DE914774C - Rolling ring or sling trolley - Google Patents

Rolling ring or sling trolley

Info

Publication number
DE914774C
DE914774C DESCH8898A DESC008898A DE914774C DE 914774 C DE914774 C DE 914774C DE SCH8898 A DESCH8898 A DE SCH8898A DE SC008898 A DESC008898 A DE SC008898A DE 914774 C DE914774 C DE 914774C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
car
parts
rollers
chassis
walls
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH8898A
Other languages
German (de)
Inventor
Wilhelm Weber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SCHMIDT FA JULIUS
Original Assignee
SCHMIDT FA JULIUS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SCHMIDT FA JULIUS filed Critical SCHMIDT FA JULIUS
Priority to DESCH8898A priority Critical patent/DE914774C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE914774C publication Critical patent/DE914774C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47HFURNISHINGS FOR WINDOWS OR DOORS
    • A47H15/00Runners or gliders for supporting curtains on rails or rods

Landscapes

  • Curtains And Furnishings For Windows Or Doors (AREA)

Description

Rollring- oder Schleuderwagen Bei Vorhanggarnituren mit auf Schienen laufenden Rollringen bedient man sich insbesondere am Ende der Rollringreihe zum einwandfreien Ziehen oder Schleudern des Vorhanges, der Gardine od. dgl. oft eines sogenannten Rollring- oder Schleuderwagens. Die vorbekannten Schleuderwagen sind je aus einer als Ganzes U-förmig gebogenen Platte gebildet, deren dem Scheitel benachbarte Teile dicht aufeinandergepreßt sind. In den oberen, die Wagenwände bildenden Schenkelteilen sind je zwei Zapfen eingenietet, die Laufrollen tragen. Insgesamt weist also jeder Wagen vier Laufrollen auf, die auf den Schienenflanschen rollen. Die Herstellung, insbesondere der Zusammenbau dieser bekannten Rollring- oder Schleuderwagen, ist ziemlich umständlich. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Herstellung und den Zusammenbau von Rollringwagen zu vereinfachen. Erreicht ist dieses Ziel erfindungsgemäß im wesentlichen zunächst dadurch, daß der zweispurige Wagen zwei einander diagonal gegenüberliegende Laufrollen aufweist, denen auf der jeweils anderen Wagenseite je eine an der Laufschiene abstützbare Kufe zugeordnet ist. Der neue Wagen weist also im Gegensatz zu den bekannten Wagen nicht mehr vier, sondern nur zwei über Eck angeordnete Laufrollen auf, während die beiden anderen Rollen durch Kufen ersetzt sind, die zweckmäßig von aus den Wagenwänden herausgebogenen Zungen gebildet sind und zwischen sich und dem Wagenboden vorteilhaft einen Schlitz zum Durchgriff des Laufschienenflansches frei lassen. Diese Kufen ersetzen nicht nur die bisher erforderlichen beiden anderen Laufrollen, sondern sie verhindern durch das L'hergreifen des Laufschienenflansches zugleich auch ein Kippen des Wagens. Sie machen damit die bisher bei Rollringwagen als Sicherung vorgesehenen, an der Laufschiene abgestützten Stützrollen entbehrlich. Die den Kufen abgekehrten Endteile der Wagenwände können einwärts abgebogen und gleichfalls durch einen Durchtrittsschlitz für den Laufschienenflansch vom Wagenboden getrennt sein. Diese einwärts gerichteten Endteile verhindern beim Auflaufen der Rollringe auf den Schleuderwagen zuverlässig ein überklettern, indem sie als Puffer dienen.Rolling ring or sling trolley with curtain sets on rails running rolling rings are used especially at the end of the rolling ring row for flawless pulling or spinning of the curtain or the like. Often one so-called rolling ring or centrifugal car. The previously known slingshot carriages are each formed from a plate bent as a whole in a U-shape, the one of which is adjacent to the apex Parts are tightly pressed together. In the upper leg parts that form the walls of the car Two pins are riveted into each, which carry rollers. So overall everyone knows Cart has four castors that roll on the rail flanges. The production, in particular the assembly of this known rolling ring or sling car is quite awkward. The invention is based on the object of manufacturing and to simplify the assembly of rolling ring trolleys. This goal has been achieved according to the invention essentially initially in that the two-lane car has two having diagonally opposed rollers, those on the other Car side is assigned a skid that can be supported on the running rail. The new In contrast to the well-known cars, the car no longer has four, but only two corner rollers on, while the other two rollers through Runners are replaced, which are expediently bent out of the car walls tongues are formed and advantageously a slot between themselves and the car floor Leave the passage of the running rail flange free. Replace these runners not only the two other rollers that were previously required, but also prevent them by gripping the running rail flange at the same time a tilting of the carriage. You are doing the previously provided as a backup for rolling ring trolleys, on the Running track-supported support rollers are unnecessary. The end parts facing away from the runners the car walls can be bent inwards and also through a passage slot must be separated from the floor of the vehicle for the rail flange. These inward-facing End parts reliably prevent the rolling rings from colliding with the sling car a climb over by acting as a buffer.

Der neue Rollringwagen begünstigt die Herstellung des Fahrgestells aus zwei Teilen, und zwar sind diese beiden Fahrgestellteile nach einem weiteren Vorschlag der Erfindung vollkommen gleich ausgebildet und spiegelbildlich zusammengesetzt, wobei sie zweckentsprechend verkröpft sind, derart, daß sie im unteren Teil, vorzugsweise flächenhaft aneinander anliegend, miteinander verbunden sind, während die oberen Teile im Abstand voneinander verlaufend die Wagenwände bilden. Zur Verbindung der beiden Teile miteinander schlägt die Erfindung vor, in jedem der beiden aneinander anliegenden Teile je wenigstens einen Hohlschaft anzuformen und je ein Durchgangsloch vorzusehen, so daß beim spiegelbildlichen Zusammensetzen der beiden Teile die Hohlschäfte in die Durchgangslöcher eingreifen und in diesen vernietet werden können. Aus den Fahrgestellteilen herausgezogene Hohlschäfte können außerdem als Lagerzapfen für die beiden Laufrollen vorgesehen sein.The new rolling ring trolley facilitates the manufacture of the chassis of two parts, namely these two chassis parts after another Proposal of the invention designed completely identically and assembled in mirror image, where they are appropriately cranked, so that they are in the lower part, preferably planarly adjacent to one another, are connected to one another, while the upper ones Parts running at a distance from each other form the car walls. To connect the The invention proposes two parts together, in each of the two together adjacent parts to form at least one hollow shaft and one through hole each to be provided so that when the two parts are put together in mirror image, the hollow shafts engage in the through holes and can be riveted in these. From the Hollow shafts extracted from the chassis can also be used as bearing journals for the two rollers can be provided.

In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in einem Ausführungsbeispiel dargestellt. Es zeigt Fig. i einen neuen Rollrinigwagen in einer Draufsicht, Fig. leine Seitenansicht hierzu, Fig. 3 eine Stirnansicht des Wagens und Fig. d. einen senkrechten Schnitt nach der Linie IV-IV in Fig. z in größerem Maßstab.In the drawing, the subject matter of the invention is in one embodiment shown. It shows Fig. I a new Rollrinigwagen in a plan view, Fig. A side view of this, FIG. 3 is a front view of the carriage and FIG. a vertical section along the line IV-IV in Fig. z on a larger scale.

Das Fahrgestell des Rollring- oder Schleuderwagens ist aus zwei gleich ausgebildeten, jedoch spiegelbildlich gegeneinandergesetzten, verkröpften Blechteilen 5, 6 zusammengesetzt, und zwar derart, daß die beiden Gestenteile, die sich in ihren unteren Teilen 5', 6' flächenhaft berühren, dort miteinander verbunden sind, während die oberen Teile 5", 6" infolge der Kröpfung im Abstand voneinander verlaufen. Die Befestigung der Unterteile 5', 6' aneinander erfolgt mit Hilfe von Hohlnietenschäften 7. Dabei ist aus jedem Teil 5' bzw. 6' an einer Seite ein Hohlschaft 7 herausgedrückt, während an der anderen Seite ein Durchgangsloch 8 vorgesehen ist. Infolge der spiegelbildlichen Anordnung der beiden gleich ausgebildeten Fahrgestellteile trifft beim Zusammensetzen der Hohlschaft 7 des einen Teiles 5 auf das Durchgangsloch 8 des anderen Teiles 6, und umgekehrt, so daß die beiden Hohlschäfte 7 in den beiden Durchgangslöchern 8 vernietet werden können. Die oberen, imAbstand voneinanderverlaufenden Wände 5", b" des Wagenkastens sind je an ihren infolge ihrer gleichen Ausbildung, jedoch spiegelbildlichen Anordnung einander diagonal gegenüberliegenden Ecken auf einem Teil der Wagenlänge nach Art einer Kufe 9 einwärts vorgewölbt oder vorgebogen. Diese zungenartig ausgebildeten Wandteile c) sind von dem durch die Kröpfung gebildeten Wagenboden io bzw. ii durch einen Schlitz 12 getrennt, der zum Eingriff des Laufflansches der Laufschiene 13 dient. Die Zungen 9 greifen also über den Laufflansch der Schiene 13, während der Wagenboden io bzw. ii unterhalb des Schienenflansches liegt.The chassis of the rolling ring or centrifugal cart is made up of two of the same trained, but mirror-inverted, offset, cranked sheet metal parts 5, 6 composed, in such a way that the two gesture parts, which are in their lower parts 5 ', 6' touch areally, are connected to one another there, while the upper parts 5 ", 6" run at a distance from one another as a result of the offset. the The lower parts 5 ', 6' are fastened to one another with the aid of hollow rivet shafts 7. A hollow shaft 7 is pressed out of each part 5 'or 6' on one side, while a through hole 8 is provided on the other side. As a result of the mirror image The arrangement of the two identically designed chassis parts occurs during assembly the hollow shaft 7 of one part 5 on the through hole 8 of the other part 6, and vice versa, so that the two hollow shafts 7 in the two through holes 8 can be riveted. The upper, spaced walls 5 ", b "of the car body are due to their identical training, but mirror images Arrangement of diagonally opposite corners on part of the length of the car in the manner of a runner 9 arched or pre-curved inward. These tongue-like Wall parts c) are from the car floor formed by the offset io or ii through a slot 12 separated, which is used to engage the running flange of the running rail 13 serves. The tongues 9 so engage over the running flange of the rail 13, during the Car floor io or ii is below the rail flange.

An den anderen beiden Ecken des Wagenkastens sind die Enden 14 der Wagenwände 5", 6" im wesentlichen rechtwinklig einwärts abgebogen, so daß Teilstirnwände gebildet sind, die beim Auflaufen der Rollringe auf den Wagen als Puffer dienen und ein überklettern verhindern. Auch diese Endteile 1d.@ der Wagenwände sind vom Wagenboden io, ii durch einen Schlitz 15 für den Laufflansch der Schiene getrennt An den einander parallelen Teilen 5", 6" der Wagenwände, die den Kufen 9 gegenüberliegen, ist aus jeder Wagenwand je ein Hohlzapfen 16 herausgedrückt, der als Lagerzapfen für eine Laufrolle 17 dient. Die beiden Laufrollen 17 liegen deshalb einander diagonal gegenüber und tragen den Rollringwagen auf der Laufschiene, während die einander gleichfalls diagonal gegenüberliegenden Kufen 9 den Wagen abstützen, so daß er nicht von der Schiene herabfallen kann. Außerdem verhindern die den Laufschienenflansch übergreifenden Kufen g ebenso wie die einwärts gerichteten Endteile 14 im Zusammenwirken mit dem Wagenboden io, i i ein Kippen des Wagens, so daß dieser trotz der Verwendung von nur zwei Rollen ordnungsgemäß und leicht läuft, dabei aber zuverlässig gegen unerwünschte Bewegungen gesichert ist.At the other two corners of the car body, the ends 14 are the Car walls 5 ", 6" bent inwards essentially at right angles, so that partial end walls are formed, which serve as a buffer when the rolling rings run onto the car and prevent climbing over. These end parts 1d. @ Of the car walls are from Car floor io, ii separated by a slot 15 for the running flange of the rail On the mutually parallel parts 5 ", 6" of the car walls, which are opposite the runners 9, a hollow pin 16 is pressed out of each car wall, which acts as a bearing pin for a roller 17 is used. The two rollers 17 are therefore diagonally opposite one another opposite and carry the rolling ring carriage on the running rail, while each other also diagonally opposite runners 9 support the car so that it does not can fall off the rail. They also prevent the running rail flange overlapping runners g as well as the inwardly directed end parts 14 in cooperation with the car floor io, i i tilting the car so that it is in spite of its use runs properly and easily from just two roles, but reliably counteracts it unwanted movements are secured.

Rollring- oder Schleuderwagen werden üblicherweise als letztes Glied einer Rollringreihe verwendet. Um bei doppelseitiger Anordnung von Vorhängen, Gardinen od. dgl. unter Verwendung nur einer Laufschiene ein Übergreifen bzw. Überlappen der Vorhangschals zu erreichen, kann man an einer der beiden Seitenwände 5" und 6" des Wagens einen auslegerartigen Arm 18 befestigen, in dessen nahe dem freien Ende angeordnetem Loch i9 die Gardine, der Vorhang od. dgl. noch einmal aufgehängt werden kann.Rolling ring or sling trolleys are usually used as the last link in a row of rolling rings. In order to reach over or overlapping of the curtain shawls with a double-sided arrangement of curtains, curtains or the like using only one running rail, a cantilever-like arm 18 can be attached to one of the two side walls 5 "and 6" of the car, close to it the free end arranged hole i9 the curtain, the curtain or the like. Can be hung up again.

Wie bereits erwähnt, ist die dargestellte Ausführung nur beispielsweise eine Verwirklichung der Erfindung und diese nicht darauf beschränkt, vielmehr sind noch mancherlei andere Ausführungen und Anwendungen möglich. So könnte das Fahrgestell des mit nur zwei Laufrollen ausgestatteten Rollring- oder Schleuderwagens auch aus einem Stück gefertigt sein, indem der Doppelstanz- bzw. -preßteil um die Unterkante i9 gedoppelt wird. Die geteilte Ausbildung ist jedoch der einfachen Herstellung und des leichten Zusammenbaues wegen vorzuziehen, zumal zur Herstellung des Fahrgestells gemäß der Erfindung zwei völlig gleich ausgebildete Teile erforderlich sind.As already mentioned, the embodiment shown is only an example an implementation of the invention and these are not limited thereto, rather many other designs and applications are possible. So could the chassis of the rolling ring or centrifugal trolley equipped with only two rollers be made in one piece by the double stamping or -preßteil around the lower edge i9 is doubled. However, the split training is easy to manufacture and because of the easy assembly to be preferred, especially for the manufacture of the chassis according to the invention requires two identical parts.

Claims (6)

PATENTANSPRÜCHE: i. Rollring- oder Schleuderwagen für die Laufschienen von Vorhanggarnituren od. dgl., dadurch gekennzeichnet, daß der zweispurige Wagen zwei einander diagonal gegenüberliegende Laufrollen (17) aufweist, denen je eine auf der anderen Wagenseite an der Laufschiene (13) abstützbare Kufe (g) zugeordnet ist. PATENT CLAIMS: i. Rolling ring or sling trolley for the running rails of curtain sets or the like., characterized in that the two-lane car has two diagonally opposite rollers (17), each of which has one assigned to the runner (g) that can be supported on the running rail (13) on the other side of the car is. 2. Wagen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kufen (9) aus gegen die Laufrollen (17) vorgewölbten Zungen der Wagenwände (5",6") gebildet sind und zwischen ihnen und dem Wagenboden (io, ii) ein Schlitz (12) zum Durchtritt des Laufschienenflansches (13) vorgesehen ist. 2. Trolley according to claim 1, characterized in that the runners (9) from against the rollers (17) protruding tongues of the carriage walls (5 ", 6") are formed and between them and the wagon floor (io, ii) a slot (12) for the running rail flange to pass through (13) is provided. 3. Wagen.nach Anspruch i und gegebenenfalls Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die den Kufen (9) abgekehrten Enden (14) der Wagenwände (5", 6") zungenartig einwärts abgebogen sind und zwischen den Endzungen und dem Wagenboden (io, ii) ein Durchtrittssohlitz (i_5) für den Laufschienenflansch (13) vorgesehen ist. q.. 3. Wagen.nach claim i and optionally claim 2, characterized characterized in that the ends (14) of the carriage walls (5 ", which face away from the runners (9) 6 ") are bent inward like a tongue and between the end tongues and the car floor (io, ii) a through-hole seat (i_5) is provided for the running rail flange (13) is. q .. Wagen nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerzapfen der Laufrollen (17) von aus der Wagenwand (5", 6") herausgezogenen Hohlschäften (16) gebildet sind. Trolley according to claim i, characterized in that the bearing journals of the Rollers (17) from hollow shafts (16) pulled out of the carriage wall (5 ", 6") are formed. 5. Wagen nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Fahrgestell des Wagens aus zwei gleichen, spiegelbildlich zueinander angeordneten Teilen (5, 6) zusammengesetzt ist, die je verkröpft und mit ihren unteren Teilen (5', 6') aneinander anliegend miteinander verbunden sind, während die oberen Teile (5", 6") als Wagenwände im Abstand voneinander verlaufen. 5. Car according to claim i, characterized in that the chassis of the wagon consists of two identical, mirror-inverted parts (5, 6) is composed, each cranked and with their lower parts (5 ', 6') to one another adjoining each other, while the upper parts (5 ", 6") as car walls run at a distance from each other. 6. Wagen nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet. daß die beiden Fahrgestellteile (5, 6) im unteren Verbindungsteil (5', 6') je wenigstens einen herausgedrückten Hohlschaft (7) und je mindestens ein Durchgangsloch (8) aufweisen, derart, daß bei dem spiegelbildlichen Zusammensetzen der Fahrgestellteile (5, 6) die Hohlschäfte, in die Durchgangslöcher eingreifend, in diesen vernietet sind.6. Car according to claim 5, characterized. that the two chassis parts (5, 6) in the lower connecting part (5 ', 6') each at least have a hollow shaft (7) pushed out and at least one through hole (8) each, such that when the chassis parts (5, 6) are assembled in mirror image the hollow shafts, engaging in the through holes, are riveted into them.
DESCH8898A 1952-02-27 1952-02-27 Rolling ring or sling trolley Expired DE914774C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH8898A DE914774C (en) 1952-02-27 1952-02-27 Rolling ring or sling trolley

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH8898A DE914774C (en) 1952-02-27 1952-02-27 Rolling ring or sling trolley

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE914774C true DE914774C (en) 1954-07-08

Family

ID=7425925

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH8898A Expired DE914774C (en) 1952-02-27 1952-02-27 Rolling ring or sling trolley

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE914774C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE601142C (en) Drafting system sliver compactor
DE1162538B (en) Multi-storey car garage with elevator and finger grate parking facility
DE19751163A1 (en) Extension device for tall cupboards
DE914774C (en) Rolling ring or sling trolley
DE599307C (en) Curve-moving wheelset for small and industrial rail vehicles
DE2047498A1 (en) Frame arrangement for a tandem table
DE715569C (en) Sliding platform for ambulances mounted on rollers and guided in rails to prevent lifting
DE595065C (en) Drive for sliding doors or the like.
DE1428922A1 (en) All-terrain sports equipment
DE560150C (en) Drawer pull-out device
DE674286C (en) Schuettelrutsche with relief rods, in which the slide plates and the rod sections form independent structural units
DE450029C (en) Roller conveyor with ball bearings for sliding doors and other loads
DE3315218A1 (en) Device for introducing and hanging up a curtain in a curtain rail
AT233760B (en) Slide guide, especially for drawers of z. B. made of metal furniture, preferably cabinets or the like.
DE656992C (en) Retractable sliding window with composite leaves
DE918406C (en) Device for transferring roller hangers for curtains or curtains onto the rails
DE3322677A1 (en) CAMERA TROLLEY
DE2000193A1 (en) Puller for drawers
DE644433C (en) Device for locking and loading containers
DE568744C (en) Metal construction kit for iron structures with rails connected to gusset plates
DE413362C (en) Guide for car sliding window u. like
DE1779699B1 (en) Flat guide car
DE733544C (en) Hinge connection for the front and side walls of the box body with the floor of conveyor wagons, especially towed vehicles
DE1936635U (en) DEVICE FOR CREATING FOLDINGS ON CURTAINS SUCH AS CURTAINS OR. DGL.
DE1229915B (en) Drag chain conveyor