DE912439C - Internal extractor for roller bearings - Google Patents

Internal extractor for roller bearings

Info

Publication number
DE912439C
DE912439C DEB4978D DEB0004978D DE912439C DE 912439 C DE912439 C DE 912439C DE B4978 D DEB4978 D DE B4978D DE B0004978 D DEB0004978 D DE B0004978D DE 912439 C DE912439 C DE 912439C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sleeve
internal
bolt
extractor according
stilts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB4978D
Other languages
German (de)
Inventor
Max Koch
Hans Wuelfing
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WILHELM BAECKER FA
Original Assignee
WILHELM BAECKER FA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WILHELM BAECKER FA filed Critical WILHELM BAECKER FA
Priority to DEB4978D priority Critical patent/DE912439C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE912439C publication Critical patent/DE912439C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B27/00Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for
    • B25B27/02Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for for connecting objects by press fit or detaching same
    • B25B27/06Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for for connecting objects by press fit or detaching same inserting or withdrawing sleeves or bearing races
    • B25B27/062Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for for connecting objects by press fit or detaching same inserting or withdrawing sleeves or bearing races using screws

Description

Innenauszieher für Wälzlager Der Gegenstand der Erfindung betrifft einen Innenauszieher für Rollen-, Kugel- oder ähnliche Lager mit einer Gegenstützvorrichtung. Die bekannten Vorrichtungen bestehen aus einer mehrteiligen Ausführung, die im besten Falle drei Teile aufweist. Bei diesen Innenausziehern wird das Gerät in die Bohrung des Lagers eingeschoben, die Keilflächen dann gespreizt, wobei sich die Griffhaken unter das Lager schieben und dieses infolge ihrer kegelförmigen Gestalt dabei anheben. Durch Anziehen der Muttern auf der Gewindespindel wird diarin das Lager vollständig herausgezogen. Durch die verschiedene Ganghöhe der Gewinde ist Vorsorge getroffen, daß infolge des zur Auseirkung gelangenden Hubes ein geringerer Kraftaufwand erforderlich ist. Da die meisten Wälzlager fest in der Bohrung sitzen und zudem in vielen Fällen fast an der Rückwand anliegen, üst die Verwendung dieser mehrteiligen Innenausziehvorrichtung schwierig und umständlich. Wird der Auezieher zweiteilig ausgeführt, so ist die Arbeit schwerer und mitunter für den Arbeitenden nicht ausführbar, weil die zweiteilige Ausführung ein schlechtes Zentrieren zur Folge hat und außerdem nur eine Anlage an zwei Punkten bietet. Diese beiden Punkte müssen dann einen sehr starken Druck aushalten, wobei infolge der statisch unbestimmten Abstützung auf nur zwei Punkten das ganze Gerät labil ist, so daß der Auszieher sich leicht verlagert und die beiden Angriffspunkte abrutschen oder abbrechen. Es muß hierbei berücksichtigt werden, daß bei diesem Arbeitsvorgang zunächst nur die äußersten Spitzen der Griffhaken zur Einwirkung kommen, denn bei dem engen Angriffsraum zwischen dem Wälzlager und seiner Rückwand tritt es oft ein, daß die Spitzen vor die Fuge zu liegen kommen und sich gegen die harte Wandung des Wälzlagers pressen, wobei sie sich entweder zusammendrücken oder gar abbrechen. Eine 13eobachtung des Arbeitsvorganges ist in den meisten Fällen nicht möglich, zumal dann, wenn die Lagerung in einer tieferen Bohrung vorgesehen ist, aus welcher sie herausgeholt werden soll. Wenn ein derartiger Auszieher fest hinter dem Lager <sitzt und dieses leicht angehoben hat, so tritt als nächster Übelstand auf, daß die dann aufzusetzende Gegenstützvorrichtung ebenfalls nicht richtig angreift. Da -sie nur auf zwei Punkten abgestützt ist, ist die Abstützung sehr wackelig. Bei der erforderlichen Kraftanwendung zum Herausholen des Lagers 'Kommt es bei dieser Zweipunktauflage auf einen festen Stand des Gerätes an. Die Zweipunktauflage kann aber keinen derartig festen Stand haben. zumal die Mutter zum Herausholen der Vorrichtung noch sehr hoch über dem Festhaltepunkt der Griffhaken liegt. Erschwerend kommt hinzu, daß die beiden Arme der Gegenstütze lose in .der Brücke gelagert sind. Eine kleine Bewegung oder ein kleiner Druck an der Brücke genügt, um den Bruch der Haken bzw. das Verschieben der ganzen Vorrichtung und damit das Abrutschen herbeizuführen.Internal extractors for rolling bearings The subject matter of the invention relates to an internal extractor for roller, ball or similar bearings with a counter support device. The known devices consist of a multi-part design, the best Trap has three parts. With these internal extractors, the device is inserted into the bore of the bearing pushed in, the wedge surfaces then spread, whereby the handle hooks Slide it under the bearing and lift it up due to its conical shape. By tightening the nuts on the threaded spindle, the bearing becomes complete pulled out. Due to the different pitch of the thread, precaution is taken, that as a result of the stroke coming into effect, less effort is required is. Since most rolling bearings are firmly seated in the bore, and in many cases too almost touch the rear wall, the use of this multi-part internal pull-out device difficult and awkward. If the puller is made in two parts, the Work is harder and sometimes not feasible for the worker, because the two-part process Execution results in poor centering and also only one system offers at two points. These two points then need a very strong pressure withstand, whereby due to the statically indeterminate support on only two points the whole device is unstable, so that the extractor is easily displaced and the two Points of attack slip off or break off. It must be taken into account here, that initially only the extreme tips the handle hook to take effect, because in the narrow attack space between the Rolling bearing and its rear wall it often occurs that the tips are in front of the joint come lying and press against the hard wall of the roller bearing, whereby they either squeeze or even break off. An observation of the work process is not possible in most cases, especially if the storage is in a deeper hole is provided from which it is to be removed. if Such an extractor is firmly seated behind the bearing <and this is slightly raised has, the next disadvantage is that the counter-support device to be put on also does not attack properly. Since it is only supported on two points the support very shaky. With the force required to pull it out of the bearing 'With this two-point support, the device is in a stable position at. However, the two-point support cannot have such a firm footing. especially since the Mother to get the device out still very high above the holding point of the Handle hook lies. To make matters worse, the two arms of the counter support are loose are stored in the bridge. A little movement or a little pressure on the Bridge is sufficient to break the hook or move the entire device and thus to bring about the slipping.

Diese Mängel sollen durch den Gegenstand der Erfindung behoben werden. Der Innenauszieher ist hierbei dreiteilig ausgeführt und besteht aus drei Schalen mit Griffhaken, die sich radial auseinanderbewegen. Die Folge dieser dreiteiligen Auseinanderführung ist eine genaue Zentrierung im Wälzlager und ein besseres Angreifen und Abhebern. Durch den Angriff des Ausziehers an drei Punkten des Wälzlagers wird dieses parallel abgehoben und kann sich nicht verklemmen. Jeder Griffhaken wird dadurch weniger beansprucht und kann nicht so leicht brechen. Beim Erfindungsgegenstand erfolgt das Untergreifen der Griffarme und das Anheben der Wälzlager also an drei Punkten bei genauer Zentrierung, wobei der Auszieher selbst weder wackeln noch sich verkanten kann. Es kann also auch kein Abrutschen, Brechen oder Plattdrücken der ,dünnen keilförmigen Griffhaken eintreten. Um der Gegenstützvorrichtung den erforderlichen festen Sitz zu verschaffen, könnte diese als Büchse oder Rohr ausgebildet sein. Diese Ausbildung hat aber große Nachteile. Einmal müßte wegen des Platzmangels für jede Ausziehergröße eine derartige Büchse wegen ihrer Unverstellbarkeit vorrätig sein, und außerdem müßten infolge der großen Verstellmöglichkeit der einzelnen Auszieher mehrere Büchsen vorrätig gehalten werden, weil der Durchlaß für jedes Lager gewährleistet sein muß. Es wäre damit eine Anzahl von Büchsen oder Rohren erforderlich. Aus .diesem Grunde werden an Stelle der Büchse Schenkel verwendet, die spreizbar sind und sich gegen -das Gehäuse abstützen. Die Verwendung zweier Schenkel bringt aber eine labile Lage mit sich. Um dieses zu beseitigen, sieht der Erfindungsgegenstand die Ausbildung der Schenkel nach Art eines Geißfußes vor in der Weise, daß der eine Schenkel sich auf zwei Punkte und der andere Schenkel sich auf einen Punkt abstützt. Es entsteht so eine Dreipunktabstützung. Dabei werden noch die Schenkel in ihrer Lage gesichert, so daß das gerät fest steht. Diese Spreiz- und Haltevorrichtung, durch welche die Schenkel in jeder gewünschten Lage eingestellt werden können, gibt dem Gerät einen unverrückbaren festen Halt. Um dies zu erreichen, besitzen die Schenkel an ihrem Aufhängeauge eine Nut, in die ein ringförmiger Fortsatz einer auf die Auszugsspindel aufsetzbaren Büchse eingreift. Je nach der Höhe dieser aufgesetzten Büchse. werden die Schenkel in einer bestimmten Spreizlage gehalten.These deficiencies are intended to be remedied by the subject matter of the invention. The internal extractor is designed in three parts and consists of three shells with handle hooks that move radially apart. The consequence of this three-part Separation is an exact centering in the roller bearing and a better grip and take off. As a result of the extractor attack at three points on the rolling bearing this lifted off in parallel and cannot jam. Each handle hook will as a result, it is less stressed and cannot break as easily. With the subject matter of the invention the grip arms reach under and the roller bearings are raised on three Points with exact centering, whereby the extractor itself neither wobbles nor does itself can tilt. So there can be no slipping, breaking or flattening of the , thin wedge-shaped handle hooks. To the counter support device the required To provide a firm fit, this could be designed as a sleeve or tube. But this training has major disadvantages. Once would have to because of the lack of space for every extractor size has such a sleeve in stock because of its immutability be, and also would have to be due to the large adjustability of the individual extractors several cans are kept in stock because the passage for each warehouse is guaranteed have to be. A number of cans or tubes would then be required. From .this Basically, instead of the bushing, legs are used that can be expanded and are self-aligning support against the housing. The use of two legs creates an unstable one Situation with itself. In order to eliminate this, the subject matter of the invention sees training the thigh in the manner of a goat's foot in such a way that one thigh extends itself on two points and the other leg is supported on one point. It arises such a three-point support. The legs are still secured in their position, so that the device stands firmly. This spreading and holding device, through which the Legs can be adjusted in any desired position, gives the device a immovable firm hold. To achieve this, the legs have on theirs A suspension eye is a groove in which an annular extension is attached to the pull-out spindle attachable rifle engages. Depending on the height of this attached can. will the legs held in a certain spread position.

Der Gegenstand der Erfindung ist in der Zeichnung in beispielsweiser Ausführungsform veranschaulicht. Esstellt dar Fig. i eine Vorderansicht des Gerätes, Fig. 2 einen Schnitt durch das Gerät gemäß der Linie 11-1I der Fig. i, ' Fig. 3 die Feststellbüchse für die Schenkel, Fig.4 den Schenkel mit den zwei Auflagerpunkten, Fig. 5 die Abzugsspindel, Fig. 6 die Spreizvorrichtung zum Teil geschnitten.The object of the invention is shown in the drawing by way of example Embodiment illustrated. It shows Fig. I a front view of the device, 2 shows a section through the device along the line 11-1I of FIGS. 1, 3 the locking sleeve for the legs, Fig. 4 the leg with the two support points, FIG. 5 shows the withdrawal spindle, FIG. 6 shows the spreading device in part.

Im Gehäuse i sitzt das Wälzlager 2, das abgehoben werden soll. In die Bohrung des Wälzlagers wird das in Fig. 6 gezeigte Abziehaggregat eingeführt. Dieses besteht aus einer Spindel 3, deren Fuß mit Keilen 4 versehen ist und um welche ring förmig angeordnet drei hülsenartige Schalenstücke 5 vorgesehen sind. Der Fuß 6 der Schalenstücke ist konisch, damit er unter das Lager geschoben werden kann. Zwischen je zwei benachbarten Schalenstücken 5 bettet sich ein Keilstück 4 der Zugspindel 3 ein. Die Schalenstücke werden zusammengehalten von einem Sprengring 7 und einer Glocke 8, in deren obere Ausisparung g die komisch erweiterten Ränder io der Schalen 5 fassen. Die Gewindespindel 3 durchgreift die Glocke 8 und wird von einer Mutter i i festgehalten. Nachdem der Auszieher in .die Bohrung des Lagers eingeführt ist und sich die Schneiden 6 des Fußes an der Trennfuge befinden, wird durch Anziehen der Mutter i i die Gewindespindel 3 gehoben. Die Keilstücke 4 der Gewindespindel spreizen .die Schalen 5 und pressen die Griffhaken oder Schneiden 6 unter das Lager, wobei das Lager leicht angehoben wird. Nach dieser Arbeit wird auf die Spindel 3 die Gegenstützvorrichtung aufgeschraubt. Diesebesteht aus dem Hülsenstück 12, das mit einem Außengewinde 13 versehen ist. Das obere Ende der Hülse ist als Mutter 15 ausgebildet. Unterhalb der Mutter, nach einem Halsstück 16, ist ein fester Ring 17 vorgesehen, dessen Begrenzungsflächen trapezförmigen Querschnitt aufweisen. Dieses Hülsenstück 12 wird mit seinem Gewinde in ein Joch 18 eingeschraubt. In diesem Joch sitzen an den Achsen i9 die Stelzen 2o und 21. Die Lageraugen 22 -der Stelzen 20 und 2 z sind als Scheiben ausgebildet und mit einer Nut 23 versehen. in die der trapezförmige Querschnitt des Ringes 17 eingreift. Dadurch sind die Stelzen 20 und 21 feststellbar. Durch Hoch- oder Niederschrauben des Hülsenstückes wird die Spreizbreite der Stelzen verändert. Um einen festen Stand der Abstützungs-@stelzen 2o und 21 zu erreichen, ist die eine der Stelzen 21 geißfußartig ausgebildet, d. h. sie besitzt in ihrem Fußteil zwei Abstützpunkte 2q.. Das Gerüst steht somit auf drei Punkten und ist dadurch standsicher. Durch die Hülse 17 wird eine Gewindespindel 25 gesteckt. Diese Gewindespindel besitzt an ihren Enden je eine Bohrung 26, 27, die mit dem Gewinde auf dem Bolzen 3 übereinstimmen. Der Bolzen 25 wird nun auf den Bolzen 3 aufgeschraubt und durch Anziehen einer Mutter 28 nach oben gezogen, so daß ,das gelockerte Wälzlager aus seiner Lagerung herausgezogen wird.In the housing i sits the roller bearing 2 that is to be lifted off. The extraction unit shown in FIG. 6 is inserted into the bore of the roller bearing. This consists of a spindle 3, the foot of which is provided with wedges 4 and around which three sleeve-like shell pieces 5 are arranged in a ring. The foot 6 of the shell pieces is conical so that it can be pushed under the bearing. A wedge piece 4 of the tension spindle 3 is embedded between every two adjacent shell pieces 5. The shell pieces are held together by a snap ring 7 and a bell 8, in the upper recess g of which the comically widened edges io of the shells 5 grasp. The threaded spindle 3 extends through the bell 8 and is held in place by a nut ii. After the extractor has been inserted into the bore of the bearing and the cutting edges 6 of the foot are at the parting line, the threaded spindle 3 is raised by tightening the nut ii. The wedge pieces 4 of the threaded spindle spread the shells 5 and press the handle hooks or cutting edges 6 under the bearing, the bearing being lifted slightly. After this work, the counter support device is screwed onto the spindle 3. This consists of the sleeve piece 12 which is provided with an external thread 13. The upper end of the sleeve is designed as a nut 15. Below the nut, after a neck piece 16, a fixed ring 17 is provided, the boundary surfaces of which have a trapezoidal cross-section. This sleeve piece 12 is screwed into a yoke 18 with its thread. The stilts 2o and 21 sit in this yoke on the axes 19. The bearing eyes 22 of the stilts 20 and 2 z are designed as disks and provided with a groove 23. in which the trapezoidal cross-section of the ring 17 engages. As a result, the stilts 20 and 21 can be locked. The spreading width of the stilts is changed by screwing the sleeve piece up or down. In order to achieve a firm stand of the support stilts 2o and 21, one of the stilts 21 is designed like a goat's foot, ie it has two support points 2q .. in its foot part. The frame thus stands on three points and is therefore stable. A threaded spindle 25 is inserted through the sleeve 17. This threaded spindle has a bore 26, 27 at each of its ends, which correspond to the thread on the bolt 3. The bolt 25 is now screwed onto the bolt 3 and pulled up by tightening a nut 28, so that the loosened roller bearing is pulled out of its storage.

Claims (7)

PATENTANSPRÜCHE: i. Innenawszieher für Wälzlager, bei welchem zum Untergreifen des Wälzlagers hülsenartige Ausziehschenkel verwendet werden, dadurch gekennzeichnet, daß die hülsenartigen Ausziehschenkel als dreiteilige Segmente radial um einen Bolzen (3) angeordnet sind, wobei drei an dem Bolzen befestigte Keilflächen (q.) in die Zwischenräume der Segmente eingreifen. PATENT CLAIMS: i. Internal puller for rolling bearings, in which to Reaching under the roller bearing sleeve-like pull-out legs are used, thereby characterized in that the sleeve-like pull-out legs are radial as three-part segments are arranged around a bolt (3), with three wedge surfaces attached to the bolt (q.) engage in the spaces between the segments. 2. Innenauszieher nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Bolzen (3) durch eine Mutter (11) in seiner Höhe verstellt werden kann und dadurch ein Spreizen der Hülsenteile (5) hervorruft. 2. Internal extractor according to claim i, characterized in that the bolt (3) by a nut (11) in its height can be adjusted and thereby causes the sleeve parts (5) to expand. 3. Innenauszieher nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülsenteile (,,) -in einer Ringnut (9) einer Glocke (8) durch konisch verbreiterte Ansätze (io) gelagert sind und durch einen Sprengring (7) zusammengehalten werden. q.. 3. Internal extractor according to claims 1 and 2, characterized in that the sleeve parts (,,) -in an annular groove (9) of a bell (8) by conically broadened approaches (io) are stored and held together by a snap ring (7). q .. Innenauszieher nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß auf den Bolzen (3) eine Gewindespindel (z5) aufgeschraubt werden kann, die eine Hülse (12) durchgreift und von einer Mutter (28) in ihrer Höhe verstellt werden kann. Internal extractors according to claims i to 3, characterized in that a threaded spindle is mounted on the bolt (3) (z5) can be screwed, which passes through a sleeve (12) and a nut (28) can be adjusted in height. 5. Innenauszieher nach Anspruch i bis q., dadurch gekennzeichnet, daß das Hülsenstück (x2) in ein Joch (18) eingeschraubt werden kann und einen Ring (14) aufweist, der einen trapezförmigen Querschnitt (17) besitzt. 5. Internal extractor according to claim i to q., characterized in that the sleeve piece (x2) is screwed into a yoke (18) can be and has a ring (14) which has a trapezoidal cross-section (17) owns. 6. Innenauszi-eher nach Anspruch i bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Ring (1q.) in trapezförmige Nuten zweier Stelzen (20, 2t) eingreift. 6. Innenauszi-rather according to claim i to 5, characterized in that the Ring (1q.) Engages in trapezoidal grooves on two stilts (20, 2t). 7. Innenauszieher nach Anspruch i bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß eine der Stelzen (21) geißfußartige Abstützpunkte (2q.) aufweist.7. Internal extractor according to claims i to 6, characterized in that one of the stilts (21) is like a goat's foot Has support points (2q.).
DEB4978D 1945-02-20 1945-02-20 Internal extractor for roller bearings Expired DE912439C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB4978D DE912439C (en) 1945-02-20 1945-02-20 Internal extractor for roller bearings

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB4978D DE912439C (en) 1945-02-20 1945-02-20 Internal extractor for roller bearings

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE912439C true DE912439C (en) 1954-05-31

Family

ID=6953808

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB4978D Expired DE912439C (en) 1945-02-20 1945-02-20 Internal extractor for roller bearings

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE912439C (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1300471B (en) * 1968-05-04 1969-07-31 Kleinbongartz & Kaiser Internal extractor
CN114083489A (en) * 2021-12-20 2022-02-25 山推工程机械股份有限公司 Tool apron dismounting device

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1300471B (en) * 1968-05-04 1969-07-31 Kleinbongartz & Kaiser Internal extractor
CN114083489A (en) * 2021-12-20 2022-02-25 山推工程机械股份有限公司 Tool apron dismounting device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2010175C3 (en) Device for attaching a component to a board
DE912439C (en) Internal extractor for roller bearings
DE840678C (en) Device for pulling out cylinder liners in engines, ball bearings, bearing bushes and the like. like
DE582090C (en) Ball clamp type quick fastening for cantilever arms of support columns
DE1045330B (en) Internal puller with a counter support device for pulling out ball bearings, rings or the like.
DE923521C (en) joint
DE2537729A1 (en) Bearing withdrawal equipment with two segment-like jaws - has flange segments on the lower and top ends of the jaws and a central rod
DE102013211007A1 (en) Tool for extracting hollow cylindrical components e.g. bearing from e.g. cylindrical block, has receiver positioned at end of clamping elements facing away from housing, and disk with female thread engaged with external thread of housing
DE623064C (en) Fitting part, in particular for locks, which is provided with a number of fastening tongues bent into teeth for fastening
DE1035069B (en) Two-leg internal extractor for ball bearings u. like
DE608334C (en) Fastening of the pivot for slewing cranes
DE3920771A1 (en) HEIGHT-ADJUSTABLE STAND FOR FURNITURE OR THE LIKE.
DE966082C (en) Roller bearing for bumpers
DE2707248A1 (en) ROTARY MOWER
CH256622A (en) Internal extractor for roller bearings.
DE707599C (en) Removable ring-shaped wheel flange for attachment to the hub of resilient wheels
DE464360C (en) Process for the manufacture of screw pins and nuts for connecting wooden parts using coil springs
DE464209C (en) Hydraulic crosshead release press
DE2117471A1 (en) Method and device for fastening connection parts to components
DE1559675C (en) Device for winding up hoses
DE1774575U (en) TRIPOD, IN PARTICULAR FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES.
DE936486C (en) Steel holder for machine tools
DE1875100U (en) DEVICE FOR EXTRACTION OF BRAKE SHOE AND SPRING BOLTS OD. DGL. ON MOTOR VEHICLES.
DE1899220U (en) DEVICE FOR EXTENDING OUTBOARD CYLINDER ROLLER BEARINGS.
DE1294300B (en) Tool for axially pulling up or pulling back or pushing back rings etc. like