DE9217035U1 - Vorrichtung zum Kaschieren von Schichten von Identifikationskarten u.dgl. - Google Patents
Vorrichtung zum Kaschieren von Schichten von Identifikationskarten u.dgl.Info
- Publication number
- DE9217035U1 DE9217035U1 DE9217035U DE9217035U DE9217035U1 DE 9217035 U1 DE9217035 U1 DE 9217035U1 DE 9217035 U DE9217035 U DE 9217035U DE 9217035 U DE9217035 U DE 9217035U DE 9217035 U1 DE9217035 U1 DE 9217035U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cooling
- press
- press plate
- heating
- pressing
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000010030 laminating Methods 0.000 title claims description 20
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims description 77
- 238000003825 pressing Methods 0.000 claims description 41
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 21
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 18
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 18
- 230000007704 transition Effects 0.000 claims description 11
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 9
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 9
- 238000009413 insulation Methods 0.000 claims description 4
- 230000009471 action Effects 0.000 claims description 3
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 3
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 claims description 3
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 claims description 3
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 claims description 2
- 230000000712 assembly Effects 0.000 claims 5
- 238000000429 assembly Methods 0.000 claims 5
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 50
- 239000003570 air Substances 0.000 description 10
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 10
- 239000000047 product Substances 0.000 description 10
- 238000003475 lamination Methods 0.000 description 7
- 229910001369 Brass Inorganic materials 0.000 description 6
- 239000010951 brass Substances 0.000 description 6
- 239000000463 material Substances 0.000 description 6
- 229920003002 synthetic resin Polymers 0.000 description 6
- 239000000057 synthetic resin Substances 0.000 description 6
- 239000004593 Epoxy Substances 0.000 description 5
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 5
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 4
- 239000012212 insulator Substances 0.000 description 4
- 239000011265 semifinished product Substances 0.000 description 4
- 239000004677 Nylon Substances 0.000 description 3
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 3
- 238000013461 design Methods 0.000 description 3
- 229920001778 nylon Polymers 0.000 description 3
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 3
- 230000036316 preload Effects 0.000 description 3
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 2
- 239000011162 core material Substances 0.000 description 2
- 230000017525 heat dissipation Effects 0.000 description 2
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 2
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 2
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 239000002313 adhesive film Substances 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012080 ambient air Substances 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 238000007499 fusion processing Methods 0.000 description 1
- 238000009499 grossing Methods 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 1
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B37/00—Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding
- B32B37/08—Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by the cooling method
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B30—PRESSES
- B30B—PRESSES IN GENERAL
- B30B15/00—Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing
- B30B15/06—Platens or press rams
- B30B15/062—Press plates
- B30B15/064—Press plates with heating or cooling means
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B37/00—Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding
- B32B37/10—Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by the pressing technique, e.g. using action of vacuum or fluid pressure
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2310/00—Treatment by energy or chemical effects
- B32B2310/021—Treatment by energy or chemical effects using electrical effects
- B32B2310/024—Peltier effect
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2425/00—Cards, e.g. identity cards, credit cards
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2429/00—Carriers for sound or information
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
Description
DIPL-ING. PETER OTTE PATENTANWALT " '^ d^so Leonberg
Vertreter beim Europäischen Patentamt / European Patent Attorney Tiroler Straße
2604/ot/mü
08.12.1992
08.12.1992
Firma Interlock AG, Rütistr. 16, CH-8952 Schlieren
Vorrichtung zum Kaschieren von Schichten von Identifikationskarten u.dgl.
Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einer Vorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Bei einer bekannten Preßvorrichtung (europäische Patentanmeldung 0013557) wird auf den eingelegten Rohling
von zwei beheizten Platten, also beidseitig eine Wärme- und Druckeinwirkung ausgeübt. Anschließend
wird die Heizwirkung abgeschaltet, so daß nach Abkühlung die fertige Identifikationskarte aus der Preßvorrichtung
entnommen werden kann.
2604/ot/wi
8.12.1992 - 2 -
Aus dieser Veröffentlichung ist bekannt, die Preßplatten als gekühlte Stützplatten auszubilden und diesen als
Heizelement eine flächenhafte Heizwiderstandsschicht vorzuschalten, wobei die Heizwiderstandsschicht den
zu kaschierenden Schichten unmittelbar zugewandt ist und gegen die gekühlten Stützplatten durch eine Isolierschicht
thermisch abgeschirmt wird.
Die Problematik bei sämtlichen bisher bekannten Kaschiervorrichtungen
besteht darin, daß der Herstellungszyklus in zwei physikalisch nicht unterschiedene Teilzyklen zerfällt,
nämlich das anfängliche, möglichst sprunghafte Einbringen von Wärme, damit die Kaschiertemperatur der
miteinander zu verbindenden Schichten der Identifikationskarte, wie sie im folgenden lediglich noch genannt
wird, erreicht wird, und ein anschließender Abkühlzyklus, der durch Abschalten der Heizelemente eingeleitet
wird, bei dem es sich aber verbietet, die Preßvorrichtung schon zu öffnen und den verschweißten
Kartenrohling zu entnehmen, da dieser noch zu wenig mechanische Stabilität aufweist.
Es ist daher wünschenswert, auf den in der Preßvorrichtung befindlichen Rohling bzw. anfänglich auf den
eingelegten Schichtverbund zunächst eine Erwärmungsund anschließend eine Abkühlphase zur Einwirkung zu
bringen, wobei die sich zwischen der flächenhaften Folienheizschicht
und der zumeist ausdrücklich noch gekühlten Preßplatte befindliche Isolierschicht zwei gegensätzliche
Aufgaben zu erfüllen hat, denen sie gleichermaßen schlecht gerecht wird, nämlich in der Erwärmungsphase
die von dem Heizelement ausgestrahlte oder
2604/ot/wi
8.12.1992 - 3 -
aufgebrachte Wärmemenge möglichst vollständig von den angrenzenden Kühlplatten fernzuhalten und auf die zu
kaschierenden Schichten aufzuleiten und andererseits während der Abkühlphase nach dem Abschalten der Heizung
den vorher unterdrückten Wärmeabfluß möglichst schnell und umfassend zu ermöglichen, und zwar genau
in der Richtung zu den gekühlten Stützplatten, in welcher in der vorherigen Heizphase ein Wärmeabfluß sozusagen
verboten war.
Wird daher diese "Isolierschicht" im hohen Maße thermisch isolierend ausgelegt, so erzielt man eine gute
Wärmeeinwirkung und eine nicht zufriedenstellende Rückkühlwirkung, während bei einem gut wärmeleitenden Material
der "Isolierschicht" bei guter Rückkühlung die anfängliche Wärmeisolierung leidet.
Diese Problematik ist auch in der aus der europäischen Patentschrift 0 154 970 bekannten Kaschiervorrichtung
zur Herstellung von Identifikationskarten erkannt worden, in der versucht wird, durch eine entsprechend gezielt
bemessene Zeitsteuerung die stets auftretenden Probleme in einen beherrschbaren Rahmen zu verlagern.
Dennoch ist nicht zu verhindern, daß mit einem vergleichsweisen langen Gesamtzyklus (Erwärmung und nachfolgende
Abkühlung) gerechnet werden muß, der praxisgerecht stets zwischen einer halben und mehreren Minuten
liegt, bei dennoch erheblichen Wärmeverlusten.
Ferner ist es in einem anderen Zusammenhang, nämlich zur Herstellung von dünnen, thermoplastischen Kunstharzfolien
bekannt (US-PS 4 752 204), einen aus ent-
2604/ot/wi
8.12.1992 - 4 -
sprechendem Kunstharz bestehenden Harzblockrohling zwischen einem Paar aufgeheizter Preßplatten zu erhitzen
und gleichzeitig durch ausgeübten Preßdruck in seinen Dimensionen erheblich zu verformen, nämlich zu einer
Folie breitzudrücken.
Zu diesem Zweck besteht ein entsprechendes Preßwerkzeug aus zwei aufeinandergerichteten Preßbacken, in
denen jeweils beidseitig durch Federwirkung im Abstand zu angrenzenden Kühlblöcken gehaltene Preßflächen angeordnet
sind, die den einzulegenden Kunstharzblock zwischen sich aufnehmen.
Da erkannt worden ist, daß man nicht gleichzeitig Kühlen und Heizen kann, wird bei zu den Kühlblöcken im
Abstand gehaltenen Preßflächen zwischen diese zunächst von einer anderen Stelle ein Heizelement eingebracht,
welches die Preßflächen beidseitig erwärmt. Sobald ein hinreichender Erwärmungszustand erreicht worden ist,
wobei die eingebrachte Wärmemenge durch den zunächst noch eingehaltenen Abstand zu den angrenzenden Kühlblöcken
an einem Abfließen gehindert wird, wird das Heizelement wieder entnommen und der zu verformende
Kunstharzblock eingelegt. Anschließend fahren dann die Preßstempel aufeinander zu, die beheizten Druckflächen
werden gleichzeitig bei Zurückweichen entsprechender Vorspannungsfedern gegen die Kühlbleche und gegen den
eingelegten Kunstharzblock gepreßt, so daß bei diesem Verformungsschritt, und hierauf kommt es allein entscheidend
an, die eingebrachte Wärme sowohl auf den Rohling zu übertragen als auch gleichzeitig über die
Kühlblöcke abgeführt wird. Ein solches Verfahren mag
2604/ot/wi
8.12.1992 - 5 -
für die Folienherstellung aus thermoplastischem Kunstharz geeignet sein, ist jedoch für die Herstellung eines
Laminatverbunds für Identifikationskarten u.dgl. deshalb unbrauchbar, weil an der eigentlichen Problematik
der gleichzeitigen Wärmezuführung und -abführung im
Moment der Bearbeitung, also der Wärme- und Druckausübung auf den Rohling, nichts geändert wird.
In ähnlicher Weise wird bei einem ebenfalls gattungsfremden, bekannten Verfahren zur Herstellung von Sandwichpaneelen
unter Verwendung von Halbzeugen aus Hochleistungsverbundwerkstoffen
mit polymeren Matrizes gearbeitet (DE-OS 39 10 021). Solche Sandwichelemente umfassen einen innenliegenden Wabenwerkstoff beispielsweise
aus Aluminium, Kunststoff oder imprägniertem Papier, auf welchen Decklaminate in Form von Polymeren
aufgebracht werden. Zu diesem Zweck wird das zugeschnittene Halbzeug aus polymeren Decklagen und dem
Kernmaterial zwischen zwei Blechen druckfrei durch eine Widerstandsheizung zunächst erwärmt, wobei auf beidseitige
Heizbleche zunächst über Druckfedern und Isolatoren nur ein so hinreichender Druck ausgeübt wird, daß
sich ein hinreichend guter Wärmeübergang von den Heizblechen zum Halbzeug ergibt.
Erst nach Erreichen der Verarbeitungstemperatur fahren äußere gekühlte Preßplatten auf die beidseitigen Heizbleche
und das zwischen diese eingelegte und in der Zwischenzeit erwärmte Halbzeug zu, verpressen in dieser
Phase das Kernmaterial und verbinden dieses mit den erwärmten Deckschichten bei gleichzeitiger Wärmeabfuhr
von den Heizblechen zu den gekühlten Werkzeugplatten.
2604/ot/wi
8.12.1992 - 6 -
Dabei ist davon auszugehen, daß bei der praktischen Realisierung die Kühlwirkung notwendigerweise schon
vor dem Aufbringen des erforderlichen Preßdrucks für den Verformvorgang einsetzt, da der Preßdruck erst dann
aufgebracht werden kann, wenn die gekühlten Preßplatten vollständig an den extrem dünnen Heizblechen zur Anlage
gelangt sind, so daß auch bei diesem bekannten Verfahren mindestens gleichzeitig gekühlt und verformt wird.
Die Erfindung hat sich das Ziel gesetzt, durch sichere Beherrschung eines Bewegungsablaufs im Preßstempelbereich
den Kaschiervorgang einerseits zu vereinfachen, andererseits eine besonders hohe Qualität des hergestellten
Erzeugnisses zu gewährleisten.
Vorteile der Erfindung
Die Erfindung erreicht dieses Ziel mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und hat den
Vorteil, daß jedenfalls zur Erzeugung des erforderlichen Preßdrucks in der Heizphase, also dem ersten Teilzyklus
des Herstellungsvorgangs, an welchen sich als zweiter Teilzyklus dann eine Kühlphase anschließt, den
Raum zwischen den Preßplatten bzw., allgemeiner ausgedrückt den Raum, der den Rohling zum Kaschiervorgang
aufnimmt, gezielt unter Vakuumeinfluß zu bringen, so daß mindestens auf einer Seite der Preßstempel ein beweglich
gelagerter Preßplattenverbund mit starkem, gleichzeitig aber auch gleichmäßigem Druck auf eine
gegenüberliegende Preßfläche gezogen wird.
2604/ot/wi
8.12.1992 - 7 -
Durch eine entsprechende periphere Abdichtung, beispielsweise also Anbringen einer Dichtlippe an lediglich
einem der am Preßvorgang beteiligten Platten läßt sich so beim Schließen des Preßwerkzeugs problemlos
eine Abdichtung des Preßraums herstellen, so daß gleichzeitig mit Beginn der Heizphase durch Vakuumbeaufschlagung
mindestens ein beweglich gelagerter Preßplattenverbund zur festen kräftigen Anlage an den Gegenpreßplattenverbund
gelangt, wodurch das zu kaschierende Gut zwischen beiden Stempeln gleichzeitig der gewünschten
Wärme- und Druckeinwirkung ausgesetzt wird.
Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß in einer Ausgestaltung das ohnehin vorhandene Vakuum ergänzend noch
dazu verwendet wird, beim Übergang auf die Kühlphase bei gleichzeitigem Abschalten der Heizung an den bisher
geheizten Preßplattenverbund, mindestens auf einer Seite an den Verbund Kühlblöcke heranzufahren,
so daß eine sehr schnelle und wiederum gleichmäßige Abkühlung auf die Entnahmetemperatur erreicht wird.
Durch die separate Beaufschlagung mit Kühlkörpern erst zu Beginn des Kühlteilzyklus gelingt es auch, die Kühlung
des fertig kaschierten Erzeugnisses schnell und gleichmäßig durchzuführen, so daß sich praktisch keine
Unterschiede zwischen einem Randbereich und dem Mittenbereich des fertig kaschierten Erzeugnisses ergeben,
sondern dieses von gleichmäßig hohem Qualitatsstandard ist.
Darüber hinaus sichert die Vakuumzuführung, wodurch unter Verzicht auf sonstige mechanische, üblicherweise
2604/ot/wi
8.12.1992 - 8 -
motorisch angetriebene Mittel der erforderlich hohe Preßdruck erzeugt wird, gleichzeitig auch noch,
sozusagen durch einen Nebeneffekt, ein besonders einwandfreies Aussehen des fertig kaschierten Erzeugnisses,
was insbesondere bei Hochglanzkaschierungen zur Geltung kommt, indem nämlich durch das Vakuum
aus dem stets aus mehreren Laminatschichten bestehenden Rohling jegliche Lufteinschlüsse, nämlich sogenannte
bubbles entfernt,abgesaugt oder sonstwie zum
Verschwinden gebracht werden, so daß die Schichten, auch im inneren Bereich ohne trennende Luftschichten
aufeinanderliegen und auch äußere Hochglanzschichten das Erzeugnis einwandfrei kaschieren.
Abgesehen von der erforderlichen Vakuumerzeugung, die aber im industriellen Bereich häufig schon vorliegt
oder problemlos mit Hilfe von Venturidüsen bei vorhandenen Luftdruckanschlüssen realisiert werden kann,
benötigt daher ein solches Kaschierverfahren auch keine weiteren motorischen Antriebe mehr, wie dies
bisher zur Erzeugung der festen Preßdrücke zwischen den Stempeln, beispielsweise mittels eines Spindeltriebs,
erforderlich gewesen ist.
Hierdurch vereinfacht sich der Grundaufbau eines Kaschiergeräts drastisch, denn es ist möglich, im Übergang
zur Heizphase auch die, falls gewünscht, auch beiderseitig, zunächst im Abstand zu dem jeweiligen
Preßplattenverbund gehaltenen Kühlblöcke durch Ausdehnung des Vakuumeinflusses auch auf diese schnell und
zur sicheren Anlage heranzufahren, so daß der ganze Kaschierzyklus durch einfache Ansteuerung einiger
2604/ot/wi
8.12.1992 - 9 -
weniger Ventile möglich ist.
Alternativ ist es auch möglich, die Kühlblöcke an den jeweiligen Preßplattenverbund durch Einwirkung
äußerer Druckluft zur besonders festen Anlage zu bringen, falls sich Probleme bei der Ausdehnung des Vakuums
ergeben sollten.
Der Erfindung gelingt daher ein entscheidender Schritt zur Herstellung einwandfrei kaschierter Erzeugnisse,
also Identifikationskarten, Ausweise u. dgl. im schnellen Ablauf mit geringem Einsatz an Mitteln und daher
auch Kosten bei besonders einwandfreiem Enderzeugnis, was allein schon durch die Vakuumwirkung gewährleistet
ist.
Die Effizienz der Heizung erhöht sich entscheidend, da praktisch keine Wärmeverluste mehr auftreten, so
daß der Plastifizierungs- und Verschmelzungsvorgang mit einem steilen Temperaturanstieg beginnt und nach
kurzer Einwirkungsdauer beendet ist, wobei in gleicher Weise die Kühlwirkung entscheidend verbessert wird,
da der Abfluß der am Ende des Erwärmungs-Teilzyklus vorhandenen Wärmemenge behinderungsfrei vor sich geht,
wobei ferner gleichzeitig auch noch eine zusätzliche gesteuerte Kühlwirkung, z. B. durch ergänzenden Einfluß
von Peltierelementen, möglich ist.
Durch weitere, auch in den Unteransprüchen aufgeführte Maßnahmen sind vorteilhafte Ausgestaltungen und Verbesserungen
der Erfindung möglich.
2604/ot/wi
8.12.1992 - 10 -
Zeichnung
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung
näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 in schematisiertem Querschnitt eine mögliche Ausführungsform von oberem und unterem Stempel
eines Kaschierungszwecken dienenden Preßwerkzeugs;
Fig. 2 zeigt zum besseren Verständnis in perspektivischer Darstellung lediglich einen bevorzugten
Aufbau eines der Stempel, beispielsweise des unteren Stempels;
Fig. 3 zeigt ein mögliches Ausführungsbeispiel einer oberen Stempelausbildung, ebenfalls in perspektivischer
Form.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
Der Grundgedanke besteht darin, Kaschiervorgänge bei aus einem Laminat bestehenden Erzeugnissen für die
Herstellung von Identifikationskarten, Kreditkarten, Ausweisen u. dgl. dadurch zu vereinfachen, daß der
erforderliche Preßdruck beim Kaschieren durch Vakuumeinfluß erzeugt wird, bei gleichzeitig einwirkender
Heizwirkung, wodurch es gelingt, die am Preßvorgang beteiligten Platten (Preßplattenverbund) fest und
mit erheblicher Druckkraft aufeinander zu pressen und durch eine gleichzeitige Heizwirkung den Kaschiervorgang
durchzuführen, wobei aufgrund des Vakuums im Bereich des Raums, der den eingeführten Rohling
aufnimmt, dieser gleichzeitig, in einer Art Nebeneffekt-
2604/ot/wi
8.12.1992 - 11-
wirkung, im hohen Maße günstig beeinflußt wird durch Entfernen von Luftblasen oder -einschlüssen, sogenannten
bubbles, hierdurch geglättet wird und insbesondere bei Hochglanzkaschierungen eine besonders einwandfreie
Oberfläche erhält.
Ein ergänzendes Merkmal kann dann noch darin bestehen, daß eine strenge Zweiteilung des Kaschiervorgangs
in einer Heizphase ohne jede Kühlwirkung und in eine sich daran anschließende Kühlphase ohne jede Heizwirkung,
jedoch durch zusätzlich an den Preßplattenverbund herangefahrene Kühlblöcke erfolgt, was sowohl
zu einem schnellen einwandfreien Arbeitsablauf als auch zu einem verbesserten Aussehen des hergestellten
Erzeugnisses beiträgt.
In den Figuren 1-3 ist das Preßwerkzeug mit 10; ein oberer Stempel mit 11a und ein unterer Stempel mit
11b bezeichnet.
Der Aufbau des oberen Stempels ist vergleichsweise einfach realisiert, obwohl es sich versteht, daß auch
der obere Stempel so ausgebildet sein kann, wie weiter unten mit Bezug auf den unteren Stempel 11b erläutert.
Jedenfalls umfaßt bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel der obere Stempel - siehe auch Fig. 3 - eine
unmittelbar der eingelegten zu kaschierenden Laminatschichtung 12 zugewandte, bevorzugt metallische Preßplatte
13, die wiederum bevorzugt aus einem geeigneten sehr harten Material, beispielsweise Hartmessing
besteht, welches verzinntvernickelt sein kann. An
2604/ot/wi
8.12.1992 - 12 -
eine solche Preßplatte 13 mit beispielsweisen Dickenabmessungen von 0,3 mm schließt sich eine auch bei
konventionellen Geräten üblicherweise eingesetzte flächenhafte Heizfolie 14 an, deren Dicke beispielsweise
nicht größer als 0,1 mm sein kann, wobei es sich hier wie auch für alle anderen Maßangaben versteht,
daß diese lediglich einem besseren Verständnis dienen und die Erfindung nicht einschränken.
Schließlich kann hinter der Heizfolie 14 noch eine Druckausgleichsschicht 15 aus beliebig geeignetem
Material, bevorzugt Kunststoff und wiederum bevorzugt Polyacrylschicht mit einer Dicke von beispielsweise
0,3 mm angeordnet sein.
An diese Druckausgleichsschicht können sich noch weitere Schichten, Platten oder Blöcke anschließen, die
beispielsweise auch deshalb sinnvoll sind, um bei bestehenden Kaschiergeräten, die für den Stempelbereich
einen vorgegebenen Abstand aufweisen, die entsprechende Ausführungsform einbauen zu können. Diese Schichten
oder Blöcke bilden dann Abstandsausgleichsschichten. Dabei kann an die Druckausgleichsschicht 15 (für
den Kaschiervorgang) zunächst eine weitere, einen thermischen Isolator bildende Wärmedämmschicht 16
angesetzt sein, die sicherstellt, daß von der Flächenheizfolie 14 erzeugte Wärme jedenfalls nicht in dieser
Richtung, und insoweit ungenutzt, abfließen kann. Eine Kühlung braucht für den Bereich des oberen Preßstempels
11a nicht unbedingt vorgesehen zu sein, und daher grenzt die Wärmedämmschicht 16 über einen weiteren,
vorzugsweise ebenfalls thermisch isolierenden Zwischen-
2604/ot/wi
8.12.1992 - 13 -
block 16a an eine üblicherweise vorhandene obere Wippenkonstruktion
16b des Kaschiergeräts an, wodurch sich der Aufbau des oberen Stempels vervollständigt; durch
den Wippenaufbau läßt sich der Raum zwischen den Preßstempeln oder Preßverbänden auch schließen.
Aus der Darstellung der Fig. 3 läßt sich ferner erkennen,
daß die unmittelbar den zu kaschierenden Laminatschichten zugewandte Preßplatte 13 konstruktiv so ausgelegt
ist, daß die Hartmessingplatte 13a von einem Trägerrahmen 13b, bevorzugt Epoxy-Rahmen mit gleicher Dicke,
umgeben ist; das gleiche trifft für die Heizfolie 14 zu, die von einem entsprechenden Trägerrahmen (in
Fig. 3 nicht erkennbar) gehalten und umgeben ist.
Hier wie auch hinsichtlich des Schichtaufbaus des anderen Stempels können und sind mit Vorzug die einzelnen
Schichten durch beidseitig klebende Folien miteinander verbunden, die extrem dünn sein können und
beispielsweise eine Dicke von lediglich 0,002 mm aufweisen.
Der untere Preßstempel 11a (siehe Fig. 1 und 2) ist insofern in seinem Aufbau umfangreicher ausgebildet,
als bei diesem, was natürlich lediglich das vorliegende Ausführungsbeispiel betrifft, eine relative Beweglichkeit
der einzelnen eine Wärme- bzw. eine Kühlwirkung erzeugenden Schichtkomponenten (Preßverbund) realisiert
ist.
Zunächst umfaßt der untere bzw. allgemein der eine Relativbewegung seiner Komponenten ermöglichende Preß-
2604/ot/wi
8.12.1992 - 14 -
Stempel lib ebenfalls eine unmittelbar dem zu kaschierenden
Erzeugnis oder Rohling 12 zugewandte Preßplatte 13', die aus einem geeigneten Metall, beispielsweise
verzinntvernickeltem Hartmessing bestehen kann und von einem (Epoxy)Rahmen 13a1 umgeben ist.
Nach unten, also zur gegenüber den zu kaschierenden Laminatschichten oder Rohling 12 abgewandten Seite
der Preßplatte schließt sich bzw. kann sich auch hier eine Flachenheizfolienschicht 14' anschließen, wobei,
im wesentlichen aus Stabilitätsgründen noch eine weitere Stützschicht oder Stützplatte 17 vorgesehen ist,
die jedenfalls aus einem sehr gut wärmeleitenden Material wie ebenfalls Messing bestehen kann (siehe
auch Fig. 2).
Die Preßplatte kann dabei eine Dicke von 0,3 mm, die Flächenheizfolie eine Dicke von 0,1 mm und die Stützplatte
17 eine Dicke von 0,3 - 0,5 mm aufweisen.
Diese Schichtung ist z. B. mittels seitlicher Verstiftung, wozu beispielsweise Nylonstifte 18a, 18b vorgesehen
sein können, in seitlichen Führungsblöcken 19a, 19b gehalten, die ihrerseits über beispielsweise vier
Schrauben 20 lose mit einem unteren, für sich gesehen bei solchen Kaschiergeräten bekannten Kühlblock 21
verbunden sein können, der beispielsweise auch Kühlrippen, wie bei 21b angedeutet, zur hier bevorzugt
eingesetzten Ventilatorluftkühlung aufweisen kann.
Es ist aber auch bei der Lagerung des beweglichen Preßplattenverbunds, der hier in Verbindung mit dem
2604/ot/wi
8.12.1992 - 15 -
unteren Stempel gezeigt ist, möglich, auf eine der losen Lagerungen (also über die Nylonstifte 18a, 18b
bzw. über die Verschraubungen 20) zu verzichten, d.h. nur einige dieser Möglichkeiten zu wählen oder ergänzend
den jeweiligen Verbund aus Preßplatte, Heizfolie, Stützplatte u. dgl. unter Federvorspannung nach oben
zu drücken, wobei randseitig Vorspannungsfedermittel angeordnet werden können. Vorteilhaft ist hierbei
die Heranziehung der Befestigungsmittel 20, also der Schrauben, indem man diese z.B. in den Bohrungen der
beidseitigen Führungsblöcke koaxial zu Vorspannungsfedern lagert, die den Preßverbund aus 13', 14' und
17 hochdrücken.
Diese federvorgespannte Lagerung trägt dann gleichzeitig zur erforderlichen Abdichtung des Preßraums
bei, wozu dann lediglich noch der Preßraum, beispielsweise und üblicherweise durch Herunterklappen des
oberen Stempels (über eine Wippenkonstruktion) geschlossen zu werden braucht.
Die Figuren 1 und 2 zeigen, daß eine Abdichtung des Preßraums, also des Raums zwischen den beiden Preßverbunden,
die den Rohling zwischen sich aufnehmen, in einfacher Weise dadurch erfolgen kann, daß man
umlaufend um die beispielsweise untere Preßplatte 13' eine Dichtlippe 22 anordnet, die sich beim Herunterklappen
des oberen Stempels an die entsprechende, umlaufende Gegenfläche 22' des oberen Stempels (vgl.
Fig. 3) anlegt.
Über geeignete, in den Figuren nicht im einzelnen
2604/ot/wi
8.12.1992 - 16 -
dargestellte Mittel, beispielsweise einfache Durchlaßbohrungen kann dann in den Preßraum Vakuum über entsprechend
angeordnete Schlauchverbindungen eingeführt werden. Durch die umlaufende (Lippen)Dichtung 22 bzw.
jede andere geeignte Dichtung, die den Bereich des Preßraums oder auch beider Stempel gegen die Umgebung
abdichtet, ergibt sich über die beiden Preßverbunde auf den Rohling eine starke Preßwirkung bei entsprechender
gleichzeitiger Wärmezuführung.
Zwischen der Preßplatte 13' bzw. der beim dargestellten
Ausführungsbeispiel der Fig. 1 zu Stabilitätszwekken vorgesehenen unteren Stützplatte 17 und einem
Kühlblockbereich liegt im Ausgangszustand bzw. auch während des Kaschiervorgangs ein Abstand A vor, der
erst nach Beendigung der Heizphase überwunden wird. Der Kühlblock kann aus einem Hauptkörper 21 und einem
an diesen angesetzten, mit der unteren Stützplatte 17 in unmittelbaren Kontakt gelangenden Ansatz 21a
gebildet sein, der beispielsweise auch einstückig mit dem Kühlblock 21 verbunden sein kann oder als separate
Kühlkörperplatte mit dem Kühlblock 21 in gut wärmeleitender Verbindung steht, beispielsweise wie in Fig.
2 gezeigt bei flächiger Anlage mit diesem verschraubt ist.
Ist also während der Heizphase der Kühlblock 21, 21a im Abstand zum Preßplattenverbund gehalten, der seinerseits
durch bei geschlossenem oberen Stempel durch die Vakuumwirkung mit starker Druckkraft zur Durchführung
des Kaschierungsvorgangs am oberen Preßplattenverbund anliegt, wird anschließend im Übergang zur Kühl-
2604/ot/wi
8.12.1992 - 17 -
phase die Heizung abgeschaltet und der Abstand A überwunden, so daß sich nunmehr eine gut wärmeleitende
Anlage an die Stützplatte 17 aus Messing ergibt. Es gelingt daher, im Übergang zur Kühlphase die im Kaschierungsbereich
vorhandene Wärmemenge praktisch schlagartig abzuführen, wobei es keinen Unterschied
macht, wenn wie beispielsweise beim dargestellten Ausführungsbeispiel der obere Preßstempel lla zu diesen
Vorgängen praktisch nichts beiträgt.
Die Grundfunktion läuft daher so ab, daß nach Einlegen der zu kaschierenden Laminatschichten und Schließen
der Aufnahmeöffnung die Abdichtung des Preßraums erzielt wird, woraufhin gleichzeitig durch Stromzuführung
zu den Flächenheizfolien 14, 14' und Vakuumzuführung in den Preßraum die Heizphase eingeleitet wird.
Dabei versteht es sich, daß die Kühlung des Kühlblocks selbst nicht auf die jeweils ablaufenden Heiz- und Kühlphasen
abgestimmt sein muß; durch eine ständige Kühlung des Kühlblocks 21, etwa mit zugeblasener Umgebungsluft,
ergibt sich ein einwandfreies Gleichgewicht im thermischen Haushalt des Geräts, da die eigentlichen Heiz-
und Kühlphasen durch die Relativbewegung der Preßstempelkomponenten realisiert werden.
Es kann sinnvoll sein, den Preßverbund des unteren Preßstempels, also bestehend aus Preßplatte 13', Flächenheizfolie
14' und der (Messing)Stützplatte 17 gegen die Umgebung thermisch zu isolieren, so daß
neben der Nylonstiftfixierung auch an den unteren Auflageflächen der Stützplatte 17 in der U-Ausnehmung
2604/ot/wi
8.12.1992 - 18 -
der seitlichen Führungsblöcke 19a, 19b noch thermische Isolatoren 25, beispielsweise Epoxyschichten oder
-streifen angeordnet sein können.
Eine weitere bevorzugte Ausgestaltung besteht darin, daß zur wirkungsvollen Verstärkung der von Kühlblock
21 und Kühlkörper 21' auf den Preüzonenbereich ausgeübten
Kältewirkung an beliebiger Stelle, vorzugsweise im Übergangsbereich zwischen Kühlblock 21 und Kühlkörper
21' Peltier-Elemente oder sonstige, eine Kühlung des Kühlkörpers 21a bewirkende Komponenten angeordnet
sind. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel werden Peltier-Elemente 26 verwendet, deren kalte Seiten
K auf den Kühlkörper 21a gerichtet sind, während die wärme Seite W im Kühlblock 21 beispielsweise eingebettet
sein kann zur besseren Wärmeabführung. Auf diese Weise ist es leicht möglich, dem Kühlkörper 21a eine
konstante Temperatur zu verleihen, wobei hier auch noch Regelungen eingreifen können, die eine entsprechende
Strombeaufschlagung des oder der vorgesehenen Peltier-Elemente 26 nur dann vornehmen, wenn die Temperatur
des Kühlkörpers 21a von einer vorgegebenen Zieltemperatur abweicht, die beispielsweise bei 35° liegen
kann.
Wenn sich das Peltier-Element 26 nicht über die gesamte Berührungsfläche zwischen Kühlblock 21 und Kühlkörper
21a erstreckt, ist es sinnvoll, zwischen die restlichen Flächen, in der Zeichnung beidseitig oder allseitig
zum Peltier-Element 26 noch thermische Isolatoren 27 anzuordnen, die wiederum Epoxyschichten bzw.,
wie in Fig. 4 gezeigt, ein Epoxyrahmen sein können.
2604/ot/wi
8.12.1992 - 19 -
Hierdurch wird ein Kurzschluß der Peltier-Elementwirkung vermieden.
Die lose Führung der beidseitigen Führungsblöcke 19a, 19b zum bzw. im Kühlblock 21 mit Hilfe der Verschraubungen
20 ist deshalb sinnvoll, damit der Kühlblock 21 relativ zu dem mit den Führungsblöcken verstifteten
Verbund aus Preßplatte 13 und Stützplatte 17 eine Bewegung durchführen kann.
Es ist daher möglich, mindestens die Heizphase ohne mechanisch einwirkende Kräfte, nämlich durch eine
Vakuumzuführung zu realisieren, wobei in vorteilhafter Ausgestaltung im Übergang zur Kühlphase auch das
Heranfahren, falls gewünscht auch das beidseitige Heranfahren, der Kühlblöcke an den jeweiligen Preßplattenverbund
ebenfalls durch pneumatische Einwirkung realisiert werden kann, indem man entweder den Vakuumeinfluß
weiter nach unten in den Kühlblockbereich öffnet, der dann gegenüber der Umgebung ebenfalls
durch einfache umlaufende Dichtungen u. dgl. noch abgedichtet ist, oder man preßt die Kühlblöcke mittels
zugeführter Druckluft an den jeweiligen Preßplattenverbund heran.
Um den zweiten Bewegungsablauf pneumatisch durchführen zu können, werden im Moment des Übergangs von der
Heizphase zur Kühlphase Ventile angesteuert, die den Vakuumbereich innerhalb des Preßraums nach unten bzw.
auch nach oben öffnen, so daß auch die Kühlkörper noch angesaugt werden, jedenfalls in eine hinreichend
feste Kontaktanlage zu den Preßplattenverbunden gelan-
2604/ot/wi
8.12.1992 - 20 -
gen, so daß der gewünschte schnelle Wärmeabfluß möglich ist, ohne daß mit mechanischen Zusatzkräften gearbeitet
zu werden braucht.
Alternativ kann man aber auch von außen auf den mindestens unteren, gegebenenfalls auch beidseitigen Kühlbereich
im Preßwerkzeug einen pneumatischen Überdruck (zusätzlich) ausüben, wobei in diesem Fall dann auch
ein höherer Druck erzeugt werden kann, verglichen mit dem bei Vakuumeinwirkung maximal erreichbaren
äußeren Atmosphärendruck.
Es ist aber auch möglich, im Übergang zum Kühlteilzyklus
die Kühlblöcke bzw. Kühlkörperplatten durch Schwenkhebel, durch magnetische Einwirkung, durch
Erzeugung von Federkräften oder auch durch Einwirkung sonstiger kombinierter Kräfte an den jeweiligen
Preßplattenverbund heranzuführen.
Abgesehen von den erforderlichen Abdichtmitteln, die sich jedoch bei entsprechend hoher Vakuumerzeugung
sicher beherrschen lassen, ergibt sich durch die pneumatische Steuerung der Preßplatten- und Kühlkörperkomponenten
auch eine erhebliche Vereinfachung im Aufbau eines solchen Kaschiergeräts, da eine Vielzahl von
Druckstegen, Vorspannungsfedern, Antriebsmotoren, Getriebemittel u. dgl. entfallen können.
2604/ot/wi - 21 -
8. 12.1992
Schließlich ist es möglich, die Vakuumwirkung in der Heizphase, falls gewünscht, zur Druckerhöhung ergänzend
durch Druckluftzuführung auf die jeweils rückwärtigen Flächen der Preßverbunde zu unterstützen. Dies bietet
sich besonders dann an, wenn ohnehin Druckluft zur Verfügung steht. Es wird dann in den entsprechend abgedichteten
Zwischenraum zwischen den Preßverbunden und den noch zurückgefahren gehaltenen Kühlblöcken ergänzend
Druckluft zugeführt.
Abschließend wird darauf hingewiesen, daß die Ansprüche und insbesondere der Hauptanspruch Formulierungsversuche
der Erfindung ohne umfassende Kenntnis des Stands der Technik und daher ohne einschränkende Präjudiz sind.
Daher bleibt es vorbehalten, alle in der Beschreibung, den Ansprüchen und der Zeichnung dargestellten Merkmale
sowohl einzeln für sich als auch in beliebiger Kombination miteinander als erfindungswesentlich anzusehen
und in den Ansprüchen niederzulegen sowie den Hauptanspruch in seinem Merkmalsgehalt zu reduzieren.
Claims (7)
1. Vorrichtung zum Kaschieren von Schichten aus mindestens
zum Teil thermoplastischen Folien zur Herstellung von Informationen und/oder Daten tragenden Identifikationskarten,
Scheckkarten, Ausweisen, Kreditkarten u.dgl., wobei von den Preßstempeln eines Preßwerkzeugs,
zwischen die der Rohling eingelegt ist, innerhalb des so gebildeten Preßraums eine Druck- und Wärmeeinwirkung
auf den Rohling ausgeübt wird, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein mit Bezug auf den
jeweils anderen beweglich gelagerter Preßplattenverbund (13, 14, 15, 16; 13', 14', 17) vorgesehen ist und
die beiden Preßplattenverbunde abgedichtet unter Vakuumeinfluß aufeinander preßbar sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich zu der ersten, den erforderlichen
Preßdruck für den Kaschiervorgang ermöglichenden Bewegung der Preßplattenverbunde relativ zueinander
im Übergang zur Kühlphase anfänglich im Abstand
2604/ot/wi
8.12.1992 - 2 -
zu den Preßplattenverbunden gelagerte Kühlblöcke an diese heranfahrbar ausgebildet sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch t oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß das zwischen den Preßverbunden zur Einwirkung gelangende Vakuum im übergang zur
Kühlphase auf die angrenzenden, jedoch im Abstand gehaltenen Kühlblöcke (21, 21a) durch Schaltmittel
(Ventile) ausgedehnt wird derart, daß die Kühlblöcke zur thermischen Anlage an die zugeordneten Preßverbunde
gedrückt werden.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 -3 , dadurch gekennzeichnet, daß im Übergang zur Kühlphase die
Heranführung der Kühlkörper (21, 21a) an den Preßplattenverbund durch Einwirkung von Druckluft erfolgt.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch
gekennzeichnet, daß zur Abdichtung des Preßraums auf mindestens einer der aufeinanderzugerichteten
Preßplatten (13, 13') eine peripher umlaufende Dichtlippe angeordnet und so ausgebildet ist, daß
diese beim anfänglichen Schließen des Preßraums, beispielsweise durch Herunterklappen des oberen
Stempels (lla) den Preßinnenraum gegenüber der Umgebung abdichtet.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 5, dadurch
gekennzeichnet, daß zusätzlich zur Abdichtung des Preßraums Dichtmittel vorgesehen sind, die den
Bereich zwischen Kühlkörper und zugeordnetem Preß-
2604/ot/wi
8.12.1992 -3 -
Plattenverbund abdichten derart, daß bei Ausdehnung des Vakuums zwischen den Preßplattenverbunden auf
den Kühlkörperbereich diese in der Kühlphase an die Preßplattenverbunde angedrückt werden.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche1 - 6, dadurch
gekennzeichnet, daß zur Verstärkung der von dem oder den Kühlkörper(&eegr;) (21, 21a) ausgeübten Kühlwirkung
ein Peltier-Element (26) vorgesehen ist, dessen kalte Seite (K) an einer Kuhlkorpererstreckung
(21a) anliegt bzw. in diese hineinragt und dessen warme Seite (W) in thermischer Leitwirkverbindung
mit einem äußeren Kühlblock (21) steht, wobei nicht von Peltier-Elementen (26) eingenommene Grenzflächen
zwischen Kuhlkorpererstreckung (21a) und Kühlblock (21) durch einen thermischen Rückschluß
der Peltier-Elemente (26) verhindernde thermische Isolierplatten (27) ausgefüllt sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9217035U DE9217035U1 (de) | 1991-12-19 | 1992-12-15 | Vorrichtung zum Kaschieren von Schichten von Identifikationskarten u.dgl. |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9115739U DE9115739U1 (de) | 1991-12-19 | 1991-12-19 | Vorrichtung zum Kaschieren von Schichten von Identifikationskarten u.dgl. |
DE9217035U DE9217035U1 (de) | 1991-12-19 | 1992-12-15 | Vorrichtung zum Kaschieren von Schichten von Identifikationskarten u.dgl. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE9217035U1 true DE9217035U1 (de) | 1993-02-25 |
Family
ID=25958980
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE9217035U Expired - Lifetime DE9217035U1 (de) | 1991-12-19 | 1992-12-15 | Vorrichtung zum Kaschieren von Schichten von Identifikationskarten u.dgl. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE9217035U1 (de) |
-
1992
- 1992-12-15 DE DE9217035U patent/DE9217035U1/de not_active Expired - Lifetime
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69631552T2 (de) | Verfahren zum Herstellen von Karten | |
EP2189283A1 (de) | Vorrichtung zum Laminieren eines Solarmoduls | |
DE3513388C2 (de) | ||
EP2070687A1 (de) | Verpackungsmaschine mit Induktionsheizung | |
DE102011011013B4 (de) | Pressenanlage zum Umformen oder Bearbeiten von meta llischen Bauteilen | |
DE4318574A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von laminierten Kunststoff-Formteilen | |
EP0547524B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Kaschieren von Schichten von Identifikationskarten u. dgl. | |
EP2024235A1 (de) | Vertikale schlauchbeutelmaschine mit zwei linearmotoren | |
DE3507568C2 (de) | Verfahren zum Verpressen von Prepregs in einer Etagenpresse mit einer Rutschsicherung | |
DE4242210C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Kaschieren von Schichten von Identifikationskarten u. dgl. | |
EP1444078B1 (de) | Presse für hartschaumplatten | |
DE4310302C2 (de) | Verfahren und Membranformpresse zum Beschichten von dreidimensionalen Werkstücken | |
EP0371392A2 (de) | Vorrichtung zum Tiefziehen einer durch Wärmeeinwirkung aufschäumbaren Folie | |
DE9217035U1 (de) | Vorrichtung zum Kaschieren von Schichten von Identifikationskarten u.dgl. | |
DE102019110870A1 (de) | Kühlvorrichtung zum Kühlen einer Energiespeicher- und/oder Elektronikbaugruppe sowie Verfahren zu deren Herstellung | |
DE4141971C2 (de) | Vorrichtung zum Kaschieren von Schichten für Identifikationskarten u. dgl. | |
DE202017101484U1 (de) | Anlage zum Konsolidieren von Faserverbundstrukturen | |
DE69003310T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Auspolymerisieren des zwischen zwei übereinanderliegenden verbundenen Elementen aufgetragenen Klebstoffes durch Erhitzen. | |
DE3635485A1 (de) | Einrichtung und verfahren zum herstellen von harzschichtkarten | |
DE2344866A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum herstellen von formlingen durch thermoformen | |
EP3632653B1 (de) | Verfahren zum aufbringen eines etiketts auf ein tiefgezogenes formteil und formwerkzeug zum durchführen des verfahrens | |
DE9307632U1 (de) | Presse, insbesondere Plattenpresse für die Holzbearbeitung | |
AT506807B1 (de) | Biegewerkzeug für eine blechbiegepresse sowie verfahren zu dessen herstellung | |
DE9115738U1 (de) | Vorrichtung zum Kaschieren von Schichten, Identifikationskarten u.dgl. | |
DE10128290A1 (de) | Kurztaktpresse zum Vergüten von Holzwerkstoffplatten |