DE90807C - - Google Patents

Info

Publication number
DE90807C
DE90807C DENDAT90807D DE90807DA DE90807C DE 90807 C DE90807 C DE 90807C DE NDAT90807 D DENDAT90807 D DE NDAT90807D DE 90807D A DE90807D A DE 90807DA DE 90807 C DE90807 C DE 90807C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wire
bent
piece
dies
chain link
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT90807D
Other languages
German (de)
Publication of DE90807C publication Critical patent/DE90807C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21LMAKING METAL CHAINS
    • B21L1/00Making chains or chain links by bending workpieces of rod, wire, or strip to form links of oval or other simple shape

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wire Processing (AREA)

Description

^ΗΏίί'Π VHtUH' - Η ^ ΗΏίί'Π VHtUH '- Η

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTAMTPATENT OFFICE

Vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Maschine zur Herstellung von Ketten, deren Glieder aus Draht bestehen, wobei die Drahtenden über einander greifen und mit in einander greifenden Zähnen versehen sind. Die Zähne sind in die Enden der Kettenglieder geprägt und nicht, wie bisher üblich, ausgeschnitten, wodurch der Draht in seiner Stärke verringert wurde. Die Maschine arbeitet in folgenden drei Hauptstufen. Zuerst wird ein Drahtstück mit umgebogenen, über einander greifenden Enden hergestellt; hierauf werden diese Enden im Gesenk geprägt und schliefslich mit einander verbunden, ohne erhitzt oder geschweifst zu werden.The present invention relates to a machine for making chains, whose Links are made of wire, with the wire ends engaging over one another and into one another gripping teeth are provided. The teeth are embossed in the ends of the chain links and not cut out, as was customary up to now, whereby the wire was reduced in strength. The machine works in the following three main stages. First will be a Piece of wire produced with bent, overlapping ends; be on this these ends are stamped in the die and finally joined together without being heated or to be curled up.

Auf beiliegenden Zeichnungen zeigtOn accompanying drawings shows

Fig. ι den Grundrifs der Maschine von oben gesehen,Fig. Ι the basic outline of the machine seen from above,

Fig. 2 den Aufrifs derselben von der Drahteinführungsseite gesehen,Fig. 2 the Aufrifs the same seen from the wire insertion side,

Fig. 3 einen Querschnitt in der Linie a-a in Fig. i, -Fig. 3 shows a cross section in the line aa in Fig. I, -

Fig. 4 einen Querschnitt in der Linie b-b in Fig. i,Fig. 4 shows a cross section in the line bb in Fig. I,

Fig. 5 eine Einzelansicht der Vorrichtung zur Bewegung der Gesenke,5 shows a detailed view of the device for moving the dies,

Fig. 6 einen Querschnitt in der Linie c-c in6 shows a cross-section along the line cc in FIG

Fig· 1,Fig. 1,

Fig. 7 eine Vorder- sowie Seitenansicht eines Theiles der Vorrichtung, die das Kettenglied in seine mittlere Lage bringt, während ein neues Werkstück eingesetzt wird, in vergröfsertem Mafsstabe,Fig. 7 is a front and side view of part of the device which the chain link brings it to its middle position while a new workpiece is being inserted, in enlarged Yardstick,

Fig. 8 einen Längsschnitt in der Linie d-d in Fig. i, von hinten gesehen,8 shows a longitudinal section along the line dd in FIG. I, seen from the rear.

Fig. 9 eine in gröfserem Mafsstabe gezeichnete Draufsicht der zur Bildung der Kettenglieder dienenden Vorrichtung, und zwar in der Stellung, wo das Abtrennen des Werkstückes geschieht,9 shows a plan view, drawn on a larger scale, of the plan view for forming the chain links serving device, in the position where the separation of the workpiece happens

Fig. 10 die Theile der Maschine, durch welche die einander gegenüberliegenden freien Enden des Drahtes gebogen und gleichzeitig die äufseren Kanten der Enden abgeschnitten werden,Fig. 10 shows the parts of the machine through which the opposing free The ends of the wire are bent and the outer edges of the ends are cut off at the same time will,

Fig. 11 eine Ansicht eines der Gleitstücke, durch welche das Biegen und auch das Abschneiden der Kanten der äufseren Drahtenden bewirkt wird.Figure 11 is a view of one of the sliders through which the bending and also the cutting the edges of the outer wire ends.

Die Fig. 12, 13 und 14 sind Draufsichten' in vergrößertem Mafsstabe, ähnlich den Fig. 9 und 10, aus denen die auf einander folgenden Stufen der Herstellung des Kettengliedes erläutert werden.Figures 12, 13 and 14 are top views on an enlarged scale, similar to FIGS. 9 and 10, from which the successive ones Steps in the manufacture of the chain link are explained.

Fig. 15 ist eine perspectivische Ansicht der Vorrichtung zum Umbiegen der Drahtenden.FIG. 15 is a perspective view of FIG Device for bending the wire ends.

Fig. 16 ist eine perspectivische Einzelansicht eines der schrägen Gleitstücke, auf die die Gesenke enthaltenden Gleitstücke wirken.Fig. 16 is an isolated perspective view of one of the inclined sliders on which the dies containing sliders act.

Die Fig. 17 bis 23 zeigen das Drahtstück in den verschiedenen Stufen der Herstellung des Kettengliedes.17 to 23 show the piece of wire in the various stages in the manufacture of the chain link.

Die Wirkungsweise der Maschine ist folgende:The machine works as follows:

Der von einer Trommel oder dergl. abgewickelte Draht wird durch eine geeignete Vorrichtung der Maschine in einer bestimmten Länge zugeführt. Diese Zuführungsvorrichtung, aus den Fig. 1, 2 und 6 ersichtlich, wird von der Nuthenscheibe 11 betrieben, die auf dem einen Ende der Welle 9 sitzt. Ein bei 13 anThe wire unwound from a drum or the like is passed through a suitable device fed to the machine in a certain length. This feeding device, 1, 2 and 6 can be seen, is operated by the Nuthenscheibe 11, which is on the one end of the shaft 9 is seated. One at 13 on

der Platte, ι drehbarer Hebel 12 ist durch den Theil 14 mit dem bei 16 an der Platte drehbar befestigten Winkelhebel 1 5 verbunden. Dieser Hebel 15 ist an seinem Ende 17 gabelförmig gestaltet und greift in die Zuführungsvorrichtung 18, die in den an der Platte 1 befestigten Führungen 19 gleitet. Infolge Umdrehung der Nuthenscheibe 11 bewegen die Hebel die Zuführungsvorrichtung in ihren Führungen hin und her und werden auf diese Weise Drahtstücke von stets gleicher Länge zugeführt.the plate, ι rotatable lever 12 is through the Part 14 rotates with the one at 16 on the plate attached angle lever 1 5 connected. This lever 15 is fork-shaped at its end 17 designed and engages in the feed device 18, which is attached to the plate 1 in the Guides 19 slides. As a result of the rotation of the grooved disk 11, the levers move the feed device in their guides back and forth and in this way pieces of wire of always the same length are fed.

Diese Drahtenden werden durch die Schneidekante 20 des Gleitstückes 21 abgeschnitten, welches auch die erste Umbiegung der Drahtenden bewirkt, wie Fig. 18 zeigt. Das Gleitstück 21 liegt in Führungen 22 (Fig. 1, 9 und 10) und wird mittelst des in der Nuth 25 der Scheibe 26 liegenden Hebels hin- und herbewegt. In Verbindung mit dieser Vorrichtung ist ein. Paar vertical beweglicher Stifte 27 und 27 a (pig. i^ angebracht, um welche die erste Biegung der Drahtenden stattfindet. Diese Stifte sind auf einem beweglichen Trä'ger 28 angebracht, der bei 29 an der Unterseite der Maschinenplatte 1 befestigt ist und in Löchern 30, die sich in dem an der Platte 1 befestigten Theil 3oa befinden, vertical bewegbar (Fig. 6, 9, 12, 13 und 14). An der Unterseite des Trägers 28 ist ein Bügel 3 1 befestigt, der eine Rolle 32 trägt, welche mit dem an einer Stütze 34 (Fig. 4) an der Unterseite der Platte 1 drehbar gelagerten Hebel 33 verbunden ist; an dem anderen Ende dieses Hebels 33 sitzt ebenfalls eine Ro]Ie, welche in der Nuth 35 der Nuthenscheibe 26 läuft. Hierdurch werden die Stifte 27 und 27s während des ersten Umbiegens der Werkstückenden in hochgehobener, während der übrigen Vorgänge aber in zurückgezogener Lage gehalten.These wire ends are cut off by the cutting edge 20 of the slider 21, which also causes the first bending of the wire ends, as FIG. 18 shows. The slider 21 lies in guides 22 (FIGS. 1, 9 and 10) and is moved back and forth by means of the lever located in the groove 25 of the disk 26. Associated with this device is a. Pair of vertically movable pins 27 and 27 a (pig. I ^ attached, around which the first bending of the wire ends takes place. These pins are attached to a movable carrier 28 which is attached at 29 to the underside of the machine plate 1 and in holes 30, which are located in the part 3o a fastened to the plate 1, are vertically movable (FIGS. 6, 9, 12, 13 and 14) which is connected to the lever 33 rotatably mounted on a support 34 (FIG. 4) on the underside of the plate 1; As a result, the pins 27 and 27 s are held in the raised position during the first bending over of the workpiece ends, but in the retracted position during the remaining processes.

Ist das Drahtstück nun von dem Gleitstück 21 um die beiden Stifte 27 und 27a herumgebogen, so dafs es die in Fig. 18 dargestellte Form besitzt, so wird es durch Vorwärtsbewegung der beiden Gleitstücke 36 und 36s gegen einander noch weiter um die genannten beiden Stifte herumgebogen, bis es die in Fig. 19 dargestellte Gestalt erhält. Werden nun die beiden Gleitstücke 36 und 36a (Fig. 6) noch weiter gegen einander bewegt, so scheeren die Kanten 38a die ä'ufseren Enden des Werkstückes ab, und die abgeschnittenen Stücke fallen in die Vertiefungen 37, von wo sie bei Zurückbewegung der Gleitstücke nach unten durchfallen. Da die abgeschnittenen Theile klein sind, so findet ein wirkliches Schwächen des Drahtstückes oder ein Abfall nicht statt. Die Bewegung der Gleitstücke geschieht vermittelst der Hebel 39 und 3911 (Fig. i, 3, 9 und 10), der Verbindungsstücke 41 und 41% der verticalen Arme 42 und 42a und der bei 44 mit einander verbundenen Hebel 43 und 43a, von denen der letztere mit einer Rolle in der an einer Seite des Zahnrades 8 angebrachten Nuth 46 läuft.If the piece of wire is now bent around from the slider 21 by the two pins 27 and 27 a, so it That the shape shown in FIG. 18 has, as it is carried forward movement of the two sliders 36 and 36 s against each other even further to said two Pins bent around until it has the shape shown in FIG. If the two sliders 36 and 36 a (FIG. 6) are now moved further against each other, the edges 38 a shear off the outer ends of the workpiece, and the cut pieces fall into the depressions 37, from where they move back the sliding pieces fall through. As the parts cut off are small, there is no real weakening of the piece of wire or waste. The movement of the sliders is done by means of the levers 39 and 39 11 (Fig. I, 3, 9 and 10), the connecting pieces 41 and 41% of the vertical arms 42 and 42 a and the levers 43 and 43 a connected to one another at 44, the latter of which runs with a roller in the groove 46 attached to one side of the gear wheel 8.

Nach erfolgtem Umbiegen und Abscheeren der Drahtenden durch die Gleitstücke 36 und 36a werden die Stifte 27 und 27a zurückgezogen und das Drahtstück durch die Backen 59'und 59a des Gleitstückes 47 um den ebenfalls vermöge der unterhalb der Gestellplatte liegenden Hebelanordriung 50 und 53 vertical beweglichen Stift 48 (Fig. 8, 10 und 12) V-förmig umgebogen, wie die Fig. 12, 20 und 21 zeigen. Die Backen 59 und 59a sind an der Vorderseite mit der Gestalt des Kettengliedes entsprechenden Aussparungen 60 und 60a versehen und biegen das Drahtstück so, dafs das eine Drahtende über das andere zu liegen kommt. Während dieses Vorganges wird der in der Platte 63 in Führungen 64 und 64a gleitende Block 62 (Fig. 6, 8 und 7), welcher das vorher gebogene Kettenglied und das neue, durch das letztere hindurchgesteckte Drahtende in die mittlere Läge bringt, mittelst des an dem Träger angebrachten Hebels 66 (Fig. 2) gehoben, indem die Rolle 68 auf der schrägen Fläche 69 der am Gleitstück 47 befestigten Platte 70 gleitet.After the wire ends have been bent and sheared off by the sliders 36 and 36 a , the pins 27 and 27 a are withdrawn and the piece of wire is moved vertically through the jaws 59 'and 59 a of the slider 47 by the lever arrangement 50 and 53 located below the frame plate movable pin 48 (Fig. 8, 10 and 12) bent in a V-shape, as shown in FIGS. 12, 20 and 21 show. The jaws 59 and 59 a are provided on the front with the shape of the chain link corresponding recesses 60 and 60 a and bend the piece of wire so that one end of the wire comes to rest on the other. During this process, the block 62 sliding in the plate 63 in guides 64 and 64 a (FIGS. 6, 8 and 7), which brings the previously bent chain link and the new wire end inserted through the latter into the middle position, is moved by means of the The lever 66 (FIG. 2) attached to the support is lifted by the roller 68 sliding on the inclined surface 69 of the plate 70 attached to the slide 47.

Wenn also das Gleitstück 47 nach aufsen gezogen wird, gleitet die Rolle auf der schrägen Fläche 69 abwärts, so dafs der Block 62 auf das Kettenglied und das innerhalb desselben liegende neue Drahtstück niedergeht; wird jedoch das Gleitstück 47 gegen das Drahtende bewegt, so wird auf dieselbe Weise der Block 62 gehoben und das Drahtstück kann in die V-förmige Gestalt gebracht werden.So when the slider 47 is pulled outward, the roller slides on the inclined Face 69 downwards, so that the block 62 is on the chain link and that within it lying new piece of wire goes down; however, the slider 47 is against the wire end moved, the block 62 is raised in the same way and the piece of wire can be in the V-shaped shape can be brought.

Um nun zwecks fester Verbindung der noch freien, über einander liegenden Enden des Kettengliedes an denselben Zähne zu bilden, ohne das Material zu schwächen, wird das Glied in vertical beweglichen Gesenken 71 und 72 geprägt; diese sitzen fest an Gleitstücken 73 und 73 a, die sich in den in Führungen Ö4und 64a befindlichen Nuthen 64b bewegen. Diese Füh- , rungen sind an dem Prefskörper 77 angebracht und durch vier verticale Ständer 75 gehalten, die mit einander durch Querstücke 76 verbunden sind; an den unteren Querstücken 76 sind in ähnlicher Weise Blöcke 78 angebracht, zwischen denen der zur Bethätigung der Gesenke dienende Hebel 79 drehbar gelagert ist. Dieser Hebel ist mit Rollen versehen, welche in der an der Seite des' Zahnrades 8 angebrachten Nuth 80 gleiten. Die die Prefsgesenke enthaltenden Gleitstücke sind in den Nuthen der. Führungen 64 und 64a vertical beweglich und wird das obere Gleitstück in seiner normalen Lage in der erhöhten Stellung durch die. Feder 81 . gehalten (Fig. 8). Die normale oder tiefe Stellung des unteren Gesenkgleitstückes ist ebenfalls aus Fig. 8 er-In order to create a firm connection of the still free ends of the chain link lying one above the other on the same teeth without weakening the material, the link is stamped in vertically movable dies 71 and 72; these sit firmly on sliders 73 and 73 a , which move in the grooves 64 b located in guides Ö4 and 64 a . These guides are attached to the body 77 and held by four vertical uprights 75 connected to each other by cross pieces 76; on the lower cross pieces 76 blocks 78 are attached in a similar manner, between which the lever 79 serving to actuate the dies is rotatably mounted. This lever is provided with rollers which slide in the groove 80 attached to the side of the gear wheel 8. The sliders containing the Prefsgesenke are in the Grooves of the. Guides 64 and 64 a vertically movable and is the upper slide in its normal position in the raised position by the. Spring 81. held (Fig. 8). The normal or deep position of the lower die slide is also shown in FIG.

sichtlich (s. auch Fig. 6). Dieses Gleitstück liegt auf einem Gleitbock 84, welcher auf einem Bolzen 85 ruht, dessen untere Seite auf einem Verbindungsstück 86 liegt, gegen das sich wiederum ein anderes auf dem Hebel 79 befestigtes Gesenkstück 8 7 legt. In dem Blocke 84 ist, entsprechend der Bewegung des Gelenkstückes 86, eine V-förmige Aussparung angebracht. Durch diese Theile der Maschine wird ein sehr starker Druck auf die Gesenke übertragen. Der Zwischenraum zwischen der normalen Lage der oberen und unteren Gesenke (Fig. 8), in welchem die Vorrichtung zum Drehen des Kettengliedes angeordnet ist, ermöglicht die Anbringung von Vorrichtungen, Um die Gesenke gleichzeitig und zusammen an ihre Arbeitsstelle zu bringen (Fig. 4, 5 und 6). Beide Gesenke 71 und 72 sind nach aufsen hin mit schrägen Flächen 88 versehen, gegen welche die gleichfalls mit schrägen Flächen versehenen Gleitstücke 89 wirken, indem diese zwischen den Prefskörper jy und, die Gesenkgleitstücke gedrängt werden. Infolge der Bewegung dieser Gleitstücke nach innen zu werden die Gesenke gegen den Widerstand des Gewichtes des unteren Gesenkes und der Feder 81 des oberen Gesenkes geschlossen, und zwar wird die Schliefsbewegung des unteren Gesenkes durch den Hebel 79 und mit diesem verbundene Theile bewirkt. Jedes dieser schrägen Gleitstücke 89 ist mit einer verticalen Aussparung 90 versehen, um die breiteren Kopfstücke der Stangen 91, deren äufsere Enden mit Oeffnungen 92 versehen sind, und die Arme 93 der vertical hin- und herbeweglichen Rolle 94 (Fig. 1) aufzunehmen, welche letztere in den am Ständer 75 befestigten Lagern liegt. Das untere Ende der Rolle 94 ist ferner mit einem Arm 96 (Fig. 3 und 4) versehen, welcher mit dem unteren Ende des Winkelhebels 97 in Verbindung steht. Dieser Hebel 97 ist· an der Stütze 98 drehbar und trägt eine Rolle, welche in der an der Seite der Nuthenscheibe 26 befindlichen Nuth 99 läuft. Bei den Umdrehungen dieser Nuthenscheibe 26 bewegt der rechtwinklige Hebel die verticale Welle hin und her. Die Arme der letzteren greifen in die Stange 91 und bewegen dieselbe gleichzeitig mit den schrägen Gleitstücken nach innen und nach aufsen. Nachdem die gebogenen Enden des Werkstückes, wie oben beschrieben und in Fig. 21 dargestellt ist, im Gesenk zusammengeprefst sind, und nachdem die Prefsgesenke ihre normale Lage wieder eingenommen haben, wird die Operation des Schliefsens ausgeführt, durch welche das Kettenglied zusammengebogen wird, wie Fig. 13 bis 22 zeigen. Dieser Vorgang wird durch das Gleitstück 47 und durch die oben beschriebenen federnden Backen 59 und 59a desselben ausgeführt, und zwar infolge einer zweiten Vorwärtsbewegung dieser Theile (Fig. 13 und 14).visible (see also Fig. 6). This sliding piece rests on a sliding block 84, which rests on a bolt 85, the lower side of which rests on a connecting piece 86, against which in turn another die piece 8 7 fastened on the lever 79 rests. A V-shaped recess is provided in the block 84, corresponding to the movement of the joint piece 86. Through these parts of the machine a very strong pressure is applied to the dies. The space between the normal position of the upper and lower dies (Fig. 8), in which the device for rotating the chain link is arranged, enables devices to be attached to bring the dies to their work place simultaneously and together (Fig. 4, 5 and 6). Both dies 71 and 72 are according to aufsen out with inclined surfaces 88 provided, against which the likewise provided with inclined surfaces slide pieces 89 act by this jy between the Prefskörper and which are urged Gesenkgleitstücke. As a result of the inward movement of these slides, the dies are closed against the resistance of the weight of the lower die and the spring 81 of the upper die, and the closing movement of the lower die is effected by the lever 79 and parts connected to it. Each of these inclined sliders 89 is provided with a vertical recess 90 to accommodate the wider head pieces of the rods 91, the outer ends of which are provided with openings 92, and the arms 93 of the vertically reciprocating roller 94 (Fig. 1), which the latter lies in the bearings attached to the stand 75. The lower end of the roller 94 is also provided with an arm 96 (FIGS. 3 and 4) which is connected to the lower end of the bell crank 97 in connection. This lever 97 can be rotated on the support 98 and carries a roller which runs in the groove 99 located on the side of the grooved disk 26. As this grooved disc 26 rotates, the right-angled lever moves the vertical shaft back and forth. The arms of the latter engage the rod 91 and move it in and out simultaneously with the inclined slides. After the bent ends of the workpiece, as described above and shown in Fig. 21, are pressed together in the die, and after the press dies have resumed their normal position, the operation of closing is carried out, by which the chain link is bent together, as Fig 13 to 22 show. This process is carried out by the sliding piece 47 and by the above-described resilient jaws 59 and 59 a of the same, as a result of a second forward movement of these parts (FIGS. 13 and 14).

Die nächste und Schlufsoperation, die mit dem Werkstück vorgenommen wird, besteht in dem Drehen desselben, wie in Fig. 14 bis 23 dargestellt ist; durch diese Operationen werden aufser dem Drehen des Werkstückes die gebogenen Enden des letzteren fest mit einander verbunden. Die Vorrichtung zu diesen Ausführungen besteht in einem cylinderförmigen Greifkopf 100, welcher von der in Fig. 13 dargestellten Lage aus vorwärts bewegt wird, bis die Aussparungen zwischen den Backen desselben die über einander liegenden hakenförmigen Enden des Werkstückes erfassen, in welchem Moment die Rolle 101 der drehbaren Backe 102 mit der Platte 103 in Verbindung tritt, wodurch die genannte Backe das Kettenglied erfafst. Hierauf wird der Greifkopf in Umdrehung versetzt, so dafs das Kettenglied gedreht wird und so seine endgültige Form erhält (Fig. 14).The next and final operation performed on the workpiece is in rotating the same as illustrated in Figures 14-23; through these operations will be in addition to rotating the workpiece, the bent ends of the latter firmly with each other tied together. The device for these designs consists of a cylinder-shaped one Gripping head 100, which is different from the one shown in FIG position shown is moved forward until the recesses between the jaws the same grasp the superimposed hook-shaped ends of the workpiece, in what moment the roller 101 of the rotatable Jaw 102 with the plate 103 in connection, whereby said jaw the chain link captured. The gripping head is then set in rotation so that the chain link is rotated and thus receives its final shape (Fig. 14).

Hierauf giebt der Greifkopf das Kettenglied frei, und das Gleitstück kehrt mit demselben in seine normale Lage zurück (Fig. 9), in welcher der Draht wieder vorwärts geführt und durch das eben vollendete Kettenglied hindurchgesteckt wird. Während der Greifkopf das Kettenglied von den Prefsgesenken zurückzieht, werden die Anfangsoperationen für das nächste Kettenglied in der oben beschriebenen Weise ausgeführt.The gripping head then releases the chain link and the slider returns with it back to its normal position (Fig. 9), in which the wire is guided forward again and is pushed through the chain link that has just been completed. While the gripping head the chain link withdraws from the press dies are the initial operations for the next chain link carried out in the manner described above.

Die Vorrichtung, durch welche der Greifkopf die verschiedenen angegebenen Bewegungen erhält, ist folgende:The device by which the gripping head performs the various specified movements receives is the following:

Die Welle 104 des Greif kopfes liegt in geeigneten Lagern 105, die an der Platte 1 der Maschine befestigt sind, und besitzt Scheiben 106 und 107, zwischen denen das vordere abgerundete Ende des Hebels 108 liegt. Dieser Hebel ist bei 109 art der Platte 1 der Maschine drehbar und trägt an seinem hinteren Ende eine Rolle, welche in der Nuth 110 der Nuthenscheibe π ι gleitet. Diese Vorrichtung dient dazu, den Greifkopf nach innen zu in die in Fig, 14 dargestellte Lage zu drücken und auf diese Weise die über einander greifenden Enden des Kettengliedes zu umklammern. Aufser dieser Bewegung nach innen zu wird dem Greifkopf durch folgende Vorrichtung noch eine Viertelumdrehung ertheilt (Fig. 1 und 3). Die Scheibe 106 ist mit einem Daumen 112 ■versehen, der auf einen herabhängenden Hebel 113 wirkt. Dieser Hebel ist mit einer Rolle versehen, welche in der Nuth 115 der Nuthenscheibe 111 läuft, und wird bei jeder Umdrehung der Nuthenscheibe mit dem nach unten hängenden Ende abwärts gegen den Ansatz der Scheibe gedrückt, welche auf der Welle des Gfeifkopfes sitzt, so dafs die Scheibe entgegen der mit derselben verbundenenThe shaft 104 of the gripping head lies in suitable bearings 105 which are attached to the plate 1 of the Machine are attached, and has discs 106 and 107, between which the front rounded End of the lever 108 is. This lever is at 109 type of plate 1 of the machine rotatable and carries at its rear end a roller which is in the groove 110 of the grooved disc π ι slides. This device is used to move the gripper head inwards into the in 14 to press position shown and in this way the overlapping ends of the chain link to clasp. In addition to this inward movement, the gripping head is also activated by the following device a quarter turn (Figs. 1 and 3). The disk 106 is provided with a thumb 112 ■ provided, which acts on a depending lever 113. This lever is with a Roller provided, which runs in the groove 115 of the grooved disc 111, and is with each Rotation of the grooved disc with the end hanging downwards against the Approach of the disc, which sits on the shaft of the Gfeifkopfes, so that the disc contrary to the one associated with it

Feder 116 gedreht wird. Durch diese Viertelumdrehung des Greifkopfes erhält das Kettenglied die endgültige Form.Spring 116 is rotated. Through this quarter turn of the gripper head, the chain link receives its final shape.

Claims (1)

Patent-Anspruch:Patent claim: Maschine zur Herstellung von Ketten bezw. Kettengliedern aus Draht, bei welcher der endlos zugeführte Draht in bestimmten Längen abgeschnitten, an den Enden und sodann in der Mitte umgebogen, in Gesenken geprefst und mit Zähnen versehen 'wird, um die Enden durch Pressen mit einander fest zu verbinden, dadurch gekennzeichnet, dafs das zugeführte Drahtstück von einem Gleitstück (21) gleichzeitig auf die bestimmte Länge abgeschnitten und an den Enden um zurückziehbare Stifte (27 und 27a) gebogen wird, dann von rechtwinklig zu diesen gegen einander bewegten Gleitstücken (36 und 36a) noch weiter umgebogen wird und vermittelst der am Gleitstücke 47 befindlichen Backen (59 und 59a) über dem ebenfalls zurückziehbaren Stifte 48 eine V- förmige Gestalt erhältj, während das Drahtstück gleichzeitig derart gebogen wird, dafs die Enden über einander hegen, wonach dann in Gesenken (71 und 72) in einander greifende Zähne an den zu verbindenden Enden gebildet werden, die ein festes Zusammenpressen der Enden ermöglichen und schliefslich das geschlossene Kettenglied von einem cylinderförmigen Greifkopf (100) gedreht wird.Machine for the production of chains respectively. Chain links made of wire, in which the endlessly fed wire is cut off in certain lengths, bent at the ends and then in the middle, pressed in dies and provided with teeth in order to connect the ends firmly to one another by pressing, characterized in that the fed piece of wire is cut by a slider (21) at the same time to the specified length and bent at the ends around retractable pins (27 and 27 a ), then is bent even further by sliders (36 and 36 a ) that are moved towards each other at right angles to these and by means of the jaws (59 and 59 a ) located on the sliding piece 47 above the likewise retractable pin 48 is given a V-shape, while the piece of wire is bent at the same time in such a way that the ends lie over one another, after which in dies (71 and 72 ) interlocking teeth are formed on the ends to be connected, which enable the ends to be pressed together firmly and finally d The closed chain link is rotated by a cylinder-shaped gripping head (100). Hierzu 5 Blatt Zeichnungen.In addition 5 sheets of drawings.
DENDAT90807D Active DE90807C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE90807C true DE90807C (en)

Family

ID=362484

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT90807D Active DE90807C (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE90807C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3141686A1 (en) Method and device for producing blocks with wire comb binding
DE3006355C2 (en) Device for attaching reinforcing tape sections made of synthetic resin film to two continuous zipper tapes
EP0712736B1 (en) Method for fabricating books, brochures or similar products, bound using glue
DE4425042B4 (en) Carrier with quick attachment
DE2944684C2 (en) Device for processing the connecting wires of electrical components
DE2519420A1 (en) FOLDING DEVICE
DE90807C (en)
DE2451469A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR FOLDING SHEETS OF PAPER OR THE LIKE
DE3324252C2 (en)
DE3113836C2 (en) Device for dropping skins
DE2134921A1 (en) FACILITY FOR THE MANUFACTURING OF PADDING PAD
EP1348571B1 (en) Devie for binding flat, stacked elements
DE510567C (en) Process and machine for the production of chain straps
DE242279C (en)
DE3131041A1 (en) FOLDING A WORKPIECE FOR CUTTING AND SEWING MACHINES
DE1042988B (en) Press-in device for wire hook connector
DE3419610A1 (en) Method and apparatus for attaching cover sheets to blocks
DE94889C (en)
CH633696A5 (en) METHOD AND DEVICE FOR FORMING A DISTANCE PIECE IN A ZIPPER.
DE536541C (en) Machine for the production of clothespins from wire
DE190543C (en)
DE137414C (en)
DE2142703A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR CREATING ROOF-SHAPED ENDS ON BAR SECTIONS USED FOR THE PRODUCTION OF CHAIN LINKS
DE91151C (en)
DE25579C (en) Machine for the production of barbed fence wire