DE9116534U1 - Fernsteuersystem für Niedervoltleuchten - Google Patents
Fernsteuersystem für NiedervoltleuchtenInfo
- Publication number
- DE9116534U1 DE9116534U1 DE9116534U DE9116534U DE9116534U1 DE 9116534 U1 DE9116534 U1 DE 9116534U1 DE 9116534 U DE9116534 U DE 9116534U DE 9116534 U DE9116534 U DE 9116534U DE 9116534 U1 DE9116534 U1 DE 9116534U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- low
- control system
- remote control
- signals
- power supply
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims description 12
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 12
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 12
- 230000010355 oscillation Effects 0.000 claims 1
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 description 17
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 8
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 4
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 3
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 3
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 description 2
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 230000006386 memory function Effects 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
- 230000008054 signal transmission Effects 0.000 description 1
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 1
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B47/00—Circuit arrangements for operating light sources in general, i.e. where the type of light source is not relevant
- H05B47/10—Controlling the light source
- H05B47/175—Controlling the light source by remote control
- H05B47/185—Controlling the light source by remote control via power line carrier transmission
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02J—CIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
- H02J13/00—Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network
- H02J13/00006—Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment
- H02J13/00007—Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment using the power network as support for the transmission
- H02J13/00009—Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment using the power network as support for the transmission using pulsed signals
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B47/00—Circuit arrangements for operating light sources in general, i.e. where the type of light source is not relevant
- H05B47/10—Controlling the light source
- H05B47/175—Controlling the light source by remote control
- H05B47/19—Controlling the light source by remote control via wireless transmission
- H05B47/195—Controlling the light source by remote control via wireless transmission the transmission using visible or infrared light
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Selective Calling Equipment (AREA)
- Circuit Arrangement For Electric Light Sources In General (AREA)
Description
Fernsteuersystem für Niedervoltleuchten
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Fernsteuersystem gemäß
dem Gattungsbegriff des Patentanspruchs.
5
5
a) (Halogen)-Niedervoltleuchtensysteme, vorwiegend ausgebildet
als freitragende Seil-, Schienen- oder Stangensysteme sind heute bekannt.
Nachteil: Nur das gesamte System mit allen daran angeschlossenen Leuchten kann ein- bzw. ausgeschaltet werden.
b) Fernsteuerungen, die das Lichtnetz zur Übertragung von Signalen nutzen, sind bekannt und arbeiten ausschließlich so,
daß jeweils Lichtnetzverbraucher bzw. Lichtnetzkreise gesteuert werden können.
Nachteil: Diese Einrichtungen ermöglichen kein selektives Steuern von einzelnen Leuchten auf der Niederspannungsseite,
wenn ein Transformator verwendet wird und auf der Niederspannungsseite mehrere Verbraucher angeschlossen sind.
c) Desweiteren sind infrarotgesteuerte Niedervoltleuchten bekannt.
Nachteil: Jede einzelne Leuchte benötigt eine Infrarotempfangsvorrichtung
und kann keine Steuersignale aus den Stromversorgungsleitungen auswerten. Außerdem muß meistens
Sichtkontakt zu der zu steuernden Leuchte bestehen.
d) Desweiteren sind Fernsteuerungen für Niedervoltleuchten mit Gleichstromversorgung und einer zusätzlichen Datenleitung
bekannt.
Nachteil: Teure Gleichstromversorgung und Dreileitersystem. Außerdem keine Möglichkeit der Übertragung von Steuersignalen
über das Lichtnetz.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde ein Fernsteuersystem für Niedervoltleuchten anzugeben, bei dem die o.g. Nachteile
vermieden werden und dessen Ausführung insbesondere eine Verwendung in freitragenden Seil-, Schienen- oder
Stangensystemen ohne optische Einbußen gestattet.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung gelöst durch ein Fernsteuersystem mit den Merkmalen der Kennzeichen des Patentanspruchs
.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im weiteren unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben. Vorteilhafte
Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Es zeigt
Fig. 1 eine Verkabelungsanordnung des Fernsteuersystems.
Fig. 1 eine Verkabelungsanordnung des Fernsteuersystems.
Fig. 2 ein Blockschaltbild der Empfangsvorrichtung gemäß Anspruch 1.
Fig. 3 ein Blockschaltbild des Senders gemäß Anspruch 3.
Fig. 4 ein Blockschaltbild des Senders gemäß Anspruch 4.
Fig. 4 ein Blockschaltbild des Senders gemäß Anspruch 4.
Fig. 5 ein Blockschaltbild des Koppelmoduls gemäß Anspruch 5. 25
Fig. 6 die Signalformen zur Veranschaulichung der Arbeitsweise des Fernsteuersystems.
Ein die Erfindung verkörperndes Fernsteuersystem wird nun unter Bezugnahme auf die Fig. 1, 2, 3, 4, 5 und 6 beschrieben.
Fig. 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel des Fernsteuersysteins bei dem ein Sender (1) nach Anspruch 3 und ein Sender (3a)
nach Anspruch 4 an der Lichtnetzseite des Transformators (2) angeschlossen sind und ein Sender (la) nach Anspruch 3 und
ein Sender (3) nach Anspruch 4 und mehrere Empfangsvorrichtungen (5 bis 13) an der Niederspannungsseite des
Transformators (2) angeschlossen sind.
In diesem Fall können von dem Sender (1) und/oder dem Sender (3a) pulscodemodulierte Signale (59) in das Lichtnetz
eingekoppelt ( Signalform gemäß Fig. 6 (60) ) und durch den Transformator (2) auf die Niederspannungsseite übertragen
werden. Signalform gemäß Fig.6 (62).
Zusätzlich können von dem Sender (la) und/oder dem Sender (3) pulscodemodulierte Signale (62) auf der Niederspannungsseite
des Transformators (2) eingekoppelt werden.
Die vom Infrarotsender (4) abgestrahlten Signale (56) werden von dem Infrarotsensor (36) empfangen und von den folgenden
Schaltungsblöcken (37 bis 43) derart umgesetzt, daß sie in die Niederspannungsleitungen oder Lichtnetzleitungen eingekoppelt
werden können. Signalform gemäß Fig. 6 (62).
Sowohl die auf der Lichtnetzseite des Transformators (2) vom Sender (1) und/oder vom Sender (3a) eingespeisten Signale
als auch die vom Sender (la) und/oder vom Sender (3) auf die Niederspannungsseite eingekopellten Signale werden von den
Empfangsvorrichtungen (5 bis 13) empfangen und in Steuersignale umgesetzt.
Das Filter (14) verhindert einerseits das Eindringen von hochfreguenten Störungen aus dem äußeren Lichtnetz in das
Fernsteuersystem und andererseits das Einspeisen der Steuersignale in das äußere Lichtnetz.
Ist auf der Lichtnetzseite nur eine geringe Sendeleistung möglich , sollte ein Koppelmodul (2a) eingesetzt werden, um
eine sichere, galvanisch getrennte, Übertragung der Steuersignale zu gewährleisten. Die durch den Transformator
(2) bedingte Nutzsignaldämpfung wird damit umgangen.
Fig. 2 zeigt das Blockschaltbild einer Empfangsvorrichtung gemäß Anspruch 1
Die bei Betätigung eines Senders (1, la, 3, 3a) auf den Niederspannungsleitungen vorhandenen pulscodemodulierten,
hochfrequenten Signale (62) passieren das aus einem Kondensator bestehende Filter (15), daß die niederfrequente Wechselspannung
(61) abblockt und das Nutzsignal (63) der Selektiv-Verstärkerstufe (16) zuführt. Diese wird gebildet aus
einem Resonanzkreis und einem zweistufigen Transistorverstärker. Der Verstärker (16) verstärkt das empfangene
Hochfrequenzsignal (63). Das an seinem Ausgang anstehende Signal (59) wird der Detektorstufe (17) zugeführt. Diese
besteht aus einem entsprechend geschalteten Phasenregelkreis, der immer dann seinen Ausgangszustand ändert, wenn er genau
die Frequenz gemäß Fig.5 (58) detektiert. Die dort von der Trägerfrequenz (58) getrennten Signale (56) werden der
Kanalerkennungsstufe (18) zugeführt. Diese besteht aus einer speziell beschalteten integrierten Schaltung, die das pulscodemodulierte,
binäre serielle Signal (56) in ein paralleles Digitalsignal umwandelt. Das Ausgangssignal der Kanalerkennungsstufe
(18) wird von dem digitalen Vergleicher (20), einer geeigneten integrierten Schaltung, mit der
Einstellung des Kanalwählers (19) verglichen. Dieser besteht aus mehreren einpoligen Schaltern. Bei Gleichheit von
Kanalwählereinstellung und Kanalerkennungssignal ändert der Vergleicher (20) sein Ausgangssignal. Dieses 1-Bit-Signal
wird der Ansteuerstufe (21) zugeführt, die aus einer Schalteinrichtung mit Speicherfunktion oder einer Helligkeitssteuerelektronik
bestehen kann. Die Ausgangssignale der Ansteuerstufe (21) werden einer Leistungsstufe (22) zugeführt.
Diese kann beispielsweise aus einem Triac oder einem Relais bestehen, daß die Niedervoltlampe (23) schaltet bzw.
in der Helligkeit verändert. Bei Verwendung eines Triacs muß zusätzlich ein Filter (22a) verwendet werden, ausgebildet
durch eine Induktivität, das die hochfrequenten Oberwellen, die bei Einsatz dieses elektronischen Schalters entstehen, so
unterdrückt, daß die Signalübertragung sichergestellt ist. Die Leistungsstufe (22) wird direkt aus den Niederspannungsleitungen
wechselstrommäßig versorgt.
Zur Stromversorgung der vorab beschriebenen Schaltungsblöcke
(16, 17, 18, 20, 21) wird ein Netzteil (25) verwendet, bestehend aus Einweggleichrichter, Ladekondensator und
Spannungsregler. Das dem Netzteil (25) vorgeschaltete Filter (24), bestehend aus einer Induktivität, verhindert bei
Parallelschaltung mehrerer Empfangsvorrichtungen einen Kurzschluß des hochfrequenten Nutzsignals (63). Das Netzteil
(25) wird über das Filter (24) aus den Niederspannungsleitungen versorgt.
Fig. 3 zeigt das Blockschaltbild des Senders (1) gemäß Fig. 1 nach Anspruch 3 auf der Lichtnetzseite, beschrieben mit als
Tasten ausgebildeten Schaltelementen.
Die durch eine aus mehreren Tasten bestehende Tastatur (26) gesteuerte Pulscodeerzeugungsstufe (27) erzeugt am Ausgang ein serielles, der gedrückten Taste zugeordnetes Signal (56) gemäß Fig.6 . Dieses Signal wird in einer Verknüpfungsstufe (28), bestehend aus einem logischen UND-Glied, ausgebildet als integrierte Schaltung, mit einem Hochfrequenzsignal (58) verknüpft. Am Ausgang der Verknüpfungsstufe (28) steht ein Signal (59) an. Das Hochfrequenzsignal (57) wird nur beim Drücken einer Taste in einem Oszillator (29) erzeugt. Es dient zur Taktung der Pulscodeerzeugungsstufe (27) und wird einem Teiler (30) zugeführt , der daraus das Signal (58) erzeugt. Das Ausgangssignal (59) der Verknüpfungsstufe (28) wird auf eine Verstärkerstufe (31), bestehend aus einer zweistufigen Transistorschaltung, geführt. Das verstärkte Signal (59) wird auf einen Parallelresonanzkreis, bestehend aus einem Kondensator und der Primärwicklung eines Übertragers geführt. Das auf die Sekundärseite des Übertragers gelangende Signal wird über ein Filter (33), ausgebildet als in Reihe geschalteter Kondensator, der dazu dient, die Lichtnetzfrequenz (64) abzublocken, ins Lichtnetz eingekoppelt. Der Übertrager und der primärseitige Kondensator bilden die Kopplungseinrichtung (32) .
Die durch eine aus mehreren Tasten bestehende Tastatur (26) gesteuerte Pulscodeerzeugungsstufe (27) erzeugt am Ausgang ein serielles, der gedrückten Taste zugeordnetes Signal (56) gemäß Fig.6 . Dieses Signal wird in einer Verknüpfungsstufe (28), bestehend aus einem logischen UND-Glied, ausgebildet als integrierte Schaltung, mit einem Hochfrequenzsignal (58) verknüpft. Am Ausgang der Verknüpfungsstufe (28) steht ein Signal (59) an. Das Hochfrequenzsignal (57) wird nur beim Drücken einer Taste in einem Oszillator (29) erzeugt. Es dient zur Taktung der Pulscodeerzeugungsstufe (27) und wird einem Teiler (30) zugeführt , der daraus das Signal (58) erzeugt. Das Ausgangssignal (59) der Verknüpfungsstufe (28) wird auf eine Verstärkerstufe (31), bestehend aus einer zweistufigen Transistorschaltung, geführt. Das verstärkte Signal (59) wird auf einen Parallelresonanzkreis, bestehend aus einem Kondensator und der Primärwicklung eines Übertragers geführt. Das auf die Sekundärseite des Übertragers gelangende Signal wird über ein Filter (33), ausgebildet als in Reihe geschalteter Kondensator, der dazu dient, die Lichtnetzfrequenz (64) abzublocken, ins Lichtnetz eingekoppelt. Der Übertrager und der primärseitige Kondensator bilden die Kopplungseinrichtung (32) .
Die vorab beschriebene Schaltungsblöcke werden durch ein Netzteil (34), bestehend aus einem Netztransformator, einem
Brückengleichrichter, einem Ladekondensator und einem Spannungsregler,
aus dem Lichtnetz versorgt.
Bei Einsatz des vorab beschriebenen Senders (1) auf der Niederspannungsseite der unter Fig. 1 beschriebenen Anordnung
(Sender la) entfällt der im Netzteil (34) genannte Netztransformator. Zur Vermeidung von HF-Rückkopplungen muß
bei dieser Ausführung ein zusätzliches Filter (35), ausgebildet als Induktivitäten, hinter das Netzteil (34) geschaltet
werden. Dieses Netzteil wird aus den Niederspannungsleitungen versorgt.
Fig.4 zeigt das Blockschaltbild des Senders (3) gemäß Fig. 1
nach Anspruch 4.
Die von einem Infrarotsender (4) abgestrahlten Signale (56) gelangen über einen infrarotempfindlichen Sensor (36), z.B.
eine entsprechende Photodiode, auf eine Aufbereitungsstufe (37), bestehend z.B. aus einer entsprechenden integrierten
Schaltung mit peripherer Beschaltung. Diese verstärkt das eingehende Signal und unterdrückt fremdlichtbedingte Störungen.
Das Ausgangssignal (56) der Aufbereitungsstufe (37) wird in einer Verknüpfungsstufe (38), bestehend aus einem
logischen UND-Glied, ausgebildet als integrierte Schaltung, mit einem Hochfrequenzsignal (58) verknüpft. Dieses ist das
Ausgangssignal des Teilers (40), der sein Eingangssignal (57) von dem Oszillator (39) erhält. Am Ausgang der Verknüpfungsstufe (38) steht ein Signal (59) an. Das Ausgangssignal der
Verknüpfungsstufe (38) wird einer Verstärkerstufe (41), bestehend aus einer Transistorschaltung, zugeführt. Das
verstärkte Signal wird auf einen Parallelresonanzkreis, bestehend aus einem Kondensator und der Primärwicklung eines
Übertragers, geführt. Das auf die Sekundärseite des Übertragers gelangende Signal wird über ein Filter (43),
ausgebildet als in Reihe geschalteter Kondensator, der dazu dient die Lichtnetzfrequenz (61) abzublocken, in die
Niederspannungsleitungen eingekoppelt. Signalform gemäß Fig.5 (62).
Der Übertrager und der primärseitige Kondensator bilden die
Kopplungseinrichtung (42).
Die vorab beschriebenen Schaltungsblöcke (37, 38, 39, 40, 41, 42) werden durch ein Netzteil (44), bestehend aus einem
Brückengleichrichter, einem Ladekondensator und einem Spannungsregler, aus den Niederspannungsleitungen versorgt. Zur
Vermeidung von HF-Rückkopplungen wird ein Filter (45), ausgebildet als Induktivitäten, hinter das Netzteil (44) geschaltet.
Bei Einsatz des vorab beschriebenen Senders (3) auf der Lichtnetzseite der unter Fig. 1 beschriebenen Anordnung
(Sender 3a) kann das Filter (45) entfallen. Zusätzlich muß im Netzteil (44) ein Netztransformator verwendet werden, der
an die Lichtnetzleitungen angeschlossen wird.
Fig. 5 zeigt das Blockschaltbild des Koppelmoduls gemäß Anspruch l.
Die bei Betätigung eines Senders (1, 3a) auf den Lichtnetzleitungen vorhandenen pulscodemodulierten, hochfrequenten
Signale (60) passieren das aus einem Kondensator bestehende Filter (46), daß die niederfrequente Wechselspannung
(64) abblockt und das Nutzsignal (63) der Selektiv-Verstärkerstufe (47) zuführt. Diese wird gebildet aus
einem Resonanzkreis und einem zweistufigen Transistorverstärker. Der Verstärker (47) verstärkt das empfangene
Hochfrequenzsignal (63). Das an seinem Ausgang anstehende Signal (59) wird dem Optokoppler-Sender (48) zugeführt.
Zur Stromversorgung der vorab beschriebenen Schaltung wird ein Netzteil (49) verwendet, bestehend aus einem
Vorwiderstand, ausgebildet durch einen Kondensator und einen ohmschen Widerstand, einer Einweggleichrichtung, Ladekondensator
und Spannungsregler. Dieses Netzteil (49) wird aus dem Lichtnetz versorgt.
Die vom Optokoppler-Sender (48) abgegebenen Signale (59)
werden vom Optokoppler-Empfänger (50) auf der Niederspannungsseite
galvanisch getrennt empfangen.
Das Ausgangssignal des Optokoppler-Empfängers (50) wird auf eine Verstärkerstufe (51), bestehend aus einer zweistufigen
Transistorschaltung, geführt. Das verstärkte Signal (59) wird auf einen Parallelresonanzkreis, bestehend aus einem
Kondensator und der Primärwicklung eines Übertragers geführt. Das auf die Sekundärseite des Übertragers gelangende Signal
wird über ein Filter (53), ausgebildet als in Reihe geschalteter Kondensator, der dazu dient, die
Lichtnetzfrequenz (64) abzublocken, in die Niederspannungsleitungen eingekoppelt. Der Übertrager und der primärseitige
Kondensator bilden die Kopplungseinrichtung (52) .
Die vorab beschriebene Schaltungsblöcke (50 bis 53) werden durch ein Netzteil (54), bestehend aus einem Brückengleichrichter,
einem Ladekondensator und einem Spannungsregler, aus den Niederspannungsleitungen versorgt. Zur
Vermeidung von HF-Rückkopplungen muß ein Filter (55), ausgebildet als Induktivitäten, hinter das Netzteil (54)
geschaltet werden.
Das vorab beschriebene Koppelmodul (46 bis 55) kann bei kleiner Sendeleistung der Sender (1, 3a) verwendet werden, um
die Nutzsignaldämpfung durch den Transformator zu vermeiden.
Das beschriebene Fernsteuersystem gestattet eine bisher nicht mögliche selektive Steuerung (Ein/Aus o. Helligkeit) von
mehreren (Halogen)-Niedervolt-Leuchten unter Mitverwendung der vorhandenen Lichtnetzleitungen auf herkömmlichen Seil-,
Schienen-, Stangen- oder Einbau- Niedervolt-Zweileitersystemen durch Einsatz einer Empfängerelektronik in jeder
Leuchte.
Die Steuerung kann durch mehrkanalige tasturgesteuerte Sender
erfolgen, die als Ersatz für Lichtschalter in herkömmlichen Installationsdosen installiert werden können oder z.B. durch
einen mehrkanaligen batteriebetriebenen Infrarot-Handsender.
Ein Kanalwähler an jeder Leuchte gestattet es, die Leuchten einzeln oder in Gruppen zu steuern.
Ein Kanalwähler an jeder Leuchte gestattet es, die Leuchten einzeln oder in Gruppen zu steuern.
Die Empfängerelektronik erhält die Steuersignale direkt aus den Niederspannungsleitungen, über die auch der Strom für die
Lampen fließt.
Die Steuersignale können sowohl in die Niederspannungsleitungen als auch in die Lichtnetzleitungen eingekoppelt werden,
wo sie dann durch den Transformator übertragen werden.
Die Signale eines Infrarotsenders werden von einer entsprechenden Elektronik empfangen und derart umgesetzt, daß sie ebenfalls in die Niederspannungsleitungen oder die Lichtnetzleitungen eingekoppelt werden können.
Die Signale eines Infrarotsenders werden von einer entsprechenden Elektronik empfangen und derart umgesetzt, daß sie ebenfalls in die Niederspannungsleitungen oder die Lichtnetzleitungen eingekoppelt werden können.
1 Sender mit Schaltelementen, Lichtnetzseite
la Sender mit Schaltelementen,Niederspannungsseite
2 Transformator 2a Koppelmodul
3 Sender mit Infrarot-Empfangsvorrichtung, Niederspannungsseite
3a Sender mit Infrarot-Empfangsvorrichtung,
Lichtnetzseite
4 Infrarot-Sender 5-13 Empfangsvorrichtungen
14 Netzfilter
15 Filter
16 Verstärker
17 Detektor
18 Kanalerkennung
19 Kanalwähler
20 Vergleicher
21 Ansteuerstufe
22 Leistungsstufe 22a Entstörfilter
23 Niedervoltlampe
24 Filter
25 Netzteil
26 Schaltelemente (Tasten oder Rechnerschnittstelle)
27 Pulscodeerzeugung
28 Verknüpfungsstufe
29 Oszillator
30 Teiler
31 Verstärker
32 Koppeleinrichtung
33 Filter
34 Netzteil
35 Filter
36 Infrarot-Sensor
37 Aufbereitungsstufe
38 Verknüpfungsstufe
39 Oszillator
40 Teiler
41 | Verstarker |
42 | Koppeleinrichtung |
43 | Filter |
44 | Netzteil |
45 | Filter |
46 | Filter |
47 | Verstärker |
48 | Optokoppler (Sender) |
49 | Optokoppler (Empfänger) |
50 | Netzteil |
51 | Verstärker |
52 | Koppeleinrichtung |
53 | Filter |
54 | Netzteil |
55 | Filter |
56 bis 64 | Kurvenformen |
Claims (5)
- SchutzansprücheFernsteuersystem, bei dem in die Stromversorgungsleitungen Signale in pulscodemodulierter Form eingespeist und empfangen werden können, mit Sendern mit Hochfrequenzoszillator, dessen Schwingungen entsprechend den zu sendenden Daten getastet und an die Stromversorgungsleitungen gelegt werden, und Empfangsvorrichtungen, die die auf den Stromversorgungsleitungen vorhandenen pulscodemodulierten Signale aufnehmen und in Steuersignale umsetzen.dadurch gekennzeichnet,daß mehrere Empfangseinrichtungen (5 bis 13) auf der Niederspannungsseite eines Transformators (2) parallel angeschlossen sind, die jeweils über Kanalwähler (19) auf einen bestimmten Kanal eingestellt werden können und Niedervoltlampen (23) steuern.
- 2. Fernsteuersystem nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,daß mehrkanalige Sender (1,1a,3,3a) an das vorhandene Lichtnetz und/oder an die Niederspannungsseite des Transformators (2) angeschlossen werden können. - 3. Fernsteuersystem nach Anspruch 2,gekennzeichnet durch Schaltelemente (26), ausgebildet insbesondere als mechanische Taster oder als Bestandteile einer Rechnerschnittstelle, wobei jedem Schaltelement ein Kanal zugeordnet ist.
- 4. Fernsteuersystem nach Anspruch 2,gekennzeichnet durch eine Infrarotempfangsvorrichtung (36,37), die pulscodierte Signale eines Infrarotsenders (4) mit mehreren Tasten, bei dem jeder Taste ein Kanal zugeordnet ist, empfängt und derart umsetzt, daß diese in die Stromversorgungsleitungen eingespeist werden können.
- 5. Fernsteuersystem nach Anspruch 1,gekennzeichnet durch ein Koppelmodul (46 bis 55) mit Optokoppler (48, 50), daß dazu dient, die Steuersignale der Sender (1, 3a) von der Lichtnetzseite auf die Niederspannungsseite galvanisch getrennt einzukoppeln.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9116534U DE9116534U1 (de) | 1991-08-20 | 1991-08-20 | Fernsteuersystem für Niedervoltleuchten |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9116534U DE9116534U1 (de) | 1991-08-20 | 1991-08-20 | Fernsteuersystem für Niedervoltleuchten |
DE4127496 | 1991-08-20 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE9116534U1 true DE9116534U1 (de) | 1993-04-01 |
Family
ID=25906524
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE9116534U Expired - Lifetime DE9116534U1 (de) | 1991-08-20 | 1991-08-20 | Fernsteuersystem für Niedervoltleuchten |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE9116534U1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19610381A1 (de) * | 1996-03-16 | 1997-09-18 | Insta Elektro Gmbh & Co Kg | Installationsbussystem für eine Stromschienenbeleuchtung |
DE10162941C1 (de) * | 2001-12-20 | 2003-08-14 | Appel Elektronik Gmbh | Beleuchtungssystem mit separat dimmbaren Niedervolt-Halogenlampen |
WO2009033610A1 (de) * | 2007-09-07 | 2009-03-19 | Arnold Zender | Verfahren und system zur ansteuerung und energieversorgung von mindestens einem elektrischen verbraucher |
DE102014111441A1 (de) * | 2014-08-11 | 2016-02-11 | sinba GmbH | Beleuchtungsvorrichtung |
-
1991
- 1991-08-20 DE DE9116534U patent/DE9116534U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19610381A1 (de) * | 1996-03-16 | 1997-09-18 | Insta Elektro Gmbh & Co Kg | Installationsbussystem für eine Stromschienenbeleuchtung |
DE19610381C2 (de) * | 1996-03-16 | 2000-11-09 | Insta Elektro Gmbh & Co Kg | Installationsbussystem für eine Stromschienenbeleuchtung |
AT411315B (de) * | 1996-03-16 | 2003-11-25 | Insta Elektro Gmbh | Installationsbussystem für eine stromschienenbeleuchtung |
DE10162941C1 (de) * | 2001-12-20 | 2003-08-14 | Appel Elektronik Gmbh | Beleuchtungssystem mit separat dimmbaren Niedervolt-Halogenlampen |
WO2009033610A1 (de) * | 2007-09-07 | 2009-03-19 | Arnold Zender | Verfahren und system zur ansteuerung und energieversorgung von mindestens einem elektrischen verbraucher |
US8436487B2 (en) | 2007-09-07 | 2013-05-07 | Arnold Zender | Method and system for control and power supply of at least electrical consumer |
DE102014111441A1 (de) * | 2014-08-11 | 2016-02-11 | sinba GmbH | Beleuchtungsvorrichtung |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2951976C2 (de) | Elektrische Installationseinrichtung | |
DE69611202T2 (de) | Infrarotzwischenverstärker | |
EP0201061A2 (de) | Empfänger für amplitudengetastete Zeitzeichensignale | |
EP1974437A2 (de) | Schaltungsanordnung und verfahren zur ansteuerung einer elektrischen last | |
WO2011121011A1 (de) | Netzspannungs-sendezweig einer schnittstelle eines betriebsgeräts für leuchtmittel | |
EP0124260A2 (de) | Trägerfrequenz-Nachrichtensysteme über Stromversorgungsleitungen | |
CA2191688A1 (en) | Radio frequency controlled system for testing emergency lighting units | |
DE3035965A1 (de) | Datenuebertragungssystem | |
DE4421869A1 (de) | Schaltungsanordnung für den Wartebetrieb eines fernbedienbaren Gerätes | |
DE4321948C3 (de) | Standby-Schaltung für elektrische Verbraucher | |
DE9116534U1 (de) | Fernsteuersystem für Niedervoltleuchten | |
US2385673A (en) | Carrier current system | |
DE3804592C1 (en) | Remote read-out system for consumption meter (electricity meter, supply meter) | |
DE10392763T5 (de) | Vielfach Kanalvorschaltgerät und vernetzbare Topologie und vernetzbares System, das Netzzuleitungsträgerapplikationen einschließt | |
DE2903860C2 (de) | Einrichtung zur Gleichstromversorgung eines Verbrauchers und zur gleichzeitigen Informationsübertragung über ein Aderpaar | |
US4274082A (en) | Transmission system for the digital control of devices | |
EP0027833A1 (de) | Fernsprech-Teilnehmerstation | |
DE4401406C2 (de) | Fernsteuerbare Schaltvorrichtung | |
EP0051325B1 (de) | Fernsteuersystem | |
EP3123821B1 (de) | Spannungsversorgungsschaltung zum betrieb von leds | |
GB2199975A (en) | Track circuit with combination frequency loop coupling | |
EP0751042A1 (de) | Abnehmbares Frontteil für ein Autoradio | |
EP0058754A2 (de) | Einrichtung zur Einspeisung von digitalen Signalen in ein Leitungssystem | |
EP0417548A2 (de) | Schaltung eines optoelektronischen Empfängers | |
DE4316694C1 (de) | Hilfsstromversorgung mit integrierter Statusmeldung für Leistungshalbleiteransteuerung mit Optokopplern |