DE9107163U1 - Fotomaske zur Herstellung von Leiterbahnen auf einer nicht ebenen drei-dimensional geformten Oberfläche - Google Patents
Fotomaske zur Herstellung von Leiterbahnen auf einer nicht ebenen drei-dimensional geformten OberflächeInfo
- Publication number
- DE9107163U1 DE9107163U1 DE9107163U DE9107163U DE9107163U1 DE 9107163 U1 DE9107163 U1 DE 9107163U1 DE 9107163 U DE9107163 U DE 9107163U DE 9107163 U DE9107163 U DE 9107163U DE 9107163 U1 DE9107163 U1 DE 9107163U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- photomask
- layer
- substrate
- conductor
- light
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000004020 conductor Substances 0.000 title claims description 32
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims description 18
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims description 11
- 239000012876 carrier material Substances 0.000 claims description 9
- 239000004922 lacquer Substances 0.000 claims description 8
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 8
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 claims description 3
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 claims description 3
- 239000004642 Polyimide Substances 0.000 claims description 2
- 238000009826 distribution Methods 0.000 claims description 2
- 229920002492 poly(sulfone) Polymers 0.000 claims description 2
- 229920000515 polycarbonate Polymers 0.000 claims description 2
- 239000004417 polycarbonate Substances 0.000 claims description 2
- 229920006393 polyether sulfone Polymers 0.000 claims description 2
- 229920001601 polyetherimide Polymers 0.000 claims description 2
- 229920001721 polyimide Polymers 0.000 claims description 2
- -1 polypropylene Polymers 0.000 claims description 2
- 239000004800 polyvinyl chloride Substances 0.000 claims description 2
- 229930182556 Polyacetal Natural products 0.000 claims 1
- 239000004695 Polyether sulfone Substances 0.000 claims 1
- 239000004697 Polyetherimide Substances 0.000 claims 1
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 claims 1
- 229920006020 amorphous polyamide Polymers 0.000 claims 1
- 229920000058 polyacrylate Polymers 0.000 claims 1
- 229920006324 polyoxymethylene Polymers 0.000 claims 1
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 claims 1
- 229920000915 polyvinyl chloride Polymers 0.000 claims 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 14
- 229920002120 photoresistant polymer Polymers 0.000 description 9
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 7
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 6
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 4
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 4
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 4
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 3
- 238000013461 design Methods 0.000 description 3
- 238000005530 etching Methods 0.000 description 3
- 239000003365 glass fiber Substances 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 238000001465 metallisation Methods 0.000 description 3
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 3
- 239000002985 plastic film Substances 0.000 description 3
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 3
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 2
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 2
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 2
- 238000011161 development Methods 0.000 description 2
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 2
- 238000003801 milling Methods 0.000 description 2
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 2
- 229920006289 polycarbonate film Polymers 0.000 description 2
- 238000007639 printing Methods 0.000 description 2
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 2
- KXGFMDJXCMQABM-UHFFFAOYSA-N 2-methoxy-6-methylphenol Chemical compound [CH]OC1=CC=CC([CH])=C1O KXGFMDJXCMQABM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000012190 activator Substances 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 1
- 125000000664 diazo group Chemical group [N-]=[N+]=[*] 0.000 description 1
- 238000007598 dipping method Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000009713 electroplating Methods 0.000 description 1
- 238000007590 electrostatic spraying Methods 0.000 description 1
- 239000003822 epoxy resin Substances 0.000 description 1
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 description 1
- 230000010354 integration Effects 0.000 description 1
- 238000013386 optimize process Methods 0.000 description 1
- 238000000059 patterning Methods 0.000 description 1
- 239000005011 phenolic resin Substances 0.000 description 1
- 229920001568 phenolic resin Polymers 0.000 description 1
- 229920006255 plastic film Polymers 0.000 description 1
- 229920000647 polyepoxide Polymers 0.000 description 1
- 229920006267 polyester film Polymers 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
- 238000007650 screen-printing Methods 0.000 description 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 1
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 1
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 239000012815 thermoplastic material Substances 0.000 description 1
- 230000008016 vaporization Effects 0.000 description 1
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K3/00—Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
- H05K3/02—Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which the conductive material is applied to the surface of the insulating support and is thereafter removed from such areas of the surface which are not intended for current conducting or shielding
- H05K3/06—Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which the conductive material is applied to the surface of the insulating support and is thereafter removed from such areas of the surface which are not intended for current conducting or shielding the conductive material being removed chemically or electrolytically, e.g. by photo-etch process
- H05K3/061—Etching masks
- H05K3/064—Photoresists
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03F—PHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
- G03F1/00—Originals for photomechanical production of textured or patterned surfaces, e.g., masks, photo-masks, reticles; Mask blanks or pellicles therefor; Containers specially adapted therefor; Preparation thereof
- G03F1/50—Mask blanks not covered by G03F1/20 - G03F1/34; Preparation thereof
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K3/00—Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
- H05K3/0073—Masks not provided for in groups H05K3/02 - H05K3/46, e.g. for photomechanical production of patterned surfaces
- H05K3/0082—Masks not provided for in groups H05K3/02 - H05K3/46, e.g. for photomechanical production of patterned surfaces characterised by the exposure method of radiation-sensitive masks
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K1/00—Printed circuits
- H05K1/02—Details
- H05K1/0284—Details of three-dimensional rigid printed circuit boards
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K2201/00—Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
- H05K2201/09—Shape and layout
- H05K2201/09009—Substrate related
- H05K2201/09018—Rigid curved substrate
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K2203/00—Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
- H05K2203/05—Patterning and lithography; Masks; Details of resist
- H05K2203/0548—Masks
- H05K2203/056—Using an artwork, i.e. a photomask for exposing photosensitive layers
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K3/00—Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
- H05K3/0002—Apparatus or processes for manufacturing printed circuits for manufacturing artworks for printed circuits
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Manufacturing Of Printed Circuit Boards (AREA)
Description
Beschreibung.
Fotomaske zur Herstellung Von Leiterbahnen auf einer nicht
ebenen, 3-dimensionalgefonnten Oberfläche
Planare Leiterbahnlayouts werden für gedruckte Schaltungen durch UV/VlS-Belichtung unter Zuhilfenahme von bedruckten
planaren Kunststoffolien oder geätzten, bedampften Glasplatten auf einen photosensiblen Resist, der die Leiterplatte umschließt,
übertragen.
Das Leiterbahnmuster wird gewöhnlich mit Hilfe des Sieb- oder Photodrucks auf eine Trägerfolie aufgebracht. Die Positivoder
Negativdrucke des Leiterbahn-Layouts erlauben es, kupferkaschierte
Leiterplatten in der Voll-, Additiv-, Semiadditiv- und Subtraktivtechnik zu strukturieren und, somit die
Leiterbahnen zu erstellen.
Das Aufbringen des Leiterbahn-Layouts über Siebdruckschablonen kann auch direkt auf der kupferkaschierten Leiterplatte
erfolgen. Bei der Photodruckmethode wird das Layout über einen Laserscanner auf die lichtempfindliche Schicht (Diazofilm)
der Photofilmmaske übertragen.
Zwischen der Maske und der photoresist-beschichteten, kupferkaschierten
Leiterplatte besteht während der Belichtungszeit ein geringer Abstand, der durch Druckabfall erzeugt wird.
Diese Übertragungstechniken eines planaren Schaltlayouts auf kupferkaschierte Epoxid- oder Phenolharzsubstrate ist heutzutage
eine optimierte Prozeßtechnologie, die zur Herstellung von Leiterplatten dient.
Problem
Spritzgegossene Leiterplatten zeichnen sich jedoch durch die Möglichkeit aus, daß der Schaltlayout der Oberflächengestaltung
des Formkörpers nachfolgen kann.
Das Schaltlayout kann auf unterschiedlichen Ebenen des Formkörpers
liegen, oder Schrägen, Rampen, senkrechten Wänden oder Krümmungen der Oberfläche nachfolgen. So ein gestaltetes
3D-Layout auf der Substratoberfläche kann mit planaren Folien
nicht mehr mit der erforderten Präzision hergestellt werden.
Der im Anspruch 1 angegebenen Erfindung liegt das Problem zugunde, eine 3D-geformte Fotomaske in einem wirtschaftlichen
Verfahren herzustellen, die es ermöglicht, Leiterbahnmuster auf der Oberfläche des elektrisch isolierenden Substrates
(Leiterformkörper) aufzubringen. Das Leiterbahnmuster beinhaltet
auch die Oberfläche von durchkontaktierten Löchern.
- 3 Erfindung
Dieses Problem wird erfindungsgemäß gelöst durch die im Anspruch
1 angegebenen Merkmale.
Die Vorteile der Erfindung werden an Hand nachfolgender Beschreibung
dargestellt:
1. Eine transparente Kunststoffolie (Schichtdicke 50 - 1000
mikron) wird über die Oberfläche eines dem Originalkörper
entsprechendem Werkzeuges (Stahl, Aluminium, Kunststoff oder Holz) tiefgezogen. Die Arbeitstemperatur des
Folientiefzieh-Prozesses sowie die Schichtdicke der Folie
haben einen entscheidenen Einfluß auf die Paßgenauigkeit der Folie zum Leiterform-Körpersubstrat.
Hierbei ist entscheidend, daß die Folie besonders im Bereich des Schaltlayouts optimal die Formgestaltung der
Originaloberfläche wiedergibt.
Desweiteren muß das Werkzeug transparent für die Wellenlänge des Belichtungsinstrumentes sein. Üblicherweise
liegt die Wellenlänge im UV/VIS-Bereich zwischen 220 und
400 nm.
Thermoplastische Kunststoffe, die diesen Anforderungen
genügen, sind z. B. Polysulfone, Polyimide, Polyethersulfone, Polyetherimide, amorphes PA, PVC, Polycarbonate.
Besonders Polyester und Polycarbonatfolien lassen sich für diese Erfindung gut nutzen.
Eine weitere Möglichkeit besteht in der NC-gesteuerten Fräßtechnik zur Herstellung von diesen 3D-Masken aus den
oben beschriebenen Kunststoff-Werkstoffen. Auch Glasmasken
wären so herzustellen, wobei der Aufwand jedoch sehr hoch ist.
2. Die so der Originalsubstrat-Oberfläche angepaßten 3D-Masken
können den Leiterformkörper zweiteilig, dreiteilig
usw. umhüllen.
3. Jeweils eine der beiden großflächigen Oberflächen der
3D-Maske wird nun mit einer gleichförmigen Schichtdicke
eines laserverdampfbaren Lackes überzogen. Hierbei eignet sich besonders das Auftragen des Lackes mittels
Sprühpistolen oder elektrostatischen Arbeitstechniken. Ebenfalls positiv zeichnet sich das Aufbringen des
Lackes auf der dem Schaltformkörper zugewandten Seite der 3D-Maske- aus, da es bei -dieser Arbeitsweise kaum
Streuverluste gibt, da die Energie des Laserstrahles nicht vom Maskenmaterial absorbiert oder gestreut wird,
und somit die Streuung an den Lackpartikeln direkt am Photoresist erfolgt.
4. Die Maske sollte möglichst mit Vakuum in engen Kontakt zur Leiterformkörper-Oberfläche gebracht werden, um eine
hohe Genauigkeit bei der Belichtung zu erzielen. Bei Verwendung von parallelem Licht als Belichtungsquelle
(z. B. defokusierter Exciraerlaser) muß ein direkter Kontakt
nicht gewährleistet sein.
5. Die einseitig lackbeschichtete Oberfläche der 3D-Maske wird unter Zuhilfenahme eines Nd-YAG Lasers (&lgr;) = 1.064
oder 522 nm) bearbeitet. Die Bearbeitung kann als defokusierter Strahl (Flash-Belichtung), als Scanner oder
direkt als Positiv- oder Negativ-Layout erfolgen.
Die Energie des Laserstrahls verdampft die Lackpartikel und erzeugt somit bearbeitete transparente Flächen und
nicht bearbeitete lichtundurchlässige Flächen. Die Steuerung des Laserstrahles erfolgt durch Impulse aus dem
3D-Konstruktionsprogramm CAD, wobei das 3D-Layout über Gerber oder HPGL-Programme auf die Oberfläche des Leiterformkörpers
projeziert wird. Die Impulse (Signale) steuern sogenannte Galvanometerspiegel, die den Laserstrahl
in X- und Y-Achse ablenken.
Die Z-Achse wird durch den Fokusierungsbereich des Laserstrahls
festgelegt. Der optimale Fokusierungspunkt kann durch eine Bewegung des Leiterformkörpers entlang
der Z-Achse erreicht werden. Diese Bewegung kann durch einen Mehrachsenrobot durchgeführt werden. Eine elegantere
Lösung des Strukturierungsproblems wird wie folgt erreicht:
Der Laserstrahl wird in eine Glasfaser eingespeist. Am
Ende der Glasfaser wird die Fokusierung des Laserstrahles durch eine Optik erreicht. Ein Mehrachsenrobot bewegt
die Glasfaser mit Optik über die beschichtete 3D-Maskenoberflache.
Die transparenten Flächen auf der Maske entstehen, wenn der Laserstrahl im Fokuspunkt die
Energie auf den Lack überträgt. Auch bei dieser Technik kann man direkt das Layout abfahren und den Lack verdampfen
oder in Scanner-Arbeitsweise die Oberfläche komplett abtasten.
Außer Nd-YAG-Lasern können auch Ionenlaser (z. B. Argon^-Laser;
A= 363.8, 433 oder 512 nm) , Gaslaser (&zgr;. &Bgr;.
CO -Laser; &lgr;= 10.600 nm) oder Excimerlaser im UV-Bereich
eingesetzt werden. Idealerweise sollte der Laserstrahl nicht mit dem Material wechselwirken. Die Energie des
CO -Lasers reicht z. B. aus, um Polycarbonatfolien chemisch
zu zersetzen.
6. Die so strukturierte mehrteilige 3D-Maske wird um das beschichtete 3D-Leiterformteil gehüllt.
7. Die Beschichtung des Kunststoff-3D-Leiterformkörpers erfolgt
wie folgt:
a) Ganzflächige Metallisierung mit Kupfer (optimale Schichtdicke 2-5 mikron in Semiadditiv- oder 35
mikron in Substraktiv-Arbeitsweise).
b) Elektrostatisches, elektrophoretisches Beschichten
sowie Besprühen oder '■ Tauchen mittels eines photosensiblen
Resistes (optimale Schichtdicke: 20 bis 40 mikron je nach Dicke des Leiterbahnzuges. Um
pilsförmige Leiterbahn-Querschnitte zu vermeiden,
sollte die Photoresist-Schichtdicke größer sein als
die Leiterbahn-Schichtdicke).
8. Der Resist auf der Oberfläche des Kunststoff-3D-Leiterformkörpers
wird durch die transparenten Flächen der 3D-Maske mit handelsüblichen Belichtungsautomaten belichtet.
Das 3D-Gebilde kann hierbei in der Belichtungskammer rotieren oder im Mehrfachnutzen unter einem
halbkugeligen Lampenarrangement durchfahren.
9. Die mehrteilige 3D-Maske wird entfernt.
10. Die belichteten Flächen des Photoresist werden wie in der FR-4-Leiterplattenproduktion üblich entwickelt.
11. Nach dem- Reinigen, der freigelegten Kupferoberfläche wird
die Schichtdicke des Leiterbahnzug-es auf 40 mikron in
der Semiadditv-Technik durch eine Metallisierung erhöht (in der Subtraktivtechnik kann direkt das Kupfer bis zum
Kunststoff geätzt werden).
12.' Der Photoresist wird gestrippt.
13. Das endgültige Leiterbahnlayout wird durch einen Differenzätzprozeß
erstellt.
Mit der Erfindung wird im angegebenen Anwendungsfall erreicht,
daß Leiterplatten nicht mehr durch ihre planare Gestaltungsweise limitiert sind. Die volle Nutzung der
räumlichen Orientierung des Schaltlayouts erlaubt bei der Konstruktion von Geräten Schaltfunktionen mit Chassis-, Gehäuse-
und Montagefunktionen in einem Bauteil bzw. Spritzgußteil zu kombinieren. Hierbei sind die Leiterbahnzüge nur
über die im Anspruch 1 beschriebene Fotomaske so zu gestalten, daß sie z. B. Rampen entlang,Stufen hoch und um Ecken
laufen können.
Ein weiterer Vorteil liegt in der Spritzgußtechnili und der
Verarbeitung von Thermoplasten, die die wirtschafliehe Produktion
von Tausenden von gleichartigen Teilen erlaubt, die sich in ihren mechanischen, thermischen und elektrischen Eigenschaften
nicht wesentlich unterscheiden. Besonders die Integration von Schnapphalterungen und die Ausführung
unterschiedlicher Bestückungsniveaus erlauben die kostengünstige Produktion und Montage von Elektronikgeräten.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Ansprüchen 2-4 angegeben. Die Verformbarkeit des Trägermaterials
der Fotomaske wird durch die Ansprüche 2 und 3 ausgestaltet. Die Weiterbildung nach Anspruch 4 für die Fotomaske
ermöglicht die konturgetreue Abbildung des Leiterbahnbildes ohne Streuverluste der Belichtungsstrahlung.
Die Fotomaske ist dadurch erhältlich, daß als Trägermaterial eine transparente Kunststoffolie verwendet wird, die an
einem, die nicht ebene Oberfläche des Substrats wiedergebende Fläche mittels eines Stempels angelegt und tiefgezogen wird
und daß diese Schicht durch einen in seinem Fokuspunkt auf der Schicht veränderbaren Laserstrahl verdampft oder belichtet
wird und dabei lichtdurchlässige Abschnitte freigelegt werden.
Die vorgenannte Fotomaske ist dadurch gekennzeichnet, daß bei einer Folie aus thermoplastischem Material das Tiefziehen unter
Vakuum und einer Temperatur nahe dem Erweichungspunkt der Folie vorgenommen wird.
Die Folie kann eine Dicke von 25 bis 1200 Mikrometer haben.
Als Trägermaterial der Fotomaske kann ein transparenter Kunststoffblock verwendet werden, der durch NC-gesteuerte
Fräßarbeiten eine der räumlichen Gestalt des Substrates wiedergebenden Oberflächenstruktur aufweist. Diese so hergestellte
Fläche des Kunststoffblockes kann mit einer verdampfbaren, lichtundurchlässigen Schicht überzogen werden.
Diese Schicht kann durch einen in seinem Fokuspunkt veränderbaren Laserstrahl verdampft oder belichtet werden und dabei
lichtdurchlässige Abschnitte freilegen.
Die lichtundurchlässige Schicht auf der Oberfläche der Fotomaske kann mit einem Lack oder fotoempfindlichen Resist
überzogen werden. Diese Schicht wird durch einen in seinem Fokuspunkt auf der Schicht veränderbaren Laserstrahl verdampft
oder belichtet. Dabei werden direkt oder nach dem Entwickeln des Fotoresistes lichtdurchlässige Abschnitte
freigelegt.
Die lichtundurchlässige Schicht auf der Oberfläche der Fotomaske kann durch elektrostatisches Besprühen oder elektrophoretisches
Abschneiden aufgebracht werden.
Zur Änderung des Fokuspunktes des Laserstrahls auf der lichtundurchlässigen Schicht kann der Laserstrahl von einer Verstellvorrichtung,
wie z. B. Galvanometerspiegel, im dreidimensionalen Raum geführt werden.
Ferner kann zur Änderung des Fokuspunktes des Laserstrahls auf der lichtundurchlässigen Schicht das eine Ende eines
Lichtleiters von einer Verstellvorrichtung auf einer dreidimensionalen Bahn in geringem Abstand von der Folie geführt
werden. In das andere Ende des Lichtleiters wird dabei der Strahl eines Lasers eingespeist.
Als Laser kann ein Nd-YAG-Laser oder ein Ionenlaser oder ein Gaslaser oder ein Excimerlaser oder eine Hochleistungslaserdiode
verwendet werden.
Mit der vorgenannten Fotomaske kann eine Leiterplatte hergestellt werden. Diese ist dadurch erhältlich, daß eine 3-dimensional
gestalteten Oberfläche eines isolierenden Substrates mit einer Grundschicht aus Metall versehen wird,
die mit einer fotoempfindlichen Schicht überzogen wird, daß
die Lackschicht durch eine Fotomaske hindurch belichtet wird, deren Trägermaterial lichtdurchlässige und lichtundurchlässige
Abschnitte hat, deren Verteilung des Leiterbahnmuster bildet, daß die räumliche Gestalt der Oberfläche des Trägermaterials,
die der zu belichteten Fläche des Substrats zugewandt ist, der räumlichen Gestalt der 3-dimensionalen Oberfläche
des Substrates angepaßt ist, und daß danach die Leiterbahnen in einem chemischen oder elektrolytischen Aufbauprozeß
erzeugt werden.
Bei dieser Leiterplatte kann das Belichten mittels Licht erfolgen.
Bei der vorgenannten Leiterplatte kann die fotoempfindliche
Schicht beim Belichten in eine alkalisch- oder lösungsmittelentwickelbare Form gebracht und als Positiv-Resist verwendet
werden.
Die Leiterplatte kann dadurch gekennzeichnet sein, daß die
fotoempfindliche Schicht mit Belichten aushärtet und als
Negativ-Resist verwendet wird.
Bei der Leiterplatte kann die Maske beim Belichten die lichtempfindliche
Schicht berühren.
Die Maske kann unter Anwendung von Vakuum in engen Kontakt mit der lichtempfindlichen Schicht auf der Leiterplatte gebracht
werden.
Beim Belichten kann die Maske in einem vorgegebenen kleinen Abstand von der lichtempfindlichen Schicht gehalten werden.
Als Grundschicht kann auf der Oberfläche des 3D-Substrates eine Aktivatorschicht verwendet werden. Die Leiterbahnen können
dann durch stromlose elektrochemische Metallisierung erzeugt (Additivprozeß) werden.
Als Grundschicht kann auch eine Metallschicht verwendet werden. Die Leiterbahnen können dann durch einen Ätzprozeß (Subtraktivprozeß)
erzeugt werden.
Bei einer Leiterplatte kann auch als Grundschicht eine Metallschicht
verwendet werden. Die Metallschicht wird nach dem Entwickeln der lichtempfindlichen Schicht durch galvanochemisches
Metallisieren verstärkt und die Leiterbahnen werden durch Ätzen der Grundschicht (Semiadditivprozeß) nach dem
Strippen des Photoresists erzeugt.
Ein Ausführungsbeispiel wird anhand der Figuren 1 und 2 erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 die Fotomaske im Schichtaufbau im Augenblick der
Laserbearbeitung und
Fig. 2 die Fotomaske im Kontakt zum 3D-Substrat.
Fig. 2 die Fotomaske im Kontakt zum 3D-Substrat.
In den Figuren ist die zu belichtende Oberfläche des Substrates 10, die zugewandte Fläche 11, das Trägermaterial der Fotomaske
12, die räumliche Gestaltung der Oberfläche 13 des dielektrischen Substrates (Leiterformkörper) 14 dargestellt.
Der abzutragende Lack 16 wird auf der Fotomaske 12 mittels Laserlicht 18 verdampft oder belichtet. Die Belichtung 17 des
Photoresists 19 auf der Cu-Schicht 15 in den zu belichtenden Oberflächensegmenten 10 ist in Fig. 2 dargestellt.
Claims (4)
1. Fotomaske zur Herstellung von Leiterbahnen auf einer nicht ebenen, 3-dimensional geformten Oberfläche eines
isolierenden Substrates, auf der lichtdurchlässige und lichtundurchlässige Abschnitte vorgesehen sind, deren
Verteilung das Leiterbahnmuster bildet, dadurch gekennzeichnet, daß die der zu belichtenden Oberfläche des
Substrates (10) zugewandte Fläche (11) des Trägermaterials (12) in ihrer räumlichen Gestalt der Oberfläche
(13) des Substrates (14) angepaßt ist.
2. Fotomaske nach Anspruch 1, d. g., daß als Trägermaterial ein thermoplastischer, lichtdurchlässiger Kunststoff
vorgesehen ist.
3. Fotomaske nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Kunststoff Polysulfon oder Polycarbonat oder PoIyimid
oder Polyethersulfon oder Polyetherimid oder amorphes Polyamid oder Polyvinychlorid oder Polypropylen
oder Polyacetal oder Polyacrylat oder Polytherephthalat vorgesehen ist.
4. Fotomaske nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Lackschicht auf dem Trägermaterial
der Fotomaske vorzugsweise auf der Fläche aufgebracht wird, die der lichtempfindlichen Schicht des
Leiterplattensubstrates zugewandt ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9107163U DE9107163U1 (de) | 1991-06-11 | 1991-06-11 | Fotomaske zur Herstellung von Leiterbahnen auf einer nicht ebenen drei-dimensional geformten Oberfläche |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9107163U DE9107163U1 (de) | 1991-06-11 | 1991-06-11 | Fotomaske zur Herstellung von Leiterbahnen auf einer nicht ebenen drei-dimensional geformten Oberfläche |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE9107163U1 true DE9107163U1 (de) | 1991-11-14 |
Family
ID=6868183
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE9107163U Expired - Lifetime DE9107163U1 (de) | 1991-06-11 | 1991-06-11 | Fotomaske zur Herstellung von Leiterbahnen auf einer nicht ebenen drei-dimensional geformten Oberfläche |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE9107163U1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0575849A2 (de) * | 1992-06-26 | 1993-12-29 | Martin Marietta Corporation | Konforme photomaske für die Technologie der dreidimensionalen Leiterplatten |
-
1991
- 1991-06-11 DE DE9107163U patent/DE9107163U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0575849A2 (de) * | 1992-06-26 | 1993-12-29 | Martin Marietta Corporation | Konforme photomaske für die Technologie der dreidimensionalen Leiterplatten |
EP0575849A3 (en) * | 1992-06-26 | 1994-05-18 | Martin Marietta Corp | Conformal photomask for three-dimensional printed circuit board technology |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69418698T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Leiterplatten | |
DE69306178T2 (de) | Ablatives Verfahren für die Leiterplattentechnologie | |
EP0679052B1 (de) | Verfahren zur strukturierten Metallisierung der Oberfläche von Substraten | |
DE69835962T2 (de) | Verfahren zur herstellung einer mehrschichtigen gedruckten leiterplatte | |
KR940007800B1 (ko) | 인쇄 배선 기판용 레지스트 패터닝방법 | |
DE19808345A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Bilden eines Durchgangsloches in einer Keramikgrünschicht | |
DE19534165A1 (de) | Verfahren zur Bestrahlung einer Oberfläche eines Werkstücks und Einrichtung zur Bestrahlung einer Oberfläche eines Werkstücks | |
EP1116165A2 (de) | Verfahren zur herstellung metallischer feinstrukturen und anwendung des verfahrens bei der herstellung von sensoranordnungen zur erfassung von fingerabdrücken | |
DE69416284T2 (de) | Ablative Blitzlampeaufzeichnung | |
US5178976A (en) | Technique for preparing a photo-mask for imaging three-dimensional objects | |
DE4103834C2 (de) | ||
EP0602257B1 (de) | Leiterplatten mit lokal erhöhter Verdrahtungsdichte und Herstellungsverfahren für solche Leiterplatten | |
DE102009053384A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Kraftfahrzeugtürschlosses und zugehöriges Kraftfahrzeugtürschloss | |
US5141829A (en) | Method of preparing a photo-mask for imaging three-dimensional objects | |
DE19929179A1 (de) | Flexible Leiterplatte mit beidseitigem Zugriff | |
EP0483782A2 (de) | Verfahren zur Herstellung metallischer Schichten auf Substraten | |
US5338645A (en) | Three dimensional printed circuits | |
DE9107163U1 (de) | Fotomaske zur Herstellung von Leiterbahnen auf einer nicht ebenen drei-dimensional geformten Oberfläche | |
DE3688255T2 (de) | Verfahren zur herstellung von mehrschichtleiterplatten. | |
US5153084A (en) | Process for preparing a photo-mask for imaging three-dimensional objects | |
DE4131065A1 (de) | Verfahren zur herstellung von leiterplatten | |
EP0602258B1 (de) | Leiterplatten mit lokal erhöhter Verdrahtungsdichte und konischen Bohrungen sowie Herstellungsverfahren für solche Leiterplatten | |
DE3822766C2 (de) | ||
DE4130637A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines verbindungselements fuer eine verwendung in leistungshalbleitermodulen | |
WO2018146130A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum einbetten mindestens eines elektronischen bauelements in einem träger |