DE9102842U1 - Vorrichtung mit von einem Gehäuse umgebenem Balg od.dgl. Dehnungsorgan - Google Patents
Vorrichtung mit von einem Gehäuse umgebenem Balg od.dgl. DehnungsorganInfo
- Publication number
- DE9102842U1 DE9102842U1 DE9102842U DE9102842U DE9102842U1 DE 9102842 U1 DE9102842 U1 DE 9102842U1 DE 9102842 U DE9102842 U DE 9102842U DE 9102842 U DE9102842 U DE 9102842U DE 9102842 U1 DE9102842 U1 DE 9102842U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- bellows
- temperature
- surrounded
- tire pressure
- magnet
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 10
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 9
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 7
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 claims description 5
- 230000005489 elastic deformation Effects 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01L—MEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
- G01L9/00—Measuring steady of quasi-steady pressure of fluid or fluent solid material by electric or magnetic pressure-sensitive elements; Transmitting or indicating the displacement of mechanical pressure-sensitive elements, used to measure the steady or quasi-steady pressure of a fluid or fluent solid material, by electric or magnetic means
- G01L9/14—Measuring steady of quasi-steady pressure of fluid or fluent solid material by electric or magnetic pressure-sensitive elements; Transmitting or indicating the displacement of mechanical pressure-sensitive elements, used to measure the steady or quasi-steady pressure of a fluid or fluent solid material, by electric or magnetic means involving the displacement of magnets, e.g. electromagnets
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60C—VEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
- B60C23/00—Devices for measuring, signalling, controlling, or distributing tyre pressure or temperature, specially adapted for mounting on vehicles; Arrangement of tyre inflating devices on vehicles, e.g. of pumps or of tanks; Tyre cooling arrangements
- B60C23/02—Signalling devices actuated by tyre pressure
- B60C23/04—Signalling devices actuated by tyre pressure mounted on the wheel or tyre
- B60C23/0408—Signalling devices actuated by tyre pressure mounted on the wheel or tyre transmitting the signals by non-mechanical means from the wheel or tyre to a vehicle body mounted receiver
- B60C23/0422—Signalling devices actuated by tyre pressure mounted on the wheel or tyre transmitting the signals by non-mechanical means from the wheel or tyre to a vehicle body mounted receiver characterised by the type of signal transmission means
- B60C23/0425—Means comprising permanent magnets, e.g. Hall-effect or Reed-switches
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01L—MEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
- G01L17/00—Devices or apparatus for measuring tyre pressure or the pressure in other inflated bodies
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Measuring Fluid Pressure (AREA)
Description
Vorrichtung mit von einem Gehäuse umgebenem Balg od.dgl. Dehnungsorgan
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung mit von einem Gehäuse umgebenem und darin axial bewegbarem Balg od.dgl. Dehnungsorgan,
insbesondere einem Metall faltenbalg, dessen Werkstoff- bzw. dessen
Elastizitätsmodul sich in Abhängigkeit von der Temperatur verändert.
Der Erfinder hat sich das Ziel gesetzt, eine Vorrichtung dieser Art
von der Umgebungstemperatur unabhängig zu gestalten.
Zur Lösung dieser Aufgabe führt die Lehre des Anspruches 1; dem Balg -
oder einem entsprechenden Dehnungsorgan — soll eine Gegenkraft zugeordnet werden, die sich in Abhängigkeit von der Temperatur
gegensätzlich zu dem Werkstoff - des Balges od.dgl. verhält. So hat es
sich als günstig erwiesen, den Balg bzw. das Dehnungselement mit einem
Gas zu umgeben, das sich bei gleicher Temperatur reziprok zum Werkstoff verändert.
Dies hat vor allem für Metallbalge eine besondere Bedeutung, die in
Reifendruckmeßeinrichtungen nach DE-OS 38 43 824 eingesetzt sind; der
Balg bzw. das Drehorgan ist in einem um eine Drehachse bewegten Behälter als Träger eines Magneten zum Messen des Reifendruckes eines
angeschlossenen Luftreifens angeordnet und der Innenraum des Balges mit dem
Reifendruckraum verbunden, wobei den Balg im Behälter ein Gas umgibt,
mit dem die temperaturabhängige Formänderung kompensiert zu werden vermag.
Bezüglich weiterer Merkmale wird auf-die Unteransprüche verwiesen.
Der Erfinder hat erkannt, daß der Einsatz z.B. eines Gases die temperaturabhängigen Balgveränderungen kompensieren kann; da der
Elastizitäts-Modul des Balgwerkstoffes — und somit die Federrate —
temperaturabhängig ist, verändert der Balg seine Position bei Temperaturänderungen und Messungen können ungenau werden. Die Position
des Balges muß bei konstantem Reifendruck unabhängig von der Umgebungstemperatur konstant bleiben.
F (Kraft aus Reifendruck P) =K (Kraft aus Balgfederrate
C mal Federweg A S).
Erfindungsgemäß wird die Veränderung der Balgkraft K durch eine sich
mit der Temperatur in gleicher Weise — jedoch entgegengesetzt wirkende — ändernde Gegenkraft (Q) kompensiert.
AK-Q= 0
Zur Erzeugung der Kraft Q wird erfindungsgemäß um den Balg ein Gas in
das Gehäuse eingefüllt, das den bekannten Gasgesetzen folgt.
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich
aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispieles sowie anhand der Zeichnung; diese zeigt in
Fig. 1: den Längsschnitt durch eine erfindungsgemäße Vorrichtung;
Fig. 2: die Sicht auf Fig. 1 nach deren Pfeil II.
Ein Druckaufnehmer 10 für aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht gezeigte Luftreifen von Fahrzeugen weist als Gehäuse einen Zylinder 12
mit einen Zylinderraum 14 — eines Durchmessers d von beispielsweise
unter 10 mm — einends verschließendem Boden 16 auf sowie in Abstand i von einer freien Zylinderkante 18 mit angrenzender Konusfläche 20 eine
sich bodenwärts verjüngende zweite Konusfläche 22. Zwischen den den beiden Konusflächen 20, 22 liegt eine Radialbohrung 24.
Die Radialbohrung 24 des eine Längsachse A bestimmenden Zylinders 12
fluchtet mit einer Bohrung 25 eines seitlichen Ansatzes 26 und mündet in einen trichterartigen Anschlußraum 28. Der diesen umgebende Teil
des Ansatzes 26 ist als Bördelrand 30 ausgebildet, welcher in Fig. 1 einen Durchbruch 32 einer bei 34 lediglich angedeuteten Felge od.dgl.
für den Luftreifen unter Zwischenschaltung einer Dichtung 31 luftdicht
umgibt. Der Bördelrand 30 und ein Sockelteil 27 des Ansatzes 26 begrenzen eine Ringnut 35 (Fig. 2) als Sitz für die Kante 33 jenes
Durchbruchs 32 der Felge 34.
In den Zylinderraum 14 ist ein Einsatz 36 aus einem Dichtkörper 38,
einem mit diesem bei 39 gasdicht verlöteten Metallbalg 40 von
beispielsweise zwanzig Wellen und einem in ein Balgendrohr 42
integrierten Permanentmagneten 44 eingebracht.
Der Dichtkörper 38 ist ein Drehteil mit zwei durch ein zylindrisches
Mittelstück 46 verbundenen (teil-) kugelartigen Endteilen 45, 47.
Dieses doppelkugelförmige Drehteil 38 ist in den Zylinderraum 14 mit
ringartigen Dichtungsbereichen gasdicht bzw. vakuumdicht eingepreßt. Die Kugeldurchmesser sind größer als der Durchmesser d des
Zylinderraums 14, zudem ist der Durchmesser des balgnahen kugelartigen
Endteiles 47 kleiner als derjenige des anderen Endteiles 45. Die Maße von Zylinderraum 14 und Kugeldurchmesser sind in Abhängigkeit von den
Materialien des Zylinders 14 und des Dichtkörpers 38 so gewählt, daß nach dessen Einpressen in den Zylinderraum 14 ein gasdichter Preßsitz
entsteht, der insbesondere durch die elastische Verformung des Zylinders oder Gehäuses 12 zustande kommt.
Die Dichtbereiche definieren zwischen sich einen vom Zylinder 12 und
von dem Dichtkörper 38 begrenzten Ringraum 50. In diesen mündet eine
Sackbohrung 52 des Dichtkörpers 38, in welchem eine an sie angeschlossene axiale Sackbohrung 54 verläuft; letztere öffnet sich
zum Innenraum 41 des Metallbalges 40. Im Zylinderraum 14 besteht somit
einerseits ein mit dem Reifendruck P beaufschlagter Bereich aus Sackbohrung 54, 52, Ringraum 50 und Innenraum 41 sowie anderseits ein
geschlossener Raum mit Umgebungsgasdruck zwischen Boden 16 und dem diesen nächst!iegenden Dichtbereich 47 des Dichtkörpers 38.
Der Elastizitäts-Modul des Balgwerkstoffes — und somit die Federrate
— ist temperaturabhängig, d.h. der Metallbalg 40 verändert seine
Position bei Temperaturänderungen; die Kraft F aus dem Reifendruck P entspricht der Balgkraft K aus Balgfederrate C mal Federweg AS (C x
S). Wird die Balgfederrate C kleiner, dann muß der Federweg S größer
werden.
A-I76 5
Die vorstehend eingesetzten und sonstigen Kurzbezeichnungen sind
F | S = | U | Kraft aus Reifendruck = (P &khgr; W); |
K | W | Kraft aus Balgfederrate &khgr; Federweg | |
Q | = (C .&Lgr; S); | ||
P | Reifendruck; | ||
C | Federrate Balg (mm/bar); | ||
Federweg; | |||
Umgebungsgasdruck; | |||
Wirksame Balgfläche; | |||
UXW. |
In Fig. 2 ist mit 56 ein bei 58 angelöteter Außenmagnet des Zylinders
12 als gegenpoliger Referenzmagnet zum innenliegenden Druckmagneten 44 bezeichnet.
Der besseren Übersicht wegen werden nachfolgend die Druckverhältnisse
anhand einer Berechnung dargestellt, wobei P, der Reifendruck — also der Druck im Innenraum 41 — bei einer Temperatur T, ist und P„ der
Referenzdruck,
der den Metallbalg 40 bei der Temperatur T„ in dieser Position hält.
P1 - P0 = -dp = A E . P1.
Für Cu Be ist &Lgr; E = 35 . 10~5 . At
AP = P 4-P3'
AP = P 4-P3'
wobei P- der Gegendruck im Zylinderraum 14 bei T-, sowie P3 der
erforderliche Gegendruck bei T„ ist. Die Beziehung dieses Gegendruckes
P3 zum Reifendruck P, ergibt sich nach:
pi = pd " P7 (bei pd = absoluter Reifendruck).
1 KABS J KABS
1 KABS J KABS
Im übrigen ist:
P3 = Tl
1 = 1I
&Tgr;1 +
P3+35.10 . t.P]
+ P3At = P3 . T1 + 35 . 10 5 .A t . P1
P3 = 35 . 10 5 . P1 .
3 =
PRABS ' 35 * 1° * Tl
1 + 35 . 10 . T
1.
Claims (6)
1. Vorrichtung mit von einem Gehäuse umgebenem und darin axial bewegbarem Balg od.dgl. Dehnungsorgan, insbesondere einem
Metallfaltenbalg, dessen Werkstoff* bzw. dessen Elastizitätsmodul sich in Abhängigkeit von der Temperatur
verändert,
dadurch gekennzeichnet,
daß dem Balg od.dgl. Dehnungsorgan (40) eine Gegenkraft
zugeordnet ist, die sich in Abhängigkeit von der Temperatur gegensätzlich zu dem Werkstoff des Balges od.dgl. verändert.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der
Balg bzw. das Dehnungsorgan (40) von einem Gas umgeben ist, das sich bei gleicher Temperatur reziprok zum Werkstoff verändert.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß
der Balg bzw. das Dehnungsorgan (40) in einem um eine Drehachse bewegten Behälter (12) als Träger eines Magneten (44) zum
Messen des Reifendruckes eines angeschlossenen Luftreifens angeordnet und der Innenraum (41) des Balges mit dem
Reifendruckraum (29) verbunden ist, wobei den Balg im Behälter ein Gas umgibt, mit dem die temperaturabhängige Änderung des
Elastizitätsmoduls des Balges kompensierbar ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein Dichtkörper (38) mit dem ihn umgebenden
Behälter oder Rohrelement (12) einen dichten Ringraum (50) begrenzt, in den wenigstens eine radiale Bohrung (24, 25)
mündet, die andernends mit dem Reifendruckraum (29) verbunden ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Faltenbalg (40) an seinem freien Ende
(42) den Magneten (44) trägt.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß dem mit dem Faltenbalg (40) beweglichen
Dauermagneten (44) an der Außenseite des Rohrelementes (14) ein Gegenmagnet (56) zugeordnet ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9102842U DE9102842U1 (de) | 1991-03-09 | 1991-03-09 | Vorrichtung mit von einem Gehäuse umgebenem Balg od.dgl. Dehnungsorgan |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9102842U DE9102842U1 (de) | 1991-03-09 | 1991-03-09 | Vorrichtung mit von einem Gehäuse umgebenem Balg od.dgl. Dehnungsorgan |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE9102842U1 true DE9102842U1 (de) | 1991-07-11 |
Family
ID=6865083
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE9102842U Expired - Lifetime DE9102842U1 (de) | 1991-03-09 | 1991-03-09 | Vorrichtung mit von einem Gehäuse umgebenem Balg od.dgl. Dehnungsorgan |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE9102842U1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN112378565A (zh) * | 2020-10-28 | 2021-02-19 | 江苏兄弟管业制造有限公司 | 一种带有对接组件的金属波纹管 |
-
1991
- 1991-03-09 DE DE9102842U patent/DE9102842U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN112378565A (zh) * | 2020-10-28 | 2021-02-19 | 江苏兄弟管业制造有限公司 | 一种带有对接组件的金属波纹管 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0333708A1 (de) | Reifendrucksensor für kraftfahrzeuge. | |
DE2729644C2 (de) | Druckwandler für Fluida | |
DE19506479A1 (de) | Mit Fluid gefüllte Zylinder-Kolbenstangen-Einheit, insbesondere Gasfeder | |
EP0354238B1 (de) | Elastische verbindungsvorrichtung, insbesondere mit integrierter kraftmesseinrichtung und ein verfahren zu deren herstellung | |
EP0019031A1 (de) | Kraftstoffeinspritzdüse für Brennkraftmaschinen | |
DE2848942A1 (de) | Reifenwaechter mit magnetischer signalgebung | |
DE3734053A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum ueberwachen des luftdruckes eines fahrzeugreifens | |
EP0716819A1 (de) | Druckknopfartige Befestigungsvorrichtung | |
DE9102842U1 (de) | Vorrichtung mit von einem Gehäuse umgebenem Balg od.dgl. Dehnungsorgan | |
DE3019464A1 (de) | Miniaturdruckwandler | |
DE2626475A1 (de) | Luftdruckpruefgeraet fuer kraftfahrzeugreifen | |
WO2002040957A1 (de) | Drucksensor und verfahren zu dessen montage | |
CH647056A5 (de) | Abdichtvorrichtung an einer absperrklappe. | |
DE3623928A1 (de) | Einrichtung zum abdichten zweier relativ gegeneinander bewegbarer maschinenteile, insbesondere zum abdichten des kolbens eines arbeitszylinders | |
DE1623824A1 (de) | Vorrichtung zur UEbertragung einer mechanischen Groesse durch die Wand einer Kammer | |
DE1166560B (de) | Fluessigkeitsdruckfeder mit Differentialkolben | |
DE3510601A1 (de) | Kolbeneinheit fuer einen arbeitszylinder mit einer einrichtung zum erfassen der kolbenposition | |
DE1573878A1 (de) | Bourdon-Roehre zur Druckmessung | |
DE102021111671A1 (de) | Druckmesszelle mit Auswerteelektronik auf Verdrängungskörper | |
DE2649989A1 (de) | Membrangesteuertes arbeitselement | |
KR900014805A (ko) | 메카니칼 면상씨일(mechanical face seals) | |
DE19520926C2 (de) | Optisches Bauelement | |
DE19813288A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Überprüfung von evakuierten Verpackungsbehältern | |
EP0436255A2 (de) | Gehäuse für ein Hochspannungs-Bauteil mit einer Verschluss- und Dichtungsvorrichtung | |
DE4131197A1 (de) | Vorrichtung zur abdichtung von axial verschiebbaren und/oder drehbaren, radial bewegbaren kolbenstangen |