DE9218885U1 - Abstimmbarer Festkörperlaser - Google Patents

Abstimmbarer Festkörperlaser

Info

Publication number
DE9218885U1
DE9218885U1 DE9218885U DE9218885U DE9218885U1 DE 9218885 U1 DE9218885 U1 DE 9218885U1 DE 9218885 U DE9218885 U DE 9218885U DE 9218885 U DE9218885 U DE 9218885U DE 9218885 U1 DE9218885 U1 DE 9218885U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
crystal
solid
laser
state laser
axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9218885U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Airbus Defence and Space GmbH
Original Assignee
Daimler Benz Aerospace AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz Aerospace AG filed Critical Daimler Benz Aerospace AG
Publication of DE9218885U1 publication Critical patent/DE9218885U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/10Controlling the intensity, frequency, phase, polarisation or direction of the emitted radiation, e.g. switching, gating, modulating or demodulating
    • H01S3/105Controlling the intensity, frequency, phase, polarisation or direction of the emitted radiation, e.g. switching, gating, modulating or demodulating by controlling the mutual position or the reflecting properties of the reflectors of the cavity, e.g. by controlling the cavity length
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/02Constructional details
    • H01S3/04Arrangements for thermal management
    • H01S3/042Arrangements for thermal management for solid state lasers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/05Construction or shape of optical resonators; Accommodation of active medium therein; Shape of active medium
    • H01S3/06Construction or shape of active medium
    • H01S3/0602Crystal lasers or glass lasers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/10Controlling the intensity, frequency, phase, polarisation or direction of the emitted radiation, e.g. switching, gating, modulating or demodulating
    • H01S3/106Controlling the intensity, frequency, phase, polarisation or direction of the emitted radiation, e.g. switching, gating, modulating or demodulating by controlling devices placed within the cavity
    • H01S3/107Controlling the intensity, frequency, phase, polarisation or direction of the emitted radiation, e.g. switching, gating, modulating or demodulating by controlling devices placed within the cavity using electro-optic devices, e.g. exhibiting Pockels or Kerr effect
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/14Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range characterised by the material used as the active medium
    • H01S3/16Solid materials
    • H01S3/1601Solid materials characterised by an active (lasing) ion
    • H01S3/1603Solid materials characterised by an active (lasing) ion rare earth
    • H01S3/1611Solid materials characterised by an active (lasing) ion rare earth neodymium
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/14Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range characterised by the material used as the active medium
    • H01S3/16Solid materials
    • H01S3/163Solid materials characterised by a crystal matrix

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Lasers (AREA)

Description

• ·
26.10.1992, 3287A
Kremnitz
11361
Abstimmbarer Festkörperlaser
Die Erfindung bezieht sich auf einen abstimmbaren Festkörperlaser gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Aus der US-PS 3 573 653 1st ein optisch gepumpter Halbleiterlaser bekannt, der durch Anlegen eines äußeren elektrischen Feldes aufgrund des .-&ngr; Franz-Keldysh-Effektes durchgestimmt werden kann. Dies 1st jedoch nur bei Halbleitern möglich, da der Franz-Keldysh-Effekt auf der Durchtunnelung einer Energieband-Barriere beruht. Halbleiterlaser emittieren aber naturgemäß aufgrund ihrer Energieband-Struktur relativ breitbandig und mehrmodig; single-mode-Laserdioden können nur durch Herstellung von Wellenleiterstrukturen im Halbleitermaterial und der dadurch induzierten spektralen Einengung realisiert werden. Wellenleiterstrukturen aber emittieren mit einer schlechten räumlichen Strahl quäl 1tat und einer hohen Divergenz aufgrund der durch die Wellenleiterstruktur verursachten Beugung der Ausgangsstrahlung.
Durch die Anmelderin 1st aus P 41 39 859.9-33 ein abstimmbarer, diodengepumpter Festkörperlaser mit zwei Wellenlängen bekannt, bei denen eine :"*) Abstimmung der Differenzfrequenz dadurch erzielt wird, daß 1m Resonator des Festkörperlasers ein elektrooptisches Material so eingefügt wird, daß bei Anlegen eines äußeren elektrischen Feldes durch Phasenmodulation polarisationsabhängig eine relative Verschiebung der Laserfrequenzen erzeugt wird.
Weiterhin sind von der Anmelderin in P 41 25 720.0-33 Laser beschrieben, die durch Ausnutzung longitudinal er elektrischer Felder, welche parallel zur Laserstrahl richtung an dotierte Laserkristalle angelegt werden, eine schnelle Abstimmung ermöglichen. Als solche Kristalle erweisen sich elektrostriktive Materialien oder Ferroelektrika wie Nd-dotiertes LiNbO3 als vorteilhaft.
26.10.1992, 3287&Agr;
Kremnitz
11361
Der Vorteil der Verwendung von mit Ionen der Gruppe der Lanthanide dotierten ferroelektrisehen Kristalle 1n der erfindungsgemäßen Anordnung liegt insbesondere gegenüber Halbleitermaterialien 1n sehr scharfen Energieniveaus und somit einfacher single-frequency-Erzeugung.
Bisher sind solche Kristalle in der erfindungsgemäßen Anordnung nicht bekannt geworden, Insbesondere deshalb, da mit herkömmlichen lampengepumpten Festkörperlasern nur mit sehr großem Aufwand single-frequency- ~&lgr; Betrieb möglich war. Die hier vorgeschlagene einfache Lösung der Verwen- ""* dung von Mikrokristall-Resonatoren 1st erst mit der Verwendung von Laserdloden als Pumplichtquelle möglich geworden.
Ein weiterer Vorteil der Verwendung von Mikrokristall-Resonatoren liegt in der hierbei geringen Linienbreite der Laserstrahlung wie auch in einem großen Durchstimmbereich aufgrund des großen Modenabstandes sowie einer besonders effizienten Abstimmung auch deshalb, well der gesamte oder ein Großteil des Resonators bei Mikrokristall-Resonatoren vom ferroelektrisehen Medium ausgefüllt wird und so die Brechungsindexänderung eine sehr weite Abstimmung hervorruft, wobei zusätzlich die Modulationsbandbreite aufgrund der gering gehaltenen Kapazitäten äußerst groß 1st.
ND-dotiertes LiNbO3 1st bisher aufgrund photorefraktiver Effekte als M1krokristall-Lasermaterial nicht welter bekannt geworden. Neuerdings können die Nachtelle jedoch zum Beispiel durch eine Mg-Kodotierung vermieden werden (Untersuchungen Insbesondere an Wellenleiterstrukturen siehe Lall 1er et. al., Optics Letters Vol. 15, No. 12, June 15, 1990 sowie an makroskopischen multi-line-Lasern siehe Cordova-Plaza et. al., Optics Letters March 1988, Vol. 13, No. 3).
Der Erfindung Hegt die Aufgabe zugrunde, Maßnahmen aufzuzeigen, mit denen spektral schmal bändige und unter einer geringen Divergenz austretende Laserstrahlung 1m single-longitudinal-Mode erzeugt werden kann, welche unter Ausnutzung elektrooptischer Eigenschaften des Lasermaterials mit hoher Effizienz eine schnelle und breitbandige Frequenzabstim-
&iacgr; &iacgr; : ·
26.10.1992, 3287A
Kremnitz
11361
mung ermöglicht, wobei besonderer Wert auch auf eine einfache mechanische Anordnung gelegt wird.
Diese Aufgabe wird in überraschend einfacher Weise durch die 1m Anspruch 1 aufgezeigten Maßnahmen gelöst. In den Unteransprüchen sind Ausgestaltungen und vorteilhafte Weiterbildungen angegeben und in der nachfolgenden Beschreibung 1st ein Ausführungsbeispiel erläutert sowie in der einzigen Figur der Zeichnung dargestellt, die ein Ausführungsbeispiel in -^ schematischer Darstellung zeigt.
Grundlage dieser Anordnungen stellen ferroelektrische, laseraktive Kristalle mit Abmessungen von beispielsweise 2 &khgr; 2 &khgr; 0,5 mm dar, welche im Gegensatz zu Wellenleiterstrukturen eine wesentlich bessere Strahl quäl 1-tät, Insbesondere eine geringere Divergenz aufweisen. Zur Erfüllung der gestellten Aufgabe sind die Kristalle nun so geschnitten, daß die Strahlausbreitung in Richtung der x- oder y-Achse erfolgt, die z-Achse sowie die y- oder die x-Achse jeweils senkrecht zur Strahlausbreitung stehen (sogenannter &khgr;- oder y-cut). Ein so geschnittener Laserkristall emittiert z.B. 1m Falle Nd:LiNbO3 vorzugsweise in Richtung parallel zur z-Achse polarisierte Strahlung, da hier die ir-Polarisation die höhere Verstärkung aufweist.
Legt man nun transversal an den Kristall 1 - wie er in der Figur der Zeichnung skizziert 1st - ein elektrisches Feld mittels der Elektroden 2, 3, welche beispielsweise direkt auf den Kristallflächen aufgedampft ~~ sind, parallel zur z-Achse an, so variiert die optische Kristall-Länge &eegr;
* 1 mit
1/2*1 * rig * r33 * E2
Hierbei 1st mit ng der Brechungsindex des außerordentlichen Strahles, mit r,- der elektrooptische Koeffizient, mit E_ der Betrag des FeI-des in z-Richtung und mit 1 die mechanische Länge des Kristalls bezeichnet.
26.10.1992, 3287A
Kremnitz
11361
Wie bekannt, resultiert eine Änderung der optischen Kristal!-Länge des Laserkristalls auch in einer Änderung der optischen Resonatorlänge und somit 1n einer Wellenlängenänderung des Lasers.
Im Unterschied zu P 41 25 720.0-33 1st bei erfindungsgemäßer Verwendung eines transversalen Feldes zur elektrooptischen Durchstimmung ein spezieller Kristallschnitt möglich, bei dem die z-Achse des Kristall es senkrecht zur Strahl richtung orientiert ist und das elektrische Feld parallel zur z-Achse angeordnet 1st. Dieser Kristall schnitt hat den Vorteil, daß der Laser polarisiertes Licht entsprechend der Doppelbrechung des Mediums emittiert, Insofern der verwendete Wirtskristall doppe!brechend 1st. Dies trifft 1m allgemeinen auf die meisten mit seltenen Erden dotierbaren ferroelektrisehen Wirtskristalle (wie z.B. Nd in LiNbOgj es können jedoch auch andere Wirtsmaterialien oder Dotieratome verwendet werden) zu, welche fast alle entweder trigonal (wie z.B. auch LiTaO3) oder tetragonal (wie z.B. KDP und Äquivalente) aufgebaut sind.
Da der elektrooptische Effekt trägheitslos verläuft und die Kapazitäten der Kristalle sehr klein gehalten werden können, kann eine solche Abstimmung sehr schnell mit sehr hohen Bandbreiten erfolgen. Um nun "single-frequency" zu erhalten, wird der Laserkristall monolithisch also beide Resonatorspiegel 4, 5 direkt auf den Kristallflächen aufgebracht - so ausgeführt, daß eine hinreichend kurze Resonatorlänge - beispielsweise 0,5mm, aufgrund des spatial-hole-burning die Emission nur einer Resonatorlinie zuläßt, oder aber zumindest halbmonolithisch ausgeführt, so daß mindestens einer der beiden Spiegel auf dem Kristall aufgebracht 1st (siehe hierzu z.B. Demtröder, "Laser Spectroscopy", Springer 1982, S. 285/286 sowie Insbesondere Siegman "Lasers", Science Books, California 1986, S. 57 und S. 466). Diese Ausführungsform läßt sich sehr gut longitudinal mit einer oder mehreren Laserdloden 6 optisch pumpen.
Bei Ausnutzung des elektrooptischen Effekts in dotierten Ferroelektrika aus dielektrischem Material mit scharfen Energieniveaus (wie z.B. Nd in LiNbO3) 1st es somit möglich, aufgrund der schmalen Verstärkungsband-
26.10.1992, 3287A
Kremnitz
11361
breite des Dotierions (wiederum bedingt durch die Schmalbandigkeit der Laserniveaus) sehr geringe Linienbreiten zu erzielen (typisch kleiner 10 kHz).
Um zusätzliche thermisch induzierte Wellenlängenänderungen entweder zu vermeiden oder aber als zusätzliche Möglichkeit einer langsamen Abstimmung über einen großen Wellenlängenbereich auszunutzen, kann der Laserkristall auf einem Kühler oder Heizelement 7 montiert werden.
Eine effiziente Ausnutzung des elektrooptischen Effektes ist in der erfindungsgemäßen Anordnung dadurch gegeben, daß das elektrische Feld transversal an den Kristall (das Ferroelektrikum) angelegt wird und somit der elektrooptische Koeffizient r33 ausgenutzt wird, welcher z.B. bei LiNbO^ etwa um den Faktor drei größer ist als der Koeffizient r13 (vgl. E Yariv "Optical Waves in Crystals, John Wiley & Sons, Inc. USA, 1983, S. 282 sowie S. 232). Weiterhin ist hierdurch auch ein besonders günstiger und einfach zu realisierender Aufbau gegeben, da 1m Gegensatz zu einer Anordnung gemäß US-PS 3 573 653 oder P 41 25 720.0-33 die Elektroden nicht optisch transparent sein müssen und nicht zusammen mit einer optischen Beschichtung (Coating) aufgebracht werden, die Strahlausbreitung ist hierbei senkrecht zum Verlauf des elektrischen Feldes. Die Elektroden können direkt auf den Kristall aufgedampft oder anderweitig aufgebracht werden. Ebenso vereinfacht sich auch die Kontaktierung der Elektroden mit den Anschlußdrähten. Allerdings 1st der Effekt auf ferroelektrische Wirtsmaterialien beschränkt und benötigt so eine engere Auswahl der Laserkristal!materialien als in oben genannten Patentschriften.
In einer speziellen Anordnung kann die oben beschriebene erfindungsgemäße Anordnung auch zusätzlich zu einem longitudinal angelegten Feld gemäß P 41 25 720.0-33 angewendet werden; hierbei kann eines der beiden Felder, vorzugsweise das transversale Feld unter Ausnutzung des ferroelektrisehen Effektes, zur Durchstimmung des Lasers verwendet werden, wohingegen das andere elektrische Feld, vorzugsweise das longitudinal Feld, unter Ausnutzung ferroelektrischer oder aber elektrostriktiver
26.10.1992, 3287&Agr;
Kremnitz
11361
Effekte zu einer zusätzlichen Modulation der Laserfrequenz mit einem periodischen, frequenzkonstanten Feld führt, so daß zusätzlich zur Durchstimmung des Lasers aufgrund der Erzeugung von Summen- und Differenzfrequenz von Laserfrequenz und Modulationsfrequenz noch Seltenbänder mit der vorzugsweise longitudinal en Feldfrequenz erzeugt werden. Solche Laser, die unter Erzeugung von Seltenbändern in Ihrer Frequenz durchgestimmt werden, sind für superheterodyne Meß- und Datenübertragungsverfahren von Bedeutung.
"* Ebenso kann aber auch das transversale Feld zur Erzeugung der Seltenbänder verwendet werden und eine Durchstimmung des Lasers durch eine Änderung der Kristal!temperatur (thermische Durchstimmung) erfolgen.

Claims (10)

&idigr; · « · I I 26.10.1992, 3287&Agr; Kremnitz 11361 Abstimmbarer Festkörperlaser Patentansprüche
1. Abstimmbarer Festkörperlaser, vorzugsweise für Anwendungen in der schnellen optischen Kommunikation, mit einem elektrooptischen, laseraktiven Kristall wie beispielsweise Nd:LiNbOj geeigneter Orientierung und entsprechendem Schliff, dadurch gekennzeichnet, daß dieser Kristall (1) so geschnitten 1st, daß die Strahlausbreitung 1n Richtung der x-Achse oder der y-Achse erfolgt und die z-Achse sowie die y- oder x-Achse jeweils senkrecht zur Strahlausbreitung stehen, und der Kristall (1) senkrecht zur Strahlausbreitungsrichtung, so daß parallel zur z-Achse ein elektrisches Feld angelegt werden kann, mit Elektroden (2, 3) versehen 1st, mit deren elektrischem Feld die Emissionswellenlänge des Festkörperlasers variiert werden kann.
2. Festkörperlaser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die Elektroden (2, 3) auf den zu den Kristall achsen orientiert geschnittenen Kristallflächen direkt aufgedampft oder aufgebracht sind.
3. Festkörperlaser nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Laserkristall (1) monolithisch mit den Laserresonatorspiegeln (4, 5) bedampft 1st.
4. Festkörperlaser nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Laserkristall (1) halbmonolithisch mit einem Laserresonatorspiegel (4 oder 5) beschichtet 1st.
5. Festkörperlaser nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Laserresonator in seiner Länge so kurz ausgebildet 1st, daß auf nur einer longitudinal en Mode emittiert wird.
26.10.1992, 3287A
Kremnitz
11361
6. Festkörperlaser nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Laserkristall (1) longitudinal mit einer oder mehreren Laserdloden (6) optisch gepumpt wird.
7. Festkörperlaser nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Laserkristall (1) mit einem Kühl- oder Heizaggregat (7) kontaktiert ist.
--, 8. Festkörperlaser nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, ~* dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich zum transversalen Feld ein longitudinales Feld an den Kristall angelegt wird, so daß eine zusätzliche Modulation der Laserstrahlung durch Änderung der optischen Kristall-Länge aufgrund ferroelektrischer oder elektrostr1kt1ver Effekte auftritt.
9. Festkörperlaser nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das longitudinal Feld mit einer festen Frequenz im Bereich von einigen 10 bis 100 MHz moduliert wird.
10. Festkörperlaser nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das transversale Feld mit einer festen Frequenz im Bereich von einigen 10 bis 100 MHz moduliert wird.
DE9218885U 1992-10-28 1992-10-28 Abstimmbarer Festkörperlaser Expired - Lifetime DE9218885U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924236296 DE4236296A1 (de) 1992-10-28 1992-10-28 Abstimmbarer Festkörperlaser

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9218885U1 true DE9218885U1 (de) 1996-01-11

Family

ID=6471494

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19924236296 Ceased DE4236296A1 (de) 1992-10-28 1992-10-28 Abstimmbarer Festkörperlaser
DE9218885U Expired - Lifetime DE9218885U1 (de) 1992-10-28 1992-10-28 Abstimmbarer Festkörperlaser

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19924236296 Ceased DE4236296A1 (de) 1992-10-28 1992-10-28 Abstimmbarer Festkörperlaser

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE4236296A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6792011B2 (en) * 2001-04-19 2004-09-14 Hrl Laboratories, Llc Frequency modulated laser with high modulation bandwidth
CN116031744B (zh) * 2023-02-22 2023-06-27 济南快谱光电技术有限公司 一种大口径纵向电光器件及制造方法

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3573653A (en) * 1969-07-18 1971-04-06 Us Navy Continuously tunable thin film laser employing the electric field effect
US4953166A (en) * 1988-02-02 1990-08-28 Massachusetts Institute Of Technology Microchip laser

Also Published As

Publication number Publication date
DE4236296A1 (de) 1994-05-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69731475T2 (de) Frequenzverdoppelter Laser mit einem quasiphasenangepassten nichtlinearen Element innerhalb des Resonators
DE69300520T2 (de) Hochleistungslaser mit faseroptischer zuleitung.
DE3889029T2 (de) Intrakavität-Erzeugung von kohärenter optischer Strahlung durch optische Mischung.
DE69329208T2 (de) Optischer Impulsgeber
DE69502279T2 (de) Miniaturisierter, selbst-gütegeschalteter frequenzverdoppelter laser
DE60131800T2 (de) Zeitmultiplexierte Pumpwellenlängen und daraus resultierende ultrabreitbandige gleichmässige rückwärts gepumpte Ramanverstärkung
DE112012002271T5 (de) Kompakte optische Frequenzkammsysteme
DE4200204A1 (de) Selbstverdoppelnder mikrolaser
DE10152507A1 (de) Kurzpuls-optisch-parametrisches Oszillatorsystem
DE69427771T2 (de) Vorrichtung mit kurzwelliger Lichtquelle
DE2138469C3 (de) Auskoppeleinrichtung für Laser
DE2713362A1 (de) Vorrichtung zur bildung eines zusammengesetzten lichtbuendels durch ablenken einfallenden lichts
DE2138942B2 (de) Akustisch-optisches Filter
DE69519714T2 (de) Laser zur Umwandlung optischer Wellenlängen mit nichttlinearem optischem Kristall für Phasenanpassung vom Typ I
DE9218885U1 (de) Abstimmbarer Festkörperlaser
DE2125254A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steue rung der Lichttransmission durch ein anisotropes Medium
DE69310933T2 (de) Dotiertes KTP und seine isomorphe Verbindungen mit vergrösserter Doppelbrechung für Phasenanpassung der Art II
DE112021000091T5 (de) Verfahren und vorrichtung zum erzeugen eines optischen frequenzkamms
DE69317923T2 (de) Verstellbare Wellenlängenlasereinrichtung
DE19819473C2 (de) Einrichtung zum Erzeugen kohärenter Strahlung
DE69521771T2 (de) Aufnehmer für elektrische Bohrlochvermessungen und dessen Herstellungsverfahren
DE69519736T2 (de) Erzeugung von dunkelimpulsen
DE19610371C2 (de) Diodengepumpte Festkörperlaser
DE19611015A1 (de) Abstimmbarer optischer parametrischer Oszillator
DE10118793B4 (de) UV-Festkörperlaser