DE909085C - Process for the production of substances with the action of penicillinase - Google Patents

Process for the production of substances with the action of penicillinase

Info

Publication number
DE909085C
DE909085C DEF8091A DEF0008091A DE909085C DE 909085 C DE909085 C DE 909085C DE F8091 A DEF8091 A DE F8091A DE F0008091 A DEF0008091 A DE F0008091A DE 909085 C DE909085 C DE 909085C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
penicillinase
solution
ammonium sulfate
substances
tannin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEF8091A
Other languages
German (de)
Inventor
Dr Louis P Gerber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Application granted granted Critical
Publication of DE909085C publication Critical patent/DE909085C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N9/00Enzymes; Proenzymes; Compositions thereof; Processes for preparing, activating, inhibiting, separating or purifying enzymes
    • C12N9/14Hydrolases (3)
    • C12N9/78Hydrolases (3) acting on carbon to nitrogen bonds other than peptide bonds (3.5)
    • C12N9/86Hydrolases (3) acting on carbon to nitrogen bonds other than peptide bonds (3.5) acting on amide bonds in cyclic amides, e.g. penicillinase (3.5.2)

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
  • Enzymes And Modification Thereof (AREA)

Description

Verfahren zur Herstellung von Stoffen mit der Wirkung der Penicillinase Es ist bekannt, daß die bakteriostatischen Eigenschaften des Penicillins durch ein Enzym, die Penicillinase, zerstört werden können. Für die technische Herstellung dieses Enzyms wählt man zweckmäßig Bacillus cereus wegen des hohen Ertrages an Enzym, der auf irgendeinem der üblichen Kulturmedien erhalten wird. Die Bildung des Enzyms geht an sich in den Zellen des Organismus vor sich, dasselbe wird jedoch in so großem Überschuß gebildet, daß es aus den Zellen in die umgebende Nährlösung tritt, aus der es ausgefällt werden kann. Die Fällung erfolgt zweckmäßig innerhalb eines isoelektrischen Bereiches bei einem PH-Wert von ungefähr ä bis ungefähr 5,4 durch Behandeln mit Aceton, Alkohol, Dioxan, Natriumwolframat oder gesättigter wäßriger Ammoniumsulfatlösung.Process for the manufacture of substances with the action of penicillinase It is known that the bacteriostatic properties of penicillin by a Enzyme, penicillinase, can be destroyed. For technical production it is advisable to choose this enzyme Bacillus cereus because of the high yield of enzyme, obtained on any of the common culture media. The formation of the enzyme goes on in itself in the cells of the organism, but the same happens in so great a way Excess is formed that it escapes from the cells into the surrounding nutrient solution which it can be precipitated. The precipitation is expediently carried out within an isoelectric Range at a pH of about to about 5.4 by treating with Acetone, alcohol, dioxane, sodium tungstate or saturated aqueous ammonium sulfate solution.

Penicillinasepräparate spielen eine Rolle bei der technischen Herstellung von Penicillin. Sie werden hierbei zum Prüfen der Sterilität des Arzneimittels und für die chemische Prüfung seiner antibiotischen Wirksamkeit verwendet.Penicillinase preparations play a role in technical production of penicillin. You will be doing this to check the sterility of the drug and used for chemical testing of its antibiotic effectiveness.

Bei der Herstellung der Penicillinase wird naturgemäß ein hochwirksames Produkt angestrebt, welches außerdem noch sehr rein und steril sein soll. Es war bisher nicht möglich, diese erwünschten Eigenschaften bei der technischen Herstellung der Penicillinasepräparate in vollem Umfang zu erfüllen, und so stellten die bisher bekannten Penicillinasepräparate ein Kompromiß dar, bei denen entweder die Wirksamkeit bei guter Sterilität beeinträchtigt war oder aber bei gut wirksamen Präparaten Verunreinigungen in Kauf genommen werden mußten.In the production of penicillinase, naturally a highly effective one becomes The aim is to achieve a product that should also be very pure and sterile. It was So far not possible to have these desirable properties in technical production of penicillinase preparations to meet in full, and so presented the hitherto known penicillinase preparations represent a compromise in which either the effectiveness was impaired in the case of good sterility or, in the case of highly effective preparations, contamination had to be accepted.

Gemäß der Erfindung wird ein steriles, reines Penicillinasepräparat erhalten, welches eine den bisher bekannten Präparaten überlegene Wirksamkeit zeigt, höchstens ganz unbedeutende Mengen Puffersubstanzen enthält und eine weit höhere Stabilität gegen chemische Einflüsse aufweist.According to the invention there is a sterile, pure penicillinase preparation obtained, which shows an effectiveness superior to the previously known preparations, at most very insignificant amounts Contains buffer substances and has a much higher stability against chemical influences.

Erfindungsgemäß wird eine Penicillinase enthaltende, beliebig hergestellte, geklärte Fermentationsbrü'he mit ungefähr ro bis 3o Gewichtsprozent Ammonsulfat versetzt. Dadurch werden unerwünschte inerte Stoffe fraktioniert, niedergeschlagen und entfernt. Darauf wird eine weitere Jlenge Ammonsulfat zugegeben, bis die Lösung ungefähr 8o% der zu ihrer Sättigung erforderlichen Menge dieses Salzes enthält. Danach läßt man die Lösung kalt stehen, wobei sich ein Niederschlag bildet, welcher die Penicillinase enthält. Dieser Niederschlag wird abgetrennt und mit einer verdünnten wäßrigen Ammonsulfatlösung extrahiert. Die Ammonsulfatlösung löst die im Niederschlag enthaltene Penicillinase auf, und es entsteht eine Lösung, die pro Volumeinheit ungefähr die zehnfache Menge an Penicillinase der Ausgangsbrühe enthält. Die beschriebenen Arbeitsgänge werden zur weiteren Reinigung des Produktes gegebenenfalls wiederholt. Klan erhält so eine verhältnismäßig konzentrierte Penicillinaselösung, welche dann gegen klares Wasser dialysiert wird. Hierbei wird zur Abtrennung des Ammonsulfats eine halbdurchlässige Membran z. B. aus Cellophan benutzt. Darauf wird die Lösung mit Säure, vorzugsweise mit einer verdünnten Mineralsäure, auf ein pH zwischen 3,0 und 5,0, zweckmäßig auf ein PH 4,5 eingestellt.According to the invention, a clarified fermentation broth containing penicillinase and produced in any way is mixed with approximately ro to 30 percent by weight of ammonium sulfate. This will fractionate, precipitate and remove unwanted inert substances. A further quantity of ammonium sulphate is then added until the solution contains about 80% of the amount of this salt required to saturate it. The solution is then left to stand cold, a precipitate being formed which contains the penicillinase. This precipitate is separated off and extracted with a dilute aqueous ammonium sulfate solution. The ammonium sulfate solution dissolves the penicillinase contained in the precipitate, and a solution is formed which contains approximately ten times the amount of penicillinase of the starting broth per unit volume. The operations described are repeated if necessary for further cleaning of the product. Klan receives a relatively concentrated penicillinase solution, which is then dialyzed against clear water. Here, a semi-permeable membrane z. B. used from cellophane. The solution is then adjusted with acid, preferably with a dilute mineral acid, to a pH between 3.0 and 5.0, expediently to a pH 4.5.

Die angesäuerte Lösung wird dann mit einem Reagens, wie Tannin oder Lignin, behandelt, das in der Lage ist, mit Penicillinase eine in der Reaktionsmischung schwer lösliche komplexe Verbindung zu bilden. Dabei reagiert die Penicillinase fast vollständig unter Bildung dieser Verbindung, welche sich aus der Lösung absetzt und leicht von der überstehenden Flüssigkeit abgetrennt werden kann. Als Fällungsmittel kommen gewisse kompli-.zierte organische Verbindungen pflanzlichen Ursprungs, wie Tannin oder Lignin, in Frage. Das Fällungsmittel wird in wäßriger Lösung mit der Penicillinaselösung vereinigt, wobei die Lösung des Fällungsmittels etwa denselben pH-Wert haben soll wie die Penicillinaselösung.The acidified solution is then treated with a reagent such as tannin or Lignin, which is able to with penicillinase one in the reaction mixture difficult to dissolve complex compound to form. The penicillinase reacts almost completely with formation of this compound, which settles out of the solution and can be easily separated from the supernatant liquid. As a precipitant there are certain complex organic compounds of vegetable origin, such as Tannin or lignin, in question. The precipitant is in aqueous solution with the Penicillinase solution combined, the solution of the precipitant being about the same Should have a pH value like the penicillinase solution.

Wird als Fällungsmittel ein Gerbstoff benutzt, so wählt man vorzugsweise Tannin aus Galläpfeln oder Gelbholz, und zwar in möglichst reiner Form. Es können auch Tannine anderen Ursprungs verwendet werden, z. B. solche aus der Rinde verschiedener Eichenarten, der Fichte, Mimose oder Sumach. Als Lignin kann das in der Zellstoffindustrie als Alkali-Soda-Lignin bekannte, durch saure Fällung aus Schwarzlauge gewonneneLignin erfindungsgemäß verwendet werden. Vorzugsweise wird die Konzentration der Penicillinaselösung und die der Lösung des Fällungsmittels so bemessen, daß das Volumen der Lösung des Fällungsmittels, das zur vollständigen Fällung der Penicillinase benötigt wird, ungefähr 2o% des Volumens der Penicillinaselösung beträgt. Jedoch läßt sich das Verfahren auch mit Volumina von 5 bis 50°/o durchführen. Die Lösung wird zweckmäßigerweise während des Fällungsvorgangs bei einer niedrigen Temperatur gehalten, z. B. zwischen ungefähr 5 bis zo°. Ferner soll die Lösung gerührt werden, um vollständige Einheitlichkeit der Mischung und vollständige Reaktion sicherzustellen.If a tanning agent is used as the precipitating agent, preference is given to choosing Tannin from gall apples or yellowwood, in the purest possible form. It can tannins of other origins can also be used, e.g. B. those from the bark of various Species of oak, spruce, mimosa or sumac. This can be used as lignin in the pulp industry known as alkali-soda lignin, lignin obtained from black liquor by acidic precipitation can be used according to the invention. Preferably the concentration of the penicillinase solution and the size of the solution of the precipitant so that the volume of the solution of the Precipitant that is required for complete precipitation of penicillinase, is approximately 20% of the volume of the penicillinase solution. However, it can be Also carry out the procedure with volumes of 5 to 50%. The solution is expedient kept at a low temperature during the precipitation process, e.g. B. between about 5 to zo °. Also, the solution should be stirred to ensure complete uniformity to ensure the mixture and complete reaction.

Der so hergestellte Penicillinase-Tannin- oder Penicillinase-Lignin-Komplex wird aus derLösung als flockiger Niederschlag bei einem pH von ungefähr 4.,5 abgeschieden. Nach völligem Absetzen des Niederschlages wird derselbe abfiltriert und in Wasser suspendiert. Das pH dieser Suspension wird durch Zusatz von Lauge, z. B. Natronlauge, auf 7,5 ein-gestellt. Dabei bildet sich eine echte Lösung, die zwecks Entfernung diffusionsfähiger Stoffe, die in dem Endprodukt als Puffersubstanzen auftreten könnten, gegen kaltes Wasser dialysiert wird. Die Lösung wird mit einer wäßrigen Lösung eines hydrophilen Gummis, z. B. Gummiarabikum, versetzt. Dies Gemisch kann entweder sofort für die chemische Prüfung vorn Penicillin benutzt werden oder der Gefriertrocknung unterworfen werden, wobei ein trockener lyophiler Stoff entsteht, der in wäßriger Lösung als Testsubstanz geeignet ist.The penicillinase-tannin or penicillinase-lignin complex produced in this way is deposited from the solution as a fluffy precipitate at a pH of about 4.5. After the precipitate has completely settled down, it is filtered off and poured into water suspended. The pH of this suspension is adjusted by adding lye, e.g. B. caustic soda, set to 7.5. In doing so, a real solution is formed, which is intended for removal diffusible substances that could appear as buffer substances in the end product, dialyzed against cold water. The solution is made with an aqueous solution of a hydrophilic rubbers, e.g. B. gum arabic, added. This mixture can either be done immediately be used for chemical testing of penicillin or freeze-drying be subjected to a dry lyophilic substance, which in aqueous Solution is suitable as a test substance.

Die erfindungsgemäß erhaltenen komplexen Tannin-Penicillinase- und Ligniii-Penicillinase-Präparate sind sowohl in Lösung als auch im trockenen Zustand den bekannten Penicillinasepräparaten hinsichtlich ihrer Wirksamkeit, Hitzebeständigkeit, Wirkungsspezifität, Widerstand gegen inaktivierende Einflüsse, ferner hinsichtlich ihrer Reinheit von Puffersubstanzen, die den Wert der Präparate bei der chemischen Prüfung von Penicillin beeinträchtigen, wesentlich überlegen. Dies trifft besonders für den mit Gummiarabikum stabilisierten Tannin-Penicillinase-Komplex gegenüber gefällter Penicillinase zu. Der Penicillinasekomplex kann in einem Druckkessel 2o Minuten lang einem Überdruck von etwa r Atm. bei r2o° ausgesetzt werden, wobei nur 5o0/e. der ursprünglichen Aktivität verlorengehen, während gefällte Penicillinase durch dieselbe Behandlung vollkommen inaktiviert wird. Die Wirksamkeit einer wäßrigen Lösung des Komplexes wird durch viermonatiges Lagern unter Kühlung kaum vermindert, während eine Lösung aus Penicillinase unter denselben Bedingungen innerhalb 2 bis 3 Monaten etwa die Hälfte ihrer Wirksamkeit einbüßt. Unter optimalen Bedingungen (Temperatur, pH-Wert, Verhältnis von Enzym zu Substrat) vermag r mg des Penicillinasekomplexes 6oo bis 700 mg Penicillin zu inaktiveren, während die gleiche Menge gefällte Penicillinase unter denselben Bedingungen höchstens 75 mg Penicillin zu inaktivieren vermag. Der Unterschied zwischen den neuen und den bekannten Präparaten fällt insbesondere beim Vergleich ihrer Titrationswerte gegen Alkali auf. t?m den pH-Wert von 6 auf 8 zu erhöhen, benötigt der Penicillinasekomplex höchstens nur o.o2 ccm o,o2 n-Ätzalkali, während o,2 ccm oder noch mehr benötigt «-erden, um dieselbe Änderung des pH-Wertes bei gefällter Penicillinase zu bewirken. Außerdem wird der Penicillinasekornplex durch eine vierstündige Bebrütung unter Zusatz von 2% benzoesaurem Natrium, sulfaminsaurem Ammoniak, Sulfanilsäure oder sulfanilsaurem Natrium bei 37° nicht inaktivert, während die bekannten Penicillinasepräparate unter denselben Bedingungen inaktiviert werden. Beispiel i Eine mit Bacillus cereus (Stamm NRRL B-569) bebrütete Fermentationsbrühe wird durch mehrere Lagen Filtertuch filtriert und ein oder mehrmals durch eine schnell laufende Zentrifuge gegeben, um die suspendierten Zellen u. dgl. zu entfernen. Die erhaltene Lösung hat dann einen Gehalt von etwa 8ooo Penicillinaseeinheiten pro Kubikzentimeter. Man setzt zu etwa 6o 1 dieser geklärten Brühe Ammonsulfat zu in einer Menge, daß eine etwa 2o%ige Salzlösung entsteht. Nach Stehen über Nacht im Kühlschrank wird die Lösung nochmals filtriert, und man erhält ein klares braunes Filtrat mit ungefähr 8-loo Penicillinaseeinheiten pro Kubikzentimeter. Die Lösung wird dann durch Zusatz von weiterem Ammonsulfat gesättigt, wobei der Gesamtgehalt der Lösung etwa 7o6 g Ammonsulfat pro Liter sein soll. Man läßt dann unter Kühlung über Nacht stehen, wobei sich ein brauner Niederschlag abscheidet, welcher die wirksamen Stoffe enthält. Der Niederschlag wird abgesaugt und in etwa 2,5 bis 31 2%iger Ammonsulfatlösung gelöst. Das Volumen dieser Lösung beträgt etwa 1/2o des Volumens der geklärten Brühe, und der Gehalt an Penicillinaseeinheiten pro Kubikzentimeter beträgt etwa i io ooo. Man sättigt noch einmal mit Ammonsulfat und läßt nochmals über Nacht im Kühlschrank stehen und löst den entstandenen Niederschlag abermals in i 1 2%iger Ammonsulfatlösung. Man wäscht mit etwa 1/21 Ammonsulfatlösung und vereinigt die Waschwässer mit dem Filtrat. Die Lösung hat dann ein Volumen von i1/21 und einen Gehalt an Penicillinaseeinheiten pro Kubikzentimeter von 307 000. S-ie wird iai ein Dialysiergefäß mit einer Cellbphanmembran gebracht und gegen kaltes Leitungswasser dialysiert, bis die Prüfung auf Ammonionen negativ wird.The complex tannin penicillinase and Ligniii penicillinase preparations obtained according to the invention are, both in solution and in the dry state, the known penicillinase preparations with regard to their effectiveness, heat resistance, specificity of action, resistance to inactivating influences, and also with regard to their purity of buffer substances that increase the value of the In chemical testing of penicillin, preparations are far superior. This is especially true for the tannin-penicillinase complex stabilized with gum arabic versus precipitated penicillinase. The penicillinase complex can be kept at an overpressure of about r Atm for 20 minutes in a pressure vessel. exposed at r2o °, whereby only 5o0 / e. the original activity is lost, while precipitated penicillinase is completely inactivated by the same treatment. The effectiveness of an aqueous solution of the complex is hardly reduced by storage for four months under cooling, while a solution of penicillinase under the same conditions loses about half its effectiveness within 2 to 3 months. Under optimal conditions (temperature, pH value, ratio of enzyme to substrate), r mg of the penicillinase complex can inactivate 600 to 700 mg penicillin, while the same amount of precipitated penicillinase can inactivate a maximum of 75 mg penicillin under the same conditions. The difference between the new and the known preparations is particularly noticeable when comparing their titration values against alkali. To increase the pH value from 6 to 8, the penicillinase complex needs at most only o.o2 ccm of o, o2 n-caustic alkali, while o, 2 ccm or even more is needed for the same change in pH value in the case of precipitated penicillinase. In addition, the penicillinase complex is not inactivated by a four-hour incubation with the addition of 2% sodium benzoate, ammonia sulfamic acid, sulfanilic acid or sodium sulfanilic acid at 37 °, while the known penicillinase preparations are inactivated under the same conditions. Example i A fermentation broth incubated with Bacillus cereus (strain NRRL B-569) is filtered through several layers of filter cloth and passed one or more times through a high-speed centrifuge in order to remove the suspended cells and the like. The resulting solution then has a content of about 8,000 penicillinase units per cubic centimeter. Ammonium sulphate is added to about 60 l of this clarified broth in such an amount that an about 20% saline solution is formed. After standing in the refrigerator overnight, the solution is filtered again, and a clear brown filtrate with approximately 8,000 penicillinase units per cubic centimeter is obtained. The solution is then saturated by adding more ammonium sulfate, the total content of the solution being about 706 g ammonium sulfate per liter. It is then left to stand overnight with cooling, a brown precipitate separating out which contains the active substances. The precipitate is filtered off with suction and dissolved in about 2.5 to 31% strength ammonium sulfate solution. The volume of this solution is about 1/2 the volume of the clarified broth and the penicillinase unit content per cubic centimeter is about 10,000. It is saturated once more with ammonium sulfate and left to stand again overnight in the refrigerator and the resulting precipitate is again dissolved in 1 2% strength ammonium sulfate solution. It is washed with about 1/2 l of ammonium sulfate solution and the wash water is combined with the filtrate. The solution has then a volume of i1 / 21 and a content of Penicillinaseeinheiten per cubic centimeter of 307 000 S-IE is brought iai a Dialysiergefäß with a Cellbphanmembran and dialyzed against cold tap water until the test for ammonium ions is negative.

Das pH dieser Lösung wird dann auf 4,5 eingestellt und eine 5%ige wäßrige Tanninlösung aus Galläpfeln oder Gelbholz zugesetzt. Das Volumen der Tanninlösung soll etwa 1/s des Volumens der Penicillinaselösung sein. Das gesamte Volumen der Mischung beträgt dann etwa 2230 ccm. Nach Zusatz der Tanninlösung wird der PH-Wert wieder auf .4,5 eingestellt. Man stellt dann die Mischung 1/2 bis i Stunde unter gelegentlichem Umrühren auf Eis, wobei sich der Penicillinase-Tannin-Komplex bildet und sich aus der Lösung abscheidet. Er wird abfiltriert, in 1/21 Wasser suspendiert und so viel io%ige Natronlauge zugesetzt, daß der pH-Wert 7,5 beträgt. Die Lösung wird gegen kaltes Leitungswasser 36 bis .48 Stunden dialysiert, um diffusionsfähige Verunreinigungen zu entfernen. Danach hat die Lösung ein Volumen von etwa 625 ccm und einen Gehalt an Penicillinaseeinheiten pro Kubikzentimeter von etwa 8oo ooo bis 1 200 000.The pH of this solution is then adjusted to 4.5 and a 5% strength aqueous tannin solution from gall apples or yellowwood is added. The volume of the tannin solution should be about 1 / s of the volume of the penicillinase solution. The total volume of the mixture is then about 2230 ccm. After adding the tannin solution, the pH value is set back to .4.5. The mixture is then placed on ice for 1/2 to 1 hour with occasional stirring, the penicillinase-tannin complex forming and separating out of the solution. It is filtered off, suspended in 1/2 liter of water and enough 10% sodium hydroxide solution is added that the pH is 7.5. The solution is dialyzed against cold tap water for 36 to 48 hours in order to remove diffusible impurities. Thereafter, the solution has a volume of about 625 cc and a content of Penicillinaseeinheiten per cubic centimeter of about 8oo ooo 1 200 000th

Der so gewonnenen Lösung wird eine 2%ige Lösung von Gummiarabikum zugesetzt, wobei die Penicillinaselösung so weit verdünnt wird, wie es ihrem Verwendungszweck entspricht. DieseLösung kann dann direkt für die chemische Prüfung von Penicillin verwendet werden: Sie kann auch durch Gefriertrocknung eingetrocknet werden, wobei ein lvophiles Erzeugnis erhalten wird, welches dann für die Verwendung wieder gelöst wird.The solution obtained in this way becomes a 2% solution of gum arabic added, whereby the penicillinase solution is diluted as far as it is intended for use is equivalent to. This solution can then be used directly for chemical testing of penicillin can be used: It can also be dried by freeze-drying, whereby a volophilic product is obtained which is then redissolved for use will.

Das vorstehend beschriebene Verfahren kann in folgenden Einzelheiten abgewandelt werden: Zur Klärung der Fermentationsbrüh-e kann eine io- bis 4ogewichtsprozentige Ammonsulfatlösung verwendet werden. Die Fällung der wirksamen Substanz durch Zusetzen von Ammonsulfät zur geklärten Brühe kann auch so erfolgen, daß weniger Ammonsulfat zugesetzt wird, als zur vollständigen Sättigung der Lösung mit Ammonsulfat erforderlich ist, wobei als Grenze 8o% des Sättigungsgrades gelten können. Das ausgefällte tEnzym kann in einer Ammonsulfatlösung gelöst werden, deren Ammonsulfatgehalt zwischen i und io% liegt. Beispiel e Eine Fermentationsbrühe, welche Penicillinase enthält, wird wie im Beispiel i gewonnen, mit Ammonsulfat fraktioniert, gefällt, dialysiert, abgekühlt und auf ein PH von 4,5 eingestellt. Die gekühlte Lösung wird mit etwa 1/s ihres Volumens einer gekühlten wäßrigen Lösung von Alkalilignin vom pH 6 versetzt, worauf das p$ des Gemisches auf 4.,5 eingestellt wird. Das Gemisch wird 1/2 Stunde in Eis gekühlt, wobei sich ein Penicillinase-Lignin-Komplex bildet, der aus derLösung ausfällt und durch Filtration gewonnen wird. Der Rückstand wird in verdünnter Natronlauge wie im Beispiel i gelöst, worauf er bis zum PH 7,5 mit Säure versetzt wird. Die Lösung wird 36 bis 38 Stunden gegen gekühltes Leitungswasser dialysiert. Der dialysierten Lösung wird eine wäßrige Lösung von Gummiarabikum zugesetzt. Sie kann dabei auf die gewünschte Wirksamkeit verdünnt und (wie im Beispiel i) direkt verwendet werden.The method described above can be described in the following details can be modified: To clarify the fermentation broth, a 10 to 4 weight percent Ammonium sulfate solution can be used. The precipitation of the active substance by adding it from ammonium sulfate to the clarified broth can also be made so that less ammonium sulfate is added than necessary to completely saturate the solution with ammonium sulfate where 80% of the degree of saturation can apply as the limit. The precipitated enzyme can be dissolved in an ammonium sulfate solution whose ammonium sulfate content is between i and io%. Example e A fermentation broth containing penicillinase, is obtained as in example i, fractionated with ammonium sulfate, precipitated, dialyzed, cooled and adjusted to a pH of 4.5. The cooled solution is with about 1 / s of its volume is added to a cooled aqueous solution of alkali lignin with a pH of 6, whereupon the p $ of the mixture is adjusted to 4, 5. The mixture becomes 1/2 hour Chilled in ice, forming a penicillinase-lignin complex which emerges from the solution precipitates and is recovered by filtration. The residue is dissolved in dilute sodium hydroxide solution dissolved as in Example i, whereupon it is mixed with acid up to pH 7.5. the Solution is dialyzed against chilled tap water for 36 to 38 hours. The dialyzed An aqueous solution of gum arabic is added to the solution. You can do this on diluted to the desired effectiveness and (as in example i) used directly.

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Verfahren zur Herstellung von Stoffen mit der Wirkung der Penicillinase, dadurch gekennzeichnet, daß eine konzentrierte wäßrige Lösung der Penicillinase, welche durch Dialysieren in an sich bekannter Weise gereinigt ist, bei einem pH-Wert von etwa 4,5 mit Tannin oder Lignin in wäßriger Lösung versetzt, der sich bildenide Penicillinase-Tannin- bzw. -Lignin-Komplex abgeschieden und demselben gegebenenfalls in wäßriger Lösung bei einem pg von etwa 7,5 ein hydrophiles Gummi, wie Gummiarabikum, zugesetzt wird.PATENT CLAIM: Process for the production of substances with the effect the penicillinase, characterized in that a concentrated aqueous solution the penicillinase, which is purified by dialysis in a manner known per se is, at a pH value of about 4.5 with tannin or lignin in aqueous solution, the penicillinase-tannin or lignin complex that forms is deposited and the same optionally in aqueous solution at a pg of about 7.5 a hydrophilic gum, such as gum arabic is added.
DEF8091A 1951-01-09 1952-01-10 Process for the production of substances with the action of penicillinase Expired DE909085C (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US909085XA 1951-01-09 1951-01-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE909085C true DE909085C (en) 1954-04-12

Family

ID=22224905

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF8091A Expired DE909085C (en) 1951-01-09 1952-01-10 Process for the production of substances with the action of penicillinase

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE909085C (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1016669B (en) * 1954-10-25 1957-10-03 American Cyanamid Co Process for the production of a proteolytic enzyme

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1016669B (en) * 1954-10-25 1957-10-03 American Cyanamid Co Process for the production of a proteolytic enzyme

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2510374C3 (en) Method for clarifying an aqueous solution of xanthan gum - US Pat
DE1800508B2 (en) METHOD FOR MANUFACTURING PROTEOLYTIC ENZYME PREPARATIONS AND THEIR USE
DE4134854A1 (en) METHOD FOR PRODUCING A WAESSRESS SOLUTION FROM SODIUM HYALURONATE
DE1695850A1 (en) Process for the isolation and purification of soluble ribonucleic acid
DE3139249C2 (en)
DE909085C (en) Process for the production of substances with the action of penicillinase
DE2116791A1 (en) Process for the production of granular enzyme preparations
DE2911557C3 (en) Process for the production of aggregates of bacterial cells
DE1294307B (en) Process for the purification of a glucamylase-containing enzyme preparation obtained by growing molds, such as molds of the genus Aspergillus niger, from transglucosidase
DE837007C (en) Process for the manufacture of dextran degradation products for medical purposes
DE945407C (en) Process for the production and preparation of pure Bacitracin
DE2202701C3 (en) Process for the biotechnological production of citric acid
CH302893A (en) Process for the preparation of a product exhibiting the effectiveness of penicillinase.
DE3617368C2 (en) Process for the preparation of a nitrogenous polysaccharide
DE964631C (en) Process for the production of colloidally soluble polysaccharides from Dematium pullulans
DE1936437A1 (en) Process for the production of proteases and the proteases produced thereby
DE651181C (en) Process for the production of diastase-containing enzyme preparations
DE966852C (en) Process for purifying and fractionating dextrans
DE2239210A1 (en) METHOD FOR THE DECOMPOSITION OF REFINOSE USING ALPHA-GALACTOSIDASE
DE939397C (en) Process for manufacturing and obtaining a product with antiviral activity
DE1101700B (en) Process for the production of molded articles from tissue containing collagen
DE1805502C3 (en) Concentrated aqueous solutions of gluconic acid and an alkali or ammonium salt
DE2042571C3 (en) Process for obtaining proteins from a bacterial biomass
DE1085124B (en) Process for the production of enzyme preparations containing amyloglucosidase
EP0455928A1 (en) Method of production of a xylanase-rich and a cellulase-poor enzyme solution