DE9202466U1 - Einrichtung zur Kühlung von Antriebskomponenten und zur Heizung eines Fahrgastraumes eines Kraftfahrzeuges, insbesondere eines Elektromobils - Google Patents
Einrichtung zur Kühlung von Antriebskomponenten und zur Heizung eines Fahrgastraumes eines Kraftfahrzeuges, insbesondere eines ElektromobilsInfo
- Publication number
- DE9202466U1 DE9202466U1 DE9202466U DE9202466U DE9202466U1 DE 9202466 U1 DE9202466 U1 DE 9202466U1 DE 9202466 U DE9202466 U DE 9202466U DE 9202466 U DE9202466 U DE 9202466U DE 9202466 U1 DE9202466 U1 DE 9202466U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- air
- heat exchanger
- section
- coolant
- passenger compartment
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000001816 cooling Methods 0.000 title claims description 53
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 title claims description 25
- 239000003570 air Substances 0.000 claims description 297
- 239000002826 coolant Substances 0.000 claims description 81
- 239000012080 ambient air Substances 0.000 claims description 8
- 238000002156 mixing Methods 0.000 claims description 5
- 239000003507 refrigerant Substances 0.000 claims description 5
- 238000005057 refrigeration Methods 0.000 claims 1
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 claims 1
- 238000004378 air conditioning Methods 0.000 description 7
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 3
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 3
- 239000002918 waste heat Substances 0.000 description 3
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 2
- 238000005338 heat storage Methods 0.000 description 2
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 2
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 1
- 230000003139 buffering effect Effects 0.000 description 1
- 244000309464 bull Species 0.000 description 1
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 description 1
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 1
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 1
- 239000000110 cooling liquid Substances 0.000 description 1
- 125000004122 cyclic group Chemical group 0.000 description 1
- 238000007791 dehumidification Methods 0.000 description 1
- 230000017525 heat dissipation Effects 0.000 description 1
- 230000020169 heat generation Effects 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 1
- 239000013589 supplement Substances 0.000 description 1
- 238000007669 thermal treatment Methods 0.000 description 1
- 230000032258 transport Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K11/00—Arrangement in connection with cooling of propulsion units
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60H—ARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
- B60H1/00—Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
- B60H1/00007—Combined heating, ventilating, or cooling devices
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60H—ARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
- B60H1/00—Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
- B60H1/00357—Air-conditioning arrangements specially adapted for particular vehicles
- B60H1/00385—Air-conditioning arrangements specially adapted for particular vehicles for vehicles having an electrical drive, e.g. hybrid or fuel cell
- B60H1/00392—Air-conditioning arrangements specially adapted for particular vehicles for vehicles having an electrical drive, e.g. hybrid or fuel cell for electric vehicles having only electric drive means
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60H—ARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
- B60H1/00—Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
- B60H1/00492—Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices comprising regenerative heating or cooling means, e.g. heat accumulators
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60H—ARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
- B60H1/00—Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
- B60H1/02—Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived from the propulsion plant
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60H—ARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
- B60H1/00—Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
- B60H1/02—Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived from the propulsion plant
- B60H1/03—Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived from the propulsion plant and from a source other than the propulsion plant
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01P—COOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
- F01P11/00—Component parts, details, or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F01P1/00 - F01P9/00
- F01P11/14—Indicating devices; Other safety devices
- F01P2011/205—Indicating devices; Other safety devices using heat-accumulators
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Transportation (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- Sustainable Energy (AREA)
- Air-Conditioning For Vehicles (AREA)
Description
'../- ·.:.·, - 12. Februar 1992
GM 91-B-12 ES/Ri/sk - 1 -
BEHR GmbH & Co.
Mauserstr. 3, 7000 Stuttgart 30
Mauserstr. 3, 7000 Stuttgart 30
Einrichtung zur Kühlung von Antriebskomponenten
und zur Heizung eines Fahrgastraumes eines Kraftfahrzeuges, insbesondere eines Elektromobils.
Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zur Kühlung von Antriebskomponenten
und zur Heizung eines Fahrgastraums eines Kraftfahrzeugs, insbesondere eines Elektromobils.
Die bisher üblichen Kraftfahrzeuge besitzen einen Verbrennungsmotor,
bei dem eine große Menge der zugeführten Energie in Wärme umgesetzt wird, die als Verlustwärme in einem Kühler an die Umgebungsluft abgegeben
wird. Die nach einer Warmlaufphase der Brennkraftmaschine zur Verfügung stehende Wärmemenge ist größer als der selbst an kalten
Wintertagen benötigte Energiebedarf für die Fahrzeugheizung.
25
25
Es sind jedoch bereits alternative Antriebskonzepte vorgeschlagen worden, beispielsweise mittels Elektromotor, dessen Energie von einer
Batterieeinheit geliefert wird. Auch bei solchen Antriebssystemen entsteht eine gewisse Verlustwärme im Antriebsmotor, im Getriebe,
in der Leistungssteuerung, in der Batterieeinheit und ggf. in weiteren Komponenten. Diese Verlustwärme reicht von der Wärmemenge
her für einen Heizbetrieb des Fahrgastraums in keiner Weise aus, insbesondere nicht bei niedrigen Außentemperaturen.
« „%·;.-.<>
■:;"■■-■■ 12. Februar 1992
GM 91-B-12 ES/Ri/sk - 2 -
Zur Kühlung der Antriebskomponenten ist bereits vorgeschlagen worden, entsprechende Kühlkanäle für ein flüssiges Kühlmittel vorzusehen, so daß das Kühlmittel alle Komponenten mit Wärmeentwicklung
durchströmen kann und aus diesen die Wärmeenergie abführt. Bei der bekannten Anordnung wird jedoch in keiner Weise berücksichtigt, daß
das Temperaturprofil sehr starken Schwankungen unterliegt und, zumindest kurzzeitig, auch größere Wärmemengen abzuführen sind. Ein in
dem Kühlmittelstrom angeordneter Wärmetauscher muß daher bzgl. seiner Wärmeübertragungsleistung auf diesen ungünstigen Betriebspunkt
ausgelegt werden.
Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine Einrichtung
zur Kühlung von Antriebskomponenten und zur Heizung eines Fahrgastraums eines Kraftfahrzeugs zu schaffen, bei der die vorhandenen Energiequellen in exergetischer Hinsicht optimal genutzt werden und
dabei die Kühlung der Antriebskomponenten unter Berücksichtigung aller möglicher Klimabedingungen sichergestellt wird.
Die vorstehend genannte Aufgabe wird bei einer Einrichtung der gattungsgemäßen Art durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1
gelöst.
Der wesentliche Vorteil dieser Einrichtung besteht darin, daß aufgrund der Steuerelemente und des Gebläses stets ein ausreichender
Kühl luftstrom durch den Wärmetauscher bereitgestellt wird, wohingegen die aus dem Wärmetauscher abgeführte Wärmeenergie und auch die
im Umluftstrom des Luftführungskanals enthaltene Wärmeenergie lediglich im Bedarfsfall und entsprechend der benötigten Wärmemenge gezielt dem Fahrgastraum zugeführt wird.
Eine bzgl. der erforderlichen Anlagenteile einfacher gestaltete Einrichtung besteht darin, daß der Wärmetauscher zur Erwärmung der
Heizluft in einem Luftführungskanal angeordnet ist, der an einer ersten Abströmöffnung im Fahrgastraum beginnt und an einer Zuluftöff-
nung des Fahrgastraums endet, und daß ein weiterer vom Kühlmittel
, "-■/■ 12. Februar 1992
GM 91-&Bgr;-12 ES/Ri/sk - 3 -
durchströmbarer Wärmetauscher vorgesehen ist, der in einem an einer
zweiten Abluftöffnung beginnenden Fortluftkanal des Fahrgastraums angeordnet ist, und wobei zwischen der zweiten Abluftöffnung und dem
Wärmetauscher ein Zuströmsteuerelement vorgesehen ist, in das ein Kühl luftkanal mündet.
An den Kühlkreislauf können weitere Zusatzaggregate mit Wärmeentwicklung angeschlossen sein und für die Umwälzung des Kühlmittels
ist eine Kühlmittelpumpe vorgesehen, die von einem Elektromotor an
getrieben wird. Um eine optimale Auslegung des Wärmetauschers zu er
reichen, ist es zweckmäßig, wenn diesem die Kühlflüssigkeit mit einem relativ konstanten Temperaturniveau zugeleitet wird. Zu diesem
Zweck ist vor Eintritt des Kühlmittels in den Wärmetauscher ein Wärmespeicher vorgesehen, der die extremen Schwankungen der Wärmeent-
wicklung in den einzelnen Komponenten kompensiert. Besonders geeignet ist an dieser Stelle ein Latentwärmespeicher, durch den es
möglich ist, nach kurzer Fahrtunterbrechung sofort wieder Wärmeenergie zum Heizen des Fahrgastraums zur Verfügung zu haben.
Ein weiterer Vorteil ergibt sich dadurch, daß dem Anteil der aus dem
Fahrgastraum abzuführenden Fortluft die Wärme und Feuchtigkeit entzogen wird und wieder für die Zuluft zur Verfügung steht. Aus diesem
Grund ist ein Fortluft/Frischluft-Wärmetauscher vorgesehen, in welchem die Frischluft durch die der Fortluft entzogenen Wärme vorge-
heizt wird. Die Wärmerückgewinnung aus der Fortluft erlaubt einen ausreichenden Frischluftanteil, um eine aus Sicherheitsaspekten und
Komfortgründen akzeptable Innenraumfeuchte nicht zu überschreiten.
Zur weiteren Komfortsteigerung wird ein Verdampfer und ein einen
Verdampfer und einen Kondensator umfassender Kältemittelkreislauf vorgesehen, wodurch es möglich ist, bei hohen Außentemperaturen dem
Fahrgastraum gekühlte Luft zuzuführen. Auf diese Weise ist eine allen klimatischen Bedingungen gerecht werdende Temperierung des Fahrgastraums möglich. Im "Winterbetrieb" arbeitet der Kältemittelkreislauf als Wärmepumpe und liefert somit einen zusätzlichen Anteil zur
. . %*> 12. Februar 1992
ä :, GM 91-B-12
ES/Ri/sk - 4 -
Heizenergie. Die Anordnung weiterer Wärmequellen kann vorgesehen sein, hiebei sind insbesondere elektrische Zusatzheizungen in Betracht
zu ziehen. Während der Aufladephase der Fahrzeugbatterie kann die Luft im Fahrgastraum mit der an der Batterie anfallenden Abwärme
geheizt werden. Durch geeignete Steuerung der elektrischen Zusatzheizung kann der Innenraum während des Aufladens zusätzlich beheizt
werden, so daß bei Fahrtantritt bereits ein warmer Fahrgastraum zur Verfügung steht.
Die Einrichtung zum Heizen bzw. Klimatisieren des Fahrgastraums und
zum Kühlen der Antriebseinrichtung kann luftseitig oder auch flüssigkeitsseitig
gesteuert sein. Für eine flüssigkeitsseitige Steuerung
wird ein erweiterter Kühlkreislauf vorgesehen, der zwei getrennte Strömungszweige umfaßt und jedem der Strömungszweige ein
Kühlmittel/Luft-Wärmetauscher zugeordnet ist. Dabei sind Ventilmittel vorgesehen, durch die die Strömungszweige zur wahlweisen Durchströmung
der Wärmetauscher umgeschaltet werden können.
Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes sind nachstehend anhand
der Zeichnung näher erläutert:
In der Zeichnung zeigt:
Fig. 1 die schematische Darstellung einer kombinierten Motorkühlungs- und Fahrgastraum-Heizungsanlage
für ein Elektrofahrzeug;
Fig. 2a
und
Fig. 2b eine kombinierte Motorkühlungs- und Fahrgastraum-Klimatisierungsanlage,
einmal in der Funktion "Heizen" und einmal in der Funktion "Kühlen" des Fahrgastraumes;
., ' · 12. Februar 1992
* * * .' .-.. GM 91-B-12
ES/Ri/sk - 5 -
Fig. 3a
und
Fig. 3b eine Ausführungsvariante zu Fig. 2 mit einem erweiterten
Kühlmittelkreis und flüssigkeitsseiti-
ger Regelung des Heiz- bzw. Klimatisierungsbetriebs;
Fig. 4a
und
Fig. 4b eine alternative Ausführung zu Fig. 3.
In Fig. 1 ist mit dem Bezugszeichen 1 ein Fahrgastraum eines Elktrofahrzeugs
bezeichnet, in dem eine Zuluftöffnung 2 und eine Abström-Öffnung 3 vorgesehen sind. Die Abströmöffnung 3 bildet den Anfang
eines Luftführungskanals 4, welcher an der Zuluftöffnung 2 mündet und im wesentlichen 3 Abschnitte 41, 42 und 43 umfaßt. Der erste Abschnitt
41 des Luftführungskanals 4 erstreckt sich bis zu einem ersten Luftstromsteuerelement 7 und in diesem Abschnitt 41 befindet
sich ein Gebläse 5. Der zweite Abschnitt 42 des Luftführungskanals 4 beginnt bei dem ersten Luftstromsteuerelement 7 und erstreckt sich
bis zu einem zweiten Luftstromsteuerelement 8, wobei in diesen zweiten Abschnitt 42 ein Gebläse und ein Wärmetauscher 9 zur Kühlung des
Antriebsaggregates 17 angeordnet sind.
Von dem zweiten Luftstromsteuerelement 8 erstreckt sich der dritte
Abschnitt 43 des Luftführungskanals 4 bis zu der Zuluftöffnung 2 am Fahrgastraum 1. Dieser dritte Abschnitt 43 führt durch eine Wärmequelle
10 zu einer Luftmischkammer 11, die unmittelbar oder nahe vor der Zuluftöffnung 2 angeordnet ist. In die Luftmischkammer 11 mündet
eine Kaltluftleitung 12, durch die ein Anteil von Kalt- bzw. Frischluft dem in dem Abschnitt 43 geführten Luftstrom beigemischt
wird. Zur Bereitstellung der erforderlichen Frischluft bzw. Kaltluftmenge
ist in der Kaltluftleitung 12 ein Gebläse 14 vorgesehen.
"..:■ 12. Februar 1992 GM 91-B-12 ES/Ri/sk
- 6 -
Zur Abkühlung der Luft in der Kaltluftleitung 12 ist gemäß Fig. 1 ein Verdunstungskühler 15 angeordnet.
Der vom Luftstrom im zweiten Abschnitt 42 des Luftführungskanals 4
durchströmte Wärmetauscher 9 wird auf der anderen Seite der Wärmetauschwände vom Kühlmittel eines Kühlkreislaufs 16 für das Antriebsaggregat
17 des Elektrofahrzeugs beaufschlagt. Dabei dient das Kühlmittel des Kühlkreislaufs 16 nicht nur zur Kühlung des Antriebsmotors
selbst, sondern unter Antrieb sei hier die Gesamtanordnung aus Motor, Getriebe, Leistungssteuerung und Batterieeinheit zu verstehen.
In dem Kühlkreislauf 16 befindet sich eine Kühlmittelpumpe 18 zur Bewegung des Kühlmittels. Wegen der enormen Schwankungen der
Wärmeentwicklung in den Komponenten des Antriebs 17 ist ein puffernder
Wärmespeicher 19, der vorzugsweise als Latentwärmespeicher ausgebildet
ist, vorgesehen, durch den die Temperaturschwankungen gedämpft werden und somit die dem Wärmetauscher zugeführte Wärme auf
einem innerhalb bestimmter Grenzen relativ konstant gehaltenen Niveau bleibt.
Von dem ersten Luftstromsteuerelement 7 führt ein Strömungsweg durch
einen Luft/Luft-Wärmetauscher 21, durch den andererseits ein Frischluftkanal 22 in den zweiten Abschnitt 42 des Luftführungskanals
4 führt. Während die durch den Strömungsweg geführte Luft stets den Wärmetauscher 21 beaufschlagt, ist für die andere Seite des
Wärmetauschers 21 eine Bypass-Leitung 23 vorgesehen, die mittels einer Luftklappe 86 bzgl. ihres Luftdurchsatzes steuerbar ist. Hierdurch
kann eine Vereisung des Wärmetauschers bei tiefen Außentemperaturen vermieden werden. Die durch den Kanal 20 geführte Luft wird
durch eine entsprechende Ausblasöffnung 24 in die Umgebung abgegeben. Das zweite Luftstromsteuerelement 8 besitzt neben der Ausgangsöffnung
für den zweiten Ausgang für einen Fortluftkanal 25, durch den die nicht zum Fahrgastraum 1 zurückgeführte Luft in die
Umgebungsluft abgegeben wird.
, ; 12. Februar 1992 I c * ,, ; GM 91-&Bgr;-12
ES/Ri/sk - 7 -
Der Heizbetrieb für den Fahrgastraum ist von mehreren Einflüssen abhängig, vorrangig jedoch von den Umgebungstemperaturen, von der Sonneneinstrahlung und von der Innenraumtemperatur im Fahrgastraum. Daher ist die Funktion "Heizen" und die benötigte Wärmemenge bedarfsabhängig einzustellen, wohingegen die Kühlung des Antriebs im
Fahrbetrieb des Elektrofahrzeugs stets benötigt wird, wenn auch der
Kühlleistungsbedarf gewissen Schwankungen unterworfen ist, die beispielsweise klimatisch oder durch das Leistungsprofi 1 bestimmt sind.
Die Kühlung des Antriebs erfolgt dadurch, daß das Kühlmittel durch
entsprechende Kühlkanäle des Motors, des Getriebes, der Batterie (ggf. mit einem Zwischenwärmeträgerkreislauf) und der Leistungssteuerung fließt, wobei das Kühlmittel im Kühlkreislauf 16 mit Hilfe
der Kühlmittelpumpe 18 bewegt wird. Die Wärmeerzeugung und die somit
abzuführende Wärmemenge unterliegen extremen Schwankungen, insbesondere bei Lastwechseln wie Beschleunigung, Abbremsung usw. Damit der
Wärmetauscher 9 bzgl. seiner Abmessungen nicht unnötig groß ausgeführt werden muß, besitzt der Wärmespeicher 19 die Funktion eines
thermischen Puffers, der in der Lage ist, die häufig nur kurzzeitig
auftretenden Wärmemengen, aufzunehmen und das Kühlmittel mit einem
relativ konstanten Temperaturniveau dem Wärmetauscher 9 zuzuführen. Die im Kühlmittel enthaltene Wärme wird in dem Wärmetauscher 9 an
die durch den zweiten Abschnitt 42 des Luftführungskanals 4 strömende Luft abgegeben.
Wird das Fahrzeug bei Außentemperaturen betrieben, die eine Heizung
des Fahrgastraums 1 nicht erforderlich machen, so wird der zur Wärmeaufnahme im Wärmetauscher 9 erforderliche Luftstrom, der durch das
Gebläse 6 erzeugt wird, mindestens annähernd vollständig durch den
Frischluftkanal 22 angesaugt und durch den Wärmetauscher zu dem
zweiten Luftstromsteuerelement 8 geblasen. Da kein Heizungsbedarf für den Fahrgastraum 1 besteht, befindet sich das zweite
Luftstromsteuerelement 8 in einer Stellung, die das gesamte durch den Wärmetauscher 9 geblasene Luftvolumen durch den Fortluftkanal 25
ins Freie leitet.
=: 12. Februar 1992
"- .= :... ■-■ - GM 91-B-12
ES/Ri/sk - 8 -
Wegen des von den Fahrzeuginsassen benötigten Sauerstoffes, muß ein
gewisses Luftvolumen im Fahrgastraum ständig erneuert werden. Zu diesem Zweck erzeugt das Gebläse 14 einen Luftstrom in der Kaltluftleitung
12, wobei, je nach Bedarf, die Temperatur der Frischluft in dem Verdunstungskühler 15 abgesenkt werden kann. Diese kalte Luft
wird dann duch die Luftmischkammer 11 und die Zuluftöffnung 2 in den Fahrgastraum 1 geleitet. Das gleiche Luftvolumen wird an anderer
Stelle aus dem Fahrgastraum, nämlich an der Abströmöffnung 3, abgezogen und mittels des Gebläses 5 durch den ersten Abschnitt 41 des
Luftführungskanals 4, sowie den Wärmetauscher 21, transportiert und dann durch die Ausblasöffnung 24 an die Umgebungsluft abgegeben.
Besteht ein Heizungsbedarf für den Fahrgastraum 1, so wird zunächst
Einfluß auf das zweite Luftstromsteuerelement 8 genommen, welches die in dem Wärmetauscher 9 erwärmte Luft teilweise oder vollständig
durch den dritten Abschnitt 43 des Luftführungskanals 4 der Zuluftöffnung 2 des Fahrgastraums 1 zuleitet.
Sofern die in dem Wärmetauscher 9 übertragene Wärmemenge zur Beheizung
des Fahrgastraums 1 nicht ausreicht, wird die durch den Frischluftkanal 22 einströmende Luft in dem Wärmetauscher 21 vorgewärmt,
indem der Fortluft im Wärmetauscher 21 die Wärmeenergie entzogen wird. Die Bypass-Leitung 23 ist in diesem Fall geschlossen. Da
die Wärmeübertragung im Wärmetauscher 21 nicht verlustfrei erfolgen kann, ist es auch möglich einen Teil der aus dem Fahrgastraum 1
durch die Abströmöffnung 3 gesaugten Luft unter Umgehung des Wärmetauschers 21 direkt von dem ersten Abschnitt 41 dem zweiten Abschnitt
42 zuzuleiten, was mit Hilfe des ersten Luftstromsteuerelements 7 erfolgt.
Dieser dem Fahrgastraum 1 entzogene Luftstromanteil hat ein wesentlich
höheres Temperaturniveau als beispielsweise die Umgebungsluft an kalten Wintertagen, so daß die Aufheizung des Luftstroms im Wärmetauscher
9 von einem bedeutend höheren Temperaturniveau aus er-
12. Februar 1992 - GM 91-B-12 ES/Ri/sk
- 9 -
folgt, was eine entsprechnede Differenz zwischen den Temperaturen der an der Abströmöffnung 3 abgesaugten und der an der Zuluftöffnung
2 eingeblasenen Luft ermöglicht. In solchen Fällen mit extremem Heizungsbedarf ist selbsverständlich der Kaltluftkanal 12 verschlossen.
In Fig. 2a und 2b ist eine kombinierte Motorkühlungs- und Fahrgastraumklimatisierungsanlage
gezeigt, und zwar in Fig. 2a die Funktion "Heizen des Fahrgastraums" - der sogenannte Winterbetrieb - und in
Fig. 2b die Funktion "Kühlen des Fahrgastraums" - der sogenannte Sommerbetrieb. An dem Fahrgastraum 1 ist eine Abströmöffnung 3 vorhanden,
von der sich der erste Abschnitt 41 des Luftführungskanals erstreckt, an dessen Ende das erste Luftstromsteuerelement 7 angeordnet
ist. Das erste Luftstromsteuerelement 7 kann den Luftstrom zur Ausblasöffnung 24 und zu einem vierten Abschnitt 44 des Luftführungskanals
in beliebigen Anteilen steuern, wobei der Steuerungsbereich zwischen 0 % und 100 % in eine der beiden möglichen Richtungen
liegt und in die andere Richtung der jeweils komplementäre Anteil
strömt.
Der vierte Abschnitt 44 erstreckt sich von dem ersten Luftstromsteuerelement
7 zu einem Strömungsmengenteiler 29, welcher den Luftstrom
wahlweise zu dem Wärmetauscher 9, direkt zu der Zuluftöffnung 2, oder zu einem Abluftkanal 30 leitet. Die Anlage umfaßt außerdem
einen Kältemittelkreislauf, dessen Verdampfer 31 in dem vierten Abschnitt 44 und dessen Kondensator 32 in dem zweiten Abschnitt 42,
und zwar unmittelbar vor dem Wärmetauscher 9, angeordnet ist. Zur Ergänzung des Luftvolumens, das je nach Stellung des ersten Luftstromsteuerelementes
7 durch die Ausblasöffnung 24 abgegeben wird, ist ein Frischluftkanal 33 vorgesehen, der mittels eines Zuströmsteuerelementes
34 absperrbar ist.
Von dem Strömungsteiler 29 ausgehend, ist in dem zweiten Abschnitt
42 des Luftführungskanals zunächst ein Zuströmsteuerelment 35 angeordnet,
das den Zustrom von Frischluft durch einen Frischluftkanal
-:,: ·-' . \:·&idigr; &Lgr;&Zgr;. Februar 1992
• = *,&Ggr;<~- GM 91-&Bgr;-12
ES/Ri/sk - 10 -
36 steuert. Dem Wärmetauscher 9 nachgeordnet ist ein Luftstromsteuerelement
38, an dem der zweite Abschnitt 42 des Luftführungskanals endet und an das sich der dritte Abschnitt 43, sowie der Fortluftkanal
25, anschließen. In das Luftstromsteuerelement 38 mündet ein Bypass 37, der - ausgehend von dem Strömungsteiler 29 - den Kondensator
32 und Wärmetauscher 9 überbrückt. Im dritten Abschnitt 43 ist die elektrische Zusatzheizung 28 angeordnet und das Ende des
Luftführungskanals bildet die Zuluftöffnung 2 im Fahrgastraum 1.
Bei dem in Fig. 2a dargestellten "Winterbetrieb" wird die Luft aus
dem Fahrgastraum 1 durch die Abströmöffnung 3 abgesaugt und durch den ersten Abschnitt 41 dem ersten Luftstromsteuerelement 7 zugeleitet.
Entsprechend der Stellung des Luftstromsteuerelementes 7 wird der gesamte Luftstrom dem vierten Abschnitt 44 zugeleitet und durchströmt
den Verdampfer 31. Der Strömungsmengenteiler 29 zweigt einen
Teil des Gesamtstroms ab, der dann durch den Fortluftkanal 30 ins Freie geleitet wird. Der andere Teil des Gesamtluftstroms wird aufgrund
der Stellung des Strömungsmengenteilers 29 dem Kondensator 32 zugeführt, wobei noch vor Eintritt in den Kondensator 32 durch den
Frischluftkanal 36 das Luftvolumen ergänzt wird, welches vom Strömungsmengenteiler
29 dem Fortluftkanal 30 zugeführt wurde.
In dem Verdampfer wird die Luft abgekühlt und somit auch entfeuchtet,
wobei Wärmeenergie dem Luftstrom entzogen und an das Kältemittel
abgegeben wird. Diese Wärmeenergie wird im Kondensator 32 wieder auf den Luftstrom im zweiten Abschnitt 42 übertragen, so daß dort
bereits eine Erwärmung des Luftstroms erfolgt. In dem nachgeschalteten Wärmetauscher 9 erfolgt eine weitere Anhebung der Temperatur des
Luftstroms, der dann durch das Luftstromsteuerelement 38 dem Fahrgastraum
1 zugeleitet wird, wobei ggf. noch eine weitere Anhebung des Temperaturniveaus durch die Zusatzheizung 28 erfolgen kann.
Beim "Sommerbetrieb" der Anordnung, soll dem Fahrgastraum 1 gekühlte
Luft zugeführt werden, gleichzeitig muß jedoch die Kühlung des Antriebs gewährleistet sein. Diese Funktionsweise ist in Fig. 2b dar-
%., ·:" =12. Februar 1992
^ '..' ■■■"· GM 91-&Bgr;-12
ES/Ri/sk - 11 -
gestellt. Der durch den ersten Abschnitt 41 aus dem Fahrgastraum 1
abgesaugte Luftstrom wird in dem ersten Luftstromsteuerelement 7 aufgeteilt, wobei ein Teil dem vierten Abschnitt 44 zugeführt und
der andere Teil über eine Verbindungsleitung 39 dem Frischluftkanal 36 zugeleitet und in diesem der einströmenden Frischluft beigemengt
wird. Dieser Luftstrom beaufschlagt dann den Kondensator 32, in welchem das Kältemittel verflüssigt und dadurch abgekühlt wird. Dieser
aus dem Kondensator austretende Luftstrom beaufschlagt dann den Wärmetauscher 9, um schließlich aufgrund der Stellung des Luftstrom-Steuerelements
38 durch die Fortluftleitung 25 in die Umgebungsluft abgegeben zu werden.
Aufgrund der Luftstromaufteilung hat der Luftstrom im vierten Abschnitt
44 unmittelbar nach dem Luftstromsteuerelement 7 ein reduziertes Volumen, das durch Zufuhr von Frischluft im Frischluftkanal
33 wieder ergänzt wird, was eine Temperaturabsenkung und damit verbundene Entfeuchtung der Luft zur Folge hat. Aufgrund der Stellung
des Strömungsmengenteilers 29 wird der aus dem Verdampfer 31 austretende
Luftstrom vollständig dem Bypass 37 zugeführt, so daß der Kondensator 32 und der Wärmetauscher 9 umgangen werden, und gelangt
dann durch die Zuluftöffnung 2 in den Fahrgastraum 1. Die Zusatzheizung 28 ist in diesem Fall selbstverständlich nicht eingeschaltet.
Die in Fig. 3a und Fig. 3b gezeigte Kühleinrichtung für einen Antrieb
und eine Klimatisierungseinrichtung für den Fahrgastraum umfaßt einen Kühlmittelkreis mit dessen Hilfe eine flüssigkeitsseitige
Regelung des Gesamtsystems möglich ist. Dabei zeigt Fig. 3a wieder den "Winterbetrieb", d.h. bei Heizungsbedarf des Fahrgastraums und
Fig. 3b den "Sommerbetrieb", d.h. dem Fahrgastraum wird gekühlte Luft zugeführt.
In Fig. 3a und 3b ist mit 51 ein Fahrgastraum bezeichnet, der mit
einer Zuluftöffnung 52 und einer Abströmöffnung 53 versehen ist. Ein insgesamt mit 54 bezeichneter Luftführungskanal beginnt an der Ab-Strömöffnung
53 und endet an der Zuluftöffnung 52. In dem Luftfüh-
=
12. Februar 1992
■ '■■,.-■ ^ GM 91-B-12
ES/Ri/sk - 12 -
rungskanal 54 sind in der genannten Reihenfolge ein erstes Luftstromsteuerelement 47, ein Gebläse 46, ein erster Wärmetauscher 40,
ein zweites Luftstromsteuerelement 48, ein zweiter Wärmetauscher 50 und schließlich eine Zusatzheizung 55 angeordnet. Mit 56 ist ein
Fortluftkanal bezeichnet, durch den die Fortluft bzw. der Fortluftanteil mittels des zweiten Luftstromsteuerelementes 48 in die Umgebungsluft geleitet werden kann. Ein Frischluftkanal 57 mündet in das
Zuströmsteuerventil 49, bzw. an dieser Stelle in den Luftführungskanal 54. Ein Bypass 54* überbrückt bei entsprechender Stellung des
ersten Luftstromsteuerlementes 47 das nachgeordnete Gebläse 46, den
ersten Wärmetauscher 40 und das zweite Luftstromsteuerelement 48.
Die Wärmetauscher 40 und 50 werden von einem flüssigen Kühlmittel
beaufschlagt, das in einen Kühlkreislauf für die Antriebskomponenten
des Fahrzeugs strömt, wobei die Verbindungsleitungen des Kühlkreislaufs insgesamt mit dem Bezugszeichen 58 und die Antriebskomponenten
mit 59 bezeichnet sind. In den Kühlkreislauf ist ein Kältemodul 60 geschaltet, das eine Kälteanlage beinhaltet, die einen Verdichter
61, einen Kondensator 62, eine Expansionseinrichtung 63 und einen
Verdampfer 64 umfaßt. Das Kältemodul 60 ist kältemittelseitig hermetisch geschlossen, es besitzt jedoch Anschlüsse für Verbindungsleitungen 58, damit der Kondensator 62 und der Verdampfer 64 vom Kühlmittel des Kühlmittelkreislaufs beaufschlagt werden können.
Die zu kühlenden Antriebskomponenten 59 sind über entsprechende Verbindungsleitungen 58 in Serie mit dem Kondensator 62 und einem Wärmespeicher 65 geschaltet. Der Wärmespeicher 65 hat dabei dieselbe
Funktion wie der Wärmespeicher 19 in der Fig. 1. Von dem Wärmespeicher 65 führt eine Verbindungsleitung 58 zu einem ersten Wegeventil
66, das als 4/2-Wegeventil ausgebildet ist. Von dem Verdampfer 64
führt eine Verbindungsleitung 58 zu einem Kältespeicher 85 und von dort zu einem Eingang des ersten Wegeventils 66. Die Ausgangsanschlüsse des ersten Wegeventils 66 sind jeweils mit einem der Wärmetauscher 40 und 50 verbunden, wobei die Ausgangsanschlüsse der Wär-
metauscher 40 und 50 an die Eingänge eines zweiten Wegeventils 67
:, 12. Februar 1992
-■
- GM 91-B-12
ES/Ri/sk - 13 -
angeschlossen sind, welches ebenfalls als 4/2-Wegeventil ausgebildet
ist. Einer der Ausgangsanschlüsse des zweiten Wegeventils 67 führt unter Zwischenschaltung einer ersten Kühlmittelpumpe 68 zum Kondensator 62 und der andere Ausgangsanschluß des Wegeventils 67 ist unter Zwischenschaltung einer zweiten Kühlmittelpumpe 69 mit dem Ver
dampfer 64 verbunden.
Der "Winterbetrieb" der in Fig. 3 beschriebenen Anlage ist in Fig.
3a dargestellt. Es ist daraus ersichtlich, daß zur Kühlung der An
triebskomponenten 59 das Kühlmittel mit Hilfe der ersten Kühlmittel
pumpe 68 durch die Verbindungsleitungen 58 gepumpt wird und dabei die in den Antriebskomponenten 59 entstehende Verlustwärme aufnimmt.
In dem den Antriebskomponenten 59 nachgeschalteten Wärmespeicher 65 wird, je nach Speichertemperatur und Temperatur des zugeführten
Kühlmittels Wärme aufgenommen oder abgegeben. Das Kühlmittel strömt vom Wärmespeicher 65 zu dem ersten Wegeventil 66, das beim
"Winterbetrieb" eine solche Stellung einnimmt, daß der Wärmespeicher 65 mit dem zweiten Wärmetauscher 50 verbunden ist. In dem zweiten
Wärmetauscher 50 wird die Wärmeenergie des Kühlmittels an die durch
den Wärmetauscher 50 strömende Luft abgegeben. Aufgrund der Stellung
des zweiten Wegeventils 67 ist der zweite Wärmetauscher 50 mit der ersten Kühlmittelpumpe 68 bzw. dem nachgeschalteten Kondensator 62
verbunden, in welchem das Kühlmittel die anfallende Kondensationswärme aufnimmt.
Der andere Zweig des Kühlmittelkreises ist beim "Winterbetrieb" so
geschaltet, daß der Verdampfer 64 über den Kältespeicher 85 und die entsprechende Stellung des ersten Wegeventils 66 mit dem ersten Wärmetauscher 40 in Verbindung steht, d.h. dem ersten Wärmetauscher 40
wird Kühlmittel mit relativ niedriger Temperatur zugeführt. Das im Wärmetauscher 40 sich erwärmende Kühlmittel wird, über die entsprechende Stellung des zweiten Wegeventils 67, der zweiten Kühlmittelpumpe 69 zugeführt, die das Kühlmittel durch den Verdampfer 64
pumpt. Bei dieser Betriebsart dient der Kältespeicher 85 lediglich
zur Aufrechterhaltung eines gleichmäßigen Temperaturprofils.
U- '■-' ... \.&Lgr; &Aacgr;2. Februar 1992
; ,.*.:»« GM 91-B-12
ES/Ri/sk - 14 -
Die Heizung des Fahrgastraums 51 wird dadurch bewirkt, daß durch die
Abströmöffnung 53 Luft aus dem Fahrgastraum 51 abgesaugt wird, und zwar mit Hilfe des Gebläses 46. Die Luft strömt durch den ersten
Wärmetauscher 40 und wird in diesem abgekühlt, wobei gleichzeitig die Luft entfeuchtet wird. Das zweite Luftstromsteuerelement 48
teilt den Gesamtluftstrom auf, wobei ein Anteil durch den Fortluftkanal 56 ins Freie geleitet wird und ein anderer Teil als sogenannte
Umluft durch den Luftführungskanal 54 zu einem Zuströmsteuerelement
49 geführt wird. Das durch den Fortluftkanal 56 ausgeblasene Luftvolumen wird durch Frischluft ergänzt, welche durch den Frischluftkanal 57 bei entsprechender Stellung des Zustromsteuerelementes 49 mit
Hilfe des Gebläses 45 angesaugt wird. Der aus Umluft und Frischluft gebildete Gesamtluftstrom wird dann durch den zweiten Wärmetauscher
50 und die bedarfsweise zuschaltbare Zusatzheizung 55 geführt und schließlich durch die Zuluftöffnung 52 in den Fahrgastraum 51 eingeblasen.
Bei höheren Außentemperaturen wird die in Fig. 3 beschriebene Anlage
so betrieben, wie dies in Fig. 3b dargestellt ist; es ist dies der sogenannte "Sommerbetrieb". Die Kühlung der Antriebskomponenten 59
erfolgt wiederum dadurch, daß das mittels der ersten Kühlmittelpumpe 68 durch den Kondensator 62 und die Antriebskomponenten 59 gepumpte
Kühlmittel die dort anfallende Wärme aufnimmt. Das Kühlmittel durchströmt dann den Wärmespeicher 65 und verläßt diesen auf einem rela
tiv konstanten Temperaturniveau. Die Stellung des ersten Wegeventils 66 leitet diesen KühlmitteIstrom zum ersten Wärmetauscher 40, in
welchem die Wärme an die diesen Wärmetauscher 40 durchströmende Luft abgegeben wird. Das den ersten Wärmetauscher 40 verlassende Kühlmittel wird aufgrund der Stellung des zweiten Wegeventils 67 wiederum
der ersten Kühlmittelpumpe 68 zugeführt.
Im anderen Kühlmittelzweig pumpt die zweite Kühlmittelpumpe 69 Kühlmittel durch den Verdampfer 64, wodurch das Kühlmittel auf ein niedriges Temperaturnieveau gebracht wird. Der Kältespeicher 85 entnimmt
, I : „- .. '12. Februar 1992
\..* .U* *-' GM 91-&Bgr;-12
ES/Ri/sk - 15 -
dem durchströmenden Kühlmittel Kälteenergie bis dessen Speicherkapazität
erreicht ist. Aufgrund der Stellung des ersten Wegeventils 66
wird das im Verdampfer 64 stark abgekühlte Kühlmittel dem zweiten Wärmetauscher 50 zugeführt, so daß die diesen Wärmetauscher 50
durchströmende Luft abgekühlt wird. Dabei erwärmt sich das Kühlmittel im zweiten Wärmetauscher 50 und strömt aufgrund der Stellung
des zweiten Wegeventils 67 zurück zur zweiten Kühlmittelpumpe 69. Da es im "Sommerbetrieb" das Bestreben ist, die Temperatur im Fahrgastraum
51 zu senken, bzw. auf einem niedrigen Temperaturniveau zu halten,
wird die aus dem Fahrgastraum 51 durch die Abströmöffnung 53 abgesaugte Luft mit Hilfe des ersten Luftstromsteuerelementes 47 nahezu
vollständig durch den Luftführungskanal 54* zu dem Zuströmsteuerelement 49 geleitet.
Wegen des erforderlichen Austauschs eines Teils des im Fahrgastraum
51 befindlichen Luftvolumens - wie dies bereits zu den vorherigen Figuren angegeben wurde - wird ein Anteil, der beispielsweise 20 %
des aus dem Fahrgastraum 51 abgesaugten Gesamtluftstroms betragen kann, durch das erste Luftstromsteuerelement 47 dem Gebläse 46 zugeführt.
Zur Aufrechterhaltung der Kühlung des den ersten Wärmetauscher 40 durchströmenden Kühlmittels wird von dem Gebläse 46
durch einen Frischluftkanal 70 Umgebungsluft angesaugt, die gemeinsam mit dem Fortluftanteil den ersten Wärmetauscher 40 durchströmt
und aufgrund der Stellung des zweiten Luftstromsteuerelementes 48 durch den Fortluftkanal 56 in die Umgebungsluft ausgeblasen wird.
Der durch den Luftführungskanal 54* bzw. 54 von dem Gebläse angesaugte Umluftstrom wird durch ein durch den Frischluftkanal 57 angesaugtes
Luftvolumen ergänzt, wobei dieser Gesamtluftstrom den zweiten Wärmetauscher 50 beaufschlagt und in diesem abgekühlt wird.
Diese Kaltluft wird dann durch die Zuluftöffnung 52 in den Fahrgastraum
51 geführt. Da ein erheblicher Anteil des durch den zweiten Wärmetauscher 50 geführten Luftstroms aus bereits relativ kalter Umluft
besteht, muß im Wärmetauscher 50 im wesentlichen nur die Kühlleistung zur Abkühlung des Frischluftanteils erbracht werden. Der
Kältespeicher 85 hat den wesentlichen Vorteil, daß bei Fahrtantritt
; : IZ. Februar 1992
\.: /.', .-■' GM 91-B-12
ES/Ri/sk - 16 -
sofort das zum Wärmetauscher 50 strömende Kühlmittel kalt ist und damit die dem Fahrgastraum 51 zugeführt Luft gekühlt werden kann.
Damit wird ein rasches Abkühlen der Fahrgastraumluft erreicht, auch wenn das Fahrzeug eine Weile abgestellt war und sich durch Sonneneinstrahlung
aufgeheizt hat.
Das in Fig. 4a und 4b beschriebene Ausführungsbeispiel zeigt wiederum
in Fig. 4a den "Winterbetrieb" und in Fig. 4b den "Sommerbetrieb" der erfindungsgemäßen Klimatisierungs- und Kühlungseinrichtung.
Dabei entspricht die Zuordnung der Antriebskomponenten 59, des Kältemoduls 60, des Wärmespeichers 65 und der beiden Kühlmittelpumpen
68 und 69 derjenigen in Fig. 3. Die den Wärmespeicher 65 verlassende Kältemittel leitung 58 führt zu einem 3/2-Wegeventil
71, von dem Verbindungsleitungen 58 zu jeweils einem zu luftseitig
des Fahrgastraumes 51 angeordneten Wärmetauscher 74 und einem abluftseitig des Fahrgastraumes 51 angeordneten Wärmetauscher 75 führen.
Ausgangsseitig der beiden Wärmetauscher 74 und 75 sind die Verbindungsleitungen 58 wieder zusammengeführt und mit der ersten Kühlmittel
pumpe 68 verbunden.
Die zweite Kühlmittelpumpe 69 und der Verdampfer 64 befinden sich nunmehr in einem separaten Kühlmittelkreis, der stets von dem Kühlmittelkreis
der Antriebskomponenten getrennt ist. Vom Verdampfer 64 ausgehend führt eine Verbindungsleitung 58 zu einem Wärmetauscher
76, der ausgangsseitig wiederum mit der zweiten Kühlmittel pumpe 69
in Verbindung steht. Der Fahrgastraum 51 besitzt zwei völlig separate und an unterschiedlichen Stellen des Fahrgastraumes 51 angeordnete
Abströmöffnungen 72 und 73, wobei die erste Abströmöffnung 72 über einen Luftführungskanal 77 mit einem Zuluftsteuerelement 78
verbunden ist. In das Zuluftsteuerelement 78 mündet ein Frischluftkanal 79.
Dem Zuluftsteuerelement 78 ist der Wärmetauscher 76 nachgeschaltet,
dem abströmseitig ein zweites Zuluftsteuerelement 80 nachgeordnet ist. Mit Hilfe des zweiten Zuluftsteuerelements 80 kann durch einen
- . \1?. Februar 1992
..;■>, ' GM 91-B-12
ES/Ri/sk - 17 -
weiteren Luftkanal 81 Frischluft angesaugt werden, wobei die Luftströmung
durch das Gebläse 45 erzeugt wird, welches den Luftstrom durch den Wärmetauscher 74 sowie eine Zusatzheizung 55 und die Zuluftöffnung
52 in den Fahrgastraum 51 führt.
5
5
Der zweiten Abströmöffnung 73 ist ein drittes Zuluftsteuerelement 82
nachgeordnet, in das eine Kühlluftleitung 83 mündet. Das Gebläse 46
saugt Luft aus dem Fahrgastraum 51 bzw. durch den Kühl luftkanal 83 an und bläst diese durch den Wärmetauscher 75 und schließlich durch
einen Abluftkanal 84 in die Umgebung.
Bei dem in Fig. 4a dargestellten "Winterbetrieb" ist das 3/2-Wegeventil
71 so geschaltet, daß die den Wärmespeicher 65 verlassende Verbindungsleitung 58 mit dem zuluftseitig an dem Fahrgastraum 51
angeordneten Wärmetauscher 74 verbunden ist. Somit wird das Kühlmittel, das die erste Kühlmittel pumpe 68 durch den Kondensator 62, die
Antriebskomponenten 59 und den Wärmespeicher 65 pumpt, durch den Wärmetauscher 74 geführt und gibt dort die Wärmeenergie des Kühlmittels
an den Luftstrom, der dem Fahrgastraum 51 zugeführt wird, ab.
Das im Wärmetauscher 74 abgekühlte Kühlmittel wird wiederum von der
ersten Kühlmittelpumpe 68 angesaugt.
Da nur eine begrenzte Heizenergie zur Verfügung steht, wird durch die erste Abströmöffnung 72 Fahrgastraumluft abgesaugt, die dann
durch den Luftführungskanal 77 und das erste Zuluftsteuerelement 78 in den Wärmetauscher 76 gelangt. In diesem Wärmetauscher wird die
Luft entfeuchtet und die Temperatur etwas abgesenkt. In dem zweiten Zuluftsteuerelement wird der aus dem Wärmetauscher 76 austretenden
Luft ein Frischluftanteil beigemengt, und der gesamte Luftstrom mittels
des Gebläses 45 durch den Wärmetauscher 74 geblasen. Das durch letzteren strömende heiße Kühlmittel gibt seine Wärmeenergie an den
Luftstrom ab, so daß durch die Zuluftöffnung 52 dem Fahrgastraum 51 Warmluft zugeführt wird. Entsprechend dem durch den Luftkanal 81
beigemischten Frischluftanteil wird ein entsprechendes Luftvolumen
durch die zweite Abströmöffnung 73 abgesaugt, was mit Hilfe des Ge-
; *' 12. Februar 1992
" ;./: . . , GM 91-B-12
ES/Ri/sk - 18 -
biases 46 erfolgt, welches die Luft durch den Abluftkanal 84 ins
Freie transportiert.
Bei dem in Fig.4 b dargestellten "Sommerbetrieb" ist das 3/2-Wegeventil
71 so geschaltet, daß das den Wärmespeicher 65 verlassende Kühlmittel zum Wärmetauscher 75 geführt wird. Dort gibt dieses Kühlmittel
seine Wärmeenergie an den vom Gebläse 46 erzeugten Luftstrom ab, welcher zum einen Teil aus durch die zweite Abströmöffnung 72
abgesaugter Fahrgastraumluft und zum anderen Teil aus durch den Kühl luftkanal 83 angesaugter Frischluft besteht. Von dem Wärmetauscher
75 wird das in diesem abgekühlte Kühlmittel zu der ersten Kühlmittelpumpe 68 zurückgeführt.
Die aus dem Fahrgastraum 51 durch die erste Abströmöffnung 72 und den Luftführungskanal 77 abgesaugte Umluft wird in dem ersten Zuluftsteuerelement
78 mit einem Anteil Frischluft vermengt, der durch den Frischluftkanal 79 einströmt. In dem Wärmetauscher 76 wird dieser
Gesamtluftstrom entfeuchtet und dann durch das zweite Luftsteuerelement, das in dieser Betriebsweise den Luftkanal 81 absperrt,
dem Gebläse 45 zugeführt, welches den Luftstrom ohne thermische Behandlung im Wärmetauscher 74 durch die Zuluftöffnung in den
Fahrgastraum 51 befördert.
In den vorstehend beschriebnen Ausführungsbeispielen sind die luftseitigen
Steuerelemente in sperrender Stellung oder Durchgangsstellung dargestellt. Selbstverständlich ist je nach gewünschter Temperatur
des Kühlluftstromes und der Heiz- bzw. Klimantisierungsluft
eine Regelung durch eine Vielzahl von Zwischenstellungen dieser Luftsteuerelemente möglich. Die beschriebenen kühlmittelseitigen Wegeventile
sind dagegen so ausgeführt, daß sie lediglich die dargestellten Schaltstellungen einnehmen, jedoch kann durch einen Taktbetrieb
im Bedarfsfall auch eine Aufspaltung des Kühlmittelstromes auf die Wärmetauscher 74 und 75 erfolgen.
Claims (23)
1. Einrichtung zum Kühlen von Antriebskomponenten und zum Heizen eines Fahrgastraumes eines Fahrzeugs, insbesondere eines
Elektromobils, mit einem Kühlkreislauf (16) zur Kühlung der Antriebskomponenten
(17, 59), in dem ein Wärmetauscher (9, 40, 74) angeordnet ist, und einem von einer Abströmöffnung (3, 53) des
Fahrgastraums (1, 51) zu einer Zuluftöffnung (2, 52) reichenden Luftführungskanal (4, 54), aus dem ein Teil des Luftstroms abgezweigt
und/oder Frischluft zuführbar ist, dadurch gekennzeich net, daß in dem Luftführungskanal (4, 54) mindestens ein Gebläse
(5, 6, 45) zur Erzeugung einer angemessenen Luftströmung und der in dem Kühlkreislauf (16) der Antriebskomponenten (17, 59) befindliche
und von dessen Kühlmittel beaufschlagte Wärmetauscher (9, 40) vorgesehen sind, wobei im Luftführungskanal (4, 54)
stromauf des Gebläses (6, 45) ein erstes Luftstromsteuerelement (7, 47, 78) angeordnet ist.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß strömungsmäßig
nach dem Wärmetauscher (9, 40) ein zweites Luftstromsteuerelement (8, 48) , das den Anteil von in den Fahrgastraum
(I1 51) eingeleiteter Heizluft und an die Umgebung
abzuführender Kühlluft steuert, angeordnet ist.
3. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein
weiterer vom Kühlmittel durchströmbarer Wärmetauscher (75) vorgesehen ist, der in einem an einer zweiten Abströmöffnung (73)
beginnenden Fortluftkanal (84) des Fahrgastraumes (51) angeord-
; «" .c . :42. Februar 1992
'.,« ~l,, GM 91-B-12
ES/Ri/sk - 20 -
net ist, und wobei zwischen der zweiten Abströmöffnung (73) und dem Wärmetauscher (75) ein Zuströmsteuerelement (82) vorgesehen
ist, in das ein Kühl luftkanal (83) mündet.
4. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der
Luftführungskanal (4) mindestens drei Abschnitte (41, 42, 43) umfaßt, wobei ein erster Abschnitt (41) von dem Fahrgastraum (1)
bis zu dem ersten Luftstromsteuerelement (7) führt, ein zweiter Abschnitt (42) das erste Luftstromsteuerelement (7) mit dem
zweiten Luftstromsteuerelement (8) verbindet und ein dritter Abschnitt (43) vom zweiten Luftstromsteuerelement (8) zum Fahrgastraum
(1) führt, wobei im zweiten Abschnitt (42) der Kühler (9) und das zugeordnete Gebläse (6) angeordnet sind.
5. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß unmittelbar
nach dem ersten Luftstromsteuerelement (7) und dem Beginn des zweiten Abschnitts (42) ein Fortluft/Frischluft-Wärmetauscher
(21) vorgesehen ist und daß von einem Frischluftkanal (22) eine steuerbare Bypassleitung (23) abzweigt, die den
Fortluft/Frischluft-Wärmetauscher (21) zu dem zweiten Abschnitt (42) hin überbrückt.
6. Einrichtung nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch ge
kennzeichnet, daß in dem ersten Abschnitt (41) oder in einem Zuluftkanal (36) ein zusätzliches Gebläse (5, 26) angeordnet ist.
7. Einrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch ge kennzeichnet, daß in dem dritten Abschnitt (43) unmittelbar vor
dem Eintritt in den Fahrgastraum (1) eine Luftmischkammer (11) angeordnet ist, in die eine Kaltluftleitung (10) mündet, und daß
in der Luftmischkammer (11) ein Verstellelement angeordnet ist, das die Anteile der von dem zweiten Luftstromsteuerelement (8)
kommenden und von der Kaltluftleitung (12) kommenden Luftströme beeinflußt.
: ;" · ,. J2. Februar 1992
%.-'..iw GM 91-B-12
ES/Ri/sk - 21 -
8. Einrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß in
der Kaltluftleitung (12) ein Gebläse (14) und ein Verdampfer bzw. ein Verdunstungskühler (45) angeordnet sind.
9. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß in dem
Luftführungskanal (4) ein Verdampfer (31) eines Kältemittel kreislaufs angeordnet ist, wobei stromab des Verdampfers
(31) zunächst ein steuerbarer Strömungsmengenteiler (29)
und diesem nachgeschaltet ein steuerbarer Frischlufteingang (36) angeordnet sind.
10. Einrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen
dem ersten Abschnitt (41) und dem zweiten Abschnitt (42) ein vierter Abschnitt (44) des Luftführungskanals (4) gebildet
und in diesem der Verdampfer (31) angeordnet ist, und daß in dem zweiten Abschnitt (42) ein Kondensator (32) vorgesehen ist, der
sich stromab des Frischlufteingangs (36) befindet.
11. Einrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß im
zweiten Abschnitt (42) ein Kondensator (32) des Kältemittelskreislaufs angeordnet ist.
12. Einrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der
Strömungsmengenteiler (29) zusätzlich zu dem zum Kondensator
(32) führenden Ausgang zwei weitere Ausgänge besitzt, von denen einer in die Umgebungsluft führt und an einen anderen ein den
Kondensator (32) und Kühler (9) umgehender Bypass (37) angeschlossen ist.
30
30
13. Einrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 12, dadurch ge kennzeichnet, daß eine weitere Wärmequelle, vorzugsweise eine
elektrische Zusatzheizung (1, 28), vorgesehen ist, die im dritten Abschnitt (43) oder unmittelbar vor der Zuluftöffnung (2)
angeordnet ist.
'; ; ,' .. '&Lgr;&Zgr;. Februar 1992
%,V.A, GM 91-B-12
ES/Ri/sk - 22 -
14. Einrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 13, dadurch ge kennzeichnet, daß im dritten Abschnitt (43) des Luftführungskanals
ein Wärmespeicher (10) angeordnet ist.
15. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn
zeichnet, daß ein Kältemodul (60) vorhanden ist, das einen Verdampfer (64) und einen Kondensator (62) umfaßt, die jeweils in
getrennten Strömungszweigen vom Kühlmittel des Kühlkreislaufs beaufschlagt werden.
16. Einrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß in jedem
der Strömungszweige ein Kühlmittel/Luft-Wärmetauscher (40, 50, bzw. 74, 75, 76) angeordnet ist und Ventilmittel (66, 67,
bzw. 71) zum Umschalten von zumindest einem der Strömungszweige zur wahlweisen Durchströmung der Wärmetauscher (40, 50, bzw. 74,
75) vorgesehen sind.
17. Einrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß zwei
Kühlmittelpumpen (68 und 69) vorhanden sind, wobei die erste Kühlmittelpumpe (68) in dem den Motor und die Batterieeinheit
kühlenden Strömungszweig, in dem sich auch der Kondensator (62) befindet, angeordnet ist, und die zweite Kühlmittelpumpe (69) in
dem den Verdampfer (64) beaufschlagenden Strömungszweig eingesetzt ist.
18. Einrichtung nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet,
daß die Ventilmittel ein erstes 4/2-Wegeventil (66) auf der Eingangsseite
beider Wärmetauscher (40, 50) und ein zweites 4/2-Wegeventil (67) an den Ausgängen der beiden Wärmetauscher (40,
50) umfassen.
19. Einrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß in dem
Strömungszweig zwischen Verdampfer (64) und dem ersten 4/2-Wegeventil (66) ein Kältemittelspeicher (85) und in dem Strömungs-
:: ? ,' „ '.12. Februar 1992
%..' ,:-, *,*«%, GM 91-B-12
ES/Ri/sk - 23 -
zweig zwischen Antrieb (59) und dem ersten 4/2-Wegeventil (66)
ein Wärmespeicher und/oder eine Zusatzheizung (65) angeordnet sind.
20. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß in den
Kühlkreislauf (16) bzw. in die Verbindungsleitung (58) mindestens ein 3/2-Wegeventil (71) geschaltet ist, das wahlweise
einen der beiden Wärmetauscher (74, 75) mit dem Kühlkreislauf (16) verbindet.
10
10
21. Einrichtung nach Anspruch 3 oder 20, dadurch gekennzeichnet, daß
jedem der Wärmetauscher (74, 75) ein Gebläse (45, 46, 96, 108) zugeordnet ist, deren Leistung unabhängig voneinander steuerbar
ist.
22. Einrichtung nach einem der Ansprüche 20 oder 21, dadurch gekenn
zeichnet, daß in Luftströmungsrichtung vor dem zuluftseitigen Wärmetauscher (74) ein von gekühltem Kühlmittel durchströmter
Wärmetauscher angeordnet ist.
23. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der
Wärmetauscher (9, 40) in Luftströmungsrichtung dem Gebläse (6,
45) nachgeordnet ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9202466U DE9202466U1 (de) | 1991-03-19 | 1992-02-26 | Einrichtung zur Kühlung von Antriebskomponenten und zur Heizung eines Fahrgastraumes eines Kraftfahrzeuges, insbesondere eines Elektromobils |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9108642 | 1991-03-19 | ||
DE9202466U DE9202466U1 (de) | 1991-03-19 | 1992-02-26 | Einrichtung zur Kühlung von Antriebskomponenten und zur Heizung eines Fahrgastraumes eines Kraftfahrzeuges, insbesondere eines Elektromobils |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE9202466U1 true DE9202466U1 (de) | 1992-05-07 |
Family
ID=25958402
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE9202466U Expired - Lifetime DE9202466U1 (de) | 1991-03-19 | 1992-02-26 | Einrichtung zur Kühlung von Antriebskomponenten und zur Heizung eines Fahrgastraumes eines Kraftfahrzeuges, insbesondere eines Elektromobils |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE9202466U1 (de) |
Cited By (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0591067A1 (de) * | 1992-10-02 | 1994-04-06 | Valeo Climatisation | Vorrichtung zur Belüftung und zur Kühlung des Elektromotors eines Fahrzeuges |
DE4333613A1 (de) * | 1992-10-01 | 1994-04-07 | Hitachi Ltd | Kühlsystem eines elektrischen Kraftfahrzeugs und eines dafür benutzten Elektromotors |
DE4238364A1 (de) * | 1992-11-13 | 1994-05-26 | Behr Gmbh & Co | Einrichtung zum Kühlen von Antriebskomponenten und zum Heizen eines Fahrgastraumes eines Elektrofahrzeugs |
DE4431351A1 (de) * | 1994-09-02 | 1996-03-07 | Bayerische Motoren Werke Ag | Kraftfahrzeug mit einer Brennkraftmaschine, einem Getriebe sowie einem Wärmespeicher |
EP0712744A1 (de) * | 1994-11-21 | 1996-05-22 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Fahrzeugheizung |
US5678760A (en) * | 1992-10-01 | 1997-10-21 | Hitachi, Ltd. | Cooling system of electric automobile and electric motor used therefor |
DE19649710C2 (de) * | 1996-11-30 | 1999-04-15 | Mc Micro Compact Car Ag | Vorrichtung zur Fahrgastraumbeheizung eines Elektrofahrzeugs |
WO2006010487A1 (de) * | 2004-07-23 | 2006-02-02 | Daimlerchrysler Ag | Kühlsystem, insbesondere für ein kraftfahrzeug, und verfahren zum kühlen einer wärmequelle |
WO2007110724A1 (en) * | 2006-03-27 | 2007-10-04 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Heat storage device |
DE102009022300A1 (de) * | 2009-05-22 | 2010-11-25 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Fahrzeug mit einem elektrischen Antrieb und elektrisch betriebenen Komponenten |
DE102015220465A1 (de) * | 2015-10-21 | 2017-04-27 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Klimagerät und Verfahren zum Betrieb eines solchen |
DE102021116825B3 (de) | 2021-06-30 | 2022-09-29 | Audi Aktiengesellschaft | Klimatisierungssystem mit Wärmetauschereinrichtung und Unterstützungsgebläse, Kraftfahrzeug mit Klimatisierungssystem |
DE102021116824A1 (de) | 2021-06-30 | 2023-01-05 | Audi Aktiengesellschaft | Klimatisierungssystem mit Wärmetauschereinrichtung und einstellbarer Abluftklappeneinrichtung, Kraftfahrzeug mit Klimatisierungssystem |
-
1992
- 1992-02-26 DE DE9202466U patent/DE9202466U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5678760A (en) * | 1992-10-01 | 1997-10-21 | Hitachi, Ltd. | Cooling system of electric automobile and electric motor used therefor |
DE4333613A1 (de) * | 1992-10-01 | 1994-04-07 | Hitachi Ltd | Kühlsystem eines elektrischen Kraftfahrzeugs und eines dafür benutzten Elektromotors |
DE4333613C2 (de) * | 1992-10-01 | 2002-10-17 | Hitachi Ltd | Kühlsystem eines elektrischen Kraftfahrzeugs und eines dafür benutzten Elektromotors |
US5356337A (en) * | 1992-10-02 | 1994-10-18 | Valeo Thermique Habitacle | Ventilating and traction motor cooling apparatus for an electric vehicle |
EP0591067A1 (de) * | 1992-10-02 | 1994-04-06 | Valeo Climatisation | Vorrichtung zur Belüftung und zur Kühlung des Elektromotors eines Fahrzeuges |
FR2696381A1 (fr) * | 1992-10-02 | 1994-04-08 | Valeo Thermique Habitacle | Dispositif de ventilation et de refroidissement du moteur électrique d'un véhicule. |
US5549153A (en) * | 1992-11-13 | 1996-08-27 | Behr Gmbh & Co. | Device for cooling drive components and heating a passenger compartment of an electric vehicle |
DE4238364A1 (de) * | 1992-11-13 | 1994-05-26 | Behr Gmbh & Co | Einrichtung zum Kühlen von Antriebskomponenten und zum Heizen eines Fahrgastraumes eines Elektrofahrzeugs |
DE4431351A1 (de) * | 1994-09-02 | 1996-03-07 | Bayerische Motoren Werke Ag | Kraftfahrzeug mit einer Brennkraftmaschine, einem Getriebe sowie einem Wärmespeicher |
EP0712744A1 (de) * | 1994-11-21 | 1996-05-22 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Fahrzeugheizung |
DE19649710C2 (de) * | 1996-11-30 | 1999-04-15 | Mc Micro Compact Car Ag | Vorrichtung zur Fahrgastraumbeheizung eines Elektrofahrzeugs |
WO2006010487A1 (de) * | 2004-07-23 | 2006-02-02 | Daimlerchrysler Ag | Kühlsystem, insbesondere für ein kraftfahrzeug, und verfahren zum kühlen einer wärmequelle |
US7797954B2 (en) | 2004-07-23 | 2010-09-21 | Daimler Ag | Cooling system, particularly for a motor vehicle, and method for cooling a heat source |
WO2007110724A1 (en) * | 2006-03-27 | 2007-10-04 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Heat storage device |
US8220284B2 (en) | 2006-03-27 | 2012-07-17 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Vehicle heat pump with a selective heat storing element and two circulation loops |
DE102009022300A1 (de) * | 2009-05-22 | 2010-11-25 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Fahrzeug mit einem elektrischen Antrieb und elektrisch betriebenen Komponenten |
DE102015220465A1 (de) * | 2015-10-21 | 2017-04-27 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Klimagerät und Verfahren zum Betrieb eines solchen |
DE102021116825B3 (de) | 2021-06-30 | 2022-09-29 | Audi Aktiengesellschaft | Klimatisierungssystem mit Wärmetauschereinrichtung und Unterstützungsgebläse, Kraftfahrzeug mit Klimatisierungssystem |
DE102021116824A1 (de) | 2021-06-30 | 2023-01-05 | Audi Aktiengesellschaft | Klimatisierungssystem mit Wärmetauschereinrichtung und einstellbarer Abluftklappeneinrichtung, Kraftfahrzeug mit Klimatisierungssystem |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0575402B1 (de) | Verfahren zur kühlung von antriebskomponenten und zur heizung eines fahrgastraumes eines kraftfahrzeuges, insbesondere eines elektromobils, und einrichtung zur durchführung des verfahrens | |
DE112018002250B4 (de) | Klimaanlage für Fahrzeug | |
DE102015218824B4 (de) | Wärmepumpensystem und Verfahren zum Betrieb eines solchen | |
DE4327866C1 (de) | Einrichtung zur Klimatisierung des Fahrgastraums und zur Kühlung des Antriebssystems von Elektrofahrzeugen | |
EP0214605B1 (de) | Heiz- und/oder Klimaanlage für Kraftfahrzeuge | |
EP1961593B1 (de) | Klimaanlage für ein Fahrzeug | |
DE10242464B4 (de) | Vorrichtung zur Klimatisierung eines Fahrzeuginnenraums | |
DE102012019005B4 (de) | Thermisches Konditionieren eines einen Elektroantrieb aufweisenden Kraftfahrzeugs | |
DE102018118118A1 (de) | Klimatisierungssystem eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zum Betreiben des Klimatisierungssystems | |
EP0504643A2 (de) | Einrichtung und Verfahren zum Kühlen und/oder Heizen einer Kabine | |
DE102019207993A1 (de) | Thermomanagementsystem für ein Fahrzeug | |
DE69301747T2 (de) | Klimaanlage für ein elektrisches Fahrzeug | |
DE102020117471B4 (de) | Wärmepumpenanordnung mit indirekter Batterieerwärmung für batteriebetriebene Kraftfahrzeuge und Verfahren zum Betreiben einer Wärmepumpenanordnung | |
EP1961592A1 (de) | Klimaanlage für ein Fahrzeug | |
DE10309779B4 (de) | Heiz-, Klimaanlage | |
DE102013110965A1 (de) | Klimatisierungssystem für ein Kraftfahrzeug | |
EP1262347A2 (de) | Heiz-/Kühlkreislauf für eine Klimaanlage eines Kraftfahrzeuges, Klimaanlage und Verfahren zur Regelung derselben | |
DE9202466U1 (de) | Einrichtung zur Kühlung von Antriebskomponenten und zur Heizung eines Fahrgastraumes eines Kraftfahrzeuges, insbesondere eines Elektromobils | |
DE112018003315T5 (de) | Luftkonditioniereinrichtung | |
EP1472106B1 (de) | Klimaanlage mit heizfunktion und verfahren zum betrieb einer klimaanlagen mit heizfunktion | |
DE19524660C1 (de) | Klimatisierungsanordnung für Nutzfahrzeuge, insbesondere Omnibusse | |
DE102013110562A1 (de) | Heiz-/Kühlsystem für Kraftfahrzeuge und Verfahren zur Klimatisierung eines Fahrzeuginnenraums | |
DE102018211559B4 (de) | Fahrzeug mit einer Klimatisierungsvorrichtung zum Erwärmen und Kühlen eines elektrischen Energiespeichers | |
DE102014219042A1 (de) | Fahrzeugtemperiersystem und Fahrzeug, umfassend ein Fahrzeugtemperiersystem | |
DE112018000713T5 (de) | Fahrzeugklimatisierungsvorrichtung |