DE912069C - Dice - Google Patents

Dice

Info

Publication number
DE912069C
DE912069C DEP5804A DEP0005804A DE912069C DE 912069 C DE912069 C DE 912069C DE P5804 A DEP5804 A DE P5804A DE P0005804 A DEP0005804 A DE P0005804A DE 912069 C DE912069 C DE 912069C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cube
dice
edges
game
edge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP5804A
Other languages
German (de)
Inventor
Wilhelm Paetow
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEP5804A priority Critical patent/DE912069C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE912069C publication Critical patent/DE912069C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F9/00Games not otherwise provided for
    • A63F9/04Dice; Dice-boxes; Mechanical dice-throwing devices
    • A63F9/0415Details of dice, e.g. non-cuboid dice

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Toys (AREA)

Description

Spielwürfel Die Erfindung betrifft Spielwürfel für beliebige Verwendungszwecke, beispielsweise zum Knobeln, für Brettspiele oder auch als Totowürfel. Sie ist dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens zwei einander gegenüberliegendeWürfelflächen je eine diese Flächen halbierende kantenartige Erhöhung aufweisen, wobei beide Kanten einander parallel laufen. Kommt der Würfel nach dem Wurf auf einer derart geteilten Fläche zur Ruhe, dann liegt er mit dieser Fläche nicht voll auf, sondern in einer nach rechts oder nach links von der Wippkante zeigenden Neigungslage, und entsprechend liegt von der gemäß der Erfindung ebenso geteilten gegenüberliegenden Würfelfläche der links bzw. rechts von der schräg aufwärts zeigenden Wippkante liegende Flächenbeil höher. IS!o läßt sich unter Beibehaltung der normalen Würfelform durch das Halbieren der kongruenten Würfelflächen in ebenfalls überall kongruente Flächenteile und deren Unterscheidung bei normaler Auslauflage des Würfels über einer seiner Würfelflächen die Zahl oder wie weiterhin beschrieben auch die Art der mit gleicher Würfelzahl erzielbaren Wurfergebnisse auf verschiedene Weise steigern, zunächst in der Weise, daß die durch die Teilung von Würfelflächen gewonnenen zusätzlichen Flächen mit weiter fortschreitenden Augenzahlen über Sechs hinaus versehen sein können, bei Unterteilung sämtlicher Würfelflächen also fortlaufend bis Zwölf an demselben Würfel. Eine oder mehrere der Flächen können aber auch augenfrei sein, sei es leer öder mit anderen Wertzeichen beliebiger Art versehen, beispielsweise mit einer oder mehreren Nullen; das Spiel wird dann infolge der Erfindung zunächst um die Möglichkeit des Leerwurfs bereichert, der dem Spieler keine Änderung seiner vorherigen Lage bringt, oder es kann statt dessen unabhängig von dem Begriff Null und vielleicht in Verbindung mit einem beliebigen anderen Wertzeichen eine andere Regel in unmittelbarer Auswirkung des augenfreien Wurfs in Geltung treten, z. B. Ausscheiden aus dem Spiel oder Fälligkeit einer Prämie, oder es kann bei einem Plan- oder Brettspiel ein auch unabhängig vom Würfel eingetretener Vor- oder Nachteil für den Spieler durch einen gleichzeitigen Null- oder sonstwie besonderen Wurf günstig oder ungünstig beeinflußt werden. Die damit erreichte besondere Mannigfaltigkeit des Spiels wird weiter belebt und gesteigert, wenn die auszuwürfelnden Werte ungleichmäßig über die Flächen am Würfel verteilt sind.Game dice The invention relates to game dice for any purpose, for example for puzzles, for board games or as a totowice. She is through it characterized in that at least two opposing cube faces each one these surfaces have bisecting edge-like elevation, with both edges facing each other run in parallel. If the die comes after the throw on such a divided area to rest, then he is not fully on this surface, but in one direction inclination pointing to the right or left of the seesaw edge, and accordingly lies from the opposite cube face which is also divided according to the invention the ax lying to the left or right of the tilting edge pointing upwards higher. IS! O can be cut in half while maintaining the normal cube shape of the congruent cube surfaces in likewise everywhere congruent surface parts and their Differentiation with normal run-out position of the cube over one of its cube faces the number or, as further described, the type of dice with the same number Increase the achievable throw results in various ways, initially in the way that the additional areas gained by dividing cube areas with further progressive numbers beyond six can be provided at Subdivision of all cube surfaces so continuously up to twelve on the same cube. One or more of the surfaces can also be eye-free, be it empty or empty provided with other stamps of any kind, for example with one or more Zeros; the game is then as a result of the invention initially to the possibility of Empty throw enriched, which the player does not change his previous location brings, or it can instead be independent of the term zero and maybe in conjunction with any other stamp another rule in the immediate vicinity Effect of the eye-free throw come into effect, z. B. Elimination from the game or a bonus is due, or it can be a game or board game as well regardless of the die, the advantage or disadvantage for the player due to one Simultaneous zero or otherwise special throw favorably or unfavorably influenced will. The particular diversity of the game thus achieved is further enlivened and increased if the values to be thrown are unevenly across the areas at Dice are spread out.

Unbeschadet aller neu eröffneten, nur an einigen grundsätzlichen Beispielen angedeuteten Möglichkeiten kann der Gegenstand der Erfindung auch als normaler Sechsflächenwürfel benutzt werden, indem man die überwertzeichen am Würfel im voraus außer Geltung setzt, so daß dann in jedem Fall der verbleibende Normalwert für die ganze Würfelfläche gilt unabhängig von der jeweiligen Neigungslage.Without prejudice to all newly opened, only a few basic examples indicated possibilities, the subject of the invention can also be used as a normal six-face cube can be used by putting the overvalues on the dice out of effect in advance sets, so that in each case the remaining normal value for the entire surface of the cube applies regardless of the respective inclination.

In der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele von Würfeln, die der Erfindung entsprechen, dargestellt.In the drawing are two exemplary embodiments of cubes that the Invention correspond, shown.

Fig. i zeigt einen Würfel mit Wippkanten, die den Würfelkanten parallel sind; Fig.2 zeigt einen Würfel, dessen Wippkanten diagonal zu den Würfelflächen verlaufen.Fig. I shows a cube with rocker edges which are parallel to the cube edges are; Fig. 2 shows a cube, the rocker edges of which are diagonal to the cube faces get lost.

Bei den beiden Beispielen sind alle sechs Würfelflächen durch je eine Wippkante in der beschriebenen Weise unterteilt. Bei dem Beispiel nach Fig. i halbieren die Wippkanten die Würfelflächen parallel zu den Würfelkanten und springen als fortlaufende Vorsprünge rippenartig daraus vor. Die dargestellte Anordnung, bei der jede der beiden Kanten quer zu den Wippkanten. der Nachbarflächen gerichtet ist, hat neben dem gefälligen Aussehen den Vorteil besonders zuverlässig gleichmäßigen Laufes beim Würfeln. Bei dem Beispiel nach Fig.2 verlaufen die Wippkanten diagonal über die Würfelflächen und bestimmen bei dem dargestellten Beispiel eine Art Dach über diesen, indem durch jede Wippkante und die gegenüberliegenden Würfelecken je eine ebene Fläche gelegt ist.In the two examples, all six cube faces are through one each Rocking edge divided in the manner described. Halve in the example according to FIG the rocking edges the cube faces parallel to the cube edges and jump as continuous Projections like ribs from it. The arrangement shown, in which each of the both edges at right angles to the luffing edges. the neighboring areas is directed, has next the pleasing appearance has the advantage of particularly reliable smooth running Roll the dice. In the example of Figure 2, the rocker edges run diagonally across the Cube surfaces and, in the example shown, determine a kind of roof over them, by creating a level through each rocking edge and the opposite cube corners Area is laid.

Wirft ein Spieler beispielsweise die Doppelnull, die in Fig. i in der gültigen oberen Neigungslage neben der Sechs sichtbar ist, dann kann ihm beim Brettspiel beispielsweise zustehen, eine seinem Setzstein zugeordnete Schrittzahl doppelt zu setzen oder zwei Steine vorwärts zu rücken. Die Spielregel kann dabei auch die der Doppelnull benachbarte Augenzahl, bei dem dargestellten Beispiel also die Augenzahl Sechs, dadurch mit Schrittzahlen der Setzsteine in Verbindung bringen, daß der Spieler z. B. über die Schrittzahl der Setzfiguren hinaus um sechs Felder weiterrücken darf oder beim Rücken mit mehr als einem Stein diese sechs Augen etwa nach Belieben auf verschiedene Setzsteine verteilen und damit einen der Steine auf ein bevorzugtes Feld auf dem Spielplan bringen kann. Ebenso könnte bei dem in Fig.2 dargestellten Würfel die der unmittelbar geworfenen Eins benachbarte Null zu einer Sonderbewertung des Wurfs mit herangezogen werden.For example, if a player throws the double zero shown in FIG the valid upper inclination is visible next to the six, then he can with Board game, for example, are entitled to a number of steps assigned to its setting stone bet twice or move two stones forward. The rule of the game can thereby also the number adjacent to the double zero, i.e. in the example shown the number six, thereby associating it with the number of steps on the setting stones, that the player z. B. over the number of steps of the setting figures by six fields may move further or, if you have a back with more than one stone, these six eyes, for example Distribute as desired on different setting stones and use it to place one of the stones can bring a preferred space on the game board. Likewise, in the case of the FIG The die shown, the zero adjacent to the immediately thrown one to one Special evaluation of the litter can also be used.

Beim Knobeln vermag der Gegenstand der Erfindung von den hergebrachterweise dabei benutzten drei Würfeln zwei zu ersetzen, so daß dieses Spiel bereits mit einem einzigen Wipp- oder Neigungswürfel der neuen Art möglich ist, während es mit zweien davon bereits eine Bereicherung erfahren kann, die durch die beschriebene ungleichmäßige Verteilung der Wertzeichen in beliebigem Umfange noch steigerungsfähig ist. Auch wird bei drei Würfeln mit insgesamt sechsunddreißig bewertbaren Flächenteilen seltener ein Spieler drei gleiche Werte werfen, und entsprechend der so verringerten Gewinnchance können größere Gewinne ausgesetzt werden. Zugleich ist beim Aufstellen der Bedingungen für den Gewinn die Auswahl größer.When puzzling, the subject of the invention can vary from the traditional in doing so used three dice to replace two, so this game already has one single rocking or tilting cube of the new kind is possible, while it is possible with two it can already experience an enrichment, which by the described uneven Distribution of stamps can still be increased to any extent. Even becomes rarer with three dice with a total of thirty-six assessable areas a player toss three of the same values, and according to the thus reduced chance of winning larger profits can be exposed. At the same time is when setting up the conditions the choice is greater for the profit.

Bei allen Anwendungen ermöglicht die Erfindung auch feinere Wertungen als bisher, z. B. ist das Ergebnis 5 mit Normalwürfeln nur als 2, 2, i oder 3, i, i zu erreichen; beim Erfindungsgegenstand sind statt dieser beiden Möglichkeiten dagegen nicht weniger als fünf gegeben, nämlich zusätzlich dazu o, 0, 5 und o, 4, i und o, 3,:2.In all applications, the invention also enables finer evaluations than before, e.g. B. the result is 5 with normal dice only as 2, 2, i or 3, i, i reach; in the subject matter of the invention are instead of these two possibilities on the other hand, given no fewer than five, namely additionally o, 0, 5 and o, 4, i and o, 3,: 2.

Als Totowürfel im besonderen kann der neue Würfel der praktisch hervortretenden verschiedenen Häufigkeit unter den Ziffernwerten o, i und 2 besser angepaßt werden als die sechsflächigen Normalwürfel, die bisher jede der genannten drei Ziffern je zweimal haben und bei denen nur grobe Änderungen dieses gleichmäßigen Flächen- und Zahlverhältnisses möglich sind, nämlich in 3 : 2 : i oder 4 : i : i. Demgegenüber ermöglicht der vorliegende Neigungswürfel zusätzlich zu der ihm eigenen größeren Mannigfaltigkeit der Wurfchancen auch noch feinere Abstufungen dieses Verhältnisses, z. B. in 5 : 4 : 3 oder bei Außerkraftsetzung einzelner oder mehrerer Wertzeichen beispielsweise auch in 4: 3 : 3.As a totowube in particular, the new cube can be the practically emerging different frequencies under the digit values o, i and 2 can be better adapted than the hexagonal normal cubes, so far each of the three digits mentioned each twice and in which only rough changes to this uniform surface and ratio are possible, namely in 3: 2: i or 4: i: i. In contrast enables the present inclination cube in addition to its own larger one Diversity of the chances of throwing even finer gradations of this ratio, z. B. in 5: 4: 3 or when one or more stamps are overridden for example also in 4: 3: 3.

Claims (3)

PATENTANSPRÜCHE: i. Spielwürfel, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens zwei einander gegenüberliegende Würfelflächen je eine diese Flächen halbierende kantenartige Erhöhung aufweisen, wobei beide Kanten einander parallel laufen. PATENT CLAIMS: i. Game dice, characterized in that at least two opposing dice surfaces each have an edge-like elevation bisecting these surfaces, both edges running parallel to one another. 2. Spielwürfel nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Kanten auf allen Würfelflächen parallel zu den Würfelkanten verlaufen, wobei jede Kante quer zu denjenigen der Nachbarflächen gerichtet ist. 2. Game dice according to claim i, characterized in that the edges on all dice faces run parallel to the cube edges, each edge being transverse to those of the Adjacent surfaces is directed. 3. Spielwürfel nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Kanten der Erhöhungen diagonal zu den Würfelflächen verlaufen und je drei Kanten, aneinander anschließend, ein gleichseitiges Dreieck bilden.3. Game dice according to claim i, characterized in that that the edges of the elevations run diagonally to the faces of the cube and three each Edges adjoining each other form an equilateral triangle.
DEP5804A 1951-06-30 1951-06-30 Dice Expired DE912069C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP5804A DE912069C (en) 1951-06-30 1951-06-30 Dice

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP5804A DE912069C (en) 1951-06-30 1951-06-30 Dice

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE912069C true DE912069C (en) 1954-05-24

Family

ID=7360224

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP5804A Expired DE912069C (en) 1951-06-30 1951-06-30 Dice

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE912069C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1280587B1 (en) Structural elements and tile sets
DE69534342T2 (en) MATHEMATICALLY PUZLEN GAME
DE2406462A1 (en) CHESS GAME FOR THREE PERSONS
DE3246394A1 (en) PLAY WITH AN Arbitrarily ADJUSTABLE DEVICE
DE912069C (en) Dice
DE8104382U1 (en) A game of patience in the form of a composite body with side surfaces that can be rotated as required
DE2738798A1 (en) Board game for very young children - uses dice with different colours on faces and similar colours forming patterns on board
DE2857184A1 (en) BOARD GAME
DE2731596A1 (en) SOCIAL GAME WITH PLAYING PIECES THAT CAN BE MOVED ON THE PLAY FIELDS
DE847276C (en) Sliding game, consisting of provided with imprints and in a receptacle, z. B. frame, against each other displaceably arranged game pieces
EP0089581A1 (en) Logical parlour game toy
DE2230460C3 (en) dice game
DE473859C (en) Playing with rolling bodies and intersecting career paths
DE3127075A1 (en) Apparatus for playing a parlour game
DE19530603C1 (en) Board game with playing pieces movable along tracks crossing each other at right-angles
DE3247097C1 (en) Pivoting sectional dice - consists of separate sections pivoting on octahedral core
DE69826669T2 (en) SKILL GAME
DE1768969U (en) BOARD GAME WITH ROTATING COLORFUL DISC.
DE8103325U1 (en) TOY
DE2739248A1 (en) Board for table football - has coloured squares changed to correspond to positions of players
DE923832C (en) Board game, consisting of a game board with fields that form groups and represent different areas and various pieces assigned to the latter
DE630642C (en) Ball game as a replacement for playing cards
DE2941130A1 (en) New style pocket billiard table - has pockets only along long sides to increase scope for deployment of skill
DE10202327A1 (en) Memory game with sliding and rotating pieces, has board with guide path, guide webs and fixed or rotatable inner ring inside rotatable outer ring
CH255736A (en) Dice stick.