DE1215239B - Microswitches, especially for driving by sensors of controllers - Google Patents

Microswitches, especially for driving by sensors of controllers

Info

Publication number
DE1215239B
DE1215239B DEK48354A DEK0048354A DE1215239B DE 1215239 B DE1215239 B DE 1215239B DE K48354 A DEK48354 A DE K48354A DE K0048354 A DEK0048354 A DE K0048354A DE 1215239 B DE1215239 B DE 1215239B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plunger
spring
snap spring
snap
cutting edge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEK48354A
Other languages
German (de)
Inventor
Dr-Ing Erich Kieback
Hans Geisler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ERICH KIEBACK DR ING
Original Assignee
ERICH KIEBACK DR ING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ERICH KIEBACK DR ING filed Critical ERICH KIEBACK DR ING
Priority to DEK48354A priority Critical patent/DE1215239B/en
Publication of DE1215239B publication Critical patent/DE1215239B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/02Details
    • H01H13/12Movable parts; Contacts mounted thereon
    • H01H13/14Operating parts, e.g. push-button
    • H01H13/18Operating parts, e.g. push-button adapted for actuation at a limit or other predetermined position in the path of a body, the relative movement of switch and body being primarily for a purpose other than the actuation of the switch, e.g. door switch, limit switch, floor-levelling switch of a lift

Landscapes

  • Push-Button Switches (AREA)

Description

Mikroschalter, insbesondere zum Antrieb durch Fühler von Reglern Die Erfindung bezieht sich auf einen Mikroschalter, insbesondere zum Antrieb durch Fühler von Reglern, mit einer zwei gegeneinander verspannte, durch einen Längsschlitz erzeugte Schenkel aufweisenden, den beweglichen Kontakt tragenden, durch einen an zwei seitlich nebeneinanderliegenden Stellen aufliegenden Stößel antreibbaren Schnappfeder.Microswitches, especially to be driven by sensors from controllers Die The invention relates to a microswitch, in particular to be driven by sensors of regulators, with one two braced against each other, generated through a longitudinal slot Legs having, the movable contact carrying, by one to two laterally adjacent places resting plunger drivable snap spring.

Bei derartigen Schaltern sind druckknopfartige Antriebsstößel bekannt, die in einer engen Führung geführt sind und beim Niederdrücken am unteren Ende mittels zweier auf der Unterseite halbzylindrischer, voneinander entfernter Ansätze auf die Schnappfeder neben einem unteren Widerlager und außerhalb des Bereichs ihres Längsschlitzes drücken, so daß die Schnappfeder auch im Bereich des Schlitzes in Querrichtung verformt wird und die federnden Schenkel aus einer Ebene verschieden abweichen. Die enge Führung macht den Druckknopf schwergängig, und der Antrieb der Schnappfeder durch den Stößel gewährleistet keinen gleichbleibenden Schaltpunkt. Zum Antrieb durch schwache Fühler von Reglern ist ein solcher Antriebsstößel nicht brauchbar, und der Schaltmoment ist nicht genau festgelegt.Pushbutton-type drive plungers are known for such switches, which are guided in a narrow guide and when depressed at the lower end by means of two on the underside semi-cylindrical, spaced apart approaches the snap spring next to a lower abutment and outside the range of yours Press the longitudinal slot so that the snap spring is also in the area of the slot The transverse direction is deformed and the resilient legs are different from one plane differ. The tight guidance makes the push button stiff, and the drive of the The snap spring through the plunger does not guarantee a constant switching point. Such a drive plunger is not intended to be driven by weak controller sensors usable, and the switching torque is not precisely defined.

Bei anderen Schnappschaltern mit einer Schnappfeder mit zwei Längsschlitzen und neben diesen auf die äußeren, mit Querwellen versehenen Federteile wirkendem Stößel ist der Antriebsstößel in einer dicken Gummimembran befestigt, die beim Druck auf den Stößel durchgebogen werden muß und dabei viel Kraft erfordert, zumal ein Widerlager für die Schnappfeder noch auf den Stößel von unten drückt, so daß das Widerlagerglied die Schnappfeder nicht in eine ebene Ausgangsstellung drücken kann. Auch hierbei ist die Ausgangsform der Schnappfeder beim Beginn des Antriebes durch den Stößel ungleichmäßig, so daß der Schaltmoment nur schwer festlegbar ist.With other snap switches with a snap spring with two longitudinal slots and in addition to these acting on the outer spring parts provided with transverse waves The plunger is attached to the actuator plunger in a thick rubber membrane, which when pressed must be bent on the plunger and requires a lot of force, especially a Abutment for the snap spring still presses on the plunger from below, so that the Abutment member can not push the snap spring into a flat starting position. Here, too, the initial shape of the snap spring is through at the start of the drive the plunger unevenly, so that the switching torque is difficult to determine.

Bei anderen Schnappschaltern greift der in einer langen Buchse geführte Antriebsstößel mittels einer Kugelkappe außerhalb des Längsschlitzes oder auch an den Innenkanten des Längsschlitzes an. In beiden Fällen wird die Schnappfeder in Querrichtung ungleichmäßig verbogen, so daß der Schaltmoment nicht genau festlegbar ist, und die Führung in der Buchse verursacht eine starke Reibung, so daß der Schalter auch zu schwergängig ist.With other snap switches, the one guided in a long socket engages Drive plunger by means of a spherical cap outside of the longitudinal slot or also on the inside edge of the longitudinal slot. In both cases, the snap spring is in Unevenly bent transversely, so that the switching torque cannot be precisely determined is, and the guide in the socket causes a lot of friction, so that the switch is too stiff.

Bei einem anderen vorgeschlagenen Schnappschalter ist ein in einer Membran gelagerter Druckknopf mit einem Bügel verbunden, der in zwei an sich bekannten Lenkerfedern geführt ist und ein Schnappfedergehäuse umgreift und mittels seines freien Endes auf einen im Gehäuse seitenbeweglichen, auf die Schnappfeder einwirkenden Stößel drückt, der wegen seiner Seitenbeweglichkeit die Schnappfeder nicht in eine bestimmte Ausgangsebene drücken kann. Der Schaltmoment ist daher nicht sicher festlegbar. Eine zwischen dem Druckknopf und dem Schnappschaltergehäuse angeordnete Druckfeder drückt außerdem den Druckknopf nach außen so daß der Druckknopf dadurch schwer antreibbar ist.Another proposed snap switch is one in one Membrane-mounted push button connected to a bracket in two known per se Guide springs is guided and a snap spring housing engages and means of his Free end on a laterally movable in the housing, acting on the snap spring Pushes the plunger, which because of its lateral mobility does not turn the snap spring into a can press certain output level. The switching torque can therefore not be reliably determined. A compression spring arranged between the push button and the snap switch housing also presses the push button outwards so that the push button is difficult to drive is.

Die Erfindung bezweckt die Schaffung eines sehr leichtgängigen Schalters mit genau festlegbarem Schaltmoment.The invention aims to create a very smooth switch with precisely definable switching torque.

Die Erfindung bezieht sich auf einen Schalter der oben angegebenen Art, und das Wesentliche besteht darin, daß der mit einer quergerichteten Schneide versehene, in einer Führung des Gehäusedeckels kurz geführte Stößel am unteren Ende mit einem an sich bekannten Lenker aus Blattfedermaterial formschlüssig verbunden ist, daß der Lenker das Stößelende nahe der Betätigungsschneide in Längsrichtung der Schnappfeder genau festgelegt und daß er den Stößel dauernd mit schwacher Vorspannung in Betätigungsrichtung belastet, wobei er die Schneide auf die beiden inneren Kanten der Schnappfederschenkel drückt. Dies hat den Vorteil, daß der Angriffspunkt des Stößels an der Schnappfeder genau festliegt, daß die Kantenteile der Schnappfeder neben dem Schlitz durch die Vorspannung der als Lenker dienenden Feder stets in gleicher Ebene gehalten werden, daß ein Flattern der Schnappfeder vor dem Schalten verhütet wird und dadurch der Schaltmoment genau festlegbar ist und der Hub des Stößels auf ein Geringstmaß einstellbar ist und daß der Schalter bei schwachem Druck auf den Stößel leicht und genau anspringt. Eine vorteilhafte Ausführungsform ergibt sich, wenn der Stößel am oberen Ende mittels eines kurzen Bundes in einer Bohrung des Gehäuses und am unteren Ende in einem eckigen oder länglichen Schlitz einer unter der Schnappfeder parallel zu dieser angeordneten Blattfeder verdrehungssicher geführt ist, die den Stößel über einen an ihm angeordneten Querzapfen mit schwacher Vorspannung nach unten auf die Schnappfeder drückt. Der Bund kann dabei nahe dem oberen Ende des Stößels oder der Bohrung des Gehäuses angeordnet sein, so daß die Bohrung am oberen Ende durch den Bund annähernd spielfrei geschlossen ist, während die untere Blattfeder als Lenker auf den Stößel nahe seiner Querschneide wirkt und den Druckpunkt der Schneide auf der Schnappfeder festlegt. Die Blattfeder erzeugt gleichzeitig die Vorspannung der Schneide des Stößels auf der Schnappfeder, so daß die Kanten der Schnappfeder an ihrem Längsschlitz auch in Ruhelage- stets genau in einer Linie liegen. Durch die Vorspannung der Blattfeder wird gleichzeitig der Einschaltdruck der Schnappfeder zum Schalten etwas verringert, so daß der Schalter besonders leicht anspricht.The invention relates to a switch of the above Kind, and the essential thing is that the one with a transverse cutting edge provided, in a guide of the housing cover short guided plunger at the lower end positively connected to a known link made of leaf spring material is that the handlebars the plunger end near the actuating cutting edge in the longitudinal direction the snap spring precisely defined and that he constantly pretensioned the plunger with a low level of tension loaded in the direction of actuation, with the cutting edge on the two inner edges the snap spring leg presses. This has the advantage that the point of attack of the The plunger on the snap spring is exactly fixed that the edge parts of the snap spring next to the slot due to the bias of the spring serving as a handlebar always in be kept at the same level so that the snap spring flutters before switching is prevented and thereby the switching torque can be precisely determined and the stroke of the The plunger can be adjusted to a minimum and that the switch is activated when the pressure is weak starts easily and precisely on the tappet. An advantageous embodiment arises when the plunger at the upper end by means of a short collar in a Hole in the housing and at the lower end in a square or elongated slot a leaf spring arranged under the snap spring parallel to it, secured against rotation is performed, which the plunger via a cross pin arranged on it with weak The preload presses down on the snap spring. The federal government can do this close to be arranged upper end of the plunger or the bore of the housing, so that the Bore at the upper end is closed almost free of play by the collar, while the lower leaf spring acts as a link on the plunger near its cross-cutting edge and defines the pressure point of the cutting edge on the snap spring. The leaf spring creates at the same time the bias of the cutting edge of the plunger on the snap spring, so that the edges of the snap spring at its longitudinal slot, even in the rest position - always exactly lie in a line. Due to the bias of the leaf spring, the Switch-on pressure of the snap spring for switching is slightly reduced, so that the switch responds particularly easily.

Der Schlitz am Ende der auf den Stößel drückenden Blattfeder kann auch nach der einen Seite hin offen sein, und der Querzapfen des Stößels besteht dann aus einer Schneide, auf die ein Schneidenlager der Blattfeder drückt. Diese Teile sind besonders bequem zusammensetzbar, und das Schneidenlager der Blattfeder hält dabei die Schneide des Stößels fest, so daß sie nicht aus dem offenen Schlitz herausrutschen kann.The slot at the end of the leaf spring pressing on the plunger can also be open on one side, and the cross pin of the plunger exists then from a cutting edge on which a cutting edge bearing of the leaf spring presses. These Parts are particularly easy to assemble, and the blade spring bearing of the leaf spring holds the cutting edge of the plunger so that it does not come out of the open slot can slip out.

Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform ergibt sich unter Verwendung von in der Ruhelage gegen Anschläge federnden festen Kontakten, wenn der oder die festen Gegenkontakte auch in Einschaltstellung des zugehörigen beweglichen Kontaktes der Schnappfeder an Begrenzungsanschlägen anliegen. Hierdurch ist die Lage der festen Kontaktpole für die Einschalt- und Ausschaltstellung genau festgelegt, so daß dadurch die Schaltbewegung der Schnappfeder mit ihren Kontaktpolen verkleinert und die Ansprechempfindlichkeit des Mikroschalters verbessert wird.Another advantageous embodiment results from using of resilient fixed contacts in the rest position against stops, if the or the Fixed mating contacts also in the switched-on position of the associated movable contact the snap spring are in contact with the limit stops. This is the location of the solid Contact poles for the switch-on and switch-off position precisely determined, so that this the switching movement of the snap spring with its contact poles is reduced and the responsiveness the microswitch is improved.

Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform ergibt sich, wenn die Grundplatte des Gehäuses festeWiderlagerschneiden oder -spitzen enthält, die beim Umschalten der Schnappfeder in einer Schaltstellung die Schnappfeder zwischen ihrer Einspannstelle: und den Angriffspunkten des Stößels in einer geraden Querebene halten. Dies hat den Vorteil, daß im Umschaltmoment der Schnappfeder diese nicht nur von oben durch die Schneide des Stößels, sondern auch von unten durch die festen Widerlager in Querrichtung eben gehalten wird, so daß der Schaltmoment besonders genau festgelegt ist.Another advantageous embodiment results when the base plate of the housing contains fixed abutment cutting edges or tips that when switching over the snap spring in a switching position the snap spring between its clamping point: and keep the points of application of the plunger in a straight transverse plane. this has the advantage that in the moment of switching the snap spring this not only through from above the cutting edge of the ram, but also from below through the fixed abutment in The transverse direction is kept flat, so that the switching torque is set particularly precisely is.

Eine vorteilhafte Ausführungsform ergibt sich, wenn der Stößel aus einem Werkstoff von wesentlich geringerer Wärgaeausdehnung als der des Werkstoffs der Grundplatte, der festen Widerlagerschneiden, der Bodenplatte und des Schneidenstücks des Stößels, also z. B. aus Nickeleisen (Invarstahl) besteht, derart, daß die gesamte Wärmedehnung dieser Teile einschließlich Stößel in Höhenrichtung etwa der eines Reglerfühlerkopfes aus Messing entspricht. Dies hat den Vorteil, daß das obere Ende des Stößels bei Wärmeänderungen seine Höhenlage genau entsprechend der Höhenlage des Antriebshebels eines den Mikroschalter antreibenden Thermostaten verändert, dessen Kopf und Antriebshebel üblicherweise aus Messing bestehen.An advantageous embodiment results when the plunger from a material with significantly lower thermal expansion than that of the material the base plate, the fixed abutment cutting edges, the base plate and the cutting piece of the plunger, so z. B. made of nickel iron (Invar steel), such that the entire Thermal expansion of these parts including the plunger in the vertical direction approximately that of a Controller sensor head made of brass. This has the advantage that the upper end of the ram in the event of heat changes its altitude exactly corresponding to the altitude the drive lever of a thermostat driving the microswitch changed, whose head and drive lever are usually made of brass.

Mit Vorteil sind unter den Köpfen oder Muttern der Befestigungsschrauben für die Haube, für die Schnappfeder und die festen Kontakte in an sich bekannter Weise Federscheiben gelegt, um Lockerung der Schrauben durch Wärmedehnungen zu verhüten.The fastening screws are advantageous under the heads or nuts for the hood, for the snap spring and the fixed contacts in per se known Wise spring washers are placed to prevent loosening of the screws due to thermal expansion.

Die Zeichnung zeigt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung. Es zeigt F i g. 1 einen Längsschnitt durch einen Mikroschalter mit Schnappfeder, F i g. 2 einen Grundriß dazu ohne Abdeckhaube, F i g. 1 a und 2 a eine Abwandlung zu F i g. 1 und 2, F i g. 3 eine Ansicht des- Stößels, teilweise im Schnitt und F i g. 3 a eine Abwandlung zu. F i g. 3.The drawing shows an embodiment of the invention. It shows F i g. 1 shows a longitudinal section through a microswitch with a snap spring, FIG. 2 a plan without a cover, F i g. 1 a and 2 a a modification of F i G. 1 and 2, FIG. 3 shows a view of the ram, partly in section, and FIG. 3 a a modification of. F i g. 3.

Nach F i g. 1 bis 3 ist eine Grundplatte 2 aus Kunststoff durch eine Haube 3 aus Kunststoff abdeckbar, die mittels einer Schraube 17 an der Grundplatte 2 festlegbar ist. Eine etwa rechteckige Schnappfeder 4 (in F i g. 2 strichpunktiert) mit einem Längsschlitz 5, der von Schnittkanten 6 begrenzt ist, ist am rechten Ende durch in die Bodenplatte 2 eingesetzte Schrauben 7 befestigt und liegt in der Umschaltstellung auch auf Widerlagerschneiden 8 der Bodenplatte auf, die die Schnittkanten 6 der Schnappfeder 4 an der Auflagestelle in eine gemeinsame Querebene drücken. Die Schnappfeder trägt an ihrem freien Ende bewegliche Kontaktpole 9, 10, die mit festen Kontakten 11, 12 zusammenarbeiten. Die festen Kontakte sind auf Blattfedern 13 befestigt, die ihrerseits durch Schrauben 14 am Gehäuse befestigt sind. An diesen Schrauben sind ferner Anschlagstücke 15 für die Ausschaltlage und Anschläge 16 für die Einschaltlage der Kontakte 11 und 12 befestigt, durch die die Schaltwege der beweglichen Kontakte 9 und 10 begrenzt sind.According to FIG. 1 to 3, a base plate 2 made of plastic can be covered by a hood 3 made of plastic, which can be fixed to the base plate 2 by means of a screw 17. An approximately rectangular snap spring 4 (dash-dotted line in FIG. 2) with a longitudinal slot 5, which is delimited by cutting edges 6, is fastened at the right end by screws 7 inserted into the base plate 2 and, in the switching position, also lies on the abutment cutting edges 8 of the base plate on, which press the cut edges 6 of the snap spring 4 at the support point in a common transverse plane. At its free end, the snap spring has movable contact poles 9, 10 which work together with fixed contacts 11, 12. The fixed contacts are fastened on leaf springs 13 , which in turn are fastened to the housing by screws 14. Stop pieces 15 for the switched-off position and stops 16 for the switched-on position of the contacts 11 and 12 are also attached to these screws, by means of which the switching paths of the movable contacts 9 and 10 are limited.

Ein stelzenartig geführter Antriebsstößel 18, dessen oberes Ende als Bund 19 ausgebildet ist, ist mittels dieses Bundes in einer Bohrung 20 der Haube 3 in Seitenrichtung spielfrei geführt und trägt am unteren Ende mittels seines Bundes 21 ein Schneidenstück 22 mit einer quer zum Schlitz 5 der Schnappfeder auf diese drückenden Schneide 23 und einer laschenförmigen Verlängerung 24 mit einem Loch 26, in das ein Stift 27 mit einem mittleren Hals 28 einlegbar ist, der als Querzapfen des Stößels dient.A stilt-like drive plunger 18, the upper end of which is designed as a collar 19, is guided free of play in the lateral direction by means of this collar in a bore 20 of the hood 3 and carries at the lower end by means of its collar 21 a cutting piece 22 with a transverse to the slot 5 of the snap spring on this pressing cutting edge 23 and a tab-shaped extension 24 with a hole 26 into which a pin 27 with a central neck 28 can be inserted, which serves as a transverse pin of the plunger.

An den Schrauben 7 ist ferner mittels eines U-förmigen Fußstückes 29 eine Blattfeder 30 befestigt, die an ihrem freien Ende einen rechteckigen Schlitz 31 trägt, in den die Lasche 24 des Stößels 18 spielfrei eingreift. Nach Einschieben des Stößels in den Schlitz 31 wird der Querzapfen 27 in das Loch 26 eingelegt. Die Blattfeder 30 wird nach unten schwach vorgespannt, so daß sie den Querzapfen 27 in dem Loch 26 festhält und gleichzeitig die Schneide 23 auf die Schnappfeder 4 drückt.A leaf spring 30 is also attached to the screws 7 by means of a U-shaped foot piece 29, which has a rectangular slot 31 at its free end into which the tab 24 of the plunger 18 engages without play. After the plunger has been pushed into the slot 31, the transverse pin 27 is inserted into the hole 26. The leaf spring 30 is slightly biased downward so that it holds the transverse pin 27 in the hole 26 and at the same time presses the cutting edge 23 onto the snap spring 4.

Durch die Schneide 23 und die Widerlagerschneiden 8 werden die Kanten 6 des Längsschlitzes 5 der Schnappfeder bei jeder Schaltlage und besonders in der Umschaltlage in gleicher Ebene gehalten, so daß die Ausgangslage für den Schaltweg und die Umschaltstellung genau festliegen. Die Vorspannung der Blattfeder 30 vermindert gleichzeitig den Schaltdruck des Stößels 18 für die Schnappfeder 4. Der Stößel 18 ist in der Bohrung 20 mit geringer Reibung geführt, da der Bund 19 nur auf eine kurze Strecke an der Bohrung 20 anliegt. Die Führung des unteren Endes des Stößels 18 durch die ähnlich einem Lenker arbeitende Feder 30 ist praktisch reibungslos und legt den Druckpunkt der Querschneide 23 auf der Schnappfeder 4 genau fest, so daß eine höchste Ansprechempfindlichkeit und Ansprechgenauigkeit der Kontakte 9, 10 der Schnappfeder bei geringstem Hub des Stößels 18 gewährleistet ist. Die Anschläge 15 und 16 der festen Kontakte 11 und 12 bzw. ihrer Trägerfedern 13 ermöglichen genaueste Einstellung der Kontakte 11 und 12 für Ein- und Ausschaltstellung, so daß das freie Spiel zwischen diesen Kontakten genau einstellbar und dadurch auch der Schaltmoment beeinflußbar ist.Through the cutting edge 23 and the abutment cutting 8, the edges 6 of the longitudinal slot 5 of the snap spring in each switching position and especially in the Switching position held in the same plane, so that the starting position for the switching path and the changeover position must be precisely determined. The bias of the leaf spring 30 is reduced at the same time the switching pressure of the plunger 18 for the snap spring 4. The plunger 18 is in the bore 20 with low friction led since the federal government 19 only rests on the bore 20 for a short distance. The leadership of the lower End of the plunger 18 by the spring 30, which works like a handlebar, is practical smoothly and places the pressure point of the cross cutting edge 23 on the snap spring 4 exactly fixed, so that the highest level of sensitivity and accuracy of the contacts 9, 10 of the snap spring is guaranteed with the smallest stroke of the plunger 18. the Allow stops 15 and 16 of the fixed contacts 11 and 12 or their support springs 13 most precise setting of contacts 11 and 12 for on and off position, see above that the free play between these contacts can be precisely adjusted and thereby also the switching torque can be influenced.

Gemäß F i g. 1 a, 2 a und 3 a kann das Schneidenstück 22' des Stößels statt des Querstiftes 27 auch eine Schneide 27' aufweisen, auf welche die Feder 30' mittels eines aus der Feder abgebogenen Schneidenlagers 33 greift. Der Schlitz 31' der Feder 30' ist dann am Ende offen, so daß das Schneidenlager 33 bequem über die Schneide 27' geschoben werden kann und das Schneidenstück 22' in Längsrichtung der Feder 30' führt. Die Teile 22', 27' und 30' sind besonders bequem zusammensetzbar.According to FIG. 1 a, 2 a and 3 a can the cutting piece 22 'of the plunger instead of the transverse pin 27 also have a cutting edge 27 'onto which the spring 30 'engages by means of a blade bearing 33 bent from the spring. The slot 31 'of the spring 30' is then open at the end, so that the cutting edge bearing 33 comfortably over the cutting edge 27 'can be pushed and the cutting piece 22' in the longitudinal direction the spring 30 'leads. The parts 22 ', 27' and 30 'are particularly easy to assemble.

Die Widerlager 15 und 16 der festen Kontaktfedern 13 können auch wegfallen, wenn die Federn 13 der festen Kontakte 11 und 12 so hart ausgebildet werden, daß die Kontakte 11 und 12 auch ohne Widerlager in der Nichteinschaltstellung stets eine bestimmte Stellung einnehmen. Hierdurch wird der Schalter vereinfacht.The abutments 15 and 16 of the fixed contact springs 13 can also be omitted, when the springs 13 of the fixed contacts 11 and 12 are made so hard that the contacts 11 and 12 always in the non-switched position even without an abutment take a certain position. This simplifies the switch.

Der Stößel 18 besteht zweckmäßig aus einem Werkstoff von wesentlich geringerer Wärmeausdehnung als der des Werkstoffs der Grundplatte 2, der festen Widerlagerschneiden 8 der Grundplatte und des Schneidenstücks 22 des Stößels. Der Stößel besteht z. B. aus Nickeleisen (Invarstahl), während die Teile 2, 8 und 22 aus Kunststoff bestehen. Die Werkstoffe und Längen der Teile in Höhenrichtung sind dabei derart abgestimmt, daß die gesamte Wärmedehnung dieser Teile einschließlich des Stößels in Höhenrichtung etwa der Wärmedehnung von Messing entspricht. Hierdurch wird erreicht, daß das obere Ende des Stößels 18 bei Wärmedehnungen seine Höhenlage entsprechend der Höhenlage des Antriebshebels eines Thermostaten oder sonstigen Reglers verändert, wenn der Kopf des Fühlers nebst Schalthebel eines solchen Reglers, wie üblich, aus Messing besteht.The plunger 18 is expediently made of a material of significantly lower thermal expansion than that of the material of the base plate 2, the fixed abutment cutting edges 8 of the base plate and the cutting piece 22 of the plunger. The plunger consists z. B. made of nickel iron (Invar steel), while parts 2, 8 and 22 are made of plastic. The materials and lengths of the parts in the vertical direction are matched in such a way that the total thermal expansion of these parts including the plunger in the vertical direction corresponds approximately to the thermal expansion of brass. This ensures that the upper end of the plunger 18 changes its height in the event of thermal expansion according to the height of the drive lever of a thermostat or other controller when the head of the sensor and the switch lever of such a controller, as usual, are made of brass.

Unter den Köpfen oder Muttern der Befestigungsschrauben für die Haube 3 (d. h. unter der Schraube 17), für die Schnappfeder 4 (also den Schrauben 7) und für die festen Kontakte 11, 12, 13 (also den Schrauben 14) sind zweckmäßig Federscheiben 32 vorgesehen, die ein Lockern der Schrauben durch Wärmedehnungen verhüten.Under the heads or nuts of the fastening screws for the hood 3 (i.e. under the screw 17), for the snap spring 4 (i.e. the screws 7) and spring washers are expedient for the fixed contacts 11, 12, 13 (that is to say the screws 14) 32 are provided, which prevent loosening of the screws due to thermal expansion.

Der neue Mikroschalter ist besonders für Feinregler mit Vorteil verwendbar. Ein als Fühler gesteuerter Schalthebel oder -arm drückt dabei auf den Stößel 18, und der Mikroschalter kann unmittelbar Betriebsströme steuern.The new microswitch is particularly useful for fine regulators. A switching lever or arm controlled as a sensor presses on the plunger 18, and the microswitch can directly control operating currents.

Claims (7)

Patentansprüche: 1. Mikroschalter, insbesondere zum Antrieb durch Fühler von Reglern, mit einer zwei gegeneinander verspannte, durch einen Längsschlitz erzeugte Schenkel aufweisenden, den beweglichen Kontakt tragenden, durch ein an zwei seitlich nebeneinanderliegenden Stellen aufliegenden Stößel antreibbaren Schnappfeder, d a d u r c h gekennzeichnet, daß der mit einer quergerichteten Schneide (22) versehene, in einer Führung (20) des Gehäusedeckels kurz geführte Stößel (18, 19) am unteren Ende mit einem an sich bekannten Lenker (30) aus Blattfedermaterial formschlüssig verbunden ist, daß der Lenker das Stößelende nahe der Betätigungsschneide (22) in Längsrichtung der Schnappfeder (4) genau festlegt und daß er den Stößel dauernd mit schwacher Vorspannung in Betätigungsrichtung belastet, wobei er die Schneide (22) auf die beiden inneren Kanten (6) der Schnappfederschenkel drückt. Claims: 1. Microswitch, in particular to be driven by Feelers of regulators, with one clamped against each other, through a longitudinal slot generated legs having, the movable contact carrying, by a two side-by-side lying plungers that can be driven snap-action spring, d a d u r c h characterized that the with a transversely directed cutting edge (22), in a guide (20) of the housing cover briefly guided plunger (18, 19) at the lower End with a known handlebar (30) made of leaf spring material in a form-fitting manner is connected that the handlebars the plunger end near the actuating cutting edge (22) in Specifies the longitudinal direction of the snap spring (4) precisely and that it is the plunger continuously loaded with weak preload in the direction of actuation, whereby he the cutting edge (22) presses on the two inner edges (6) of the snap spring legs. 2. Mikroschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Stößel (18) am oberen Ende mittels eines kurzen Bundes (19) in einer Bohrung (20) des Gehäuses (3) und am unteren Ende in einem eckigen oder länglichen Schlitz (31) einer unter der Schnappfeder (4) parallel zu dieser angeordneten Blattfeder (30) verdrehungssicher geführt ist, die den Stößel (18, 22) über einen an ihm angeordneten Querzapfen (27, 28) mit schwacher Vorspannung nach unten auf die Schnappfeder (4) drückt. 2. Microswitch according to claim 1, characterized in that the plunger (18) at the upper end by means of a short collar (19) in a bore (20) of the housing (3) and at the lower end in an angular or elongated slot (31) a leaf spring (30) arranged under the snap spring (4) parallel to the latter is guided so that it cannot rotate and presses the plunger (18, 22) downwards onto the snap spring (4) via a transverse pin (27, 28) arranged on it . 3. Mikroschalter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlitz (31) am Ende der auf den Stößel (18, 22') drückenden Blattfeder (30') offen ist und der Querzapfen des Stößels (18, 22') aus einer Schneide (27') besteht, auf die ein Schneidenlager (33) der Blattfeder (30') drückt. 3. Microswitch according to claim 2, characterized in that the slot (31) at the end of the on the plunger (18, 22 ') pressing leaf spring (30') is open and the cross pin of the plunger (18, 22 ') consists of a cutting edge (27 ') on which a cutting edge bearing (33) of the leaf spring (30 ') presses. 4. Mikroschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, mit in der Ruhelage gegen Anschläge federnden festen Kontakten, dadurch gekennzeichnet, daß der oder die festen Gegenkontakte (11, 12) auch in Einschaltstellung des zugehörigen beweglichen Kontaktes (9,10) der Schnappfeder (4) an Begrenzungsanschlägen (16) anliegen. 4. Microswitch according to one of claims 1 to 3, with in the rest position Resilient fixed contacts against stops, characterized in that the or the fixed mating contacts (11, 12) also in the switched-on position of the associated movable one Contact (9,10) of the snap spring (4) rest against limit stops (16). 5. Mikroschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Grundplatte des Gehäuses feste Widerlagerschneiden oder -spitzen (8) enthält, die beim Umschalten der Schnappfeder in einer Schaltstellung die Schnappfeder zwischen ihrer Einspannstelle und dem Angriffspunkt des Stößels in einer geraden Querebene halten. 5. Microswitch according to one of Claims 1 to 4, characterized in that the Base plate of the housing contains fixed abutment cutting edges or points (8) which when switching the snap spring in a switching position, the snap spring between their clamping point and the point of application of the ram in a straight transverse plane keep. 6. Mikroschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Stößel (18) aus einem Werkstoff von wesentlich geringerer Wärmeausdehnung als der des Werkstoffs der Grundplatte (2), der festen Widerlagerschneiden (8) der Grundplatte und des Schneidenstücks (22) des Stößels, also z. B. aus Nickeleisen (Invarstahl) besteht, derart, daß die gesamte Wärmedehnung dieser Teile einschließlich Stößel in Höhenrichtung etwa der eines Reglerfühlerkopfes aus Messing entspricht. 6. Microswitch according to one of claims 1 to 5, characterized in that that the plunger (18) is made of a material of significantly lower thermal expansion than that of the material of the base plate (2), the fixed abutment cutting edges (8) of the Base plate and the cutting piece (22) of the plunger, so z. B. made of nickel iron (Invar steel) is made in such a way that the entire thermal expansion of these parts including The height of the plunger corresponds roughly to that of a regulator sensor head made of brass. 7. Mikroschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß unter die Köpfe oder Muttern der Befestigungsschrauben für die Haube (3) (Schraube 17), für die Schnappfeder (4) (Schrauben 7) und die festen Kontakte (11, 12, 13) (Schrauben 14) in an sich bekannter Weise Federscheiben (32) gelegt sind, um Lockerang der Schrauben durch Wärmedehnungen zu verhüten. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 924 465, 1059 530; deutsche Auslegeschrift Nr. 1137 496; deutsches Gebrauchsmuster Nr. 1822160; schweizerische Patentschrift Nr. 315 714; USA.-Patentschrift Nr. 3 013 131. In: Betracht gezogene ältere Patente: Deutsches Patent Nr. 1160 921.7. Microswitch according to one of claims 1 to 6, characterized in that under the heads or nuts of the fastening screws for the hood (3) (screw 17), for the snap spring (4) (screws 7) and the fixed contacts (11, 12, 13) (screws 14) are placed in a known manner spring washers (32) in order to prevent loosening of the screws due to thermal expansion. Documents considered: German Patent Specifications No. 924 465, 1059 530; German Auslegeschrift No. 1137 496; German utility model No. 1822160; Swiss Patent No. 315 714; . USA. Patent No. 3013 131. In: Contemplated older patents: German Patent No. 1 160 921st.
DEK48354A 1962-12-01 1962-12-01 Microswitches, especially for driving by sensors of controllers Pending DE1215239B (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK48354A DE1215239B (en) 1962-12-01 1962-12-01 Microswitches, especially for driving by sensors of controllers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK48354A DE1215239B (en) 1962-12-01 1962-12-01 Microswitches, especially for driving by sensors of controllers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1215239B true DE1215239B (en) 1966-04-28

Family

ID=7224903

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK48354A Pending DE1215239B (en) 1962-12-01 1962-12-01 Microswitches, especially for driving by sensors of controllers

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1215239B (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1690399B1 (en) * 1967-04-12 1971-08-26 Vierling Oskar Prof Dr Snap microswitch

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE924465C (en) * 1939-01-19 1955-03-03 Siemens Ag Electrical short travel switch
CH315714A (en) * 1951-12-19 1956-08-31 Bossy Paul Reciprocating electric contactor
DE1822160U (en) * 1959-10-19 1960-11-24 Burgess Products Co Ltd ELECTRIC SWITCH.
US3013131A (en) * 1957-10-11 1961-12-12 Contac Corp Snap switch
DE1137496B (en) * 1959-04-09 1962-10-04 Erich Kieback Dr Ing Thermostat with dipstick

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE924465C (en) * 1939-01-19 1955-03-03 Siemens Ag Electrical short travel switch
CH315714A (en) * 1951-12-19 1956-08-31 Bossy Paul Reciprocating electric contactor
US3013131A (en) * 1957-10-11 1961-12-12 Contac Corp Snap switch
DE1137496B (en) * 1959-04-09 1962-10-04 Erich Kieback Dr Ing Thermostat with dipstick
DE1822160U (en) * 1959-10-19 1960-11-24 Burgess Products Co Ltd ELECTRIC SWITCH.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1690399B1 (en) * 1967-04-12 1971-08-26 Vierling Oskar Prof Dr Snap microswitch

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3043658A1 (en) VACUUM SWITCH
DE2625120B2 (en) Electrical temperature protection switch
DE2815987C2 (en) Temperature controller
DE4130174A1 (en) Circular saw with pivoted motor housing on baseplate - has locking lever, actuated to release locking device for downward movement of motor housing
DE1215239B (en) Microswitches, especially for driving by sensors of controllers
DE3412027A1 (en) PUSH BUTTON SWITCH
DE2853810B1 (en) Push button
DE685451C (en) Snap device, especially for electrical switches with small switching paths
EP0017820A1 (en) Extension device for push-button actuated mechanisms
DE1144362B (en) Adjustable electrical snap switch
DE2745548C3 (en) Intrinsically safe temperature limiter
DE2754300B2 (en) Switching head for a limit switch
DE1159073B (en) Bimetal snap-action switch with manual on / off button
DE2056446A1 (en) On off switch with free release
DE1142199B (en) Thermostat, especially for refrigerators
DE2327043C3 (en) Thermal release
DE1160921B (en) Protective housing with transmission mechanism for microswitch
DE3009255C2 (en) Changeover contact device
DE1795769U (en) LIMIT SWITCH WITH VERY SMALL ACTUATION DEFLECTION.
DE1180026B (en) Heat switch with a snap switch
DE1200920B (en) Heat switch
DE7116788U (en) Solenoid valve for tilt armature
DE1188703B (en) Electrical maximum and minimum control device with a snap switch driven by a control lever
DE1143894B (en) Electric pressure switch for two different response pressures
DE2261039C3 (en) Device for triggering the switching movement of a snap switch