DE9209857U1 - Rundschlinge - Google Patents

Rundschlinge

Info

Publication number
DE9209857U1
DE9209857U1 DE9209857U DE9209857U DE9209857U1 DE 9209857 U1 DE9209857 U1 DE 9209857U1 DE 9209857 U DE9209857 U DE 9209857U DE 9209857 U DE9209857 U DE 9209857U DE 9209857 U1 DE9209857 U1 DE 9209857U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
yarns
fibers
stretch
hose
round sling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9209857U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Westdeutscher Drahtseil-Verkauf Dolezych & Co Kg 4600 Dortmund De GmbH
Original Assignee
Westdeutscher Drahtseil-Verkauf Dolezych & Co Kg 4600 Dortmund De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Westdeutscher Drahtseil-Verkauf Dolezych & Co Kg 4600 Dortmund De GmbH filed Critical Westdeutscher Drahtseil-Verkauf Dolezych & Co Kg 4600 Dortmund De GmbH
Priority to DE9209857U priority Critical patent/DE9209857U1/de
Publication of DE9209857U1 publication Critical patent/DE9209857U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C1/00Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles
    • B66C1/10Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by mechanical means
    • B66C1/12Slings comprising chains, wires, ropes, or bands; Nets
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D1/00Woven fabrics designed to make specified articles
    • D03D1/0035Protective fabrics
    • D03D1/0041Cut or abrasion resistant
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D15/00Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D15/00Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used
    • D03D15/20Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the material of the fibres or filaments constituting the yarns or threads
    • D03D15/283Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the material of the fibres or filaments constituting the yarns or threads synthetic polymer-based, e.g. polyamide or polyester fibres
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D15/00Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used
    • D03D15/50Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the properties of the yarns or threads
    • D03D15/56Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the properties of the yarns or threads elastic
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D15/00Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used
    • D03D15/50Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the properties of the yarns or threads
    • D03D15/573Tensile strength
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D15/00Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used
    • D03D15/60Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the warp or weft elements other than yarns or threads
    • D03D15/67Metal wires
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D3/00Woven fabrics characterised by their shape
    • D03D3/02Tubular fabrics
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B1/00Weft knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B21/00Warp knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2331/00Fibres made from polymers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. polycondensation products
    • D10B2331/02Fibres made from polymers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. polycondensation products polyamides
    • D10B2331/021Fibres made from polymers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. polycondensation products polyamides aromatic polyamides, e.g. aramides
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2401/00Physical properties
    • D10B2401/06Load-responsive characteristics
    • D10B2401/061Load-responsive characteristics elastic
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2401/00Physical properties
    • D10B2401/06Load-responsive characteristics
    • D10B2401/063Load-responsive characteristics high strength

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)
  • Woven Fabrics (AREA)

Claims (12)

  1. Gebrauchsmusteranmeldung
    der Firma
    Westdeutscher Drahtseil-Verkauf
    Dolezych GmbH & Co.
    Rundschlinge
    Die Erfindung betrifft eine Rundschlinge der im Oberbegriff von Anspruch 1 gekennzeichneten Art. Eine solche Rundschlinge weist eine die Last aufnehmende, aus einem endlosen Wickel einer Vielzahl paralleler Tragfäden gebildete Seele und eine diese mit radialem Freiheitsgrad umgebende Schutzhülle in Form eines textlien Schlauches auf.
    Dieser Schutzschlauch hat die Aufgabe, einerseits die Seele aufzunehmen und zusammenzuhalten, und andererseits diese vor Beschädigungen durch äußere Einflüsse oder Lasteinwirkungen zu schützen.
    Während der Herstellung einer Rundschlinge wird der Schutzschlauch unter Stauchung auf ein mit seitlichem Längsschlitz versehenes Führungsrohr aufgebracht. Nach Fertigstellung des tragenden Fadenwickels wird der Schlauch unter Glättung aus der gestauchten Position entlang des gesamten Umfanges des Wickels herumgezogen und dessen Enden überlappend miteinander verbunden. Dabei soll dann der Schlauch einerseits möglichst glatt auf dem Fadenwickel liegen, andererseits aber in der Lage sein, dessen unter Lastangriff erfolgende Dehnung mitzumachend zu kompensieren, ohne daß hierbei der Schutzschlauch überdehnt und beschädigt wird. Die bei der Herstellung der Rundschlinge unumgängliche Stauchung des Schlauches auf weniger als die Hälfte seiner Länge auf dem Führungsrohr hat zur Folge, daß der Schlauch im gestreckten Zustand nur zu 50 bis 60 %
    seiner Querschnittsfläche vom Wadenwickel ausgefüllt ist. Dieser kann sich unter Last infolge freier Beweglichkeit der parallelen Tragfäden in Längsrichtung sowie quer dazu derart ordnen, daß sich dabei ein möglichst weitgehendes Gleichgewicht in der relativen Beanspruchung aller an der Lastaufnahme beteiligter Einzelfäden ergibt. Entsprechend seiner Schutzfunktion wird für den Schlauch eine hohe Abriebfestigkeit gefordert. Andererseits soll der Schlauch eine vergleichsweise flexible Struktur aufweisen, um ohne zu hohen Kraftaufwand die Stauchung für den Herstellungsvorgang durchführen zu können. Weiterhin ist es allgemein üblich, den Schlauch im konfektionierten Zustand mit einer Überlange gegenüber dem unbelasteten Fadenwickel auszubilden, um dessen Dehnung unter Last ohne Beschädigung ausgleichen zu können.
    Aus der Vorveröffentlichung G 83 04 806.5 ist eine Rundschlinge aus einem im wesentlichen die Last aufnehmenden Kern in Form eines oder mehrerer Fadenwickel und aus einem gewebten, den Kern in seiner Gesamtheit mit erheblicher Lose umgebenden Schutzschlauch bekannt, wobei als Schussfaden im Schlauchgewebe ein quer zur Schlauchachse verlaufender monofiler Faden verwendet ist. Hierdurch soll erreicht werden, daß die Rundschlinge bezüglich ihrer Handhabbarkeit und Belastbarkeit verbessert wird, indem im Schlauchgewebe eine deutliche Erhöhung der Quersteifigkeit erreicht wird, wodurch die Rundschlinge von vornherein auch im unbelasteten Zustand einen gewissen Bandcharakter erhält.
    Dieser Umstand soll dafür sorgen, daß sich der tragende Kern flach im Schlauch ausrichtet und "bandartig" an der Last und am Lasthaken anliegt.
    Die Zweckmäßigkeit dieser bekannten Ausgestaltung ist nicht unumstritten.
    Zu berücksichtigen ist hierbei, daß der Schutzschlauch an der Lastaufnahme der Rundschlinge nicht beteiligt sein soll und in der Regel auch nicht beteiligt ist. Angenommen, es wirke auf den Fadenwickel einer Rundschlinge eine Last von z. B. 100 kN ein, so wird sich der Fadenwickel zwangsweise an den Lastauflageflächen ohne Rücksicht auf den Schlauchquerschnitt und dessen Form zwangsweise so ordnen, wie sich dies nach Maßgabe der relativen Lastbeteiligung jeden einzelnen Fadens an der Gesamtlast von selbst ergibt, wobei die im Fadenwickel bzw. in dessen Querschnitt wirkenden Ordnungskräfte die von dem Schlauch aufbringbaren Formungskräfte in seinem Querschnitt um weit mehr als das Tausendfache übersteigen. Nach diesen Überlegungen muß eher gefolgert werden, daß der Schlauch dann am besten seine Schutzfunktion erfüllt, ohne den Herstellungsvorgang beim Stauchen allzusehr zu behindern, wenn seine Struktur möglichst flexibel und seine Oberfläche möglichst glatt und abriebfest ist.
    Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Rundschlinge mit einem Schutzschlauch derart auszubilden, daß dieser bei der Herstellung der Rundschlinge unter möglichst geringem Kraftaufwand auf weniger als 50% seiner gestreckten Länge gestaucht werden kann, daß er unter Belastung der Rundschlinge der sich dabei zwangsweise einstellenden Querschnittsform des Fadenkollektivs keinen störenden Widerstand entgegensetzt, daß darüber hinaus seine Oberfläche möglichst glatt und abriebfest ist, und daß er die Längenausdehnung des tragenden Fadenwickels
    unter Last ohne Überdehnung ausgleicht, andererseits aber im unbelasteten Zustand der Rundschlige nicht zur Faltenbildung neigt.
    Die Lösung der Aufgabe gelingt mit der Erfindung bei einer im Oberbegriff von Anspruch 1 gekennzeichneten Rundschlinge durch eine Ausgestaltung entsprechend den im Kennzeichnungsteil von Anspruch 1 aufgeführten Merkmalen.
    Dadurch, daß das textile Flächenerzeugnis ein Verbundstoff mit einem Anteil von reißfesten und in geringem Maße dehnbaren, und einem Anteil von dehnbaren, fallweise weniger reißfesten Fasern ist, vereinigt das den Schlauch bildende textile Flächenerzeugnis in optimaler Weise Flexibilität mit Festigkeit und Resistenz gegenüber Abrieb.
    Eine Ausgestaltung sieht vor, daß die dehnungsintensiveren und weniger reißfesten Fasern bzw. Garne im Vergleich zu ihrer Reißfestigkeit ein extrem hohes Dehnungsvermögen aufweisen und hochelastische, als Strech-Garne bzw.-fasergarne bezeichnete Chemiefasern sind.
    Hierdurch wird - je nach Anordnung der Fasern im Flächenerzeugnis - eine äußerst vorteilhafte Dehnbarkeit des Schlauches in einer Richtung gewährleistet, die beispielsweise eine problemlose Stauchung des Schlauches um weniger als die Hälfte seines Umfanges gestattet, und dabei ohne Beeinflussung seiner Abriebfestigkeit eine freie Ausbreitung des Fadenkollektivs im Belastungsfall an einem Lastaufnahmepunkt, z. B. am Lasthaken gestattet. Eine Ausgestaltung sieht vor, daß der Schutzschlauch ein aus Kett- und Schußfäden gewebtes textiles Erzeugnis ist, dessen in Schlauchlängsrichtung verlaufende Kettfäden aus Fasern bzw. Garnen mit im Vergleich zu ihrer relativ hohen Reißfestigkeit geringem Dehnungsvermögen und dessen Schussfäden aus Strech- Fasern bzw. -garnen bestehen und
    ein extrem hohes Dehnungsvermögen aufweisen.
    Der Schutzschlauch kann aber auch besonders vorteilhaft ein aus Kett- und Schussfäden gewebtes textiles Erzeugnis sein, dessen Kettfaden aus Strech- Pasergarnen bestehen und ein extrem hohes Dehnungsvermögen aufweisen, während die Schussfäden hohe Reißfestigkeit und vergleichsweise sehr geringes Dehnungsvermögen besitzen.
    Auch diese Ausgestaltung ergibt einen Schlauch, der sich problemlos stauchen läßt und^aabei ohne Überlänge infolge seiner Strech-Eigenschaften in Längsrichtung glatt am Fadenwickel anlegt und dessen Dehnung im Belastungsfalle mitmacht. Dabei liegt der Schlauch auch im unbelasteten Zustand völlig glatt und ohne Faltenbildung am Fadenwickel an.
    Eine andere Ausgestaltung sieht vor, daß das textile Flächenerzeugnis ausschließlich aus Strech-Fasergarnen besteht und in Längs- und/oder Querrichtung des Schlauches Verstärkungen durch im wesentlichen parallel verlaufende Filamente mit extrem hoher Reißfestigkeit wie z. B. Aramidfasern, bekannt unter den Bezeichnungen "Nomex" oder "Kevlar" aufweist.
    Eine sehr vorteilhafte Lösung der eingangs gestellten Aufgabe wird auch dadurch erreichet, daß das textile Flächenerzeugnis ein Vliesstoff ist, der fallweise aus einer Mischung reißfester, dehnungsarmer sowie weniger reißfester, dehnungswilliger Stapelfasern unterschiedlicher Längen besteht, wobei der Vliesstoff vorzugsweise thermostabilisiert ist.
    Ein derartiger Vliesstoff ist in unterschiedlichen Richtungen flexibel dehnbar, dabei infolge geeigneter Thermostabilisierung äußerst glatt und fest, sodaß er sich besonders vorteilhaft sowohl für die Herstellungbedingungen des Schutzschlauches und dessen Verarbeitung zur Rundschlinge, als auch zum Schutz des Fadenwickels im Belastungsfalle der Rundschlinge eignet.
    Dabei kann der Vliesstoff nach einer Ausgestaltung in Schlauchlängsrichtung und/oder -querrichtung orientierte Verstärkungsfasern bzw. -garne aufweisen, die hochfeste Eigenschaften besitzen.
    Fallweise kann das den Schlauch bildende textile Flächenerzeugnis in Längs- und/oder Querrichtung eingearbeitete Verstärkungselemente wie Drähte aus Kunststoff oder Metall aufweisen, die in oder auf das Erzeugnis ein- bzw. aufgebracht und mit diesem durch Kleben, Schweißen oder andere geeignete Verbindungsarten wie z. B. Hochfrequenzschweißung oder Thermostabilisierung verbunden sind.
    Eine besonders glatte Oberfläche des Schutzschlauches wir«!dadurch erzielt, daß das textile Flächenerzeugnis ähnlich einem Strumpf ein Wirk- bzw. Strickwarenerzeugnis ist. Dabei können in das Erzeugnis in Schlauchlängsrichtung Zuglast aufnehmende hochfeste Garne bzw. Filamente eingearbeitet sein, die mit dem Erzeugnis durch eine der vorgenannten Verbindungsarten fest verbunden sind. Weiter kann das Wirk- oder Strickwarenerzeugnis in Längs- und/oder Querrichtung eingearbeitete Verstärkungselemente wie Drähte aus Kunststoff oder Metall aufweisen. Und schließlich sieht eine weitere Ausgestaltung vor, daß das textile Flächenerzeugnis in Längs- und/oder Querrichtung eingearbeitete Verstärkungsfäden bzw. Garne oder Filamente in Form einer Anzahl parallel angeordneter Nähte aufweist. Die Herstellung solcher Verstärkungsnähte eignet sich besonders gut für eine wirtschaftliche Fertigung, wobei z. B. auf einer Fertigungsstraße eine Vielzahl in paralleler oder schräg-versetzter Anordnung eingerichteter Nähmaschinen eingesetzt werden können.
    Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachstehenden Erläuterung einiger in der Zeichnung schematisch dargestellter Ausführungsbeispiele. Es zeigen:
    — 7 —
    Figur 1 eine perspektivische Darstellung eines Schlauchstücks einer Rundschlinge;
    Figuren unterschiedliche Herstellungsstrukturen 2a - 2c textiler Flächenerzeugnisse;
    Figur 3 unterschiedliche Strukturen von Vliesstoffen;
    Figur 4 ein mit hochfesten Längsfasern verstärktes Wirrvlies;
    Figur 5 ein mit hochfesten und vergleichsweise biegungssteifen Querfasern verstärktes Parallel- oder Kreuzvlies.
    Figur 1 zeigt einen kleinen Abschnitt einer Rundschlinge mit einer im wesentlichen zur Lastaufnahme vorgesehenen Seele 3 eines als Kollektiv paralleler Tragfäden 4 ausgebildeten Wickels und mit einem die Seele 3 mit radialem Preiheitsgrad umgebenden Schutzschlauch 2 . Dieser ist ein von Fasern bzw. Garnen 10,20 gebildetes textiles Flächenerzeugnis 1 .
    Erfindungsgemäß ist das textile Flächenerzeugnis 1 ein Verbundstoff, der einen Anteil von Fasern bzw. Garnen
    10 mit im Vergleich zur Reißfestigkeit geringem Dehnungsvermögen und einem Anteil von Faser bzw. Garnen 20 mit im Vergleich zur Reißfestigkeit wesentlich höherem Dehnungsvermögen aufweist.
    Der Schutzschlauch 2 kann beispielsweise ein aus Kettfaden
    11 und Schussfäden 21 gewebtes textiles Erzeugnis sein, dessen in Schlauchlängsrichtung verlaufenden Kettfaden aus Fasern bzw. Garnen 10 mit im Vergleich zu ihrer relativ hohen Reißfestigkeit geringem Dehnungsvermögen, und dessen Schussfäden aus Strech-Fasern bzw. -garnen 20 bestehen und ein extrem hohes Dehnungsvermögen aufweisen.
    Hierdurch erhält der Schlauch 2 ein hohes Maß an Elastizität in Querrichtung, sodaß er sich optimal mit geringer Faltenbildung der jeweiligen Form des die Seele 3 bildenden Fadenwickels anpassen kann, woraus sich dann auch sehr
    günstige elastische Eigenschaften für ein problemloses Stauchen bei der Herstellung der Rundschlinge ergeben.
    Dabei können die dehnungsintensiveren Pasern 20 im Vergleich zu ihrer Reißfestigkeit ein extrem hohes Dehnungsvermögen aufweisen und z. B. hochelastische, als Strechgarne bzw. -fasern bezeichnete synthetische Chemiefasern sein. Umgekehrt kann aber auch der Schutzschlauch 2 ein aus Kett- 11 und Schussfäden 21 gewebtes textiles Erzeugnis 1 sein, dessen Kettfäden 11 aus Strech- Fasergarnen bestehen und ein extrem hohes Dehnungsvermögen aufweisen, während die Schussfäden 21 hohe Reißfestigkeit und vergleichsweise sehr geringes Dehnungsvermögen besitzen.
    Bei dieser Struktur ergibt sich ein sehr glatter Schlauch 2 , der in Längsrichtung hohe elastische Eigenschaften aufweist und sich sehr glatt an den Padenwickel 3,4 anlegt, wobei er in der Lage ist, die Dehnungen des Padenwickels 3,4 im Belastungsfall problemlos auszugleichen, ohne im unbelasteten Zustand in einen Palten schlagenden Zustand zurückzukehren.
    Auch kann das Plächenerzeugnis 1 ausschließlich aus Strech-Pasergarnen 20 bestehen und in Längs- und/oder Querrichtung des Schlauches 2 Verstärkungen durch im wesentlichen parallel verlaufende Filamente 30,31 mit extrem hoher Reißfestigkeit wie z. B. Aramidfasern, bekannt unter den Bezeichnungen "Nomex" oder "Kevlar" aufweisen.
    Das textile Flächenerzeugnis 1 kann aber auch ein Vliesstoff 42 sein, der fallweise aus einer Mischung reißfester und dehnungsarmer sowie weniger reißfester und mehr dehnungswilliger Stapelfasern 45 unterschiedlicher Länge besteht, wobei der Vliesstoff 42 vorzugsweise thermostabilisiert ist.
    In den Figuren 2a bis 2c sind unterschiedliche Strukturen eines textilen Erzeugnisses gezeigt.
    Figur 2a zeigt ein Gewebe 40 mit Kettfäden 11 und Schussfäden 12.
    Figur 2b zeigt ein Gewirk 41, und
    Figur 2c ein Gewirk 41a, das mit Verstärkungs-Filamenten 35a i-n Längsrichtung und fallweise mit Verstärkungs-Filamenten35&in Querrichtung verstärkt ist. In der Figur 3 sind unterschiedliche, bekannte Arten von Vliesstoffen gezeigt, wobei für das textile Flächenerzeugnis 1 sehr vorteilhaft ein Parallelvlies 42a und fallweise ein Kreuzvlies 42b verwendet werden kann.
    Ein Wirrvlies ist nur dann angebracht, wenn es in einer entsprechen dichten und festen Faserschicht sowie thermofixiert und mit zusätzlichen Verstärkungs-Fasergarnen bzw. Filamenten vorliegt. Ein solches ist in der Figur 4 beispielhaft gezeigt, verstärkt durch die Längsfasern 46 . In der Figur 5 ist ein Parallelvlies 42a oder Kreuzvlies 42b gezeigt, welches mit Querverstärkungsfasern 47 armiert ist.
    Und schließlich kann das textile Flächenerzeugnis 1 in Längs- und/oder Querrichtung eingearbeitete Verstärkungsfaden bzw. -garne oder Filamente in Form einer Anzahl parallel angeordneter Nähte (nicht gezeigt) aufweisen.
    Im Rahmen der Erfindung sind Variationen bzw. Kombinationen möglich, sofern sie vom Erfindungsprinzip entsprechend dem Anspruch 1 umfaßt sind.
    Rund schlinge
    ANSPRÜCHE
    1. Rundschlinge mit einer im wesentlichen zur Laotaufnahme vorgesehenen Seele in Form eines als Kollektiv paralleler Tragfäden bzw. -garne ausgebildeten Wickels und mit einem die Seele mit radialem Freiheitsgrad umgebenden Schutzschlauch, wobei dieser ein von Fasern bzw.Garnen gebildetes textiles Flächenerzeugnis ist, dadurch gekennzeichnet ,
    daß das textile Flächenerzeugnis (1) ein Verbundstoff ist, der einen Anteil von Fasern bzw. Garnen (10) mit im Vergleich zur Reißfestigkeit geringem Dehnungsvermögen und einen Anteil von Fasern bzw. Garnen (20) mit im Vergleich zur Reißfestigkeit wesentlich höherem Dehnungsvermögen aufweist.
  2. 2. Rundschlinge nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die dehnungsintensiveren und weniger reißfesten Fasern bzw. Garne (20) im Vergleich zu ihrer Reißfestigkeit ein extrem hohes Dehnungsvermögen aufweisen und hochelstische, als Strech-Garne bzw. -fasern bezeichnete synthetische Chemiefasern bzw. Fasergarne sind.
  3. 3. Rundschlinge nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schutzschlauch (2) ein aus Kett-(ll) und Schußfäden (21) gewebtes textiles Erzeugnis (1) ist, dessen in Schlauchlängsrichtung verlaufende Kettfaden (11) aus Fasern bzw. Garnen (10) mit im Vergleich zu ihrer relativ hohen Reißfestigkeit geringem Dehnungsvermögen und dessen Schußfäden (21) aus Strech-Fasern bzw. -garnen (20) bestehen und ein extrem hohes Dehnungsvermögen aufweisen.
  4. 4. Rundschlinge nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schutzschlauch (2) ein aus Kett-(ll) und Schußfäden (21) gewebtes textiles Erzeugnis (1) ist, dessen Kettfaden (11) aus Strech-Pasergarnen (20) bestehen und ein extrem hohes Dehnungsvermögen aufweisen, während die Schußfäden (21) hohe Reißfestigkeit und vergleichsweise sehr geringes Dehnungsvermögen aufweisen.
  5. 5. Rundschlinge nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das textile Flächenerzeugnis (1) ausschließlich aus Strech-Fasergarnen (20) besteht und in Längs- und/oder Querrichtung des Schlauches (2) Verstärkungen durch im wesentlichen parallel verlaufende Filamente (30,31) mit extrem hoher Reißfestigkeit wie z. B. Aramidfasern, bekannt unter den Bezeichnungen "Nomex" oder "Kevlar" aufweist.
  6. 6. Rundschlinge nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das textile Flächenerzeugnis (1) ein Vliesstoff ist, der fallweise aus einer Mischung reißfester und dehnungsarmer sowie weniger reißfester und dehnungswilligerer Stapelfasern $■$) unterschiedlicher Länge besteht, wobei der Vliesstoff vorzugsweise thermostabilisiert ist.
  7. 7. Rundschlinge nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Vliesstoff {k% in Schlauchlängsrichtung und/oder -querrichtung orientierte Verstärkungsfasern bzw. -garne aufweist, die hochreißfeste Eigenschaften besitzen.
    — 3 —
    — 3 —
  8. 8. Rundschlinge nach den Ansprüchen 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß das textile Flächenerzeugnis (1) in Schlauchlängsrichtung und/oder Querrichtung eingearbeitete Verstärkungselemente (31) wie Drähte aus Kunststoff oder Metall aufweist, die in oder auf das Plächenerzeugnis (1) ein- bzw. aufgebracht und mit diesem durch Kleben, Schweißen oder andere geeignete Verbidungsarten wie Hochfrequenzschweißen fest verbunden sind.
  9. 9. Rundschlinge nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das textile Flächenerzeugnis (1) ein Wirk- bzw. Strickwarenerzeugnis $1) ist.
  10. 10. Rundschlinge nach den Ansprüchen 1 und 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Wirk- bzw. Strickwarenerzeugnis (4&iacgr;&agr;) in Schlauchlängsrichtung Zuglast aufnehmende Verstärkungsfilamente bzw.-fasergarne (35 aufweist, die mit dem Flächenerzeugnis (1) durch eine der vorgenannten Verbindungsarten fest verbunden sind.
  11. 11. Rundschlinge nach den Ansprüchen 9 und 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Wirk- bzw. Strickwarenerzeugnis (fad) in Längs- und/oder Querrichtung eingearbeitete Verstärkungselemente (5£,5£) wie Drähte aus Kunststoff oder Metall bzw. Verstärkungsfasern bzw. -garne aufweist.
  12. 12. Rundschlinge nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das textile Flächenerzeugnis (1) in Längs- und/oder Querrichtung eingearbeitete Verstärkungsfäden bzw. -garne oder Filamente in Form einer Anzahl parallel angeordneter Nähte aufweist.
DE9209857U 1992-07-22 1992-07-22 Rundschlinge Expired - Lifetime DE9209857U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9209857U DE9209857U1 (de) 1992-07-22 1992-07-22 Rundschlinge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9209857U DE9209857U1 (de) 1992-07-22 1992-07-22 Rundschlinge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9209857U1 true DE9209857U1 (de) 1992-10-29

Family

ID=6881902

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9209857U Expired - Lifetime DE9209857U1 (de) 1992-07-22 1992-07-22 Rundschlinge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE9209857U1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10046239A1 (de) * 2000-09-19 2002-04-04 Rakoczy Print & Design Oeg Kla Bandförmiger Gebrauchsgegenstand insbesondere aus Baumvoll-Faser-Flies und Verfahren zur Herstellung des bandförmigen Gegenstandes
WO2007071310A1 (en) * 2005-12-22 2007-06-28 Dsm Ip Assets B.V. Heavy-duty roundsling
WO2013013961A1 (de) * 2011-07-26 2013-01-31 Spanset Inter Ag Rundschlinge zum heben von lasten
WO2020070230A1 (de) * 2018-10-05 2020-04-09 Westdeutscher Drahtseil-Verkauf Dolezych Gmbh & Co. Kg Kette, insbesondere schwerlastkette
WO2023280849A1 (de) * 2021-07-06 2023-01-12 Span Set Gesellschaft für Transportsysteme und technische Bänder mit beschränkter Haftung & Co. Kommanditgesellschaft Rundschlinge

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10046239A1 (de) * 2000-09-19 2002-04-04 Rakoczy Print & Design Oeg Kla Bandförmiger Gebrauchsgegenstand insbesondere aus Baumvoll-Faser-Flies und Verfahren zur Herstellung des bandförmigen Gegenstandes
WO2007071310A1 (en) * 2005-12-22 2007-06-28 Dsm Ip Assets B.V. Heavy-duty roundsling
EA013624B1 (ru) * 2005-12-22 2010-06-30 ДСМ АйПи АССЕТС Б.В. Круглый строп для тяжелого режима работы
WO2013013961A1 (de) * 2011-07-26 2013-01-31 Spanset Inter Ag Rundschlinge zum heben von lasten
WO2020070230A1 (de) * 2018-10-05 2020-04-09 Westdeutscher Drahtseil-Verkauf Dolezych Gmbh & Co. Kg Kette, insbesondere schwerlastkette
WO2023280849A1 (de) * 2021-07-06 2023-01-12 Span Set Gesellschaft für Transportsysteme und technische Bänder mit beschränkter Haftung & Co. Kommanditgesellschaft Rundschlinge

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0150702B2 (de) Seil aus Fäden, Garnen oder Litzen aus textilem Fasermaterial
DE69616556T2 (de) Elastischer verband
EP0116916B1 (de) Rundschlinge, daraus gebildete Stroppe oder daraus gebildete Rundschlingenmatte
DE69404571T2 (de) Zahnriemen
DE2149426A1 (de) Zweikomponenten-garn
DE69202687T2 (de) Gewebe für die Verstärkung von Riemen und durch dieses Gewebe verstärkter Riemen.
WO1981002151A1 (en) Sling or mat composed of loops
DE102006052279A1 (de) Rundschlinge
EP0828898B1 (de) Textiler verbundstoff
DE2836624A1 (de) Flachschlauch
DE69122898T2 (de) Faserverstärkter Gummi
DE9209857U1 (de) Rundschlinge
DE2608039C2 (de) Seil
EP1827333B1 (de) Material zur herstellung eines stützverbandes
DE102011052146B3 (de) Rundschlinge zum Heben von Lasten
EP2671977B1 (de) Garniturträger
DE19651728C2 (de) Spannelement für einen Riemen
DE102014010038A1 (de) Flächengefüge, Scharnier und Abdeckung mit einem derartigen Flächengefüge
DE2635879B1 (de) Tragriemen fuer hebezeuge
DE69123613T2 (de) Faserverstärkter Gummi
DE2159995A1 (de) Seil mit unfallschutz
DE10137467B4 (de) Seidengewebe
DE10337565B4 (de) Textiles Umhüllelement
DE2528686A1 (de) Gurtband fuer sicherheitsgurte
DE728016C (de) Keilriemen mit einer aus einem Fadenbuendel bestehenden Seele