DE9213612U1 - Beschaltungsnetz für ein Zweigpaar - Google Patents

Beschaltungsnetz für ein Zweigpaar

Info

Publication number
DE9213612U1
DE9213612U1 DE9213612U DE9213612U DE9213612U1 DE 9213612 U1 DE9213612 U1 DE 9213612U1 DE 9213612 U DE9213612 U DE 9213612U DE 9213612 U DE9213612 U DE 9213612U DE 9213612 U1 DE9213612 U1 DE 9213612U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit
rcd
branch pair
voltage
branch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9213612U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE9213612U priority Critical patent/DE9213612U1/de
Publication of DE9213612U1 publication Critical patent/DE9213612U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/08Modifications for protecting switching circuit against overcurrent or overvoltage
    • H03K17/081Modifications for protecting switching circuit against overcurrent or overvoltage without feedback from the output circuit to the control circuit
    • H03K17/0814Modifications for protecting switching circuit against overcurrent or overvoltage without feedback from the output circuit to the control circuit by measures taken in the output circuit
    • H03K17/08148Modifications for protecting switching circuit against overcurrent or overvoltage without feedback from the output circuit to the control circuit by measures taken in the output circuit in composite switches
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M5/00Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases
    • H02M5/40Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases with intermediate conversion into dc
    • H02M5/42Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases with intermediate conversion into dc by static converters
    • H02M5/44Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases with intermediate conversion into dc by static converters using discharge tubes or semiconductor devices to convert the intermediate dc into ac
    • H02M5/453Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases with intermediate conversion into dc by static converters using discharge tubes or semiconductor devices to convert the intermediate dc into ac using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M5/458Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases with intermediate conversion into dc by static converters using discharge tubes or semiconductor devices to convert the intermediate dc into ac using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only
    • H02M5/4585Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases with intermediate conversion into dc by static converters using discharge tubes or semiconductor devices to convert the intermediate dc into ac using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only having a rectifier with controlled elements
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/42Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal
    • H02M7/44Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters
    • H02M7/48Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M7/53Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M7/537Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters
    • H02M7/538Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters in a push-pull configuration
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/08Modifications for protecting switching circuit against overcurrent or overvoltage
    • H03K17/081Modifications for protecting switching circuit against overcurrent or overvoltage without feedback from the output circuit to the control circuit
    • H03K17/0814Modifications for protecting switching circuit against overcurrent or overvoltage without feedback from the output circuit to the control circuit by measures taken in the output circuit
    • H03K17/08146Modifications for protecting switching circuit against overcurrent or overvoltage without feedback from the output circuit to the control circuit by measures taken in the output circuit in bipolar transistor switches

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Inverter Devices (AREA)
  • Power Conversion In General (AREA)

Description

92G 3 5 86DE
Siemens Aktiengesellschaft
Beschaltungsnetz für ein Zweigpaar
Die Erfindung bezieht sich auf ein Beschaltungsnetz für ein aus zwei abschaltbaren Leistungshalbleitern bestehendes Zweigpaar, bestehend aus einer RCD-Zweigpaarbeschaltung, die zwei RCD-Beschaltungen enthält und deren Verwendung für eine mehrpulsige Stromrichter-Brückenschaltung verwendbar
ist.
RCD-Beschaltungen für schnellschaltende Insulated-Gate-Bipolar-Transistoren (IGBT) sind aus der Zeitschrift "etz", Band 110, 1989, Heft 10, Seiten 464 bis 471, und für schnellschaltende bipolare Leistungstransistoren (LTR) aus der Zeitschrift "etz", Band 109, 1989, Heft 19, Seiten 894 bis 899, bekannt. Diese RCD-Beschaltungen schützen diese abschaltbaren Leistungshalbleiter gegen Überspannungen bzw. Überbeanspruchung beim Ein- und Abschalten.
Bei Schaltvorgängen verursachen Induktivitäten im Leistungsteil von Stromrichtern meist energiereiche Überspannungen, die je nach Höhe und Dauer zur Beschädigung elektrischer Bauteile führen können. Vor allem die relativ schnell schaltenden IGBT-Module selbst sind dabei gefährdet. Zum Schutz gegen solche Überspannungen ist es vorteilhaft, zunächst die parasitären Induktivitäten im Hauptstromkreis durch günstige Leitungsführung zu minimieren. Sodann werden verschiedenartige Beschaltungsnetze genutzt und auf kürzeste Weise mit den zu schützenden abschaltbaren Leistungshalbleitern verbunden. Diesen kommt außerdem die Aufgabe zu, den Betrieb im erlaubten Rückwärts-Arbeitsbereich "RBSOA" zu gewährleisten, sowie mitunter auch die Abschaltverlustleistung herabzusetzen.
Ur/Bim / 06.10.1992
92G -35 86DE
Eine bekannte RCD-Einzelbeschaltung besteht aus einem Kondensator, der in Reihe zu einer Diode mit parallelem Widerstand liegt. Diese RCD-Einzelbeschaltung ist jedem Transistor des Moduls zugeordnet. Beim Abschalten eines IGBT fließt der Hauptstrom zunächst durch die Diode und lädt den Kondensator auf. Dessen Spannung ist nahezu identisch mit der Kollektor-Emitter-Spannung des IGBT und nimmt zeitabhänhig solange zu, bis die zugehörige Freilaufdiode im Lastkreis leitend wird. Die demzufolge begrenzte Spannungssteilheit mindert die bei Abschalten im IGBT auftretende Verlustleistung, was mit zunehmender Impulsfrequenz bedeutend werden kann. Die im Kondensator gespeicherte Energie wird beim nächsten Einschalten über den Beschaltungswiderstand abgebaut. Dies ist aber grundsätzlich unerwünscht, weil z.B. bei höherer Pulsfrequenz die am Beschaltungswiderstand in Wärme umgesetzte Verlustleistung beachtliche Werte annimmt. Deshalb werden mitunter aufwendige Beschaltungsnetze verwendet, die ein nutzbringendes Rückführen der Energie aus dem Kondensator ermöglichen.
Eine kostengünstigere Maßnahme ist der RCD-Spannungsbegrenzer für Zweigpaare bzw. Module oder die Summenbeschaltung auf der Gleichstromseite, die außerdem weniger Verlustleistung verursachen. Dafür sind diese allerdings auch nicht so wirkungsvoll.
Als RCD-Spannungsbegrenzer für Zweigpaare kann die aus der Zeitschrift "etz", Band 110, 1989, Heft 10, Seiten 464 bis 471, bekannte RCD-Zweigpaarbeschaltung, auch als sogenannte RCD-Kreuzbeschaltung bekannt, verwendet werden. Diese RCD-Zweigpaarbeschaltung ist besonders bei Stromrichtern mit höheren Ausgangsströmen zu bevorzugen, weil sie die kürzeren Leitungslängen im Beschaltungsnetz ermöglicht. Die beim Abschalten der IGBT aus der parasitären Induktivität resul-5 tierende Energie gelangt über die jeweils betroffene Diode zu dem entsprechend zugeordneten Kondensator. Nur dieser Energieanteil - und nicht die gesamte in den Kondensatoren
926 35860E
gespeicherte Energie - muß bis zum nächsten Abschaltvorgang an den beteiligten Widerständen abgebaut werden. Ein zu weit gehendes Entladen des Kondensators wird dabei schaltungsbedingt vermieden. Die aus dieser Beschaltungsmethode resultierende Verlustleistung ist deshalb verhältnismäßig gering. Dafür wird hier - im Gegensatz zur RCD-Einzelbeschaltung - die Spannungssteilheit beim Abschalten und folglich auch die Abschaltverlustleistung nicht gemindert, so daß sich die IGBT mit zunehmender Impulsfrequenz etwas stärker erwärmen.
Bei Wechselrichtern in Zweipuls- oder Sechspuls-Brückenschaltungen kann für die relativ schnell schaltenden IGBT-Module eventuell auch die besonders kostengünstige Summenbeschaltung auf der Gleichstromseite verwendet werden. Der Funktionsablauf sowie die Auswirkung dieser Beschaltungsmaßnahmen sind der von RCD-Spannungsbegrenzern für Zweigpaare ähnlich.
Im Bedarfsfall ergänzend eingefügte Dämpfungskondensatoren relativ kleiner Kapazität reduzieren den Einfluß der verbleibenden parasitären Induktivitäten in den jeweiligen Zweig-Verbindungsleitungen. Ihr Anteil an der Beschaltungsverlustleistung ist unbedeutend.
Aus dem deutschen Gebrauchsmuster 90 12 147 ist ein Beschaltungsnetz für eine Schaltungsanordnung mit zwei schnellschaltenden bipolaren Transistoren bekannt, das aus einer RCD-Beschaltung besteht. Außerdem ist dieses Zweigpaar mit einer RC^-Beschaltung, bestehend aus zwei Kondensatoren und einem Widerstand, die eine T-Schaltung bilden, vorgesehen, deren Anschlüsse mit den Anschlüssen der Schaltungsanordnung derart elektrisch leitend verbunden sind, daß jeweils ein Kondensatoranschluß mit einem Eingangsan-Schluß und der Widerstandsanschluß mit einem Wechselstromausgang der Schaltungsanordnung verknüpft sind. Durch die Ergänzung der RCD-Beschaltung (RCD-Kreuzbeschaltung bzw.
92G 3 5 86 OE
RCD-Sununenbeschaltung) durch die benannte RC2-Beschaltung erhält man ein Beschaltungsnetz für eine Schaltungsanordnung mit schnellschaltenden bipolaren Transistoren mit dem die hochfrequenten Spannungsschwingungen und die schmalen Spannungssspitzen gedämpft und geglättet werden. Dabei glätten die in Reihe geschalteten Kondensatoren die Spannungsspitzen zwischen den Plus-Minus-Anschlüssen der Schaltungsanordnung. Der Widerstand dämpft die Schwingung mit einem Zwischenkreis-Kondensator. Gleichermaßen werden die Schwingungen des Modul-Ausgangs gedämpft.
Bei der Verwendung der bekannten RCD-Zweigpaarbeschaltung, auch RCD-Kreuzbeschaltung genannt, bei mehrpulsigen Stromrichter-Brückenschaltungen größerer Leistung sind folgende Probleme festgestellt worden:
Bei Kommutierungsvorgängen kommt es infolge von auftretenden Überspannungen am kommutierenden Stromrichterventil zu Spannungsüberhöhungen auf der Zwischenkreisverschienung des die mehrpulsige Stromrichter-Brückenschaltung enthaltenden Umrichters. Diese Spannungsüberhöhung ist umso größer, je mehr Zweige der mehrpulsigen Stromrichter-Brückenschaltung bzw. des Umrichters gleichzeitig größe Ströme kommutieren. Als Folge dieser Spannungsüberhöhung auf der Zwischenkreisverschienung fließen in den nicht kommutierenden Zweigen große Ströme über die Kondensatoren und Dioden der RCD-Zweigpaarbeschaltung. Diese den Ausgangsströmen überlagerten Ströme können bei Verwendung von einer Ucg-Überwachungsschaltung eine Fehlermeldung auslösen bzw. eine Abschaltung des Umrichters bewirken, obwohl kein Fehlerfall (Überstrom/Überbelastung bzw. Kurzschluß) aufgetreten ist.
Ein weiteres Problem tritt auf, wenn während einer Leitphase einer Beschaltungsdiode der RCD-Beschaltung auch der Strom auf das zugehörige Stromrichterventil kommutiert. Dadurch wird der Beschaltungskondensator der zugehörigen RCD-Beschaltung über das einschaltende Stromrichterventil
92G 35 86OE
und die leitende Beschaltungsdiode kurzgeschlossen. Diese Beschaltungsdiode muß in diesem Betriebszustand einen sehr großen Rückstrom tragen und gegen die Zwischenkreisspannung abschalten können. Dies stellt eine enorme und eventuell zu große Belastung dar, die nicht ohne weiteres durch die Verwendung einer leistungsstärkeren Beschaltungsdiode in den Griff zu bekommen ist.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, diese auftretenden Probleme bei der Verwendung von RCD-Zweigpaarbeschaltungen bei mehrpulsigen Stromrichter-Brückenschaltungen auf einfache und kostengünstige Art und Weise zu lösen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit dem kennzeichnenden Merkmal des Anspruchs 1 gelöst.
Durch die Ergänzung jeweils der RCD-Beschaltung der RCD-Zweigpaarbeschaltung durch eine weitere Diode erhält man ein Beschaltungsnetz für Zweigpaare, auch als RCD2-Zweigpaarbeschaltung bezeichnet, mit dem die Spannungsüberhöhung auf der Zwischenkreisverschienung bei Kommutierungsvorgängen sich verringern, da mittels dieser weiteren Dioden jeder Beschaltungskondensator der Beschaltungsnetze der Zweigpaare bei jeder Kommutierung mitwirkt. D.h, die Spannung der Zwischenkreisverschienung wird jeweils durch zwei Beschaltungskondensatoren der RCD-Beschaltungen pro Zweigpaar gestützt bzw. auf die Zwischenkreisspannung geklemmt .
Infolge einer geringeren Spannungsüberhöhung auf der Zwischenkreisverschienung fließt auch ein geringerer Strom durch einen Beschaltungskondensator und eine Beschaltungsdiode einer RCD-Beschaltung eines nicht an der Kommutierung beteiligten Stromrichterventils. Durch die weitere Diode pro RCD-Beschaltung wird dieser Strom im wesentlichen von der Beschaltungsdiode ferngehalten, so daß, wenn der Last-
926 35 86DE
strom während der Leitphase dieser Beschaltungsdiode auf das zugehörige Stromrichterventil kommutiert, diese Beschaltungsdiode nicht mehr übermäßig belastet wird. Dadurch erhöht sich die Zuverlässigkeit eines Stromrichters ohne dabei einzelne Bauelemente überdimensionieren zu müssen. Ebenso werden die Fehlmeldungen der verwendeten UcE-Überwachungsschaltungen verhindert, so daß diese Überwachungsschaltungen aufgabengemäß arbeiten können.
Somit erhält man durch die Ergänzung jeweils der RCD-Beschaltungen einer RCD-Zweigpaarbeschaltung durch eine weitere Diode auf einfache und kostengünstige Art und Weise ein Beschaltungsnetz für ein Zweigpaar, auch RCD^-Zweigpaarbeschaltung genannt, bei dem die eingangs angesprochenen Probleme nicht mehr auftreten.
Außerdem kann man durch diese erfindungsgemäße Ergänzung bestehende Beschaltungsnetze von Zweigpaaren ohne größeren Aufwand zu erfindungsgemäßen RCD^-Zweigpaarbeschaltungen aufrüsten. Dabei ist es vorteilhaft, wenn diese weiteren Dioden jeweils niederinduktiv über die zugehörigen Beschaltungskondensatoren elektrisch leitend mit den Gleichspannungs-Anschlüssen der Zweigpaare verbunden werden. D.h., der Strompfad über die weitere Diode muß niederinduktiver sein als der Strompfad über einem Beschaltungskondensator und einem Leistungshalbleiter eines Zweigpaares.
Zur weiteren Erläuterung der Erfindung wird auf die Zeichnung Bezug genommen, in der ein Beschaltungsnetz für ein 0 Zweigpaar eines Stromrichters schematisch veranschaulicht ist.
Figur 1 zeigt das Ersatzschaltbild eines Traktionsantriebs für eine Nahverkehrsbahn, in Figur 2 ist eine bekannte RCD-Zweigpaarbeschaltung bei
einer sechspulsigen Stromrichter-Brückenschaltung dargestellt und die
92G 3 5 86OE
Figur 3 veranschaulicht eine erfindungsgemäße RCD^-Zweigpaarbeschaltung für ein Zweigpaar bei einer sechspulsigen Stromrichter-Brückenschaltung.
Die Figur 1 zeigt ein Ersatzschaltbild eines Traktionsantriebs einer Nahverkehrsbahn, die an einem 600 V bzw. 750 V Gleichspannungs-Fahrdraht 2 betrieben wird. Die Starkstromausrüstung dieses Traktionsantriebs enthält zwei Transistor-Stromrichter 4 und 6 mit beispielsweise IGBT-Transistören. Der Transistor-Stromrichter 4 bzw. 6 enthält einen Wechselrichter 8 bzw. 10, einen Zwischenkreis 12 bzw. 14 und einen Eingangsstromrichter 16 bzw. 18. Beide Transistor-Stromrichter 4 und 6 sind mit einem gemeinsamen Netzfilter 20 verbunden. Als Eingangsstromrichter 16 bzw. 18 ist ein Hoch-/Tiefsetzsteiler vorgesehen, dessen Aufbau und Funktionsweise in der EP 0 384 222 Al ausführlich beschrieben ist. Jeder Wechselrichter 8 und 10 speist zwei Drehstrommotoren 22, die jeweils mit einem Tacho 24 verknüpft sind. Zum Bremsen ist jeder Transistor-Stromrichter 4 und 6 mit einer Bremsschaltung versehen. Diese Bremsschaltung arbeitet als gemischte Netz-/Widerstandsbremse mit Vorrang für die Funktion Netzbremse. Die Aufteilung der beim Bremsen anfallenden Energie auf Netz- und einem Bremswiderstand erfolgt durch die Bremssteiler 26 und 28. Außerdem sind diese Transistor-Stromrichter 4 und 6 und der Netzfilter 20 mit Wandler 3 0 zur Erfassung von Meßgrößen versehen.
Beim Betrieb der Nahverkehrsbahn werden mehrere Transistoren des Wechselrichters 8 bzw. 10 und des Eingangsstellers 16 bzw. 18 gleichzeitig angesteuert. D.h., mehrere Zweige kommutieren gleichzeitig größere Ströme, wodurch es zu Spannungsüberhöhung auf der Zwischenkreisverschienung 32 kommt. Wie eingangs bereits angesprochen, ist die Höhe dieser Spannungsüberhöhung von der Anzahl der gleichzeitig kommutierenden Zweige abhängig.
92G 35 86
Die Figur 2 zeigt einen Ausschnitt des einen Transistor-Stromrichters 4 des Traktionsantriebs einer Nahverkehrsbahn nach Figur 1. Dieser Ausschnitt umfaßt den Zwischenkreis 12, einen Teil der Zwischenkreisverschienung 32, den Wechselrichter 8 und einen Drehstrommotor 22. Dieser Wechselrichter 8 ist aus drei Phasenbausteinen 34 aufgebaut. Jeder Phasenbaustein 34 besteht aus einem Zweigpaar 36, dem eine RCD-Zweigpaarbeschaltung 38, auch RCD-Kreuzbeschaltung genannt, zugeordnet ist. Diese bekannte RCD-Zweigpaarbeschaltung 38 besteht aus zwei RCD-Beschaltungen 40 und 42, wobei jeweils die Reihenschaltung, bestehend aus dem Beschaltungskondensator Cl bzw. C2 und der Beschaltungsdiode Dl bzw. D2, elektrisch parallel zum zugehörigen abschaltbaren Leistungshalbleiter Tl bzw. T2 geschaltet ist und der zugehörige Beschaltungswiderstand Rl bzw. R2 den Verbindungspunkt des Kondensators Cl bzw. C2 mit der Diode Dl bzw. D2 mit der negativen bzw. positiven Zwischenkreisschiene der Zwischenkreisverschienung 32 elektrisch leitend verbindet.
Das Zweigpaar 36 besteht aus zwei elektrisch in Reihe geschalteten abschaltbaren Leistungshalbleitern Tl,T2 bzw. T3,T4 bzw. T5,T6. Als abschaltbarer Leistungshalbleiter Tl bzw....bzw.T6 ist beispielsweise ein Insulated-Gate-Bipolar-Transistor (IGBT) vorgesehen. Außerdem kann als abschaltbarer Leistungshalbleiter Tl bzw....bzw.T6, auch Stromrichterventil genannt, auch ein bipolarer Leistungstransistor (LTR) vorgesehen sein.
Die parasitären Induktivitäten in diesem Ausschnitt des Transistor-Stromrichters 4 ist durch eine Induktivität Lp zusammengefaßt, die beispielsweise ersatzschaltbildweise in der positiven Zwischenkreisschiene zusammengefaßt ist. In der negativen Zwischenkreisschiene ist zum Schutz des Wechselrichters 8 eine Sicherung 44 eingefügt, wodurch sich der Wert der parasitären Induktivität Lp dieses Aufbaus erhöht.
926 3 5 8 6 0£
Die Überspannung, vor denen die abschaltbaren Leistungshalbleiter T1,T2 bzw. &Tgr;3,&Tgr;4 bzw. &Tgr;5,&Tgr;6 der Zweigpaare 3 6 geschützt werden sollen, entsteht während der Lastkommutierung eines Brückenzweiges. Diese Überspannung wird mittels der bekannten RCD-Beschaltung begrenzt. Durch die Beschaltungswiderstände Rl bis R6 sind die Beschaltungskondensatoren Cl bis C6 der Beschaltungsnetze 38 der Phasenbausteine 34 des Wechselrichters 8 auf den Wert der Zwischenkreisspannung Uz des Zwischenkreises 12 geladen. Die beim Abschalten der abschaltbaren Leistungshalbleiter Tl bis T6 aus der parasitären Induktivität Lp resultierende Energie gelangt über die jeweils betroffene Diode Dl,D3,D5 oder D2, D4,D6 zu den entsprechenden Kondensatoren C1,C3,C5 oder C2, C4,C6. Dadurch erhöht sich jeweils die Spannung an den Kondensatoren Cl,C3,C5 oder C2,C4,C6. Diese Spannungserhöhung macht sich als pulsende Spannungsüberhöhung auf der Zwischenkreisverschienung 32 bemerkbar. Je mehr Phasenbausteine 34 gleichzeitig größere Ströme kommutieren, je höher ist der Wert dieser Spannungsüberhöhung. Dabei kann der 0 Wert der Spannungsüberhöhung bis zu einem Viertel der Zwischenkreisspannung Uz ansteigen. Dadurch stellt sich ein Strom ein, der sich dem Laststrom überlagert. Die Höhe des infolge der Spannungsüberhöhung fließenden Stromes kann bis zu 50 % des Laststromes betragen, wodurch hier nicht näher dargestellte U(-E-Überwachungsschaltungen zu Fehlmeldungen neigen.
Bei der erfindungsgemäßen RCD^-Zweigpaarbeschaltung für ein Zweigpaar 3 6 gemäß Figur 3 ist jeweils zum Beschaltungswiderstand Rl bzw. R2 der RCD-Beschaltung 40 und 42 der bekannten RCD-Zweigpaarbeschaltung 38 eine weitere Diode Dl' bzw. D2' elektrisch parallel geschaltet. Dabei ist die erste weitere Diode Dl' derart elektrisch parallel zum Beschaltungswiderstand Rl geschaltet, daß deren Anode mit dem Verbindungspunkt des Beschaltungskondensators Cl mit der Beschaltungsdiode Dl und deren Kathode mit dem negativen Gleichspannungs-Anschluß 46 des Zweigpaares 3 6 bzw.
92G 3 5 86 OE
&iacgr;&ogr;
des Phasenbausteins 34 elektrisch leitend verknüpft ist. Die zweite weitere Diode D2' ist derart elektrisch leitend parallel zum Beschaltungswiderstand R2 geschaltet, daß deren Anode mit dem positiven Gleichspannungs-Anschluß 48 des Zweigpaares 3 6 bzw. des Phasenbausteins 34 und deren Kathode mit dem Verbindungspunkt des Beschaltungskondensators C2 mit der Beschaltungsdiode D2 elektrisch leitend verbunden ist. Um den Wert der parasitären Induktivität Lp nicht wesentlich zu erhöhen, muß jede weitere Diode Dl', ...,D6' niederinduktiv über den zugehörigen Beschaltungskondensator Cl,...,C6 mit den Gleichspannungs-Anschlüssen 48und 46 der Zweigpaare 3 6 verbunden werden. Durch diese weiteren Dioden Dl',...,D6' ist das Potential der Zwischenkreisverschienung 32 mittels der Beschaltungskondensatoren Cl, ...,C6, die jeweils auf den Wert der Zwischenkreisspannung U2 aufgeladen sind, auf den Wert der Zwischenkreisspannung Uz geklemmt. Durch diese mehrfache (sechsfach) Klemmung des Potentials der Zwischenkreisverschienung 32 verringert sich der Wert der Spannungsüberhöhung auf der Zwischenkreisverschienung 32 erheblich. D.h., die beim Abschalten der abschaltbaren Leistungshalbleiter Tl,...,T6 entstehenden Überspannungen können sich infolge der durch die mehrfache Klemmung des Potentials der Zwischenkreisverschienung 32 auf die Zwischenkreisspannung U^ viel weniger bemerkbar machen, da durch diese weiteren Dioden Dl',..., D6' das Potential der Zwischenkreisverschienung 32 zu einer sehr stabilen Spannung umgewandelt worden ist.
Infolge der Spannungsstabilisierung auf der Zwischenkreisverschienung 32, d.h. einer sehr viel geringeren Spannungsüberhöhung, kann sich nun auch nur ein viel geringerer Strom einstellen, der sich dem Laststrom überlagert kann. Dadurch können die nicht näher dargestellten U^g-Überwachungsschaltungen wieder ihre aufgabengemäße Funktion übernehmen, wodurch die Betriebssicherheit des Wechselrichters 8 wesentlich verbessert wird. Außerdem wird der sich einstellende Strom mittels dieser weiteren Dioden Dl',...,D6'
926 35860E
zum überwiegenden Teil von der leitfähigen Beschaltungsdiode Dl,...,D6 ferngehalten, so daß, wenn der Laststrom auf ein zu einer leitfähigen Beschaltungsdiode Dl bzw. . . . bzw. D6 zugehörigem Stromrichterventil Tl bzw. ... bzw. T6 kominutiert, diese Beschaltungsdiode Dl,..., D6 nicht mehr übermäßig belastet wird.
Somit erhält man auf einfache und kostengünstige Art und Weise aus einer bekannten RCD-Zweigpaarberschaltung 38 für Zweigpaar 36 eines Wechselrichters 8 größerer Leistung das erfindungsgemäße Beschaltungsnetz für Zweigpaare 36, auch RCD^-Zweigpaarbeschaltung genannt, ohne daß die eingangs angesprochenen Probleme noch auftreten.

Claims (4)

926 3 5 86 0£ 12 Schutzansprüche
1. Beschaltungsnetz für ein aus zwei abschaltbaren Leistungshalbleitern (T1,T2;T3,T4;T5,T6) bestehendes Zweigpaar (36), bestehend aus einer RCD-Zweigpaarbeschaltung (38), die zwei RCD-Beschaltungen (40,42)enthält, d ad u r c h gekennzeichnet , daß jeweils zu einem Widerstand (Rl,R2;R3,R4;R5,R6) der RCD-Beschaltungen (40,42) derart eine weitere Diode (Dl',D2'; D3',D4';D5',D6') elektrisch parallel geschaltet ist, daß die Anode der einen weiteren Diode (D2',D4',D6') elektrisch leitend mit einem positiven Gleichspannungs-Anschluß (48) und die Kathode der anderen weiteren Diode (Dl',D3',D5') elektrisch leitend mit einem negativen Gleichspannungs-Anschluß (46) des Zweigpaares "(36) verknüpft sind.
2. Beschaltungsnetz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß jeweils die weitere Diode (Dl',D2';D3',D4';D5',D6') niederinduktiv über den zugehörigen Beschaltungskondensator (Cl,C2;C3,C4;C5,C6) der RCD-Beschaltung (40,42) mit den Gleichspannungs-Anschlüssen (48,46) des Zweigpaares (36) verknüpft ist.
3. Verwendung von zwei Zweigpaaren (36), die jeweils mit einem Beschaltungsnetz nach Anspruch 1 versehen sind, als zweipulsige Stromrichter-Brückenschaltung.
4. Verwendung von drei Zweigpaaren (36), die jeweils mit einem Beschaltungsnetz nach Anspruch 1 versehen sind, als sechspulsige Stromrichter-Brückenschaltung.
DE9213612U 1992-10-08 1992-10-08 Beschaltungsnetz für ein Zweigpaar Expired - Lifetime DE9213612U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9213612U DE9213612U1 (de) 1992-10-08 1992-10-08 Beschaltungsnetz für ein Zweigpaar

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9213612U DE9213612U1 (de) 1992-10-08 1992-10-08 Beschaltungsnetz für ein Zweigpaar

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9213612U1 true DE9213612U1 (de) 1993-01-14

Family

ID=6884630

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9213612U Expired - Lifetime DE9213612U1 (de) 1992-10-08 1992-10-08 Beschaltungsnetz für ein Zweigpaar

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE9213612U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0586793A2 (de) * 1992-09-11 1994-03-16 GRÜNDL UND HOFFMANN GmbH GESELLSCHAFT FÜR ELEKTROTECHNISCHE ENTWICKLUNGEN Halbbrückenanordnung
DE19636248C1 (de) * 1996-08-28 1997-12-18 Daimler Benz Ag Verfahren zur Schaltentlastung eines IGBT
GR970100429A (el) * 1997-11-07 1999-07-30 Συσκευη και μεθοδος λειτουργιας κυκλωματος για την εξοικονομηση ηλεκτρικης ενεργειας

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0586793A2 (de) * 1992-09-11 1994-03-16 GRÜNDL UND HOFFMANN GmbH GESELLSCHAFT FÜR ELEKTROTECHNISCHE ENTWICKLUNGEN Halbbrückenanordnung
EP0586793A3 (en) * 1992-09-11 1994-08-10 Gruendl & Hoffmann Half-bridge configuration
DE19636248C1 (de) * 1996-08-28 1997-12-18 Daimler Benz Ag Verfahren zur Schaltentlastung eines IGBT
GR970100429A (el) * 1997-11-07 1999-07-30 Συσκευη και μεθοδος λειτουργιας κυκλωματος για την εξοικονομηση ηλεκτρικης ενεργειας

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3743436C1 (de) Schaltentlasteter,verlustarmer Dreipunktwechselrichter
EP2432109B1 (de) Modularer Schalter für einen elektrischen Umrichter, elektrischer Umrichter sowie Verfahren zum Betreiben eines elektrischen Umrichters
DE69008651T2 (de) Dämpferschaltung eines Leistungswandlers.
DE4110339C2 (de) Wechselrichter mit plattenförmigen Gleichspannungszuleitungen
EP2100368A1 (de) Halbleiterschutzelemente zur beherrschung von dc-seitigen kurzschlüssen bei spannungszwischenkreisumrichtern
DE102019106485B4 (de) Weissach-Gleichrichteranordnung
DE9216662U1 (de) Vorladeschaltung mit kombiniertem Überspannungsschutz für einen netzgeführten Stromrichter mit ausgangsseitigem Kondensator
EP0682402B1 (de) Einrichtung zur Begrenzung der Änderungsgeschwindigkeit der Ausgangsgrössen eines über einen Gleichspannungszwischenkreis selbstgeführten Umrichters
DE69210940T2 (de) Leistungsumrichter
EP0682401A1 (de) Einrichtung zur Begrenzung der Änderungsgeschwindigkeit der ausgangsseitigen Spannung eines selbstgeführten Umrichters
EP1508962A2 (de) Spannungszwischenkreis-Umrichter
DE3032328A1 (de) Ueberstromschutzschaltung
DE69534981T2 (de) Fehlerdetektor für selbstgeführten spannungsquelle-leistungswandler
DE3215589C2 (de)
DE102006016501A1 (de) Leistungshalbleitermodul
DE9213612U1 (de) Beschaltungsnetz für ein Zweigpaar
WO2019052804A1 (de) Zwischenkreiskopplung in antriebsverbänden
EP0592696A1 (de) Beschaltungsnetz für ein Zweigpaar
DE19648948C1 (de) Wechselrichter mit Bremssteller
DE2831495A1 (de) Ueberstromschutz fuer einen zwischenkreisumrichter oder selbstgefuehrten wechselrichter
EP3806314A1 (de) Umrichter für ein wechselstromnetz
DE4235223C1 (de) Schaltungsanordnung zum Betreiben und gemeinsamen Bremsen von mehreren, kraftschlüssig über eine Last verbundenen, einzeln an Gleichspannungszwischenkreis-Umrichter angeschlossenen Drehstrommotoren
DE69708741T2 (de) Vorrichtung mit gestapelten Thyristoren und Freilaufdioden
DE10228825A1 (de) Schaltungsanordnung mit einem Spannungszwischenkreisumrichter
DE2632381B2 (de) Wechselrichterschaltung