DE919685C - Process for improving the amount of blackening in photographic image and sound recordings - Google Patents

Process for improving the amount of blackening in photographic image and sound recordings

Info

Publication number
DE919685C
DE919685C DET3073D DET0003073D DE919685C DE 919685 C DE919685 C DE 919685C DE T3073 D DET3073 D DE T3073D DE T0003073 D DET0003073 D DE T0003073D DE 919685 C DE919685 C DE 919685C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
light
photographic
exposure
layers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DET3073D
Other languages
German (de)
Inventor
Joseph Massolle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tobis Tonbild Syndikat GmbH
Original Assignee
Tobis Tonbild Syndikat GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tobis Tonbild Syndikat GmbH filed Critical Tobis Tonbild Syndikat GmbH
Priority to DET3073D priority Critical patent/DE919685C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE919685C publication Critical patent/DE919685C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C5/00Photographic processes or agents therefor; Regeneration of such processing agents
    • G03C5/12Cinematrographic processes of taking pictures or printing
    • G03C5/14Cinematrographic processes of taking pictures or printing combined with sound-recording

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optical Recording Or Reproduction (AREA)

Description

Verfahren zur Verbesserung des Schwärzungsumfanges photographischer Bild- und Tonaufzeichnungen Bei allen photographischen Aufzeichnungen, womit Aufnahmen und deren Kopien ohne Unterschied des Gegenstandes, also Bild- und Tonaufzeichnungen gemeint sind, sollen die erzielten Schwärzungswerte möglichst den aufgewendeten Lichtwerten entsprechen. Diese Forderung ist im allgemeinen nur in einem verhältnismäßig engen Bereich befriedigend erfüllt, während der Schwärzungsumfang im übrigen kleiner ist als der Belichtungsumfang.Process for improving the density of photographic printing Image and sound recordings For all photographic recordings, including recordings and their copies without distinction of the object, i.e. image and sound recordings are meant, the blackening values achieved should, if possible, correspond to those used Light values correspond. In general, this requirement is only proportionate The narrow range is satisfactorily met, while the extent of blackening is otherwise smaller is than the exposure range.

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Verbesserung des Schwärzungsumfanges bei photographischen Aufzeichnungen, und sie geht von folgenden überlegungen aus: Die üblichen lichtempfindlichen Schichten bestehen aus Emulsionen, also aus trüben Medien, die das auffallende Licht mit zunehmendem Eindringen in die Tiefe absorbieren. Ein tiefer liegendes lichtempfindliches Teilchen wird somit nicht derselben Lichtwirkung ausgesetzt wie ein Barüberliegendes. Die lichtempfindliche Schicht wird daher schon bei der Aufnahme nicht voll ausgenutzt. Beim nachfolgenden Entwickeln der belichteten Schicht dringt der Entwickler von der freien Oberfläche der Schicht langsam in dieTiefe. Auch dieWirkung des Entwicklers vermindert sieh infolgedessen mit zunehmender Tiefe. Dazu kommt noch, daß für die tiefer gelegenen Schichtteile nur ein zurr Teil bereits verbrauchter Entwickler zur Verfügung steht. Beide Umstände, die Absorption des Lichtes mit zunehmender Schichtdicke und das verminderte Einwirken des Entwicklers in Verbindung mit dessen Verbrauch in den oberen Schichten, verhindern, daß die Schwärzung an einem von Licht getroffenen Punkt der Schicht innerhalb der ganzen Schichtdicke die gleiche ist. Die Schwärzung hat vielmehr an der Oberfläche der Schicht eine bestimmte Größe, die mit zunehmender Schichttiefe abnimmt.The invention relates to a method for improving the degree of blackening in photographic recordings, and it is based on the following considerations: The usual photosensitive layers consist of emulsions, i.e. cloudy Media that absorb the incident light as it penetrates deeper. A deeper-lying photosensitive particle will therefore not produce the same lighting effect exposed like a bar overlay. The photosensitive layer will therefore be nice not fully used when recording. During the subsequent development of the exposed Layer, the developer slowly penetrates into the depth from the free surface of the layer. The effect of the developer also diminishes as the depth increases. In addition, for the lower-lying parts of the layer, only some of them are already there used developer is available. Both circumstances, the absorption of the Light with increasing layer thickness and the reduced influence of the developer in connection with its consumption in the upper layers, prevent the Darkness at one of light hit point of the layer within the entire layer thickness is the same. Rather, the blackening is on the surface the layer a certain size, which decreases with increasing layer depth.

Die bei Bildaufnahmen aus den genannten Ursachen entstehenden Fehler lassen sich zwar durch entsprechende Lichtverteilung auf dem Objekt in gewissen Grenzen ausgleichen, zwingen aber dazu, das Objekt in unerwünschter Weise künstlich zu belichten, soweit dies überhaupt zulässig ist. Bei photographischen Schallaufzeichnungen treten infolge jener Fehler nichtlineare Verzerrungen auf, welche das Schallbild fälschen und akustische Störungen erzeugen.The errors arising from the causes mentioned when taking pictures can be achieved to a certain extent through appropriate light distribution on the object Compensate boundaries, but force the object to be artificially undesirably to expose, insofar as this is permissible at all. For photographic sound recordings non-linear distortions occur as a result of those errors which the sound image falsify and generate acoustic interference.

Erfindungsgemäß sollen nun die Eigenschaften der lichtempfindlichen Schicht, die Art der Belichtung und die Entwicklung unter besonderer Berücksichtigung des Deckungsvermögens (Schwärzungsvermögens) der Schicht in ein solches Verhältnis zueinander gebracht werden, daß der Einfluß der Absorption der lichtempfindlichen Schicht sowie der Einfluß der mit der Tiefe abnehmenden Entwicklungskraft durch die Art der Belichtung aufgehoben werden.According to the invention, the properties of the photosensitive Layer, the type of exposure and the development with special consideration the covering power (blackening power) of the layer in such a ratio be brought to each other that the influence of the absorption of the photosensitive Layer as well as the influence of the developing force, which decreases with depth the type of exposure can be canceled.

In solchen Fällen, in denen der Verlauf der Belichtung beeinflußt werden kann, wie z. B. bei Tonaufzeichnungen, kann so verfahren werden, daß die Lichtamplitude in einem der Absorption entgegenwirkenden Sinne gekrümmt wird, wobei die doppelte Auswirkung der Absorption bei der Aufnahme und beim Kopieren zu berücksichtigen ist. Der Idealfall der Lösung würde darin bestehen, dünnste photographische Schichten mit geringster Absorption und größtmöglicher Deckung, z. B. sehr feinkörnige bis homogene lichtempfindliche, silberhaltige Schichten, zur Anwendung zu bringen. Die Spektralempfindlichkeit kann dabei ins Violett und Ultraviolett verschoben werden unter Anwendung UV-durchlässiger optischer Einrichtungen.In those cases in which the course of the exposure affects can be, such as B. with sound recordings, the procedure can be that the Light amplitude is curved in a sense counteracting the absorption, wherein take into account the dual effect of absorption in recording and copying is. The ideal solution would be to use the thinnest photographic layers with the lowest absorption and the greatest possible coverage, e.g. B. very fine-grained up homogeneous, light-sensitive, silver-containing layers to be used. the Spectral sensitivity can be shifted to violet and ultraviolet using UV-permeable optical devices.

Es ist zwar bekannt, bei Tonaufnahmen die Belichtung von der Trägerseite her vorzunehmen. Von dieser Maßnahme wird auch bei der vorliegenden Erfindung Gebrauch gemacht, jedoch zur Lösung einer neuen Aufgabe. Das gleiche gilt auch für die an sich bekannten photographischen Materialien mit mehreren übereinandergegossenen Einzelschichten.It is known that the exposure from the carrier side in the case of sound recordings to make here. This measure is also used in the present invention made, but to solve a new task. The same goes for the at known photographic materials with several superimposed Single layers.

In den nachfolgenden Ausführungsbeispielen werden weitere Wege zur Ausführung des Erfindungsgedankens gezeigt, die für alle Arten der Belichtung photographischer Schichten, also auch für Bildaufnahmen, anwendbar sind. Sie bestehen darin, die photographische Schicht, die Belichtungsweise und die Entwicklung einander so anzugleichen, daß die Lösung der gestellten Aufgabe erreicht wird.In the following exemplary embodiments, further ways to Embodiment of the inventive concept shown applicable to all types of exposure photographic Layers, also for image recordings, can be used. They consist of that photographic layer, the method of exposure and the development to match each other in such a way that that the solution of the task at hand is achieved.

Soweit bei dem erfindungsgemäßen Verfahren die beabsichtigte kompensierende Wirkung durch eine in bestimmter Weise geleitete Entwicklung erreicht wird, kann von allen bekannten Mitteln zur Beeinflussung der Wirkung eines Entwicklers Gebrauch gemacht werden. Es ist bekannt, daß verschiedene Faktoren, wie die Konzentration, Temperatur, Zusammensetzung und Einwirkungszeit G der Entwicklerlösung, jeweils einen bestimmten Einfluß auf die Tiefenwirkung des Entwicklers haben. Es ist nicht erforderlich, alle drei Faktoren gemäß der Erfindung in Beziehung zueinander zu bringen, da ein Erfolg auch durch die Zusammenwirkung von nur zwei dieser Faktoren erreicht werden kann.As far as the intended compensating factor in the method according to the invention Effect is achieved through a development guided in a certain way use of all known means of influencing the effect of a developer be made. It is known that various factors, such as concentration, Temperature, composition and exposure time G of the developer solution, respectively have a certain influence on the depth effect of the developer. It is not required to correlate all three factors according to the invention bring about a success also through the interaction of only two of these factors can be reached.

In den Fig. i bis 5 stellt i den Schichtträger, 2 die photographische Schicht, 3 die Belichtungsrichtung und 4. die Richtung des Eindringens des Entwicklers in die photographische Schicht dar. Die Fig. i a und 2 a zeigen Kurven, welche die erhaltenen Schwärzungen bei den in Fig. i und 2 dargestellten Vorgängen angeben.In FIGS. I to 5, i represents the support, 2 the photographic one Layer, 3 the exposure direction and 4. the direction of penetration of the developer in the photographic layer. Figs. i a and 2 a show curves which the indicate the blackenings obtained in the processes shown in FIGS.

Nach der Fig. i ist die photographische Schicht :2 homogen, und ihre Belichtung erfolgt von der Trägerseite, die Entwicklung von der Schichtseite. Der Einfluß der Lichtabsorption ist dargestellt durch die Bögen a bis e. Diese entsprechen abgestuften Lichtwerten. Durch die Absorption wird der Anteil des in die Tiefe der Schicht dringenden Lichtes immer geringer, was durch abnehmende Dichte der Schraffur dargestellt ist. Bei proportionaler Entwicklung sind infolgedessen die Schwärzungs- bzw. Transparenzwerte gefälscht entsprechend der Kurve I in der Fig. i a, in welcher die Transparenzwerte aufgetragen sind. Da diese logarithmische Funktion besitzen, ist die Kurve demgemäß gezeichnet, indem die Lichtwerte in proportionaler Teilung als Ordinaten, die Transparenzwerte in logarithmischer Teilung als Abszissen aufgetragen sind.According to FIG. 1, the photographic layer: 2 is homogeneous, and its exposure takes place from the support side, the development from the layer side. The influence of light absorption is shown by arcs a to e. These correspond to graded light values. As a result of the absorption, the proportion of light penetrating into the depths of the layer becomes smaller and smaller, which is shown by the decreasing density of the hatching. In the case of proportional development, the blackening or transparency values are consequently falsified in accordance with curve I in FIG. 1 a, in which the transparency values are plotted. Since these have a logarithmic function, the curve is drawn accordingly in that the light values are plotted in proportional graduation as ordinates, and the transparency values in logarithmic graduation are plotted as abscissas.

Wären die Schwärzungswerte den Lichtwerten proportional, so müßten die Transparenzwerte gerade Linien bilden. Die Kurve I zeigt jedoch, abgesehen von dem durch die Reizschwelle der photographischen Schicht bedingtenAnlauf derKurve zwischen ioo und 9o °/o Transparenz, einen stark gekrümmten Verlauf. Nur ein kleiner Teil der Kurve kann als praktisch gerade angesprochen werden.If the blackening values were proportional to the light values, then the transparency values form straight lines. However, curve I shows apart from the start of the curve caused by the stimulus threshold of the photographic layer between 100 and 90 per cent transparency, a strongly curved course. Just a little one Part of the curve can be addressed as practically straight.

Proportionale Entwicklung ist nur durch vollständige Ausentwicklung der belichteten Schichtteile zu erreichen. Dabei ist es dann gleichgültig, ob die Belichtung von der Trägerseite oder von der Schichtseite erfolgt ist.Proportional development is only possible through complete development to achieve the exposed parts of the layer. It is then irrelevant whether the Exposure has taken place from the carrier side or from the layer side.

Durch das Eindringen des Entwicklers in die Schicht, das praktisch nur von der Schichtseite erfolgen kann, läßt sich jedoch, wenn die Belichtung der Schicht von der Trägerseite aus erfolgt ist, ein Erfolg erzielen, welcher den Einfluß der Absorption bis zu einem gewissen Grade kompensiert. Das Eindringen des Entwicklers in die Schicht bedingt eine zeitliche Verzögerung im Beginn der Entwicklung, die sich nach der Eindringtiefe richtet und etwa o,5 Minuten beträgt. Außerdem erfolgt durch das Eindringen eine Verdünnung des Entwicklers, hervorgerufen durch den Verbrauch der Substanz infolge der chemischen Umsetzung und durch Filtration. Infolgedessen zeigt die Schwärzung bei nicht vollständiger Ausentwicklung ein Gefälle entsprechend 411 in Fig. i, welches gegen den Absorptionswert um 18o° verschoben ist: Dieses Gefälle ist um so größer, je kürzer die Entwicklungszeit ist. Es kommt dadurch ein Ausgleich des Einflusses der Absorption zustande. Die Kurven II, III und IV der Fig. i a geben dafür Beispiele. Der Kurve III liegt eine Entwicklungszeit von q. Minuten mit entsprechenden Lichteinheiten zugrunde. Die Kurve zeigt einen geraden Teil, der bis 16% Transparenz reicht.Due to the penetration of the developer into the layer, that practical can only be done from the layer side, but can be if the exposure of the Layer is done from the carrier side, achieve a success, which the influence compensated for the absorption to some extent. The penetration of the developer in the shift caused a time lag in the beginning of the development, the depends on the depth of penetration and takes about 0.5 minutes. Also takes place penetration causes a dilution of the developer, caused by consumption the substance as a result of chemical conversion and filtration. Consequently If the development is not complete, the blackening shows a corresponding gradient 411 in Fig. I, which shifted by 180 ° against the absorption value is: This gap is greater, the shorter the development time. It is coming this balances out the influence of absorption. The curves II, III and IV of FIG. 1a give examples of this. Curve III has a development time from q. Minutes with appropriate lighting units. The curve shows one straight part that reaches up to 16% transparency.

Kürzere Entwicklungszeiten mit entsprechend gesteigerten Belichtungsstärken brauchen, wie Kurve IV zeigt, kein besseres Resultat zu ergeben. Die Entwicklungszeit war hier 3 Minuten mit entsprechend gesteigerter Lichtintensität. Infolge der letzteren ist jedoch die Belichtung tiefer in die Schicht und damit nach der Seite vorgedrungen, von welcher der Entwickler in die Schicht eindringt. Kurve II hat sich aus verringerter Lichtstärke bei größerer Entwicklungszeit ergeben. Auch bei dieser Kurve ist die Kompensation des Absorptionseinflusses geringer, weil infolge der längeren Entwicklungszeit die Differenz beim Eindringen des Entwicklers in die Schicht geringeren Einfluß besitzt.Shorter development times with correspondingly increased exposure levels need, as curve IV shows, not give a better result. The development time was here 3 minutes with a correspondingly increased light intensity. As a result of the latter however, if the exposure has penetrated deeper into the layer and thus to the side, from which the developer penetrates into the layer. Curve II has decreased from Light intensity result with a longer development time. This is also the case with this curve Compensation for the influence of absorption is lower because of the longer development time the difference in the penetration of the developer into the layer has less influence owns.

Der hiernach erzielbare Effekt ist um so stärker, je konzentrierter der Entwickler ist. Jedoch ergibt sich auch hier ein Sättigungspunkt.The effect that can then be achieved is stronger the more concentrated the developer is. However, there is also a saturation point here.

In der zur Erzielung des beschriebenen Effektes bedingten, zeitlich ziemlich genau einzuhaltenden Entwicklungszeit liegt eine gewisse Unsicherheit, auch dadurch, daß die Aktivität des Entwicklers durch den Einfluß der Temperatur und der Konzentration Schwankungen unterliegt.In the time required to achieve the effect described the development time to be adhered to fairly precisely, there is a certain uncertainty, also by the fact that the activity of the developer is influenced by the temperature and the concentration is subject to fluctuations.

Eine Lösung der gestellten Aufgabe läßt sich aber auch bei längeren Entwicklungszeiten (bis zur vollständigen Ausentwicklung der belichteten Schichtteile) erreichen, und zwar auf verschiedenen Wegen. Einer dieser Wege ist in der Fig.2 dargestellt. Die Fig. 2 a zeigt die dazugehörigen Kurven. Nach der Fig. 2 wird die photographische Schicht von beiden Seiten belichtet. Infolgedessen ist für gleiche Dichte die notwendige Eindringtiefe des Lichtes geringer und damit auch die prozentuale Absorption. Die Belichtungsstärke von der Trägerseite ist vorteilhafterweise größer als die von der Schichtseite, einerseits bedingt durch die Absorptionsverluste im Schichtträger, andererseits durch das schon erwähnte Verhalten des Entwicklers beim Eindringen in die Schicht. Die Schwärzungskurven V, VI und VII nach Fig. 2 a sind von einem konzentrierten Entwickler bei 9 Minuten Entwicklungszeit gewonnen. Es liegt also quasi Ausentwicklung der belichteten Schichtteile vor. Die Kurven VI und VII entsprechen den Einzelwerten der Belichtung, und zwar Kurve VI dem trägerseitigen, Kurve VII des schichtseitigen Wert. Aus beiden Belichtungen ergibt sich die Kurve V, die bereits bis zu 69/o Transparenz gerade ist.A solution to the problem can also be found with longer Development times (up to the complete development of the exposed parts of the layer) reach them in different ways. One of these ways is shown in Fig.2 shown. Fig. 2a shows the associated curves. According to FIG. 2, the photographic layer exposed from both sides. As a result is for same Dense the necessary depth of penetration of the light less and thus also the percentage Absorption. The exposure intensity from the carrier side is advantageously greater than that from the layer side, on the one hand due to the absorption losses in the Layer carrier, on the other hand by the behavior of the developer during the Penetration into the layer. The blackening curves V, VI and VII of Fig. 2a are Obtained from a concentrated developer at 9 minutes development time. It the exposed parts of the layer are thus more or less developed. The curves VI and VII correspond to the individual values of the exposure, namely curve VI to the carrier-side, Curve VII of the layer-side value. The curve results from both exposures V that is already up to 69 / o transparency straight.

Photographische Schichten können bekanntlich aus mehreren Einzelschichten zusammengesetzt sein, die nacheinander aufgetragen sind. Diese Schichten können selbstverständlich verschiedene photochemische Eigenschaften besitzen, z. B. verschieden große Empfindlichkeit, verschieden großes Deckungsvermögen und verschiedene Spektralempfindlichkeit.As is known, photographic layers can consist of several individual layers be composed, which are applied one after the other. These layers can of course have different photochemical properties, e.g. B. different great sensitivity, different amounts of coverage and different spectral sensitivity.

Nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung werden die Schichten so angeordnet; daß durch die Art der Belichtung und der Entwicklung der Absorptionsfaktor erfindungsgemäß kompensiert wird.According to a further embodiment of the invention, the layers so arranged; that by the type of exposure and the development of the absorption factor is compensated according to the invention.

Die Fig. 3, q. und 5 zeigen hierfür Beispiele. In den Figuren sind drei verschiedene Schichten dargestellt. Die Schichtenzahl soll dadurch nicht festgelegt werden; sie kann kleiner oder größer sein. Sie richtet sich nach den Empfindlichkeitsunterschieden der Einzelschichten, die so gewählt werden, daß der Erfindungszweck erreicht wird.Fig. 3, q. and 5 show examples of this. In the figures are three different layers shown. The number of layers is not intended to be determined by this will; it can be smaller or larger. It depends on the differences in sensitivity of the individual layers, which are chosen so that the purpose of the invention is achieved.

Nach Fig.3 erfolgt die Belichtung wie nach Fig. i von der Trägerseite mit entsprechend verkürzter Entwicklungszeit. Nach den zu Fig. i gegebenen Erklärungen kommt das Verhalten des Entwicklers beim Eindringen in die Schicht um so stärker zur Wirkung, je kürzer die Entwicklungszeit ist. Andererseits erfordert die kürzere Entwicklungszeit höhere Lichtintensitäten, die bei homogenen Schichten den Kompensationseffekt wieder verflachen. Durch Unterteilung der Schicht in mehrere Einzelschichten und Verlagerung der Empfindlichkeit (bzw. des Deckungsvermögens) der einzelnen Schichten im dargestellten Verhältnis wird erreicht, daß das Dichtegefälle von der Rückseite zur Vorderseite wieder größer wird und damit eine höhere Kompensationsmöglichkeit bei kürzeren Entwicklungszeiten gegeben ist.According to FIG. 3, the exposure takes place from the carrier side as in FIG with a correspondingly shortened development time. According to the explanations given for FIG the stronger the behavior of the developer when penetrating the layer to the effect, the shorter the development time. On the other hand, the shorter one requires Development time for higher light intensities, which in the case of homogeneous layers has the compensation effect flatten again. By dividing the layer into several individual layers and Shift in sensitivity (or coverage) of the individual layers in the ratio shown it is achieved that the density gradient from the rear to the front becomes larger again and thus a higher possibility of compensation is given with shorter development times.

Beim Kopieren von der Trägerseite her wird zur Vermeidung unscharfer Kopien zweckmäßig paralleles Licht verwendet, das z. B. durch Anwendung enger Spalte oder eines optischen Systems erzeugt werden kann.When copying from the carrier side, it is blurred to avoid it Copies expediently used parallel light, the z. B. by using narrow gaps or an optical system.

Fig. q. stellt den analogen Fall zu Fig. 2 dar mit beiderseitiger Belichtung der photographischen Schicht. Hier ist die Abstufung der Deckungsfähigkeit der einzelnen Schichten so gewählt, daß die Schichten mit größeren Absorptionsverlusten größere Deckungsfähigkeiten besitzen. Die Differenz in dem schichtseitigen bzw. trägerseitigen Schwärzungswert kann dabei, wie dargestellt, gleichfalls ausgeglichen werden. Die Entwicklungszeit ist gemäß Fig. q. länger, analog dem Fall nach Fig.2.Fig. Q. represents the case analogous to FIG. 2 with mutual Exposure of the photographic layer. Here is the tier of coverage eligibility of the individual layers selected so that the layers with greater absorption losses have greater coverage capabilities. The difference in the layer-side resp. The blackening value on the carrier side can also be compensated for, as shown will. The development time is shown in FIG. Q. longer, analogous to the case according to Fig. 2.

Doppelseitige Belichtung dürfte bei Bildaufnahmen bzw. beim Kopieren von Bildaufnahmen auf gewisse Schwierigkeiten stoßen.Double-sided exposure is likely when taking pictures or copying encounter certain difficulties when taking pictures.

Bei Tonaufnahmen (bzw. beim Kopieren von Tonaufnahmen mittels photoelektrischer Einrichtungen) sind die Schwierigkeiten leichter zu überwinden durch Anwendung von zwei Objektiven; je eines auf der Schichtseite und auf der Trägerseite. Diese können gesonderte Lichtquellen besitzen, die miteinander entsprechend kombiniert sind und je einen vom zugehörigen Objektiv abgebildeten Spalt beleuchten. Es kann aber auch eine einzige Lichtquelle mit einem einzigen Spalt angewendet werden, wobei das durch den Spalt fallende Licht durch Prismen oder Spiegel auf die beiden Objektive sinngemäß verteilt wird.When making sound recordings (or when copying sound recordings using photoelectric Facilities) the difficulties are easier to overcome by using two lenses; one on the layer side and one on the carrier side. these can have separate light sources that are combined with each other accordingly and illuminate a gap depicted by the associated lens. But it can also a single light source applied with a single slit will, whereby the light falling through the gap is applied to the two by prisms or mirrors Lenses is distributed accordingly.

Fig.5 zeigt ein Ausführungsbeispiel, bei welchem Belichtung und Entwicklung von der Schichtseite erfolgen. Erfindungsgemäß sind hier die Schichten in ihrem Deckungsvermögen ebenfalls in einem die Absorption ausgleichenden Sinne gelagert, d. h. das Deckungsvermögen einer Schicht ist um so größer, je tiefer sie zur Schichtseite liegt. Die Entwicklungszeit kann in diesem Fall auch wieder länger sein. Am besten wird quasi ausentwickelt unter entsprechender Bemessung der Lichtmenge. Das Beispiel nach Fig. 5 gibt eine einfache, für jeden Fall anwendbare Ausführungform.Fig.5 shows an embodiment in which exposure and development done from the shift side. According to the invention here are the layers in their Cover assets also stored in a sense that compensates for absorption, d. H. The coverage of a layer is greater, the deeper it is on the side of the layer lies. In this case, the development time can also be longer. Preferably is more or less developed with a corresponding measurement of the amount of light. The example according to FIG. 5 there is a simple embodiment which can be used in each case.

Im folgenden werden in den Fig. 6 bis 9 die von normalen Ausführungen abweichenden optischen Anordnungen zur Durchführung der Erfindung besprochen.In the following, FIGS. 6 through 9 are those of normal designs discussed different optical arrangements for carrying out the invention.

In den Bezeichnungen entspricht i wieder dem Schichtträger und 2 der Schicht.In the designations, i again corresponds to the substrate and 2 to the Layer.

Die Fig.6a und 6b stellen Belichtungsmöglichkeiten von der Trägerseite dar, und zwar Fig. 6 a für eine Bildaufnahme, Fig. 6b für eine Tonaufnahme. 5 entspricht dem Abbildungsobjektiv mit dem Strahlengang 6.6a and 6b represent exposure options from the carrier side Fig. 6a for a picture recording, Fig. 6b for a sound recording. 5 corresponds the imaging lens with the beam path 6.

Die Fig.7a und 7b stellen ein Kontaktkopierverfahren von der Trägerseite dar. Wichtig ist hierbei, daß das Kopierlicht, der Strahlengang 6, genügend parallel ist, da schräg den Film durchsetzendes Licht infolge des Abstandes zwischen den beiden photographischen Schichten, bei Filmen o,14 mm, entsprechende Unschärfen bringt.Figures 7a and 7b illustrate a contact copying process from the carrier side It is important here that the copying light, the beam path 6, is sufficiently parallel is because light penetrating the film obliquely due to the distance between the Both photographic layers, for films 0.14 mm, corresponding blurring brings.

z ist wieder der Schichtträger, 2 die Schicht, ia und 2a stellen infolgedessen das Negativ (die Aufnahme), 1b und 2b die Kopie dar, 7 ist die Lichtquelle.z is again the layer support, 2 the layer, and consequently ia and 2a represent the negative (the picture), 1b and 2b the copy, 7 is the light source.

Im Fall der Fig. 7 a kommt das genügend parallele Licht durch einen genügend engen Schlitz g zustande, dessen Ausdehnung so bemessen ist, daß das von dem Schlitz durchgelassene Kopierlichtbündel genügend parallel ist.In the case of FIG. 7 a, the sufficiently parallel light comes through one sufficiently narrow slot g, the extent of which is such that the of the beam of copying light transmitted through the slit is sufficiently parallel.

Im Fall der Fig. 7 b ist der Schlitz 9 breiter. Die Parallelität des Lichtes der Lichtquelle 7 wird durch eine optische Anordnung, beispielsweise durch den Kondensor 8, erreicht. Nötigenfalls kann polarisiertes Licht zur Anwendung kommen.In the case of FIG. 7 b, the slot 9 is wider. The parallelism of the Light from the light source 7 is through an optical arrangement, for example by the condenser 8 reached. If necessary, polarized light can be used.

Die Fig. 8 a und 8 b stellen Ausführungsformen für doppelseitige Belichtung dar. Es sind hierfür zwei Objektive 16a und 16b vorgesehen, von denen 16a den Film schichtseitig, 16b trägerseitig belichtet.FIGS. 8 a and 8 b represent embodiments for double-sided exposure There are two objectives 16a and 16b are provided for this, 16a of which the film exposed on the layer side, 16b on the carrier side.

Nach der Darstellung sind beispielsweise die Objektive gemäß der Fig. 8 a für Tonaufzeichnung, gemäß der Fig.8b für Bildaufzeichnung gedacht. Für beidseitige Belichtung ist beispielsweise eine Teilung der Lichtmenge für die beiden Objektive durch halbdurchlässige Spiegel 14 bzw. 14.a vorgesehen, wobei die Lichtteilung durch den Grad der Durchlässigkeit bestimmt wird.According to the illustration, for example, the lenses according to FIG. 8 a for sound recording, intended for image recording according to FIG. 8 b. For both sides Exposure is, for example, a division of the amount of light for the two lenses provided by semitransparent mirror 14 and 14.a, the light splitting through the degree of permeability is determined.

Gemäß Fig. 8a erhält das Objektiv 16a im direkten Strahlengang, das Objektiv 16b nach Reflexion durch den Spiegel 14 über die Spiegel bzw. Prismen 15 Licht. Die Lichtquelle ist mit 1o bezeichnet. Durch eine optische Anordnung i i (Kondensor) wird das Licht der Lichtquelle io in bekannter Weise gesammelt und parallel durch den Spalt 12 geleitet. Das durch den Spalt 12 fallende Licht entspricht nach der Abbildung durch die Objektive 16 der schmalen Lichtlinie, durch welche der Ton aufgezeichnet wird. Durch die Sammellinse 13 wird das Strahlenbündel der Objektivj öffnung angepaßt. Die Längen zwischen dem Spalt 12 und den Objektiven sind in diesem Fall verschieden. Die Verschiedenheit kann aber durch Wahl der Objektivbrennweite bzw. durch eine Konkavlinse 17, die zwischen den Spiegeln 1.4 und dem Objektiv 16b eingefügt ist, ausgeglichen werden. Der Spalt kann ebenfalls an einer anderen Stelle eingefügt werden, z. B. zwischen 14 und 16.According to FIG. 8a, the objective 16a receives in the direct beam path that Objective 16b after reflection by the mirror 14 via the mirrors or prisms 15 Light. The light source is denoted by 1o. By an optical arrangement i i (Condenser) the light of the light source io is collected in a known manner and parallel passed through the gap 12. The light falling through the gap 12 corresponds to the image through the lenses 16 of the narrow line of light through which the sound is recorded. Through the converging lens 13, the bundle of rays of the objective j opening adapted. The lengths between the gap 12 and the lenses are in this Case different. The difference can be made through the choice of the focal length of the lens or by a concave lens 17 between the mirrors 1.4 and the objective 16b is inserted, must be balanced. The gap can also be at a different location be inserted, e.g. B. between 14 and 16.

Im dargestellten Fall ist die Lichtquelle eine von den Schallschwingungen gesteuerte, z. B. eine Gas-oder Dampfentladungslampe. An ihrer Stelle kann auch eine Lichtquelle mit konstantem Licht angewendet werden, wobei die Steuerung des Lichtes im Rhythmus der Schallwellen durch entsprechende, z. B. an sich bekannte mechanische Mittel erfolgt.In the case shown, the light source is one of the sound vibrations controlled, e.g. B. a gas or vapor discharge lamp. In their place can also a light source with constant light can be applied, the control of the Light in the rhythm of the sound waves through appropriate, z. B. known per se mechanical means takes place.

Fig. 8b unterscheidet sich gegenüber der Fig. 8a noch dadurch, daß die Lichtwege für beide Objektive gleich lang gemacht werden können. Gemäß Fig.8b ist an Stelle der Tonaufzeichnung beispielsweise eine Bildaufzeichnung vorgesehen, wobei der Strahlengang ioa an die Stelle der Lichtquelle io gemäß Fig.8a tritt. Alle übrigen Bezeichnungen sind sinngemäß angewendet.FIG. 8b also differs from FIG. 8a in that the light paths for both lenses can be made the same length. According to Fig.8b if, for example, an image recording is provided instead of the sound recording, whereby the beam path ioa takes the place of the light source io according to FIG. 8a. All other terms are used accordingly.

Gemäß Fig. 9 erfolgt die Teilung des Lichtbündels durch zwei entsprechend gestellte, totalreflektierende Flächen ia und iqP, die einem totalreflektierenden Prisma angehören können. Die übrigen Bezeichnungen entsprechen denen der Fig. 8a. Die Lichtwege können gleich lang sein.According to FIG. 9, the light beam is divided by two accordingly posed, totally reflective surfaces ia and iqP, which create a totally reflective Can belong to the prism. The other designations correspond to those of FIG. 8a. The light paths can be of the same length.

Nach den Fig. ioa und iob sind zwei Spalte 12a und 12b mit direkter Ausleuchtung vorgesehen. Diese kann, wie im Fall der Fig. ioa, durch je eine Lichtquelle ioa und iob erfolgen, die gleichzeitig von den Tonschwingungen gesteuert werden. Die Ausleuchtung kann aber auch, wie in der Fig. iob dargestellt ist, durch eine gemeinsame Lichtquelle io erfolgen, die die beiden mit ihrer Längsseite nebeneinanderliegenden Spalte 12a und i2b ausleuchtet.According to Fig. Ioa and iob are two columns 12a and 12b with direct Illumination provided. This can, as in the case of FIG. 10a, by one light source each ioa and iob take place, which are controlled simultaneously by the tone vibrations. The illumination can also, as shown in Fig. Iob, by a common light source io take place, the two lying next to each other with their long side Column 12a and i2b illuminated.

Hinter den Spalten wird der Strahlengang durch Prismen oder Spiegel, wie dargestellt, abgelenkt. Die Sammellinse für die Objektive wird in diesem Fall zweckmäßig in zwei Einzellinsen 13a und 13b aufgeteilt, da eine gemeinschaftliche Linse 13 gemäß der Fig.7 Krümmungen des Spaltbildes hervorrufen könnte.Behind the slits, the beam path is through prisms or mirrors, as shown, distracted. The converging lens for the objectives is in this case appropriately divided into two individual lenses 13a and 13b, since a common Lens 13 according to FIG. 7 could cause curvatures of the slit image.

Alle Ausführungen nach den Fig. 8 a, 8 b und 9 und ioa, iob sind auch für das photoelektrische Kopieren von Tonfilmen anwendbar.All versions according to FIGS. 8 a, 8 b and 9 and ioa, iob are also applicable to photoelectric copying of sound films.

Nach der vorstehend beschriebenen Erfindung hat auch die Frage des durch den Film erzeugten Störgeräusches eine grundlegende Lösung gefunden. Das durch den Film erzeugte Geräusch beruht bekanntlich auf den sogenannten Schwärzungskomplexen. Diese wiederum sind, wie die der Erfindung zugrunde liegenden Versuche gezeigt haben, mehr eine Folge der Absorption der photographischen Schicht und der dadurch hervorgerufenen Fälschung des Schwärzungswertes. Die Absorption wirkt sich so aus, daß tiefer liegende Teile der photographischen Schicht prozentual weniger Licht erhalten als höher liegende Schichtteile. Infolgedessen zeigen sie geringere Schwärzung. Dadurch entstehen die bekannten unregelmäßigen Figuren in der Deckung, die in der Größenordnung akustischer Frequenzen liegen und infolgedessen Störgeräusche verursachen.According to the invention described above, the question of found a fundamental solution to the noise generated by the film. That through The noise generated by the film is known to be based on so-called blackening complexes. These again, as the experiments on which the invention is based have shown, more a consequence of the absorption of the photographic layer and the resulting absorption Falsification of the darkness value. The absorption has the effect that deeper lying Parts of the photographic layer receive less light in percentage terms than higher lying parts Layer parts. As a result, they show less density. This creates the known irregular figures in the coverage that are on the order of acoustic Frequencies and as a result cause background noise.

Bei geradlinigem Verlauf der Schwärzungskurve gemäß der vorliegenden Erfindung ist die Größe dieser Komplexe stark vermindert.With a straight course of the blackening curve according to the present Invention, the size of these complexes is greatly reduced.

Auch bei Bildern wirken die vorgenannten Schwärzungskomplexe sich ungünstig aus, indem sie bei den üblichen starken Vergrößerungen bei Bildvorführungen bereits sichtbar werden. Mithin ist erfindungsgemäß auch hier ein Fortschritt erzielt in einer Größenordnung, daß diese störenden Erscheinungen verschwunden sind.The aforementioned blackening complexes also have an effect on images unfavorable by using the usual strong enlargements for picture presentations already become visible. Thus, according to the invention, progress has also been achieved here to such an extent that these disturbing phenomena have disappeared.

Bei Tonfilmen wird erreicht, daß durch die Erfindung das Abfallen der Aufzeichnungsamplitude bei höher werdenden Frequenzen trotz gleicher Aussteuerung verschwindet oder zumindest stark gemildert wird.In sound films it is achieved by the invention that the falling off the recording amplitude at higher frequencies despite the same level disappears or is at least greatly reduced.

Der erfindungsgemäße Fortschritt macht sich besonders beim Umspielen von Filmen, auch Bildfilmen, bemerkbar, da sich hierbei alle Fehler addieren. Zweckmäßig ist außerdem beim Umspielen von Tonfilmen die Anwendung von Photozellen mit möglichst geringem Eigengeräusch, z. B. von gasleeren oder fast gasleeren Zellen.The progress according to the invention is particularly evident when playing around of films, including picture films, noticeable, since all errors add up here. Appropriate In addition, photocells should be used if possible when playing back sound films low intrinsic noise, e.g. B. of gas-empty or almost gas-empty cells.

Weiterhin hat sich ergeben, daß bei Lichtquellen (bei Bildaufnahmen die photographischen Objekte), die kein geschlossenes Spektrum aufweisen, die Anwendung von Filtern zweckmäßig ist, die so bemessen sind, daß sie die meist unregelmäßigen Seitenbänder des photographischen Spektralbereiches abblenden.Furthermore, it has been found that with light sources (when taking pictures the photographic objects), which do not have a closed spectrum, the application of filters is useful, which are dimensioned so that they are mostly irregular Dim sidebands of the photographic spectral range.

Das erfindungsgemäße Verfahren ist nicht auf die weiter oben erwähnten Ausführungsmittel beschränkt. Die photographische Schicht bzw. die Einzelschichten können zweckmäßigerweise bei gleicher photographischer Empfindlichkeit außerdem noch zur Herabsetzung der Absorption einen geringeren Gehalt an solchen Substanzen haben, die die Absorption verursachen, als die bisher üblichen photographischen Schichten aufweisen. Zur Unterstützung der erfindungsgemäß angestrebten Lösung der gestellten Aufgabe ist es auch vorteilhaft, wenn die insbesondere für die Tonaufzeichnung bestimmten photographischen Schichten hauptsächlich für das Wellenbereich von Dunkelblau abwärts besonders empfindlich gemacht werden.The method according to the invention is not limited to those mentioned above Limited execution means. The photographic layer or the individual layers can also expediently with the same photographic sensitivity nor a lower content of such substances to reduce absorption which cause the absorption than the previously common photographic Have layers. To support the inventive solution of the It is also advantageous if the task is set in particular for sound recording certain photographic layers mainly for the dark blue wave range can be made particularly sensitive downwards.

Claims (1)

PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zur Verbesserung des Schwärzungsumfanges photographischer Bild- und Tonaufzeichnungen oder deren Kopien, dadurch gekennzeichnet, daß die mit größerer Eindringtiefe innerhalb der Schicht abnehmende Wirkung des Entwicklers und des Lichtes durch die Art der Belichtung und die Eigenschaften der aus verschiedenen Schichten bestehenden Emulsion sowie durch die Art der Entwicklung so ausgeglichen wird, daß für jeden belichteten Punkt eine annähernd gleichbleibende Schwärzung innerhalb der ganzen Schichtdicke erreicht wird. a. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß möglichst dünne photographische Schichten mit geringer Absorption und ausreichendem Deckungsvermögen verwendet werden. 3. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die photographische Schicht von der Trägerseite aus belichtet wird und die Entwicklung derart erfolgt, daß die mit zunehmender Schichtdicke abnehmende Wirkung des Entwicklers und des Lichtes ausgeglichen wird. q.. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Belichtung von beiden Seiten der Schicht erfolgt, wobei zweckmäßigerweise der Ausgleich durch Verringerung der Belichtung und durch Entwicklung bis zur Schleiergrenze erfolgt. 5. Verfahren nach Anspruch i und folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß ein Mehrschichtmaterial verwendet wird, das aus zwei oder mehr Schichten mit verschiedener photographischer bzw. spektraler Empfindlichkeit (bzw. mit verschiedenem Deckungsvermögen) besteht, die so angeordnet sind, daß in der Richtung des eindringenden Lichtes Deckkraft und Empfindlichkeit zunehmen. PATENT CLAIMS: i. Process for improving the degree of blackening of photographic image and sound recordings or their copies, characterized in that the effect of the developer and the light, which decreases with greater penetration depth within the layer, is caused by the type of exposure and the properties of the emulsion consisting of different layers as well as by the type the development is balanced so that for each exposed point an almost constant blackening is achieved within the entire layer thickness. a. Process according to Claim i, characterized in that the thinnest possible photographic layers with low absorption and sufficient covering power are used. 3. The method according to claim i, characterized in that the photographic layer is exposed from the carrier side and the development takes place in such a way that the decreasing effect of the developer and the light with increasing layer thickness is compensated. q .. The method according to claim i, characterized in that the exposure takes place from both sides of the layer, the compensation expediently taking place by reducing the exposure and by developing up to the haze limit. 5. The method according to claim i and following, characterized in that a multilayer material is used which consists of two or more layers with different photographic or spectral sensitivity (or with different coverage) which are arranged so that in the direction of the penetrating light opacity and sensitivity increase.
DET3073D 1937-04-25 1937-04-25 Process for improving the amount of blackening in photographic image and sound recordings Expired DE919685C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET3073D DE919685C (en) 1937-04-25 1937-04-25 Process for improving the amount of blackening in photographic image and sound recordings

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET3073D DE919685C (en) 1937-04-25 1937-04-25 Process for improving the amount of blackening in photographic image and sound recordings

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE919685C true DE919685C (en) 1954-11-02

Family

ID=7544183

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET3073D Expired DE919685C (en) 1937-04-25 1937-04-25 Process for improving the amount of blackening in photographic image and sound recordings

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE919685C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1497614A1 (en) Photographic memory record of information and methods of making such records
DE1172956B (en) Photographic duplication process and equipment
DE2119718C3 (en) Photosensitive recording material for radiographic purposes
DE919685C (en) Process for improving the amount of blackening in photographic image and sound recordings
DE1622112A1 (en) Method for photographic image projection and apparatus therefor
DE1953896A1 (en) Process for improving the image quality
DE698082C (en) Large area photo relay
DE1234121B (en) Optical copying device with a photoelectric device used for exposure measurement or control
DE1797473C3 (en) Process for the production of a hologran uncopy
DE616367C (en) Process for the photographic recording of letterpress forms
DE2100408C3 (en) Exposure device for exposure of a format-limiting edge for electrophotographic exposure devices
DE1797589A1 (en) PHOTOCHROME PROJECTION SYSTEM
DE2924531A1 (en) FILTER ARRANGEMENT FOR A MAGNIFICATION DEVICE
DE372421C (en) Device for determining the composition of X-ray radiation
DE1597069C3 (en) Method and apparatus for photoelectric exposure control in color copying
DE2037038C3 (en)
DE660988C (en) Apparatus for producing a pure tone film
DE975133C (en) Process for the optical copying of sound image films
DE620819C (en) Device for the production of sound films using the amplitude method
DE2028342C (en) Arrangement for mapping electrical signals on a screen
AT156401B (en) Method of recording sounds.
DE694342C (en) Process for the photochemical reversal of photographic images on layer supports with lenticular screens by means of a second exposure
DE697158C (en) Process for making lenticular films for color reproduction
DE681293C (en) Method and device for dosing radiation
DE727793C (en) Film copying process for black and white films with image and sound recording