DE922865C - Device for the generation of spatially perceptible projection images - Google Patents

Device for the generation of spatially perceptible projection images

Info

Publication number
DE922865C
DE922865C DESCH3191D DESC003191D DE922865C DE 922865 C DE922865 C DE 922865C DE SCH3191 D DESCH3191 D DE SCH3191D DE SC003191 D DESC003191 D DE SC003191D DE 922865 C DE922865 C DE 922865C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
projection
elements
grid
color
eye
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH3191D
Other languages
German (de)
Inventor
Karl Schenk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DESCH3191D priority Critical patent/DE922865C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE922865C publication Critical patent/DE922865C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B35/00Stereoscopic photography
    • G03B35/18Stereoscopic photography by simultaneous viewing
    • G03B35/20Stereoscopic photography by simultaneous viewing using two or more projectors

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Testing, Inspecting, Measuring Of Stereoscopic Televisions And Televisions (AREA)

Description

Einrichtung zur Erzeugung räumlich wahrzunehmender Projektionsbilder Zusatz zum Patent 920 328 Das Patent 920 328 bezieht sich auf eine Einrichtung zur Erzeugung räumlich wahrzunehmender Projektionsbilder aus zwei Stereoteilbildern mittels zweier im Augenabstand angeordneter Projektionsobjektive, welche die Teilbilder .durch einen in einem bestimmten Abstand vor dem Projektionsschirm angeordneten Linien- oder Streifenraster hindurch projizieren. Diese Rasterelemente bestehen nach dem Hauptpatent aus komplementären Farbfiltern.Device for generating spatially perceivable projection images Addendum to patent 920 328 Patent 920 328 relates to a device for generating spatially perceptible projection images from two stereo partial images by means of two projection lenses arranged at eye relief, which the partial images by means of lines arranged at a certain distance in front of the projection screen - or project a stripe grid through it. According to the main patent, these grid elements consist of complementary color filters.

Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, die Fehler auszuschalten, welche bei Verlagerung des Hauptaugenortes, sei es nach der Seite, sei es in die Tiefe, dadurch entstehen, daß dann ein Auge neben den ihm zugeordneten Bildelementen auch solche des anderen Stereobildes mehr oder weniger wahrnimmt.The invention is based on the task of eliminating the errors, which when the main eye is shifted, be it to the side, be it in the Depth, arise from the fact that an eye is next to the picture elements assigned to it also more or less perceives those of the other stereo image.

Zur Lösung dieser Aufgabe sind erfindungsgemäß die komplementärfarbigen Elemente des Projektionsrasters und .des ebenso aufgebauten Betrachtungsrasters entweder je in sich hälftig oder paarweise verschieden polarisiertem Licht derart zugeordnet, daß bei Veränderung des Hauptaugenortes nach der Seite oder der Tiefe in dem ersten Fall ein durch eine Farbelementhälfte des Projektionsrasters im Bereich einer gleichfarbigen Elementhälfte des Betrachtungsrasters auf dem Schirm entworfenes Bildteilchen des einen Stereobildes für das Auge, welches durch dasselbe Farbelement des Betrachtungsrasters ein Bildelement des ihm zugeordneten anderen Stereobildes betrachtet, infolge der verschiedenen Polarisation des diesen Elementhälften zukommenden Lichtes unsichtbar bleibt.According to the invention, the complementary colored ones are used to solve this problem Elements of the projection grid and the similarly constructed viewing grid either half or in pairs differently polarized light in this way assigned that when the main eye location changes to the side or the depth in the first case one by one color element half of the projection grid in the area an element half of the same color of the viewing grid Image particle of the one stereo image designed on the screen for the eye, which through the same color element of the viewing grid, a picture element of the one assigned to it other stereo image, due to the different polarization of this one Element halves incoming light remains invisible.

Dieser Fall, bei welchem also die komplementärfarbigen Elemente je in sich hälftig polarisiertem Licht zugeordnet sind, ist im folgenden an Hand der Figuren als Ausführungsbeispiel erläutert.This case, in which the complementary colored elements each are assigned in half polarized light, is in the following on the basis of Figures explained as an exemplary embodiment.

In dem anderen Fall, in welchem die, komplementärfarbigen Elemente paarweise verschieden polarisiertem Licht zugeordnet sind, bleibt ein durch eine Polarisationshälfte des Projektionsrasters im Bereich einer gleichsinnigen Polarisatio.nselementhälfte des Betrachtungsrasters entworfenes Bildteilchen des einen Stereobildes für das diesem Bild nicht zugeordnete Auge infolge der Komplementärfarbenwirkung unsichtbar. Dieser zweite Fall ist also lediglich die Umkehrung des ersten Falles, insofern, als bei der ersten Ausführung jedes Farbelement hälftig entgegengesetzt polarisiert, bei der zweiten Ausführungsform jedes Polarisationselement hälftig komplementär gefärbt ist.In the other case, in which the, complementary colored elements are assigned to differently polarized light in pairs, one remains through one Polarization half of the projection grid in the area of a polarization half in the same direction of the viewing grid designed image particles of the one stereo image for the The eyes not assigned to this image are invisible due to the effect of the complementary colors. This second case is only the reverse of the first case, insofar as than in the first version, each color element is polarized halfway in the opposite direction, in the second embodiment, each polarization element is half complementary is colored.

Das nachstehend erläuterte Ausführungsbeispiel gilt daher sinngemäß auch für den zweiten Fall. Weiterhin ist erfindungsgemäß vorzugsweise vorgesehen, die Raster bis zum Ausmaß der halben Breite eines Farbelementes derart zueinander zu bewegen, daß von verschiedenen Augenorten aus gleichfarbige Elemente des Betrachtungsrasters und .des Projektionsrasters vorübergehend und für jeden Augenort mindestens einmal in voller Deckung erscheinen. Aus baulichen und mechanischen Gründen werden dabei ferner zweckmäßig an Stelle eines einzigen Projektionsrasters mindestens deren zwei verwendet. Diese z. B. auf optischem Wege in Verkleinerung hergestellten Projektionsraster sind je einem Projektionsobjektiv zugeordnet und gegenüber dem Betrachtungsraster beweglich. Zur Seitenkorrektion ist die Bewegung der beiden Projektionsraster gleichläufig; zur Tiefenkorrektion hingegen ist die Bewegung eine gegenläufige. Die Bewegung der Projektionsraster wird in einfacher Weise dadurch erzeugt, daß man die Farbelemente in aufeinanderfolgenden Reihen auf einen durch den Strahlengang laufenden Film od. dgl. anbringt und die Elemente einer Reihe gegenüber jenen einer folgenden Reihe so versetzt, daß beim Durchlauf des Films durch den Strahlengang der Eindruck der Bewegung entsteht.The exemplary embodiment explained below therefore applies accordingly also for the second case. Furthermore, it is preferably provided according to the invention the grid to the extent of half the width of a color element in such a way to each other to move that elements of the observation grid of the same color from different eye locations and .of the projection grid temporarily and at least once for each eye location appear in full cover. For structural and mechanical reasons furthermore expediently at least two of them instead of a single projection grid used. This z. B. projection grids produced optically in a reduction are each assigned to a projection lens and opposite the viewing grid movable. For side correction, the two projection grids move in the same direction; for depth correction, however, the movement is opposite. The movement of the Projection raster is produced in a simple manner by the fact that the color elements in successive rows on a film running through the beam path or. Like. Attaches and the elements of a row against those of a following row offset so that when the film passes through the beam path the impression of Movement arises.

Die Polarisation bei sich bewegendem Projektionsraster macht an sich keine Schwierigkeiten; es braucht lediglich der Projektionsraster mit einem Polarisationsraster vereinigt zu werden, und zwar so, daß jedes Farbelement zur einen Hälfte in dem einen Sinn und zur anderen Hälfte in dem anderen Sinn polarisiert wird. Da die Rasterteilung eines derartigen Polarisationsrasters eine sehr kleine würde, so ist es zweckmäßiger, die Polarisation in der Weise vorzunehmen, daß man, beispielsweise auf einem Filmstreifen, der den Strahlengang der Projektionsobjektive durchläuft, Paare von im Durchlauf durch den Strahlengang aufeinanderfolgender Elementreihen mit zur einen Hälfte gefärbten, zur anderen Hälfte unwirksamen, z. B. schwarz abgedeckten Elementen -aufbringt, wobei die gefärbten Hälften .der einen Reihe auf die unwirksamen Hälften der anderen Reihe ausgerichtet sind. Läßt man nun diesen Elementträger durch den Strahlengang des zugehörigen Projektionsobjektivs laufen und durchstrahlt die gefärbten Elementhälften der einen Reihe mit in dem einen Sinn polarisiertem Licht und die Elementhälften der anderen Reihe mit in dem anderen Sinn polarisiertem Licht, dann entsteht die Wirkung einer verschiedenen Polarisation der beiden Hälften eines jeden Elementes. Selbstverständlich muß der Antrieb des Rasterträgers mit solcher Geschwindigkeit vorgenommen werden, daß der Wechsel für das menschliche Auge nicht wahrnehmbar ist und daß bei Erzeugung räumlich wahrzunehmender kinematographischer Stereobilder während jeder Betrachtungsphase (Stillstand des Bildfilms) der Vorgang der wechselnden Polarisation in den Hälften eines jeden Farbrasterelementes sowie der Vorgang der Bewegung der Farbrasterelemente sich mindestens einmal abspielen. Zweckmäßig werden die Farbelemente der Projektionsraster in der Weise zu im Durchlauf durch den Strahlengang aufeinand-erfolgenden Gruppen zusammengefaßt, daß eine Gruppe die gegeneinander versetzten Reihen hälftig gefärbter, in dem einen Sinn zu polarisierender, die folgende Gruppe die gegeneinander versetzten Reihen hälftig gefärbter, in dem anderen Sinn zu polarisierender Elemente umfaßt. Zwischen den aufeinanderfolgenden Gruppen wird ein unwirksames, z. B. schwarz abgedecktes Feld gelegt, damit der Wechsel des Lichtes (von in dem einen Sinn polarisiertem in Licht des anderen Polarisationssinnes) nicht störend wirkt.The polarization with moving projection grid makes itself no difficulties; all that is needed is the projection grid with a polarization grid to be united, in such a way that each color element is half in the one sense and the other half is polarized in the other sense. Because the grid division of such a polarization grid would be very small, it is more appropriate to to carry out the polarization in such a way that, for example on a film strip, which traverses the beam path of the projection lenses, pairs of in transit through the beam path of successive rows of elements with half colored, to the other half ineffective, z. B. black covered elements - applies, the colored halves of one row on the ineffective halves of the other Row are aligned. If one now lets this element carrier through the beam path of the associated projection lens run and shine through the colored element halves the one row with light polarized in one sense and the element halves the other row with light polarized in the other sense, then the Effect of a different polarization of the two halves of each element. Of course, the drive of the grid carrier must be at such a speed be made so that the change is imperceptible to the human eye and that when generating spatially perceivable cinematographic stereo images during each viewing phase (standstill of the film) the process of changing Polarization in the halves of each color raster element as well as the process of Movement of the color grid elements take place at least once. Become useful the color elements of the projection grid in such a way as to pass through the beam path successive groups summarized that a group against each other staggered rows of half-colored, in one sense to be polarized, the following Group the rows staggered in half, colored in half, in the other sense includes elements to be polarized. Between successive groups will an ineffective, e.g. B. black covered field so that the change of light (of light polarized in one sense into light of the other sense of polarization) not is disturbing.

Die vorgesehenen Maßnahmen dienen sowohl der Korrektion von Fehlern, die durch seitliche Abweichungen der betrachtenden Personen vom Hauptaugenort entstehen würden, wie auch der Korrektion von Fehlern, die sich durch Abweichungen von dem Hauptaugenort der Tiefe nach einstellen würden. Unter seitlichen Bewegungen sind solche zu verstehen, die eine beispielsweise in einem Filmtheater sitzende Person während der Vorführung mit dem Kopf bzw. dem Oberkörper ausführt. Tiefenkorrektionen kommen nur in größeren Vorführungsräumen mit entsprechender Tiefe in Betracht. Hier wird man den Raum in Tiefenzonen, beispielsweise zwei oder drei, einteilen und jeder dieser Tiefenzonen eine Reihe von Farbelementen eines Projektionsrasters zuordnen. Die Breite der Farbelemente. jeder Reihe wird dem Abstand der zugehörigen Tiefenzone, also dem Abstand der in dieser Zone sitzenden Person von dem Schirm, proportional gemacht. Diese Maßnahme empfiehlt sich deshalb, weil bekanntlich mit zunehmender Entfernung einer, durch eine öffnung ein Objekt betrachtenden Person der durch die Öffnung sichtbare Ausschnitt des Objektes kleiner wird. Schon oben wurde dargetan, daß zur T iefenkorrektion die Farbelemente des Projektionsrasters eine gegenläufige Bewegung ausführen müssen. Dies wird dadurch erreicht, daß in jedem, der Tiefenkorrektion dienenden Projektionsraster die Versetzung der Elemente einer Reihe gegenüber den Elementen der folgenden Reihe eine solche ist, daß beim Durchlauf jeder Elementengruppe durch den Strahlengang des zugehörigen Projektionsobjektivs der Eindruck einer Annäherung oder Entfernung der zu beiden Seiten der Längsmittelachse des Trägerstreifens liegenden Elemente an diese Achse bzw. von derselben entsteht.The intended measures serve both to correct errors, caused by lateral deviations of the observer from the main eye location would, as well as the correction of errors caused by deviations from the Main eye location according to the depth. Are under sideways movements those to be understood, for example, by a person sitting in a movie theater Performs with the head or the upper body during the demonstration. Depth corrections are only considered in larger presentation rooms with a corresponding depth. here one will divide the room into depth zones, for example two or three, and each assign a series of color elements of a projection grid to these depth zones. The width of the color elements. each row is the distance of the associated depth zone, in other words, proportional to the distance between the person sitting in this zone and the screen made. This measure is recommended because, as is well known, with increasing Removal of a person looking at an object through an opening through the Opening visible Section of the object becomes smaller. Already upstairs it was shown that for depth correction the color elements of the projection grid have to perform a movement in the opposite direction. This is achieved in that in each, the depth correction serving projection grid the displacement of the elements a row compared to the elements of the following row is such that when Each element group passes through the beam path of the associated projection lens the impression of an approach or distance between the two sides of the longitudinal central axis of the carrier strip elements lying on this axis or from the same arises.

Die Projektionsraster für Seitenkorrektur und die Projektionsraster für Tiefenkorrektur können in Aufeinanderfolge auf einem gemeinsamen, den Strahlengang zweckmäßig kontinuierlich durchlaufenden Träger, z. B. einem endlosen Filmband, angeordnet sein. Das Durchlaufen -dieses Filmbandes durch den Strahlengang erfolgt dann mit solcher Geschwindigkeit, daß sich während einer Betrachtungsphase des Originalbildstreifens, also während des Augenblickes des vorübergehenden Stillstandes des Originalfilms, die Seitenkorrektion und die Tiefenkorrektion in zeitlicher Aufeinanderfolge abspielen. Diese zeitlicheAufeinanderfolge ist für das menschliche Auge nicht wahrnehmbar; das Auge sieht lediglich die plastischen Bilder ohne die die Plastik beeinträchtigende überlagerung, also korrigiert.The projection grid for side correction and the projection grid for depth correction can be used in succession on a common, the beam path expediently continuously passing carrier, for. B. an endless film tape, be arranged. This film strip is passed through the beam path then at such a speed that during a viewing phase of the original image strip, that is, during the moment of the temporary standstill of the original film, play the side correction and the depth correction in chronological order. This chronological sequence is imperceptible to the human eye; the eye only sees the three-dimensional images without those that impair the sculpture overlay, so corrected.

Die Maßnahmen zur Seitenkorrektion und zur Tiefenkorrektion brauchen an der erfindungsgemäßenEinrichtung nicht gemeinsam verwirklicht zu sein.; in vielen Fällen genügt es, wie schon oben angedeutet, nur die Seitenkorrektion vorzunehmen; es sind aber auch Fälle denkbar, in denen lediglich die Tiefenkorrektion durchgeführt wird.The measures for side correction and depth correction need not to be implemented jointly on the device according to the invention .; in many In cases, as already indicated above, it is sufficient to only make the page correction; however, cases are also conceivable in which only the depth correction is carried out will.

Die Zeichnungen erläutern das Wesen des Erfindungsgegenstands und zeigen beispielsweise Ausführungsformen. Es stellt dar Fig. i das Wesen der Seitenkorrektion bei seitlicher Veränderung des Augenortes, Fig. 2 eine Erweiterung zu Fig. i, Fig. 3 eine schaubildliche Darstellung einer Vorrichtung zur Durchführung der Seitenkorrektion, Fig. q. das Wesen der Tiefenkorrektion, Fig. 5 eine schaubildliche Darstellung einer Vorrichtung zur Durchführung der Tiefenkorrektion, Fig, 6 die Bildwerferanordnung.The drawings explain the essence of the subject matter of the invention and show, for example, embodiments. It shows Fig. I the essence of the page correction with lateral change of the eye location, Fig. 2 an extension to Fig. i, Fig. 3 shows a diagrammatic representation of a device for carrying out the page correction, Fig. Q. the essence of depth correction, FIG. 5 is a diagrammatic representation of a Device for carrying out the depth correction, FIG. 6 the projector arrangement.

Gemäß F ig. i sind in üblicher Weise zwei im Augenabstand angeordnete Projektionsobjektive i und 2 vorgesehen, durch welche zwei mit Hilfe einer gewöhnlichen Stereokamera oder auf sonst geeignete Weise erzeugte Stereoteilbilder 3 und q., welche Einzelbilder oder Reihenbilder (Filmstreifen) sein können, auf einen lichtdurchlässigen Projektionsschirm 5, z. B. eine Mattscheibe, projiziert werden.According to Fig. i are usually two arranged at eye relief Projection lenses i and 2 provided through which two with the help of an ordinary Stereo camera or stereo sub-images 3 and q generated in some other suitable manner., which single images or series images (film strips) can be on a translucent Projection screen 5, e.g. B. a screen, are projected.

In den Figuren ist diese Mattscheibe zweiteilig dargestellt, dies lediglich zur Erläuterung und zur Erleichterung des Verständnisses. In Wirklichkeit handelt es sich um eine gewöhnliche einteilige Mattscheibe. Vor jedem der beiden Teilbilder 3 und q. befindet sich ein Projektionsraster 6' und 6", im Gegensatz zu dem Hauptpatent, wo ein der Mattscheibe vorgelegter einziger Projektionsraster Verwendung findet. Es ist zu bemerken, daß diese letzte Anordnung auch in Verbindung mit der Erfindung möglich wäre. Die Verwendung von zwei Projektionsrastern ist jedoch aus mehreren Gründen vorzuziehen, vornehmlich deshalb, weil, wie später zu erläutern sein wird, diese Projektionsraster Bewegungen auszuführen haben, die bei Verwendung eines einzigen, der Mattscheibe unmittelbar vorgeschalteten und daher entsprechend großen und massigen Projektionsrasters umständlich wären. Die beiden Projektionsraster 6' und 6" sind wesentlich kleinere, z. B. durch optische Verkleinerung hergestellte Raster. Die Elemente a der Raster 6' und 6" bestehen aus grünen Farbfiltern und die Elemente b aus roten Farbfiltern; es können aber die Farbfilter auch in anderen Komplementärfarben gehalten werden. Auf der Betrachtungsseite der Mattscheibe 5 befindet sich ein Betrachtungsraster 7; auch dieser ist zusammengesetzt aus grünen und roten Farbelementen ci und b'. Die Anordnung der Raster 6' und 6" gegenüber den Objektiven i und :2 und dem Schirm 5 ist so gewählt, daß die von .dem Objektiv i kommenden und durch die Begrenzungskanten der einzelnen Rasterelemente a und b gehenden Projektionsstrahlen 8 sich in der Ebene des Schirmes 5 mit Projektionsstrahlen schneiden, die von dem Objektiv 2 aus durch die Begrenzungskanten der Rasterelemente gehen (in Fig. i ist aus Gründen der Übersichtlichkeit je nur ein Strahlenpaar 8 und 9 ,dargestellt). Die Bildteile, welche durch die Rasterelemente a von dem Objektiv i her auf den Schirm 5 geworfen werden und die von dem Objektiv 2 über die gleichen Rasterelemente a erzeugten Bildteile kommen .dadurch auf dein Schirm unmittelbar nebeneinanderzuliegen. Die Bildteile, die durch die Objektive 1, 2 über die Rasterelemente b erzeugt werden, decken sich mit den über die Rasterelemente a erzeugten. Es wird. also die Mattscheibe 5 einheitlich über ihre ganze Fläche rot und grün beleuchtet. Der Betrachtungsraster 7 ist so eingestellt, daß die von den Augenorten io (linkes Auge) und ii (rechtes Auge), welche Augenorte als Hauptaugenorte bezeichnet werden, durch die Begrenzungskanten der Rasterelemente d, b' gehenden Strahlen 12 und 13 sich in .der Ebene des Schirmes 5 mit den Strahlen 8 und 9 schneiden (in Fig. i sind die Strahlen 13 aus Gründender Übersichtlichkeit weggelassen).In the figures, this ground glass is shown in two parts, this is only for explanation and to facilitate understanding. In reality it is an ordinary one-piece focusing screen. Before each of the two partial images 3 and q. there is a projection grid 6 'and 6 ", in contrast to the main patent, where a single projection grid placed in front of the ground glass is used. It should be noted that this last arrangement would also be possible in connection with the invention. The use of two projection grids is However, this is preferable for several reasons, primarily because, as will be explained later, these projection grids have to carry out movements which would be cumbersome if a single projection grid was used directly upstream of the ground glass and therefore correspondingly large and massive 6 "are much smaller, e.g. B. grids produced by optical reduction. The elements a of the grids 6 'and 6 "consist of green color filters and the elements b of red color filters; however, the color filters can also be kept in other complementary colors. On the viewing side of the ground glass 5 there is a viewing grid 7; this is also composed of green and red color elements ci and b '. The arrangement of the grids 6' and 6 "opposite the lenses i and: 2 and the screen 5 is chosen so that the .dem lens i and through the boundary edges of the individual grid elements a and b outgoing projection rays 8 intersect in the plane of the screen 5 with projection rays which go from the objective 2 through the boundary edges of the grid elements (in Fig. i, for the sake of clarity, only one pair of rays 8 and 9 is shown). The image parts which are thrown by the raster elements a from the lens i onto the screen 5 and the image parts generated by the lens 2 via the same raster elements a come to lie directly next to one another on your screen. The image parts that are generated by the objectives 1, 2 via the raster elements b, coincide with those generated via the raster elements a. It will. that is, the screen 5 is uniformly illuminated in red and green over its entire area. The viewing grid 7 is set so that the rays 12 and 13 passing through the boundary edges of the grid elements d, b ' from the eye locations io (left eye) and ii (right eye), which eye locations are designated as the main eye locations, are in the plane of the screen 5 intersect with the rays 8 and 9 (in Fig. i the rays 13 are omitted for the sake of clarity).

Der Vorgang bei der Projektion der Stereobilder 3 und q: auf den Schirm 5 ist, solange die Augenorte io und ii eingehalten werden, genau derselbe wie bei dem Hauptpatent. Verfolgt man dies für das linke Auge von dem Augenort io aus an Hand der Strahlen 8, 9 und 12, so erkennt man, daß dieses linke Auge durch ein rotes Rasterelement b' des Betrachtungsrasters 7 auf dem Schirm 5 in roter Farbe ein Feld f sieht; in roter Farbe deshalb, weil der durch die Strahlen 8 des Objektivs i begrenzte Lichtkegel einem roten Element b des Projektionsrasters 6' zugehört und -weil der einem grünen Farbelement des Projektionsrasters 6" zugehörige, durch die Strahlen 9 begrenzte grüne Lichtkegel für das durch das rote Element b' des Betrachtungsrasters 7 blickende linke Auge unsichtbar bleibt.The process of projecting stereo images 3 and q: onto the screen 5 is exactly the same as for, as long as eye locations io and ii are observed the main patent. If one follows this for the left eye from the eye location io Hand of the rays 8, 9 and 12, one recognizes that this left eye is represented by a red Grid element b 'of the viewing grid 7 on the screen 5 in red a field f sees; in red because it is limited by the rays 8 of the lens i Cone of light a red element b of the projection grid 6 'belongs and -because the one belonging to a green color element of the projection grid 6 ″, by the rays 9 limited green light cone for the by the red element b 'des Viewing grid 7 looking left eye remains invisible.

Analog liegen die Verhältnisse für das in dem Punkt ii stehende rechte Auge. Die zugehörigen Sehstrahlen sind aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht gezeichnet.The ratios for the right in point ii are analogous Eye. The associated lines of sight are not shown for reasons of clarity.

Es sind nun sowohl die beiden Projektionsraster 6' und 6" wie auch der Betrachtungsraster 7 als Polarisationsraster ausgebildet oder mit Polarisationsrastern vereinigt, und zwar in der Weise, daß jedes Farbelement in seiner einen Hälfte anders polarisiert als in seiner anderen Hälfte. In dem gezeichneten Beispiel der Fig. i sind die Polarisationsraster 14, 1q." und 15 räumlich als selbständige Raster dargestellt, was die Erläuterung erleichtert, aber nicht erforderlich ist. Die dem einen Polarisationssinn zugeordneten Hälften der Elemente sind auspunktiert, während die anderen, dem anderen Polarisationssinn zugeordneten Hälften unschraffiert gelassen worden sind. Es liegt also im Bereich eines jeden Farbrasterelementes a, b der beiden Projektionsraster:6' und 6" sowie im Bereich eines jeden Farbrasterelementes a' und b' des Betrachtungsrasters 7 eine im folgenden kurzweg als rechts- und eine kurzweg als linkspolarisierend bezeichnete Hälfte eines Elementes der Polarisationsraster 14.' bzw. 1q." bzw.15, womit entweder Linearpolarisation mit verschiedenen Schwingungsebenen oder verschiedensinnige zirkulare oder ellipsische Polarisation gemeint ist. Die Polarisationsraster und die ihnen zugehörigen Farbraster sind fest miteinander verbunden oder gekuppelt, so daß sie die später zu beschreibenden Bewegungen gemeinsam ausführen. Die Hauptstrahlen, w=elche durch die Stoßfugen der verschieden polarisierenden Hälften der Elemente der Polarisationsraster gehen, sind reit 16, 17 und 18 bezeichnet. Es ist ersichtlich, daß die rechte Hälfte des Feldes f auf der Mattscheibe 5, welche durch die rechtspolarisierte Hälfte des roten Farbelementes b' des Betrachtungsrasters 7 von dem Hauptaugenort io aus gesehen wird, über die rechtspolarisierte Hälfte des im Strahlenkegel 8-8 liegenden roten Elementes b mit rechtspolarisiertem Licht bestrahlt und daher von dem Auge in dem Hauptaugenort io rot gesehen wird. Ebenso wird. die linke Hälfte des Feldes f über die linkspolarisierte Hälfte des roten Elementes b des Proj ektionsrasters 6' mit linkspolarisiertem rotem Licht bestrahlt und durch die linkspolarisierte Hälfte des roten Farbelementes b' des Betrachtungsrasters 7 von dem Hauptaugenort io aus rot gesehen. Für die Darstellung dieser Verhältnisse ist die obere Schicht der zweiteilig gezeichneten Mattscheibe 5 gewählt; das rot erscheinende Feld f ist darin durch Schraffur kenntlich gemacht.The two projection grids 6 'and 6 "as well as the viewing grid 7 are now designed as polarization grids or combined with polarization grids in such a way that each color element polarizes differently in one half than in its other half. In the example shown of Fig. i are the polarization grids 14, 1q. " and 15 shown spatially as a separate grid, which simplifies the explanation, but is not necessary. The halves of the elements assigned to one sense of polarization are dotted out, while the other halves assigned to the other sense of polarization have been left unshaded. In the area of each color grid element a, b of the two projection grids: 6 'and 6 "and in the area of each color grid element a' and b 'of the viewing grid 7, one half of an element is briefly referred to as right-polarizing and one half of an element is briefly called left-polarizing the polarization grid 14. ' or 1q. " or 15, which means either linear polarization with different levels of oscillation or different circular or ellipsical polarization. The polarization grids and their associated color grids are firmly connected or coupled so that they carry out the movements to be described later together. The main rays, which go through the butt joints of the differently polarizing halves of the elements of the polarization grid, are indicated at 16, 17 and 18. It can be seen that the right half of the field f on the focusing screen 5, which is seen through the right-polarized half of the red color element b 'of the viewing grid 7 from the main eye location io, over the right-polarized half of the red element lying in the beam cone 8-8 b is irradiated with right-polarized light and is therefore seen by the eye in the main ocular location io red. Likewise will. the left half of the field f over the left-polarized half of the red element b of the projection grid 6 'irradiated with left-polarized red light and seen through the left-polarized half of the red color element b' of the viewing grid 7 from the main eye location io red. To illustrate these relationships, the upper layer of the two-part screen 5 is selected; the field f, which appears red, is indicated by hatching.

Es sei nun angenommen, daß das linke Auge der betrachtenden Person, beispielsweise durch eine Kopfbewegung, von dem Hauptaugenort io sich seitlich nach dem Augenort io' bewegt. Es sei ferner zunächst angenommen, daß die Farbelemente der Raster 6', 6" und 7 nicht polarisierend wirken.It is now assumed that the left eye of the observer, for example by moving the head from the main ocular location to the side the eye location io 'moved. It is also initially assumed that the color elements the grid 6 ', 6 "and 7 do not have a polarizing effect.

Die von dem Augenort io' durch das rote Farbelement b' des Betrachtungsrasters gehenden Sehstrahlen sind mit =z' und 18', die entsprechenden Projektionsstrahlen mit 8' und 16' bzw. g' und 17' bezeichnet. Das durch die Strahlen 8', g' und 12' bestimmte Betrachtungsfeld f' ist auf der unteren Hälfte der zweiteilig gezeichneten Mattscheibe 5 kenntlich gemacht; dieses Feld f' ist gegenüber dem Feld f um den Betrag d nach links verschoben. Um einen proportionalen Betrag d' greift der Projektionsstrahlenkegel 8'-8' in das benachbarte grüne Rasterelement a des Projektionsrasters 6' über. Um denselben Betrag greift bei d" der Projektionsstrahlenkegel g'-9' auf das benachbarte rote Farbrasterelement b des Farbrasters 6" über. Die Folge davon ist, daß, wenn die Farbrasterelemente nicht hälftig entgegengesetzt polarisierend ausgebildet sind:, das Feld f' bis auf den Teil c, dessen Ausmaß d entspricht, über das rote Farbelement b des Projektionsrasters 6' in roter Farbe von dem Augenort io' aus gesehen wird; der erwähnte Teil c unterliegt einerseits einer Bestrahlung mit grünem Licht von dem Teil d' aus des grünen Farbelementes a des Projektionsrasters 6'. Diese grüne Beleuchtung wird von dem Augenort io' aus durch das rote Farbelement b' des Betrachtungsrasters 7 nicht wahrgenommen. Andererseits aber unterliegt der Teil c des Feldes f' auch einer Bestrahlung in Rot von dem in das rote Farbelement b des Projektionsrasters 6" übergreifenden Teil d" des Strahlenkegels g'-j des Projektionsobjektivs z-. Diese Rotbeleuchtung des Teiles c nimmt das linke Auge von dem Augenort ro aus wahr, weil ja das Element b' des Betrachtungsrasters 7, durch welches das linke Auge das Feld f' sieht, ebenfalls rot ist. Hierdurch ergibt sich ein die Plastik störender Fehler, weil der von dem linken Auge von io' aus rot gesehene Teil c :des Feldes f nichts anderes ist als ein auf diese Stelle der Mattscheibe geworfener Teil des Stereobildes 4., das dem rechten Auge zugeordnet ist.The visual rays passing from the eye location io 'through the red color element b' of the viewing grid are denoted by = z 'and 18', the corresponding projection rays by 8 'and 16' or g 'and 17'. The field of view f 'determined by the rays 8', g 'and 12' is identified on the lower half of the two-part screen 5; this field f 'is shifted to the left in relation to the field f by the amount d. The projection beam cone 8'-8 'extends into the adjacent green grid element a of the projection grid 6' by a proportional amount d '. At d ", the projection beam cone g'-9 'extends to the adjacent red color raster element b of the color raster 6" by the same amount. The consequence of this is that if the color raster elements are not designed to polarize halfway in opposite directions: the field f 'except for the part c, the extent of which corresponds to d, over the red color element b of the projection raster 6' in red color from the eye location io ' is seen from; the mentioned part c is on the one hand subject to irradiation with green light from the part d 'of the green color element a of the projection grid 6'. This green illumination is not perceived from the eye location io 'by the red color element b' of the viewing grid 7. On the other hand, however, the part c of the field f 'is also subject to irradiation in red from the part d "of the beam cone g'-j of the projection objective z- which" overlaps "the red color element b of the projection grid 6. The left eye perceives this red illumination of part c from eye location ro, because element b 'of viewing grid 7 through which the left eye sees field f' is also red. This results in an error which interferes with the plastic because the part c: of field f seen in red from the left eye from io 'is nothing other than a part of the stereo image 4 projected onto this point on the screen, which is assigned to the right eye .

Genau so liegen die Dinge für das rechte Auge, wenn es von dem Hauptaugenort ii aus seitlich bewegt wird. Und es ist klar, daß der störende Fehler um so größer wird, je weiter sich die Augen des Betrachters von den Hauptaugenorten io und ii aus seitlich entfernen, bis sie wieder an Orte gelangen, die ihrerseits so zur ganzen Apparatur liegen, daß sie als Hauptaugenorte wirken. Der erwähnte Fehler ist durch die verschiedene Polarisierung der Farbelemente a, b und ä , b' behoben; denn der, den Fehler verursachende, in ein rotes Rasterelement b des Projektionsrasters 6" fallende Teil d" des Projektionslichtkegels liegt in derjenigen Hälfte dieses roten Farbelementes b, das rechtspolarisiert ist; den Teil c des Feldes f hingegen sieht das bei io' stehende linke Auge durch die linkspolarisierte Hälfte des roten Farbelementes b' des Betrachtungsrasters 7. Da aber diese linkspolarisierte Hälfte des roten Farbelementes b' das rechtspolarisierte rote Licht des Teiles c nicht durchläßt, so bleibt der Teil c für das bei iö stehende linke Auge unsichtbar, und eine Störung der plastischen Wirkung tritt nicht ein, sondern lediglich eine Lichtschwächung, hervorgerufen dadurch, daß eben der Teil c des Feldes f' unsichtbar bleibt. Unsichtbar bleibt ferner infolge der Polarisierung auch der Teil c', der ebenso groß ist wie c; denn bei d"' greift ein Teil des Projektionslichtkegels 8'-i6'-8', der vorher im Bereich der rechtspolarisierten Hälfte des roten Farbelementes b des Projektionsrasters 6' gelegen hatte, in die linkspolarisierte Hälfte dieses Farbelementes über. Der diesem Betrag d"' entsprechende Teil c' des Feldes f' liegt aber bei Betrachtung von io' aus im Bereiche der rechtspolarisierten Hälfte des roten Farbelementes b' des Betrachtungsrasters 7 und bleibt daher infolge der entgegengesetzten Polarisation unsichtbar. Die von dem linken Auge von iö aus durch das rote Farbelement b' des Betrachtungsrasters 7 tatsächlich rot gesehenen Teile sind in der unteren Hälfte der Mattscheibe 5 durch Schraffur kenntlich gemacht.This is exactly how things are for the right eye when it is moved sideways from the main eye location ii. And it is clear that the disturbing error becomes the greater the further the observer's eyes move laterally from the main ocular locations io and ii, until they come again to locations which are in turn so part of the entire apparatus that they are the main ocular locations works. The mentioned error is eliminated by the different polarization of the color elements a, b and ä , b '; because the part d "of the projection light cone that causes the error and" falls into a red raster element b of the projection raster 6 "lies in that half of this red color element b which is polarized to the right; The left eye at io ', on the other hand, sees the part c of the field f through the left-polarized half of the red color element b' of the viewing grid 7. But since this left-polarized half of the red color element b 'does not let the right-polarized red light of the part c through, it remains the part c is invisible to the left eye standing at iö, and there is no disturbance of the plastic effect, only a weakening of the light, caused by the fact that the part c of the field f 'remains invisible. Furthermore, due to the polarization, the part c ', which is just as large as c, also remains invisible; because at d "'a part of the projection light cone 8'-i6'-8', which had previously been in the area of the right-polarized half of the red color element b of the projection grid 6 ', extends into the left-polarized half of this color element. However, when viewed from io ', the' corresponding part c 'of the field f' lies in the area of the right-hand polarized half of the red color element b 'of the viewing grid 7 and therefore remains invisible due to the opposite polarization. The parts actually seen red from the left eye from iö through the red color element b 'of the viewing grid 7 are identified in the lower half of the focusing screen 5 by hatching.

Wird durch die erfindungsgemäße Ausbildung der Farbraster als Polarisationsraster erreicht, daß die plastische Wirkung störende Fehler durch Überlagerungen nicht mehr stattfinden können, so tritt bei der bisher erläuterten Anordnung daneben doch der, wenn auch wesentlich kleinere Nachteil von Lichtverlust, hervorgerufen durch das Unsichtbarbleiben der Teile c und c', auf. Dieser Nachteil könnte um den Gewinn der Vermeidung von den die plastische Wirkung störenden Überlagerungsfehlern in Kauf genommen werden. Die Erfindung sieht jedoch eine Maßnahme vor, welche auch diesen Nachteil behebt, und diese Maßnahme besteht darin, daß entweder die Projektionsraster 6' und 6" oder der Betrachtungsraster 7 samt :den zugehörigen Polarisationsrastern eine in Richtung des Doppelpfeiles i9 hin und her gehende Bewegung erfahren. Das Ausmaß dieser Bewegung (Ausschlag) wird so gewählt, daß es dem Maximum der Bewegung, die eine in einem Filmtheater sitzende Person in Veränderung des Augenortes mit dem Kopf vornehmen kann, und zwar bis zu dieser Stelle, wo die normale Hauptzonensicht anschließend wieder beginnt, proportional ist. Es ist einleuchtend, daß, wenn in dem Beispiel der Fig. i die beiden Projektionsraster 6' und 6" samt ihren Polarisationsrastern i4.' und 1q." um den Betrag d', .der gleich ist den Beträgen D" und d"', von links nach rechts bewegt werden, für den Augenort io' der Zustand genau derselbe wird, wie er für das linke Auge in dem Augenort io war. Das heißt, das linke Auge sieht dann von io' aus durch das rote Farbelement b' des Betrachtungsrasters 7 des Feldes f' in seinem ganzen Ausmaß, also auch an den Teilen c und c', in roter Farbe; ein Lichtverlust ist dann .vermieden. Die Bewegungsgeschwindigkeit der Projektionsraster 6' und 6" wird so gewählt, daß die Bewegung für das menschliche Auge nicht wahrnehmbar wird. Das linke Auge mag sich dann in dem Hauptaugenort io oder in dem Augenort io' oder in einem dazwischenliegenden Augenort befinden, es wird in jedem Fall während der Betrachtung eines Bildabschnittes mindestens einmal das plastische Bild auf dem Schirm 5 in j-oller Lichtstärke so sehen, als befände sich das Auge in dem Hauptaugenort io.Is due to the inventive design of the color grid as a polarization grid achieves that the plastic effect does not interfere with errors caused by superimpositions more can take place, but with the arrangement explained so far, it will still occur the, albeit much smaller, disadvantage of light loss caused by parts c and c 'remain invisible. This disadvantage could be for profit the avoidance of the overlay errors that interfere with the plastic effect in Purchase to be taken. However, the invention provides a measure which also overcomes this disadvantage, and this measure consists in the fact that either the projection grid 6 'and 6 "or the viewing grid 7 including: the associated polarization grids experience a movement going back and forth in the direction of the double arrow 19. That The extent of this movement (deflection) is chosen so that it corresponds to the maximum of the movement, the one sitting in a movie theater changing the location of the eyes the head, up to this point where the normal main zone view then starts again, is proportional. It is evident that if in the example of FIG. i, the two projection grids 6 'and 6 "together with their polarization grids i4. ' and 1q. "by the amount d ', which is equal to the amounts D" and d "', from the left be moved to the right, for the eye location io 'the condition becomes exactly the same, how it was for the left eye in the ocular location io. That is, the left eye sees then from io 'through the red color element b' of the viewing grid 7 of the field f 'in its entirety, including parts c and c', in red; a Loss of light is then avoided. The speed of movement of the projection grids 6 'and 6 "are chosen so that the movement is imperceptible to the human eye will. The left eye may then be in the main eye location or in the eye location io 'or in an intermediate ocular location, it will in any case during when viewing an image section at least once the three-dimensional image See the screen 5 in full light intensity as if the eye were in the main eye location ok

An sich ist eine solche Rasterbewegung bei der Darstellung von Raumbildern mit Hilfe von Gittern aus undurchsichtigen Bändern bekannt.Such a grid movement is inherent in the representation of spatial images known with the help of grids of opaque ribbons.

Die Darstellung der Fig. 2 entspricht im wesentlichen jener der Fig. i, nur sind dort die Strahlengänge für eine größere Anzahl von Rasterelementen, und zwar für die Hauptaugenorte io und ii sowie für die Augenorte io" und ii" gezeigt. Diese letzten Augenorte befinden sich von den Hauptaugenorten io und i i im Abstand des Bewegungsmaximums, das die Augen einer in einem Filmtheater sitzenden Person ausführen können.The representation of FIG. 2 corresponds essentially to that of FIG. i, only there are the ray paths for a larger number of grid elements, namely for the main eye locations io and ii and for the eye locations io "and ii". These last eye locations are at a distance from the main eye locations io and i i the maximum movement that the eyes of a person sitting in a movie theater can perform.

Es war schon oben darauf hingewiesen worden, daß die Teile c und c' des nach Veränderung des Augenortes betrachteten Feldes f' um so größer werden, je größer die Entfernung der Augenorte von den Hauptaugenorten ist. Im Fall der Fig. 2, wo das Bewegungsmaximum der Augenorte von io nach i o" bzw. von ii nach ii" zur Darstellung kommt, sind die Teile c und c' je zur Hälfte dies ganzen Feldes f' geworden. Es würde daher das von dem Augenort io' durch das mit stark ausgezogenen Sehstrahlen begrenzte rote Farbelement b' des Betrachtungsrasters 7 betrachtete Feld f' .der Mattscheibe 5 in keinem seiner Teile mehr in roter Farbe erscheinen, was aus der gezeichneten Stellung der Projektionsraster 6" samt ihren Polarisationsrastern i4.' und 1q." ohne weiteres erkennbar ist; denn in dieser Stellung umfaßt der stark ausgezogen gezeichnete Projektionsstrahlenkegel 8-8' zur einen Hälfte die linkspolarisierte Hälfte eines roten Farbelementes b des Projektionsrasters 6' und zur anderen Hälfte die rechtspolarisierte Hälfte eifies grünen Farbelementes a des Projektionsrasters 6'. Dieses Grün bleibt unwirksam, weil das rote Farbelement b' des Betrachtungsrasters 7 Grün nicht durchläßt. Der rote, linkspolarisierte Anteil des Projektionsstrahlenkegels 8'-8' hingegen fällt auf jene Hälfte des Feldes f, die im Bereiche der linkspolarisierten Hälfte des roten Farbelementes b' des Betrachtungsrasters 7 liegt. Dieses Rot ist also von dem Augenort io" aus ebenfalls nicht wahrnehmbar. Über das Objektiv 2 von dem Projektionsraster 6" aus wird das Feld f" ebenfalls zur einen Hälfte mit linkspolarisiertem grünem und zur anderen Hälfte mit rechtspolarisiertem rotem Licht belichtet. Der rechtspolarisierte rote Anteil fällt aber in den.Bereich der linkspolarisierten Hälfte des roten Farbelementes b' des Betrachtungsrasters-? und bleibt .daher ebenfalls unsichtbar. Mit anderen Worten, das linke Auge würde im Augenort i o' durch das rote Farbelement b' überhaupt nichts sehen. Werden aber die beiden Projektionsraster 6' und 6" um den Betrag d"", welcher hier der Hälfte der Breite eines Farbelementes a bzw. b entspricht, von links nach rechts verschoben, so gelangt ein rotes Rasterelement b des Projektionsrasters 6' voll in den Bereich des Projektionsstrahlenkegels 8'-8', und zwar so, daß gleichsinnig polarisierte Teile dieses roten Farbelementes und des roten Farbelementes b' des Betrachtungsrasters 7 zusammenfallen, das Feld f' daher in seinem vollen Ausmaß rot sichtbar wird. Der Projektionsstrahlenkegel 9'-9' hingegen gelangt voll in den Bereich eines grünen Rasterelementes a, das zwar das Feld f grün beleuchtet, aber für das linke Auge im Augenort id' durch das rote Farbellement b' des Betrachtungsrasters 7 hindurch unsichtbar bleibt.It has already been pointed out above that the parts c and c 'of the field f' observed after changing the eye location become larger the greater the distance between the eye locations and the main eye locations. In the case of FIG. 2, where the maximum movement of the eye locations from io to io "or from ii to ii" is shown, parts c and c 'have each become half of the entire field f'. The field f 'of the focusing screen 5 viewed from the eye location io' by the red color element b 'of the viewing grid 7, which is delimited with strongly drawn out lines of sight, would no longer appear in any of its parts in red, which is evident from the position of the projection grid 6 "shown. including their polarization grids i4. ' and 1q. " is readily recognizable; because in this position the strongly drawn projection beam cone 8-8 ' comprises one half of the left-polarized half of a red color element b of the projection grid 6' and the other half of the right-polarized half of the green color element a of the projection grid 6 '. This green remains ineffective because the red color element b 'of the viewing grid 7 does not let green through. The red, left-polarized portion of the projection beam cone 8'-8 ', on the other hand, falls on that half of the field f which lies in the area of the left-polarized half of the red color element b' of the viewing grid 7. This red is also imperceptible from the eye location io ". The field f" is also exposed to one half with left-polarized green and the other half with right-polarized red light via the lens 2 from the projection grid 6 ". The right-polarized red component but falls in the area of the left-polarized half of the red color element b 'of the viewing grid -? and therefore also remains invisible. In other words, the left eye would see nothing at all in eye location io' due to the red color element b ' Both projection grids 6 'and 6 "by the amount d"", which here corresponds to half the width of a color element a or b , shifted from left to right, a red grid element b of the projection grid 6' reaches the area of the projection beam cone 8'-8 ', so that the same polarized parts of this red color element and the red color element b' of the viewing grid 7 z coincide, the field f 'is therefore visible to its full extent in red. The projection beam cone 9'-9 ', on the other hand, comes fully into the area of a green grid element a, which although it illuminates the field f green, remains invisible to the left eye in the eye location id' through the red color element b 'of the viewing grid 7.

Die Erzeugung der Bewegung der Projektionsraster 6' und 6" und ihrer Polarisationsraster 14 und i4." kann unmittelbar auf mechanischem Wege erfolgen.The generation of the movement of the projection grids 6 'and 6 "and their Polarization grids 14 and 14 ″ can take place directly by mechanical means.

Zweckmäßiger aber ist es, die Anordnung der Fig. 3 zu treffen. In dieser Figur ist dabei die Vereinigung zweier Maßnahmen gezeigt, die nicht notwendig vereinigt zu sein brauchen.However, it is more expedient to make the arrangement of FIG. In this figure shows the union of two measures that are not necessary need to be united.

Es hat sieh als zweckmäßig erwiesen, die Polarisationsraster 1q.' und 14" nicht als räumliche Gebilde mit entgegengesetzt polarisierenden Rasterelementen auszubilden, sondern die Polarisation in der Weise vorzunehmen, daß man :die Farbrasterelemente aufeinanderfolgend in Paaren von Reihen auf einem durchsichtigen Träger anbringt und diesen Träger durch den Strahlengang des Projektionsobjektivs laufen läßt. Dabei sind in jeder dieser Reihen von Farbelementen eines Reihenpaares die Farbelemente nur zur Hälfte aufgetragen, zur anderen Hälfte aber unwirksam gemacht, z. B. schwarz abgedeckt, und es sind ferner die schwarz abgedeckten Hälften der einen Reihe auf die gefärbten Hälften der anderen Reihe eingestellt. Beim Durchlauf durch den Strahlengang wird dann eine Reihe mit linkspolarisiertem, die folgende Reihe mit rechtspolarisiertem Licht durchstrahlt. Auf diese Weise ergibt sich .die entgegengesetzte Polarisation der Hälften: der Farbelemente.It has proven to be useful to use the polarization grids 1q. ' and 14 "not as spatial structures with oppositely polarizing grid elements to train, but to carry out the polarization in such a way that: the color raster elements successively in pairs of rows on a transparent support and lets this carrier run through the beam path of the projection lens. Included are the color elements in each of these rows of color elements of a row pair applied only half, but made ineffective to the other half, z. B. black covered, and there are also the black covered halves of one row on the colored halves of the other row are set. When passing through the beam path then one row with left polarized, the following row with right polarized Light shines through. This results in the opposite polarization of the halves: the color elements.

Um nun auch die erwähnte Seitenbewegung der Farbelemente herbeizuführen, sind auf dem durchsichtigen Träger in Aufeinanderfolge mehrere Paare von Farbelementen in der beschriebenen Weise angebracht, und es sind die Elemente eines Paares gegenüber den Elementen des folgenden Paares versetzt; hierdurch entsteht beim Durchilauf des Trägers :durch den Strahlengang des Projektionsobjektivs der Eindruck der seitlichen Bewegung der Farbrasterelemente.In order to bring about the mentioned lateral movement of the color elements, there are several pairs of color elements in succession on the transparent support attached in the manner described, and there are the elements of a pair opposite offset the elements of the following pair; this arises when running through of the wearer: through the beam path of the projection lens, the impression of the lateral Movement of the color grid elements.

Gemäß Fig. 3 ist vor jedem der beiden Projektionsobjektive i und 2 ein durchsichtiger Träger 6' bzw. 6" angeordnet. Beschrieben wird :die Anordnung lediglich an Hand des Trägers 6'; die Anordnung auf dem Träger 6" ist dieselbe. Die Träger in Gestalt von Filmstreifen laufen auf nicht gezeichneten Führungsrollen synchron vor den Projektionsobjektiven i und 2 vorbei. Der Antrieb kann ein beliebiger sein und erfolgt zweckmäßig von dem an sich vorhandenen Werk des die beiden Stereofilme 3 und 4 (in Fig. 3 nicht gezeichnet) in üblicher Weise bewegenden Kinoapparates aus. Zu bemerken ist, .daß in Fig. 3 die Trägerfilme und die das entgegengesetzt polarisierte Licht erzeugenden Scheiben 2:o im Aufriß, die Projektionsobjektive i und 2 sowie die Mattscheibe 5 und der Betrachtungsraster 7 nebst dem Polarisationsraster 15 im Grundriß zu sehen sind. Dies ist im Interesse ,eine: besseren Verständnisses so vorgenommen. Auf dem Film 6 befindet sich am unteren Ende eine Farbrasterreine I, bestehend aus grünen und roten Farbelementen a und b. Diese Farbelemente sind jedoch nur in der halben Breite aufgebracht. Die andere Hälfte; aIso die Zwischenräume zwischen den Elementen a und b der Reihe I, ist schwarz abgedeckt. Zu dieser Reihe I gehört eine Reihe I' und bildet mit dieser ein Reihenpaar. Die Reihe I' bestP-11t wiederum aus hälftig aufgebrachten Farbrasterelementen a und b, deren Zwischenräume schwarz abgedeckt sind. Die Farbrasterelemente a und b ,der Reihe I' sind auf die schwarz abgedeckten Zwischenräume der Farbrasterelemente a, b der Reihe I ausgerichtet.According to FIG. 3, a transparent carrier 6 'or 6 "is arranged in front of each of the two projection objectives i and 2. The following is described: the arrangement is only based on the carrier 6'; the arrangement on the carrier 6" is the same. The carriers in the form of film strips run synchronously in front of the projection lenses i and 2 on guide rollers (not shown). The drive can be of any desired type and is expediently carried out by the existing work of the cinema apparatus which moves the two stereo films 3 and 4 (not shown in FIG. 3) in the usual way. The projection lenses o in elevation, i and 2 and the focusing screen 5 and the viewing screen 7 together with the polarization grid 1 5 can be seen in plan view: it should be noted .that in Fig 3 the carrier films and the oppositely polarized light generating plates. 2. This is in the interest of making a better understanding. At the lower end of the film 6 there is a color raster I consisting of green and red color elements a and b. However, these color elements are only applied in half the width. The other half; so the spaces between elements a and b of row I are covered in black. A row I 'belongs to this row I and forms a row pair with it. The row I 'bestP-11t in turn consists of half-applied color raster elements a and b, the spaces between which are covered in black. The color raster elements a and b of row I 'are aligned with the black-covered spaces between the color raster elements a, b of row I.

Denkt man sich nun die in Fig. 3 auf dem Film 6' außerdem noch vorgesehenen Reihen von Farbras.terelementen weg, so werden bei Durchlauf dieses Films durch den Strahlengang des Projektionsobjektivs i in Richtung des Pfeiles 21 über die Hälfte 22 der gleichzeitig rotierenden Scheibe 2o die Farbrasterelernente a und b der Reihe I mit rechtspolarisiertem Licht durchstrahlt, während, sobald die Farbelemente a, b der Reihe I' in den Strahlengang :des Projektionsobjektivs i gelangen, die andere Hälfte 23 der Scheibe 2o wirksam wird und Durchstrahlung der Farbelemente der Reihe I' mit linkspolarisiertem Licht bewirkt. Dieser Bewegungsvorgang spielt sich mit solcher Geschwindigkeit ab, :daß er für das menschliche Auge nicht wahrnehmbar ist; tatsächlich aber wird die Wirkung einer Linkspolarisation der einen Hälfte der Farbrasterelemente und einer Rechtspolarisation der anderen Hälfte der Farbrasterelemente erreicht.If one now thinks away from the rows of Farbras.terelemente also provided on the film 6 'in FIG the Farbrasterelernente a and b of the series I with rechtspolarisiertem light passes through, while, when the color elements a, the number I b 'in the beam path: i reach the projection lens, the other half 23 of the disc is 2o effective, and irradiation of the color elements of the row I 'with left-polarized light. This process of movement takes place at such a speed: that it is imperceptible to the human eye; in fact, however, the effect of a left polarization of one half of the color raster elements and a right polarization of the other half of the color raster elements is achieved.

Außer den Paaren I und I' von Farbelementreihen sind auf jedem der beiden Filme 6' und 6" noch weitere Paare von Farbelementreihen II, II' und III, III' vorgesehen. Die Beziehung der Elemente der Reihe II zu den Elementen II' und der Elemente der Reihe III zu den Elementen der Reihe III' ist genau dieselbe wie die Beziehung der Reibe der Elemente I zur Reihe der Elemente I'. Das will heißen, daß jede Reihe eines Paares die Farbelemente in der halben Breite trägt, während die andere Hälfte schwarz abgedeckt ist, und daß die Farbelemente der Reihe eines Paares auf die abgedeckten Zwischenräume der Elemente der anderen Reihe dieses Paares ausgerichtet ist. Es sind aber außerdem noch die Elemente der Reihe II gegenüber den Elementen der Reihe I seitlich versetzt und ebenso die Elemente der Reihe III gegenüber den Elementen der Reihe II. Entsprechend der Darstellung der Fig. 2 beträgt die Versetzung der Elemente der Reihe III gegenüber den Elementen der Reihe I eine halbe Elementbreite, während die Elemente der Reihe II eine Zwischenstellung einnelimen. Dasselbe gilt hinsichtlich der Lage der Elemente der Reihe II' und der Reine III' zu den Elementen. der Reihe I'. Die Reihen I, II und III bilden eine Gruppe von mit rechtspolarisiertem Licht zu durchstrahlenden Elementen und die Reihen I', II' und III' eine Gruppe von mit linkspolarisiertem Licht zu durchstrahlenden Elementen. Die ersterwähnten Gruppen I bis III laufen durch den Strahlengang des Projektionsobjektivs I, während die Hälfte 22 der Scheibe 2o, also rechtspolarisiertes Licht, wirksam ist. Die Gruppen I' bis IN' laufen durch den Strahlengang des Projektionsobjektivs i, während die Hälfte 23 der Scheibe 2o, also linkspolarisiertes Licht, wirksam ist. Zwischen den beiden Gruppen befindet sich ein schwarz abgedecktes Feld 24., das verhindert, daß beim Wechsel von links- auf rechtspolarisiertes Licht oder umgekehrt Störungen eintreten.Except for the pairs I and I 'of color element rows are on each of the two films 6 'and 6 "still further pairs of color element rows II, II' and III, III 'provided. The relationship of the elements of series II to elements II 'and from III row elements to III row elements is exactly the same as the relation of the friction of the elements I to the row of the elements I '. That means that each row of a pair carries the color elements in half the width, while the other half is covered in black, and that the color elements of the series one Pair on the covered spaces of the elements of the other row of this pair is aligned. But there are also the elements of row II opposite the elements of row I laterally offset as well as the elements of row III compared to the elements of series II. According to the illustration in FIG the displacement of the elements of the III row with respect to the elements of the I row half an element width, while the elements of row II are in an intermediate position. The same applies to the position of the elements of row II 'and row III' to the elements. of the series I '. The rows I, II and III form a group of elements to be penetrated with right-hand polarized light and the rows I ', II' and III 'a group of left-polarized light to be transmitted through Elements. The first-mentioned groups I to III run through the beam path of the Projection objective I, while half 22 of the disk 2o, that is to say right-polarized Light, is effective. The groups I 'to IN' run through the beam path of the projection lens i, while the half 23 of the disk 2o, i.e. left-polarized light, is effective is. Between the two groups there is a black covered field 24., this prevents that when changing from left to right polarized light or vice versa Malfunctions occur.

Durch die erwähnte Versetzung der Farbelemente der Reihe III gegenüber jenen der Reihe II und jenen der Reihe I sowie durch die entsprechende Versetzung der Reihen III', Il' und I' gegeneinander wird erreicht, daß beim Durchlauf des Films 6' durch den Strahlengang des Projektionsobjektivs i der Eindruck entsteht, als würden die Rasterelemente eine seitliche Bewegung um den Betrag der Hälfte der Rasterbreite d"" (Fig. 2) ausführen. Es wird demzufolge durch die Anordnung der Fig.3 einerseits die Unterteilung der Farbrasterelemente in linkspolarisierte und rechtspolarisierte, andererseits die oben behandelte seitliche Bewegung erzielt.Due to the aforementioned offset of the color elements of row III opposite those of row II and those of row I as well as by the corresponding offset the rows III ', II' and I 'against each other is achieved that when the Film 6 'through the beam path of the projection lens i the impression is created, as if the grid elements were moving sideways by the amount of half that Execute grid width d "" (Fig. 2). It is therefore determined by the arrangement of the 3 shows the division of the color raster elements into left-polarized and right-polarized, on the other hand the lateral movement discussed above is achieved.

Der Durchlauf der synchron laufenden Filme 6' und 6" durch die Strahlengänge der Projektionsobjektive i und 2 muß natürlich mit solcher Geschwindigkeit erfolgen, daß bei jeder einzelnen Bewegungsphase (Stillstand der Stereoteilbi'lddiapositive im Apparat) sämtliche Verschiebungsphasen der übereinander angeordneten Farbrasterelemente auf das Originalfilmstereoteilbild projiziert werden.The passage of the synchronously running films 6 'and 6 "through the beam paths the projection lenses i and 2 must of course be carried out at such a speed that with each individual movement phase (standstill of the stereo image diapositive in the apparatus) all shift phases of the color raster elements arranged one above the other projected onto the original film stereo frame.

Selbstverständlich können die einzelnen Rasterphasen auch so auf einem Filmträger angeordnet sein, daß sie nicht in der ganzen Bildgröße übereinander auf dem Film 6" zu liegen kommen, sondern streifenmäßig übereinander so angeordnet werden, daß jeder einzelne Rasterstreifen einem Teil der Originalbild-größe entspricht (s. z. B. Fig. 5).Of course, the individual grid phases can also be used in this way Film carriers should be arranged so that they are not on top of each other in the entire image size the film 6 "come to lie, but are arranged in strips on top of each other in such a way that that each individual grid strip corresponds to part of the original image size (see p. z. B. Fig. 5).

Die Filme 6' und 6" sind zweckmäßig als endlose Filme ausgebildet, die kontinuierlich durchlaufen -und auf deinen sich die Anordnung der Farbelemente in der beschriebenen und gezeichneten Weise wiederholt.The films 6 'and 6 "are expediently designed as endless films, which run through continuously - and on yours the arrangement of the color elements repeated in the manner described and drawn.

Die Fig. ¢ zeigt schematisch das Wesen der Tiefenkorrektur. Der bei Veränderung der Augenorte von i o, ii nach iox und ioy entstehende Überlagerungsfehler hat an sich dieselbe Ursache wie der durch seitliche: Verschiebung des Augenortes verursachte Fehler. Das linke Auge sieht von dem Hauptaugenort io aus durch ein rotes Farbelement b' des Betrachtungsrasters 7 auf der Mattscheibe 5 ein Feld f, das durch den Projektionslichtkegel 8-8 über ein rotes Farbelement b des Projektionsrasters 6' beleuchtet wird. Das auf das gleiche Feld f über ein grünes Farbelement a des Projektionsrasters 6" fallende Grün bleibt für das bei io stehende linke Auge unsichtbar, weil das rote Farbelement b' des Betrachtungsrasters 7 Grün nicht durchläßt.The Fig. ¢ shows schematically the nature of the depth correction. The at Change of the eye locations from i o, ii to iox and ioy resulting overlay errors in itself has the same cause as that of lateral: displacement of the eye location caused errors. The left eye sees through from the main ocular location io red color element b 'of the viewing grid 7 on the focusing screen 5 a field f, that by the projection light cone 8-8 via a red color element b of the projection grid 6 'is illuminated. The on the same field f via a green color element a des Projection grid 6 "falling green remains invisible to the left eye at io, because the red color element b 'of the viewing grid 7 does not let through green.

Wandert nun der Augenort in .die Tiefe, von i o nach iox, so sieht das linke Auge durch das rote Farbelement b' des Betrachtungsrasters 7 auf der Mattscheibe 5 das Feld f', das gegenüber dem Feld f um den Betrag d nach links gerückt ist und außerdem eine geringere Breite besitzt als das Feld f. Diese Verringerung der Breite ist proportional dem Abstand io-io,. Würde nun der Projektionsraster 6' in der Stellung stehenbleiben, die er hatte, als das linke Auge noch in dem Hauptaugenort io war, so würde das linke Auge von i o" aus durch das rote Farbelement b' des Betrachtungsrasters 7 auf dem Feld f des Schirmes 5 nur einen kleinen Teil in Röt sehen, nämlich jenen Teil, den der Projektionsstrahlenkegel 8'-8' aus der rechtspolarisierten Hälfte ,des roten Farbelementes b des Farbrasters 6' in den Sehstrahlenbereich der ebenfalls rechtspolarisierten Hälfte des. roten Farbrasters b' des Betrachtungsrasters 7 auf die Mattscheibe 5 projiziert. Die ganze übrige Fläche des Feldes f' wäre für das linke Auge von iox aus unsichtbar. Eine die Plastik störende Bildüberlagerung würde infolge der verschiedenen Polarisation der beiden Hälften jedes Farbrasterelementes der Projektionsraster 6' und 6" sowie des Betrachtungsrasters 7 nicht eintreten.If the eye location now wanders in .die depth, from io to iox, the left eye sees through the red color element b 'of the viewing grid 7 on the focusing screen 5 the field f', which is moved to the left by the amount d compared to the field f and also has a smaller width than the field f. This reduction in width is proportional to the distance io-io ,. If the projection grid 6 'were to remain in the position it had when the left eye was still in the main eye location io, the left eye would from io "through the red color element b' of the viewing grid 7 on the field f of the screen 5 see only a small part in red, namely that part which the projection beam cone 8'-8 'from the right-polarized half of the red color element b of the color grid 6' into the line of sight of the likewise right-polarized half of the red color grid b 'of the viewing grid 7 projected onto the ground glass screen 5. The entire remaining area of the field f 'would be invisible to the left eye from iox do not enter.

Die gleichen Verhältnisse ergeben sich für das rechte Auge, wenn es von dem Hauptaugenort i i nach dem Augenort i iy rückt. Der durch das rote Element b' des Betrachtungsrasters 7 bestimmte Gang der Sehstrahlen sowie der Projektionsstrahlen ist in starken Linien gezeichnet. Man sieht, daß sich das von dem linken Auge von iox aus auf dem Schirm 5 erfaßte Feld f' und das von dem rechten Auge von ioy aus erfaßte Feld f" überlagern; dies im Gegensatz zu der, die seitliche Verschiebung gegenüber dem Hauptaugenort zeigende Darstellung der Fig. i, bei welcher die durch ein und dasselbe Farbelement des Betrachtungsrasters 7 von beiden Augen erfaßten Felder auf der Mattscheibe 5 nebeneinanderliegen, gleichgültig, in welchem Aagenort zwischen io und iö' bzw. ii und ii" die Augen stehen. Das Übereinanderschieben der Felder f' und f" bei Verlagerung der Augenorte von 10-1i auf iox 11y macht es erforderlich, daß die Projektionsraster 6' und 6" zur Herstellung der Deckung nicht in gleicher Richtung, sondern gegenläufig bewegt werden, wie in Fig. q. oben durch Pfeile angedeutet. Das Ausmaß der gegenläufigen Bewegung ist für beide Projektionsraster 6' und 6" gleich groß und mit e bezeichnet. Verschieben sich die beiden Projektionsraster 6' und 6" zueinander um diesen Betrag e, so sieht von iox aus das linke Auge durch das rote Element b' des Betrachtungsrasters 7 das Feld f' der Mattscheibe 5 im ganzen Ausmaß rot; dieses Rot wird erzeugt von einem roten F:arbrasterelement b des Projektionsrasters 6'. Das rechte Auge sieht von i iy aus durch das gleiche rote Farbelement b' das Feld f" der Mattscheibe 5 ih vollem Ausmaß rot; dieses Rot wird hervorgerufen durch ein rotes Farbelement b des Projektionsrasters 6". Ein kleiner Fehler allerdings liegt hierbei noch vor. Er ist zurückzuführen auf den Umstand, daß die von den Augen in den Hauptaugenorten io und i i erfaßten, nebeneinanderliegenden Felder ,f der Mattscheibe 5, wie schon erwähnt, etwas größer sind, als die von den Augen in .den Augenorten io, und ioy erfaßten Felder f' und f". Proportional dieser Verkleinerung müßten daher auch die Farbelemente a und b der Raster 6' und 6" in der Stellung, die sie nach der Verschiebung um den Betrag e einnehmen, schmaler sein, um eine volle Deckung ohne Überlagerung zu gewährleisten. Die Breite der Farbrasterelemente a und b, welche sie vor ihrer Verschiebung haben müssen, wenn die Augen in den Hauptaugenorten io und i i stehen, ist in Fig. 4 oben mit u bezeichnet; die Breite aber, die sie nach erfolgter Verschiebung haben müßten, also wenn die Augen von i o, i i nach i ox, i oy gewandert sind, ist mit v kenntlich gemacht.The same conditions arise for the right eye when it moves from the main eye location ii to the eye location i iy. The path of the visual rays and the projection rays determined by the red element b 'of the viewing grid 7 is drawn in strong lines. It can be seen that the field f 'captured by the left eye of iox on the screen 5 and the field f "captured by the right eye of ioy are superimposed; this is in contrast to the illustration showing the lateral displacement with respect to the main eye location i, in which the fields covered by one and the same color element of the viewing grid 7 of both eyes lie next to one another on the focusing screen 5, irrespective of the location in which the eyes are located between io and iö 'or ii and ii ". The shifting of the fields f ' and f " on top of one another when shifting the eye locations from 10-1i to iox 11y makes it necessary that the projection grids 6' and 6" are not moved in the same direction, but in opposite directions, as shown in Fig. q. indicated above by arrows. The extent of the opposing movement is the same for both projection screens 6 'and 6 "and is designated by e. If the two projection screens 6' and 6" shift to each other by this amount e, the left eye can see through the red element b from iox 'of the viewing grid 7, the field f' of the focusing screen 5 to the full extent red; this red is generated by a red color raster element b of the projection raster 6 '. From i iy, the right eye sees the field f "of the ground glass 5 fully red through the same red color element b '; this red is produced by a red color element b of the projection grid 6". However, there is still a small error here. It can be traced back to the fact that the adjacent fields f of the focusing screen 5 covered by the eyes in the main eye locations io and ii are, as already mentioned, somewhat larger than those covered by the eyes in the eye locations io and ioy Fields f 'and f ". In proportion to this reduction, the color elements a and b of the grids 6' and 6" would have to be narrower in the position they assume after being shifted by the amount e in order to achieve full coverage without overlay guarantee. The width of the color raster elements a and b, which they must have before they are shifted when the eyes are in the main eye locations io and ii, is denoted by u at the top in FIG. 4; however, the width that they should have after they have been shifted, i.e. when the eyes have moved from io, ii to i ox, i oy, is marked with v.

In der Anordnung der Fig. 5 ist auch dieser Erscheinung Rechnung getragen. Hier sind die Farbrasterelemente a, b wiederum, ähnlich der Anordnung der Fig. 3, auf durchsichtige Filmstreifen 6' und 6" aufgetragen, und zwar in Reihen I, 1I, 11I, I', II', III'. Jede dieser Reihen trägt nur ein Farbelement a bzw. b von der halben erforderlichen Breite; die andere Hälfte ist schwarz abgedeckt und unwirksam. Die Farbelemente zusammengehörender Reihenpaare, also beispielsweise die Farbelemente der Reihe I und die Farbelemente der Reihe I', sind so angeordnet, daß die farbigen Hälften der einen Reihe auf die schwarz abgedeckten Hälften der anderen Reihe ausgerichtet sind und. umgekehrt. Es sind ferner die Farbelemente der Reihen II und III sowie die Farbelemente der Reihen II' und III' gegenüber den Farbelementen der Reihen I bzw. I' so seitlich versetzt, daß bei Durchlauf der Filme durch den Strahlengang der Projektionsobjektive i und 2 der Eindruck der Be-,vegung entsteht, welche die Projektionsraster 6' und 6", wie an Hand der Fig. 4 beschrieben, gegenläufig ausführen müssen, so daß in jedem der Augenorte io, ii und io,x, iiy mindestens einmal volle Deckung der Farbelemente der Projektionsraster mit den Farbelementen des Betrachtungsrasters erscheint. Außerdem zeigt die Fig. 5, daß die Breite der Färbrasterelemente der Reihen II und II' eine geringere ist als die Breite der Farbrasterelemente der Reihen I und I', und die Breite der Farbrasterelemente der Reihen III und III' eine geringere ist als die Breite der Farbrasterelemente der Reihen II und II'. Diese Breitendifferenz ist proportional dem Tiefenabstand der Augenorte, wodurch der bei Beschreibung der Fig. 4 erwähnte Fehler behoben wird. Im Gegensatz zu Fig. 4 ist bei Darstellung der Fig. 5 angenommen, daß das Filmtheater, in welchem die Vorführung stattfinden soll, in drei Tiefenzonen unterteilt ist. Die erste Tiefenzone entspricht den Hauptaugenorten io, ii der Fig. 4, und diesen Hauptaugenorten sind zugeordnet die Farbelemente größter Breite der Reiben I und I' der Fig. 5. Die zweite Tiefenzone entspricht den Augenorten iox und iiy der Fig. 4, und diesen Augenorten sind zugeordnet die etwas schmäleren Farbelemente der Reihen II und Il' der Fig. 5. Es wird also erreicht, daß bei Durchlauf der Reihen II und II' durch den Strahlengang der Projektionsobjektive i und 2 die in den Augenorten iox und i iy stehenden Augen volle Deckung der durch die Farbrasterelemente der Projektionsraster auf der Mattscheibe entworfenen Bilder mit den Farbelementen des Betrachtungsrasters sehen. Die Farbelemente der Reihen III und III' der Fig. 5 gehören zu Augenorten, die in noch größerer Entfernung von dem Betrachtungsraster 7 liegend zu denken sind als die Augenorte iox und i iy. Die Elemente a, b dieser Reihen III und III' sind daher noch schmäler als die Elemente der Reihen II und Il'. Die Verringerung der Breite ist wiederum proportional dem Abstand dieser dritten Augenorte, welche einer dritten Tiefenzone entsprechen, von dem Betrachtungsraster bzw. von den Hauptaugenorten. Der Vorgang gemäß Fig. 5 ist im übrigen derselbe wie bei Fig. 3; die Reihen I, Il und III bilden eine Gruppe von mit rechtspolarisiertem Licht zu durchstrahlenden Farbelementen und die Reihen I', II' und III' eine Gruppe von mit linkspolarisiertem Licht zu durchstrahlenden Farbelementen.This phenomenon is also taken into account in the arrangement of FIG. Here, the color raster elements a, b are again, similar to the arrangement in FIG. 3, applied to transparent film strips 6 'and 6 ", specifically in rows I, 11, 11I, I', II ', III' only one color element a or b of half the required width; the other half is covered in black and is ineffective one row are aligned with the black covered halves of the other row and vice versa. Furthermore, the color elements of rows II and III as well as the color elements of rows II 'and III' are offset laterally with respect to the color elements of rows I and I ' that when the films pass through the beam path of the projection objectives i and 2, the impression of movement arises which the projection rasters 6 'and 6 ″, as described with reference to FIG. 4, execute in opposite directions en must be so that in each of the eye locations io, ii and io, x, iiy at least once full coverage of the color elements of the projection grid appears with the color elements of the viewing grid. 5 shows that the width of the color grid elements of rows II and II 'is smaller than the width of the color grid elements of rows I and I', and the width of the color grid elements of rows III and III 'is smaller than the width of the color raster elements of rows II and II '. This difference in width is proportional to the depth distance of the eye locations, as a result of which the error mentioned in the description of FIG. 4 is eliminated. In contrast to FIG. 4, it is assumed in the illustration of FIG. 5 that the movie theater in which the presentation is to take place is divided into three depth zones. The first depth zone corresponds to the main eye locations io, ii of FIG. 4, and these main eye locations are assigned the color elements of greatest width of the reams I and I 'of FIG. 5. The second depth zone corresponds to the eye locations iox and iiy of FIG. 4, and these Eye locations are assigned the somewhat narrower color elements of rows II and II 'of FIG See full congruence of the images designed by the color grid elements of the projection grid on the focusing screen with the color elements of the viewing grid. The color elements of rows III and III 'of FIG. 5 belong to eye locations which are to be thought of as lying at an even greater distance from the viewing grid 7 than eye locations iox and i iy. The elements a, b of these rows III and III 'are therefore even narrower than the elements of rows II and II'. The reduction in width is in turn proportional to the distance between these third eye locations, which correspond to a third depth zone, from the viewing grid or from the main eye locations. The process according to FIG. 5 is otherwise the same as in FIG. 3; the rows I, II and III form a group of color elements to be penetrated with right-polarized light and the rows I ', II' and III 'a group of color elements to be penetrated with left-polarized light.

Sollen eine S.eitenkorrektion und eine Tiefenkorrektion gleichzeitig vorgenommen werden, so vereinigt man die Elementenanordnung der Fig. 3 und jene der Fig. 5 auf einem Träger, d. h. jeder der Filme 6' und 6" trägt dann in Aufeinanderfolge sowohl die Elementenanordnung der Fig. 3 zur Seitenkorrektion als auch die Elementenanordnung der Fig. 5 zur Tiefenkorrektion. Auch in diesem Fall muß natürlich die Durchlaufgeschwindigkeit dieser Filmstreifen durch die Strahlengänge der Projektionsobjektive i und 2 eine solche sein, daß bei jeder Betrachtungsphase eines Teilbildes des vorzuführenden Hauptbildstreifens sämtliche Verschiebungsphasen der übereinander in Streifen angeordneten Farbrasterelemente auf das zugehörige Originalfilmstereoteilb.ild projiziert werden.Should a side correction and a depth correction at the same time are made, the element arrangement of FIG. 3 and that are combined of Fig. 5 on a carrier, i. H. each of the films 6 'and 6 "then carries in succession both the element arrangement of FIG. 3 for page correction and the element arrangement 5 for depth correction. In this case too, of course, the throughput speed must this film strip through the beam paths of the projection lenses i and 2 a be such that at each viewing phase of a partial image of the Main image strip all shift phases of the one above the other arranged in strips Color raster elements are projected onto the associated original film stereo sub-picture.

Fig. 6 zeigt eine für den Erfindungszweck besonders geeignete Anordnung des Projektionsapparates. Die auf optischem Wege vereinigten Projektionsraster 6' und 6" werden durch optische Systeme25 auf die Filmbildfenster projiziert, so daß auf der Ebene der Diapositivstereoteilbilder 3 und 4. reelle Farbrasterbilder entstehen. Die eigentlichen Projektionsobjektive i und 2, die vor den Bildfenstern angebracht sind, bewerkstelligen die Projektion der Stereoteilbilder mit den in gleicher Ebene reell erzeugten Farbrasterbildern auf die Mattscheibe.6 shows an arrangement which is particularly suitable for the purpose of the invention of the projection apparatus. The projection grid 6 'combined optically and 6 "are projected onto the film picture windows by optical systems 25 so that Real color raster images are created at the level of the slide stereo sub-images 3 and 4. The actual projection lenses i and 2, which are attached in front of the picture windows manage the projection of the stereo sub-images with those in the same plane Really generated color raster images on the focusing screen.

Es brauchen zur Verwirklichung der Erfindung nicht zwei getrennte Stereobildfilme und zwei getrennte Farbelementfilmstreifen Verwendung zu finden; vielmehr können die beiden Stereoteilbilddiapositive auf einem einzigen Film, je auf einer Hälfte desselben vorgesehen sein; desgleichen können die beiden Projektionsrasterelemente für jedes Stereoteilbilddiapositiv auf einem einzigen Träger (Filmstreifen) je auf einer Hälfte desselben angebracht sein. Dann ist auch nur ein Projektionsobjektiv erforderlich.It does not need two separate ones to implement the invention To use stereo image films and two separate color element film strips; rather, the two stereo sub-image slides can be on a single film, each be provided on one half of the same; the two projection grid elements can do the same for each stereo partial image slide on a single carrier (film strip) each one half of the same attached be. Then there is only one Projection lens required.

Claims (2)

PATENTANSPROCHE: i. Einrichtung zur Erzeugung räumlich wahrzunehmender Projektionsbilder aus zwei Stereobildern nach Patent 92o 328, dadurch gekennzeichnet, daß die komplementärfarbigen Elemente des Projektionsrasters (6) und des ebenso aufgebauten Betrachtungsrasters (7) entweder je in sich hälftig oder paarweise verschieden polarisiertem Licht derart zugeordnet sind, daß sowohl vom Hauptaugenort aus wie auch bei Veränderung des Hauptaugenortes nach der Seite oder der Tiefe, ein durch eine Farbelementhälfte bzw. ein Farbelement des Projektionsrasters (6', 6") im Bereich einer gleichfarbigen Elementhälfte bzw. eines gleichfarbigen Elementes des Betrachtungsrasters (7) auf dem Schirm entworfenes Bildteilchen (c) des einen Stereobildes (q.) für das Auge, welches durch dasselbe Farbelement (b') des Betrachtungsrasters (7) ein Bildelement des ihm zugeordneten, anderen Stereobildes (3) betrachtet, unsichtbar bleibt. 2. Einrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Raster bis zum Ausmaß der halben Breite eines Farbelementes derart zueinander bewegt -,werden, daß von verschiedenen Augenorten aus gleichfarbige Elemente des Betrachtungsrasters (7) und des Projektionsrasters (6' bzw. 6") vorübergehend und für jeden Augenort mindestens einmal in voller Deckung erscheinen. 3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Erzeugung räumlich wahrzunehmender kinematographischer Stereobilder aus zwei Stereofilmen die Rasterbewegung mit solcher Geschwindigkeit erfolgt, daß während jeder Betrachtungsphase eines Teilbildes der Stereofilme die Deckung für jeden Augenort mindestens einmal erscheint. q.. Einrichtung nach einem der Ansprüche i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß jedem Projektionsobjektiv (i, 2) _vor oder hinter dem zugehörigen Stereobild mindestens ein. vorzugsweise auf optischem Wege in Verkleinerung hergestellter Projektionsraster (Filmstreifen 6' bzw. 6"), bestehend aus komplementären Farbelementen (a, b), zugeordnet ist und daß diese Raster gegenüber dem Betrachtungsraster zur Vornahme von Seitenkorrektionen gleichläufig, zur Vornahme von Tiefenkorrektionen gegenläufig seitlich bewegt werden. 5. Einrichtung nach Anspruch q., dadurch gekennzeichnet, daß der Projektionsraster aus im Durchlauf durch den Strahlengang aufeinanderfolgenden Farbelementreihen besteht, wobei die Farbelemente (ca, b) einer Reihe gegenüber jenen der folgenden versetzt sind, so daß beim Durchlauf durch den Strahlengang der Eindruck einer gleichläufigen (Seitenlwrrektion) bzw. gegenläufigen (Tiefenkorrektion) Bewegung der Farbelemente der beiden Projektionsraster gegenüber den Farbelementen des Betrachtungsrasters (7) entsteht. 6. Einrichtung nach Anspruch q., dadurch gekennzeichnet, daß der Projektionsraster aus Paaren von im Durchlauf durch den Strahlengang aufeinanderfolgenden Elementreihen mit zur einen Hälfte gefärbten, zur anderen Hälfte unwirksamen, z. B. schwarz abgedeckten Elementen besteht, wobei die gefärbten Hälften der einen Reihe auf die unwirksamen Hälften der anderen Reihe ausgerichtet sind, so daß bei Durchstrahlung der gefärbten Elementhälften der einen Reihe mit in dem einen Sinn polarisiertem Licht und der Elementhälften der anderen Reihe mit in dem anderen Sinn polarisiertem Licht die Wirkung einer entgegengesetzten Polarisation der beiden Hälften eines jeden Elementes entsteht. 7. Einrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Farbelemente in der Weise zu im Durchlauf durch den Strahlengang aufeinanderfolgenden Gruppen zusammengefaßt sind, daß eine Gruppe die gegeneinander versetzten Reihen hälftig gefärbter, in dem einen Sinn zu polarisierender, die folgende Gruppe die gegeneinander versetzten Reihen hälftig gefärbter, in dem anderen Sinne zu polarisierender Elemente umfaßt. B. Einrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen aufeinanderfolgenden Gruppen ein unwirksames, z. B. schwarz abgedecktes Feld (24) liegt. 9. Einrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzahl der Elementreihen der der Tiefenkorrektion dienenden Projektionsraster der Anzahl der zu berücksichtigenden Tiefenzonen entspricht. io. Einrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite der Farbelemente jeder Elementreihe der der Tiefenkorrektion dienenden Projektionsraster dem Abstand der entsprechenden Tiefenzone von dem Schirm proportional ist. i i. Einrichtung nach einem .der Ansprüche 5 bis io, dadurch gekennzeichnet, daß die Projektionsraster für Seitenkorrektion und die Projektionsraster für Tiefenkorrektion in Aufeinanderfolge auf einem gemeinsamen, den Strahlengang zweckmäßig kontinuierlich durchlaufenden Träger, z. B. einem endlosen Filmband, angeordnet sind. 1.PATENT CLAIM: i. Device for generating spatially perceptible projection images from two stereo images according to Patent 92o 328, characterized in that the complementary colored elements of the projection grid (6) and the similarly structured viewing grid (7) are assigned either in half or in pairs to differently polarized light in such a way that both from the main eye location as well as changing the main eye location to the side or the depth, one through a color element half or one color element of the projection grid (6 ', 6 ") in the area of an element half of the same color or an element of the same color of the viewing grid (7) on the Screen designed image particle (c) of the one stereo image (q.) For the eye, which through the same color element (b ') of the viewing grid (7) views a picture element of the other stereo image (3) assigned to it, remains invisible Claim i, characterized in that the grid up to the extent of half n width of a color element so moved to each other - that from different eye locations from the same colored elements of the viewing grid (7) and the projection grid (6 'or 6 ") appear temporarily and for each eye location at least once in full coverage. 3. A device according to claim 2, characterized in that in the generation of spatially perceptible cinematographic stereo images from two stereo films, the raster movement takes place at such a speed that the coverage for each eye location appears at least once during each viewing phase of a partial image of the stereo films. q .. Device according to one of claims i to 3, characterized in that each projection lens (i, 2) _ in front of or behind the associated stereo image at least one. Projection grids (film strips 6 'or 6 "), consisting of complementary color elements (a, b), preferably made optically, are assigned and that these grids are moved in the same direction as the viewing grid for making lateral corrections and moving laterally in opposite directions for making depth corrections 5. Device according to claim q., characterized in that the projection raster consists of successive rows of color elements as they pass through the beam path, the color elements (ca, b) of a row being offset from those of the following, so that when passing through the beam path the impression of a co-rotating (Seitenlwrrektion) or opposite (depth correction) movement of the color elements of the two projection grids with respect to the color elements of the viewing grid (7) is created Beam path successive rows of elements with one half colored, the other half ineffective, e.g. B. black covered elements, the colored halves of one row are aligned with the ineffective halves of the other row, so that when irradiated through the colored element halves of a row with polarized light in one sense and the element halves of the other row with in the Another sense of polarized light creates the effect of an opposite polarization of the two halves of each element. 7. Device according to claim 6, characterized in that the color elements are combined in such a way to successive groups in the passage through the beam path that a group of mutually staggered rows half colored, in the one sense to be polarized, the following group staggered against each other Rows of half-colored, in the other sense to be polarized elements. B. Device according to claim 7, characterized in that between successive groups an ineffective, z. B. black covered field (24) is. 9. Device according to one of claims 5 to 8, characterized in that the number of rows of elements of the projection grid serving for depth correction corresponds to the number of depth zones to be taken into account. ok Device according to Claim 9, characterized in that the width of the color elements of each row of elements of the projection raster used for depth correction is proportional to the distance of the corresponding depth zone from the screen. i i. Device according to one of Claims 5 to 10, characterized in that the projection grids for side correction and the projection grids for depth correction in succession on a common carrier which expediently continuously traverses the beam path, e.g. B. an endless film tape are arranged. 1. 2. Einrichtung nach einem der Ansprüche q. bis i i, dadurch gekennzeichnet, daß besondere optische Systeme (25) vorgesehen sind, welche in den Ebenen der Stereoteilbilder (3, q.) reelle Bilder der Projektionsfarbraster (6', 6") erzeugen.2. Establishment according to one of claims q. to i i, characterized in that special optical Systems (25) are provided, which in the levels of the stereo sub-images (3, q.) generate real images of the projection color raster (6 ', 6 ").
DESCH3191D 1940-08-28 1940-08-28 Device for the generation of spatially perceptible projection images Expired DE922865C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH3191D DE922865C (en) 1940-08-28 1940-08-28 Device for the generation of spatially perceptible projection images

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH3191D DE922865C (en) 1940-08-28 1940-08-28 Device for the generation of spatially perceptible projection images

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE922865C true DE922865C (en) 1955-01-27

Family

ID=7423629

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH3191D Expired DE922865C (en) 1940-08-28 1940-08-28 Device for the generation of spatially perceptible projection images

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE922865C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60103540T2 (en) STRUCTURED LIGHT SOURCE
DE69029536T2 (en) Modulation system for a projection display
EP1584199B1 (en) Stereo projection device
DE10359788B4 (en) Stereo projection with complementary interference filters
DE4143221A1 (en) OPTICAL SYSTEM FOR A PROJECTOR
EP0362692A2 (en) Spectacles for watching the picture area of a picture screen or other picture area without getting tired
WO1999044091A1 (en) Image reproduction unit
DE922865C (en) Device for the generation of spatially perceptible projection images
DE1936414A1 (en) Device for obtaining orthophotoplasm
DE3529819A1 (en) Projection device for parallax panoramagrams
DE755039C (en) Process for generating images that appear three-dimensional
DE924952C (en) Method and device for the generation of spatially perceptible projection images
DE920328C (en) Device for the generation of spatially perceptible projection images
AT99868B (en) Method for generating stereoscopic images, in particular for cinematography.
DE488315C (en) Method and device for cinematographic stereoscopic projection
DE930784C (en) Device for the generation of spatially perceptible projection images
DE732647C (en) Processes and devices for recording and projecting lenticular lenticular images to be plastically reproduced
DE460800C (en) Method and device for the additive reproduction of colored cinema images
DE662748C (en) Device for the color correct projection of lenticular films
DE926939C (en) Device for the generation of spatially perceptible projection images
DE622389C (en) Process for regulating the light components attributable to the individual filter colors in lenticular films
DE1233617B (en) Device for stereoscopic image viewing
DE659419C (en) Device for the projection of lenticular films
DE642403C (en) Device for the optical copying of lenticular films
DE683129C (en) Device for recording multicolor images on lenticular lenticular films