Claims (11)
A 8603 - 1A8603-1
Vorrichtung zum Umwandeln von Schwenkbewegungen in KreisbewegungenDevice for converting swivel movements into circular movements
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Umwandeln von Schwenkbewegungen in Kreisbewegungen mit einer Hauptwelle
sowie mindestens einem Hebel, der um die Achse der Hauptwelle
oder um die Achse einer Nebenwelle hin- und herverschwenkbar
ist, die parallel zur Hauptwelle verläuft.The invention relates to a device for converting pivoting movements into circular movements with a main shaft and at least one lever which can be pivoted back and forth about the axis of the main shaft or about the axis of a secondary shaft which runs parallel to the main shaft.
Bei herkömmlichen Vorrichtungen der eingangs genannten Art
wird nur die Hin- oder Herbewegung des Hebels in
Drehbewegungen umgewandelt, so daß die gesamte Bewegung
des Hebels nur zu 50 % genutzt werden kann.In conventional devices of the type mentioned above, only the back and forth movement of the lever is converted into rotary movements, so that the entire movement of the lever can only be used to 50%.
Ausgehend von dem obigen Stand der Technik liegt der
Erfindung die Aufgabe zugrunde, die gattungsgemäße
Vorrichtung so weiterzubilden, daß die gesamte Schwenkbewegung des Hebels in Drehbewegungen umwandelbarBased on the above prior art, the invention is based on the task of developing the generic device in such a way that the entire pivoting movement of the lever can be converted into rotary movements
Die gestellte Aufgabe wird bei der gattungsgemäßen
Vorrichtung erfindungsgemäß durch folgende Merkmale gelöst:The stated object is achieved in the generic device according to the invention by the following features:
a) die Hauptwelle trägt mindestens ein mit ihr drehfest
verbindbares und angetriebenes Rad und ein Primärzahnrad
mit Freilaufa) the main shaft carries at least one driven wheel that can be connected to it in a rotationally fixed manner and a primary gear wheel with freewheel
A 8603 - 2A8603-2
b) die NebenwelLe trägt ein mit dem Rad zusammenarbeitendes
und in gleicher Richtung verdrehbares Treibrad sowie
ein Sekundärzahnrad, das mit dem Primärzahnrad kämmt.b) the secondary shaft carries a drive wheel that works together with the wheel and can be rotated in the same direction, as well as a secondary gear that meshes with the primary gear.
c) der Hebel ist mit dem Primär- oder mit dem
Sekundärzahnrad drehfest verbindbar undc) the lever can be connected to the primary or secondary gear in a rotationally fixed manner and
d) entweder das Treibrad oder das Sekundärzahnrad weist
einen Freilauf auf.d) either the drive gear or the secondary gear has
a freewheel.
Man erkennt, daß die Erfindung jedenfalls dann verwirklicht
ist, wenn der an der Haupt- oder Nebenwelle angelenkte Hebel
mit einem System von Rädern und Zahnrädern zusammenarbeitet,
die sicherstellen, daß die gesamte, auf den Hebel einwirkende
Kraft in Drehbewegungen umgewandelt wird, wobei die Hauptwelle nur in einer Richtung verdreht wird. Die
Hauptwelle kann sodann z.B. über ein herkömmliches Zahnrad
und eine Kette mit einer Räder tragenden Welle verbunden sein, so daß durch diese Welle z.B. von Hand und/oder Füßen
bewegte Fahrzeuge antreibbar sind.It can be seen that the invention is at least implemented when the lever, which is linked to the main or secondary shaft, works together with a system of wheels and gears, which ensure that the entire force acting on the lever is converted into rotary movements, with the main shaft only being rotated in one direction. The main shaft can then be connected, for example, via a conventional gear and a chain to a shaft carrying wheels, so that vehicles moved by hand and/or feet, for example, can be driven by this shaft.
Weitere zweckmäßige und vorteilhafte Ausgestaltungen der
Erfindung gehen aus den Unteransprüchen hervor.Further expedient and advantageous embodiments of the invention emerge from the subclaims.
Eine besonders zweckmäßige Ausgestaltung sieht vor, daß
das Rad mit dem Treibrad über einen Treibriemen oder -kette verbunden ist. Hierbei ist es zweckmäßig, wenn das Treibrad
und das Rad gleichgroßen Außendurchmesser besitzen.A particularly useful design provides that
the wheel is connected to the drive wheel via a drive belt or chain. It is useful if the drive wheel
and the wheel have the same outside diameter.
Um die Stabilität und lineare Bewegung des Hebels zu erhöhen,
sieht eine weitere zweckmäßige Ausgestaltung der Erfindung vor, daß ein Hilfshebel vorgesehen ist, der parallel zum
Hebel verläuft, mit diesem ein Parallelogramm bildet undIn order to increase the stability and linear movement of the lever,
a further expedient embodiment of the invention provides that an auxiliary lever is provided which runs parallel to the
lever, forms a parallelogram with it and
A 8603 - 3 -A8603 - 3 -
an der Haupt- oder Nebenwelle angelenkt ist. Im Rahmen dieses
Erfindungsgedankens ist es besonders zweckmäßig, wenn die
von den Wellen abgewandten Enden der Hebel eine Betätigungsstange tragen, die an den Enden angelenkt ist.
Hierbei ist es vorteilhaft, wenn die Betätigungsstange um
eine horizontale Achse verschwenkbar ist.is hinged to the main or secondary shaft. Within the scope of this inventive concept, it is particularly expedient if the ends of the levers facing away from the shafts carry an actuating rod which is hinged to the ends. It is advantageous here if the actuating rod can be pivoted about a horizontal axis.
Die Kraftübertragung vom Benutzer auf die Vorrichtung kann
ferner dadurch verbessert werden, daß mindestens zwei mit Abstand zueinander angeordnete Stangen vorgesehen sind,
die von jeweils einem Hebelpaar getragen sind. Dabei ist
es zweckmäßig, wenn die Stange in einem mit den Hebeln drehfest verbindbaren Rohr angeordnet ist, dessen eines
Ende einen Käfig mit einem in diesem gelagerten Rad aufweist, während das andere Ende einen mit der Stange drehfest
verbundenen Handgriff besitzt. Um die Handgriffe in gleicher Richtung orientieren zu können, sieht eine zweckmäßige
Ausgestaltung der Erfindung vor, daß die beiden Stangen
mittels mindestens eines Bowdenzuges verbunden sind. Ferner kann ein weiteres Bowdenzugssystem vorgesehen sein, das
die Drehbewegung des einen Steuergriffes auf den anderen überträgt und somit eine synchrone Drehbewegung beider
Steuergriffe gewährleistet.The power transmission from the user to the device can be further improved by providing at least two rods arranged at a distance from one another, each of which is supported by a pair of levers. It is expedient if the rod is arranged in a tube that can be connected to the levers in a rotationally fixed manner, one end of which has a cage with a wheel mounted in it, while the other end has a handle that is connected to the rod in a rotationally fixed manner. In order to be able to orient the handles in the same direction, an expedient embodiment of the invention provides that the two rods are connected by means of at least one Bowden cable. Furthermore, a further Bowden cable system can be provided that transmits the rotational movement of one control handle to the other and thus ensures a synchronous rotational movement of both control handles.
Schließlich betrifft die Erfindung auch die Verwendung der
Vorrichtung bei einem von Hand und/oder Füßen bewegten Fahrzeug.Finally, the invention also relates to the use of the
device in a vehicle moved by hand and/or feet.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung
schematisch dargestellt und wird im folgenden näher erläutert. Es zeigenAn embodiment of the invention is shown schematically in the drawing and is explained in more detail below.
A 8603 - 4 -A8603 - 4 -
Fig. 1 die Vorrichtung in vertikaler Draufsicht,Fig. 1 the device in vertical plan view,
Fig. 2 die Vorrichtung nach Fig. 1 in Seitenansicht
undFig. 2 the device according to Fig. 1 in side view
and
Fig. 3 einen Teil der in Fig. 2 dargestellten
Vorrichtung in Stirnansicht.Fig. 3 shows a part of the device shown in Fig. 2 in front view.
Fig. 4 eine weitere und vereinfachte Vorrichtung in Draufsicht undFig. 4 a further and simplified device in plan view and
Fig. 5 die in Fig. 4 dargestellte Vorrichtung in Seitenansicht.Fig. 5 shows the device shown in Fig. 4 in side view.
Gleiche Bezugsziffern in den Fig. 1 bis 5 beziehen sich
auf Teile der Vorrichtung mit gleicher Funktion.The same reference numbers in Figs. 1 to 5 refer
to parts of the device with the same function.
In den Figuren ist eine Vorrichtung zum Umwandeln von Schwenkbewegungen in Kreisbewegungen mit einer Hauptwelle
1 sowie zwei Hebeln 12 und 20 dargestellt, die um die Achse 1' der Hauptwelle 1 hin- und herverschwenkbar sind. Die
Hauptwelle 1 trägt zwei mit ihr drehfest verbindbare Räder 10 und 22 sowie zwei Primärzahnräder 6 und 28 mit Freiläufen
8 und 26. Ferner sind zwei Nebenwellen 2 und 3 mit Achsen 2' und 3' vorgesehen, die jeweils ein mit den Rädern 10
und 22 zusammenarbeitendes und in gleicher Richtung
verdrehbares Treibrad 9 und 21 sowie jeweils ein Sekundarzahn rad 5 und 27 aufweisen, die mit den
Primärzahnrädern 6 und 28 kämmen. Die Sekundarzahnräder
5 und 27 sind mit Freiläufen 7 und 25 versehen. Die Hebel 12 und 20 sind mit den Primärzahnrädern 6 und 28 drehfest
verbunden. Sie könnten jedoch auch mit den Sekundarzahnrädern
5 und 27 drehfest verbunden sein. Die Frei Läufe 7 und 25
könnten aber auch mit den Treibrädern 9 und 21 zusammenarbeiten. Ferner läßt Fig. 1 erkennen, daß die
Räder 10 und 22 mit den Treibrädern 9 und 21 über TreibriemenThe figures show a device for converting swivel movements into circular movements with a main shaft 1 and two levers 12 and 20 which can be swiveled back and forth about the axis 1' of the main shaft 1. The main shaft 1 carries two wheels 10 and 22 which can be connected to it in a rotationally fixed manner, as well as two primary gears 6 and 28 with freewheels 8 and 26. Furthermore, two secondary shafts 2 and 3 with axes 2' and 3' are provided, each of which has a drive wheel 9 and 21 which works together with the wheels 10 and 22 and can be rotated in the same direction, as well as a secondary gear 5 and 27 which mesh with the primary gears 6 and 28. The secondary gears 5 and 27 are provided with freewheels 7 and 25. The levers 12 and 20 are connected to the primary gears 6 and 28 in a rotationally fixed manner. However, they could also be connected to the secondary gears 5 and 27 in a rotationally fixed manner. The freewheels 7 and 25 could also work together with the drive wheels 9 and 21. Furthermore, Fig. 1 shows that the wheels 10 and 22 are connected to the drive wheels 9 and 21 via drive belts.
2 3 und 2 4 verbunden sind. Dabei haben die Treibräder 9 und
21 den gleichen Außendurchmesser wie die Räder 10 und 22.
Ferner Läßt Fig. 1 erkennen, daß zwei HiLfshebeL 11 und 19 vorgesehen sind, die an den NebenweLlen 2 und 3 angelenkt
sind und parallel zu den Hebeln 12 und 20 verlaufen. Diese Hebel bilden jeweils ein Parallelogramm, was insbesondere
der Fig. 2 zu entnehmen ist.2 3 and 2 4 are connected. The drive wheels 9 and 21 have the same outer diameter as the wheels 10 and 22.
Furthermore, Fig. 1 shows that two auxiliary levers 11 and 19 are provided, which are hinged to the auxiliary shafts 2 and 3 and run parallel to the levers 12 and 20. These levers each form a parallelogram, which can be seen in particular in Fig. 2.
Die Hauptwelle 1 trägt ferner ein großes Kettenrad 29 sowie ein kleines Kettenrad 16, das über eine Kette mit einem
weiteren Kettenrad 15 zusammenarbeitet. Das Kettenrad 15
ist von einer Welle 4 getragen, die mit Pedalen 18 mit Freiläufen 13 und 17 zusammenarbeitet. Durch die Vorrichtung
sowie die Pedale 18 wird auf das Kettenrad 29 eine Kraft ausgeübt, die sodann über eine weitere Kette an ein
Arbeitsgerät angeschlossen werden kann.The main shaft 1 also carries a large sprocket 29 and a small sprocket 16, which works together with another sprocket 15 via a chain. The sprocket 15 is carried by a shaft 4, which works together with pedals 18 with freewheels 13 and 17. The device and the pedals 18 exert a force on the sprocket 29, which can then be connected to a working device via another chain.
Die Fig. 2 läßt erkennen, daß die von den Wellen 1, 2 abgewandten Enden der Hebel 10 und 11 eine BetätigungsstangeFig. 2 shows that the ends of the levers 10 and 11 facing away from the shafts 1, 2 form an actuating rod
52 tragen, die an den Enden angelenkt ist. Hierfür sind
zwei Gelenke 44 und 45 mit Drehachsen 46 und 47 vorgesehen, die ein Rohrstück 42 tragen. Die Gelenkstücke 44 und 45
sind mit dem Rohrstück drehfest verbunden. Das eine Ende der Stange 52 trägt einen Bügel 48 mit einem Handgriff 49,
während das andere Ende einen Käfig 50 mit einem Rad 51 aufweist. Das Rad 51 ist mit der Stange 52 drehfest verbunden
und arbeitet mit zwei Bowdenzügen 53 und 54 zusammen, die
ihrerseits mit dem Käfig 50' des anderen Hebelpaares betrieblich verbindbar sind. Wird nun das Rad 51 verdreht,
dann überträgt sich die Drehbewegung über die Bowdenzüge52, which is hinged at the ends. For this purpose,
two joints 44 and 45 with pivot axes 46 and 47 are provided, which carry a pipe section 42. The joint pieces 44 and 45
are connected to the pipe section in a rotationally fixed manner. One end of the rod 52 carries a bracket 48 with a handle 49,
while the other end has a cage 50 with a wheel 51. The wheel 51 is connected to the rod 52 in a rotationally fixed manner
and works together with two Bowden cables 53 and 54, which
in turn can be operatively connected to the cage 50' of the other pair of levers. If the wheel 51 is now rotated,
the rotational movement is transmitted via the Bowden cables
53 und 54 auf das Rad 51', das in gleicher Richtung und um den gleichen Betrag verschwenkt wird.53 and 54 onto the wheel 51', which is pivoted in the same direction and by the same amount.
A 8603 - 6A8603-6
Die Primärzahnräder 6 , 2 8 sind mit den Hebeln 12, 20 fest
verbunden und weisen jeweils einen Freilauf 8 und 26 auf, durch den gewährleistet ist, daß bei Herbewegungen, das
heißt in Fig. 2 in Richtung des linken Teiles des Doppelpfeiles, das Primärzahnrad 6 keine Kraft bzw.
Drehbewegung auf die Hauptwelle 1 ausübt. Die bei der
Schwenkbewegung auf den Hebel 12 ausgeübte Kraft wird
vielmehr über das Primärzahnrad 6 auf das Sekundärzahnrad
5 übertragen, das sich mit Bezug auf das Primärzahnrad 6
gegenläufig bewegt und bei dieser Bewegung mit der Nebenwelle 2 in Eingriff steht. Dabei wird auch das Treibrad 9 verdeht,
wobei diese Bewegung auf das angetriebene Rad 10 übertragen wird. Bei der Hinbewegung, das heißt in Fig. 2 in Richtung
des Doppelpfeiles nach rechts, ist das Primärzahnrad 6 mit
der Hauptwelle 1 drehfest verbunden, so daß die Hinbewegung direkt in eine Drehbewegung der Hauptwelle 1 umgewandelt
wird.The primary gears 6, 28 are firmly connected to the levers 12, 20 and each have a freewheel 8 and 26, which ensures that during forward movements, i.e. in the direction of the left part of the double arrow in Fig. 2, the primary gear 6 does not exert any force or rotational movement on the main shaft 1. The force exerted on the lever 12 during the pivoting movement is instead transmitted via the primary gear 6 to the secondary gear 5, which moves in the opposite direction to the primary gear 6 and is in engagement with the secondary shaft 2 during this movement. The drive wheel 9 is also rotated, and this movement is transmitted to the driven wheel 10. During the forward movement, i.e. in Fig. 2 in the direction of the double arrow to the right, the primary gear 6 is connected to the main shaft 1 in a rotationally fixed manner, so that the forward movement is directly converted into a rotary movement of the main shaft 1.
In den Fig. 4 und 5 ist eine vereinfachte Variante der Vorrichtung dargestellt. Das Primärzahnrad 6 und das
Kettenrad 29 sind mit der Hauptwelle 1 drehfest verbunden. Die Hebelpaare 11, 12 und 19, 20 sind von den Wellen 1 und
2 getragen, wobei jeweils ein Hebel 11 bzw. 20 mit der jeweils einen Welle 2 bzw. 1 drehbar verbindbar ist, während
der jeweils andere Hebel 12 bzw. 19 mit der jeweils anderen Welle 1 bzw. 2 drehfest verbindbar ist. Die Hebelpaare 11,
12 bzw. 19, 20 sind mit jeweils einem T-Stück 56a bzw. 56b gelenkig verbindbar, so daß die T-Stücke 56a und 56b
in jeweils derselben Richtung ausgerichtet sind.A simplified variant of the device is shown in Fig. 4 and 5. The primary gear 6 and the chain wheel 29 are connected to the main shaft 1 in a rotationally fixed manner. The lever pairs 11, 12 and 19, 20 are carried by the shafts 1 and 2, whereby one lever 11 or 20 can be connected to one shaft 2 or 1 in a rotationally fixed manner, while the other lever 12 or 19 can be connected to the other shaft 1 or 2 in a rotationally fixed manner. The lever pairs 11, 12 or 19, 20 can be connected in an articulated manner to a T-piece 56a or 56b, so that the T-pieces 56a and 56b are aligned in the same direction.
Die durch die Erfindung erzielten Vorteile können wie folgt
zusammengefaßt werden:The advantages achieved by the invention can be summarized as follows:
Bei den Bewegungen der Arme des Benutzers gibt es keine
Todpunktstellung.There is no dead center position in the movements of the user’s arms.
Während des gesamten linearen Hubes verändert sich die günstige Hebe I steI lung nicht. Die volle angewandte Kraft
wird voll als Drehbewegung abgegeben.During the entire linear stroke, the favorable lifting position does not change. The full applied force is delivered as a rotary movement.
Durch die integrierte Lenkung ist eine gleichmäßige Übertragung der Kräfte des Benutzers auf die Vorrichtung
mit keinen Problemen verbunden.Thanks to the integrated steering, an even transfer of the user's forces to the device is no problem.
Die Vorrichtung hat eine kompakte Bauweise, so daß sie
auch in Fahrzeugen eingebaut werden kann.The device has a compact design so that it can also be installed in vehicles.
Die Vorrichtung kann in Fahrzeugen für Kinder undThe device can be used in vehicles for children and
Jugendliche, den Alltagsgebrauch und Sport sowie beiYoung people, everyday use and sports as well as
Wettbewerben eingesetzt werden. Mit Vorteil kann die
Vorrichtung auch bei Hometrainern verwendet werden.competitions. The device can also be used with exercise bikes.
Georg Vogel Patentingenieur · 7141 Schwieberdingen ■ Hermann-Essig-Straße 35 · Telefon (07150) 3 32 71 · Telefax (07150) 3 2191
Blatt A 8603 - a/n 02. JuLi 1991 Georg Vogel Patent Engineer · 7141 Schwieberdingen ■ Hermann-Essig-Straße 35 · Telephone (07150) 3 32 71 · Fax (07150) 3 2191 Sheet A 8603 - a/n 02. July 1991
Norbert Wotke
Römerhofstraße 18Norbert Wotke
Römerhofstrasse 18
LudwigsburgLudwigsburg
AnsprücheExpectations
Vorrichtung zum Umwandeln von Schwenkbewegungen in Kreisbewegungen mit einer Hauptwelle sowie mindestens
einem Hebel, der um die Achse der Hauptwelle oder um
die Achse einer Nebenwelle hin- und herverschwenkbar
ist, die parallel zur Hauptwelle verläuft,
gekennzeichnet durch folgende MerkmaleDevice for converting swivel movements into circular movements with a main shaft and at least one lever which can be swivelled back and forth about the axis of the main shaft or about the axis of a secondary shaft which runs parallel to the main shaft,
characterized by the following features
a) die Hauptwelle 1 trägt mindestens ein mit ihr drehfest verbindbares und angetriebenes Rad (10,
22) und ein Primärzahnrad (6, 28) mit Freilauf
(8, 26),a) the main shaft 1 carries at least one driven wheel (10, 22) that can be connected to it in a rotationally fixed manner and a primary gear (6, 28) with freewheel (8, 26),
b) die Nebenwelle (2, 3) trägt ein mit dem Rad (10, 22) zusammenarbeitendes und in gleicher Richtung
verdrehbares Treibrad (9, 21) sowie ein
Sekundärzahnrad (5, 27), das mit dem Primärzahnrad (6, 28) kämmt,b) the auxiliary shaft (2, 3) carries a drive wheel (9, 21) which cooperates with the wheel (10, 22) and can be rotated in the same direction, as well as a secondary gear (5, 27) which meshes with the primary gear (6, 28),
c) der Hebel (12, 20) ist mit dem Primär- oder mit
dem Sekundärzahnrad (6, 28; 5, 27) drehfest
verbindbar,c) the lever (12, 20) can be connected to the primary or secondary gear (6, 28; 5, 27) in a rotationally fixed manner,
d) entweder das Treibrad (9, 21), oder das Sekundärzahnrad (5, 6, 27, 28)) weist einen Freilauf
auf .d) either the drive wheel (9, 21) or the secondary gear (5, 6, 27, 28) has a freewheel.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,2. Device according to claim 1,
characterized,
daß das Rad (10, 22) mit dem Treibrad (9, 21) über einen Treibriemen (23, 24) oder -kette verbunden ist.that the wheel (10, 22) is connected to the drive wheel (9, 21) via a drive belt (23, 24) or chain.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,3. Device according to claim 1 or 2, characterized in
daß das Treibrad (9, 21) und das Rad (10, 22) gleichgroßen Außendurchmesser besitzen.that the drive wheel (9, 21) and the wheel (10, 22) have the same outer diameter.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,4. Device according to one of claims 1 to 3, characterized in
daß ein HiLfshebel (11, 19) vorgesehen ist, der parallel zum Hebel (12, 20) verläuft, mit diesem ein
Parallelogramm bildet und an der Haupt- oder Nebenwelle
(1, 2, 3) angelenkt ist.that an auxiliary lever (11, 19) is provided which runs parallel to the lever (12, 20), forms a parallelogram with it and is hinged to the main or auxiliary shaft (1, 2, 3).
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet,5. Device according to one of claims 1 to 4,
characterized in
daß die von den Wellen (1, 2, 3) abgewandten Enden der Hebel (11, 12; 19, 20) eine Betätigungsstange (52)
tragen, die an den Enden angelenkt ist.that the ends of the levers (11, 12; 19, 20) facing away from the shafts (1, 2, 3) carry an actuating rod (52) which is hinged at the ends.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet,6. Device according to one of claims 1 to 5, characterized in that
daß die Betätigungsstange (52) um eine horizontale
Achse verschwenkbar ist.that the actuating rod (52) can be pivoted about a horizontal axis.
A 8603 - 3 -A8603 - 3 -
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet,7. Device according to one of claims 1 to 6,
characterized,
daß mindest zwei mit Abstand zueinander angeordnete Stangen (52, 52') vorgesehen sind, die von jeweils
einem Hebelpaar (11, 12) getragen sind.that at least two rods (52, 52') arranged at a distance from one another are provided, each of which is supported by a pair of levers (11, 12).
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzei cfinet,8. Device according to one of claims 1 to 7,
thereby marked cfinet,
daß das Rohr (52) in einem mit den HebeLn (11, 12)
drehfest verbindbarem Rohr (42) angeordnet ist, dessen
eines Ende einen Käfig (50°) mit einem in diesem gelagerten Rad (51) aufweist, während das andere Ende
einen mit der Stange (52) drehfest verbundenen Handgriff (48) besi tzt .that the tube (52) is arranged in a tube (42) which can be connected to the levers (11, 12) in a rotationally fixed manner, one end of which has a cage (50°) with a wheel (51) mounted therein, while the other end has a handle (48) which is connected to the rod (52) in a rotationally fixed manner.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
dadurch gekennzeichnet,9. Device according to one of claims 1 to 8,
characterized,
daß die beiden Stangen (52, 52') mittels mindestens eines Bowdenzuges (53, 54) verbunden sind.that the two rods (52, 52') are connected by means of at least one Bowden cable (53, 54).
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
dadurch gekennzeichnet,10. Device according to one of claims 1 to 9,
characterized,
daß zwei Bowdenzüge (53, 54) vorgesehen sind.that two Bowden cables (53, 54) are provided.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
dadurch gekennzeichnet,11. Device according to one of claims 1 to 10,
characterized,
daß der eine Bowdenzug (53) aus zwei Strängen besteht und die Räder (50, 51') miteinander verbindet, während
der andere Bowdenzug (55) mit der Lenkung verbunden ist.that one Bowden cable (53) consists of two strands and connects the wheels (50, 51') to each other, while
the other Bowden cable (55) is connected to the steering.