DE912127C - Elektrische Kopflampe mit Akkumulator - Google Patents

Elektrische Kopflampe mit Akkumulator

Info

Publication number
DE912127C
DE912127C DEF9332A DEF0009332A DE912127C DE 912127 C DE912127 C DE 912127C DE F9332 A DEF9332 A DE F9332A DE F0009332 A DEF0009332 A DE F0009332A DE 912127 C DE912127 C DE 912127C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
accumulator
helmet
lamp
electric
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEF9332A
Other languages
English (en)
Inventor
Erich Friemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Friemann and Wolf GmbH
Original Assignee
Friemann and Wolf GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Friemann and Wolf GmbH filed Critical Friemann and Wolf GmbH
Priority to DEF9332A priority Critical patent/DE912127C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE912127C publication Critical patent/DE912127C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A42HEADWEAR
    • A42BHATS; HEAD COVERINGS
    • A42B1/00Hats; Caps; Hoods
    • A42B1/24Hats; Caps; Hoods with means for attaching articles thereto, e.g. memorandum tablets or mirrors
    • A42B1/242Means for mounting detecting, signalling or lighting devices
    • A42B1/244Means for mounting lamps
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21FSAFETY DEVICES, TRANSPORT, FILLING-UP, RESCUE, VENTILATION, OR DRAINING IN OR OF MINES OR TUNNELS
    • E21F17/00Methods or devices for use in mines or tunnels, not covered elsewhere
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21LLIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF, BEING PORTABLE OR SPECIALLY ADAPTED FOR TRANSPORTATION
    • F21L4/00Electric lighting devices with self-contained electric batteries or cells
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
    • F21V23/001Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being electrical wires or cables
    • F21V23/002Arrangements of cables or conductors inside a lighting device, e.g. means for guiding along parts of the housing or in a pivoting arm
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V33/00Structural combinations of lighting devices with other articles, not otherwise provided for

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Helmets And Other Head Coverings (AREA)

Description

  • Elektrische Kopflampe mit Akkumulator Die Erfindung betrifft eine vor allem für den Bergbau bestimmte elektrische Kopflampe mit Akkumulator. Die bisher bekannten Kopflampen dieser Art bestehen aus einem an einer beliebigen Kopfbedeckung lösbar zu befestigenden Kopfstück mit Glühlampe, Scheinwerfer usw. und einem am Leibriemen lösbar zu befestigenden zweiten Gehäuse mit dem Akkumulator, wobei Scheinwerferkopfstück und Akkumulator durch ein Kabel verbunden sind. Es ist ferner auch schon bekannt, an maskenartigen Kopfbedeckungen ein Lampengehäuse, eine Stromleitung und einenAkkumulatorbehälter zusammenhängend als besonderen Bauteil abnehmbar zu befestigen. Dadurch wird zwar ein längeres loses Verbindungskabel zwischen Akkumulator und Glühlampe vermieden, die über die Kopfbedeckung nach oben weit vorstehende Beleuchtungsvorrichtung ist aber bei der Arbeit hinderlich und leicht Beschädigungen ausgesetzt. Außerdem ist sie nur für Rettungsgeräte geeignet und bestimmt und, um den einen Nackenschirm bildenden Akkumulatorbehälter und den Akkumulator nicht zu groß und schwer auszubilden, nur für eine kurze Brennzeit der Lampe von etwa a Stunden vorgesehen.
  • Gegenüber diesen bekannten elektrischen Kopflampen mit Akkumulator besteht die Erfindung darin, daß die Kopfbedeckung, das Lampen- bzw. Scheinwerfergehäuse und das Akkumulatorgehäuse ein einheitliches festes Ganzes bilden. Die Kopfbedeckung besteht dabei erfindungsgemäß aus einem Helm, der an der Stirnseite einen Ansatz zur Aufnahine der Glühlampe mit Reflektor usw., an der Nackenseite einen Ansatz zur Aufnahme des Akkumulators und im O rteil versenkt einen Kanal für das Veru`n säbel zwischen Akkumulator und " -Glühlampe aufweist. Der Helm mit den Ansätzen zur Aufnahme der Glühlampe mit Reflektor usw. und des Akkumulators und mit dem Kanal für das Verbindungskabel ist dabei vorzugsweise aus einem Stück, und zwar aus irgendeinem geeigneten Kunstpreßstoff hergestellt. Der Hauptvorteil der neuen Kopflampe besteht darin, daß sie durch die besondere Art der Kombinerung mit einem Helm bei der Arbeit nicht stört, gegen Beschädigungen weitgehend geschützt ist und die Herstellung des Helmes mit Kopflampe verhältnismäßig einfach und billig ist.
  • Der Ansatz des Helmes zur Aufnahme des Akkumulators ist durch einen abnehmbaren bzw. aufklappbaren, in an sich bekannter Weise z. B. durch einen Magnetverschluß gegen unbefugtes Öffnen gesicherten Deckel verschlossen, während der Ansatz für die Lampe neben der Glühlampe mit Fassung, Reflektor und Kontaktfedern weiterhin seitlich einen Schalter, z. B. Drehschalter, und an der Stirnfläche eine abschraubbare oder in sonstiger Weise abnehmbare Glasscheibe mit Spannring enthält.
  • Bei Verwendung eines Silber-Zink-Akkumulators mit nur etwa 1/s des Volumens und etwa 1/4 des Gewichts der bisher bekanntenAkkumulatorengleicher Leistung ist der neue Scheinwerferhelm nicht nur für Rettungszwecke, sondern, zumal für Bergleute, ganz allgemein geeignet, da er bei verhältnismäßig kleinen Abmessungen und verhältnismäßig niedrigem Gewicht eine Brenndauer der Lampe entsprechend der üblichen Arbeitszeit und darüber hinaus ermöglicht.
  • Die Zeichnung veranschaulicht ein Ausführungsbeispiel der Erfindung im Längsschnitt.
  • Der mit Stirnschild i und Nackenschild 2 beliebiger Form und Größe versehene Helm 3 ist bei dem dargestellten Beispiel mit dem Lampengehäuse 4 und dem Akkumulatorgehäuse 5 zu einem einheitlichen festen Ganzen vereinigt. Der Helm 3 besteht dabei vorzugsweise aus irgendeinem geeigneten Kunststoff und enthält, mit ihm aus einem Stück hergestellt, an der Stirnseite in Form eines Hohlzylinders das Lampengehäuse 4 mit einem Sockel für die Fassung 6 der Glühlampe 7, mit den Kontaktfedern sowie mit einem seitlichen, nicht dargestellten Schalter, an der Nackenseite das Akkumulatorgehäuse 5 in Form eines kastenartigen Behälters für einen Akkumulator 8 und, in dem Oberteil g versenkt liegend, einen Kanal io für das Verbindungskabel zwischen Akkumulator und Lampe. Die Glühlampe 7 ist in bekannter Weise mit einem Reflektor i i versehen und das Scheinwerfergehäuse 4 durch eine abnehmbare oder aufklappbare Kappe 12 mit Glasscheibe 13 und Spannring verschlossen. Das Akkumulatorgehäuse 5 mit dem Akkumulator 8, der zweckmäßig als Silber-Zink-Akkumulator ausgebildet ist, wirkt als Gegengewicht zum Scheinwerfergehäuse 4. mit seinen Einzelteilen. Das Akkumulatorgehäuse 5 ist durch einen nach der Zeichnung um ein Scharnier 14 schwenkbaren Deckel 15 verschlossen, der in Schließstellung in an sich bekannter Weise durch einen Magnetver schluß 16 gegen unbefugtes Öffnen gesichert ist. Natürlich ist für die Verwendung im Bergbau die elektrische Ausrüstung des neuen Scheinwerferhelmes schlagwettersicher ausgebildet.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Elektrische Kopflampe mit Akkumulator, dadurch gekennzeichnet, daß Kopfbedeckung, Lampengehäuse und Akkumulatorgehäuse ein einheitliches festes Ganzes bilden.
  2. 2. Elektrische Kopflampe nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Kopfbedeckung aus einem Helm besteht, der an der Stirnseite einen Ansatz zur Aufnahme der Lampe, an der Nackenseite einen Ansatz zur Aufnahme des Akkumulators und im Oberteil versenkt einen Kanal für das Verbindungskabel zwischen Akkumulator und Glühlampe aufweist.
  3. 3. Elektrische Kopflampe nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Helm mit den Ansätzen zur Aufnahme der Lampe und des Akkumulators und mit dem Kanal für das Verbindungskabel aus einem Stück aus Kunstpreßstoff hergestellt ist.
  4. Elektrische Kopflampe nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Ansatz des Helmes zur Aufnahme des Akkumulators durch einen abnehmbaren bzw. aufklappbaren und z. B. durch einen Magnetverschluß gesicherten Deckel verschlossen ist.
  5. 5. Elektrische Kopflampe nach einem der Ansprüche i bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß als Stromquelle ein Silber-Zink-Akkumulator dient.
DEF9332A 1952-06-24 1952-06-24 Elektrische Kopflampe mit Akkumulator Expired DE912127C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF9332A DE912127C (de) 1952-06-24 1952-06-24 Elektrische Kopflampe mit Akkumulator

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF9332A DE912127C (de) 1952-06-24 1952-06-24 Elektrische Kopflampe mit Akkumulator

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE912127C true DE912127C (de) 1954-05-24

Family

ID=7086101

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF9332A Expired DE912127C (de) 1952-06-24 1952-06-24 Elektrische Kopflampe mit Akkumulator

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE912127C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3302018A (en) * 1964-02-17 1967-01-31 Harding Raymond Vincent Helmet-lamp combination
US5327587A (en) * 1993-05-26 1994-07-12 Marni Hurwitz Illuminated safety helmet

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3302018A (en) * 1964-02-17 1967-01-31 Harding Raymond Vincent Helmet-lamp combination
US5327587A (en) * 1993-05-26 1994-07-12 Marni Hurwitz Illuminated safety helmet

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE912127C (de) Elektrische Kopflampe mit Akkumulator
DE2444221A1 (de) Batteriehandleuchte
DE845987C (de) Leuchte mit Leuchtroehre
GB1206483A (en) Eye examination device
DE550313C (de) Zum Anschluss an ein elektrisches Netz dienende Grubenlampe
DE361691C (de) Elektrische Taschenlampe
DE694253C (de) Taschenschreibblock mit Gluehlampenbeleuchtung
DE3444674A1 (de) Aufblasbarer ballon
DE695871C (de) Elektrische Leuchte fuer Luftschutzzwecke mit uebereinander angeordneten Lichtquellen
DE949722C (de) Grubenmannschaftsleuchte fuer Signalzwecke
EP0325922A2 (de) Handleuchte, insbesondere Taschenleuchte
DE969237C (de) Vorrichtung zur Endoskop-Photographie
DE839827C (de) Beleuchtungsgeraet
DE455532C (de) Strassenbeleuchtungskoerper
DE864136C (de) Elektrischer Licht- und Waermeapparat
DE804889C (de) Fotografischer Objektivverschluss mit eingebautem Blitzlichtschalter
DE946644C (de) Vorzugsweise luft- und wasserdichte Aufbau-Wandleuchte oder Aufbau-Deckenleuchte fuerie Verwendung von Leuchtstofflampen oder aehnlichen roehrenfoermigen Lampen untershciedlicher Laenge oder unterschiedlicher Zahl
DE1539621A1 (de) Lampe,insbesondere Grubenlampe
DE1932614U (de) Elektrische kerze fuer lampions, christbaeume u. dgl.
AT151133B (de) Zusammenlegbare Beleuchtungseinrichtung in Form einer Leuchtbrille.
DE1866797U (de) Mehrzweck-beleuchtungseinrichtung.
DE1820398U (de) Elektrische kopfleuchte mit akkumulator.
DE2326299B1 (de) Kraftfahrzeug-Warnblinkleuchte
GB191311928A (en) Improvements in or relating to Hats, Caps and other Headwear.
GB150119A (en) Improvements in helmets