DE91534C - - Google Patents

Info

Publication number
DE91534C
DE91534C DENDAT91534D DE91534DA DE91534C DE 91534 C DE91534 C DE 91534C DE NDAT91534 D DENDAT91534 D DE NDAT91534D DE 91534D A DE91534D A DE 91534DA DE 91534 C DE91534 C DE 91534C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slide
steel
machine
working
support
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT91534D
Other languages
German (de)
Publication of DE91534C publication Critical patent/DE91534C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D3/00Planing or slotting machines cutting by relative movement of the tool and workpiece in a vertical or inclined straight line
    • B23D3/04Planing or slotting machines cutting by relative movement of the tool and workpiece in a vertical or inclined straight line in which the tool or workpiece is fed otherwise than in a straight line

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Forging (AREA)

Description

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTAMT.PATENT OFFICE.

in Scheiben, Räder oder Wellen.in disks, wheels or shafts.

Die Universal-Hobelmaschine dient sowohl zum Hobeln von ebenen, runden und konischen Flächen, als auch zum Hobeln von Keilnuthen in Riemscheiben, Zahnrädern oder Wellen. Ferner ist die Maschine so eingerichtet, dafs beim Hobeln von Keilnuthen entweder das Arbeitsstück auf die Maschine gespannt wird oder, falls dasselbe zu grofs bezw. zu schwer ist, die Maschine an dem Arbeitsstück befestigt wird. Letztere 'Einrichtung ist hauptsächlich dann von grofsem. Nutzen, wenn Transmissionswellen, die bereits im Betrieb sind, mit Keilnuthen für neu aufzusetzende Riemscheiben oder Zahnräder versehen werden sollen. Man nimmt in diesem Falle die Maschine einfach von dem Untergestell ab und setzt sie auf die Welle auf. Durch Einschalten eines Stahl-, einrückbalanciers wird hierbei der Arbeitsstahl gezwungen, sich beim Vorwärtsgang langsam in das Arbeitsstück einzusenken, so dafs also das bisher beim Hobeln von Wellennuthen pöthige vorherige Anbohren der Welle vollständig wegfällt.The universal planing machine is used for planing flat, round and conical Surfaces, as well as for planing keyways in belt pulleys, gears or shafts. Furthermore, the machine is set up so that when planing keyways either the Work piece is clamped on the machine or, if the same is too large or too heavy the machine is attached to the workpiece. The latter 'facility is primary then of great. Benefit when transmission shafts that are already in operation have keyways are to be provided for pulleys or gears that are to be newly installed. In this case you just take the machine from the base and puts it on the shaft. By switching on a steel, Einrückbalanciers is hereby forced the working steel to slowly move forward Sink into the work piece, so that has been the case up to now when planing corrugated grooves pöthige previous drilling of the shaft is completely omitted.

Ein weiterer Vortheil der Maschine besteht darin, dafs der oder die Arbeitsstähle nicht mehr wie bisher beim Rückwärtsgang federnd über das Arbeitsstück schleifen, sondern dafs dieselben durch geeignete Mechanismen gezwungen werden, sich selbstthätig zu heben und zu senken.Another advantage of the machine is that the working steel or steel does not drag more resiliently over the work piece as before in reverse gear, but dafs they are compelled by suitable mechanisms to raise themselves automatically and lower.

Die den Gegenstand vorliegender Erfindung bildende Maschine ist in der Zeichnung in Fig. ι in Vorderansicht und in Fig. 2 in Rückansicht dargestellt; Fig. 3 zeigt einen Schnitt durch die Maschine nach der Linie X-X der Fig. 2. Die Fig. 4 und 5 stellen den Support der Maschine in gröfserem Mafsstäbe dar.The machine forming the subject of the present invention is shown in the drawing in FIG. 1 in a front view and in FIG. 2 in a rear view; Fig. 3 shows a section through the machine along the line XX of Fig. 2. Figs. 4 and 5 show the support of the machine on a larger scale.

Der Antrieb der Maschine erfolgt von einem Zahnrad α aus, das entweder direct mittelst einer Kurbel oder mittelst eines Zahnrades a1 in Bewegung gesetzt wird. In letzerem Falle ist auf der Welle a2 eine lose und eine feste Scheibe , zum Antrieb mittelst' Riemen vorgesehen. Das Zahnrad.α sitzt, auf einer über dem Führungsgestell c gelagerten Welle b. Auf der Vorderseite des Rades α greift die Pleuelstange g an einen Zapfen an, der in dem im Rade α befindlichen Schlitze f sitzt. Durch Verstellung des Zapfens kann also der Hab der Maschine verlängert oder verkürzt werden. Um nun bei Veränderung der Hublänge der Supporte stets gleiche Messergeschwindigkeit zu erzielen, können zwischen die Zahnräder a und a1 Zwischenräder ähnlich wie bei Drehbänken mittelst einer Scheere eingeschaltet werden. Die Pleuelstange g überträgt die Bewegung des Rades a direct auf die Gleitplatte h der beiden Supporte 5 und S1. Jeder dieser Supporte trägt einen Arbeitsstahl s bezw. s1, von denen der eine s zum Hobeln von ebenen, runden oder konischen Flächen dient, während der andere s1 zum Hobeln der Keilnuthen in Rädern und Scheiben gebraucht wird. Die Supporte sind, wie schon erwähnt, so eingerichtet, dafs die Arbeitsstähle nicht beim Rückwärtsgange auf dem ArbeitsstückThe machine is driven by a gear α , which is set in motion either directly by means of a crank or by means of a gear a 1. In the latter case, a loose and a fixed pulley is provided on the shaft a 2 for the drive by means of a belt. Das Zahnrad.α sits on a shaft b mounted above the guide frame c. On the front side of the wheel, the connecting rod engages α g of a pin, the slots located in the α in the wheel sits f. By adjusting the pin, the machine can be extended or shortened. In order to always achieve the same knife speed when the stroke length of the supports is changed, intermediate gears can be switched between the gears a and a 1 by means of a pair of scissors, similar to lathes. The connecting rod g transmits the movement of the wheel a directly to the sliding plate h of the two supports 5 and S 1 . Each of these supports carries a work steel s respectively. s 1 , of which one s is used for planing flat, round or conical surfaces, while the other s 1 is used for planing keyways in wheels and discs. As already mentioned, the supports are arranged in such a way that the working steels do not move backwards on the workpiece

federnd schleifen, sondern sich zwangläufig heben und senken. Die Einrichtungen sind hierbei so getroffen, dafs die Arbeitsstähle sich am Ende des Vorwärtsganges zwangläufig heben und kurz vor dem Ende des Rückwärtsganges der Supporte wieder zwangläufig senken. Natürlich gestatten die Supporte aufser dem zwangläufigen Aufsetzen und Aufheben der Arbeitsstähle auch eine Verstellung derselben sowohl in horizontaler als auch in verticaler Richtung, und zwar kann dieses Verstellen der Stähle nicht nur während der Ruhestellung der Maschine , sondern auch während des Ganges derselben erfolgen.grind resiliently, but inevitably raise and lower yourself. The facilities are hit in such a way that the working steels inevitably lift at the end of the forward gear and shortly before the end of the reverse gear, lower the support again inevitably. Naturally In addition to the inevitable setting up and lifting of the working steels, the supports also permit an adjustment of the same in the horizontal as well as in the vertical direction, namely this adjustment of the steels not only while the machine is at rest, but also while moving same take place.

Das zwangläufige Heben und Senken der Arbeitsstähle erfolgt folgendermafsen : Zwischen den beiden Supporten 51 und S1 ist ein auf der Oberseite der Supportplatte h in horizontaler Lage hin- und herbeweglicher Schieber D angeordnet, der in der Mitte einen Schlitz E besitzt (Fig. 4), in welchen ein am Support 5 befestigter Zapfen F eingreift. Der Schlitz E besitzt die aus Fig. 4 ersichtliche Form, zwingt also den Zapfen F und damit den Support S, beim Rückwärtsschieben des Schiebers sich zu heben und beim Vorwärtsschieben zu senken. An dem vorderen Ende ist der Schieber zu einer Gabel G ausgebildet, in welche ein am Hebel B sitzender Zapfen -B4 eingreift, während das hintere Ende des Schiebers mit einem Schlitze H versehen ist, dessen Zweck weiter unten näher beschrieben werden soll. Der im Hebel B angebrachte Schlitz B'2 ist so gestaltet, dafs ein Drehen des Hebels B um seinen Zapfen B3 stets ein Heben oder Senken des Stiftes B1 und damit des Stückes A bewirkt. Sobald aber das Stück A sich hebt, geht die in dasselbe eingeschraubte Spindel u mit hoch, der Druck auf den Keil ν (Fig. 5) läfst nach und der Schaftträger w geht infolge der Feder Z selbsttätig hoch. Wird also der Schieber D rückwärts geschoben, wodurch der Hebel B nach rückwärts gedreht wird, so hebt sich das Stück A hoch, was ein selbstthätiges Heben des Stahles s1 bewirkt, während andererseits beim Vorwärtsschieben des Schiebers D der Stahl s1 wieder gezwungen wird, sich zu senken.The inevitable raising and lowering of the working steels takes place as follows: Between the two supports 5 1 and S 1 there is a slide D which can be moved back and forth in a horizontal position on the top of the support plate h and has a slot E in the middle (Fig. 4 ), in which a pin F attached to the support 5 engages. The slot E has the shape shown in FIG. 4, so it forces the pin F and thus the support S to rise when the slide is pushed backwards and to lower when it is pushed forward. At the front end of the slide is formed into a fork G, in which a pin -B 4 seated on the lever B engages, while the rear end of the slide is provided with a slot H , the purpose of which will be described in more detail below. The slot B ' 2 made in the lever B is designed in such a way that a rotation of the lever B about its pin B 3 always causes the pin B 1 and thus the piece A to be raised or lowered. As soon as the piece A rises, the spindle u screwed into it also goes up, the pressure on the wedge ν (Fig. 5) decreases and the shaft carrier w goes up automatically as a result of the spring Z. Thus, when the slider pushed backward D, is rotated whereby the lever B backward, so the piece A stands high, an selbstthätiges lifting of the steel s 1 causes, on the other hand D of the steel s is 1 forced back during pushing forward of the slide, to lower oneself.

Ein Rückwärtsschieben des Schiebers D wird also sowohl ein Heben des Supports S als auch des Supports S1 bewirken, während ein Vorwärtsschiebeli des Schiebers das Senken der Supporte bezweckt.A backward pushing of the slide D will thus bring about a lifting of the support S as well as the support S 1 , while a forward pushing of the slide aims to lower the support.

Dieses Vor- und Rückwärtsbewegen des Schiebers D wird dadurch erreicht, dafs nahe den Enden des Schiebers Zapfen JJ1 angebracht sind, von denen der vordere Zapfen J beim Vorwärtsgang der Supporte kurz vor Ende des Hubes an einen Haken K stöfst (Fig. 2), wodurch dann der Schieber rückwärts geschoben wird, während der andere Zapfen beim Rückwärtsgang der Supporte kurz vor Ende des Hubes gegen einen Haken K1 stöfst, wodurch der Schieber wieder rückwärts geschoben wird.This forward and backward movement of the slide D is achieved in that near the ends of the slide pins JJ 1 are attached, of which the front pin J hits a hook K shortly before the end of the stroke when the support is moving forward (Fig. 2), whereby the slide is then pushed backwards, while the other pin hits a hook K 1 when the support is reversed shortly before the end of the stroke, whereby the slide is pushed backwards again.

Wie schon eingangs erwähnt, läfst die neue Maschine sich ganz besonders vortheilhaft zum Hobeln von Keilnuthen in bereits im Betrieb befindliche Transmissionswellen verwenden. Zu diesem Zweck schraubt man die Maschine, die mit ihren beiden Füfsen 15 auf dem Untergestell aufsitzt, ab, löst die Verbindung zwischen Antrieb- und Umschaltevorrichtung und setzt die Maschine mit den Füfsen 1 5 auf die Transmissionswelle auf, indem man die Welle durch Anziehen von Gegenschellen festklemmt. Durch Anbringen eines Stahleinrückbalanciers ist es dann, wie schon eingangs erwähnt, möglich, die Nuth in die Welle zu hobeln, ohne vorher dieselbe anbohren zu müssen, indem der Stahl sich dann nicht mehr wie bisher kurz vor dem Ende des Rückwärtsganges auf das Material herabsenkt, sondern erst während des Vorwärtsganges sich niedersenkt und so langsam in das Material einschneidet. Auch dieser Vorgang erfolgt, wie aus Nachstehendem hervorgeht und aus Fig. 5 ersichtlich ist, in der einfachsten Weise.As already mentioned at the beginning, the new machine can be operated particularly advantageously Use planing of keyways in transmission shafts already in service. to For this purpose, the machine is screwed with its two feet 15 on the underframe sits down, takes off, releases the connection between the drive and switchover device and sets the machine with the feet 1 5 on the transmission shaft by pushing the shaft through Tightening of counter clamps stuck. By attaching a steel load balancer it is then, as already mentioned at the beginning, it is possible to plane the groove into the shaft without first Having to drill into the same, as the steel is then no longer as short as before lowers onto the material before the end of reverse gear, but only during the Forward gear lowers and slowly cuts into the material. Also this one The process takes place, as can be seen from the following and from FIG. 5, in which easiest way.

Der Stahleinrückbalancier 17 wird mittelst eines Bolzens 18 im Schlitze des Führungsbalkens auf der hinteren Seite desselben drehbar befestigt, so dafs derselbe zwischen die Supporttheile h und h1 zu liegen kommt. Auf der einen Seite trägt er ein drehbares Anschlagstück ig, das durch eine Feder 20 in der in Fig. 5 dargestellten Lage gehalten wird, sich jedoch stets umlegt, sobald die Supportplatte h1 über ihn hinweggleitet. Ehe man jedoch mit dem Balancier arbeitet, wird der hintere Haken oder Anschlag K1 (Fig. 2) aus seiner Lage gelöst und im Schlitz zurückgeschoben, so dafs er aufser Thätigkeit kommt. Für ihn arbeitet dann der Einrückbalancier 17, dessen vorderes, mit einem Ansatz versehenes Ende beim Vorwärtsgang des Supports durch die Supportplatte h1 abwärts gedrückt wird, wodurch sich das hintere, mit dem Anschlag 19 versehene Ende hochhebt. Dieser Anschlag 19 drückt nun das eine Ende des am Support drehbar befestigten Doppelhebels. 21 in die Höhe, wodurch das andere in den schon früher angeführten Schlitz H des Schiebers D greifende Ende des Hebels den Schieber zwingt, sich vorwärts zu bewegen. Durch das Vorwärtsbewegen des Schiebers erfolgt aber, wie schon beschrieben, ein Senken des Stahles s, und zwar wird derselbe in derselben Curve in das Material einschneiden, welche die Oberfläche des Anschlages 19 aufweist. Das Heben des Stahles erfolgt wie bei den früher beschriebenen Arbeitsweisen durch Anschlagen des Zapfens J an den Haken K. Bei dieser Stellung der Maschine senkt sich also derThe steel load balancer 17 is rotatably fastened by means of a bolt 18 in the slot of the guide beam on the rear side of the same, so that it comes to rest between the support parts h and h 1 . On the one hand, it carries a rotatable stop piece ig, which is held in the position shown in FIG. 5 by a spring 20, but always folds over as soon as the support plate h 1 slides over it. Before working with the balancer, however, the rear hook or stop K 1 (Fig. 2) is released from its position and pushed back in the slot so that it can no longer act. The Einrückbalancier 17 then works for him, the front end provided with a shoulder is pressed downwards by the support plate h 1 during the forward movement of the support, whereby the rear end provided with the stop 19 is raised. This stop 19 now presses one end of the double lever rotatably attached to the support. 21 upwards, as a result of which the other end of the lever reaching into the previously mentioned slot H of the slide D forces the slide to move forward. By moving the slide forward, however, as already described, the steel s is lowered, and indeed it will cut into the material in the same curve that the surface of the stop 19 has. The steel is lifted, as in the previously described working methods, by striking the pin J on the hook K. In this position of the machine, the lowering of the machine

Stahl zu Anfang seiner Vorwärtsbewegung in das Material ein und hebt sich kurz vor Ende der Vorwärtsbewegung wieder hoch, so dafs der Stahl während des ganzen Rücklaufs in der hochgehobenen Stellung verbleibt.Steel enters the material at the beginning of its forward movement and rises just before the end the forward movement up again, so that the steel in the raised position remains.

Bei allen den bisher beschriebenen Arbeitsvorgängen arbeitet die Maschine mit beschleunigtem Rücklauf, der dadurch erzielt wird, dafs der Mittelpunkt der Welle b für das treibende Zahnrad in horizontaler Richtung höher liegt als der Mittelpunkt des die Pleuelstange mit dem Support verbindenden Zapfens g·1, und zwar wächst die Beschleunigung beim Rücklauf in demselben Mafse, in dem der Abstand der genannten Punkte durch Höherlegen der Welle b vergröfsert wird.In all the operations thus far described, the machine operates with an accelerated return, which is achieved in the center of the shaft DAF b for the driving gear in the horizontal direction higher is than the center of the connecting rod connected to the support peg g · 1, namely the acceleration increases during the return movement to the same extent that the distance between the points mentioned is increased by raising the shaft b .

Claims (3)

Patent-Ansprüche:Patent Claims: i. Maschine zum Hobeln von ebenen, runden und konischen Flächen, sowie von Keilnuthen in Scheiben, Rädern oder Wellen, dadurch gekennzeichnet, dafs die die Arbeitsstähle tragenden Supporte S und S1 durch einen Schieber D mit einander verbunden sind, bei dessen Vorwärtsbewegung die Arbeitsstähle gesenkt und bei dessen Rückwärtsbewegung dieselben vom Arbeitsstück abgehoben werden.i. Machine for planing flat, round and conical surfaces, as well as keyways in disks, wheels or shafts, characterized in that the supports S and S 1 carrying the working steels are connected to one another by a slide D , the forward movement of which lowers the working steels and during its backward movement, the same are lifted from the workpiece. 2. Maschine nach Anspruch i, bei welcher ein Heben der Supporte (S und 51J kurz vor Ende ihres Vorwärtsganges und ein Senken derselben kurz vor Ende ihres Rückwärtsganges dadurch bewirkt wird, dafs ein am Support 5 befestigter Zapfen F in einem im Schieber D angeordneten Schlitz E geführt ist, der in seinem mittleren Theile schräg,_ in seinen Endtheilen aber horizontal verläuft (Fig. ι und 4), so dafs zwei Ruhestellen entstehen, welche ein unbeabsichtigtes Hochgehen und Fallen der Arbeitsstähle verhindern.2. Machine according to claim i, in which a lifting of the supports (S and 5 1 J shortly before the end of their forward gear and a lowering of the same shortly before the end of their reverse gear is effected by the fact that a pin F attached to the support 5 is in a slide D in a arranged slot E is guided, which runs obliquely in its middle part, but horizontally in its end parts (Fig. 1 and 4), so that two resting places are created which prevent unintentional rising and falling of the working steels. 3. Maschine nach Anspruch 1 und 2, bei welcher zwischen den Supportplatten h h1 (Fig. 5) ein Stahleinrückbalancier 17 angeordnet ist, welcher beim Vorwärtsgange des Supports ein Vorwärtsbewegen des Schiebers D und somit ein Senken des Arbeitsstahles s bewirkt, so dafs also z. B. beim Hobeln von Keilnuthen in Transmissionswellen der Stahl gezwungen wird, zu Anfang seines Vorwärtsganges langsam in das Material einzuschneiden. 3. Machine according to claim 1 and 2, in which between the support plates hh 1 (Fig. 5) a steel retainer 17 is arranged, which causes a forward movement of the slide D and thus a lowering of the working steel s so that z . B. when planing keyways in transmission shafts the steel is forced to slowly cut into the material at the beginning of its forward gear. Hierzu 3 Blatt Zeichnungen.In addition 3 sheets of drawings.
DENDAT91534D Active DE91534C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE91534C true DE91534C (en)

Family

ID=363155

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT91534D Active DE91534C (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE91534C (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE952583C (en) * 1953-12-15 1956-11-15 Vickers Armstrongs Ltd Milling machine, in particular for producing profile gauges

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE952583C (en) * 1953-12-15 1956-11-15 Vickers Armstrongs Ltd Milling machine, in particular for producing profile gauges

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE91534C (en)
DE244293C (en)
DE13597C (en) Innovations in wood planing machines
DE45906C (en) Wood wool machine
DE141716C (en)
DE271593C (en)
DE607889C (en) Feeding device for heavy metal sheets on multiple circular knife shears
DE109684C (en)
DE117181C (en)
DE193476C (en)
DE1453210A1 (en) Automatic feed device for manually operated planing machines
AT27101B (en) Brush body drilling and pulling machine.
EP0202263A1 (en) Device for removing workpieces and workpiece supports from a conveyor track.
DE58799C (en) Flattening or ironing machine
DE61513C (en) Machine for cutting wood screws
DE39233C (en) Surface milling machine
DE136575C (en)
AT34963B (en) Tree felling machine.
DE106124C (en)
DE272536C (en)
DE186959C (en)
DE125167C (en)
DE97347C (en)
DE11518C (en) Innovations in the planing machine patented under No. 1609
DE595271C (en) Thread cutting machine in which the cutting of the first thread is effected with the aid of a spring