DE91834C - - Google Patents

Info

Publication number
DE91834C
DE91834C DENDAT91834D DE91834DA DE91834C DE 91834 C DE91834 C DE 91834C DE NDAT91834 D DENDAT91834 D DE NDAT91834D DE 91834D A DE91834D A DE 91834DA DE 91834 C DE91834 C DE 91834C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thread
needle
spindle
mandrel
head end
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT91834D
Other languages
German (de)
Publication of DE91834C publication Critical patent/DE91834C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21GMAKING NEEDLES, PINS OR NAILS OF METAL
    • B21G3/00Making pins, nails, or the like
    • B21G3/02Making pins, nails, or the like of pins of the kind used in the tailoring trade or the house- hold
    • B21G3/04Making pins, nails, or the like of pins of the kind used in the tailoring trade or the house- hold with locking or shielding device for the pin point, e.g. safety-pins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21GMAKING NEEDLES, PINS OR NAILS OF METAL
    • B21G3/00Making pins, nails, or the like
    • B21G3/02Making pins, nails, or the like of pins of the kind used in the tailoring trade or the house- hold

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTAMT.PATENT OFFICE.

Fig. ι stellt eine Seitenansicht, Fig. 2 eine Vorderansicht, Fig. 3 eine Oberansicht der Maschine dar.Fig. Ι shows a side view, Fig. 2 is a front view, Fig. 3 is a top view of the Machine.

Die Maschine ist nach. Art der bekannten Steel pind-Maschine gebaut", auf welcher gewöhnliche Stecknadeln aus Draht hergestellt werden, welcher vorher auf Länge geschnitten und an einem Ende zugespitzt worden ist. Neu bei vorliegender Maschine ist die Vorrichtung, welche jeden einzelnen Draht erfafst, um einen fest stehenden Dorn windet und dann fallen läfst. Diese Vorrichtung ist in Fig. 4 bis 6 in vergrößertem Mafsstabe gezeichnet. The machine is after. Kind of well-known steel pind machine built "on what ordinary Pins are made from wire which has previously been cut to length and pointed at one end. New with this machine is the device that grabs every single wire, winds around a fixed thorn and then falls. This device is in Fig. 4 to 6 drawn on an enlarged scale.

Zur Erläuterung diene Folgendes: Auf dem Gestellbock a, Fig. 1 bis 3, ruht eine Grundplatte b. Vorn links sitzt auf der einen Seite des Lagers c eine cylindrische Scheibe d, welche mit Rillen d' versehen ist, die nur so tief sind, dafs gerade ein Nadelschaft geschlossen darin ruhen kann. Oberhalb dieser Scheibe d sitzt ein Trichter e, Fig. 2, welcher zur Aufnahme der Nadelschafte / dient. Dreht sich die Scheibe d und kommt eine neue Rille d' unter die Trichtermündung, so fällt jedesmal ein Nadelschaft in die nächstfolgende Rille. Die Schäfte selbst werden durch ein elastisches Band gehalten. Die Scheibe d wird durch ein auf der anderen Seite des Lagers c auf derselben durchgehenden Achse sitzendes Sperrrad g mit Sperrkegel h gedreht. Der Sperrkegel wird auf bekannte Weise von der Triebwelle i aus durch eine excentrische Scheibe k, Fig. 3, welche auf den federnden, im Punkte /' sich drehenden Hebel / einwirkt, bewegt. Ist nun eine Nadel, Fig. 4, an dem Punkte m angekommen , so wird sie zunächst von zwei Klemmbacken η und n', Fig. 3, gefafst, von welchen η festliegt, während n' an dem schweren Hebel 0 sich befindet. Dieser Hebel wird durch eine seitliche Curve ο' von der Triebwelle i aus zur Seite gedrückt und dreht sich im Punkte 0", und das andere Ende n' drückt gegen den Nadelschaft.The following serve to explain: A base plate b rests on the rack a, FIGS. 1 to 3. On the left in front, on one side of the bearing c, there is a cylindrical disk d, which is provided with grooves d ' which are only so deep that a needle shaft can just rest in it closed. Above this disk d there is a funnel e, FIG. 2, which serves to receive the needle shafts /. If the disk d rotates and a new groove d ' comes under the mouth of the funnel, each time a needle shaft falls into the next following groove. The shafts themselves are held in place by an elastic band. The disk d is rotated by a ratchet wheel g with a ratchet cone h which is seated on the other side of the bearing c on the same continuous axis. The locking cone is moved in a known manner from the drive shaft i through an eccentric disk k, FIG. 3, which acts on the resilient lever / rotating at point / '. If a needle, FIG. 4, has now arrived at point m , it is first of all gripped by two clamping jaws η and n ', FIG. 3, of which η is fixed, while n' is on the heavy lever 0. This lever is pushed to the side by a lateral curve ο 'from the drive shaft i and rotates at point 0 ", and the other end n' presses against the needle shaft.

Dieselbe Curve 0' drückt nun mit einem auf ihrem Umfange sitzenden Vorsprung 0'", Fig. 4, auf eine Spindel^?, welche am hinteren Ende einen gehärteten Stahleinsatz p' trägt, während am vorderen Ende ein Stahlstück p" verstellbar eingeschraubt sitzt (s. auch Fig. 4). In diesem Stahlstück ist genau in der Mitte fest eingelassen ein feiner Stahldorn q, um welchen herum verschiedene Fanglöcher rr'r"r'" genau eingetheilt eingebohrt sind (Fig. 6).The same curve 0 'now presses with a projection 0'"", Fig. 4, sitting on its circumference, on a spindle ^? Which carries a hardened steel insert p ' at the rear end, while a piece of steel p "is adjustably screwed in at the front end ( see also Fig. 4). In this piece of steel, a fine steel mandrel q is firmly embedded exactly in the middle, around which various catch holes r r'r "r '" are drilled precisely divided (Fig. 6).

Beim Vorwärtsgehen . der Spindel ρ setzt sich nun der Stahldorn q mit seinem freien Ende in eine Oeffnung des Klemmbackens n, hier eine Lagerung findend, während eine der Oeffnungen r den gerade gegenüber freistehenden Nadelschaft m fafst. In diesem . Augenblicke dreht sich die Spindel ρ und nimmt das Kopfende des Nadelschaftes, um den Dorn q herumgehend, mit, wodurch sich das Gewinde bildet. Jetzt zieht irgend eine Feder s, Fig. 4, anWhen walking forward. of the spindle ρ , the steel mandrel q sits with its free end in an opening of the clamping jaw n, finding a bearing here, while one of the openings r holds the needle shaft m, which is just opposite. In this . The spindle ρ turns for a moment and takes the head end of the needle shaft with it, going around the mandrel q , whereby the thread is formed. Now some spring s, Fig. 4, is pulling

einem losen Stellring s' befestigt, die Spindel ρ zurück, und die Nadel fällt herunter, um dem nachkommenden Nadelschafte Platz zu machen.attached to a loose adjusting ring s' , the spindle ρ back, and the needle falls down to make room for the following needle shaft.

Die Drehung der Spindel ρ vollzieht sich wie folgt. Dieselbe liegt geschlossen in einer Hülse t und kann sich auf bekannte Weise mittelst einer langen Nuth und eines Stiftes in der Längsrichtung bewegen, aber nicht sich drehen. Dagegen dreht sich die Hülse t in dem Lager u, ohne sich verschieben zu können. Auf dem Ende derselben sitzt ein konisches Zahnrad v. Neben diesem Zahnrad sitzt auf der Triebwelle i ein gröfseres konisches Zahnrad w, welches nur auf einem Theil Zähne hat, so dafs nur, wenn dieser gezahnte Theil das kleine Rad ν trifft, letzteres und die Hülse t sich drehen.The rotation of the spindle ρ takes place as follows. It lies closed in a sleeve t and can move in the longitudinal direction in a known manner by means of a long groove and a pin, but cannot rotate. In contrast, the sleeve t rotates in the bearing u without being able to move. On the end of the same sits a conical gear v. Next to this toothed wheel sits on the drive shaft i a larger conical toothed wheel w, which has teeth on only one part, so that only when this toothed part meets the small wheel ν , the latter and the sleeve t turn.

Man hat es nun in der Hand, je nach der Anzahl und Eintheilung der Zähne, das kleine Rad ν einmal, ι Y4 mal, 1 1J2 mal u. s. w. sich drehen zu lassen, gemäfs welcher Drehung sich ein Gewinde von einem, ι π/4, 1 1J2 u. s. w. Gang bildet.It is now in your hand, depending on the number and division of the teeth, to turn the small wheel ν once, ι Y 4 times, 1 1 J 2 times, etc., according to which rotation a thread of one, ι π / 4 , 1 1 J 2 etc. forms aisle.

Die in den Punkten \ und ^' drehbaren und durch das Doppelexcenter y wirkenden Hebel χ und x\ Fig. ι und 3, sind für den Fall vorgesehen, dafs der zu verarbeitende Draht ein Richten nach vollendeter Gewindedrehung erfordert.The lever acting in the y points \ and ^ 'and rotatable by the Doppelexcenter χ and x \ Fig. Ι and 3, are provided for the case, that requires a straightening after complete thread turn to be processed wire.

Claims (1)

Patent-Anspruch:Patent claim: Vorrichtung für Nadelmaschinen zur Herstellung von Stecknadeln mit Gewindegang am Kopfende, dadurch gekennzeichnet, dafs eine in einer Büchse (t) hin- und hergehende Spindel (p), welche am Kopfende mit einem Stahldorn (q) und mit concentrisch um diesen angeordneten Fanglöchern (rr'r"r"'J versehen ist, mit diesen Löchern den Nadelschaft fafst und dann zur Bildung des Gewindeganges um den Dorn herum eine bestimmt vorgesehene Drehung dadurch erhält, dafs die Büchse (t) durch ein konisches Rad (ν) und ein Zahnsegment eines zweiten konischen Rades (w) gefafst wird, deren Zahnverhältnifs mit der Gewindegängezahl der Nadel übereinstimmt.Device for needling machines for the production of pins with a thread at the head end, characterized in that a spindle (p) reciprocating in a bushing (t) which is attached to the head end with a steel mandrel (q) and with catch holes (rr 'r "r"' J , holds the needle shaft with these holes and then, to form the thread turn around the mandrel, is given a certain intended rotation in that the sleeve (t) is supported by a conical wheel (ν) and a toothed segment second conical wheel (w), the tooth ratio of which corresponds to the number of thread turns of the needle. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.1 sheet of drawings.
DENDAT91834D Active DE91834C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE91834C true DE91834C (en)

Family

ID=363422

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT91834D Active DE91834C (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE91834C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1447355B2 (en) Device for the step-by-step adjustment of a slide
DE91834C (en)
DE180446C (en)
DE465130C (en) Rocker arms for tillage tools, especially for the knives of chopping machines
DE246691C (en)
DE123152C (en)
DE197186C (en)
DE145872C (en) Tobacco rod cutting device
DE395737C (en) Device for rotating the workpiece in machine tools, in particular grinding and milling machines
DE141757C (en)
DE382022C (en) Device for the simultaneous production of interchangeable thread cutting jaws belonging to a set
DE25952C (en) Machine for the production of attached pencils
DE83394C (en)
DE156323C (en)
DE187668C (en)
DE449962C (en) Device for regrinding or regrinding the tips on straight fishhook workpieces
DE71596C (en) Machine for the production of brooms and brushes
DE964574C (en) Sharpening machine for writing, drawing, painting pens or the like.
DE214097C (en)
DE275298C (en)
DE181485C (en)
DE383219C (en) Device for pulling helical trains in the barrel of firearms
DE278957C (en)
AT41574B (en) Automatic thread cutting machine for screws.
DE262631C (en)