenden Seiten der Schnappschaltfeder 73' und in deren Längsrichtung in solcher Nähe zu ihr angeordnet, daß deren Aufundabbewegung gerade zugelassen wird.Figs. 13, 14 show another embodiment of the invention in order to increase the cooling of the switch and thus the amperage carried by it. Cooling lugs 80, 81 are on opposite sides of the snap-action switch spring 73 'and in the latter Arranged longitudinally in such proximity to her that their up and down movement just allowed will.

Ein Druckknopf 85 geht durch eine Öffnung in den oberen Kühlfahnen 80 und dem Deckel 82 hindurch. Luftzirkulationsöffnungen 86 sind in. der oberen und unteren Gehäusewand 82 des Schalters angeordnet. 74' ist der Träger der Schaltfeder 73'. Im übrigen ist der Schalter grundsätzlich gleich ausgebildet wie die bier früher beschriebenen und andere Schnappschalter.A push button 85 passes through an opening in the upper cooling tabs 80 and cover 82. Air circulation openings 86 are in the upper and lower housing walls 82 of the switch arranged. 74 'is the carrier of the switching spring 73'. Otherwise the switch is basically the same designed like the snap-action switches described earlier and other snap-action switches.

Fdg. 15 zeigt eine Ausbildung der Erfindung mit Vorrichtung zumLöschen des Lichtbogens. Ein hufeisenförmiger Dauermagnet 90 ist mit seinen Polen 91, 91 nahe der Schaltstelle zwischen den Kontakten 92, 93 angeordnet. Kontakt 92 ist am angesetzten Ende 94 der Stibaltfeder 96 befestigt; Kontakt 93 ist durch den Gehäuseteil 95 herausgeführt. 97 ist der Druckknopf zum Schalten der Schnappfeder 96.Fig. 15 shows an embodiment of the invention Device for extinguishing the arc. A horseshoe-shaped permanent magnet 90 has its poles 91, 91 arranged near the switching point between the contacts 92, 93. Contact 92 is scheduled End 94 of stibalt spring 96 attached; Contact 93 is led out through the housing part 95. 97 is the push button for switching the Snap spring 96.

Das Feld des Magneten 90 ist so gerichtet und von solcher Stärke, um einen Funken zwischen den sich öffnenden Kontakten 92, 93 auszublasen.The field of the magnet 90 is so directed and of such strength as to create a spark between the opening contacts 92, 93 blow out.

Fig. 16 bis 20 zeigen eine gedrängte und außerordentlich kleine Ausführungsform eines Schalters gemäß der Erfindung, beispielsweise 37 mm lang, 13 mm breit und S mm hoch. Das Gehäuse 100 aus keramischen Kunstharz- oder sonstigem Isolierstoff schließt die Schalterteile ein und ist an der unteren Seite mit Füßen 104 in seiner Längsrichtung versehen.Figures 16 to 20 show a compact and extraordinary small embodiment of a switch according to the invention, for example 37 mm long, 13 mm wide and S mm high. The housing 100 from ceramic synthetic resin or other insulating material includes the switch parts and is on the the lower side is provided with feet 104 in its longitudinal direction.

Der Querschnitt der Fig. 19 zeigt, wie diewesentliehen Schaltelemente durch Höhlniete 106, 107 im Gehäuse befestigt sind. Die Schnappfeder 110 mit Kontakt 112 am freien Ende liegt am anderen Ende auf dem Kontakt 102 auf, welcher aus dem Gehäuse herausgeführt ist. Der andere Kontakt 101 ist vom Gehäuse durch einen Isolierblock 116, der in einem Stück mit dem Gehäuse sein kann, getrennt, und bildet an seinem freien Ende ιοί' den festen Gegenkontakt für den beweglichen Kontakt 112. 117 ist ein Streifen aus Isoliermaterial, beispielsweise Hartpapier oder Kunstharz. Ersichtlich sind der Kontakt 101 und Streifen 117 durch die Niete 106 und die Schnappfeder 110, Kontakt 102 und das andere Ende des Streifens 117 durch die Niete 107 am Gehäuse befestigt, in ist der Druckknopf zum Herbeiführen der Schnappbewegung der Feder 110. Eine Zwischenlage 118 kann den gewünschten Abstand zwischen der Schnappfeder 11.0 und dem Streifen 117 besorgen.The cross-section of Figure 19 shows how these are essentially borrowed Switching elements are fixed by hollow rivets 106, 107 in the housing. The snap spring 110 with contact 112 at the free end rests on the other end on the contact 102, which consists of the Housing is led out. The other contact 101 is from the housing by an insulating block 116, the can be in one piece with the housing, separated, and forms ιοί 'the at its free end fixed mating contact for the movable contact 112. 117 is a strip of insulating material, for example Hard paper or synthetic resin. The contact 101 and strip 117 can be seen through FIG Rivet 106 and snap spring 110, contact 102 and the other end of the strip 117 attached to the housing by the rivet 107, in is the snap fastener for causing the spring 110 to snap into place. An intermediate layer 118 may be the desired Get the distance between the snap spring 11.0 and the strip 117.

Während in Fig. 19 der Stromkreis durch Betätigung des Druckknopfes 111 unterbrochen wird,While in Fig. 19 the circuit is interrupted by pressing the push button 111,

wird er in der Ausführung der Fig. 20 durch solche Betätigung geschlossen, wie dies ohne weiteres klar ist; das innere Ende 101' des Kontaktes 101 ist hier durch den Block 116 von dem unteren Abschluß 117 getrennt. Wird darum der Block 116 getrennt ausgeführt, so kann aus denselben Elementen ein Schalter nach Art der Fig. 19 oder 20 zusammengestellt werden. Die äußeren Enden der Kontakte ιοί, 102 können jede gewünschte Form erhalten, um den Schalter dauernd oder auswechselbar in einen Stromkreis einzuschalten. it is closed in the embodiment of FIG. 20 by such actuation as this without further is clear; the inner end 101 'of the contact 101 is here through the block 116 of FIG the lower termination 117 separated. If, therefore, block 116 is executed separately, the Elements a switch according to the type of Fig. 19 or 20 are put together. The outer ones Ends of the contacts ιοί, 102 can be any desired Obtained form in order to switch the switch on permanently or interchangeably in a circuit.

Fig. 21 zeigt die Anwendung eines Schalters gemäß Fig. 19, 20 für Telegraphenzwecke. Eine Feder 3-5 120 ist bei 121 außen am Gehäuse befestigt, so daß durch Druck auf das vorteilhaft über das andere Ende des Schaltergehäuses vorspringende Ende 125 der Feder der Druckknopf 111 betätigt wird.21 shows the use of a switch according to FIGS. 19, 20 for telegraph purposes. A feather 3-5 120 is attached to the outside of the housing at 121 so that by pressure on the end 125 which advantageously protrudes beyond the other end of the switch housing the spring of the push button 111 is actuated.

Durch geeignete Bemessung der Länge, Elastizitat usw. der Feder 120 kann eine beliebig schnelle und weiche Betätigung gesichert werden. Dieser Telegraphenschalter ist außerordentlich klein und leicht und kann in jeden Stromkreis leicht eingeschaltet und aus diesem entfernt werden. In der Ausführungsform gemäß Fig. 22 bis 24 ist ein Gehäuse 150, beispielsweise aus Metall, für den Schalter vorgesehen, das an den Enden durch Kappen 151 gasdicht geschlossen ist, welche bei 157 an die Herausführungen 155, 156 angeschweißt oder angelötet sind.By suitably dimensioning the length, elasticity, etc. of the spring 120, an arbitrarily rapid and soft operation can be ensured. This telegraph switch is extremely small and easily and can be easily switched on and off from any circuit. In the embodiment according to FIGS. 22 to 24, a housing 150, for example made of metal, is for the switch is provided, which is closed gas-tight at the ends by caps 151, which are at 157 are welded or soldered to the leads 155, 156.

In einem Loch des Deckels ist eine Membran od. dgl. 153 mittels eines Ringes 154 luftdicht befestigt und ergibt ein Betätigungsorgan 152 für den Druckknopf.A membrane or the like 153 is airtightly attached by means of a ring 154 in a hole in the cover and results in an actuator 152 for the push button.

In dem Gehäuse 150 sind alle wesentlichen Teile eines Schnappschalters der hier früher beschriebenen oder einer sonstigen Art untergebracht, bestehend aus einem isolierenden Gestell 160 mit Längsrippen 161, welche in Rillen zwischen den Rippen 162 des Gehäuses 150 eingreifen und das Gestell festhalten. Die Membran 153 ist zweckmäßig gleichfalls aus Metall und mit einem Wulst 158 versehen, welcher die Nachgiebigkeit der Membran ergibt. Der Ring 154 liegt in einer ringförmigen Aussparung 159 des Deckels.In the housing 150 are all essential parts of a snap switch of the type described earlier here or some other type, consisting of an insulating frame 160 with Longitudinal ribs 161, which engage in grooves between the ribs 162 of the housing 150 and the Hold the frame. The membrane 153 is also expediently made of metal and has a bead 158 provided, which gives the flexibility of the membrane. The ring 154 lies in an annular shape Recess 159 of the lid.

Die Schaltfeder 165 entspricht den Schaltfedern 26 und 73 der früher beschriebenen Bauarten und ist bei 166 gewölbt; an dieser Stelle ist eine Stange 167 befestigt, welche unter dem Vorsprung 168 an der Innenseite der Membran 153 liegt. Wenn gewünscht, kann, dieser Vorsprung mit der Stange in einem Stück gefertigt werden.The switching spring 165 corresponds to the switching springs 26 and 73 of the types described earlier and is domed at 166; at this point a rod 167 is attached, which under the projection 168 at the inside of the membrane 153 lies. If desired, this protrusion can be in with the rod can be made in one piece.

Die übrigen Teile des Schalters sind die gleichen wie in den früheren Ausführungsformen. Das Innere des Gehäuses* 150 kann luftleer gemacht oder mit einem gewünschten Gas gefüllt werden. Oft genügt der luftdichte Abschluß ohne solche Maßnahmen. Eine Bedeckung mit Lack an den Verbindungsstellen kann erwünscht sein. Ist das Gehäuse mit Luft gefüllt, so wird der Sauerstoff nach mehrmaligem Gebrauch verbrannt sein. Ist ein Schutzgas anwesend, so wird selbst eine vernachlässigbare Oxydation bei Betriebsbeginn verhindert. Auf jeden Fall ist der weitere Zutritt von Feuchtigkeit, Sauerstoff, Staub usw. vermieden, wodurch eine genaue und dauernde Arbeitsweise gesichert ist.The remaining parts of the switch are the same as in the previous embodiments. The inside of the housing * 150 can be evacuated or filled with a desired gas will. Often the airtight seal is sufficient without such measures. A covering with varnish on the connection points may be desirable. If the housing is filled with air, the Oxygen may be burnt after repeated use. If a protective gas is present, it will itself prevents negligible oxidation at the start of operation. In any case, the other one is Ingress of moisture, oxygen, dust, etc. is avoided, ensuring accurate and lasting Working method is secured.

Claims (11)

Patentansprüche:Patent claims: 1. Kurzweg- oder Schnappschalter mit mindestens einem Kontakt an einem freien Ende einer Feder, die am anderen Ende im Schalter eingespannt ist und durch Querwölbung über einen Teil ihrer Länge eine Vorspannung besitzt, so daß sie beim Ausüben eines Druckes auf diese vorgespannte Stelle aus einer Stellung in eine andere schnappt, gekennzeichnet durch Mittel zur Vergrößerung des durch den Schalter zu beherrschenden Stromes, wie z. B. zwei oder mehrere Kontakte (39, 132) in Reihe am freien Ende der Schaltfeder (26) und/oder zwei oder mehrere feste Gegenkontakte (34, 40) gegenüber einem durchgehenden (31) ader unterteilten Kontakt (39) am freien Ende der Schaltfeder (26) und/oder Kühlrippen (80, 81) im Innern des Schaltergehäuses (82).1. Short-travel or snap-action switch with at least one contact at a free end a spring, which is clamped at the other end in the switch and arched over part of its length has a bias, so that when a pressure is applied snaps onto this prestressed point from one position to another, characterized by Means for increasing the current to be controlled by the switch, such as. B. two or several contacts (39, 132) in series at the free end of the switching spring (26) and / or two or several fixed mating contacts (34, 40) divided against a continuous (31) wire Contact (39) at the free end of the switching spring (26) and / or cooling ribs (80, 81) inside the switch housing (82). 2. Schalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens einer der mehreren festen Gegenkontakte (34) federnd (38) bzw. nachgiebig gelagert ist.2. Switch according to claim 1, characterized in that that at least one of the several fixed mating contacts (34) is resiliently (38) or resiliently mounted. 3. Schalter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die mehreren Kontakte (132) isoliert (131) an der Schaltfeder (130) gelagert sind und jeder der Gegenkontakte eine besondere, nachgiebige Zuleitung (134) besitzt.3. Switch according to claim 1 or 2, characterized in that the plurality of contacts (132) insulated (131) mounted on the switching spring (130) and each of the mating contacts has a special, flexible lead (134). 4. Schalter nach Anspruch 1 oder folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltfeder aus mindestens 2 (zwei) Teilen (140) besteht, die durch Isolierstücke (141, 143) verbunden sind, von denen eines (143) die elastische Vorspannung besorgt, während das andere (141) nachgiebig ist. "4. Switch according to claim 1 or the following, characterized in that the switching spring from consists of at least 2 (two) parts (140) which are connected by insulating pieces (141, 143), one of which (143) provides the elastic pretensioning, while the other (141) is flexible is. " 5. Schalter nach Anspruch 1 und folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem freien Ende (31) der Schaltfeder (26) und mindestens einem festen Gegenkontakt (56) eine Feder (55) angeordnet ist, die in einer Schaltstellung der Schaltfeder durch diese letztere an den Gegenkontakt angepreßt wird, beim Übergang der Schaltfeder in die andere Stellung hingegen angehalten wird (Anschlag 60), bevor die Schaltfeder ihre neue Endstelhing erreicht, so daß der Unterbrechungsfunke unterteilt wird.5. Switch according to claim 1 and following, characterized in that between the free end (31) of the switching spring (26) and at least one fixed mating contact (56) a Spring (55) is arranged, which in a switching position of the switching spring by this latter on the mating contact is pressed against it when the switching spring moves into the other position is stopped (stop 60) before the switching spring reaches its new end, so that the interruption spark is divided. 6. Schalter nach Anspruch 1 oder folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß der Kontakt (70, 71) am freien Ende der Schaltfeder (73) mit zusätzlicher Kühlfläche, beispielsweise wellenförmig, ausgebildet ist.6. Switch according to claim 1 or the following, characterized in that the contact (70, 71) at the free end of the switching spring (73) with an additional cooling surface, for example is wave-shaped. 7. Schalter nach Anspruch 1 oder folgenden, gekennzeichnet durch einen permanenten Magneten (90), dessen Löschfeld zwischen den Schalterkontakten wirksam ist.7. Switch according to claim 1 or the following, characterized by a permanent one Magnets (90) whose extinguishing field is effective between the switch contacts. 8. Schalter nach Anspruch 1 oder folgenden,8. Switch according to claim 1 or the following, gekennzeichnet 'durch Kühlkanäle (86) im Gehäuse (82).characterized by cooling channels (86) in the housing (82). 9. Schalter nach Anspruch 1 oder folgenden, gekennzeichnet durch ein luftdicht abgeschlossenes Gehäuse.9. Switch according to claim 1 or the following, characterized by an airtight seal Casing. 10. Schalter nach Anspruch 1 oder folgenden, gekennzeichnet durch einen vorzugsweise leicht entfernbaren federnden Betätigungshebel (64, 120) für den Druckknopf (62, 23, in) zum Eindrücken der vorgespannten Stellen des Schaltblattes (26, 110).10. Switch according to claim 1 or the following, characterized by a resilient actuating lever (64, 120) for the push button (62, 23, in) to press in the pretensioned points of the switching sheet (26, 110). 11. Schalter nach Anspruch 1 oder folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlußklemmen (101, 102) in das Gehäuse hineingeführt und das Ende (ιοί' einer derselben als fester Gegenkontakt und das Ende der anderen Klemme als unmittelbare Stromzuführung zur Schaltfeder (110) verwendet ist.11. Switch according to claim 1 or the following, characterized in that the connecting terminals (101, 102) are led into the housing and the end (ιοί 'one of the same as fixed mating contact and the end of the other terminal as a direct power supply to the Switching spring (110) is used. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen1 sheet of drawings © 9595 2.55© 9595 2.55
DER4993D 1939-01-19 1940-03-29 Electrical short travel switch Expired DE924465C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER4993D DE924465C (en) 1939-01-19 1940-03-29 Electrical short travel switch

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US251746A US2284644A (en) 1939-01-19 1939-01-19 Electric switch
DER4993D DE924465C (en) 1939-01-19 1940-03-29 Electrical short travel switch

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE924465C true DE924465C (en) 1955-03-03

Family

ID=25991093

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER4993D Expired DE924465C (en) 1939-01-19 1940-03-29 Electrical short travel switch

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE924465C (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1059530B (en) * 1955-06-07 1959-06-18 Alan A Allen Electrical snap switch
DE1212615B (en) * 1962-10-30 1966-03-17 Selco Co Elettro Costruzioni S Electric snap switch with optional adjustable self reset
DE1215239B (en) * 1962-12-01 1966-04-28 Erich Kieback Dr Ing Microswitches, especially for driving by sensors of controllers

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1059530B (en) * 1955-06-07 1959-06-18 Alan A Allen Electrical snap switch
DE1212615B (en) * 1962-10-30 1966-03-17 Selco Co Elettro Costruzioni S Electric snap switch with optional adjustable self reset
DE1215239B (en) * 1962-12-01 1966-04-28 Erich Kieback Dr Ing Microswitches, especially for driving by sensors of controllers

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2706463C2 (en) Push-button switches for electrical computing devices such as desk calculators
DE2238026C3 (en) Contact arrangement
DE2803249A1 (en) ELECTOR FOR ARC
DE2347722B2 (en) PUSH BUTTON SWITCH
DE1230879B (en) Button strips with interchangeable contact combinations
DE19705154C2 (en) Temperature-dependent switch with a bimetal switch mechanism
DE924465C (en) Electrical short travel switch
DE3035781C2 (en) Electrical snap switch
DE7601723U1 (en) Illuminated electric push button switch
DE2165384C3 (en) Magnetic field operated push button switch
DE19546005A1 (en) Switch with a temperature-dependent switching mechanism
DE2439697B2 (en) PRESSURE SWITCH
DE2531841B2 (en) ELECTRIC SNAP SWITCH
CH650358A5 (en) Push button with a snap-action effect
DE10108858A1 (en) Switching contact arrangement
DE3219294A1 (en) Switching device for electrical switches, preferably for installation purposes
DE3137288A1 (en) ELECTRIC SWITCH
DE2913019C2 (en) Push button switch
DE2450742C2 (en) Electric switch
DE2007265C3 (en) Electrical switch with an actuator having at least one lamp
DE3114563A1 (en) Push-button switch
DE1515570A1 (en) Breaker or reversing switch
DE2723624A1 (en) ELECTRIC SWITCH
DE1965581C3 (en) Electrical push button switch
DE3618455A1 (en) Contact system for gas blowout switch - has contact laminae connected to sliding contact piece moving coaxially w.r.t. fixed contact piece